Grizzly ELS 2614-2 E Operating and installation instructions

Laubsauger
Aspirateur de feuilles
Bladblazer
Aspirafoglie
Foliage Vacuum
Wsysarka do liści
Vysavač listí
Lapų siurblys
Lapu sūcējs
ELS 2614-2 E
LT
LV
CZ
PL
GB
IT
NL
FR
DE
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Translation of the original instructions for use
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Oriģinālās ekspluatācijas instrukcijas tulkojums

2
1
1
3a
3a 2a 9a2b 3b
3b
2b
2a
4
4
5
5
6
5
6 7 8 8
9
9
9
7
12
11
10
10
13
14
14
1316
16
16
17
1920
21
21
22
21
18a
18a
18b
18b
18b
15
15
15

3
Originalbetriebsanleitung.......................................................................4
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit und für die Sicherheit
anderer diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine benutzen.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nachfolgenden Benutzer
weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Traduction de la notice d’utilisation originale ....................................18
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces instructions d’utilisation.
Conservez soigneusement ces instructions et transmettez-les à tous les utilisateurs su-
ivants an que les informations se trouvent constamment à disposition.
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing...................................32
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig door. Bewaar de
handleiding goed en geef deze door aan de volgende gebruiker van deze soldeerbout,
zodat iedere gebruiker te allen tijde kan beschikken over de informatie.
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ...............................46
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la prima volta che si usa
l’apparecchio. Conservare con cura il presente manuale d’uso e consegnarlo al successivo
utilizzatore prestando attenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
Translation of the original instructions for use..................................60
Before initial start-up, please read through these operating instructions carefully prior to
using the machine. Keep the instructions safe and pass them on to any subsequent user
so that the information is always available.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi............................................ 73
Przed pierwszym uruchomieniem urządzenia uważnie przeczytaj tę instrukcję obsługi.
Przechowuj tę instrukcję w dobrze zabezpieczonym miejscu i przekazuj ją każdemu kole-
jnemu właścicielowi urządzenia, aby zawarte w niej informacje były zawsze dostępne dla
osób używających urządzenia.
Překlad originálního návodu k obsluze...............................................87
Před prvním uvedením do provozu si prosím pozorně přečtěte tento návod k obsluze. Tento ná-
vod dobře uschovejte a předejte jej každému dalšími uživateli, aby byly tyto informace kdykoliv k
dispozici.
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas.............................100
Prieš pradėdami eksploatuoti pirmą kartą atidžiai perskaitykite šią eksploatavimo in
strukciją. Saugokite šią instrukciją ir prireikus perduokite kitam naudotojui, kad būtų galima
bet kada pasinaudoti instrukcijoje esančia informacija.
Oriģinālās ekspluatācijas instrukcijas tulkojums ............................112
Jūsu un citu cilvēku drošības labad pirms iekārtas izmantošanas lūdzam uzmanīgi izlasīt
šo lietošanas pamācībuPamācību uzglabājiet drošā vietā un nododiet to nākamajam
īpašniekam, lai informācija jebkurā brīdī būtu pieejama.
LT
LV
CZ
PL
GB
IT
NL
FR
DE

4
DE
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften bei der Arbeit mit dem
Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10
1 Achtung, Gefahr!
2 Lesen Sie vor Benutzung des
Gerätes die Betriebsanleitung
aufmerksam durch.
3 Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile!
4 Unbeteiligte Personen fernhal-
ten.
5 Gefahr durch sich drehendes
Werkzeug!
6 Halten Sie Hände und Füße von
Geräteönungen fern, solange
sich das Flügelrad dreht.
7 Ziehen Sie vor Wartungs- und
Reparaturarbeiten den Netzste-
cker.
Ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel beschädigt ist.
8 Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus. Arbeiten Sie
nicht bei Regen.
9 Halten Sie einen Sicherheitsab-
stand von mind. 5 m zu Dritten
ein.
10 Tragen Sie Augen-, Gehörschutz
und eine Staubmaske
Inhalt
Sicherheitshinweise............................. 4
Bildzeichen auf dem Gerät................. 4
Bildzeichen in der Anleitung............... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 5
Verwendungszweck.............................. 9
Allgemeine Beschreibung ................... 9
Funktionsbeschreibung...................... 9
Übersicht............................................ 9
Montageanleitung................................. 9
Auspacken ....................................... 10
Montieren......................................... 10
Bedienung........................................... 10
Inbetriebnahme.................................11
Arbeiten mit dem Gerät.....................11
Reinigung und Wartung..................... 13
Reinigung......................................... 13
Verstopfungen beseitigen ................ 14
Fangsack auswechseln.................... 14
Aufbewahrung .................................... 14
Entsorgung/Umweltschutz ................ 14
Technische Daten ............................... 15
Ersatzteile............................................ 15
Garantie............................................... 16
Fehlersuche ........................................ 17
Das Gerät ist kein Nass-Sauger!
Bitte vermeiden Sie das Ansaugen
von nassen Materialien (Laub und
Schmutz), da dies zu Verstop-
fungen in der Häckselkammer und
dadurch bedingter reduzierter Lei-
stungsfähigkeit führen kann. Das
Gerät muss dann unter Umständen
komplett zerlegt und gesäubert
werden. Diese Arbeit ist von einer
Elektrofachkraft durchzuführen und
unterliegt nicht der Garantie.
Original EG-Konformitätserklärung... 125
Explosionszeichnung....................... 130
Grizzly Service-Center ..................... 131

