Grizzly ALB 1815 Lion User manual

ALB 1815 Lion
Akku-Laubbläser
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT

123 4 5 6
7
8
10
9
1 2 3 4 5 6 7
7 8
9

.............................................................................4
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
aufmerksam durch, um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Be-
wahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
.......................................17
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces
instructions d’utilisation. Conservez soigneusement ces instructions
-
tions se trouvent constamment à disposition.
......................................30
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig
door. Bewaar de handleiding goed en geef deze door aan de vol-
gende gebruiker van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker te allen
tijde kan beschikken over de informatie.
.....................................43
Before initial start-up, please read through these operating instruc-
tions carefully prior to using the machine. Keep the instructions safe
always available.
..................................54
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la
prima volta che si usa l’apparecchio. Conservare con cura il presente
manuale d’uso e consegnarlo al successivo utilizzatore prestando at-
tenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
..........................................67
........................................................ 80
..................................92
-
-
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT

4
DE
Inhalt
.....4
....................4
Lieferumfang.......................................4
Funktionsbeschreibung.......................4
Übersicht.............................................5
..................................5
..............................6
Symbole und Bildzeichen....................6
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge ..........................7
........................................12
Akku entnehmen / einsetzen.............13
...................................13
Verbrauchte Akkus............................13
................................13
............................................14
Ein- und Ausschalten ........................14
Arbeiten mit dem Gerät.....................14
Ladezustand des Akkus prüfen.........14
......................14
Reinigung..........................................15
Lagerung ..............................................15
................15
.............................................16
................................................16
................................16
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist nur für das Herausblasen
von dürrem Blattwerk im privaten Haus-
und Hobbygarten bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Laubbläser
- Blasrohr
- Akku
- Ladegerät
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Laubbläser besitzt ein Gebläse. Das
Laub lässt sich schnell zusammenblasen
oder aus schwer zugänglichen Orten weg-
blasen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
erklärung ............................................104
........................109
...................... 111

5
DE
Übersicht
1 Blasrohr
2 Anschlussstutzen
3 Verriegelungsknopf
4 Motorgehäuse
5 Ein-/Ausschalter
7 Akku
8 Ladegerät
9 Entriegelungstasten
10 Ladezustands-Anzeige
Technische Daten
Motorspannung.............. 18 V 1,5 Ah
Leerlaufdrehzahl........max. 12000 min-1
Luftgeschwindigkeit........ max. 200 km/h
Gewicht (ohne Ladegerät) ........... 1,7 kg
Schalldruckpegel
(LpA)...................... 71 dB(A); KpA=3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert ............................. 85 dB(A)
gemessen........... 81,2 dB(A); KWA=3 dB
Vibration (ah)........ < 2,5 m/s2; K=1,5 m/s2
Akku (Li-Ion) ................................. AP-18
Nennspannung........................... 18 V
Kapazität..................................... 1,5 Ah
Anzahl der Zellen.................................5
Ladezeit ......................................ca. 5 h
.....................JLH082100350G
Nennaufnahme ............................. 12 W
Eingangsspannung/
Input ...................... 100-240 V~50/60 Hz
Ausgangsspannung/
Output .......................... 21 V 350 mA
Schutzklasse................................... II
Schutzart .......................................IPX0
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt. Technische und optische
Veränderungen können im Zuge der Wei-
terentwicklung ohne Ankündigung vorge-
nommen werden. Alle Maße, Hinweise
und Angaben dieser Bedienungsanlei-
tung sind deshalb ohne Gewähr. Rechts-
ansprüche, die aufgrund der Bedienungs-
anleitung gestellt werden, können daher
nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).

6
DE
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind
die Sicherheitshinweise zu beachten.
Symbole und Bildzeichen
-
-
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
ist das Gebot erläutert) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Achtung!
Lesen Sie die Bedienungs-
anleitung aufmerksam
durch.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen aus
dem Gefahrenbereich fern-
halten.
Verletzungsgefahr durch ro-
tierendes Flügelrad.
Hände fernhalten.
Entfernen Sie den Akku vor
Wartungsarbeiten.
Setzen Sie das Gerät nicht
der Feuchtigkeit aus.
Tragen Sie Augen- und
Gehörschutz.
Halten Sie einen Sicher-
heitsabstand von mind.
5 m zu Dritten ein.
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Werfen Sie den
Akku nicht in
den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser.
Setzen Sie den Akku nicht
über längere Zeit starker
Sonneneinstrahlung aus und
legen Sie ihn nicht auf Heiz-
körpern ab (max. 45°C).
Geben Sie Akkus an einer
Altbatteriesammelstelle ab,
wo sie einer umweltgerech-
ten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Achtung!
Lesen Sie die Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch.

