Grizzly ELS 3027 E Combi User manual

Laubsauger
Aspirateur
Bladzuiger
Aspirafoglie
Leaf Vacuum
Wsysarka do liści
Vysavač listí
Lapų siurblys
ELS 3027 E Combi
LT
CZ
PL
GB
IT
NL
FR
DE
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Translation of the original instructions for use
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas

2
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
AB C D E F G H I J
1
2 3 4 5
6
8
7
9
9
7
19
8
1
10
18
17
15
16
14
13
12
11b
11a

3
16
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
ABCD E F G H I J
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
ABCDE F G H I J
16
D
E
1
11a
13
20
21
12
8
7
10
18
5
4
2
19
15
14
17
21

4
Originalbetriebsanleitung.......................................................................5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit und für die Sicherheit
anderer diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine benutzen.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nachfolgenden Benutzer
weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Traduction de la notice d’utilisation originale ....................................20
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces instructions d’utilisation.
Conservez soigneusement ces instructions et transmettez-les à tous les utilisateurs su-
ivants an que les informations se trouvent constamment à disposition.
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing...................................35
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig door. Bewaar de
handleiding goed en geef deze door aan de volgende gebruiker van deze soldeerbout,
zodat iedere gebruiker te allen tijde kan beschikken over de informatie.
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ...............................50
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la prima volta che si usa
l’apparecchio. Conservare con cura il presente manuale d’uso e consegnarlo al successivo
utilizzatore prestando attenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
Translation of the original instructions for use..................................65
Before initial start-up, please read through these operating instructions carefully prior to
using the machine. Keep the instructions safe and pass them on to any subsequent user
so that the information is always available.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi............................................ 79
Przed pierwszym uruchomieniem urządzenia uważnie przeczytaj tę instrukcję obsługi.
Przechowuj tę instrukcję w dobrze zabezpieczonym miejscu i przekazuj ją każdemu kole-
jnemu właścicielowi urządzenia, aby zawarte w niej informacje były zawsze dostępne dla
osób używających urządzenia.
Překlad originálního návodu k obsluze...............................................94
Před prvním uvedením do provozu si prosím pozorně přečtěte tento návod k obsluze. Tento ná-
vod dobře uschovejte a předejte jej každému dalšími uživateli, aby byly tyto informace kdykoliv k
dispozici.
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas.............................108
Prieš pradėdami eksploatuoti pirmą kartą atidžiai perskaitykite šią eksploatavimo
instrukciją. Saugokite šią instrukciją ir prireikus perduokite kitam naudotojui, kad būtų gali-
ma bet kada pasinaudoti instrukcijoje esančia informacija.
LT
CZ
PL
GB
IT
NL
FR
DE

5
DE
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.....5
Allgemeine Beschreibung ....................6
Lieferumfang.......................................6
Funktionsbeschreibung.......................6
Übersicht.............................................6
Technische Daten..................................7
Sicherheitshinweise..............................7
Symbole und Bildzeichen....................7
Allgemeine Sicherheitshinweise .........8
Inbetriebnahme....................................12
Zweiteiliges Blasrohr
montieren/demontieren.....................12
Zweiteiliges Saugrohr
montieren/demontieren.....................13
Fangsack montieren/demontieren ....13
Tragegurt anlegen.............................14
Bedienung............................................14
Ein- und Ausschalten ........................14
Arbeiten mit dem Gerät.....................14
Reinigung/Wartung .............................16
Reinigung..........................................16
Wartung.............................................16
Verstopfungen und Blockierungen
beseitigen..........................................17
Lagerung ..............................................17
Entsorgung/Umweltschutz .................17
Ersatzteile/Zubehör .............................18
Garantie................................................18
Reparatur-Service................................18
Fehlersuche .........................................19
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angege-
benen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie die Betriebsanleitung gut auf
und händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Gerätes an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Laubsauger wird ausschließlich in den
beiden folgenden Arten verwendet:
1. Als Laubsauger dient er zum Ansaugen
von trockenem Laub.
2. Als Gebläse dient er um trockene Blätter
zusammenzutragen bzw. von schlecht zu-
gänglichen Stellen zu entfernen (z.B. unter
Fahrzeugen).
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nut-
zung geeignet. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser An-
leitung nicht ausdrücklich zugelassen wird,
kann zu Schäden am Gerät führen und eine
ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstel-
len.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit ge-
sundheitsgefährdenden Stäuben oder als
Nasssauger verwendet werden.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwach-
sene bestimmt. Jugendliche über 16 Jahre
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benut-
zen. Die Benutzung des Gerätes bei Regen
oder feuchter Umgebung ist verboten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder
Original
EG-Konformitätserklärung ...............124
Explosionszeichnung........................130
Grizzly Service-Center ......................131

