Grizzly ALS 4025 Lion Operating and installation instructions

ALS 4025 Lion
ALS 4025 Lion Set
Akku-Laubsauger
č
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
DE
UK
FR
NL
IT
LT
CZ
PL

2
15 1
4
3
5
6
7
13
13
8
8
14
14
14
1
1
1
11
11
12
9
10
10
10

6
18
1
10
4
1
2
3
19
20
6
7
9
5
16
17
6
5
15
5
13
13

4
DE
Einleitung ...............................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung.....4
Allgemeine Beschreibung ....................5
Lieferumfang.......................................5
Funktionsbeschreibung.......................5
Übersicht................................................5
Technische Daten..................................6
Sicherheitshinweise..............................6
Symbole und Bildzeichen....................7
Bildzeichen auf dem Akku...................7
Bildzeichen auf dem Ladegerät ..........7
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge ...............................8
Spezielle Sicherheitshinweise für das
Gerät ................................................11
Richtiger Umgang mit dem
Akkuladegerät...................................12
Ladevorgang........................................14
Akku entnehmen/einsetzen...............14
...................................15
Verbrauchte Akkus ............................15
Inbetriebnahme....................................15
Dreiteiliges Blasrohr montieren/
demontieren......................................15
Dreiteiliges Saugrohr montieren/
demontieren......................................15
Fangsack montieren/demontieren ....16
Bedienung............................................16
Ein- und Ausschalten ........................16
Ladezustand des Akkus prüfen.........16
Arbeiten mit dem Gerät.....................16
Reinigung/Wartung .............................18
Reinigung..........................................18
Wartung.............................................18
Lagerung...........................................18
Entsorgung/Umweltschutz .................19
Fehlersuche .........................................20
Garantie................................................21
Reparatur-Service................................21
Ersatzteile/Zubehör .............................21
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produk-
tion auf Qualität geprüft und einer End-
kontrolle unterzogen. Die Funktionsfähig-
keit Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut. Be-
nutzen Sie das Gerät nur wie be-
schrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Bewahren Sie
die Betriebsanleitung gut auf und
händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte
mit aus.
Das Gerät ist nur für das Saugen und
Herausblasen von dürrem Blattwerk im pri-
vaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser An-
leitung nicht ausdrücklich zugelassen wird,
kann zu Schäden am Gerät führen und
eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer
darstellen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Original EG-Konformitätserklärung.146
......................155

5
DE
Ein Laubbläser ist kein Nass-Sauger!
Bitte vermeiden Sie das Ansaugen von
nassen Materialien (Laub, Schmutz so-
wie Zweige, Äste, Tannenzapfen, Gras,
Erde, Sand, Rindenmulch/Häckselgut,
usw.). Saugen Sie nicht auf feuchten
oder nassen Rasen-, Gras- oder Wie-
unter Umständen zu Verstopfungen in
der Häckselkammer und dadurch zu
bedingter, reduzierter Leistungsfähig-
keit führen. Das Gerät muss dann unter
Umständen komplett zerlegt und gesäu-
bert werden. Diese Arbeit ist von einer
Fachkraft durchzuführen und unterliegt
nicht der Garantie.
Die Abbildungen für die Bedienung
Seiten 2-3.
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungsge-
mäß.
Art.: 72038032 ALS 4025 Lion
- Akku-Laubbläser
- Blasrohr (3 teilig)
- Saugrohr (3 teilig)
- Fangsack
- Originalbetriebsanleitung
Art.: 72038033 ALS 4025 Lion Set
- Akku-Laubbläser
- Blasrohr (3 teilig)
- Saugrohr (3 teilig)
- Fangsack
- Akku
- Ladegerät
- Originalbetriebsanleitung
Der Laubbläser besitzt ein Gebläse bzw. ein
Blattansaugewerk für die Funktionen Blasen
und Ansaugen. In der Betriebsart Blasen
lässt sich das Laub schnell zusammenbla-
sen oder aus schwer zugänglichen Orten
wegblasen.
In der Betriebsart Ansaugen wird das ange-
saugte Laub zur Volumenverringerung zer-
kleinert, durch den Auswurfkanal
geblasen und im Fangsack gesammelt.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
1 Motorgehäuse
2 Ein-/Ausschalter
3 Volumenregler
5 Akku
7 Entriegelungsknopf Zusatzhand-
8 Entriegelungsknopf Saugrohr
9 Fangsack
10 Saugrohr (3teilig)
-
nung
12 Gerätefuß
14 Blasrohr (3teilig)
15 Ladegerät
16 Befestigungshaken Fangsack
17 Befestigungsöse Fangsack
18 Führungsschiene
Akkuaufnahme
19 Entriegelung Akku
20 Ladezustandsanzeige Akku

