Grizzly ALB 2420 Lion Operating and installation instructions

ALB 2420 Lion
ALB 2420 Lion Set
Akku-Laubbläser
Soueur de feuilles sur accu
Accu-bladblazer
Cordless leaf blower
Soatore a batteria
Akumulatorowa dmuchawa
Akumulátorový foukač na listí
Akumuliatorinis lapų pūstuvas
Soplador de hojas
Fúkač lístia
DE
FR
NL
GB
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu
IT
PL
CZ
LT
ES
SK

1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
9
78a
8

Originalbetriebsanleitung.............................................................................5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
aufmerksam durch, um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Be-
wahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................14
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces
instructions d’utilisation. Conservez soigneusement ces instructions
et transmettez-les à tous les utilisateurs suivants an que les informa-
tions se trouvent constamment à disposition.
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................23
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig
door. Bewaar de handleiding goed en geef deze door aan de vol-
gende gebruiker van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker te allen
tijde kan beschikken over de informatie.
Translation of the original instructions for use.....................................32
Before initial start-up, please read through these operating instruc-
tions carefully prior to using the machine. Keep the instructions safe
and pass them on to any subsequent user so that the information is
always available.
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ..................................40
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la
prima volta che si usa l’apparecchio. Conservare con cura il presente
manuale d’uso e consegnarlo al successivo utilizzatore prestando at-
tenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..........................................49
Przed pierwszym uruchomieniem urządzenia uważnie przeczytaj tę
instrukcję obsługi. Przechowuj tę instrukcję w dobrze zabezpieczonym
miejscu i przekazuj ją każdemu kolejnemu właścicielowi urządzenia,
aby zawarte w niej informacje były zawsze dostępne dla osób
używających urządzenia.
Překlad originálního návodu k obsluze ........................................................ 58
Před prvním uvedením do provozu si prosím pozorně přečtěte tento
návod k obsluze. Tento návod dobře uschovejte a předejte jej každému
dalšími uživateli, aby byly tyto informace kdykoliv k dispozici.
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ...............................66
Prieš pradėdami eksploatuoti pirmą kartą atidžiai perskaitykite šią
eksploatavimo instrukciją. Saugokite šią instrukciją ir prireikus perduo-
kite kitam naudotojui, kad būtų galima bet kada pasinaudoti instrukci-
joje esančia informacija.
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT

ES Traducción del manual de instrucciones original.................................74
Antes de la primera puesta en marcha, lea detenidamente el manual
de instrucciones para evitar un uso incorrecto. Conserve el manual de
instrucciones para que pueda consultar esta información en cualquier
momento.
Preklad originálneho návodu na obsluhu..............................................83
Pre Vašu bezpečnosť ako i pre bezpečnosť iných osôb si pred prvým
uvedením do prevádzky, skôr než prístroj použijete, pozorne prečítajte
tento návod na obsluhu. Dobre uložte tento návod a odovzdajte ho
každému nasledujúcemu používateľovi, aby tieto informáce boli
kedykoľvek k dispozícii.
SK

5
DE
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.....5
Allgemeine Beschreibung ....................5
Lieferumfang.......................................5
Funktionsbeschreibung.......................5
Übersicht.............................................6
Technische Daten..................................6
Sicherheitshinweise..............................6
Symbole und Bildzeichen....................6
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge ...............................7
Weiterführende
Sicherheitshinweise ..........................10
Montageanleitung................................10
Bedienung............................................11
Akku entnehmen / einsetzen.............11
Ein- und Ausschalten ........................11
Arbeiten mit dem Gerät.....................11
Reinigung und Wartung......................11
Reinigung..........................................12
Lagerung ..............................................12
Entsorgung/ Umweltschutz ................12
Ersatzteile.............................................13
Garantie................................................13
Reparatur-Service................................13
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Lieferumfang bei Art.-Nr. 72038012
Gerät OHNE Akku
- Laubbläser
- Blasrohr
- Betriebsanleitung
- Betriebsanleitung Akku/Ladegerät
Lieferumfang bei Art.-Nr. 72038011
Gerät MIT Akku
- Laubbläser
- Blasrohr
- Akku (2,0 Ah)
- Ladegerät
- Betriebsanleitung
- Betriebsanleitung Akku/Ladegerät
Funktionsbeschreibung
Der Laubbläser besitzt ein Gebläse. Das
Laub lässt sich schnell zusammenblasen
oder aus schwer zugänglichen Orten
wegblasen. Die Funktion der Bedienteile
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist nur für das Herausblasen
von dürrem Blattwerk im privaten Haus-
und Hobbygarten bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Original EG-Konformitätserklärung..... 91
Grizzly Service-Center ........................97