6
DE
Schäden an anderen Menschen oder deren
Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Ein Laubsauger ist kein Nass-Sauger!
Bitte vermeiden Sie das Ansaugen von
nassen Materialien (Laub, Schmutz so-
wie Zweige, Äste, Tannenzapfen, Gras,
Erde, Sand, Rindenmulch/Häckselgut,
usw.). Saugen Sie nicht auf feuchten
oder nassen Rasen-, Gras- oder Wie-
senächen. Fehlanwendungen können
unter Umständen zu Verstopfungen
in der Häckselkammer und dadurch
zu bedingter, reduzierter Leistungsfä-
higkeit führen. Das Gerät muss dann
unter Umständen komplett zerlegt und
gesäubert werden. Diese Arbeit ist von
einer Fachkraft durchzuführen und un-
terliegt nicht der Garantie.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf den
Seiten 2 und 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
- Laubsauger
- Blasrohr (2 teilig)
- Saugrohr (2 teilig)
- Räder (2 teilig)
- Tragegurt
- Fangsack
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Laubsauger besitzt ein Gebläse bzw.
ein Blattansaugewerk für die Funktionen
Blasen und Ansaugen. In der Betriebsart
Blasen lässt sich das Laub schnell zu-
sammenblasen oder aus schwer zugängli-
chen Orten wegblasen.
In der Betriebsart Ansaugen wird das an-
gesaugte Laub zur Volumenverringerung
zerkleinert, durch den Auswurfkanal ge-
blasen und im Fangsack gesammelt.
Zur leichteren Führung des Saugrohres
am Boden dienen die Führungsrollen am
unteren Ende des Rohres.
Die Funktion der Bedienteile
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Übersicht
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
1 Motorgehäuse
2 Volumenregler
3 Handgri
4 Ein-/Ausschalter
5 Kabelzugentlastung
6 Netzstecker
7 Schutzabdeckung
Ansaugönung
8 Verriegelungsknopf Blasönung
(nicht sichtbar)
9 Blasrohr (2teilig)
10 Zusatzhandgri
11a/b Befestigungsöse Tragegurt
12 Tragegurt
13
Schraube mit Sterngri, Saug-
rohr
14 Fangsack
15 Befestigungsösen Fangsack
16 Räder, Saugrohr
17 Saugrohr (2teilig)
18 Schraube mit Sterngri,
Zusatzhandgri (nicht sichtbar)

7
DE
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
19 Schraube mit Sterngri für
Schutzabdeckung Ansaugö -
nung
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
20 Haltepunkte Fangsack
21 Radhalterung
Technische Daten
Laubsauger ................ELS 3027 E Combi
Nenneigangs-
spannung...................230 - 240 V~, 50 Hz
Nennleistung.................................3000 W
Leerlaufdrehzahl n0..10 000 - 15 000 min-1
Luftgeschwindigkeit............ max. 280 km/h
Luftsaugvolumen...............max. 14 m3/min
Häckselrate.........................................15:1
Fangsack ............................................45 l
Schutzklasse ...................................... II
Schutzart ...........................................IPX0
Gewicht ............................... 2,7 kg / 3,7 kg
Schalldruckpegel
(LpA).....................88,7 dB (A), KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert................................103 dB(A)
gemessen .... 100,6 dB(A); KWA=2,36 dB
Vibration (ah)
Handgri ............ 2,35 m/s2; K= 1,5 m/s2
Zusatzhandgri ... 1,18m/s2; K= 1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Betriebsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Betriebsanleitung gestellt wer-
den, können daher nicht geltend gemacht
werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschät-
zung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächli-
chen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von dem Angabewert unter-
scheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Betriebsanleitung lesen!

8
DE
Setzen Sie das Gerät nicht
der Feuchtigkeit aus. Arbeiten
Sie nicht bei Regen.
Lange Haare nicht o en
tragen. Benutzen Sie ein
Haarnetz.
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Symbole in der
Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gebotszeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens ist das
Gebot erläutert) mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit
Informationen zum besseren
Umgang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Arbeiten mit dem Gerät:
Machen Sie sich mit allen
Geräteteilen und der richti-
gen Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät
Aus Sicherheitsgründen
achten Sie darauf, dass die
Schutzabdeckung auf der
Ansaugö nung montiert ist.
Aus Sicherheitsgründen
müssen beide Saugrohrteile
und Fangsack korrekt mon-
tiert sein, bevor Sie das Ge-
rät starten können.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen
aus dem Gefahrenbereich
fernhalten.
Achtung! Rotierendes
Flügelrad. Hände fernhalten
Entfernen Sie den
Netzstecker vor Reinigungs-
und Wartungsarbeiten
Ziehen Sie sofort den Stecker,
wenn die Anschlussleitung be-
schädigt ist.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie einen
Atemschutz.
Tragen Sie rutschfeste
Sicherheitsschuhe
Halten Sie einen
Sicherheitsab-
stand
von mind.
5 m zu
Dritten
ein.