5
DE
Elektrische Geräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Schutzklasse II
dB
LWA
Garantierter Schallleistungs-
pegel
Achtung! Beide Absaugrohre
und das Gerätegehäuse
müssen zuerst miteinander
verbunden und mit zwei
Schrauben am Gehäuse be-
festigt werden, bevor Sie das
Gerät einschalten.
Bildzeichen in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gebotszeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens ist das
Gebot erläutert) mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Arbeiten mit dem Gerät:
Machen Sie sich mit allen
Geräteteilen und der rich-
tigen Bedienung des Ge-
rätes vertraut, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen. Stellen
Sie sicher, dass Sie das Ge-
rät im Notfall sofort abstellen
können. Der unsachgemäße
Gebrauch kann zu schweren
Verletzungen führen.
Achtung! Beim Gebrauch
von Geräten sind zum
Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grund-
sätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten:
• Die persönlichen Schutzausrü-
stungen schützen ihre eigene
und die Gesundheit anderer
und sichern den reibungslosen
Betrieb des Gerätes:
- Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie festes Schuh-
werk mit rutschfester Sohle,
eine robuste, lange Hose,
Handschuhe, Schutzbrille und
einen Gehörschutz. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn
Sie barfuß gehen oder oene
Sandalen tragen. Tragen Sie
einen Atemschutz, um sich
vor Staub zu schützen.
- Tragen Sie keine Kleidung
oder Schmuck, die am Luft-
eingang angesaugt werden
könnten. Tragen Sie bei lan-
gem Haar eine schützende
Kopfbedeckung.
• Überprüfen Sie regelmäßig die
Funktionstüchtigkeit und Un-
versehrtheit des Gerätes, um
Gefahren für die Bediener zu
vermeiden.
• Das Gerät darf nicht von Kin-
dern verwendet werden. Eben-
so ist Personen die Arbeit mit
dem Gerät untersagt, die die
Betriebsanweisungen nicht voll-

6
DE
ständig kennen. Gesetze und
lokale Bestimmungen können
ein Mindestalter für die Benut-
zung vorsehen.
• Dieses Gerät kann von Per-
sonen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Lassen Sie andere Personen
nicht das Gerät oder das Ver-
längerungskabel berühren.
Halten Sie das Gerät von Men-
schen, vor allem Kindern, und
Haustieren fern.
• Achten Sie auf Kinder, Haus-
tiere, oene Fenster, usw. Das
geblasene Material kann in ihre
Richtung geschleudert werden.
Unterbrechen Sie die Arbeit,
wenn diese sich in der Nähe
aufhalten. Halten Sie einen Si-
cherheitsabstand von 5 m um
sich herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht
ein, wenn es umgekehrt ge-
halten wird oder sich nicht in
Arbeitsposition bendet.
• Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen
oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Ge-
rätes den Finger am Schalter
haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
• Richten Sie das Gerät während
des Betriebs nicht auf Personen,
insbesondere den Luftstrahl
nicht auf Augen und Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Um-
gebung vertraut und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die
beim Arbeiten unter Umständen
überhört werden können.
• Achten Sie bei der Arbeit auf
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Halten Sie
das Gerät immer mit beiden
Händen fest und arbeiten Sie
nur mit korrekt eingestelltem
Tragegurt.
• Strecken Sie den Körper nicht
zu weit und achten Sie darauf,
nicht das Gleichgewicht zu ver-
lieren.
• Inspizieren Sie die zu reini-
gende Fläche sorgfältig und be-
seitigen Sie alle Drähte, Steine,
Dosen und sonstige Fremdkör-
per.
• Lösen Sie Fremdkörper vor
Blas-/Saugbeginn mit einem
Rechen oder einem Besen.
• Verwenden Sie den gesamten
Blasdüsenaufsatz, damit der
Luftstrom nah am Boden arbei-
ten kann.
• Befeuchten Sie bei sehr tro-
ckenen Bedingungen die Ober-
äche leicht oder verwenden
Sie ein Sprühgerät, um die
Staubbelastung zu verringern.
• Halten Sie Finger und Füße
von der Ansaugrohrönung und
dem Flügelrad fern. Es besteht
Verletzungsgefahr.