6
DE
Übersicht
1 Blasrohr
2 Anschlussstutzen
3 Verriegelungsknopf
4 Motorgehäuse
5 Ein-/Ausschalter
6 Handgri
7 Akku
8 Ladegerät
8a Ladeanzeige
9 Entriegelungstasten
Technische Daten
Gerät
Motorspannung......................... 24 V
Leerlaufdrehzahl.......max. 12.500 min-1
Luftgeschwindigkeit........ max. 217 km/h
Gewicht
(ohne Akku und Ladegerät) ......... 1,2 kg
Schalldruckpegel
(LpA)..................... 74 dB(A), KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert ..............................87 dB(A)
gemessen.......... 85,1 dB(A); KWA= 2 dB
Vibration (ah)........ < 2,5 m/s2, K=1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt. Technische und optische
Veränderungen können im Zuge der Wei-
terentwicklung ohne Ankündigung vorge-
nommen werden. Alle Maße, Hinweise
und Angaben dieser Bedienungsanlei-
tung sind deshalb ohne Gewähr. Rechts-
ansprüche, die aufgrund der Bedienungs-
anleitung gestellt werden, können daher
nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind die Si-
cherheitshinweise zu beachten.
Symbole und Bildzeichen
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.

7
DE
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch.
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile! Umstehende
Personen aus dem Gefahrenbe-
reich fernhalten.
Verletzungsgefahr durch rotieren-
des Flügelrad.
Hände fernhalten.
Entfernen Sie den Akku vor War-
tungsarbeiten.
Verwenden Sie das Gerät nicht
ohne Blasrohr.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus.
Tragen Sie Augen- und
Gehörschutz.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.

8
DE
oder weniger. Der Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtig-
te lnbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädig-
te oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko ei-
nes elekrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Benutzen
Sie einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA

9
DE
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON ELEKTRO-
WERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.

10
DE
Weiterführende
Sicherheitshinweise
Machen Sie sich mit allen Geräte-
teilen und der richtigen Bedienung
des Gerätes vertraut, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät im Not-
fall sofort ausschalten können. Der
unsachgemäße Gebrauch kann zu
schweren Verletzungen führen.
• Das Gerät darf nicht von Kindern ver-
wendet werden. Gesetze und lokale
Bestimmungen können ein Mindestal-
ter für die Benutzung vorsehen. Eben-
so ist Personen die Arbeit mit dem
Gerät untersagt, die die Betriebsan-
weisungen nicht vollständig kennen.
• Achten Sie auf oene Fenster, Kinder,
Haustiere, usw. Unterbrechen Sie die
Arbeit, wenn Kinder und Haustiere
sich in der Nähe aufhalten. Das ge-
blasene Material kann in ihre Richtung
geschleudert werden. Halten Sie ei-
nen Sicherheitsabstand von 5 m um
sich herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein,
wenn es umgekehrt gehalten wird
oder sich nicht in Arbeitsposition be-
ndet.
• Richten Sie das Gerät während des
Betriebs nicht auf Personen, insbe-
sondere den Luftstrahl nicht auf Au-
gen und Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung
vertraut und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die beim Arbeiten unter
Umständen überhört werden können.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen
sicheren Stand, insbesondere an
Hängen.
• Gehen Sie im Schritttempo, rennen
Sie nicht.
• Inspizieren Sie die zu reinigende Flä-
che sorgfältig und beseitigen Sie alle
Drähte, Steine, Dosen und sonstige
Fremdkörper.
• Halten Sie Finger und Füße von der
Ansaugrohrönung und dem Flügel-
rad fern. Es besteht Verletzungsge-
fahr.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
es vollständig montiert ist.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zube-
hörteile, die von unserem Service-
Center geliefert und empfohlen wer-
den.
• Schalten Sie das Gerät aus:
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es transportieren oder unbeaufsich-
tigt lassen;
- wenn Sie Reinigungs- oder War-
tungsarbeiten vornehmen oder Zu-
behör auswechseln;
- nach dem Kontakt mit Fremdkör-
pern oder bei abnormaler Vibration.
• Halten Sie alle Einlässe für die Kühl-
luft von Unrat frei.
Montageanleitung
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig
montiert ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Gerät zusammenstecken:
Schieben Sie das Blasrohr (1) auf den
Anschlussstuzen (2) am Motorgehäuse
(4) auf, bis es einrastet. Zum Aufschieben
des Blasrohres (1) muss der Verriege-
lungsknopf (3) gedrückt werden. Das
Einrasten des Blasrohres (1) am Verriege-
lungsknopf (3) ist deutlich hörbar.

