Grizzly EFB 404 2er Set Operating and installation instructions

Elektro-Fugenbürste
Brosse électrique pour joints
Spazzola elettrica per le fughe
Elektrische voegenborstel
Electric Weed Sweeper
Szczotka do fug
Spárový kartác
Elektrická kefa na škáry
Elektrinis tarpu šepetys
Cepillo eléctrico para juntas
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
EFB 404 2er Set
EFB 404 4er Set
DE
FR
IT
NL
GB
PL
CZ
SK
LT
ES

2
1 2
3
4
5
7
6
16
17
15
10
21
13
22
8
9
10
11
14 13 12
12
23
16
25
1
17
8
9
8
7
13

3
Originalbetriebsanleitung...................................................4
Traduction de la notice d’utilisation originale ................15
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ...........26
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing...............37
Translation of the original instructions for use..............48
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ...................58
Překlad originálního návodu k obsluze...........................69
Preklad originálneho návodu na obsluhu.......................79
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas...........89
Traducción del manual de instrucciones original..........99
DE
GB
NL
IT
CZ
SK
PL
LT
ES
FR

DE
4
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, um eine
falsche Handhabung zu vermeiden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf
und geben Sie sie an jeden nach-
folgenden Benutzer weiter, damit
die Informationen jederzeit zur Ver-
fügung stehen.
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 4
Sicherheitshinweise............................. 4
Bildzeichen auf dem Gerät............... 4
Symbole in der Anleitung ................. 5
Allgemeine Sicherheitshinweise....... 5
Allgemeine Beschreibung ................... 9
Lieferumfang .................................... 9
Übersicht .......................................... 9
Funktionsbeschreibung .................. 10
Montageanleitung............................... 10
Bedienung........................................... 10
Ein- und Ausschalten ..................... 10
Einstellungen am Gerät...................11
Arbeitshinweise ...............................11
Wahl der passenden Bürste............11
Reinigung und Wartung..................... 12
Reinigung ....................................... 12
Wartung.......................................... 12
Lagerung ............................................. 12
Technische Daten............................... 12
Entsorgung/Umweltschutz ................ 13
Garantie............................................... 13
Reparatur-Service............................... 14
Ersatzteile/Zubehör ............................ 14
Verwendungszweck
Das Gerät ist zum Entfernen von Unkraut
und Moos in Plattenfugen, Verbundpaster
oder Bordsteinrinnen im häuslichen Be-
reich geeignet. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen. Der Bediener oder Nutzer ist
für Unfälle oder Schäden an anderen Men-
schen oder deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verurs-
acht wurden.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Gebrauch des
Gerätes die Sicherheitshinweise.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung
lesen.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen von
dem Gerät fern halten.
Verletzungsgefahr durch
sich drehendes Werkzeug!
Füße und Hände fernhal-
ten.
Augen- und Gehörschutz
tragen!
Gerät nicht der Feuchtig-
keit aussetzen.
Original EG-Konformitätserklärung.. 111
Explosionszeichnung........................117
Service-Center ...................................119

DE
5
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Arbeiten mit dem Gerät
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
Vorbereitung:
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Bedienungsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benut-
zen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
• Achten Sie darauf, dass sich
keine anderen Personen oder
Tiere in der Nähe des Arbeits-
bereichs aufhalten. Lassen Sie
niemanden das Gerät berüh-
ren. Achten Sie besonders auf
Kinder.
• Tragen Sie bei der Arbeit im-
mer geeignete Arbeitskleidung
und Schutzausrüstung:
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
Achtung! Netzstecker
ziehen!
Vor Reinigungs- und
Wartungsarbeiten und
wenn die Anschlussleitung
beschädigt ist.
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Schutzklasse II
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personenschäden durch
elektrischen Schlag.
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
ist das Gebot erläutert) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.