7
DE
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Bewegen Sie sich
langsam, rennen Sie nicht.
• Eine längere Benutzung des
Gerätes kann zu vibrations-
bedingten Durchblutungsstö-
rungen der Hände führen. Sie
können die Benutzungsdauer
jedoch durch geeignete Hand-
schuhe oder regelmäßige Pau-
sen verlängern.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen, bei schlechter Wit-
terung oder in feuchter Umge-
bung. Arbeiten Sie nur bei Ta-
geslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch
den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere der
Netzanschlussleitung und des
Schalters.
• Verwenden Sie das Gerät nur,
wenn es vollständig montiert ist.
• Verwenden Sie das Gerät in der
Betriebsart Ansaugen nur, wenn
der Fangsack angebracht ist.
Überprüfen Sie den Fangsack
regelmäßig auf Abnutzungen
oder Beschädigungen.
• Saugen Sie keine brennenden,
glühenden oder rauchenden
Materialien (z.B. Zigaretten,
Glut etc.), Dämpfe oder leicht
entzündliche, giftige oder explo-
sive Stoe an.
• Benutzen sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Hersteller
geliefert und empfohlen werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose:
- wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, es transportieren
oder es unbeaufsichtigt las-
sen;
- wenn Sie das Gerät kontrol-
lieren, es reinigen oder Blo-
ckierungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen
oder Zubehör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Ver-
längerungskabel beschädigt
ist;
- nach dem Kontakt mit Fremd-
körpern oder bei abnormaler
Vibration.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Sämtliche Arbeiten,
die nicht in dieser Anleitung
angegeben werden, dürfen nur
von uns ermächtigten Kunden-
dienststellen ausgeführt wer-
den.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Reinigen Sie regel-

8
DE
mäßig die Lüftungsschlitze und
befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Halten Sie alle Einlässe für die
Kühlluft von Unrat frei.
Elektrische Sicherheit:
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes überein-
stimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach
Möglichkeit nur an eine Steck-
dose mit Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom
von nicht mehr als 30 mA an.
• Überprüfen Sie vor jeder Benut-
zung die Netzanschlussleitung
und das Verlängerungskabel
auf Schäden und Alterung. Ver-
meiden Sie Körperberührungen
mit geerdeten Teilen (z.B. Me-
tallzäune, -pfosten).
• Die Kupplung des Verlänge-
rungskabels muss vor Spritz-
wasser geschützt sein, aus
Gummi bestehen oder mit
Gummi überzogen sein. Ver-
wenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die für den Gebrauch
im Freien bestimmt sind und
entsprechend gekennzeichnet
sind. Der Litzenquerschnitt des
Verlängerungskabels muss
mindestens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• Halten Sie das Kabel vom Ar-
beitsbereich fern und führen
Sie es grundsätzlich hinter der
Bedienungsperson.
• Verwenden sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Zugent-
lastung.
• Tragen Sie das Gerät nicht am
Kabel. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
• Beschädigte Kabel, Kupplung
und Stecker oder den Vor-
schriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden. Ziehen Sie
bei Beschädigung des Netzka-
bels sofort den Stecker aus der
Steckdose.
Berühren Sie auf keinen Fall
das Netzkabel, solange der
Netzstecker nicht gezogen ist.
• Wenn ein Ersatz der Anschluss-
leitung erforderlich ist, dann
ist dies vom Hersteller oder
seinem Vertreter auszuführen,
um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Be-
schädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im ange-
gebenen Leistungsbereich.
Verwenden Sie keine leistungs-
schwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie
Ihr Gerät nicht für Zwecke, für
die sie nicht bestimmt sind.

9
DE
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für das Ansaugen und
Herausblasen von dürrem Blattwerk im
privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser An-
leitung nicht ausdrücklich zugelassen wird,
kann zu Schäden am Gerät führen und
eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer
darstellen.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit
gesundheitsgefährdenden Stäuben oder als
Nasssauger verwendet werden.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwach-
sene bestimmt. Jugendliche über 16 Jahre
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benut-
zen. Die Benutzung des Gerätes bei Regen
oder feuchter Umgebung ist verboten.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Funktionsbeschreibung
Der Laubsauger besitzt ein Blattansauge-
werk bzw. ein Gebläse für die Funktionen
Ansaugen und Blasen. In der Betriebsart
Ansaugen wird das angesaugte Laub zur
Volumenverringerung zerkleinert und im
Fangsack gesammelt. In der Betriebsart
Blasen lässt sich das Laub schnell zusam-
menblasen oder aus schwer zugänglichen
Orten wegblasen.
Zur leichteren Führung des Blas-/Saug-
rohres am Boden dienen die Führungsrol-
len am unteren Ende des Rohres.
Zum Schutz des Bedieners darf das Gerät
nur mit vollständig montiertem Ansaugrohr
und Fangsack betrieben werden. Das
Gerät ist zur Sicherheit schutzisoliert und
benötigt keine Erdung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Übersicht
1 Führungsrollen
2a+2b Zweiteiliges Blas-/Saugrohr
3a+3b Rohr-Befestigungsschrauben
4 Zusatzgri
5 Tragegurt
6 Befestigungsöse für den Trage-
gurt
7 Drehzahlregler
8 Ein-/Ausschalter
9 Griteil
10 Motorgehäuse
11 Lüftungsönungen
12 Netzkabel
13 Kabelhalter
14 Betriebsarten-Wahlschalter
15 Halterahmen für Fangsack
16 Fangsack
17 Reißverschluss zum Entleeren
18a+18b Fangsack-Schlaufen
19 Gebläseönung
20 Ansaugönung
21 Halterung für Führungsrollen
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Verwenden Sie nur Originalteile.