9
DE
im Notfall sofort abstellen
können. Der unsachgemäße
Gebrauch kann zu schweren
Verletzungen führen.
Achtung! Beim Gebrauch
von Geräten sind zum
Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grund-
sätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten:
• Die persönlichen Schutzaus-
rüstungen schützen ihre eigene
und die Gesundheit anderer
und sichern den reibungslosen
Betrieb des Gerätes:
- Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie festes Schuh-
werk mit rutschfester Sohle,
eine robuste, lange Hose,
Handschuhe, Schutzbrille und
einen Gehörschutz. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn
Sie barfuß gehen oder oene
Sandalen tragen. Tragen Sie
einen Atemschutz, um sich
vor Staub zu schützen.
- Tragen Sie keine Kleidung
oder Schmuck, die am Luft-
eingang angesaugt werden
könnten. Tragen Sie bei lan-
gem Haar eine schützende
Kopfbedeckung.
•
Überprüfen Sie regelmäßig die
Funktionstüchtigkeit und Unver-
sehrtheit des Gerätes, um Gefah-
ren für die Bediener zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht von Kin-
dern verwendet werden. Eben-
so ist Personen die Arbeit mit
dem Gerät untersagt, die die
Betriebsanweisungen nicht voll-
ständig kennen. Gesetze und
lokale Bestimmungen können
ein Mindestalter für die Benut-
zung vorsehen.
• Dieses Gerät kann von Per-
sonen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerä-
tes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie andere Personen
nicht das Gerät oder das Ver-
längerungskabel berühren.
Halten Sie das Gerät von Men-
schen, vor allem Kindern und
Haustieren fern.
• Achten Sie auf Kinder, Haus-
tiere, oene Fenster, usw. Das
geblasene Material kann in ihre
Richtung geschleudert werden.
Unterbrechen Sie die Arbeit,
wenn diese sich in der Nähe
aufhalten. Halten Sie einen Si-
cherheitsabstand von 5 m um
sich herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht
ein, wenn es umgekehrt gehal-
ten wird oder sich nicht in Ar-
beitsposition bendet.
•
Vermeiden Sie eine unbeabsich-
tigte Inbetriebnahme. Vergewis-
sern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung anschlie-
ßen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Ge-
rätes den Finger am Schalter
haben oder das Gerät einge-

10
DE
schaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
• Richten Sie das Gerät während
des Betriebs nicht auf Personen,
insbesondere den Luftstrahl
nicht auf Augen und Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Um-
gebung vertraut und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die
beim Arbeiten unter Umständen
überhört werden können.
• Achten Sie bei der Arbeit auf
einen sicheren Stand, insbeson-
dere an Hängen. Halten Sie das
Gerät immer mit beiden Händen
fest und arbeiten Sie nur mit
korrekt eingestelltem Tragegurt.
• Strecken Sie den Körper nicht zu
weit und achten Sie darauf, nicht
das Gleichgewicht zu verlieren.
• Inspizieren Sie die zu reinigen-
de Fläche sorgfältig und beseiti-
gen Sie alle Drähte, Steine, Do-
sen und sonstige Fremdkörper.
• Lösen Sie Fremdkörper vor
Blas-/Saugbeginn mit einem
Rechen oder einem Besen.
• Verwenden Sie den gesamten
Blasdüsenaufsatz, damit der
Luftstrom nah am Boden arbei-
ten kann.
• Befeuchten Sie bei sehr trocke-
nen Bedingungen die Oberä-
che leicht oder verwenden Sie
ein Sprühgerät, um die Staub-
belastung zu verringern.
• Halten Sie Finger und Füße
von der Ansaugrohrönung und
dem Flügelrad fern. Es besteht
Verletzungsgefahr.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Bewegen Sie sich
langsam, rennen Sie nicht.
• Eine längere Benutzung des Ge-
rätes kann zu vibrationsbeding-
ten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die
Benutzungsdauer jedoch durch
geeignete Handschuhe oder re-
gelmäßige Pausen verlängern.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht bei
Regen, bei schlechter Witterung
oder in feuchter Umgebung. Ar-
beiten Sie nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch
den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere der
Netzanschlussleitung und des
Schalters.
• Verwenden Sie das Gerät nur,
wenn es vollständig montiert ist.
• Verwenden Sie das Gerät in der
Betriebsart Ansaugen nur, wenn
der Fangsack angebracht ist.
Überprüfen Sie den Fangsack
regelmäßig auf Abnutzungen
oder Beschädigungen.
• Saugen Sie keine brennenden,
glühenden oder rauchenden
Materialien (z.B. Zigaretten, Glut
etc.), Dämpfe oder leicht ent-
zündliche, giftige oder explosive
Stoe an.
• Benutzen sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Hersteller
geliefert und empfohlen werden.

