Grizzly ALB 1815 Lion Operating and installation instructions

ALB 1815 Lion
Akku-Laubbläser
Soueur de feuilles sur accu
Accu-bladblazer
Cordless leaf blower
Soatore a batteria
Akumulatorowa dmuchawa
Akumulátorový foukač na listí
Akumuliatorinis lapų pūstuvas
DE
FR
NL
GB
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
IT
PL
CZ
LT

123 4 5 6
7
8
10
9
1 2 3 4 5 6 7
7 8
9

Originalbetriebsanleitung.............................................................................4
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
aufmerksam durch, um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Be-
wahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................16
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces
instructions d’utilisation. Conservez soigneusement ces instructions
et transmettez-les à tous les utilisateurs suivants an que les informa-
tions se trouvent constamment à disposition.
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................28
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig
door. Bewaar de handleiding goed en geef deze door aan de vol-
gende gebruiker van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker te allen
tijde kan beschikken over de informatie.
Translation of the original instructions for use.....................................39
Before initial start-up, please read through these operating instruc-
tions carefully prior to using the machine. Keep the instructions safe
and pass them on to any subsequent user so that the information is
always available.
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ..................................50
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la
prima volta che si usa l’apparecchio. Conservare con cura il presente
manuale d’uso e consegnarlo al successivo utilizzatore prestando at-
tenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..........................................62
Przed pierwszym uruchomieniem urządzenia uważnie przeczytaj tę
instrukcję obsługi. Przechowuj tę instrukcję w dobrze zabezpieczonym
miejscu i przekazuj ją każdemu kolejnemu właścicielowi urządzenia,
aby zawarte w niej informacje były zawsze dostępne dla osób
używających urządzenia.
Překlad originálního návodu k obsluze ........................................................ 74
Před prvním uvedením do provozu si prosím pozorně přečtěte tento
návod k obsluze. Tento návod dobře uschovejte a předejte jej každému
dalšími uživateli, aby byly tyto informace kdykoliv k dispozici.
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ...............................84
Prieš pradėdami eksploatuoti pirmą kartą atidžiai perskaitykite šią
eksploatavimo instrukciją. Saugokite šią instrukciją ir prireikus perduo-
kite kitam naudotojui, kad būtų galima bet kada pasinaudoti instrukci-
joje esančia informacija.
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT

4
DE
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.....4
Allgemeine Beschreibung ....................4
Lieferumfang.......................................4
Funktionsbeschreibung.......................4
Übersicht.............................................5
Technische Daten..................................5
Sicherheitshinweise..............................6
Symbole und Bildzeichen....................6
Allgemeine Sicherheitshinweise .........7
Ladevorgang........................................11
Akku entnehmen / einsetzen.............11
Akku auaden ...................................12
Verbrauchte Akkus............................12
Montageanleitung................................12
Bedienung............................................12
Ein- und Ausschalten ........................12
Arbeiten mit dem Gerät.....................13
Ladezustand des Akkus prüfen.........13
Reinigung und Wartung......................13
Reinigung..........................................13
Lagerung ..............................................13
Entsorgung/ Umweltschutz ................14
Ersatzteile.............................................14
Garantie................................................15
Reparatur-Service................................15
Original EG-Konformitäts-
erklärung ..............................................95
Explosionszeichnung........................101
Service-Center ...................................103
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist nur für das Herausblasen
von dürrem Blattwerk im privaten Haus-
und Hobbygarten bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Laubbläser
- Blasrohr
- Originalbetriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Laubbläser besitzt ein Gebläse. Das
Laub lässt sich schnell zusammenblasen
oder aus schwer zugänglichen Orten weg-
blasen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.