6
DE
Gerät
Motorspannung.............................. 40 V
Leerlaufdrehzahl n0........6000-13500 min-1
Laufzeit (Saugen)..................max. 20 min*
Laufzeit (Blasen) ...................max. 26 min*
Blasgeschwindigkeit............max. 260 m3/h
Sauggeschwindigkeit ..........max. 400 m3/h
Fangsack ...........................................20 L
Mulchverhältnis...................................10:1
Schutzklasse ..........................................III
Gewicht (ohne Akku/Ladegerät)....... 2,8 kg
Schalldruckpegel
(LpA)......................84,8 dB (A), KpA=3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert..................................96 dB(A)
gemessen ...... 94,3 dB(A); KWA=2,02 dB
Vibration (ah) ........ 0,84 m/s2; K=1,5 m/s2
* Die eektive Laufzeit eines voll geladenen Ak-
kus unter Last hängt von der Arbeitsweise und
der Beanspruchung ab.
Akku (Li-Ion).............................. DYMA81
Nennspannung (Umax)................... 40 V
Kapazität (C)....................................2,5 Ah
Energie (E) ..................................... 90 Wh
Anzahl der Batteriezellen.......................10
Ladegerät 1A / Schnellladegerät 2A
Eingangsspannung/
Input...........220-240 V~, 50 Hz, 0,6 A / 1 A
Ausgangsspannung/Output ..
40 V 1 A / 2A
Schutzklasse ...................................... II
Schutzart ........................................... IP20
Ladezeit...........................ca.2,5 h / 1,25 h
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge-
währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächli-
chen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von dem Angabewert unter-
scheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.

7
DE
Setzen Sie den Akku nicht über
längere Zeit starker Sonnenein-
strahlung aus und legen Sie ihn
nicht auf Heizkörpern ab (max.
45°C).
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus.
Ladezustandsanzeige
Geben Sie Akkus an einer Altbat-
teriesammelstelle ab, wo sie einer
umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Achtung!
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch.
Das Ladegerät ist nur zur Verwen-
dung in Räumen geeignet.
Gerätesicherung
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
So entfernen Sie den Akku aus dem
Ladegerät.
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Betriebsanleitung lesen!
Tragen Sie Augen- und Gehör-
schutz.
Benutzen Sie den Akku-Laubsau-
ger nicht bei Regen oder für nasse
Materialien
Achtung!
Rotierendes Flügelrad
Hände fernhalten
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile!
Umstehende Personen aus dem
Gefahrenbereich fernhalten.
Entfernen Sie den Akku vor Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten
96
Angabe des Schallleistungspegels
Lwa in dB.
3 Positionen
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch.
Werfen Sie den Akku
nicht in den Haus-
müll, ins Feuer oder
ins Wasser.