11
DE
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose:
-
wenn Sie das Gerät nicht be-
nutzen, es transportieren oder
es unbeaufsichtigt lassen;
- wenn Sie das Gerät kontrol-
lieren, es reinigen oder Blo-
ckierungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen
oder Zubehör auswechseln;
-
wenn das Strom- oder Verlän-
gerungskabel beschädigt ist;
- nach dem Kontakt mit Fremd-
körpern oder bei abnormaler
Vibration.
•
Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Sämtliche Arbeiten,
die nicht in dieser Anleitung
angegeben werden, dürfen nur
von uns ermächtigten Kunden-
dienststellen ausgeführt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
•
Bewahren Sie das Gerät an ei-
nem trockenen Ort und außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
•
Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Reinigen Sie regelmäßig
die Lüftungsschlitze und befolgen
Sie die Wartungsvorschriften.
• Halten Sie alle Einlässe für die
Kühlluft von Unrat frei.
• Bei Auftreten eines Unfalles
oder einer Störung während des
Betriebs ist das Gerät sofort aus-
zuschalten und der Netzstecker
zu ziehen. Lesen Sie zur Beseiti-
gung von Störungen das Kapitel
„Fehlersuche“ oder kontaktieren
Sie unser Service-Center.
Elektrische Sicherheit:
•
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach
Möglichkeit nur an eine Steck-
dose mit Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom
von nicht mehr als 30 mA an.
• Überprüfen Sie vor jeder Benut-
zung die Netzanschlussleitung
und das Verlängerungskabel
auf Schäden und Alterung. Ver-
meiden Sie Körperberührungen
mit geerdeten Teilen (z.B. Me-
tallzäune, -pfosten).
• Die Kupplung des Verlänge-
rungskabels muss vor Spritz-
wasser geschützt sein, aus
Gummi bestehen oder mit
Gummi überzogen sein. Ver-
wenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die für den Gebrauch
im Freien bestimmt sind und
entsprechend gekennzeichnet
sind. Der Litzenquerschnitt des
Verlängerungskabels muss
mindestens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• Halten Sie das Kabel vom Ar-
beitsbereich fern und führen Sie
es grundsätzlich hinter der Be-
dienungsperson.

12
DE
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Zugent-
lastung.
• Tragen Sie das Gerät nicht am
Kabel. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
•
Beschädigte Kabel, Kupplung und
Stecker oder den Vorschriften
nicht entsprechende Anschluss-
leitungen dürfen nicht verwendet
werden. Ziehen Sie bei Beschä-
digung des Netzkabels sofort den
Stecker aus der Steckdose.
Berühren Sie auf keinen Fall
das Netzkabel, solange der
Netzstecker nicht gezogen ist.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Be-
schädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden.
•
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angegebenen
Leistungsbereich. Verwenden Sie
keine leistungsschwachen Maschi-
nen für schwere Arbeiten. Benut-
zen Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die sie nicht bestimmt sind.
• Nach dem Zusammenstecken
sind die Blasrohre nicht mehr
auseinander zu nehmen!
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
müssen Sie
- die Blas- oder Saugrohre montieren,
-
zum Laubsaugen den Fangsack
montieren
- zum Laubblasen die Schutzabdeckung
montieren
Achtung Verletzungsgefahr!
Bei Montage oder Demontage
von Blasrohr, Saugrohr, Schutz-
abdeckung oder Fangsack muss
das Gerät ausgeschaltet sein
und die beweglichen Teile still
stehen. Ziehen Sie vor allen Ar-
beiten den Netzstecker!
Zweiteiliges Blasrohr
montieren/demontieren
Verwenden Sie den Laubbläser
niemals mit nur einem montier-
ten Blasrohrteil. Es besteht die
Gefahr von Personenschäden!
1.
Stecken Sie das zweiteilige Blas-
rohr (9) wie abgebildet zusam-
men. Die Teile rasten spürbar ein.
Achten Sie beim Zusammenste-
cken darauf, dass die Nut am obe-
ren Teil des Blasrohrs in die vorge-
sehene Aussparung am unteren
Teil des Blasrohrs platziert wird.
2. Schieben Sie das Blasrohr (9)
nun auf die Blasönung des Mo-
torgehäuses (1) bis die Verriege-
lung (8) einrastet.
3. Setzen Sie die Schutzabde-
ckung der Ansaugönung (7) auf
die Unterseite des Motorgehäu-
ses auf. Drehen Sie die Schutz-
abdeckung im Uhrzeigesinn bis
zum Anschlag.