5
DE
Übersicht
1 Blasrohr
2 Anschlussstutzen
3 Verriegelungsknopf
4 Motorgehäuse
5 Ein-/Ausschalter
6 Handgri
7 Akku
8 Ladegerät
9 Entriegelungstasten
10 Ladezustands-Anzeige
Technische Daten
Gerät
Motorspannung.............. 18 V 1,5 Ah
Leerlaufdrehzahl........max. 12000 min-1
Luftgeschwindigkeit........ max. 200 km/h
Gewicht (ohne Ladegerät) ........... 1,7 kg
Schalldruckpegel
(LpA)...................... 71 dB(A), KpA=3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert ............................. 85 dB(A)
gemessen........... 81,2 dB(A); KWA=3 dB
Vibration (ah)........ < 2,5 m/s2, K=1,5 m/s2
Akku (Li-Ion) ................................. AP-18
Nennspannung........................... 18 V
Kapazität..................................... 1,5 Ah
Ladezeit ......................................ca. 5 h
Ladegerät.....................JLH082100350G
Nennaufnahme ............................. 12 W
Eingangsspannung/Input
.............................. 100-240 V~50/60 Hz
Ausgangsspannung/Output
..................................... 21 V 350 mA
Schutzklasse................................... II
Schutzart .......................................IPX0
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt. Technische und optische
Veränderungen können im Zuge der Wei-
terentwicklung ohne Ankündigung vorge-
nommen werden. Alle Maße, Hinweise
und Angaben dieser Bedienungsanlei-
tung sind deshalb ohne Gewähr. Rechts-
ansprüche, die aufgrund der Bedienungs-
anleitung gestellt werden, können daher
nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).

6
DE
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind die Si-
cherheitshinweise zu beachten.
Symbole und Bildzeichen
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch.
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile! Umstehende
Personen aus dem Gefahrenbe-
reich fernhalten.
Verletzungsgefahr durch rotieren-
des Flügelrad.
Hände fernhalten.
Entfernen Sie den Akku vor War-
tungsarbeiten.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus.
Tragen Sie Augen- und
Gehörschutz.
Halten Sie einen Sicher-
heitsabstand von mind. 5 m
zu Dritten ein.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeiten mit dem Gerät:
Machen Sie sich mit allen Geräte-
teilen und der richtigen Bedienung
des Gerätes vertraut, bevor Sie
mit der Arbeit beginnen. Stellen
Sie sicher, dass Sie das Gerät im
Notfall sofort abstellen können. Der
unsachgemäße Gebrauch kann zu
schweren Verletzungen führen.
Achtung! Beim Gebrauch von Ge-
räten sind zum Schutz gegen elek-
trischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätz-
liche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten:
• Die persönlichen Schutzausrüstungen
schützen ihre eigene und die Gesund-
heit anderer und sichern den reibungs-
losen Betrieb des Gerätes:
- Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung wie festes Schuhwerk mit
rutschfester Sohle, eine robuste,
lange Hose, Handschuhe, Schutz-
brille und einen Gehörschutz.
Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie barfuß gehen oder oene
Sandalen tragen. Tragen Sie einen
Atemschutz, um sich vor Staub zu
schützen.

