Grizzly BLS 30 Operating and installation instructions

Laubbläser
Bladblazer
Soufeur de feuilles
Sofatore
Dmucharka do lisci
Originalbetriebsanleitung
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Translation of the original instructions for use
Traducción del manual de instrucciones original
Tradução do manual de instruções original
Az eredeti használati útmutató fordítása
BLS 30
DE
NL
FR
IT
PL
CZ
GB
ES
PT
HU
Odfukovač listí
Leaf blower
Soplador de hojas
Soprador de folhas
Lombfúvó

Originalbetriebsanleitung .......................................................................... 5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit und für die Sicherheit anderer diese
Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine benutzen. Bewahren Sie die Anleitung
gut auf und geben Sie sie an jeden nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen.
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ......................................... 18
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig door. Bewaar de handleiding
goed en geef deze door aan de volgende gebruiker van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker
te allen tijde kan beschikken over de informatie.
Traduction de la notice d’utilisation originale ....................................... 31
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces instructions d’utilisation.
Conservez soigneusement ces instructions et transmettez-les à tous les utilisateurs suivants an
que les informations se trouvent constamment à disposition.
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ................................... 44
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la prima volta che si usa
l’apparecchio. Conservare con cura il presente manuale d’uso e consegnarlo al successivo
utilizzatore prestando attenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi .............................................. 57
Przed pierwszym uruchomieniem urządzenia uważnie przeczytaj tę instrukcję obsługi. Przechowuj
tę instrukcję w dobrze zabezpieczonym miejscu i przekazuj ją każdemu kolejnemu właścicielowi
urządzenia, aby zawarte w niej informacje były zawsze dostępne dla osób używających urządzenia.
Překlad originálního návodu k obsluze.................................................. 70
Před prvním uvedením do provozu si prosím pozorně přečtěte tento návod k obsluze. Tento návod
dobře uschovejte a předejte jej každému dalšími uživateli, aby byly tyto informace kdykoliv k
dispozici.
Translation of the original instructions for use ...................................... 82
Before initial start-up, please read through these operating instructions carefully prior to using
the machine. Keep the instructions safe and pass them on to any subsequent user so that the
information is always available.
Traducción del manual de instrucciones original ................................. 94
Lea estas instrucciones de uso atentamente antes de la primera puesta en marcha del aparato
tanto para garantizar su seguridad como también la seguridad de terceros. Conserve las
instrucciones apropiadamente y entréguelas al próximo usuario posteriormente, de manera que las
informaciones estén disponibles en todo momento.
Tradução do manual de instruções original ........................................ 108
Leia, por favor, para a sua segurança e para a segurança dos outros, atentamente o manual de
instruções antes de começar a trabalhar com esta máquina. Guarde o manual em lugar bem
seguro para que possa ter acesso, a qualquer momento, a todas as informações necessárias.
Az eredeti használati útmutató fordítása ..............................................122
Kérjük, olvassa el az első üzembe helyezés előtt gyelmesen a használati utasítást. Őrizze meg jól az
utasítást, és adja tovább minden következő felhasználónak, hogy az információk mindenkor kéznél
legyenek.
DE
IT
NL
PL
CZ
FR
PT
GB
ES
HU

3
1
10
11
12
2
4
6
A
3
8
9
7
5
C
C
A
A
B
B

4
D
E
C
B
13
14
15
16
17

5
DE
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Ein Laubbläser ist kein Nass-Sauger!
Bitte vermeiden Sie das Ansaugen von
nassen Materialien (Laub, Schmutz so-
wie Zweige, Äste, Tannenzapfen, Gras,
Erde, Sand, Rindenmulch/Häckselgut,
usw.). Saugen Sie nicht auf feuchten
oder nassen Rasen-, Gras- oder Wie-
senächen. Fehlanwendungen können
unter Umständen zu Verstopfungen
in der Häckselkammer und dadurch
zu bedingter, reduzierter Leistungsfä-
higkeit führen. Das Gerät muss dann
unter Umständen komplett zerlegt und
gesäubert werden. Diese Arbeit ist von
einer Fachkraft durchzuführen und un-
terliegt nicht der Garantie.
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch. Bewahren
Sie die Anleitung gut auf und geben
Sie sie an jeden nachfolgenden Be-
nutzer weiter, damit die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen.
Bildzeichen in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Ausru-
fungszeichens ist das Gebot erläu-
tert) mit Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch ............................................... 5
Sicherheitshinweise ............................. 5
Bildzeichen in der Anleitung ............... 5
Bildzeichen auf dem Gerät ................. 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 6
Übersicht ............................................... 8
Verwendungszweck.............................. 8
Funktionsbeschreibung ....................... 9
Montageanleitung ................................. 9
Bedienung ........................................... 10
Inbetriebnahme ................................ 10
Arbeiten mit dem Laubbläser ........... 12
Reinigung und Wartung ..................... 13
Allgemeine Reinigungsarbeiten ....... 14
Luftlter reinigen .............................. 14
Zündkerze wechseln ........................ 14
Fangsack auswechseln .................... 15
Aufbewahrung .................................... 15
Garantie ............................................... 15
Entsorgung/Umweltschutz ................. 15
Ersatzteile............................................ 16
Technische Daten ............................... 16
Fehlersuche ........................................ 17
EG-Konformitätserklärung .............. 136
Explosionszeichnung ................ 142/143
Grizzly Service-Center ..................... 145