DE
6
Bei Nichtbeachtung können
Augenverletzungen durch
weggeschleuderte Teile ent-
stehen.
- Tragen Sie bei der Arbeit Ge-
hörschutz.
- Tragen Sie Stiefel oder
Schuhe mit rutschfester Soh-
le und robuste, lange Hosen
sowie Arbeitshandschuhe.
Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen
oder oene Sandalen tragen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Benutzen Sie das Gerät nie
mit defekter Schutzausrüstung.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch
den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere des
Schalters und der Schutzabde-
ckung.
• Setzen Sie niemals Schutzvor-
richtungen (Spritzschutz) außer
Kraft. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerä-
tes erhalten bleibt.
Verwendung:
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand. Seien
Sie beim Arbeiten am Hang
besonders vorsichtig.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder
nach der Einnahme von Alko-
hol, Drogen oder Tabletten. Le-
gen Sie immer rechtzeitig eine
Arbeitspause ein.
• Arbeiten Sie nicht bei Regen,
schlechter Witterung oder in
feuchter Umgebung. Arbeiten
Sie nur bei guter Beleuchtung.
• Halten Sie die Bürste von allen
Körperteilen, vor allem Händen
und Füßen, fern, wenn Sie den
Motor einschalten und bei lau-
fendem Motor.
• Starten Sie das Gerät nicht,
wenn es umgedreht ist oder
sich nicht in Arbeitsposition be-
ndet.
• Schalten Sie den Motor ab und
ziehen Sie den Netzstecker,
wenn:
- Sie das Gerät nicht benutzen,
- es unbeaufsichtigt lassen,
- es reinigen, warten oder vor
Prüfungen,
- es von einer Stelle zur ande-
ren transportieren,
- Sie die Arbeitsbürste abneh-
men oder auswechseln.
• Versuchen Sie niemals, die
Bürste mit der Hand anzuhal-
ten. Warten Sie stets, bis sie
von selbst anhält.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
um Unkraut oder Moos zu ent-
fernen, das sich nicht auf dem
Boden bendet, z.B. Moos, das
auf Mauern, Felsen usw. wächst.
• Kontrollieren Sie die Bürste vor
ihrer Verwendung. Verwen-
den Sie keine beschädigten
Bürsten. Wechseln Sie eine
beschädigte oder abgenutzte
Bürste aus.
• Die Bürste darf nicht auf Ge-
räten montiert werden, deren
Drehzahl über der höchstzuläs-
sigen Bürstendrehzahl liegt.
• Überqueren Sie mit laufendem
Gerät keine Kiesstraßen oder
-wege. Kies kann hochge-
schleudert werden und zu Ver-

DE
7
letzungen führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende
Personenschäden:
Pegen Sie Ihr Gerät:
• Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsönungen des Ge-
rätes nicht verstopft sind.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Her-
steller geliefert und empfohlen
werden.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät
selbst zu reparieren. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung angegeben werden,
dürfen nur von uns ermächtig-
ten Kundendienststellen ausge-
führt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich. Ver-
wenden Sie keine leistungs-
schwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen
Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
• Führen Sie vor jeder Benut-
zung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sicher-
heitseinrichtungen, Schrauben
oder Bolzen fehlen, abgenutzt
oder beschädigt sind.
• Bürsten dürfen nicht auf Ma-
schinen montiert werden, de-
ren Drehzahl über der höchst-
zulässigen Bürstendrehzahl
liegt.
• Beschädigte Bürste dürfen
nicht verwendet werden.
• Rostverfärbungen oder andere
Anzeichen von chemischer
oder mechanischer Verände-
rung am Besteckungsmaterial
können vorzeitiges Versagen
der Bürste verursachen.
• Bürsten müssen in geeigneten
Gestellen, Behältern oder
Kästen so gelagert werden,
daß sie gegen folgende Einwir-
kungen geschützt sind:
- hohe Luftfeuchte, Hitze,
Wasser oder andere Flüssig-
keiten, welche eine Beschä-
digung der Bürste hervorru-
fen könnten.
- Säuren oder Dämpfe von
Säuren, die eine Beschädi-
gung hervorrufen könnten
- Temperaturen, die so niedrig
sind, daß sie zur Kondensa-
tion an den Bürsten führen
könnten, wenn diese in einen
Bereich mit höheren Tempe-
raturen ausgelagert werden
- Deformation irgendeines
Bürstenbestandteiles