11
DE
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Akku entnehmen / einsetzen
1. Zum Herausnehmen des Akkus
(7) aus dem Gerät drücken Sie
die Entriegelungstasten (9) am
Akku und ziehen den Akku her-
aus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (7)
schieben Sie den Akku entlang
der Führungsschiene in das Ge-
rät. Er rastet hörbar ein.
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig
montiert ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät
gut fest und mit Abstand vom ei-
genen Körper. Achten Sie vor dem
Einschalten darauf, dass das Ge-
rät keine Gegenstände berührt.
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku (7) eingesetzt ist (siehe
„Akku entnehmen / einsetzen“).
2. Zum Einschalten schieben Sie
den Ein-/Ausschalter (5) nach
vorne.
3. Zum Ausschalten schieben Sie
den Ein-/Ausschalter (5) nach
hinten.
Arbeiten mit dem Gerät
Benutzen Sie das Gerät nur mit
aufgestecktem Blasrohr!
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich
weg. Achten Sie darauf, keine schwe-
ren Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• Befeuchten Sie bei sehr trockenen
Bedingungen die Oberäche leicht,
um die Staubbelastung zu verringern.
Reinigung und Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsarbei-
ten und Wartungsarbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Center
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Führen Sie folgende Reinigungs- und War-
tungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.

12
DE
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Lagerung
• Zur Aufbewahrung können Sie das
Blasrohr ( 1) wieder vom Motorge-
häuse ( 4) abnehmen. Drücken Sie
hierzu den Verriegelungsknopf
( 3) und ziehen Sie das Blasrohr
( 1) nach vorne ab.
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite
von Kindern.
• Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z.B. Überwinterung)
aus dem Gerät.
• Lagern Sie den Akku nur im teilge-
ladenen Zustand. Der Ladezustand
sollte während einer längeren Lager-
zeit 40-60% betragen.
• Prüfen Sie während einer längeren
Lagerungsphase etwa alle 3 Monate
den Ladezustand des Akkus und la-
den Sie bei Bedarf nach.
• Lagern Sie den Akku zwischen 10°C
bis 25°C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze,
damit der Akku nicht an Leistung ver-
liert.
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosions-
gefahr) oder ins Wasser. Beschä-
digte Akkus können der Umwelt
und ihrer Gesundheit schaden,
wenn giftige Dämpfe oder Flüssig-
keiten austreten.
• Geben Sie das Gerät und das La-
degerät an einer Verwertungsstelle
ab. Die verwendeten Kunststo- und
Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu unser Service-Center.
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen
Zustand. Wir empfehlen die Pole mit
einem Klebestreifen zum Schutz vor
einem Kurzschluss abzudecken. Ö-
nen Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den loka-
len Vorschriften. Geben Sie Akkus an
einer Altbatteriesammelstelle ab, wo
sie einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