6
DE
Bildzeichen auf dem Gerät
Lesen und beachten Sie die zur Ma-
schine gehörende Bedienungsanlei-
tung!
Achtung, Gefahr!
Lesen Sie vor Benutzung des
Gerätes die Anleitung auf-
merksam durch.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus. Arbeiten Sie nicht
bei Regen.
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Tragen Sie grundsätzlich
Schutzbrille oder einen Gesichts-
schutz, Gehörschutz und Schutz-
helm.
Tragen Sie schnittsichere Hand-
schuhe.
Tragen Sie rutschfeste Sicherheits-
schuhe.
Achtung ! Heiße Ober-
äche. Es besteht Ver-
brennungsgefahr.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen aus
dem Gefahrenbereich fern-
halten.
Achtung.
Rotierendes Flügelrad.
Hände fernhalten.
108
Garantierter Schallleistungspegel
Lwa in dB(A)
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden; es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Das Gerät darf nicht von Kindern
verwendet werden. Gesetze und lo-
kale Bestimmungen können ein Min-
destalter für die Benutzung vorsehen.
Ebenso ist Personen die Arbeit mit
dem Gerät untersagt, die die Betriebs-
anweisungen nicht vollständig kennen.
• Der Benutzer ist verantwortlich für Un-
fälle und auftretenden Gefährdungen
gegenüber anderen Personen oder
deren Eigentum.
Arbeiten mit dem Laubbläser:
Machen Sie sich mit allen Geräte-
teilen und der richtigen Bedienung
des Gerätes vertraut, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät im Not-
fall sofort ausschalten können. Der
unsachgemäße Gebrauch kann zu
schweren Verletzungen führen.
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen:
Die persönlichen Schutzausrüstungen
schützen Ihre eigene und die Gesundheit
anderer und sichern den reibungslosen

7
DE
Betrieb des Gerätes.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
wie festes Schuhwerk mit rutschfester
Sohle, eine robuste, lange Hose,
Handschuhe, Schutzbrille und einen
Gehörschutz. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen oder of-
fene Sandalen tragen. Tragen Sie eine
Staubschutzmaske.
• Befeuchten Sie bei sehr trockenen Be-
dingungen die Oberäche leicht, um
die Staubbelastung zu verringern.
• Tragen Sie keine Kleidung oder
Schmuck, die am Lufteingang ange-
saugt werden könnten. Tragen Sie bei
langem Haar eine schützende Kopfbe-
deckung.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funkti-
onstüchtigkeit und Unversehrtheit des
Gerätes, um Gefahren für die Bedie-
ner zu vermeiden.
• Halten Sie das Gerät von Menschen,
vor allem Kindern, und Haustieren
fern.
• Achten Sie auf offene Fenster, Kinder,
Haustiere, usw. Unterbrechen Sie die
Arbeit, wenn Kinder und Haustiere
sich in der Nähe aufhalten. Das ge-
blasene Material kann in ihre Richtung
geschleudert werden. Halten Sie einen
Sicherheitsabstand von 5 m um sich
herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein,
wenn es umgekehrt gehalten wird
oder sich nicht in Arbeitsposition ben-
det.
• Richten Sie das Gerät während des
Betriebs nicht auf Personen, insbe-
sondere den Luftstrahl nicht auf Augen
und Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung
vertraut und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die beim Arbeiten unter Um-
ständen überhört werden können.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen
sicheren Stand, insbesondere an Hän-
gen. Halten Sie das Gerät immer mit
beiden Händen fest und arbeiten Sie
nur mit korrekt eingestelltem Trage-
gurt.
• Achtung! Heiße Oberäche. Es be-
steht Verbrennungsgefahr:
- Der Auspuff kann heiß werden.
- Halten Sie das Gerät ausschließlich
auf Ihrer rechten Seite.
- Berühren Sie nicht den Auspuff,
auch nicht mit Ihrer Kleidung.
• Inspizieren Sie die zu reinigende Flä-
che sorgfältig und beseitigen Sie alle
Drähte, Steine, Dosen und sonstige
Fremdkörper.
• Halten Sie Finger und Füße von der
Ansaugrohröffnung und dem Flügelrad
fern. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht,
wenn Sie müde oder unkonzentriert
sind oder nach Einnahme von Alko-
hol oder Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Bewegen Sie sich langsam, rennen
Sie nicht.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Re-
gen, bei schlechter Witterung oder in
feuchter Umgebung. Arbeiten Sie nur
bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschä-
digten, unvollständigen oder ohne
die Zustimmung des Herstellers um-
gebauten Gerät. Prüfen Sie vor dem
Gebrauch den Sicherheitszustand des
Gerätes.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
es vollständig montiert ist.
• Verwenden Sie das Gerät in der
Betriebsart Ansaugen nur, wenn der
Fangsack montiert ist.
• Saugen Sie keine brennenden, glü-
henden oder rauchenden Materialien