DE
8
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Fahren Sie mit eingeschaltetem
Gerät nie über das Verlänge-
rungskabel. Führen Sie das Ver-
längerungskabel grundsätzlich
hinter der Bedienungsperson.
Wird die Leitung während des
Gebrauchs beschädigt, trennen
Sie diese sofort vom Netz. Die
Leitung nicht berühren, bevor
sie vom Netz getrennt ist. Ge-
fahr durch elektrischen Schlag.
• Überprüfen Sie vor jeder Be-
nutzung die Netzanschlusslei-
tung und das Verlängerungska-
bel auf Schäden und Alterung.
Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn das Kabel beschädigt
oder abgenutzt ist. Beschä-
digte Netzanschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Per-
son durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes über-
einstimmt.
• Schließen Sie das Gerät an
eine Steckdose mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter)
mit einem Auslösestrom von
nicht mehr als 30 mA an.
• Schützen Sie das Gerät vor
Feuchtigkeit. Das Gerät darf
weder feucht sein, noch in
feuchter Umgebung betrieben
werden. Das Eindringen von
Wasser in das Gerät erhöht
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperberüh-
rungen mit geerdeten Teilen
(z.B. Metallzäune, Metallpfo-
sten). Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geer-
det ist.
• Verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die höchstens 75
m lang und für den Gebrauch
im Freien bestimmt sind. Der
Litzenquerschnitt des Ver-
längerungskabels muss min-
destens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• Führen Sie das eingeschaltete
Gerät nie über die Verlänge-
rungsleitung. Führen Sie die
Verlängerungsleitung grund-
sätzlich hinter der Bedienungs-
person. Die Verlängerungs-
leitung kann versehentlich
durchtrennt werden.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Kabel-
aufhängung.
• Tragen Sie das Gerät nicht am
Kabel. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.

DE
9
SERVICE
Lassen Sie lhr Elektrowerk-
zeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Ge-
rätes erhalten bleibt.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektro-
werkzeug vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung die-
ses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Gehörschäden, falls kein geeig-
neter Gehörschutz getragen wird.
b) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resul-
tieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
c) Augenschäden, falls kein ge-
eigneter Augenschutz getragen
wird.
Warnung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medizi-
nischen Implantats zu kon-
sultieren, bevor die Maschi-
ne bedient wird.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie auf
der Seite 2.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
• Fugenbürste
• Bürstenkasten
• Betriebsanleitung
EFB 404 2er Set, Art.: 89040417
1 x Kunststobürste
1 x Metallbürste
EFB 404 4er Set, Art.: 89040416
2 x Kunststobürste
2 x Metallbürste
Übersicht
1 Handgri
2 Ein-/Ausschalter
3 Netzkabel
4 Einschaltsperre
5 Zugentlastung
6 Grischraube, Zusatzgri
7 Schraubhülse zur
Längenverstellung, Handgri
8 Teleskopstiel
9 Schraubhülse,
Teleskoprohr Arretierung
10 Bürstenkasten
11 Spritzschutz
12 Metallbürste, schmal
13 Motorkopf

DE
10
14 Führungsrolle
15 Kunststobürste, schmal
16 Zusatzhandgri
17 Entriegelungsknopf,
Ersatzbürstenhalterung
(nicht sichtbar)
Funktionsbeschreibung
Die handgeführte Fugenbürste besitzt als
Antrieb einen Elektromotor.
Zum Säubern von Fugen können je nach
Anforderung zwei unterschiedliche Bür-
sten eingesetzt werden.
Der Teleskopstiel ermöglicht das Arbeiten in
einer angenehmen, aufrechten Haltung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Montageanleitung
Höhenverstellbaren Bürstenkasten
montieren:
Schieben Sie den Bürstenkasten (10)
entlang der Führungsschienen (21)
auf den Motorkopf (13) auf bis er in
eine der zwei möglichen Positionen
(22) einrastet.
Bürste einsetzen/wechseln:
1. Drücken Sie die Bürstenaufnah-
me (23) in Richtung Motorkopf
(13) und setzen Sie die ge-
wünschte Bürste (12) ein.
2. Lassen Sie die Bürstenaufnah-
me (23) los, sie springt in die
Ausgangsstellung zurück.
3. Zum Herausnehmen der Bürste
drücken Sie die Bürstenaufnah-
me (23) und nehmen die Bürste
heraus.
Die Ersatzbürste lösen Sie aus der
Ersatzbürstenhalterung ( 25)
indem Sie den Entriegelungsknopf
(17) drücken.
Sie befestigen eine Ersatzbürste in
der Haltung indem Sie die Bürste
mit dem Sechskant in die Sechs-
kant-Aufnahme der Halterung
(25) drücken, bis sie einrastet.
Bedienung
Achtung Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie das Gerät vor jeder
Benutzung auf seine Funktionsfä-
higkeit. Tragen Sie beim Arbeiten
mit dem Gerät stets Augenschutz.
Vor allen Arbeiten an dem Gerät
den Netzstecker ziehen.. Es be-
steht Verletzungsgefahr.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Achten Sie bei der Bedienung der
Fugenbürste auf einen angemes-
senen Druck, um ein optimales
Reinigungsergebnis zu erzielen.
Zu hoher Druck kann zu Beschä-
digungen am Gerät führen und er-
höht die Abnutzung der Bürsten.
Ein- und Ausschalten
1. Zur Zugentlastung formen Sie
aus dem Ende des Verlänge-
rungskabels eine Schlaufe und
hängen diese in die Zugentla-
stung (5) ein.
2. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
3. Zum Einschalten betätigen
Sie mit dem Daumen die Ein-