13
DE
Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör
erhalten Sie unter
www.grizzly-shop.de oder
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so
wenden Sie sich bitte telefonisch an das
Service-Center (siehe „Grizzly Service-
Center“). Halten Sie die unten genannten
Bestellnummern bereit.
Blasrohr .....................................91104300
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mona-
te Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie aus-
geschlossen. Bestimmte Bauteile
unterliegen einem normalen Ver-
schleiß und sind von der Garantie
ausgeschlossen. Insbesondere zählen
hierzu: Akku, Blasrohr.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatz-
lieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garanti-
enachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

14
FR
Sommaire
Fins d’utilisation................................. 14
Description générale.......................... 14
Volume de la livraison .................... 14
Description du fonctionnement....... 14
Vue synoptique............................... 15
Données techniques .......................... 15
Instructions de sécurité..................... 15
Symboles et pictogrammes............ 15
Consignes de sécurité générales
pour outils électriques .................... 16
Autres consignes de sécurité ..... 19
Consignes de montage...................... 19
Mise en service .................................. 20
Retirer / Insérer l’accu .................... 20
Mise sous et hors tension .............. 20
Travailler avec l‘appareil................. 20
Nettoyage et entretien........................ 20
Nettoyage....................................... 21
Rangement.......................................... 21
Elimination et protection de
l’environnement.................................. 21
Pièces de rechange............................ 22
Garantie............................................... 22
Service de réparation......................... 22
Le constructeur décline toute responsa-
bilité en cas de dommages qui seraient
occasionnés par une utilisation non
conforme ou une manipulation inappro-
priée de l’appareil.
Description générale
Volume de la livraison
Déballez l’appareil et vériez que la livrai-
son est complète. Evacuez le matériel
d’emballage comme il se doit.
Matériel livré d‘origine pour la réf.
72038012, Appareil SANS batterie
- Soueur de feuilles sur accu
- Tuyau de souage
- Traduction de la notice d’utilisation
originale
- Traduction de la notice d’utilisation
originale Batterie / Chargeur
Matériel livré d‘origine pour la réf.
72038011, Appareil AVEC batterie
- Soueur de feuilles sur accu
- Tuyau de souage
- Accumulateur (2,0 Ah)
- Chargeur
- Notice d’utilisation
- Traduction de la notice d’utilisation
originale
- Traduction de la notice d’utilisation
originale Batterie / Chargeur
Description du fonctionnement
Le soueur de feuilles comporte une
souerie. Il permet de rassembler rapide-
ment les feuilles mortes ou de les chasser
d’endroits dicilement accessibles.
En ce qui concerne le fonctionnement des
éléments de commande, veuillez lire les
descriptions suivantes.
Fins d’utilisation
L’appareil n’est destiné qu’à souer les
feuilles mortes sèches dans un jardin
privé de maison et un jardin d’agrément
privé. Cet appareil n’est pas adapté à une
utilisation commerciale.
Toute autre utilisation qui n’est pas expli-
citement autorisée dans ce manuel risque
d’endommager l’appareil et de constituer un
risque imminent pour l’utilisateur et autrui.
L’opérateur ou l’utilisateur est responsable
des accidents ou dommages survenant à
d’autres personnes ou à leurs biens.
Traduction de la déclaration de
conformité CE originale..................... 91
Grizzly Service-Center ....................... 97