7
DE
sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen.
Wenn Sie beim Tragen des Gerätes
den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
• Richten Sie das Gerät während des
Betriebs nicht auf Personen, insbe-
sondere den Luftstrahl nicht auf Augen
und Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung
vertraut und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die beim Arbeiten unter Um-
ständen überhört werden können.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen
sicheren Stand, insbesondere an Hän-
gen. Halten Sie das Gerät immer mit
beiden Händen fest und arbeiten Sie
nur mit korrekt eingestelltem Trage-
gurt.
• Strecken Sie den Körper nicht zu
weit und achten Sie darauf, nicht das
Gleichgewicht zu verlieren.
• Inspizieren Sie die zu reinigende Flä-
che sorgfältig und beseitigen Sie alle
Drähte, Steine, Dosen und sonstige
Fremdkörper.
• Lösen Sie Fremdkörper vor Blas-/
Saugbeginn mit einem Rechen oder
einem Besen.
• Verwenden Sie den gesamten Blasdü-
senaufsatz, damit der Luftstrom nah
am Boden arbeiten kann.
• Befeuchten Sie bei sehr trockenen Be-
dingungen die Oberäche leicht oder
verwenden Sie ein Sprühgerät, um die
Staubbelastung zu verringern.
• Halten Sie Finger und Füße von der
Ansaugrohrönung und dem Flügelrad
fern. Es besteht Verletzungsgefahr.
- Tragen Sie keine Kleidung oder
Schmuck, die am Lufteingang ange-
saugt werden könnten. Tragen Sie
bei langem Haar eine schützende
Kopfbedeckung.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funkti-
onstüchtigkeit und Unversehrtheit des
Gerätes, um Gefahren für die Bedie-
ner zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht von Kindern ver-
wendet werden. Ebenso ist Personen
die Arbeit mit dem Gerät untersagt, die
die Betriebsanweisungen nicht voll-
ständig kennen. Gesetze und lokale
Bestimmungen können ein Mindestal-
ter für die Benutzung vorsehen.
• Dieses Gerät kann von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
• Lassen Sie andere Personen nicht das
Gerät oder das Verlängerungskabel
berühren. Halten Sie das Gerät von
Menschen, vor allem Kindern, und
Haustieren fern.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, oe-
ne Fenster, usw. Das geblasene Mate-
rial kann in ihre Richtung geschleudert
werden. Unterbrechen Sie die Arbeit,
wenn diese sich in der Nähe aufhal-
ten. Halten Sie einen Sicherheitsab-
stand von 5 m um sich herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein,
wenn es umgekehrt gehalten wird
oder sich nicht in Arbeitsposition ben-
det.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie

8
DE
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht,
wenn Sie müde oder unkonzentriert
sind oder nach der Einnahme von
Alkohol oder Tabletten. Legen Sie im-
mer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Bewegen Sie sich langsam, rennen
Sie nicht.
• Eine längere Benutzung des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen der Hände führen. Sie
können die Benutzungsdauer jedoch
durch geeignete Handschuhe oder
regelmäßige Pausen verlängern.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Re-
gen, bei schlechter Witterung oder in
feuchter Umgebung. Arbeiten Sie nur
bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
• Es ist zu vermeiden, dass die Maschi-
ne bei schlechten Wetterbedingungen
betrieben wird, besonders bei Blitzge-
fahr
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschä-
digten, unvollständigen oder ohne
die Zustimmung des Herstellers um-
gebauten Gerät. Prüfen Sie vor dem
Gebrauch den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere der Netzan-
schlussleitung und des Schalters.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
es vollständig montiert ist.
• Benutzen sie nur Ersatz- und Zube-
hörteile, die vom Hersteller geliefert
und empfohlen werden.
• Entfernen Sie den Akku:
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es transportieren oder es unbeauf-
sichtigt lassen;
- wenn Sie das Gerät kontrollieren, es
reinigen oder Blockierungen entfer-
nen;
- wenn Sie Reinigungs- oder War-
tungsarbeiten vornehmen oder Zu-
behör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Verlänge-
rungskabel beschädigt ist;
- nach dem Kontakt mit Fremdkör-
pern oder bei abnormaler Vibration.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst
zu reparieren, es sei denn, Sie besit-
zen hierfür eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
angegeben werden, dürfen nur von
uns ermächtigten Kundendienststellen
ausgeführt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in ge-
schlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Bei Nichtbeachtung be-
steht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort und außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze und befolgen Sie die War-
tungsvorschriften.
• Halten Sie alle Einlässe für die Kühlluft
von Unrat frei.
• Berühren Sie keine sich bewegenden
gefährlichen Teile bevor Sie den Akku
entfernt haben und die beweglichen
gefährlichen Teile vollständig zum Still-
stand gekommen sind.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbei-
ten Sie nur im angegebenen Leis-
tungsbereich. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie Ihr
Gerät nicht für Zwecke, für die sie
nicht bestimmt sind.