8
DE
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämp-
fe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Ge-
rät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten OberfIächen, wie von Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außen-
bereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elekri-
schen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht

9
DE
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
-
det, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Erlauben Sie nie, dass Kinder oder
Personen, die mit den genannten An-
weisungen nicht vertraut sind, die Ma-
schine zu benutzen.
i) Unterbrechen Sie den Gebrauch der
Maschine, wenn Personen, vor allem
Kinder oder Haustiere, in der Nähe
sind.
j) Benutzen Sie die Maschine nur bei Ta-
geslicht oder guter künstlicher Beleuch-
tung.
k) Halten Sie immer Hände und Füße von
der Schneideinrichtung entfernt, vor
lem, wenn Sie den Motor einschalten.
l) Montieren Sie nie metallische Schneid-
elemente.
m) Vor Inbetriebnahme der Maschine und
nach irgendwelchem Aufprall, prüfen
Sie sie auf Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigung, und lassen Sie
notwendige Reparaturen durchführen.

10
DE
n) Benutzen Sie die Maschine nie mit
beschädigten oder fehlenden Schutz-
einrichtungen.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON ELEKTRO-
WERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten Iässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. -
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
h)
frei von Verschmutzungen sind.
5) SORGFÄLTIGERUMGANGMITUND
GEBRAUCH VON AKKUWERKZEU-
GEN
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladege-
räten auf, die vom Hersteller empfoh-
len werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontak-

11
DE
ten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) SERVICE
Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
1) WEITERFÜHRENDESICHERHEITS-
HINWEISE
Machen Sie sich mit allen Geräte-
teilen und der richtigen Bedienung
des Gerätes vertraut, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät im Not-
fall sofort ausschalten können. Der
unsachgemäße Gebrauch kann zu
schweren Verletzungen führen.
• Das Gerät darf nicht von Kindern ver-
wendet werden. Gesetze und lokale
Bestimmungen können ein Mindest-
alter für die Benutzung vorsehen.
Ebenso ist Personen die Arbeit mit
dem Gerät untersagt, die die Betriebs-
anweisungen nicht vollständig kennen.
Haustiere, usw. Unterbrechen Sie die
Arbeit, wenn Kinder und Haustiere
sich in der Nähe aufhalten. Das ge-
blasene Material kann in ihre Richtung
geschleudert werden. Halten Sie einen
Sicherheitsabstand von 5 m um sich
herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn
es umgekehrt gehalten wird oder sich
• Richten Sie das Gerät während des
Betriebs nicht auf Personen, insbe-
sondere den Luftstrahl nicht auf Augen
und Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung
vertraut und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die beim Arbeiten unter Um-
ständen überhört werden können.
•
Achten Sie bei der Arbeit auf einen si-
cheren Stand, insbesondere an Hängen.
• Gehen Sie im Schritttempo, rennen
Sie nicht.
• Inspizieren Sie die zu reinigende Flä-
che sorgfältig und beseitigen Sie alle
Drähte, Steine, Dosen und sonstige
Fremdkörper.
• Halten Sie Finger und Füße von der
fern. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
es vollständig montiert ist.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zube-
hörteile, die von unserem Service-
Center geliefert und empfohlen wer-
den.
• Schalten Sie das Gerät aus:
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es transportieren oder unbeaufsich-
tigt lassen;
- wenn Sie Reinigungs- oder War-
tungsarbeiten vornehmen oder Zu-
behör auswechseln;

12
DE
- nach dem Kontakt mit Fremdkör-
pern oder bei abnormaler Vibration.
• Halten Sie alle Einlässe für die Kühlluft
von Unrat frei.
2) SPEZIELLESICHERHEITSHINWEISE
FÜR AKKUGERÄTE
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das ein-
geschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
• Laden Sie Ihre Batterien nur im In-
nenbereich auf, weil das Ladegerät
nur dafür bestimmt ist. Gefahr durch
elektrischen Schlag.
• Um das Risiko eines elektrischen
Schlags zu reduzieren, ziehen Sie
den Stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose heraus, bevor Sie es rei-
nigen.
• Setzen Sie den Akku nicht über
längere Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aus und legen Sie ihn nicht auf
Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
• Lassen Sie einen erwärmten Akku
vor dem Laden abkühlen.
vermeiden Sie eine mechanische
Beschädigung des Akkus. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses
und es können Dämpfe austreten,
die die Atemwege reizen. Sorgen Sie
für Frischluft und nehmen Sie bei Be-
schwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
• Verwenden Sie keine nicht wieder-
Das Gerät
könnte beschädigt werden.
3) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsge-
mäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive medizi-
nische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verrin-
gern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller des medizi-
nischen Implantats zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerä-
tes unterwiesen wurden und die