15
FR
Vue synoptique
1 Tuyau de souage
2 Embout de raccordement
3 Bouton de verrouillage
4 Carter moteur
5 Interrupteur Marche/Arrêt
6 Poignée
7 Accumulateur (accu)
8 Chargeur
8a Annonce de chargement
9 Touches de déverrouillage
Données techniques
Appareil
Tension de moteur......................... 24 V
Vitesse de rotation à vide..max. 12500 min-1
Vitesse de l‘air en souage.. max. 217 km/h
Poids (sans chargeur
et accumulateur)..........................1,2 kg
Niveau de pression acoustique
(LpA)........................ 74 dB(A); KpA= 3 dB
Niveau de puissance sonore (LWA)
garanti ......................................87 dB(A)
mesuré ............... 85,1 dB(A); KWA= 2 dB
Vibration (ah)........... < 2,5 m/s2; K= 1,5 m/s2
Les valeurs acoustiques et de vibration
ont été calculées sur la base des normes
et pre-scriptions contenues dans la décla-
ration de conformité.
Nous nous réservons le droit de mettre
cette notice à jour sans avertissement en
y apportant des modications techniques
et optiques. Toutes les dimensions, infor-
mations et données mentionnées dans
ce mode d’emploi le sont par conséquent
sans garantie. Les revendications juri-
diques se fondant sur cette brochure ne
peuvent donc être prises en considération.
La valeur totale de vibrations déclarée
a été mesurée conformément à une
méthode d’essai normalisée et peut être
utilisée pour comparer un outil à un autre.
L’indication du fait que la valeur totale de
vibrations déclarée peut également être
utilisée pour une évaluation préliminaire
de l’exposition.
Avertissement : L’émission de
vibration au cours de l’utilisation
réelle de l’outil électrique peut dif-
férer de la valeur totale déclarée,
selon les méthodes d’utilisation de
l’outil.
Il est nécessaire de xer des me-
sures de sécurité pour la protec-
tion de l’opérateur, qui sont basées
sur une estimation de l’exposition
dans les conditions d’utilisation
réelles (compte tenu de toutes
les parties constituantes du cycle
de fonctionnement, telles que les
temps d’arrêt de l’outil et de fonc-
tionnement au repos, en plus du
temps de déclenchement).
Instructions de sécurité
Lors de l‘utilisation de l‘appareil, respec-
tez les consignes de sécurité.
Symboles et pictogrammes
Symboles utilisés dans le mode d’emploi
Symbole de danger et indications
relatives à la prévention de dom-
mages corporels ou matériels.
Symbole d’interdiction (l’interdic-
tion est précisée à la place des
guillemets) et indications relatives
à la prévention de dommages.

16
FR
Symboles de remarque et infor-
mations permettant une meilleure
utilisation de l‘appareil.
Symboles apposés sur l’appareil
Attention!
Lisez attentivement les instructions
d’emploi.
Risques de blessure venant des
éléments projetés par l’appareil!
Tenez toute personne aux alentours
en dehors de la zone de danger.
Risque de blessures par un outil
en rotation !
Tenez vos mains à l’écart.
Retirez l‘accu avant les opérations
de maintenance.
Ne pas utiliser l‘appareil sans
tuyau de souage.
Ne soumettez pas l’appareil à
l’humidité.
Portez une protection
acoustique et une
protection des yeux.
Indication du niveau garanti de
puissance sonore max. LWA en dB
Les machines n’ont pas leur place
dans les ordures ménagères.
Consignes de sécurité géné-
rales pour outils électriques
AVERTISSEMENT ! Lisez toutes
les consignes de sécurité et les
instructions. Des omissions lors
de l‘observation des consignes
de sécurité et des instructions
peuvent causer une décharge
électrique, un incendie et / ou de
graves blessures.
Conservez toutes les consignes de
sécurité et les instructions pour les
consulter ultérieurement.
Le terme «outil» dans les avertissements
fait référence à votre outil électrique ali-
menté par le secteur (avec cordon d’ali-
mentation) ou votre outil fonctionnant sur
batterie (sans cordon d’alimentation).
1) SÉCURITÉ SUR LE LIEU DE TRA-
VAIL
a) Conservez votre zone de travail
propre et bien éclairée. Les zones
de travail en désordre et non éclairées
peuvent être à l‘origine d‘accidents.
b) Avec l‘outil électrique, ne travaillez
pas dans un environnement sou-
mis à un risque d‘explosion et dans
lequel se trouvent des poussières,
des gaz et des liquides inam-
mables. Les outils électriques pro-
duisent des étincelles qui peuvent en-
ammer la poussière ou les vapeurs.
c) Pendant l‘utilisation de l‘outil élec-
trique, tenez à distance les enfants
et les autres personnes. En cas de
distractions, vous pouvez perdre le
contrôle de l‘appareil.