13
DE
4. Befestigen Sie die Schutzabde-
ckung, indem Sie die Schraube
mit Sterngri (19) in die Halte-
rung schrauben.
Die Schraube mit Sterngri muss
bis zum Anschlag rein geschraubt
und handfest angezogen werden,
ansonsten lässt sich der
Laubbläser später nicht starten.
5. Demontieren Sie Blasrohr (9)
indem Sie die Verriegelung (8)
lösen und das Blasrohr nach
vorne abziehen.
Zweiteiliges Saugrohr
montieren/demontieren
Verwenden Sie den Laubsauger
niemals mit nur einem montier-
ten Saugrohrteil. Es besteht die
Gefahr von Personenschäden!
Nachdem das zweiteilige Saug-
rohr zusammen gesteckt wurde,
darf es nicht wieder in zwei Teile
zerlegt werden!
1. Entfernen Sie die Schutzabde-
ckung (7) der Ansaugönung in-
dem Sie die Schraube mit Stern-
gri (19) heraus schrauben und
die Schutzabdeckung (7) gegen
den Uhrzeigersinn herausdrehen
und abnehmen.
2.
Stecken Sie die zwei Saugrohre
(17) wie abgebildet zusammen.
Die Teile rasten spürbar ein.
Achten Sie beim Zusammenste-
cken darauf, dass die Nut am obe-
ren Teil des Saugrohrs in die vor-
gesehene Aussparung am unteren
Teil des Saugrohrs platziert wird.
3. Montieren Sie die Räder (16),
indem Sie die das Rad mit der
Schraube durch das Loch der
Radhalterung (21) schieben und
das zweite Rad im Uhrzeigersinn
auf die Radschraube drehen.
4. Setzen das Saugrohr (17) auf
die Unterseite des Motorge-
häuses (1) auf. Drehen Sie das
Saugrohr im Uhrzeigesinn bis
zum Anschlag.
5. Befestigen Sie das Saugrohr,
indem Sie die Schraube mit
Sterngri (13) in die Halterung
schrauben.
Die Schraube mit Sterngri muss
bis zum Anschlag rein geschraubt
und handfest angezogen werden,
ansonsten lässt sich der
Laubsauger später nicht starten.
6. Demontieren Sie das Saugrohr
(17) indem Sie die Schraube
mit Sterngri (13) lösen und das
Saugrohr gegen den Uhrzeiger-
sinn abdrehen.
Fangsack montieren/demontieren
Das Gerät darf im Saugbetrieb
nur mit montiertem Fangsack
betrieben werden.
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
1. Entfernen Sie ggf. das Blasrohr
(
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
9) (siehe „Zweiteiliges Blas-
rohr montieren/demontieren“).
2. Schieben Sie den Fangsack
(14) auf die Blasönung des
Motorgehäuses (1) bis dieser in
der Verriegelung (8) einrastet.
3. Hängen Sie die Befestigungsö-
sen (15) des Fangsacks (14) an
die dafür vorgesehenen Halte-
punkte (20) am Saugrohr ein.