7
DE
-
Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden
können.
-
-
Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
-
-
Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Es besteht ein erhöhtes Risi-
ko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
-
-
Das Ladegerät ist nur zur
Verwendung in Räumen ge-
eignet.
130°C
Gerätesicherung
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Allgemeine Sicherheitshin-
weise für Elektrowerkzeuge
! Lesen Sie alle
Versäum-
nisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen
verursachen.
-
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
-
Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
-
-

8
DE
Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
-
-
Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elekrischen
Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
-
Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektro-
werkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
-
Das
Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
-
-
Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
-
-
Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden
Verletzungen führen.
-
Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
-
-
Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
-
-

9
DE
Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbei-
ten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
-
Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert
werden.
-
Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden.
-
-
-
-
-
ren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
-
Sorgfä-
-
ge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und
sind Ieichter zu führen.
-
-
-
Der
Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
a)
-
-
Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, be-
steht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.

10
DE
-
Der
Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
-
-
-
-
-
Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
-
-
sigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
6) SERVICE
-
-
ren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
7) SPEZIELLE SICHERHEITSHIN-
Das
Einsetzen eines Akkus in ein Elek-
trowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
-
-
-
ab. Hitze schadet dem Akku und
es besteht Explosionsgefahr.
-
Akkus. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses und es
können Dämpfe austreten, die
die Atemwege reizen. Sorgen
Sie für Frischluft und nehmen
Sie bei Beschwerden zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.

11
DE
• Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden;
es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder
erhalten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
•
-
Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
•
-
-
Damit wird
sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
•
-
-
. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
•
•
Durch Verschmutzung und das
Eindringen von Wasser erhö-
hen sich das Risiko eines elekt-
rischen Schlags.
•
Das Laden von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
•
-
Sie können zu inneren
Kurzschlüssen führen.
•
Es besteht Brandge-
fahr wegen der beim Laden auf-
tretenden Erwärmung.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Der Akku Ihres Gerätes wird nur
teilweise vorgeladen geliefert
und muss vor Gebrauch zum
ersten Mal richtig aufgeladen
wird empfohlen, die Batterie
etwa 5 Stunden aufzuladen. Ste-
cken Sie die Batterie in den So-
ckel ein und schließen Sie das
Ladegerät ans Stromnetz an.
• Ziehen Sie den Netzstecker
wenn die Batterie voll aufge-
laden ist und trennen Sie das

12
DE
Ladegerät vom Gerät. Die La-
dezeit beträgt etwa 5 Stunden.
• Lassen Sie Ihre Batterie nicht
kann die Batteriezellen beschä-
digen. Anmerkung: Ständiges
Nachladen kleiner Kapazitäten
kann die Batteriezellen beschä-
digen. Nur nachladen, wenn
das Gerät zu langsam läuft.
• Laden Sie in dem Ladegerät
-
en auf.
9) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektro-
werkzeug vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses
Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Gehörschäden, falls kein geeig-
neter Gehörschutz getragen wird.
b) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resul-
tieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
c) Lungenschäden, falls kein geeig-
neter Atemschutz getragen wird.
Warnung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implan-
tate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medizini-
schen Implantats zu konsul-
tieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Ladevorgang
-
-
-
-
Laden Sie den Akku nur in trocke-
nen Räumen auf.
sauber und trocken sein, bevor Sie
das Ladegerät anschließen.
Es besteht die Gefahr von Verlet-
zungen durch Stromschlag.
Laden Sie nur mit beiliegendem
Original-Ladegerät auf. Achten Sie
darauf, dass das Gerät nicht länger
als 5 Stunden ununterbrochen aufge-
laden wird. Der Akku und das Gerät
könnten beschädigt werden und bei
längerer Ladezeit verbrauchen Sie
unnötig Energie. Bei Überladung er-
lischt der Garantieanspruch.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten
Gebrauch auf. Den Akku nicht mehrmals
• Laden Sie den Akku nach, wenn das Ge-
rät zu langsam läuft.