DE
11
schaltsperre (4) und drücken
dann den Ein-/Ausschalter (2).
Lassen Sie die Einschaltsperre
wieder los.
4. Zum Ausschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter (2) los.
Eine Dauerlaufschaltung ist
nicht möglich.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes dreht die Bürste noch einige
Sekunden nach. Hände und Füße
fernhalten.
Der Ein-/Ausschalter darf nicht
arretiert werden. Sollte der
Schalter beschädigt sein, darf
mit dem Gerät nicht mehr gear-
beitet werden. Verletzungsge-
fahr, wenn nach Loslassen des
Ein-/Ausschalters der Motor
nicht ausschaltet.
Einstellungen am Gerät
Länge verstellen:
Der Teleskopstiel erlaubt es Ihnen, das Ge-
rät auf Ihre individuelle Größe einzustellen.
Lösen Sie die Schraubhülse (7). Brin-
gen Sie den Teleskopstiel (8) auf die
gewünschte Länge und schrauben
Sie die Schraubhülse wieder fest.
Arbeitshinweise
Achtung Verletzungsgefahr!
• Kontrollieren Sie die Bürste vor
ihrer Verwendung. Verwenden
Sie keine beschädigten Bürsten.
Wechseln Sie eine beschädigte
oder abgenutzte Bürste aus.
• Verwenden Sie nur
Originalbürsten.
• Arbeiten Sie nicht bei Regen oder
nassem Untergrund. Es besteht
Gefahr durch elektrischen Schlag.
• Arbeiten Sie an Hängen immer quer
zum Hang.
• Vermeiden Sie die Berührung mit
festen Hindernissen (Steine, Mauern,
Lattenzäune usw.), um das Gerät
nicht zu beschädigen.
• Schalten Sie in Arbeitspausen und zum
Transport das Gerät aus und warten
Sie den Stillstand der Bürste ab.
Arbeiten mit dem Gerät:
Schleifen Sie bei der Arbeit auf kei-
nen Fall mit der Bürste über Fliesen-,
Holz-, Kunststo- oder anderes Fuß-
boden-Material. Sie könnten sonst die
Oberäche verkratzen oder beschä-
digen. Für diesbezügliche Schäden
übernehmen wir keine Haftung.
• Führen Sie das Gerät im
Schritttempo.
• Der Pfeil auf dem
Bürstenkasten gibt die Drehrichtung
der Bürste an.
Wahl der passenden Bürste
Der Bürstenwechsel ist im Kapitel „Mon-
tageanleitung“ beschrieben.
Metallbürste (siehe Bild Nr. 12):
Zum Entfernen von hartnäckigen Flech-
ten und Moosen auf unempndlichem
Untergrund.
Verwenden Sie die Metallbürste
nur auf unempndlichem Unter-
grund (Straße, Gehsteig), da der
Bodenbelag beschädigt bzw. auf-
gekratzt werden könnte.

DE
12
Schmale Kunststobürste
(siehe Bild Nr. 15):
Zum Entfernen von Unkraut, Flechten
und Moos aus kleinen schmalen Fugen.
Breite Bürste (optional erhältlich):
Zum Entfernen von Unkraut, Flechten
und Moos aus breiten Fugen und zum
Reinigen kleinerer Flächen.
Reinigung und Wartung
Vor allen Arbeiten an dem Gerät
den Netzstecker ziehen.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns er-
mächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verletzungsgefahr!
Reinigung
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser. Es
besteht Gefahr von Stromschlag
und das Gerät könnte beschädigt
werden.
Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie keine scharfen Reini-
gungs- bzw. Lösungsmittel.
• Reinigen Sie nach jeder Benutzung
Gerät, Bürste und Spritzschutz mit ei-
ner weichen Bürste oder einem Tuch.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber.
Wartung
• Benutzen sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Hersteller
geliefert und empfohlen werden.
• Führen Sie vor jeder Benutzung
eine Sichtprüfung des Gerätes
durch. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sicherheitseinrich-
tungen, Schrauben oder Bolzen
fehlen, abgenutzt oder beschä-
digt sind.
• Kontrollieren Sie die Bürste vor
ihrer Verwendung. Verwenden
Sie keine beschädigten Bürsten.
Wechseln Sie eine beschädigte
oder abgenutzte Bürste aus.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite
von Kindern.
• Lagern Sie das Gerät nicht längere
Zeit in direktem Sonnenlicht. Das Ge-
rät könnte beschädigt werden.
• Wickeln Sie das Gerät nicht in Kunst-
stosäcke, da sich Feuchtigkeit und
Schimmel bilden könnte.
Technische Daten
Elektro-Fugenbürste ........ EFB 404 Set
Motorspannung U .... 230V~, 50Hz, 400W
Schutzklasse....................................... II
Schutzart...........................................IPX0
Leerlaufdrehzahl n0................. 2800 min-1
Max. Bürstendrehzahl............. 4500 min-1
Gewicht ......................................... 2,6 kg
Schalldruckpegel
(LpA).....................79,6 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen ..........95,5 dB(A); KWA= 3 dB
garantiert................................. 98 dB(A)
Vibration (ah)............5,5 m/s2; K= 2,2 m/s2