14
DE
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
Der Zusatzhandgri (10) kann in
verschiedenen Stellungen einge-
rastet werden. Zum ändern der
Griposition lösen Sie die Schrau-
be mit Sterngri (18), verändern
Sie die Griposition und schrauben
Sie die Schraube wieder fest.
Tragegurt anlegen
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
1. Legen Sie den Tragegurt (12)
quer über Schulter und Brust.
2. Stellen Sie die Gurtlänge so ein,
dass sich der Karabinerhaken
etwa 10 cm unterhalb der Hüfte
bendet.
3. Befestigen Sie den Karabiner-
haken an der Öse zu Einhängen
des Gurtes:
- bei Betriebsart Blasen:
Position
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
11b.
- bei Betriebsart Saugen:
Position
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
11a.
Bedienung
Achtung Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät geeignete Kleidung und Ar-
beitshandschuhe. Vergewissern
Sie sich vor jeder Benutzung,
dass das Gerät funktionstüchtig
ist. Vergewissern Sie sich, dass
der Fangsack und das Rohr rich-
tig montiert sind.
Sie müssen nach Loslassen des
Schalters den Motor ausschalten.
Sollte ein Schalter beschädigt
sein, darf mit dem Gerät nicht
mehr gearbeitet werden.
Persönliche Schutzausrüstung
und ein funktionstüchtiges Gerät
vermindern das Risiko von Verlet-
zungen und Unfällen.
Nach dem Ausschalten des Gerätes
dreht sich das Flügelrad noch eini-
ge Zeit weiter. Verletzungsgefahr
durch sich drehendes Werkzeug.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt. Achten Sie auf
einen sicheren Stand.
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
1. Formen Sie aus dem Ende
des Verlängerungskabels eine
Schlaufe und befestigen Sie die-
se an der Zugentlastung (5).
2. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
3. Zum Einschalten schieben Sie
den Ein-/Ausschalter (4):
- bei Betriebsart Blasen:
nach rechts.
- bei Betriebsart Saugen:
nach links.
4. Zur Regulierung der Saug/
Blasleistung betätigen Sie den
Volumenregler (2).
5. Zum Ausschalten schieben Sie
den Ein-/Ausschalter (4):
- bei Betriebsart Blasen:
nach links.
- bei Betriebsart Saugen:
nach rechts.
Arbeiten mit dem Gerät
Der Laubsauger darf nur für folgende
Einsatzzwecke verwendet werden:
- Als Gebläse zum Anhäufen von
dürrem Blattwerk oder zum Weg-
blasen aus schwer zugänglichen
Stellen

15
DE
- als Ansaugwerk zum Ansaugen
von dürrem, trockenen Blattwerk.
Bei Saugfunktion dient das Gerät
auch als Häcksler. Die trockenen
Blätter werden zerkleinert, ihr
Volumen verringert und für eine
eventuelle Kompostierung vorbe-
reitet. Die Intensität der Zerklei-
nerung hängt von der Größe des
Laubes und der noch enthaltenen
Restfeuchtigkeit ab. Jede andere
als die oben beschriebenen Ver-
wendungen kann zu Schäden an
der Maschine führen und eine Ge-
fahr für den Benutzer darstellen.
Achten Sie beim Arbeiten darauf,
nicht mit dem Gerät gegen harte
Gegenstände zu stoßen, die Schä-
den verursachen können. Saugen
Sie keine Festkörper wie Steine,
Äste oder Astabschnitte, Tannen-
zapfen oder ähnliches an, da diese
das Gerät, insbesondere das Häck-
selwerk, beschädigen könnten.
Reparaturen dieser Art unterlie-
gen nicht der Garantie.
Betriebsart Blasen:
Aus Sicherheitsgründen achten
sie darauf, dass die Schutzabde-
ckung (7) auf der Ansaugönung
montiert ist.
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich
weg. Achten Sie darauf, keine schwe-
ren Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
• Beginnen Sie die Arbeit mit der höchs-
ten Blasleistung, um die herumliegen-
den Blätter rasch zu sammeln. Eine
niedrigere Blasleistung wählen Sie, um
den zuvor zusammengetragenen Laub-
haufen zu verdichten.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
Betriebsart Saugen:
Aus Sicherheitsgründen müssen
beide Saugrohrteile und Fangsack
korrekt montiert sein, bevor Sie
das Gerät starten können.
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten
immer mit beiden Händen fest: Benut-
zen Sie hierzu den Handgri (3) und
den Zusatzhandgri (10).
• Achten Sie darauf, dass nicht zu große
Laubmengen gleichzeitig angesaugt
werden. So vermeiden Sie, dass das
Saugrohr (17) verstopft und das Flü-
gelrad blockiert.
Um den Fangsack nicht unnötig zu
verschleißen, vermeiden Sie es,
ihn während der Arbeit über den
Boden zu schleifen.
Überlastschutz: Bei Überlastung
schaltet der Motor automatisch ab.
Schalten Sie den Laubsauger aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
Prüfen Sie anschließend, ob eine
Blockierung des Flügelrads oder
eine Verstopfung des Fangsacks
vorliegt und beseitigen Sie diese.
Das Gerät ist erst nach vollständiger
Abkühlung wieder betriebsbereit.