8
DE
zen hierfür eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
angegeben werden, dürfen nur von
unserem Service-Center (s. Adresse
Seite 145) ausgeführt werden.
Übersicht
Die Abbildungen nden Sie
auf der vorderen Ausklapp-
seite.
A
1 Flachsaugdüse mit Laufrädern
2 Zweiteiliges Blas-/ Saugrohr
3 Ein-/Ausschalter
4 Befestigungssteg für Tragegurt
5 Gashebel
6 Startergriff mit Starterseil
7 Chokehebel
8 Treibstoffpumpe (Primer)
9 Tankverschluss
10 Kraftstofftank
11 Betriebsarten-Wahlschalter
12 Fangsack
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für das Herausblasen
und Ansaugen von dürrem Blattwerk im
privaten Haus- und Hobbygarten be-
stimmt. Jede andere Verwendung, die in
dieser Anleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit
gesund heitsgefährdenden Stäuben oder
als Nasssauger verwendet werden.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über 16
Jahre dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen. Die Benutzung des Gerätes
bei Regen oder feuchter Umgebung ist
verboten.
(z.B. Zigaretten, Glut etc.), Dämpfe
oder leicht entzündliche, giftige oder
explosive Stoffe an.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zube-
hörteile, die von unserem Service-
Center geliefert und empfohlen wer-
den.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in ge-
schlossenen, schlecht belüfteten Räu-
men.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Bei Nichtbeachtung be-
steht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort und außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Überprüfen Sie den Fangsack regel-
mäßig auf Abnutzungen oder Beschä-
digungen.
• Halten Sie alle Einlässe für die Kühlluft
von Unrat frei.
Vorsicht! So vermeiden Sie Gerä-
teschäden und eventuell daraus
resultierende Personenschäden:
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
öffnungen und befolgen Sie die War-
tungsvorschriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Ar-
beiten Sie nur im angegebenen Lei-
stungsbereich. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie Ihr
Gerät nicht für Zwecke, für dass es
nicht bestimmt ist.
• Den Körper nicht zu weit strecken und
darauf achten, nicht das Gleichgewicht
zu verlieren.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst
zu reparieren, es sei denn, Sie besit-

9
DE
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Funktionsbeschreibung
Der Laubbläser besitzt ein Gebläse bzw. ein
Blattansaugewerk für die Funktionen Blasen
und Ansaugen. In der Betriebsart Blasen
lässt sich das Laub schnell zusammenbla-
sen oder aus schwer zugänglichen Orten
wegblasen. In der Betriebsart Ansaugen
wird das angesaugte Laub zur Volumenver-
ringerung zerkleinert, durch den Auswurfka-
nal geblasen und im Fangsack gesammelt.
Der Fangsack ist mit einer einseitigen Innen-
beschichtung gegen das Nachaußendringen
von Feinstaub und Nässe versehen. Diese
Beschichtung bendet sich auf der linken
Fangsackseite und dient zum Schutz vor
Verschmutzung Ihrer Arbeitskleidung.
Mit der Flachsaugdüse ist ächiges Ansau-
gen von trockenen Blättern oder Blattteilen
möglich. Zur leichteren Führung des Rohres
am Boden dienen die Führungsrollen am
unteren Ende des Rohres.
Zum Schutz des Bedieners darf das
Gerät nur mit vollständig montiertem
zweiteiligem Blas-/Saugrohr betrieben
werden.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker. Ver-
wenden Sie nur Originalteile. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Vor der Inbetriebnahme des Ge-
rätes muss das Blas-/Saugrohr
vollständig montiert und ver-
schraubt sowie Fangsack und
Tragegurt befestigt sein.
Blas-/ Saugrohr montieren:
Achten Sie bei der Montage da-
rauf, die Rohre nicht zu verkanten.
Die sich im Rohr bendlichen elek-
trische Kontakte könnten beschä-
digt werden.
Verbinden Sie zuerst das untere Blas-/
Saugrohr mit dem oberen Blas-/Saugrohr.
Lösen Sie die Schrauben C am unteren
Ende des oberen Blas-/ Saugrohres.
Schieben Sie das untere Blas-/ Saugrohr
in das obere Blas-/ Saugrohr. Setzen Sie
das untere Blas-/ Saugrohr leicht schräg
am oberen runden Rohrteil des oberen
Blas-/ Saugrohres an und kippen Sie es
mit Druck in das obere Blas-/ Saugrohr
ein. Fixieren Sie die Schrauben C wieder.
Verbinden Sie das nun vormontierte Blas-/
Saugrohr mit dem Laubbläser-Motorteil.
Entfernen Sie hierzu die Schrauben A und
lösen Sie die Schrauben B.
Schieben Sie das obere Blas-/ Saugrohr
in das Gehäuse der Maschine.
Setzen Sie das obere Blas-/ Saugrohr
leicht schräg am oberen runden Gehäuse-
teil an und kippen Sie es mit Druck in das
Gehäuse der Maschine.
Positionieren Sie wieder die Schrauben A
und xieren Sie alle Schrauben (A und B).