13
DE
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Verwenden Sie nur einen Original-
Ersatzakku, den Sie über den Kunden-
dienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils
gültigen Sicherheitshinweise sowie
Bestimmungen und Hinweise zum Um-
weltschutz.
• Defekte, die aus unsachgemäßer
Handhabung resultieren, unterliegen
nicht der Garantie.
Akku entnehmen / einsetzen
1. Zum Herausnehmen des Akkus
(7) aus dem Gerät drücken Sie die
Entriegelungstasten (9) am Akku
und ziehen den Akku heraus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (7)
schieben Sie den Akku entlang
der Führungsschiene in das Ge-
rät. Er rastet hörbar ein.
Akku auaden
Laden Sie den Akku auf, wenn die
letzte LED der Ladezustands-An-
zeige ( 10) ihre Farbe von grün
auf orange/rot wechselt.
Die Ladeanzeige des Ladegerätes
( 8) leuchtet rot bei Beginn und
während des Ladevorgangs.
Bei Ende des Ladevorgangs wech-
selt die Ladeanzeige auf grün.
1. Nehmen Sie gegebenenfalls
den Akku (7) aus dem Gerät.
2. Schieben Sie den Akku (7) in
den Ladeschacht des Ladege-
rätes (8). Er rastet hörbar ein.
3.
Schließen Sie das Ladegerät (8)
an eine Steckdose an.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang
trennen Sie das Ladegerät (8)
vom Netz.
5. Drücken Sie die Entriegelungs-
tasten (9) am Akku (7) und
ziehen Sie den Akku aus dem
Ladegerät (8).
Verbrauchte Akkus
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
Akku verbraucht ist und ersetzt wer-
den muss. Verwenden Sie nur einen
Ersatz-Akku, den Sie über den Kun-
dendienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die je-
weils gültigen Sicherheitshinweise so-
wie Bestimmungen und Hinweise zum
Umweltschutz (siehe „Entsorgung/
Umweltschutz“).
Montageanleitung
-
Schieben Sie das Blasrohr (1) auf den
Anschlussstuzen (2) am Motorgehäuse
(4)auf, bis es einrastet. Zum Aufschieben
des Blasrohres (1) muss der Verriege-
lungsknopf (3) gedrückt werden. Das
Einrasten des Blasrohres (1) am Verriege-
lungsknopf (3) ist deutlich hörbar.

14
DE
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät
gut fest und mit Abstand vom ei-
genen Körper. Achten Sie vor dem
Einschalten darauf, dass das Ge-
rät keine Gegenstände berührt.
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku (7) eingesetzt ist (siehe
„Ladevorgang - Akku entnehmen
/ einsetzen“).
2. Zum Einschalten schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (5) nach vorne.
3. Zum Ausschalten schieben Sie
den Ein-/Ausschalter (5) nach
hinten.
Arbeiten mit dem Gerät
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich
weg. Achten Sie darauf, keine schwe-
ren Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• Befeuchten Sie bei sehr trockenen
um die Staubbelastung zu verringern.
Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustands-Anzeige ( 10) signa-
lisiert den Ladezustand des Akkus ( 7).
Drücken Sie die Taste am Akku.
Der Ladezustand des Akkus wird durch
Leuchte angezeigt.
Laden Sie den Akku auf, wenn die
letzte LED der Ladezustands-An-
zeige ( 10) ihre Farbe von grün
auf orange/rot wechselt.
Reinigung und Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsarbei-
ten und Wartungsarbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Center
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Führen Sie folgende Reinigungs- und War-
tungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.

15
DE
Reinigung
-
-
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Lagerung
• Zur Aufbewahrung können Sie das
Blasrohr ( 1) wieder vom Motorge-
häuse ( 4) abnehmen. Drücken Sie
hierzu den Verriegelungsknopf
(3) und ziehen Sie das Blasrohr
(1) nach vorne ab.
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z.B. Überwinterung)
aus dem Gerät.
• Lagern Sie den Akku nur im teilgela-
denen Zustand. Der Ladezustand soll-
te während einer längeren Lagerzeit
40-60% betragen.
• Prüfen Sie während einer längeren La-
gerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
• Lagern Sie den Akku zwischen 10°C
bis 25°C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze, da-
mit der Akku nicht an Leistung verliert.
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosions-
gefahr) oder ins Wasser. Beschä-
digte Akkus können der Umwelt
und ihrer Gesundheit schaden,
wenn giftige Dämpfe oder Flüssig-
keiten austreten.
• Geben Sie das Gerät und das La-
degerät an einer Verwertungsstelle
Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu unser Service-Center.
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen
Zustand. Wir empfehlen die Pole mit
einem Klebestreifen zum Schutz vor
-
nen Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den loka-
len Vorschriften. Geben Sie Akkus an
einer Altbatteriesammelstelle ab, wo
sie einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

16
DE
Ersatzteile
Sollten Sie kein Internet haben, so
wenden Sie sich bitte telefonisch an das
Service-Center (siehe „Grizzly Service-
Center“). Halten Sie die unten genannten
Bestellnummern bereit.
Blasrohr .....................................91102090
Zusätzlich erhältlich:
Akku, 18 V .................................91099411
Ladegerät EU ............................91100552
Ladegerät UK ............................91100554
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mona-
te Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie aus-
geschlossen. Bestimmte Bauteile
unterliegen einem normalen Ver-
schleiß und sind von der Garantie
ausgeschlossen. Insbesondere zählen
hierzu: Akku, Blasrohr.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatz-
lieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garantie-
nachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• : Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
-
-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