10
DE
Auspacken
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Zweiteiliges Blas-/Saugrohr mit 2 Rohr-
Befestigungsschrauben (lang)
- Griteil mit 2 Befestigungsschrauben
(kurz)
- Führungsrollen mit Halterung
- Tragegurt
- Motorgehäuse
- Fangsack
- Betriebsanleitung
Montieren
Betreiben Sie das Gerät nur,
wenn das Blas-/Saugrohr kom-
plett montiert sowie verschraubt
ist und Fangsack und Tragegurt
montiert sind.
Griteil montieren
1. Schieben Sie das Griteil (9)
über die Griaufnahmen am
oberen und hinteren Motorge-
häuse (10).
2. Prüfen Sie den korrekten Sitz.
3. Schrauben Sie das Griteil (9) mit
der kleinen Schraube (9a) fest.
Blas-/Saugrohr montieren
4. Ziehen Sie die ineinander ge-
schobenen Teile des Blas-/Saug-
rohres (2a+2b) auseinander.
5. Stecken Sie die beiden Teile
des Blas-/Saugrohres (2a+b) in-
einander und verschrauben Sie
diese miteinander (3a).
6. Stecken Sie das obere Blas-/
Saugrohr (2b) in die Gebläse-/
Ansaugönung am Motorgehäu-
se (10).
7. Befestigen Sie das Blas-/Saug-
rohr mit der Befestigungsschrau-
be (3b).
Führungsrollen montieren
8. Schieben Sie die Halterung (21)
über das untere Blas-/Saugrohr
(2a) und schrauben Sie diese
fest.
9. Setzen Sie die Führungsrollen
(1) rechts und links auf die Halte-
rung (21) auf. Sie rasten ein.
Fangsack montieren
10. Setzen Sie den Halterahmen
(15) so auf die Önung am Mo-
torgehäuse (10) auf, dass die
Klick-In-Verschlüsse (22) hörbar
einrasten.
11. Befestigen Sie die Schlaufen
(18a+18b) des Fangsacks (16)
am oberen Blas-/Saugrohr (2b)
und am Motorgehäuse (10).
Tragegurt einhängen
12. Önen Sie den Verschluss am
Tragegurt (5).
13. Haken Sie den Tragegurt (5)
in die Befestigungsöse (6) am
Motorgehäuse (10). Schließen
Sie den Verschluss am Tragegurt
wieder.
Bedienung
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät geeignete Kleidung und Ar-
beitshandschuhe.
Vergewissern Sie sich vor jeder
Benutzung, dass das Gerät funk-
tionstüchtig ist. Vergewissern Sie
sich, dass der Fangsack und das
Rohr richtig montiert sind und der
Tragegurt korrekt für die Arbeit
eingestellt ist.

11
DE
Sollte ein Schalter beschädigt
sein, darf mit dem Gerät nicht
mehr gearbeitet werden.
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit dem Typenschild
am Gerät übereinstimmt.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Betreiben Sie das Gerät nur zu
vernünftigen Zeiten - nicht früh-
morgens oder spät abends, wenn
andere gestört werden könnten.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes dreht sich das Flügelrad
noch einige Zeit weiter.
Verletzungsgefahr durch sich
drehendes Werkzeug.
Inbetriebnahme
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt. Achten Sie auf
einen sicheren Stand.
1. Formen Sie aus dem Ende
des Verlängerungskabels eine
Schlaufe und befestigen Sie
diese am Kabelhalter (13).
Durch die Zugentlastung wird
ein unbeabsichtigtes Lösen der
elektrischen Steckverbindung
vermieden.
2. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
3. Legen Sie den Tragegurt (5)
um und stellen Sie ihn auf die
optimale Länge ein. Halten Sie
das Gerät mit einer Hand am
Gehäusegri (9) und mit der an-
deren am Zusatzgri (4).
4. Zur Wahl der Betriebsart dre-
hen Sie den Betriebsarten-
Wahlschalter (14) auf das ge-
wünschte Symbol. Der Schalter
rastet hörbar ein.
Betriebsart Ansaugen
Betriebsart Blasen
Vor dem Wechsel der Betriebsart
muss das Gerät unbedingt ausge-
schaltet werden.
5. Zum Einschalten drücken Sie
den Ein-/Ausschalter (8), das
Gerät läuft an.
Zum Ausschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter (8) los.
6. Mit dem Drehzahlregler (7) stel-
len Sie die optimale Blas- und
Saugstärke ein.
Um den Geräuschpegel und den
Stromverbrauch des Gerätes nied-
rig zu halten und um Schwingungs-
schäden zu vermeiden, arbeiten
Sie mit einer möglichst niedrigen
Motordrehzahl.
Arbeiten mit dem Gerät
Das Gerät darf für folgende Ein-
satzzwecke verwendet werden:
- Als Ansaugewerk zum Ansau-
gen von dürrem, trockenen Blatt-
werk, als Gebläse zum Anhäufen
von dürrem Blattwerk oder zum
Wegblasen aus schwer zugäng-
lichen Stellen (z. B. unter PKWs).
- Als Ansaugwerk fungiert es auch
als Häcksler. Die trockenen Blätter
werden zerkleinert, ihr Volumen
verringert und für eine eventuelle
Kompostierung vorbereitet.