DE
13
Lärm- und Vibrationswerte wurden
entsprechend den in der Konformitäts-
erklärung genannten Normen und Be-
stimmungen ermittelt. Technische und
optische Veränderungen können im Zuge
der Weiterentwicklung ohne Ankündigung
vorgenommen werden. Alle Maße, Hin-
weise und Angaben dieser Bedienungs-
anleitung sind deshalb ohne Gewähr.
Rechtsansprüche, die aufgrund der Be-
dienungsanleitung gestellt werden, kön-
nen daher nicht geltend gemacht werden
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus sind zu berücksich-
tigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen
es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie das Gerät, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät an einer Ver-
wertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metallteile können
sortenrein getrennt werden und so
einer Wiederverwertung zugeführt
werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mo-
nate Garantie. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie aus-
geschlossen. Bestimmte Bauteile un-
terliegen einem normalen Verschleiß
und sind von der Garantie ausge-
schlossen. Insbesondere zählen hier-
zu: Bürsten, Spritzschutz.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinwei-
se zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatzlie-

DE
14
ferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das
unzerlegte Gerät mit Kauf- und
Garantienachweis bei dem Händler
reklamiert wird.
• Bei Vorliegen eines berechtigten Ga-
rantiefalles bitten wir um telefonische
Kontaktaufnahme mit unserem Ser-
vice-Center. Dort erhalten Sie weitere
Informationen über die Reklamations-
bearbeitung.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen
Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und fran-
kiert eingesandt wurden.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzlytools-service.eu
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ (siehe „Service-Center“).
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express
oder mit sonstiger Sonderfracht -
eingeschickte Geräte werden nicht
angenommen.
• Eine Entsorgung Ihrer Geräte führen
wir kostenlos durch.

15
FR
Sommaire
Domaine d’utilisation ......................... 15
Instructions de sécurité..................... 15
Symboles apposés sur l’appareil ...... 15
Symboles utilisés dans le mode
d’emploi............................................. 16
Consignes générales de sécurité ..... 16
Description générale.......................... 20
Volume de la livraison ....................... 20
Vue synoptique ................................. 20
Description du fonctionnement.......... 20
Instructions de montage.................... 21
Mise en service .................................. 21
Mise en et hors marche de l’appareil.... 21
Réglages de l‘appareil....................... 22
Indications de travail ......................... 22
Choix de la brosse appropriée .......... 22
Nettoyage et entretien........................ 23
Nettoyage.......................................... 23
Entretien............................................ 23
Rangement.......................................... 23
Caractéristiques techniques ............. 23
Elimination et protection de
l’environnement.................................. 24
Garantie............................................... 24
Service de réparation......................... 25
Pièces de rechange/Accessoires...... 25
Domaine d’utilisation
L’appareil est destiné à un usage domes-
tique et est conçu pour éliminer les mau-
vaises herbes et la mousse des joints, des
pavés ou des bordures des caniveaux.
Toute autre utilisation qui n’est pas expres-
sément préconisée dans ces instructions
peut entraîner des dommages à l’appa-
reil et constituer un sérieux danger pour
l’utilisateur. L’opérateur ou l’utilisateur est
responsable des accidents ou des dom-
mages causés aux autres personnes ou à
sa propriété.
Le fabricant ne peut être tenu pour respon-
sable des dommages causés par une uti-
lisation inappropriée ou une manipulation
erronée.
Instructions de sécurité
Symboles apposés sur
l’appareil
Attention!
Lisez attentivement les ins-
tructions d’emploi.
Risques de blessure venant
des éléments projetés par
l’appareil! Tenez toute per-
sonne aux alentours en de-
hors de la zone de danger.
Risque de blessures par un
outil en rotation ! Tenez vos
mains et pieds à l’écart.
Portez une protection
visuelle et acoustique.
N’utilisez pas l’appareil par
temps de pluie.
Avant la première mise en service,
veuillez lire attentivement ces ins-
tructions d’utilisation. Conservez
soigneusement ces instructions et
transmettez-les à tous les utilisa-
teurs suivants an que les informa-
tions se trouvent constamment à
disposition.
Traduction de la déclaration de
conformité CE originale....................113
Vue éclatée...........................................117
Service-Center ...................................119