17
FR
2) SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) La che de raccordement de l‘outil
électrique doit convenir à la prise
de courant. La che ne doit pas être
modiée de quelle manière que ce
soit. N‘utilisez aucune prise d‘adap-
tateur conjointement avec des outils
électriques ayant une mise à la terre
de protection. Les ches inchangées
et les prises de courant appropriées
diminuent le risque de décharge élec-
trique.
b) Evitez le contact du corps avec les
surfaces mises à la terre, telles que
les tubes, les chauages, les fours
et les réfrigérateurs. Il existe un
risque accru de décharge électrique, si
votre corps est mis à la terre.
c) Tenez les outils électriques à dis-
tance de la pluie ou de l‘humidité.
La pénétration de l‘eau dans un outil
électrique augmente le risque d’une
décharge électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne
jamais utiliser le cordon pour porter,
tirer ou débrancher l’outil. Maintenir
le cordon à l’écart de la chaleur, du
lubriant, des arêtes ou des parties
en mouvement. Des cordons endom-
magés ou emmêlés augmentent le
risque de choc électrique.
e) Si vous travaillez avec un outil élec-
trique en plein air, utilisez unique-
ment un câble de prolongation qui
soit adapté pour l‘extérieur. L‘emploi
d‘un câble de prolongation approprié
pour le domaine extérieur diminue le
risque d’une décharge électrique.
f) Si l‘utilisation de l‘outil électrique
ne peut pas être évitée dans un
environnement humide, utilisez un
commutateur de protection de cou-
rant de défaut avec un courant de
déclenchement de 30 mA ou moins.
L‘utilisation d‘un commutateur de pro-
tection de courant de défaut réduit le
risque d’une décharge électrique.
3) SÉCURITÉ DES PERSONNES
a) Restez vigilant, faites attention à ce
que vous faites et utilisez raisonna-
blement l‘outil électrique pendant
votre travail. N‘utilisez aucun outil
électrique si vous êtes fatigué ou
vous trouvez sous l‘inuence de
drogues, d‘alcool ou de médica-
ments. Un moment d‘inattention du-
rant l‘utilisation de l‘outil électrique peut
être la cause de graves blessures.
b) Portez toujours un équipement
de protection individuel et des
lunettes protectrices. Le port d‘un
équipement de protection individuel,
comme un masque anti-poussières,
des chaussures de sécurité anti-dé-
rapantes, un casque de protection
ou des protections auriculaires, en
fonction du type et de l‘utilisation de
l‘outil électrique, diminue le risque des
blessures.
c) Evitez une mise en service non
prévue. Assurez-vous que l‘outil
électrique est éteint avant que vous
ne le connectiez à l‘alimentation en
courant et / ou à l‘accumulateur, le
portiez ou le déplaciez. Si en por-
tant l‘appareil électrique, votre doigt
appuie sur le commutateur ou que
l‘appareil se mette en marche lorsque
vous le connectez, cela peut entraîner
un accident.
d) Retirez les outils de réglage ou la
clé à écrous avant de mettre l‘outil
électrique sous tension. Un outil ou
une clé qui se trouve dans une partie
mobile de l‘appareil peut être à l‘ori-
gine de blessures.