10
DE
Flachsaugdüse montieren:
1. Um mit der Flachsaugdüse (1) zu
arbeiten, stecken Sie diese auf die An-
saugöffnung am Rohr auf.
Zum Entfernen der Flachsaugdüse zie-
hen Sie die Düse aus dem Rohr heraus.
B
Bodenfreiheit einstellen:
2. Um die Bodenfreiheit der Flachsaug-
düse (1) einzustellen ziehen Sie die
Räder nach Außen und Drehen Sie
die Räder in die nächste Rastposition.
Es sind drei Rastpostionen möglich.
Verwenden Sie auf beiden Seiten der
Flachsaugdüse eine gleich hohe Posi-
tion.
Fangsack montieren:
3. Setzen Sie den Halterahmen auf die
Öffnung am Motorteil auf. Drücken Sie
den Halterahmen über die Rastleiste,
bis der Kupplungshebel einrastet. Das
Gerät darf im Saugbetrieb nur mit
montiertem Fangsack betrieben
werden.
4. Befestigen Sie die Schlaufe des
Fangsacks (12) am Blas-/ Saugrohr.
Tragegurt anbringen:
5. Haken Sie den Tragegurt am Befesti-
gungssteg (4) ein.
Bedienung
Achtung Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät geeignete Kleidung und
Arbeitshandschuhe. Vergewissern
Sie sich vor jeder Benutzung, dass
das Gerät funktionstüchtig ist.
Vergewissern Sie sich, dass der
Fangsack und das Rohr richtig
montiert sind und der Tragegurt
korrekt für die Arbeit eingestellt
ist.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften. Die Benutzung
des Gerätes kann an bestimmten Ta-
gen (Sonn- und Feiertagen), während
bestimmter Tageszeiten (Mittags-
zeiten, Nachtruhe) oder in beson-
deren Gebieten (Kurorten, Kliniken)
eingeschränkt oder verboten sein.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes dreht sich das Flügelrad
noch einige Zeit weiter. Verlet-
zungsgefahr durch sich dre-
hendes Werkzeug.
Inbetriebnahme
Kraftstoff einfüllen
Sorgen Sie beim Hantieren mit
Kraftstoff immer für eine gute Be-
lüftung.
Rauchen Sie beim Tanken nicht
und halten Sie jegliche Wärme-
quellen fern. Tanken Sie niemals
bei laufendem oder heißem Motor.
Öffnen Sie vorsichtig den Tank-
deckel, so dass sich ein evtl.
vorhandener Überdruck langsam
abbauen kann.
Starten Sie das Gerät nicht in der
Nähe des Befüllungsortes.
Verwenden Sie zur Aufbewah-
rung des Kraftstoffs geeignete
und zulässige Behälter.
Bei Nichtbeachtung besteht
Brand- oder Explosionsgefahr.
Verwenden Sie nur das in der Anlei-
tung empfohlene Kraftstoffgemisch.
Es darf nicht älter als 3 Monate
sein. Bei Nichtbeachten kann der
Motor beschädigt werden und Sie
verlieren den Garantieanspruch.

11
DE
Vermeiden Sie direkten Hautkon-
takt mit Benzin und das Einatmen
von Benzindämpfen. Es besteht
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät wird mit einer Mi-
schung aus bleifreiem Benzin
und Zweitaktmotoröl (der
Qualität API TC) im Verhältnis
40:1 betrieben.
• Verwenden Sie nie unverdünnten
Kraftstoff. Benutzen Sie nur Zweitakt-
Motoröl (kein Viertakt-Motoröl oder
Öl für wassergekühlte Motoren). Bei
Nichtbeachtung kann der Motor be-
schädigt werden und Sie verlieren den
Garantieanspruch.
1. Mischen Sie Benzin und Öl stets in
einem sauberen, für Benzin vorgese-
henen Behältnis.
2. Füllen Sie zuerst die Hälfte des Ben-
zins, dann die gesamte Ölmenge ein
und schütteln Sie den Behälter. Geben
Sie dann den Rest des Benzins dazu
und schütteln Sie nochmals.
3. Schrauben Sie den Tankdeckel ab und
füllen Sie die Kraftstoffmischung in
den Benzintank. Wischen Sie um den
Tankdeckel Benzinreste ab und schlie-
ßen Sie den Tankdeckel wieder.
Motor starten
1. Legen Sie das Gerät auf eine
feste, ebene Unterlage.
2. Zum Einschalten der Zündung
drücken Sie den Ein-/Aus-
Schalter (3) auf Position „I“
3. Bei einem Kaltstart schieben
Sie den Chokehebel (7) auf das
Schneeockensymbol.
4. Drücken Sie die Treibstoffpum-
pe (Primer) (8) 6 x.
5. Ziehen Sie das Starterseil am
Startergriff (6), bis der Motor
startet.
6. Schieben Sie den Chokehebel in
die mittlere Halbgasstellung und
lassen Sie den Motor im Leerlauf
für ein bis zwei Minuten Warmlau-
fen.
7. Ist der Motor warm gelaufen,
schieben Sie den Chokehebel in
Betriebsposition (Sonnensymbol)
Das Sonnensymbol ist bei warmen Motor
auch die Startposition des Chokehebels.
Motor stoppen
1. Lassen Sie den Gashebel los.
2. Zum Ausschalten der Zündung bringen
Sie den Stop-Schalter in Position STOPP .
Um den Motor im Notfall anzuhal-
ten, betätigen Sie den Ein-/Aus-
Schalter.
Achten Sie vor dem Einschalten da-
rauf, dass das Gerät keine Gegen-
stände berührt. Achten Sie auf einen
sicheren Stand.
Das Gerät lässt sich nur einschal-
ten, wenn das komplette Blas-/
Saugrohr korrekt montiert ist.
1. Legen Sie den Tragegurt um und
stellen Sie ihn auf die optimale
Länge ein.
2. Zur Wahl der Betriebsart drehen
Sie den Betriebsarten-Wahlschal-
ter (11) auf das gewünschte Sym-
bol:

12
DE
Vor dem Wechsel der Betriebs-
art muss das Gerät ausgeschal-
tet sein.
Betriebsart Blasen
Betriebsart Ansaugen
3. Zum Einschalten schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (3) in Stellung „I“.
Zum Ausschalten schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (3) in Stellung STOPP ,
das Gerät schaltet ab.
Arbeiten mit dem Laubbläser
Der Laubbläser darf nur für fol-
gende Einsatzzwecke verwendet
werden:
- Als Gebläse zum Anhäufen von
dürrem Blattwerk oder zum Weg-
blasen aus schwer zugänglichen
Stellen
- als Ansaugwerk zum Ansaugen
von dürrem, trockenen Blattwerk.
Bei Saugfunktion dient das Gerät
auch als Häcksler. Die trockenen
Blätter werden zerkleinert, ihr
Volumen verringert und für eine
eventuelle Kompostierung vorbe-
reitet. Die Intensität der Zerklei-
nerung hängt von der Größe des
Laubes und der noch enthaltenen
Restfeuchtigkeit ab.
Jede andere als die oben be-
schriebenen Verwendungen kann
zu Schäden an der Maschine
führen und eine Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Achten Sie beim Arbeiten darauf,
nicht mit dem Gerät gegen harte Ge-
genstände zu stoßen, die Schäden
verursachen können. Saugen Sie
keine Festkörper wie Steine, Äste
oder Astabschnitte, Tannenzapfen
oder ähnliches an, da diese das
Gerät, insbe sondere das Häcksel-
werk, beschädigen könnten. Re-
paraturen dieser Art unterliegen
nicht der Garantie.
C
Betriebsart Blasen:
• Stellen Sie den Betriebsarten-Wahl-
schalter (11) auf das Symbol .
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von
sich weg. Achten Sie darauf, keine
schweren Gegenstände aufzuwirbeln
und so jemanden zu verletzen oder
etwas zu beschädigen.
• Beginnen Sie die Arbeit mit der höch-
sten Blasleistung, um die herumlie-
genden Blätter rasch zu sammeln.
Eine niedrigere Blasleistung wählen
Sie, um den zuvor zusammengetra-
genen Laubhaufen zu verdichten.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• Die Führungsrollen am Rohrende
dienen zur Arbeitserleichterung auf
ebenen Flächen.
C
Betriebsart Ansaugen:
• Stellen Sie den Betriebsarten-Wahl-
schalter (11) auf das Symbol
.
Prüfen Sie, ob der Fangsack (12) kor-
rekt montiert ist.
• Achten Sie darauf, dass nicht zu
große Laubmengen gleichzeitig ange-
saugt werden. So vermeiden Sie, dass
das Blas-/Saugrohr (2) verstopft und
das Flügelrad blockiert.

13
DE
• Zum Flächensaugen von trockenem
Blattwerk oder Blattresten stecken Sie
die beiliegende Flachsaugdüse (1) auf
das Ende des Rohres auf.
Der Auswurfkanal sorgt für eine
optimale Beförderung des Laubes
in den Fangsack. Zusätzlich dient
er zu Ihrer Sicherheit vor Berüh-
rung des Flügelrades während des
Betriebes.
Um den Fangsack nicht unnötig zu
verschleißen, vermeiden Sie es,
ihn während der Arbeit über den
Boden zu schleifen.
Stoppt das Gerät während der Be-
dienung plötzlich und saugt nicht,
so ist es sofort auszuschalten.
Überzeugen Sie sich davon, dass
kein Material zwischen Flügelrad
und Gehäuse eingeklemmt ist.
Führen Sie die Arbeiten wie unter
Kapitel „Reinigung und Wartung“
beschrieben aus. Startet das Gerät
danach nicht, so wenden Sie sich
an unser Service-Center.
Fangsack entleeren:
Bei vollem Fangsack vermindert sich das
Saugvermögen erheblich. Entleeren Sie
den Fangsack, wenn er voll ist oder die
Saugleistung des Gerätes nachlässt.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Zündkerzenste-
cker.
1. Warten Sie, bis das Flügelrad still-
steht.
2. Um den Fangsack (12) zu entfernen,
hängen Sie die Schlaufe aus und
drücken Sie den Kupplungshebel am
Halterahmen.
3. Öffnen Sie den Reißverschluss am
Fangsack und entleeren Sie ihn voll-
ständig.
4. Montieren Sie den entleerten
Fangsack wieder.
Kompostierbares Material gehört
nicht in den Hausmüll!
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Zündkerzenste-
cker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Cen-
ter durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile.
Kontrollieren Sie den Laubbläser vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile,
korrekten Sitz von Schrauben oder anderer
Teile. Tauschen Sie beschädigte Teile aus.
Überprüfen Sie regelmäßig den Fangsack auf
Verschleiß oder Beschädigung. Führen Sie
folgende Wartungs- und Reinigungsarbeiten
regelmäßig durch. Dadurch ist eine lange und
zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Allgemeine Reinigungsarbeiten
Reinigen Sie das Gerät jeweils so-
fort nach der Arbeit, da sich sonst
Schmutz mit Blattresten verhärtet
und festsetzt und möglicherweise
nicht mehr zu entfernen ist, ohne
das Motorgehäuse zu demontieren.
Solche Reinigungsarbeiten unter-
liegen nicht der Garantie.