13
DE
daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Verwenden Sie zum Laden
des Akkus ausschließlich das
mitgelieferte Ladegerät. Es
besteht Brand- und Explosions-
gefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder Be-
nutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker und lassen Sie
-
personal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren.
Benutzen Sie ein defektes
Sie es nicht selbst. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den An-
auf dem Ladegerät überein-
stimmt. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
• Trennen Sie das Ladegerät
vom Netz, bevor Verbindun-
gen zum Elektrowerkzeug
werden. So stellen Sie sicher,
dass Akku und Ladegerät nicht
beschädigt werden.
• Halten Sie das Ladegerät
sauber und fern von Nässe
und Regen. Benutzen Sie das
Ladegerät niemals im Freien.
Durch Verschmutzung und das
Eindringen von Wasser erhöht
sich das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur mit
den zugehörigen Original-
Akkus betrieben werden. Das
Laden von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische
Beschädigungen des Lade-
gerätes. Sie können zu inneren
Kurzschlüssen führen.
• Das Ladegerät darf nicht auf
brennbarem Untergrund (z.
B. Papier, Textilien) betrieben
werden. Es besteht Brandge-
fahr wegen der beim Laden auf-
tretenden Erwärmung.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Der Akku Ihrer Akku-Hecken-
schere wird nur teilweise vor-
geladen geliefert und muss vor
Gebrauch zum ersten Mal rich-
tig aufgeladen werden. Für die
den Akku etwa 3-5 Stunden auf-
zuladen. Stecken Sie den Akku
in den Sockel ein und schließen
Sie das Ladegerät ans Strom-
netz an.
• Ziehen Sie den Netzstecker
wenn der Akku voll aufgeladen
ist und trennen Sie das Lade-
gerät vom Gerät. Die Ladezeit
beträgt etwa 3-5 Stunden.
• Lassen Sie Ihren Akku nicht
-
diges Nachladen kleiner Ka-
pazitäten kann die Akkuzellen
beschädigen.

14
DE
• Laden Sie in dem Ladegerät
-
rien auf. Das Gerät könnte be-
schädigt werden.
Sollten Sie im Besitz eines ande-
ren Gerätes aus der Grizzly Akku
40 V Serie sein, bei dem der Akku
im Lieferumfang enthalten ist, kön-
nen Sie den Akku dieses Gerätes
verwenden.
Die kompatiblen Geräte sind:
Akku Heckenschere AHS 4055 Lion
Akku Laubbläser ALS 4025 Lion
Akku Kettensäge AKS 4035 Lion
Akku Trimmer ART 4032 Lion
Akku Sense AS 4026 Lion
Akku Rasenmäher ARM 4041 Lion
Akku Rasenmäher ARM 4046 A-Lion
Andernfalls wenden Sie sich bitte
an das Service Center (siehe Er-
satzteile/Zubehör). Dort können
Sie den Akku und das zugehörige
Ladegerät erwerben.
Setzen Sie den Akku nicht
extremen Bedingungen wie
Wärme und Stoß aus. Es besteht
Verletzungsgefahr durch auslau-
Sie bei Augen- oder Hautkon-
Wasser oder Neutralisator und
suchen Sie einen Arzt auf.
Laden Sie den Akku nur in
trockenen Räumen auf.
muss sauber und trocken sein,
bevor Sie das Ladegerät anschlie-
ßen. Es besteht die Gefahr von
Verletzungen durch Stromschlag.
Laden Sie nur mit beiliegendem
Ladegerät auf. Achten Sie darauf,
dass das Gerät nicht länger als
2,5 Stunden ununterbrochen aufge-
laden wird. Der Akku und das Gerät
könnten beschädigt werden und bei
längerer Ladezeit verbrauchen Sie
unnötig Energie. Bei Überladung
erlischt der Garantieanspruch.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Ge-
brauch auf. Den Akku nicht mehrmals
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Verwenden Sie nur einen Original-Akku,
den Sie über den Kundendienst bezie-
hen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils
gültigen Sicherheitshinweise sowie Be-
stimmungen und Hinweise zum Umwelt-
schutz.
• Defekte, die aus unsachgemäßer Hand-
habung resultieren, unterliegen nicht der
Garantie.
1. Zum Einsetzen des Akkus (5) in
das Gerät schieben Sie den Akku
entlang der Führungsschiene
(18) in das Gerät. Er rastet hör-
bar ein
2. Zum Herausnehmen des Akkus
aus dem Gerät drücken Sie die
Entriegelungstaste (19) am Akku
(5) und ziehen den Akku heraus.