12
DE
Jede andere als die oben be-
schriebenen Verwendungen
kann zu Schäden an der Maschi-
ne führen und eine Gefahr für
den Benutzer darstellen.
Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie sofort den Netzste-
cker bei Blockieren des Flügel-
rades und wenn das Kabel be-
schädigt oder verwickelt ist. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie beim Arbeiten darauf,
nicht mit dem Gerät gegen harte
Gegenstände zu stoßen, die Schä-
den verursachen können. Saugen
Sie keine Festkörper wie Steine,
dicke Äste oder Astabschnitte,
Tannenzapfen oder ähnliches an,
da diese das Gerät, insbesondere
das Häckselwerk, beschädigen
könnten. Reparaturen dieser Art
unterliegen nicht der Garantie.
Betriebsart Ansaugen:
• Stellen Sie den Betriebsarten-
Wahlschalter auf das Symbol
(siehe Inbetriebnahme).
Prüfen Sie, ob der Fangsack korrekt
montiert ist.
• Achten Sie darauf, dass nicht zu große
Laubmengen gleichzeitig angesaugt
werden. So vermeiden Sie, dass das
Blas-/Saugrohr verstopft und das Flü-
gelrad blockiert.
Um den Fangsack nicht unnötig zu
verschleißen, vermeiden Sie es,
ihn während der Arbeit über den
Boden zu schleifen.
Stoppt das Gerät während der Be-
dienung plötzlich und saugt nicht,
so ist es sofort auszuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker und
überzeugen Sie sich davon, dass
kein Material zwischen Schredder-
Flügelrad und Gehäuse einge-
klemmt ist. Führen Sie die Arbeiten
wie unter Kapitel „Reinigung und
Wartung“ beschrieben aus. Startet
das Gerät danach nicht, so wenden
Sie sich an Ihr Service-Center.
Fangsack entleeren:
Bei vollem Fangsack vermindert sich
das Saugvermögen erheblich. Wenn der
Beutel voll ist oder die Saugleistung des
Gerätes nachlässt, muss der Fangsack
geleert werden.
Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie vor dem Entleeren des
Fangsacks den Netzstecker.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
1. Warten Sie, bis das Flügelrad
stillsteht.
2. Um den Fangsack (16) zu ent-
fernen, hängen Sie die Schlau-
fen (18a+18b) aus und drücken
Sie die beiden seitlichen Klick-
In-Verschlüsse (21) am Halter-
ahmen (15) nach innen.
3. Önen Sie den Reißverschluss
(17) am Fangsack (16) und
entleeren Sie ihn vollständig.
4. Montieren Sie den entleerten
Fangsack wieder (siehe Kapitel
„Montageanleitung“).
Kompostierbares Material gehört
nicht in den Hausmüll!

13
DE
Betriebsart Blasen:
• Stellen Sie den Betriebsarten-
Wahlschalter auf das Symbol
(siehe Inbetriebnahme).
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Beginnen Sie die Arbeit mit der höch-
sten Blasleistung, um die herumlie-
genden Blätter rasch zu sammeln.
Eine niedrigere Blasleistung wählen
Sie, um den zuvor zusammengetra-
genen Laubhaufen zu verdichten.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• Feuchten Sie sehr trockenes Laub vor
dem Blasen an, damit kein Staub auf-
gewirbelt wird.
• Die Führungsrollen am Rohrende die-
nen der Arbeitserleichterung auf ebe-
nen Flächen.
Richten Sie den Luftstrahl von
sich weg. Achten Sie darauf,
keine schweren Gegenstände
aufzuwirbeln und so jemanden
zu verletzen oder etwas zu be-
schädigen.
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns er-
mächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Kontrollieren Sie das Gerät vor
jedem Gebrauch auf oensichtliche
Mängel wie lose, abgenutzte oder
beschädigte Teile, korrekten Sitz
von Schrauben oder anderer Teile.
Tauschen Sie beschädigte Teile
aus. Überprüfen Sie regelmäßig
den Fangsack auf Verschleiß oder
Beschädigung.
Führen Sie folgende Reinigungsarbeiten
regelmäßig durch. Dadurch ist eine lange
und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät jeweils so-
fort nach der Arbeit, da sich sonst
Schmutz mit Blattresten verhärtet
und festsetzt und möglicherweise
nicht mehr zu entfernen ist, ohne
das Motorgehäuse zu demontieren.
Solche Reinigungsarbeiten un-
terliegen nicht der Garantie.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten
das Gerät damit irreparabel be-
schädigen. Chemische Substanzen
können die Kunststoteile des Ge-
rätes angreifen.
• Reinigen Sie das Gerätegehäuse,
das Blas-/Saugrohr und die Lüftungs-
schlitze regelmäßig mit einer weichen
Bürste oder einem Tuch. Reinigen Sie
das Gerät niemals unter ießendem
Wasser.
• Nehmen Sie nach Beenden der Arbeit
den Fangsack ab, stülpen ihn um und
bürsten ihn gründlich aus. So vermei-
den Sie das Entstehen von Schimmel
und unangenehmen Gerüchen.
• Befreien Sie den Auslassbereich von
etwaigen geschredderten Resten.