16
FR
Attention! Retirer la che
du cordon d’alimentation
de la prise !
Avant les travaux de main-
tenance ou de nettoyage
ou si la conduite de raccor-
dement est endommagée.
Indication du niveau sonore
LWA en dB
Les machines n’ont pas
leur place dans les ordures
ménagères.
Classe de protection II
Symboles utilisés dans le
mode d’emploi
Symbole de danger et
indications relatives à la
prévention de dommages
corporels ou matériels.
Pictogramme de danger
avec informations de pré-
vention des dommages aux
personnes par décharge
électrique.
Symbole d’interdiction
(l’interdiction est précisée à
la place des guillemets) et
indications relatives à la pré-
vention de dommages.
Symboles de remarque et infor-
mations permettant une meil-
leure utilisation de l‘appareil.
Consignes générales de
sécurité
Attention ! Lors de l‘utilisation
de la machine, respecter les
consignes de sécurité.
Utilisation de l’appareil
Attention : Vous éviterez
ainsi accidents et blessures:
Préparatifs :
• Cet appareil peut être utilisé par
des enfants à partir de 8 ans et
plus et par des personnes ayant
des capacités physiques, sen-
sorielles ou mentales réduites
ou un manque d’expérience et
de connaissances à condition
qu’elles aient reçu une supervi-
sion ou des instructions concer-
nant I’utilisation de I’appareil en
toute sécurité et qu’elles com-
prennent les dangers encourus.
Les enfants ne doivent pas jouer
avec l’appareil. Le nettoyage
et I’entretien par I’usager ne
doivent pas être eectués par
des enfants sans surveillance.
• Ne permettez jamais à des
enfants ou à d‘autres personnes
qui ne connaissent pas le mode
d‘emploi d‘utiliser l‘appareil. Il
se peut qu‘une réglementation
locale xe l‘âge minimum de
l‘utilisateur.
• Prenez garde à ce qu’aucune
autre personne ou animal ne se
trouve à proximité de la zone
de travail. Ne laissez personne
toucher l’appareil ou le câble.
Faites particulièrement attention
aux enfants.

17
FR
• Portez toujours des vêtements
de travail et des équipements de
protection appropriés pendant le
travail :
‒ Portez des lunettes de pro-
tection. En cas de non-res-
pect, des blessures oculaires
peuvent être causées par les
débris projetés.
‒ Portez des protections audi-
tives pendant le travail.
‒ Portez des bottes ou des
chaussures avec semelle
antidérapante et un pantalon
long et résistant, ainsi que
des gants de travail. N’uti-
lisez pas l’appareil si vous
êtes pieds-nus ou si vous
portez des sandales.
• Ne travaillez pas avec un ap-
pareil endommagé, incomplet
ou si celui-ci a été modié sans
le consentement du fabricant
de l‘appareil. N’utilisez jamais
l’appareil si les protecteurs
sont endommagés ou pas
en place. Avant utilisation et
après tout choc, vériez l’état
de sécurité de l’appareil et
faites eectuer les réparations
nécessaires par le SAV.
• Ne déconnectez jamais les
dispositifs de protection. Il est
ainsi garanti que la sécurité de
l’appareil sera maintenue.
Utilisation :
• Veillez toujours à une bonne
tenue, en particulier sur les
pentes. Vous pouvez ainsi
mieux contrôler l’appareil dans
les situations inattendues.
• N‘utilisez pas l‘appareil si
vous êtes fatigué, après avoir
consommé de l‘alcool ou pris
des médicaments. N‘oubliez pas
de faire des pauses à intervalles
réguliers. Un moment d’inatten-
tion pendant l’utilisation de l’ap-
pareil peut entraîner de graves
blessures.
• N‘utilisez pas l‘appareil en cas
de pluie, par mauvais temps ou
dans un environnement humide.
N’utilisez la machine qu’à la
lumière du jour ou sous un bon
éclairage articiel. Vous éviterez
accidents.
• Lorsque vous allumez le moteur
ou que celui-ci est en marche,
tenez toutes les parties du corps
à l’écart, en particulier les mains
et les pieds.
• Ne démarrez pas l‘appareil, si
celui est à l‘envers ou ne se
trouve pas en position de travail.
• Coupez le moteur et retirez la
prise lorsque :
‒ vous n‘utilisez pas l‘appareil,
‒ vous le laissez sans surveil-
lance,
‒ vous exécutez des tâches
de nettoyage, d‘entretien ou
avant de le contrôler,
‒ vous le transportez d‘un em-
placement à un autre,
‒ le câble de courant ou le pro-
longateur est endommagé,
‒ vous retirez ou changez de
brosse de travail.
• N‘essayez jamais d‘arrêter la
brosse avec la main. Attendez
toujours qu‘elle s‘arrête d‘elle-
même.
• N‘utilisez pas l‘appareil pour éli-
miner des mauvaises herbes ou
de la mousse qui ne se trouvent
pas par terre, par ex. de la