15
DE
1. Nehmen Sie gegebenenfalls
den Akku (5) aus dem Gerät.
2. Schieben Sie den Akku (5) auf
das Ladegerät (15). Er rastet
hörbar ein.
3.
Schließen Sie das Ladegerät
(15) an eine Steckdose an.
Die Ladeanzeige leuchtet:
rote LED leuchtet, grüne LED
blinkt: Akku lädt.
grüne LED leuchtet:
Akku ist geladen.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang
trennen Sie das Ladegerät (15)
vom Netz.
5. Drücken Sie die Entriegelungs-
tasten ( 19) am Akku (5) und
ziehen Sie den Akku aus dem
Ladegerät (15).
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
Akku verbraucht ist und ersetzt wer-
den muss. Verwenden Sie nur einen
Ersatz-Akku, den Sie über den Kun-
dendienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils
gültigen Sicherheitshinweise sowie
Bestimmungen und Hinweise zum Um-
-
schutz“).
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
müssen Sie
- die Blas- oder Saugrohre montieren,
- zum Laubsaugen den Fangsack mon-
tieren
Achtung Verletzungsgefahr!
Bei Montage oder Demontage
von Blasrohr, Saugrohr oder
Fangsack muss das Gerät aus-
geschaltet sein und die beweg-
lichen Teile still stehen. Nehmen
Sie vor allen Arbeiten den Akku
aus dem Gerät.
1. Stecken Sie das dreiteilige Blas-
rohr (14) wie abgebildet zusam-
men. Die Teile rasten spürbar ein.
2. Schieben Sie das Blasrohr (14)
-
torgehäuses (1) bis die Verriege-
lung (13) einrastet.
3. Demontieren Sie Blasrohr (14)
indem Sie die Verriegelung (13)
lösen und das Blasrohr nach un-
ten abziehen.
1.
Stecken Sie die drei Saugrohre
(10) wie abgebildet zusammen.
2.
Betätigen Sie den Verriegelungs-
schalter (8) am Gerätegehäuse
(1), welcher die Schutzabdeckung
3. Entnehmen Sie die Schutzabde-
ckung (11).
4. Zur Montage des Saugrohrs (10)
im Motorgehäuse (5) schieben
Achten Sie darauf, dass die Füh-
rungsnasen am Winkelstück des
Saugrohrs in die Ausnehmungen
-
sten dort ein.