16
DE
Fangsack entleeren:
Bei vollem Fangsack vermindert sich das
Saugvermögen erheblich. Entleeren Sie
den Fangsack, wenn er voll ist oder die
Saugleistung des Gerätes nachlässt.
1. Schalten Sie das Gerät aus und
warten Sie, bis das Flügelrad
stillsteht.
2. Ziehen Sie den Netzstecker (6).
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
3. Entfernen Sie die die Befesti-
gungsösen (15) von den Hal-
tepunkten (20). Lösen Sie den
Fangsack indem Sie den Verrie-
gelungsknopf (8) drücken.
4. Önen Sie den Reißverschluss
am Fangsack und entleeren Sie
ihn vollständig.
5. Montieren Sie den entleerten
Fangsack wieder.
Kompostierbares Material gehört
nicht in den Hausmüll!
Reinigung/Wartung
Reinigen Sie das Gerät jeweils
sofort nach der Arbeit, da sich
sonst Schmutz mit Blattresten
verhärtet und festsetzt und
möglicherweise nicht mehr
zu entfernen ist, ohne das
Motorgehäuse zu demontieren.
Solche Reinigungsarbeiten
unterliegen nicht der Garantie.
Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie vor allen Arbeiten den
Netzstecker.
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, von unserem
Service-Center durchführen. Ver-
wenden Sie nur Originalteile.
Verwenden Sie keine Reinigungs
bzw. Lösungsmittel. Chemische
Substanzen können die Kunststo-
teile des Gerätes angreifen.
Führen Sie folgende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Da-
durch ist eine lange und zuverlässige Nut-
zung gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen.
Wartung
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel wie
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.

17
DE
Verstopfungen und
Blockierungen beseitigen
Laub und frische Panzenabschnitte kön-
nen ggf. das Gerät verstopfen.
Flügelrad reinigen:
Netzstecker ziehen!
Es besteht Verletzungsgefahr
1. Entfernen Sie die Schutzabdeckung
(7), bzw. das Saugrohr (17).
2. Entfernen Sie vorsichtig Rückstände
oder Verstopfungen am Flügelrad.
3.
Überprüfen Sie, ob das Flügelrad sich
leicht drehen lässt und in einwandfrei-
em Zustand ist. Lassen Sie ein defek-
tes Flügelrad von unserem Service-
Center ersetzen.
4. Schrauben Sie die Schutzabdeckung
(7), bzw. das Saugrohr (17) wieder fest.
Wenn die Schutzabdeckung (7),
bzw. das Saugrohr (17) nicht
korrekt und handfest verschraubt
ist, kann das Gerät nicht betrieben
werden.
Lagerung
• Zur Aufbewahrung können Sie das
Blasrohr ( 9) bzw. das Saugrohr
(17) und den Fangsack ( 14)
wieder vom Motorgehäuse ( 1) ab-
nehmen (siehe hierzu die entsprechen-
den Montageanweisungen im Kapitel
„Inbetriebnahme“).
•
Bewahren Sie das Gerät trocken und au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu unser Service-Center.
•
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
• Führen Sie Schnittgut der Kompostie-
rung zu und werfen Sie dieses nicht in
die Mülltonne.

18
DE
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-Center
(siehe „Grizzly Service-Center“). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Blasrohr .............................................................................................................91102290
Fangsack...........................................................................................................91102291
Zusatzhandgri..................................................................................................91102292
Verbindungselement..........................................................................................91102293
Schalter .............................................................................................................91102294
Flügelrad mit Messer.........................................................................................91102295
Schutzabdeckung Ansaugönung .....................................................................91102296
Saugrohr............................................................................................................91102297
Tragegurt ...........................................................................................................91102298
Räder.................................................................................................................91102299
Kohlebürsten + Halter........................................................................................91102300
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung,
Überlastung oder unsachgemäße Be-
dienung zurückzuführen sind, bleiben
von der Garantie ausgeschlossen.
Bestimmte Bauteile unterliegen einem
normalen Verschleiß und sind von der
Garantie ausgeschlossen. Insbesonde-
re zählen hierzu: Rohre, Fangsack.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder Her-
stellerfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Vorausset-
zung ist, dass das Gerät unzerlegt und
mit Kauf- und Garantienachweis an
den Händler zurückgegeben wird.
• Bei Vorliegen eines berechtigten
Garantiefalles bitten wir um
telefonische Kontaktaufnahme mit
unserem Service-Center. Dort erhalten
Sie weitere Informationen über die
Reklamationsbearbeitung.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert ein-
gesandt wurden.
•
Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger
Sonderfracht - eingeschickte Geräte.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos.