18
FR
e) Ne pas se précipiter. Assurez-vous
d‘avoir une position stable et d‘être
tout le temps en équilibre. Vous
pourrez ainsi mieux
contrôler mieux l‘outil électrique dans
des situations inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés
convenables. Ne portez aucun
habit large ou parure. Maintenez
vos cheveux, habits et gants loin des
parties mobiles. Les habits légers, les
parures ou les longs cheveux peuvent
être saisis par les parties mobiles.
g) Si des dispositifs d‘aspiration et de
collecte supplémentaires peuvent
être montés, assurez-vous que
ceux-ci sont connectés et utilisés
correctement. L‘utilisation d‘un dis-
positif d‘aspiration peut diminuer les
risques engendrés par la poussière.
4) UTILISATION ET ENTRETIEN DE
L’OUTIL
a) Ne forcez pas l‘appareil. Utilisez
pour votre travail l‘outil électrique
le mieux adapté. Avec un outil élec-
trique approprié, vous travaillez mieux
et avec davantage de sécurité dans le
secteur de travail donné.
b) N‘utilisez aucun outil électrique
dont le commutateur est défec-
tueux. Un outil électrique qui ne peut
plus être allumé ou éteint est dange-
reux et doit être réparé.
c) Retirez la che de la prise de cou-
rant et / ou retirez l‘accumulateur
avant d‘entreprendre des réglages
sur un appareil, échanger des
accessoires ou mettre de côté l‘ap-
pareil. Cette mesure de précaution
empêche un démarrage involontaire
de l‘outil électrique.
d) Conservez les outils électriques à l’
arrêt hors de la portée des enfants.
Ne laissez pas des personnes qui
ne connaissent pas l‘appareil ou
n‘ont pas lu ces instructions utili-
ser l‘appareil. Les outils électriques
sont dangereux s‘ils sont utilisés par
des personnes inexpérimentées.
e) Entretenez avec soin les outils
électriques. Contrôlez si les parties
mobiles fonctionnent correctement
et ne se coincent pas ; vériez
l’appareil pour voir si des pièces
sont rompues ou sont endomma-
gées, perturbant ainsi le fonction-
nement de l‘outil électrique. Faites
réparer les pièces endommagées
avant d‘utiliser l‘appareil. Beaucoup
d‘accidents ont pour origine des outils
électriques mal entretenus. Observez
la maintenance de l‘ outil.
f) Maintenez les outils coupants
aiguisés et propres. Les outils tran-
chants bien entretenus ayant des
bords de coupe aiguisés se coincent
moins et s‘utilisent plus facilement.
g) Utilisez l‘outil électrique, les acces-
soires, les outils, etc. conformé-
ment à ces instructions. Prenez
également en compte les conditions
de travail et l‘activité à réaliser.
L‘utilisation des outils électriques pour
des buts autres que ceux prévus peut
mener à des situations dangereuses.
5) MAINTENANCE ET ENTRETIEN
a) Ne laissez entretenir votre outil
électrique que par des profession-
nels qualiés et seulement avec des
pièces de rechange d‘origine. Vous
serez ainsi sûr de conserver la sécurité
pour l‘outil électrique correspondant.

19
FR
Autres consignes de sécurité
Familiarisez-vous avec toutes les
pièces de l’appareil et avec son
mode d’emploi correct avant de
commencer à travailler. Assurez-
vous de pouvoir interrompre immé-
diatement son fonctionnement en
cas d’urgence. Une utilisation non
conforme aux instructions peut pro-
voquer de graves blessures.
• L’appareil ne doit pas être utilisé par
des enfants. Les lois et règlements
locaux peuvent xer un âge minimum
pour les utilisateurs. Il n’est pas per-
mis non plus aux personnes qui ne
connaissent pas intégralement les
consignes d’utilisation de travailler
avec l’appareil.
• Faîtes attention aux fenêtres ouvertes,
aux enfants, aux animaux domestiques
etc. et interrompez le travail si des
enfants et des animaux domestiques
se tiennent à proximité. Tout élément
soué peut être projeté dans leur
direction. Maintenez une distance de
sécurité de 5m autour de vous.
• Ne mettez pas l’appareil en marche
lorsque vous le tenez à l’envers ou
qu’il ne se trouve pas en position de
fonctionnement.
• Pendant la marche, n’orientez pas
l’appareil vers des personnes, en par-
ticulier la veine d’air en direction de
leurs yeux ou de leurs oreilles.
• Familiarisez-vous avec votre cadre et
soyez attentif aux éventuels dangers
que vous seriez susceptibles de ne
pas percevoir.
• Veillez à assurer votre position de tra-
vail, en particulier sur terrain en pente.
• Marchez normalement, ne courez pas.
• Examinez attentivement la surface
à nettoyer et éliminez tous les ls,
pierres, boîtes en aluminium et autres
corps étrangers.
• N’utilisez l’appareil que s’il est complè-
tement monté.
• Utilisez exclusivement des pièces de
rechange et des accessoires livrés
et recommandés par notre centre de
services.
• Éteignez l’appareil :
- lorsque vous n’utilisez pas l’appareil,
le transportez ou le laissez sans
surveillance;
- lorsque vous entreprenez des tra-
vaux de nettoyage ou d’entretien ou
changez des accessoires;
- après un contact avec des corps
étrangers ou lorsque se produit une
vibration anormale.
• Maintenez toutes les admissions d’air
de refroidissement libres de toutes sale-
tés.
Consignes de montage
N’utilisez l’accumulateur que
si l’appareil est complètement
monté. Il existe un risque de
blessure !
Assemblage de l’appareil :
Emmanchez le tuyau de souage (1) sur
l‘embout de raccordement (2) contre le
carter moteur (4) jusqu‘à ce qu‘il encrante.
Pour emmancher le tuyau de souage (1),
il faut appuyer sur le bouton de verrouil-
lage (3). Lorsque le tuyau de souage (1)
encrante contre le bouton de verrouillage
(3), cela s‘entend nettement.