18
FR
mousse qui pousse sur les murs
ou les rochers.
• Contrôlez la brosse avant son uti-
lisation. N‘utilisez pas de brosse
endommagée. Changez une
brosse endommagée ou usée.
• La brosse ne doit pas être
montée sur des appareils dont
la vitesse de rotation est supé-
rieure à la vitesse de rotation
maximale de la brosse.
• Ne passez pas avec l‘appareil
en marche sur des routes ou
des chemins goudronnés.
• N’utilisez pas l’appareil à proxi-
mité de liquides inammables ou
de gaz. L’inobservation de cette
consigne entraîne un risque
d’incendie ou d’explosion. Les
graviers peuvent être projetés
au loin et causer des blessures.
• Stockez toujours l’appareil dans
un local et hors de portée des
enfants.
Attention ! Vous éviterez ain-
si d’endommager l’appareil
et les dommages en résul-
tant sur les personnes :
Entretenez votre appareil :
• Veillez à ce que les buses
d‘aération ne soient pas bou-
chées.
• N‘utilisez que des pièces de
rechange et des accessoires
qui sont fournis et recomman-
dés par le fabricant.
• N‘essayez pas de réparer
vous-même l‘appareil. Tous les
travaux qui ne sont pas indi-
qués dans ce manuel d‘emploi
ne peuvent être exécutés que
par une agence agréée du ser-
vice après-vente.
• Prenez soin de votre appareil.
Maintenez propres les outils de
coupe an de pouvoir mieux
travailler et en toute sécurité.
Exécutez les tâches d‘entretien.
• Ne surchargez vous votre
appareil. Utilisez le seulement
pour les travaux indiqués.
N‘utilisez pas de machine de
faible puissance pour de lourds
travaux. N‘utilisez par votre
appareil pour des tâches pour
lesquelles il n‘a pas été conçu.
• Avant et après chaque utilisa-
tion, débranchez la che sec-
teur et eectuez un examen
visuel de l‘appareil. N‘utilisez
pas l‘appareil, si des disposi-
tifs de sécurité, des pièces de
l‘installation de coupe ou des
boulons manquent, sont usés
ou sont endommagés.
Protection contre
l’électrocution :
Prudence : vous éviterez
ainsi accidents et blessures :
• Ne roulez jamais sur les ral-
longes électriques avec un
appareil en marche. Laissez
toujours la rallonge électrique
derrière l’utilisateur.Si le câble
est endommagé en cours d’uti-
lisation, déconnectez-le immé-
diatement du secteur. NE TOU-
CHEZ PAS AU CÂBLE AVANT
DE L’AVOIR DÉCONNECTÉ.
Danger de choc électrique.
• Avant chaque utilisation,
contrôlez le câble d’alimenta-
tion et le câble de prolongation