16
DE
Das Gerät darf im Saugbetrieb nur
mit montiertem Fangsack betrieben
werden.
1. Entfernen Sie ggf. das Blasrohr (
-
rohr montieren/demontieren“).
2. Schieben Sie den Fangsack (9)
auf den Blasauslass des Motor-
gehäuses (1) bis dieser in der
Verriegelung ( 13) einrastet.
3. Hängen Sie den Befestigungs-
haken (16) des Fangsacks (9) in
die dafür vorgesehene Öse (17)
am Motorgehäuse (1) ein.
Achtung Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät geeignete Kleidung und
Arbeitshandschuhe. Vergewissern
Sie sich vor jeder Benutzung,
dass das Gerät funktionstüchtig
ist. Vergewissern Sie sich, dass
der Fangsack und das Rohr rich-
tig montiert sind.
Sie müssen nach Loslassen des
Schalters den Motor ausschalten.
Sollte ein Schalter beschädigt
sein, darf mit dem Gerät nicht
mehr gearbeitet werden.
Persönliche Schutzausrüstung
und ein funktionstüchtiges Gerät
vermindern das Risiko von Verlet-
zungen und Unfällen.
Nach dem Ausschalten des Gerätes
dreht sich das Flügelrad noch einige
Zeit weiter. Verletzungsgefahr durch
sich drehendes Werkzeug.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt. Achten Sie auf
einen sicheren Stand.
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku (5) eingesetzt ist (siehe
2. Zum Einschalten drücken Sie
den Ein-/Ausschalter (2). Am
Display des Ein-/Ausschalters
(2) leuchtet eine LED grün
Im Falle einer Störung blinkt
eine rote LED am Display und
ein Warnsignal ertönt (siehe
3. Zur Regulierung der Saug/
Blasleistung betätigen Sie den
Drehregler (3).
4. Zum Ausschalten drücken Sie
erneut den Ein-/Ausschalter (2)
Die Ladezustands-Anzeige (20) signali-
siert den Ladezustand des Akkus (5).
Drücken Sie die Taste zur Ladezu-
stands-Anzeige (20) am Akku (5).
Der Ladezustand des Akkus wird
-
chenden LED-Leuchte angezeigt.
Der Laubbläser darf nur für fol-
gende Einsatzzwecke verwendet
werden:

17
DE
- Als Gebläse zum Anhäufen von
dürrem Blattwerk oder zum Weg-
blasen aus schwer zugänglichen
Stellen
- als Ansaugwerk zum Ansaugen
von dürrem, trockenen Blattwerk.
Bei Saugfunktion dient das Gerät
auch als Häcksler. Die trockenen
Blätter werden zerkleinert, ihr
Volumen verringert und für eine
eventuelle Kompostierung vorbe-
reitet. Die Intensität der Zerklei-
nerung hängt von der Größe des
Laubes und der noch enthalte-
nen Restfeuchtigkeit ab. Jede an-
dere als die oben beschriebenen
Verwendungen kann zu Schäden
an der Maschine führen und eine
Gefahr für den Benutzer darstel-
len.
Achten Sie beim Arbeiten darauf,
nicht mit dem Gerät gegen harte
Gegenstände zu stoßen, die Schä-
den verursachen können. Saugen
Sie keine Festkörper wie Steine,
Äste oder Astabschnitte, Tannen-
zapfen oder ähnliches an, da diese
das Gerät, insbesondere das Häck-
selwerk, beschädigen könnten.
Reparaturen dieser Art unterlie-
gen nicht der Garantie.
Betriebsart Blasen:
Aus Sicherheitsgründen achten
Sie darauf, dass die Sicherheits-
-
rekt geschlossen ist.
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich
weg. Achten Sie darauf, keine schwe-
ren Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
• Beginnen Sie die Arbeit mit der höchs-
ten Blasleistung, um die herumliegen-
den Blätter rasch zu sammeln. Eine
niedrigere Blasleistung wählen Sie, um
den zuvor zusammengetragenen Laub-
haufen zu verdichten.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
Betriebsart Saugen:
Das Gerät darf im Saugbetrieb nur
mit montiertem Fangsack betrieben
werden.
• Halten Sie das Gerät beim Ar-
beiten immer mit beiden Händen
fest: Benutzen Sie hierzu den
-
• Achten Sie darauf, dass nicht zu
große Laubmengen gleichzeitig
angesaugt werden. So vermei-
den Sie, dass das Saugrohr (10)
verstopft und das Flügelrad blo-
ckiert.
Um den Fangsack nicht unnötig zu
verschleißen, vermeiden Sie es, ihn
während der Arbeit über den Boden
zu schleifen.
Blinkt während der Bedienung das
Display am Ein-/Ausschalter (2) rot
und ein Warnsignal ertönt, so ist
das Gerät sofort auszuschalten.
Entnehmen Sie den Akku.