9
DE
SORGFÄLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON AKKU-
WERKZEUGEN
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladege-
räten auf, die vom Hersteller empfoh-
len werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
SPEZIELLE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR AKKUGERÄTE
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das ein-
geschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie Ihre Batterien nur im In-
nenbereich auf, weil das Ladegerät
nur dafür bestimmt ist.
c) Um das Risiko eines elektrischen
Schlags zu reduzieren, ziehen Sie
den Stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose heraus, bevor Sie es reini-
gen.
d) Setzen Sie den Akku nicht über län-
gere Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aus und legen Sie ihn nicht auf
Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
e) Lassen Sie einen erwärmten Akku
vor dem Laden abkühlen.
f) Önen Sie den Akku nicht und
vermeiden Sie eine mechanische
Beschädigung des Akkus. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses
und es können Dämpfe austreten,
die die Atemwege reizen. Sorgen Sie
für Frischluft und nehmen Sie bei Be-
schwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
g) Verwenden Sie keine nicht wieder-
auadbaren Batterien!
RICHTIGER UMGANG MIT
DEM AKKULADEGERÄT
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung

10
DE
durchgeführt werden.
• Verwenden Sie zum Laden
des Akkus ausschließlich das
mitgelieferte Ladegerät. Es
besteht Brand- und Explosions-
gefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder
Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker und lassen Sie
es von qualiziertem Fach-
personal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren.
Benutzen Sie ein defektes
Ladegerät nicht und önen
Sie es nicht selbst. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den An-
gaben des Typenschildes
auf dem Ladegerät überein-
stimmt. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
• Trennen Sie das Ladegerät
vom Netz, bevor Verbindun-
gen zum Elektrowerkzeug
geschlossen oder geönet
werden.
• Halten Sie das Ladegerät
sauber und fern von Nässe
und Regen. Benutzen Sie das
Ladegerät niemals im Freien.
Durch Verschmutzung und das
Eindringen von Wasser erhö-
hen sich das Risiko eines elekt-
rischen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur mit
den zugehörigen Original-
Akkus betrieben werden. Das
Laden von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische
Beschädigungen des Lade-
gerätes. Sie können zu inneren
Kurzschlüssen führen.
• Das Ladegerät darf nicht auf
brennbarem Untergrund (z.B.
Papier, Textilien) betrieben
werden. Es besteht Brandge-
fahr wegen der beim Laden auf-
tretenden Erwärmung.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Der Akku wird nur teilweise vor-
geladen geliefert und muss vor
Gebrauch zum ersten Mal richtig
aufgeladen werden. Für die ers-
te Auadung wird empfohlen, die
Batterie etwa 5 Stunden aufzu-
laden. Stecken Sie die Batterie
in den Sockel ein und schließen
Sie das Ladegerät ans Strom-
netz an.
• Ziehen Sie den Netzstecker
wenn die Batterie voll aufge-
laden ist und trennen Sie das
Ladegerät vom Gerät. Die La-
dezeit beträgt etwa 5 Stunden.
• Lassen Sie Ihre Batterie nicht
kontinuierlich auaden. Das
kann die Batteriezellen beschä-
digen. Anmerkung: Ständiges
Nachladen kleiner Kapazitäten
kann die Batteriezellen beschä-
digen. Nur nachladen, wenn
das Gerät zu langsam läuft.
• Laden Sie in dem Ladegerät
keine nichtauadbaren Batteri-
en auf.