14
DE
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Chemische
Substanzen können die Kunststoff-
teile des Gerätes angreifen.
• Reinigen Sie das Gerätegehäuse, das
Rohr und die Lüftungsöffnungen regel-
mäßig mit einer weichen Bürste oder
einem Tuch. Reinigen Sie das Gerät nie-
mals unter ießendem Wasser.
• Nehmen Sie nach Beenden der Arbeit
den Fangsack (12) ab, stülpen ihn um
und bürsten ihn gründlich aus. So ver-
meiden Sie das Entstehen von Schimmel
und unangenehmen Gerüchen.
• Befreien Sie den Auslassbereich von et-
waigen geschredderten Resten.
Luftlter reinigen
Betreiben Sie das Gerät nie
ohne Luftlter. Staub und
Schmutz gelangen sonst in den
Motor und führen zu Schäden
an der Maschine. Halten Sie den
Luftlter sauber.
D
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Lösen Sie die Schraube (15) an der
Luftlter-Abdeckung und nehmen Sie
den Deckel (14) ab.
3. Nehmen Sie den Luftlter (13) aus
dem Filtergehäuse.
4. Reinigen Sie den Luftilter (13) mit Sei-
fe und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin!
5. Lassen Sie den Filter an der Luft trock-
nen.
6. Setzen Sie den Filter in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein.
Ersetzen Sie den Luftlter, wenn er
verschlissen, beschädigt oder stark
verschmutzt ist.
Zündkerze wechseln
Verschlissene Zündkerzen oder ein zu
großer Zündabstand führen zu einer
Leistungsreduzierung des Motors.
E
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie die Abdeckung (17) am
Griff. Hebeln Sie hierzu an der oberen
Einkerbung (16) den Einsatz aus dem
Gehäuse.
3. Drücken Sie die Abdeckung (17) mit bei-
den Daumen in Pfeilrichtung nach Oben.
4. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze ab.
5. Schrauben Sie die Zündkerze gegen den
Uhrzeigersinn mit einem Zündkerzen-
schlüssel heraus.
6. Setzen Sie die neue Zündkerze ein.
7. Stecken Sie den Zündkerzenstecker
wieder auf.
8. Beim Einsetzen der Abdeckung zuerst
die beiden Stege einsetzen und dann
fest Drücken.
9. Prüfen Sie den Zündabstand mit Hilfe
einer Fühlerlehre (im Fachhandel erhält-
lich).
Der Elektrodenabstand muss
0,6-0,7 mm betragen.
10. Reinigen Sie die Zündkerze mit einer
Drahtbürste.
Fangsack auswechseln
Wechseln Sie einen defekten Fangsack
aus. Verwenden Sie nur den Original-
Fangsack (siehe Kapitel „Ersatzteile“), an-
sonsten erlischt der Garantieanspruch.
Aufbewahrung
• Lagern Sie den Laubbläser an einem
trockenen, frostsicheren Ort, der für
Kinder unzugänglich ist.

15
DE
• Setzen Sie das Gerät nicht dem
direkten Sonnenlicht aus, sondern
lagern Sie es im Dunkeln oder Halb-
dunkeln.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.
• Reinigen Sie das Gerät am Sai-
sonende und zum Überwintern gründ-
lich. Reinigen Sie den Fangsack,
indem Sie ihn abnehmen, entleeren
und mit handwarmem Wasser und
Neutralseife waschen. Bringen Sie
den getrockneten Fangsack wieder
an.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Mut-
tern, Bolzen und Schrauben festge-
zogen sind, damit das Gerät in einem
sicheren betriebsbereiten Zustand ist.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mo-
nate Garantie. Für gewerbliche Nut-
zung und Austauschgeräte gilt eine
verkürzte Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garantie-
nachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Ko-
stenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Geben Sie das Gerät an einer Verwertungs-
stelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwertung
zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center
Eine Entsorgung Ihres defekten eingesen-
deten Gerätes führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile
Wenden Sie sich zum Nachkauf von Ersatz-
teilen an die angegebene Service-Adresse.
Geben Sie bei der Bestellung unbedingt die
Bestellnummer an.

16
DE
Geben Sie für alle weiteren Ersatzteile bei
der Bestellung unbedingt den Maschinen-
typ und die Teilenummer in der Explosi-
onszeichnung an.
Technische Daten
Laubbläser .................................. BLS 30
Hubraum ........................................30 ccm
Motorleistung ....................................... 1 KW
Maximale Motordrehzahl ........... 8500 U/min
Kraftstoffgemisch ................................... 40:1
Tankinhalt ........................................... 400 ml
Zündkerze ..........................................L8RTC
Luftdurchsatz ....................max. 12 m3/min
Luftgeschwindigkeit ...........max. 250 km/h
Häckselrate............................... max. 10:1
Inhalt Fangsack ...................................40 l
Gewicht (incl. Zubehör) ...................7,4 kg
Schalldruckpegel (LpA)
....................... 98,3 dB(A); KpA = 3,0 dB(A)
Schallleistungspegel
gemessen (LWA)
...................105,6 dB(A); KwA = 2,27 dB(A)
garantiert ............................... 108,0 dB(A)
Vibration am Handgriff (an)
................................5,528 m/s2;; K = 1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung
genannten Normen und Bestimmungen
ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung ohne
Ankündigung vorgenommen werden. Alle
Maße, Hinweise und Angaben dieser Bedie-
nungsanleitung sind deshalb ohne Gewähr.
Rechtsansprüche, die aufgrund der Bedie-
nungsanleitung gestellt werden, können da-
her nicht geltend gemacht werden.