19
FR
an de détecter dommages
ou signes de vieillissement.
N’utilisez pas l’appareil si le
câble est endommagé ou est
usé. Les câbles de jonction de
réseau endommagés augmen-
tent le risque d’une décharge
électrique.
• Si le câble d’alimentation de
cet appareil est endommagé, il
doit être remplacé par un câble
d’alimentation spécial qui est
disponible chez le fabricant ou
auprès de son service après-
vente.
• Vériez si la tension secteur
coïncide avec les indications sur
la plaque signalétique de l’appa-
reil.
• Si possible, branchez l’appareil
uniquement à une prise d’ali-
mentation secteur pourvue d’un
interrupteur de protection contre
les courants de courts-circuits
(R.C.D.) avec un courant d’inten-
sité de 30 mA maximum.
• Protégez l’appareil contre l’hu-
midité. L’appareil ne doit être ni
humide ni utilisé dans un envi-
ronnement humide. la pénétra-
tion de l’eau dans l’appareil aug-
mente le risque d’une décharge
électrique.
• Evitez les contacts corporels
avec des pièces mises à la terre
(p. ex. clôtures métalliques,
poteaux métalliques). Si votre
corps est mis à la terre, le risque
de décharge électrique aug-
mente.
• Utilisez uniquement des câbles
de rallonge de 75 m de long au
maximum et destinés à une uti-
lisation à l’extérieur. La section
des tresses du câble de rallonge
doit présenter 2,5 mm2au mini-
mum. Avant d’utiliser l’appareil,
déroulez le câble entièrement du
tambour. Vériez l’état impec-
cable du câble.
• Pour la mise en place du câble
de rallonge, veuillez utiliser l’ac-
croche-câble prévu à cet eet.
• Ne portez pas l‘appareil en le
tenant par le câble. N‘utilisez
pas le câble pour tirer la che
hors de la prise de courant.
Protégez le câble de la chaleur,
de huile et des bords acérés.
Le câble de jonction de réseau
pourrait être endommagé.
MAINTENANCE ET ENTRETIEN
Ne laissez réparer votre outil
électrique que par des profes-
sionnels qualiés et seulement
avec des pièces de rechange
d‘origine. Vous serez ainsi sûr
de conserver la sécurité pour
l‘outil électrique correspondant.
AUTRES RISQUES
Même si vous utilisez cet outil
électrique de manière conforme, il
existe malgré tout d’autres risques.
Les dangers suivants peuvent se
produire en fonction de la méthode
de construction et du modèle de
cet outil électrique :
a) Dommages aectant l’ouïe si au-
cune protection d’ouïe appropriée
n’est portée.
b) Ennuis de santé engendrés par
les vibrations aectant les bras et
les mains si l’appareil est utilisé
pendant une longue période ou

20
FR
s’il n’est pas employé de manière
conforme ou correctement entre-
tenu.
c) Les lésions oculaires si aucune
protection oculaire appropriée
est porté.
Avertissement ! Pendant
son fonctionnement cet outil
électrique produit un champ
électromagnétique qui, dans
certaines circonstances, peut
perturber des implants médi-
caux actifs ou passifs. Pour
diminuer le risque de bles-
sures graves ou mortelles,
nous recommandons aux
personnes portant des im-
plants médicaux de consulter
leur médecin et le fabricant
de l’implant médical avant
d’utiliser cette machine.
Description générale
Vous trouverez les illustrations de
l’appareil sur la page 2.
Volume de la livraison
Déballez l’appareil et vériez que la livrai-
son est complète. Evacuez le matériel
d’emballage comme il se doit.
• Appareil
• Caisse à brosse
• Notice d’utilisation
EFB 404 2er Set, Art.: 89040417
• 1 x brosse en plastique
• 1 x brosse en métal
EFB 404 4er Set, Art.: 89040416
• 2 x brosse en plastique
• 2 x brosse en métal
Vue synoptique
1 Poignée
2 Interrupteur marche/arrêt
3 Câble d‘alimentation secteur
4 Verrouillage d‘enclenchement
5 Décharge de traction
6 Vis de poignée, poignée
supplémentaire
7 Douille pour le réglage de la
longueur, Poignée
8 Manche télescopique
9 Douille, Arrêt tuyau télescopique
10 Caisse à brosse
11 Protection contre les
éclaboussures
12 Brosse en métal, ne
13 Tête du moteur
14 Poulie de guidage
15 Brosse en plastique, ne
16 Poignée supplémentaire
17 Bouton de déverrouillage, sup-
port de brosse de rechange
(non visible)
Description du fonctionnement
La brosse à joints sur batterie est dotée
d’un moteur électrique comme actionneur.
Pour le nettoyage des joints, deux types
de brosses peuvent être utilisées selon
les exigences.
Grâce au manche télescopique, le travail
se fait de manière agréable, en position
debout.
Pour savoir quelles fonctions remplissent
les organes, veuillez-vous reporter aux
descriptions suivantes.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Blower manuals

Grizzly
Grizzly ELS 2801 Prof Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614 E User manual

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion User manual

Grizzly
Grizzly ALS 4025 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614-2 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 2420 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLS 30 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALS 4032 Lion Operating and installation instructions