11
DE
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerk-
zeu vorschriftsmäßig bedienen,
bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
a) Gehörschäden, falls kein geeigneter Ge-
hörschutz getragen wird.
b) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
c) Lungenschäden, falls kein geeigneter
Atemschutz getragen wird.
Ladevorgang
Setzen Sie den Akku nicht ext-
remen Bedingungen wie Wärme
und Stoß aus. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch auslaufende
Elektrolytlösung! Spülen Sie bei
Augen-Haut-Kontakt die betroe-
nen Stellen mit Wasser oder Neu-
tralisator und suchen Sie einen
Arzt auf.
Laden Sie den Akku nur in trocke-
nen Räumen auf.
Die Außenäche des Akkus muss
sauber und trocken sein, bevor Sie
das Ladegerät anschließen.
Es besteht die Gefahr von Verlet-
zungen durch Stromschlag.
Laden Sie nur mit beiliegendem
Original-Ladegerät auf. Achten Sie
darauf, dass das Gerät nicht länger
als 5 Stunden ununterbrochen auf-
geladen wird. Der Akku und das Ge-
rät könnten beschädigt werden und
bei längerer Ladezeit verbrauchen
Sie unnötig Energie. Bei Überladung
erlischt der Garantieanspruch.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten
Gebrauch auf. Den Akku nicht mehr-
mals hintereinander kurz auaden.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das
Gerät zu langsam läuft.
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Auadung zeigt an, dass der Akku
verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Verwenden Sie nur einen Original-
Ersatzakku, den Sie über den Kunden-
dienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils
gültigen Sicherheitshinweise sowie
Bestimmungen und Hinweise zum Um-
weltschutz.
• Defekte, die aus unsachgemäßer
Handhabung resultieren, unterliegen
nicht der Garantie.
Akku entnehmen / einsetzen
1. Zum Herausnehmen des Akkus
(7) aus dem Gerät drücken Sie
die Entriegelungstasten (9) am
Akku und ziehen den Akku her-
aus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (7)
schieben Sie den Akku entlang
der Führungsschiene in das Ge-
rät. Er rastet hörbar ein.
Setzen Sie den Akku erst ein, wenn
das Gerät vollständig montiert ist.
Es besteht Verletzungsgefahr!

12
DE
Akku auaden
Laden Sie den Akku auf, wenn die
letzte LED der Ladezustands-An-
zeige ( 10) ihre Farbe von grün
auf orange/rot wechselt.
Die Ladeanzeige des Ladegerätes
( 8) leuchtet rot bei Beginn und
während des Ladevorgangs.
Bei Ende des Ladevorgangs wech-
selt die Ladeanzeige auf grün.
1. Nehmen Sie gegebenenfalls
den Akku (7) aus dem Gerät.
2. Schieben Sie den Akku (7) in
den Ladeschacht des Ladege-
rätes (8). Er rastet hörbar ein.
3.
Schließen Sie das Ladegerät (8)
an eine Steckdose an.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang
trennen Sie das Ladegerät (8)
vom Netz.
5. Drücken Sie die Entriegelungs-
tasten (9) am Akku (7) und
ziehen Sie den Akku aus dem
Ladegerät (8).
Verbrauchte Akkus
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Auadung zeigt an, dass der
Akku verbraucht ist und ersetzt wer-
den muss. Verwenden Sie nur einen
Ersatz-Akku, den Sie über den Kun-
dendienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die je-
weils gültigen Sicherheitshinweise so-
wie Bestimmungen und Hinweise zum
Umweltschutz (siehe „Entsorgung/
Umweltschutz“).
Montageanleitung
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig mon-
tiert ist. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Gerät zusammenstecken:
Schieben Sie das Blasrohr (1) auf den
Anschlussstuzen (2) am Motorgehäuse (4)
auf, bis es einrastet. Zum Aufschieben des
Blasrohres (1) muss der Verriegelungs-
knopf (3) gedrückt werden. Das Einrasten
des Blasrohres (1) am Verriegelungsknopf
(3) ist deutlich hörbar.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät gut
fest und mit Abstand vom eigenen
Körper. Achten Sie vor dem Ein-
schalten darauf, dass das Gerät
keine Gegenstände berührt.
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku (7) eingesetzt ist (siehe „La-
devorgang - Akku entnehmen /
einsetzen“).
2. Zum Einschalten schieben Sie
den Ein-/Ausschalter (5) nach
vorne.
3. Zum Ausschalten schieben Sie
den Ein-/Ausschalter (5) nach
hinten.