14
DE
Aufbewahrung
• Lagern Sie das Gerät an einem tro-
ckenen, frostsicheren Ort, der für Kin-
der unzugänglich ist.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem
direkten Sonnenlicht aus, sondern
lagern Sie es im Dunkeln oder Halb-
dunkeln.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.
• Reinigen Sie das Gerät am Sai-
sonende und zum Überwintern gründ-
lich. Reinigen Sie den Fangsack,
indem Sie ihn abnehmen, entleeren
und mit handwarmem Wasser und
Neutralseife waschen. Bringen Sie den
getrockneten Beutel wieder an.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wiederver-
wertung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu Ihren Händler.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Verstopfungen beseitigen
Laub und frische Panzenabschnitte kön-
nen ggf. das Gerät verstopfen.
Auslassbereich reinigen:
1. Entfernen Sie den Fangsack.
2. Reinigen Sie den äußeren Auslassbe-
reich am Gerät.
3. Stellen Sie den Betriebsarten-Wahl-
schalter auf das Symbol Ansaugen.
4. Entfernen Sie Schmutzrückstände im
inneren Auslassbereich mit einer Fla-
schenbürste o.ä. Entfernen Sie sper-
rige Gegenstände mit einem stumpfen
und unscharfen Werkzeug.
Blas-/Saugrohr und Flügelrad reinigen:
1. Lösen Sie die 2 Rohr-Befestigungs-
schrauben ( 3a+3b) und ziehen Sie
die beiden Teile des Blas-/Saugrohres
(2a+2b) ab.
2. Reinigen Sie das Innere des zweitei-
ligen Blas-/Saugrohres.
3. Entfernen Sie Schmutzrückstände
am Flügelrad vorsichtig mit einer
Flaschenbürste o.ä. und sperrige Ge-
genstände mit einem stumpfen und
unscharfen Werkzeug.
4. Überprüfen Sie, ob das Flügelrad sich
leicht drehen lässt und in einwand-
freiem Zustand ist. Lassen Sie ein
defektes Flügelrad von einer ermächti-
gten Kundendienststelle ersetzen.
5. Montieren Sie das Blas-/Saugrohr wie-
der und verschrauben es.
Fangsack auswechseln
Wechseln Sie einen defekten Fangsack
aus. Verwenden Sie nur einen Original-
Fangsack (siehe Kapitel „Ersatzteile“), an-
sonsten erlischt der Garantieanspruch.

15
DE
Technische Daten
Laubsauger........................ELS 2614-2 E
Nenneingangs-
spannung..................... 230-240 V~, 50 Hz
Leerlaufdrehzahl n0....... 6000-15000 min-1
Schutzklasse ...................................... II
Nennleistung, max. ......................2600 W
Luftaustrittsgeschwindigkeit,
max...................................... 140-270 km/h
Saugleistung, max. ................... 14 m3/min
Inhalt Fangsack....................................40 l
Häckselleistung, max. ........................ 1:10
Gewicht ......................................ca. 3,2 kg
Schalldruckpegel
(LpA)..........................86 dB(A), KpA=3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert.................................. 99 dB(A)
gemessen ............96,0 dB(A); KWA=3 dB
Vibration (ah).............. 4,5 m/s2;K=1,5 m/s2
Schall und Vibration:
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätser-
klärung genannten Normen und Bestim-
mungen ermittelt. Die Betriebszustände
während der Messung und die, für die
Messung angewandten Verfahren nach
EN 15503, Annex A, Annex B.
• Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen Im-
plantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu kon-
sultieren, bevor die Maschine bedient
wird.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Bedienungsanleitung sind deshalb ohne
Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund
der Bedienungsanleitung gestellt werden,
können daher nicht geltend gemacht wer-
den.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer System-
netzimpedanz Zmax am Übergabepunkt
(Hausanschluss) von maximal 0,28 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicher-
zustellen, dass das Gerät nur an einem
Stromversorgungsnetz betrieben wird,
das die Anforderungen erfüllt. Wenn nötig,
kann die Systemimpedanz beim lokalen
Energieversorgungsunternehmen erfragt
werden.
Ersatzteile
Ersatzteile können Sie direkt über Ihr
Service-Center bestellen.
Zubehör-Bestellnummern:
91104238............. Fangsack mit Halterung
91104241.....Führungsrollen mit Halterung
91104236....................................Tragegurt
Geben Sie für alle weiteren Ersatzteile bei
der Bestellung unbedingt den Maschinen-
typ und die Teilenummer in der Explosi-
onszeichnung an.
Ersatzteile und Zubehör erhalten
Sie unter www.grizzly-service.eu.