17
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Ein-/Ausschalter (3) defekt Reparatur durch Kundendienst
Blas-/ Saugrohr (2) nicht voll-
ständig montiert
2-teiliges Blas-/Saugrohr mon-
tieren
Geringe oder feh-
lende Saugleistung
Fangsack (12) ist voll Fangsack (12) leeren
Fangsack (12) ist verschmutzt Fangsack (12) reinigen
Wahlschalter (11) in falscher
Position
Wahlschalter (11) auf das
Symbol
Ansaugen stellen
Geringe oder feh-
lende Blasleitung
Wahlschalter (11) in falscher
Position
Wahlschalter (11)auf das
Symbol
Blasen stellen
Maschinenteil Aktion Vor jedem
Gebrauch
Nach 10
Betriebsstunden
Nach 25
Betriebsstunden
Zündkerze Prüfen
Zündkerze Reinigen
Zündkerze Ersetzen bei Bedarf
Luftlter Prüfen
Luftlter Reinigen
Luftlter Ersetzen bei Bedarf

18
NL
Reglementair gebruik
Een bladblazer kan niet worden gebruikt
voor het opzuigen van vocht! Voorkom het
opzuigen van nat materiaal (blad en vuil,
takken, twijgen, dennenappels, gras, aar-
de, zand, boomschors/houtsnippers, enz.).
Zuig niet op vochtige of natte gazons, gras
of weiden. Verkeerd gebruik kan leiden
tot verstoppingen in de versnipperruimte,
waardoor de machine minder goed func-
tioneert. Het apparaat moet in dat geval
volledig uit elkaar worden genomen en
gereinigd. Deze werkzaamheden mogen
alleen worden uitgevoerd door vallen niet
onder de garantie.
Veiligheidsinstructies
Lees voor de inbedrijfstelling deze
bedieningshandleiding aandach-
tig door. Bewaar de handleiding
goed en geef deze door aan de
volgende gebruiker van deze sol-
deerbout, zodat iedere gebruiker te
allen tijde kan beschikken over de
informatie.
Symbolen in de handleiding
Gevaarsymbolen (in plaats van
het uitroepingsteken is het ge-
vaar toegelicht) met gegevens
ter preventie van lichamelijke
letsels en materiële schade.
Gebodsteken (in plaats van het uit-
roepingsteken is het gebod toege-
licht) met gegevens ter preventie
van beschadigingen.
Aanwijzingsteken met informatie
voor een betere omgang met het
apparaat.
Inhoud
Reglementair gebruik ......................... 18
Veiligheidsinstructies......................... 18
Symbolen in de handleiding ........... 18
Symbolen op het apparaat ............. 19
Algemene veiligheidsinstructies ..... 19
Overzicht ............................................. 21
Gebruiksdoeleinde ............................... 21
Beschrijving van de werking .............. 22
Montageinstructies .............................. 22
Bedienen ............................................. 23
Werkzaamheden met de bladzuiger 25
Reiniging en onderhoud .................... 26
Algemene reinigingswerkzaamheden 27
Opvangzak uitwisselen .................. 28
Bewaring ............................................. 28
Garantie ............................................... 28
Afvalverwerking en
milieubescherming ............................. 29
Reserveonderdelen .............................. 29
Technische gegevens .......................... 29
Opsporing van fouten ........................ 30
CE-conformiteitverklaring ............... 137
Explosietekening ....................... 142/143
Grizzly Service-Center .................... 145