13
DE
Arbeiten mit dem Gerät
Benutzen Sie das Gerät nur mit
aufgestecktem Blasrohr!
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich
weg. Achten Sie darauf, keine schwe-
ren Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• Befeuchten Sie bei sehr trockenen
Bedingungen die Oberäche leicht,
um die Staubbelastung zu verringern.
Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustands-Anzeige ( 10) signa-
lisiert den Ladezustand des Akkus ( 7).
Drücken Sie die Taste am Akku.
Der Ladezustand des Akkus wird durch
Aueuchten der entsprechenden LED-
Leuchte angezeigt.
Laden Sie den Akku auf, wenn die
letzte LED der Ladezustands-An-
zeige ( 10) ihre Farbe von grün
auf orange/rot wechselt.
Reinigung und Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsarbei-
ten und Wartungsarbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Center
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Führen Sie folgende Reinigungs- und War-
tungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Lagerung
• Zur Aufbewahrung können Sie das
Blasrohr ( 1) wieder vom Motorge-
häuse ( 4) abnehmen. Drücken Sie
hierzu den Verriegelungsknopf (
3) und ziehen Sie das Blasrohr ( 1)
nach vorne ab.
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z.B. Überwinterung)
aus dem Gerät.
• Lagern Sie den Akku nur im teilgela-
denen Zustand. Der Ladezustand soll-
te während einer längeren Lagerzeit
40-60% betragen.

14
DE
• Prüfen Sie während einer längeren La-
gerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
• Lagern Sie den Akku zwischen 10°C
bis 25°C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze,
damit der Akku nicht an Leistung ver-
liert.
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosions-
gefahr) oder ins Wasser. Beschä-
digte Akkus können der Umwelt
und ihrer Gesundheit schaden,
wenn giftige Dämpfe oder Flüssig-
keiten austreten.
• Geben Sie das Gerät und das La-
degerät an einer Verwertungsstelle
ab. Die verwendeten Kunststo- und
Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu unser Service-Center.
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen
Zustand. Wir empfehlen die Pole mit
einem Klebestreifen zum Schutz vor
einem Kurzschluss abzudecken. Ö-
nen Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den loka-
len Vorschriften. Geben Sie Akkus an
einer Altbatteriesammelstelle ab, wo
sie einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör erhalten
Sie unter
www.grizzly-shop.de oder
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden
Sie sich bitte telefonisch an das Service-
Center (siehe „Service-Center“). Halten
Sie die unten genannten Bestellnummern
bereit.
Blasrohr .....................................91102090
Zusätzlich erhältlich:
Akku, 18 V .................................91099411
Ladegerät ..................................91100552

15
DE
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mona-
te Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie aus-
geschlossen. Bestimmte Bauteile
unterliegen einem normalen Ver-
schleiß und sind von der Garantie
ausgeschlossen. Insbesondere zählen
hierzu: Akku, Blasrohr.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatz-
lieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garantie-
nachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

16
FR
Sommaire
Fins d’utilisation................................. 16
Description générale.......................... 16
Volume de la livraison .................... 16
Description du fonctionnement....... 16
Vue synoptique............................... 17
Données techniques .......................... 17
Instructions de sécurité..................... 17
Symboles et pictogrammes............ 17
Consignes de sécurité générales .. 18
Opération de chargement.................. 23
Retirer / Insérer l’accu .................... 24
Charger l’accu ................................ 24
Accus usagés................................. 24
Consignes de montage...................... 24
Mise en service .................................. 24
Mise sous et hors tension .............. 25
Travailler avec l‘appareil................. 25
Contrôler l’état
de chargement de l’accu ................ 25
Nettoyage et entretien........................ 25
Nettoyage....................................... 25
Rangement.......................................... 26
Elimination et protection
de l’environnement............................. 26
Pièces de rechange............................ 26
Garantie............................................... 27
Service de réparation......................... 27
Traduction de la déclaration de
conformité CE originale..................... 95
Vue éclatée........................................ 101
Service-Center .................................. 103
Toute autre utilisation qui n’est pas expli-
citement autorisée dans ce manuel risque
d’endommager l’appareil et de constituer un
risque imminent pour l’utilisateur et autrui.
L’opérateur ou l’utilisateur est responsable
des accidents ou dommages survenant à
d’autres personnes ou à leurs biens.
Le constructeur décline toute responsa-
bilité en cas de dommages qui seraient
occasionnés par une utilisation non
conforme ou une manipulation inappro-
priée de l’appareil.
Description générale
Volume de la livraison
Déballez l’appareil et vériez que la livrai-
son est complète. Evacuez le matériel
d’emballage comme il se doit.
- Soueur de feuilles sur accu
- Tuyau de souage
- Traduction de la notice
d’utilisation originale
Description du fonctionnement
Le soueur de feuilles comporte une
souerie. Il permet de rassembler rapide-
ment les feuilles mortes ou de les chasser
d’endroits dicilement accessibles.
En ce qui concerne le fonctionnement des
éléments de commande, veuillez lire les
descriptions suivantes.
Fins d’utilisation
L’appareil n’est destiné qu’à souer les
feuilles mortes sèches dans un jardin
privé de maison et un jardin d’agrément
privé. Cet appareil n’est pas adapté à une
utilisation commerciale.