19
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet
nicht
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung, Ste-
cker und Sicherung prüfen, ggf.
Reparatur durch Elektrofach-
mann
Ein-/Ausschalter ( 4) defekt
Reparatur durch Service-Center
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Saugrohre ( 17) und Fangsack
(14), bzw. Blasrohre ( 9)
und Schutzabdeckung ( 7)
nicht richtig montiert
siehe Kapitel „Inbetriebnahme“
Gerät arbeitet
mit Unterbre-
chungen
Stromkabel beschädigt
Reparatur durch Kundendienst
Interner Wackelkontakt
Ein-/Ausschalter ( 4) defekt
Geringe oder
fehlende Saug-/
Blasleistung
Fangsack ( 14) ist voll Fangsack leeren
Fangsack ( 14) ist ver-
schmutzt Fangsack reinigen
Flügelrad oder Blasrohr ( 9), bzw
Saugrohr ( 17) verstopft oder blo-
ckiert
siehe Kapitel. „Verstopfungen
und Blockierungen beseitigen“
Flügelrad be-
wegt sich nicht Fremdkörper blockiert Flügelrad
Blockierung beseitigen (s. „Verstop-
fungen und Blockierungen beseiti-
gen“)

20
FR
Sommaire
Fins d’utilisation..................................20
Description générale...........................21
Volume de la livraison .......................21
Description des fonctions...................21
Vue synoptique .................................21
Données techniques ...........................21
Instructions de sécurité......................22
Symboles et pictogrammes...............22
Consignes générales de sécurité......23
Mise en service....................................27
Monter et démonter le tube
de souage en deux pièces .............27
Monter et démonter le tube
d‘aspiration à deux pièces ................28
Monter / Démonter le
sac collecteur ...................................28
Enler la sangle de transport ............29
Utilisation .............................................29
Mise sous et hors tension .................29
Comment travailler avec le
soueur de feuilles ...........................30
Nettoyage et entretien.........................31
Nettoyage..........................................31
Travaux généraux de maintenance...32
Déboucher ou débloquer l’appareil ...32
Rangement...........................................32
Elimination et protection de
l’environnement...................................32
Pièces de rechange / Accessoires.....33
Garantie................................................33
Service de réparation..........................33
Dépannage ...........................................34
déchets. Avant d’utiliser ce produit,
lisez attentivement les consignes
d’emploi et de sécurité. N’utilisez
le produit que tel que décrit et
uniquement pour les domaines
d’emploi indiqués. Conservez cette
notice et remettez-la avec tous les
documents si vous cédez le produ-
it à un tiers.
Fins d’utilisation
L‘aspirateur sera exclusivement utilisé
dans les deux modes suivants :
1. En mode aspiration, il sert à aspirer les
feuilles mortes.
2. En mode soueur, il sert à rassembler
les feuilles sèches et à les retirer des end-
roits diciles d‘accès (par ex. en-dessous
des véhicules).
Cet appareil n’est pas adapté à une utili-
sation commerciale.
Toute autre utilisation qui n’est pas expli-
citement autorisée dans ce manuel risque
d’endommager l’appareil et de constituer un
risque imminent pour l’utilisateur et autrui.
L‘appareil ne doit pas être utilisé dans les
zones contenant des poussières nocives
pour la santé ou comme aspirateur à eau.
L’opérateur ou l’utilisateur est responsable
des accidents ou dommages survenant à
d’autres personnes ou à leurs biens.
Le constructeur décline toute responsa-
bilité en cas de dommages qui seraient
occasionnés par une utilisation non con-
forme ou une manipulation inappropriée
de l’appareil.
Un aspirateur-soueurbroyeur n’est pas
un aspirateur à eau! On doit donc éviter
d’aspirer des matériaux humides (qu’il
s’agisse de feuilles mortes et de boue
ou de branches, rameaux, pommes de
pin, herbe, terre, sable, mulch d’écorce,
La notice d’utilisation fait partie de
ce produit. Elle contient des inst-
ructions importantes pour la sécu-
rité, l’utilisation et l’élimination des
Traduction de la déclaration de
conformité CE originale....................129
Vue éclatée.........................................130
Grizzly Service-Center ......................131
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Blower manuals

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2801 Prof Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion User manual

Grizzly
Grizzly ALS 4025 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614 E User manual

Grizzly
Grizzly EFB 404 2er Set Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3017 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLS 30 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALS 4032 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 2420 Lion Operating and installation instructions