20
FR
Mise en service
Veuillez observer les normes de
protection contre les nuisances
acoustiques ainsi que les pres-
criptions et directives locales en
vigueur.
Retirer / Insérer l’accu
1. Pour retirer l’accumulateur (7) de
l’appareil, appuyez sur la touche
de déverrouillage (9) de l’accu-
mulateur et retirez l’accumulateur.
2. Pour insérer l’accumulateur (7)
poussez l’accumulateur dans
l’appareil le long de la glissière
dans l’appareil. Vous devez
entendre un clic.
N’utilisez l’accumulateur que
si l’appareil est complètement
monté. Il existe un risque de
blessure !
Mise sous et hors tension
Tenez-vous bien en équilibre, tenez
l’appareil fermement et à distance
de votre propre corps. Avant l’allu-
mage, veillez à ce que l’appareil ne
touche aucun objet.
1. Assurez-vous que l’accu (7) est
bien inséré (cf. «Retirer / Insérer
l’accu«).
2. Pour allumer l’appareil, poussez
l’interrupteur Marche/Arrêt (5) en
avant.
3. Pour l’éteindre, poussez l’inter-
rupteur Marche/Arrêt en arrière
(5).
Travailler avec l‘appareil
N‘utilisez l’appareil qu’avec le
tuyau de souage monté !
• Dans la fonction de souage, vous
obtiendrez le meilleur résultat en
maintenant l’appareil à 5-10 cm du sol.
• Ne dirigez pas le jet d’air dans votre
direction. Veillez à ne pas provoquer
le soulèvement de matières lourdes,
vous éviterez ainsi de blesser des tiers
ou d’endommager des objets.
• Avant le souage, décollez les feuilles
du sol à l’aide d’un balai ou d’un
râteau.
• En présence d’une très forte séche-
resse, humectez un peu le sol pour
réduire le dégagement de poussière.
Nettoyage et entretien
Faites exécuter par notre service
après-vente les travaux de répa-
ration et les opérations de mainte-
nance qui ne sont pas décrits dans
ce guide. Utilisez seulement des
pièces d‘origine. Risque de bles-
sure !
Avant tout travail, mettez l’appareil
hors tension et retirez l‘accumula-
teur de l‘appareil.
Exécutez à intervalles réguliers les tra-
vaux de nettoyage et les opérations de
maintenance décrits ci-dessous. Vous
bénécierez ainsi d‘une utilisation longue
et sûre de votre appareil.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Blower manuals

Grizzly
Grizzly ALS 4025 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614 E User manual

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Combi User manual

Grizzly
Grizzly ELS 2801 Prof Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion User manual

Grizzly
Grizzly EFB 404 2er Set Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3017 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLS 30 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614-2 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLSB 3030 Operating and installation instructions