16
DE
Garantie
Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie. Diese Garantie gilt nur gegen-
über dem Erstkäufer und ist nicht über-
tragbar. Bei gewerblicher Nutzung erlischt
die Garantie. Schäden, die auf natürliche
Abnutzung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Bestimmte Bauteile unterliegen einem nor-
malen Verschleiß und sind von der Garan-
tie ausgeschlossen. Insbesondere zählen
hierzu Flügelrad, Fangsack und Kohlebür-
sten, sofern die Beanstandungen nicht auf
Materialfehler zurückzuführen sind.
Voraussetzung für Garantieleistungen ist
zudem, dass die in der Betriebsanleitung
angegebenen Hinweise zur Anwendung,
Reinigung und Wartung eingehalten wur-
den. Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder
Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät unzer-
legt und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserem Service-Center durchführen las-
sen. Unser Service-Center erstellt Ihnen
gerne einen Kostenvoranschlag.
Wir können Geräte nur bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder mit
sonstiger Sonderfracht - eingeschickte
Geräte werden nicht angenommen.
Versichern Sie sich bitte vor dem Ver-
sand, dass das Gerät nicht als „Sperr-
gut“ eingestuft wird. Das könnte der
Fall sein, wenn die Verpackung nicht
ausreichend ist oder wenn das Gerät
nur mit Packpapier umwickelt einge-
schickt wird.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.

17
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung,
Stecker und Sicherung prüfen,
ggf. Reparatur durch Elektro-
fachmann
Ein-/Ausschalter (8) defekt
Reparatur durch KundendienstKohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Blas-/ Saugrohr (2a+2b)
nicht vollständig montiert
zweiteiliges Blas-/Saugrohr
(2a+2b) korrekt montieren
Gerät arbeitet mit Un-
terbrechungen
Stromkabel beschädigt Kabel überprüfen, ggf. wechseln
Interner Wackelkontakt Reparatur durch Kundendienst
Ein-/Ausschalter (8) defekt
Geringe oder fehlende
Saugleistung
Fangsack (16) ist voll Fangsack (16) leeren
Fangsack (16) ist ver-
schmutzt Fangsack (16) reinigen
Wahlschalter (14) in
falscher Position
Wahlschalter (14) auf das
Symbol Ansaugen stellen
Gerät ist verstopft oder
durch Fremdkörper blockiert
Verstopfungen oder Blockie-
rungen beseitigen (s. Kapitel
„Reinigung und Wartung“)
Geringe oder fehlende
Blasleitung
Wahlschalter (14) in
falscher Position
Wahlschalter (14) auf das
Symbol Blasen stellen
Drehzahlregler (7) in
falscher Position
Drehzahlregler (7) hochdrehen
Flügelrad bewegt sich
nicht
Fremdkörper blockiert
Flügelrad
Blockierung beseitigen (s. Kapi-
tel „Reinigung und Wartung“)

18
FR
Consignes de sécurité
Ce paragraphe vous informe sur
les mesures de sécurité élémen-
taires à observer lorsque vous
utilisez l’appareil.
Symboles sur l’appareil
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10
1 Attention, danger !
2 Lisez le mode d’emploi attenti-
vement avant d’utiliser l’appa-
reil.
3 Danger de blessures par des
pièces projetées.
4 Tenir à distance les personnes
non autorisées.
5 Danger par la rotation de l’appa-
reil.
6 Veuillez tenir éloigner les mains
et les pieds des ouvertures de
l’appareil aussi longtemps que la
roue à ailettes tourne.
7 Retirez la che de réseau
avant tous travaux d’entretien
ou de réparation.
Retirez la che de réseau
lorsque le câble est endom-
magé.
8 N’exposez pas l’appareil à
l’humidité. Ne travaillez pas par
temps de pluie.
Table des matières
Consignes de sécurité ....................... 18
Symboles sur l’appareil .................. 18
Symboles utilisés dans le mode
d’emploi.......................................... 19
Consignes générales de sécurité... 19
Fins d’utilisation ................................ 23
Instructions de montage ................... 23
Déballage ....................................... 23
Montage.......................................... 23
Utilisation ............................................ 24
Mise en service .............................. 24
Comment travailler avec l’appareil . 25
Nettoyage et entretien........................ 27
Nettoyage....................................... 27
Elimination des engorgements....... 27
Remplacement du sac-réservoir .... 28
Dépôt ................................................... 28
Elimination et protection de l’environ-
nement ................................................ 28
Caractéristiques techniques ............. 28
Pièces de rechange............................ 29
Garantie............................................... 30
Dépistage des dysfonctionnements. 31
L’appareil n’est pas un aspirateur à
liquides! Evitez d’aspirer des maté-
riaux humides (feuilles mouillées
et boue), cela pouvant conduire à
boucher le mécanisme de broyage
et par conséquent à réduire la
performance de l’appareil. Dans ce
cas, l’appareil doit être entièrement
démonté et nettoyé. Ce travail doit
être eectué par un service spécia-
lisé dans les travaux électriques et
n’est pas couvert pas la garantie.
Traduction de la déclaration de
conformité CE originale................... 125
Vue éclatée........................................ 130
Grizzly Service-Center ..................... 131