17
FR
Sommaire
................................. 17
.......................... 17
Volume de la livraison .................... 17
Description du fonctionnement....... 17
............................... 18
.......................... 18
..................... 19
Symboles et pictogrammes............ 19
.................... 20
.................. 25
.................... 26
Charger l’accu ................................ 26
................................. 26
...................... 27
.................................. 27
Mise sous et hors tension .............. 27
Travailler avec l‘appareil................. 27
de chargement de l’accu ................ 27
........................ 28
Nettoyage....................................... 28
.......................................... 28
............................. 28
............................ 29
............................................... 29
......................... 29
Fins d’utilisation
feuilles mortes sèches dans un jardin
utilisation commerciale.
-
d’endommager l’appareil et de constituer un
des accidents ou dommages survenant à
d’autres personnes ou à leurs biens.
-
conforme ou une manipulation inappro-
Description générale
Volume de la livraison
-
d’emballage comme il se doit.
-
- Accumulateur (accu)
- Chargeur
- Notice d’utilisation
Description du fonctionnement
-
ment les feuilles mortes ou de les chasser
descriptions suivantes.
................... 104
........................................ 109
......................111

18
FR
Vue synoptique
2 Embout de raccordement
3 Bouton de verrouillage
4 Carter moteur
5 Interrupteur Marche/Arrêt
7 Accumulateur (accu)
8 Chargeur
de l’accumulateur
Données techniques
Tension de moteur...............18 V 1,5 Ah
Vitesse de rotation à vide..max. 12000 min-1
.. max. 200 km/h
Poids (sans chargeur) .....................1,7 kg
(LpA)......................... 71 dB(A), KpA=3 dB
Niveau de puissance sonore (LWA)
garanti ......................................85 dB(A)
................ 81,2 dB(A), KWA=3 dB
Vibration (ah)............ < 2,5 m/s2, K=1,5 m/s2
...................................AP-18
Tension nominale........................... 18 V
..........................................1,5 Ah
................................5
Temps de charge.....................environ 5 h
.......................JLH082100350G
Absorption nominale......................... 12 W
..100-240 V~50/60 Hz
Tension de sortie (output)... 21 V 350 mA
Classe de protection........................... II
Type de protection.............................IPX0
-
cette notice à jour sans avertissement en
-
sans garantie. Les revendications juri-
comparer un outil à un autre. L’indication du
-
-
-
sation de l’outil.
l’exposition dans les conditions d’utilisa-
parties constituantes du cycle de fonction-
l’outil et de fonctionnement au repos, en

19
FR
Instructions de sécurité
Lors de l‘utilisation de l‘appareil,
-
Symboles et pictogrammes
Symbole d’interdiction
la place des guillemets) et
-
vention de dommages.
informations permettant
une meilleure utilisation de
l‘appareil.
Attention!
Lisez attentivement les ins-
tructions d’emploi.
l’appareil! Tenez toute per-
sonne aux alentours en
dehors de la zone de danger.
outil en rotation !
Retirez l‘accu avant les
Ne soumettez pas l’appareil
Portez une protection
des yeux.
Ecarter des tiers per-
sonnes de la zone
dangereuse!
Indication du niveau garanti
de puissance sonore max.
LWA en dB
Les machines n’ont pas
leur place dans les ordures
Ne jetez pas
l’accumulateur
dans les ordures
Ne laissez pas l‘accumula-
aux rayons du
soleil et ne posez pas
celui-ci
sur un radiateur (max. 45°C).
dans une
-
rant les anciennes batteries
-

20
FR
Attention!
Avant la première utilisation,
lisez attentivement le mode
d’emploi.
130°C
Classe de protection II
Les machines n’ont pas
leur place dans les ordures
Consignes de sécurité gé-
nérales pour outils élec-
triques
AVERTISSEMENT ! Lisez
toutes les consignes de
sécurité et les instruc-
tions. Des omissions lors de
l‘observation des consignes
-
tions peuvent causer une
incendie et / ou de graves
blessures.
-
Le terme «outil» dans les avertis-
(avec cordon d’alimentation) ou
votre outil fonctionnant sur batterie
(sans cordon d’alimentation).
1) S
TRAVAIL
-
l‘origine d‘accidents.
-
-
-
mables.
ou les vapeurs.
-
sonnes. En cas de distractions,
vous pouvez perdre le contrôle
de l‘appareil.
2) S
-
-
-
-
Other manuals for ALB 1815 Lion
1
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Blower manuals

Grizzly
Grizzly ALS 4025 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614 E User manual

Grizzly
Grizzly ELS 3017 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EFB 404 2er Set Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 1815 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLSB 3030 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614-2 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLS 30 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Combi User manual