18
DE
Überzeugen Sie sich davon, dass
kein Material zwischen Flügelrad
-
klemmt ist. Führen Sie die Arbeiten
Wartung“ beschrieben aus. Startet
das Gerät danach nicht, so wen-
den Sie sich an unser Service-
Center.
Fangsack entleeren:
Bei vollem Fangsack vermindert sich das
Saugvermögen erheblich. Entleeren Sie
den Fangsack, wenn er voll ist oder die
Saugleistung des Gerätes nachlässt.
1. Schalten Sie das Gerät aus und
warten Sie, bis das Flügelrad
stillsteht.
2. Entnehmen Sie den Akku (5)
3. Entfernen Sie den Haken (16)
aus der Öse (17). Lösen Sie die
Verriegelung ( 13) und neh-
men Sie den Fangsack (9) ab.
erleichtert Ihnen den Transport.
am Fangsack und entleeren Sie
ihn vollständig.
6. Montieren Sie den entleerten
Fangsack wieder.
Kompostierbares Material gehört
nicht in den Hausmüll!
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, von unserem
Service-Center durchführen. Ver-
wenden Sie nur Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Führen Sie folgende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Da-
durch ist eine lange und zuverlässige Nut-
zung gewährleistet.
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
• Zur Aufbewahrung können Sie das
Blasrohr ( 14) bzw. das Saugrohr
(10) und den Fangsack ( 9) wie-
der vom Motorgehäuse ( 1) abneh-
men (siehe hierzu die entsprechenden
Montageanweisungen im Kapitel

19
DE
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z. B. Überwinterung)
aus dem Gerät.
• Lagern Sie den Akku nur im teilgelade-
nen Zustand. Der Ladezustand sollte
während einer längeren Lagerzeit 40-
60% betragen (zwei LED-Leuchten der
Ladezustands-Anzeige ( 20) leuchten
grün).
• Prüfen Sie während einer längeren La-
gerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
• Lagern Sie den Akku zwischen 10°C
bis 25°C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze,
damit der Akku nicht an Leistung ver-
liert.
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosionsge-
fahr) oder ins Wasser. Beschädigte
Akkus können der Umwelt und
ihrer Gesundheit schaden, wenn
giftige Dämpfe oder Flüssigkeiten
austreten.
• Geben Sie das Gerät und das Ladege-
rät an einer Verwertungsstelle ab.
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen
Zustand. Wir empfehlen die Pole mit
einem Klebestreifen zum Schutz vor ei-
Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den loka-
len Vorschriften. Geben Sie Akkus an
einer Altbatteriesammelstelle ab, wo
sie einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu Ihren lokalen Müllentsorger oder
unser Service-Center.
•
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
• Führen Sie Schnittgut der Kompostie-
rung zu und werfen Sie dieses nicht in
die Mülltonne.

20
DE
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Akku ( 5) entladen
Akku ( 5) nicht einge-
setzt
Sicherheitsschalter nicht
richtig betätigt
Ein-/Ausschalter ( 2)
defekt Reparatur durch Service-Center
Saugrohr ( 10) nicht
korrekt montiert
Dreiteiliges Saugrohr korrekt mon-
tieren
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Service-Center
Ein-/Ausschalter ( 2)
defekt
Geringe oder feh-
lende Saug-
leistung
Fangsack ( 9) ist voll Fangsack leeren
Fangsack ( 9) ist ver-
schmutzt Fangsack reinigen
Flügelrad oder Saugrohr
( 10) verstopft oder
blockiert
Ausschalten und Akku entnehmen
Verstopfungen oder Blockierungen
beseitigen
Display blinkt
Warnton ertönt
Flügelrad durch Gegen-
stände blockiert
Ausschalten und Akku entnehmen
Gegenstände entfernen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Blower manuals

Grizzly
Grizzly BLSB 3030 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2801 Prof Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 2420 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EFB 404 2er Set Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion User manual

Grizzly
Grizzly ALS 4032 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3017 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614 E User manual