19
FR
9 Veuillez maintenir une distance
de sécurité de 5 mètres autour
de vous.
10 Portez une protection pour
les yeux et les oreilles et un
casque.
Il ne faut pas se débarrasser
des machines électriques
par le biais des ordures
ménagères.
Classe de protection II
dB
LWA
Niveau de performance
sonore garanti
Attention ! Avant de
mettre l‘appareil en
route, vous devez déjà
connecter ensemble les
deux tuyaux d‘aspiration
et le carter de l‘appareil
et les xer avec deux vis
sur le carter.
Symboles utilisés dans le
mode d’emploi
Signes de danger avec
conseils de prévention
des accidents sur les per-
sonnes ou des dégâts
matériels.
Signes indicatifs (l’impératif
est expliqué à la place des
points d’exclamation) avec
conseils de prévention des
dégâts.
Signes de conseils avec des
informations pour une meil-
leure manipulation de l’appa-
reil.
Consignes générales de
sécurité
Familiarisez-vous avec
toutes les pièces de l’ap-
pareil et avec son mode
d’emploi correct avant de
commencer à travailler.
Assurez-vous de pouvoir
interrompre immédiatement
son fonctionnement en cas
d’urgence. Une utilisation
non conforme aux instruc-
tions peut provoquer de
graves blessures.
Attention ! En cas d‘utilisa-
tion d‘appareils, an de se
protéger contre les chocs
électriques, les risques de
blessure et d‘incendie, les
mesures de sécurité fonda-
mentales suivantes doivent
être observées :
Travailler en sécurité :
• Les équipements de protection
personnels protègent votre
santé et celle d’autrui. Ils ga-
rantissent un fonctionnement
sans problèmes de l’appareil:
- Portez une tenue de travail
adaptée et des chaussures
solides munies d’une semelle
antidérapante, un pantalon
long robuste, des gants, des
lunettes de protection et un
casque antibruit. N’utilisez
pas l’appareil si vous êtes
pieds nus ou si vous portez
des sandales ouvertes. Por-
tez un masque de protection
respiratoire pour vous proté-
ger de la poussière.

20
FR
- Ne portez pas de vêtements
ni de bijoux susceptibles
d’être aspirés à l’entrée d’air.
Si vous avez les cheveux
longs, couvrez-les avec une
coie de protection.
• Contrôlez régulièrement le bon
fonctionnement et l’intégrité de
l’appareil pour éviter la mise en
danger de l’utilisateur.
• L’appareil ne doit pas être uti-
lisé par des enfants. Il n’est pas
permis non plus aux personnes
qui ne connaissent pas intégra-
lement les consignes d’utilisa-
tion de travailler avec l’appareil.
Les lois et règlements locaux
peuvent xer un âge minimum
pour les utilisateurs.
• Cet appareil peut être utilisé par
des personnes dont les capa-
cités physiques, sensorielles
ou mentales sont réduites ou
qui manquent d’expérience et
de connaissance si elles sont
surveillées ou si elles ont pu
bénécier d’instructions préa-
lables concernant l’utilisation
de l’appareil et comprennent
les risques qui en résultent. Les
enfants ne doivent pas jouer
avec l’appareil.
• Tenez l‘appareil hors de portée
des enfants et des animaux
domestiques. Il convient de sur-
veiller les enfants pour s’assu-
rer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
• Ne laissez personne toucher
à l’appareil ou au câble de ral-
longe. Ne laissez pas l’appareil
à proximité des personnes, en
particulier des enfants, et des
animaux domestiques.
• Veuillez faire attention aux
enfants, aux animaux et aux
fenêtres ouvertes. Le maté-
riel expulsé peut être projeté
dans votre direction. Veuillez
interrompre votre travail si des
personnes ou des animaux se
trouvent près de vous. Veuillez
maintenir une distance de sécu-
rité de 5 mètres autour de vous.
• Ne mettez pas l’appareil en
marche lorsque vous le tenez à
l’envers ou qu’il ne se trouve pas
en position de fonctionnement.
• Evitez toute mise en service
involontaire. Avant de le bran-
cher à l‘alimentation en courant,
de le soulever ou de le porter,
assurez-vous que l‘appareil est
sur la position arrêt.
Si vous transportez l‘appareil
et que vous avez le doigt placé
sur le commutateur ou que
vous avez branché l‘appareil à
l‘alimentation en courant, cela
peut entraîner des accidents.
• Pendant la marche, n’orientez
pas l’appareil vers des per-
sonnes, en particulier la veine
d’air en direction de leurs yeux
ou de leurs oreilles.
• Familiarisez-vous avec votre
cadre et soyez attentif aux
éventuels dangers que vous
seriez susceptibles de ne pas
percevoir.
• Veillez à assurer votre position
de travail, en particulier sur ter-
rain en pente. Tenez toujours
l’appareil fermement avec les
deux mains et portez la sangle
réglée à vos mesures.
• Ne vous tenez pas trop loin et
faites attention à ne pas perdre
l’équilibre.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Blower manuals

Grizzly
Grizzly ELS 2801 Prof Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EFB 404 2er Set Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614 E User manual

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion User manual

Grizzly
Grizzly ALS 4025 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLSB 3030 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALS 4032 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLS 30 Operating and installation instructions