19
NL
Symbolen op het apparaat
Leggere e osservare le istruzioni
sull’uso della macchina!
Opgelet, gevaar!
Neem vóór gebruik van het
apparaat de gebruiksaanwij-
zing aandachtig door.
Stel het apparaat niet aan vochtig-
heid bloot. Werk niet in geval van
regen.
Draag een persoonlijke veilig-
heidsuitrusting. Draag vooral een
veiligheidsbril of beter nog een vei-
ligheidsmasker, bescherming voor
de oren, veiligheidshelm, snijvaste
werkkledij, snijvaste handschoe-
nen en snijvaste veiligheidslaarzen
met anti-slip-zolen.
Draag bij reinigings- en onder-
houdswerkzaamheden veiligheids-
handschoenen om snijwonden te
voorkomen.
Opgelet ! Heet
oppervlak.
Er bestaat gevaar voor
brandwonden.
Gevaar voor verwondingen
door weggeslingerde onder-
delen! Omringende perso-
nen op een veilige afstand uit
de gevarenzone houden.
Opgelet.
Roterende waaier.
Handen op een veilige af-
stand houden.
108
Gegarandeerd akoestisch niveau
Algemene veiligheidsinstructies
• Dit apparaat dient niet om door perso-
nen (kinderen inbegrepen) met beperkte
fysieke, motorieke of psychische capa-
citeiten of met een tekort aan ervaring
en/of kennis gebruikt te worden; tenzij
zij van een voor de veiligheid instaande
persoon onder toezicht staan of tenzij zij
van deze laatste instructies krijgen, hoe
het apparaat te gebruiken is.
• Kinderen dienen onder toezicht te staan
om te vrijwaren dat ze niet met het ap-
paraat spelen.
• Het apparaat mag niet door kinderen
gebruikt worden. Wetten en lokale bepa-
lingen kunnen een minimumleeftijd voor
het gebruik voorzien. Evenzeer is het
voor personen, die de gebruiksaanwij-
zing niet volledig kennen, verboden om
werkzaamheden met dit apparaat door
te voeren.
• De gebruiker is verantwoordelijk voor
ongevallen en opduikende gevaren
tegenover andere personen of tegen-
over hun eigendom.
Werkzaamheden met het apparaat:
Maakt u zich met alle delen van het
toestel en met de juiste bediening
van het toestel bekend, alvorens
u met de werkzaamheden begint.
Waarborg, dat het toestel in geval
van nood meteen kan worden stop-
gezet. Het onreglementair gebruik
kan tot zware verwondingen leiden.
Opgepast: zo vermijdt u ongevallen
en verwondingen:

20
NL
De persoonlijke schermingsuitrustin gen
beschermen uw eigen gezondheid en de
gezondheid van andere personen en waar-
borgen de foutloze werking van het appa-
raat.
• Draag geschikte werkkledij, zoals vast
schoeisel met slipvrije zool, een stevige,
lange broek, beschermende handschoe-
nen, beschermen de bril en een gehoor-
bescherming. Gebruik het apparaat niet
wanneer u op blote voeten bent of open
sandalen draagt. Draag een stofmas ker
indien u in een stofge omgeving werkt.
• Bevochtig bij zeer droge omstandighe-
den het oppervlak lichtjes om de stofbe-
lasting te verminderen.
• Draag geen kleding of sierrade die aan
de luchtingang kunnen worden aange-
zogen. Draag bij lang haar een bescher-
mende hoofdbekleding.
• Controleer regelmatig de functionaliteit
en de ongeschonden toestand van het
apparaat om gevaren voor de operators
te vermijden.
• Houd het apparaat op een veilige af-
stand van mensen, meer bepaald van
kinderen en huisdieren.
• Let op open vensters, kinderen, huisdie-
ren, enz. Onderbreek het werk wanneer
kinderen en huisdieren in de nabijheid
vertoeven. Het geblazen materiaal kan
in uw richting geslingerd worden. Neem
een veiligheidsafstand van 5 m rond u in
acht.
• Schakel het apparaat niet in indien het
omgekeerd vastgehouden wordt of
indien het zich niet in de werkstand be-
vindt.
• Richt het apparaat tijdens de werking
niet op personen en richt meer bepaald
de luchtstraal niet op ogen en oren.
• Maak uzelf met uw omgeving vertrouwd
en let op mogelijke gevaren, die bij de
werkzaamheden soms aan uw aan-
dacht kunnen ontgaan.
• Let bij de werkzaamheden op een vei-
lige stand, vooral aan hellingen. Houd
het apparaat steeds met beide handen
vast en werk uitsluitend met een correct
ingestelde draagriem.
• Opgelet ! Heet oppervlak. Er bestaat
gevaar voor brandwonden:
- De uitlaat kan heet worden.
- Houd het apparaat uitsluitend aan
uw rechterzijde vast.
- Raak de uitlaat, ook niet met uw
kledij, aan.
• Inspecteer het te reinigen oppervlak
zorgvuldig en ruim alle (prikkel- of me-
taal) draden, stenen, conservenblikjes
en andere vreemde voor werpen uit de
weg.
• Houd vingers en voeten op een veilige
afstand van de opening van de aanzuig-
buis en de waaier. Er bestaat gevaar
voor verwondingen.
• Werk niet met apparaat indien u moe of
on ge con centreerd bent of na het nutti-
gen van alcohol of tabletten. Las steeds
tijdig een werkpau ze in. Ga op een ver-
standige manier aan het werk. Beweeg
langzaam, ren niet.
• Gebruik het apparaat niet in geval van
regen, slechte weersomstandigheden of
in een vochtige omgeving. Werk uitslui-
tend bij daglicht of bij goede kunstma-
tige verlichting.
• Werk niet met een beschadigd, onvol-
ledig of zonder de toestemming van de
fabrikant omgebouwd apparaat. Contro-
leer vóór het gebruik de veiligheidstoe-
stand van het apparaat.
• Maak uitsluitend gebruik van het appa-
raat indien het volledig gemonteerd is.
• Gebruik het apparaat in de modus “Aan-
zuigen” uitsluitend indien de opvangzak
aangebracht is.
• Zuig geen brandende, gloeiende of
rokende materialen (bijvoorbeeld siga-
retten, vuur(gloed)), dampen of licht ont-
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Blower manuals

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLSB 3030 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EFB 404 2er Set Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALS 4032 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion User manual

Grizzly
Grizzly ELS 2614-2 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3017 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614 E User manual

Grizzly
Grizzly ALS 4025 Lion Operating and installation instructions