17
FR
Vue synoptique
1 Tuyau de souage
2 Embout de raccordement
3 Bouton de verrouillage
4 Carter moteur
5 Interrupteur Marche/Arrêt
6 Poignée
7 Accumulateur (accu)
8 Chargeur
9 Touches de déverrouillage
10 Annonce d’état de chargement
de l’accumulateur
Données techniques
Appareil
Tension de moteur...............18 V 1,5 Ah
Vitesse de rotation à vide..max. 12000 min-1
Vitesse de l‘air en souage.. max. 200 km/h
Poids (sans chargeur) .....................1,7 kg
Niveau de pression acoustique
(LpA)......................... 71 dB(A), KpA=3 dB
Niveau de puissance sonore (LWA)
garanti ......................................85 dB(A)
mesuré ................ 81,2 dB(A), KWA=3 dB
Vibration (ah)............ < 2,5 m/s2, K=1,5 m/s2
Accu (Li-Ion)...................................AP-18
Tension nominale........................... 18 V
Capacité ..........................................1,5 Ah
Temps de charge.....................environ 5 h
Chargeur.......................JLH082100350G
Absorption nominale......................... 12 W
Tension d’entrée (input) ..100-240 V~50/60 Hz
Tension de sortie (output)... 21 V 350 mA
Classe de protection........................... II
Type de protection.............................IPX0
Les valeurs acoustiques et de vibration
ont été calculées sur la base des normes
et pre-scriptions contenues dans la décla-
ration de conformité.
Nous nous réservons le droit de mettre
cette notice à jour sans avertissement en
y apportant des modications techniques
et optiques. Toutes les dimensions, infor-
mations et données mentionnées dans
ce mode d’emploi le sont par conséquent
sans garantie. Les revendications juri-
diques se fondant sur cette brochure ne
peuvent donc être prises en considération.
La valeur totale de vibrations déclarée
a été mesurée conformément à une
méthode d’essai normalisée et peut être
utilisée pour comparer un outil à un autre.
L’indication du fait que la valeur totale de
vibrations déclarée peut également être
utilisée pour une évaluation préliminaire
de l’exposition.
Avertissement : L’émission de vi-
bration au cours de l’utilisation réelle
de l’outil électrique peut diérer de la valeur
totale déclarée, selon les méthodes d’utili-
sation de l’outil.
Il est nécessaire de xer des mesures de
sécurité pour la protection de l’opérateur,
qui sont basées sur une estimation de
l’exposition dans les conditions d’utilisa-
tion réelles (compte tenu de toutes les
parties constituantes du cycle de fonction-
nement, telles que les temps d’arrêt de
l’outil et de fonctionnement au repos, en
plus du temps de déclenchement).
Instructions de sécurité
Lors de l‘utilisation de l‘appareil, respec-
tez les consignes de sécurité.
Symboles et pictogrammes
Symboles utilisés dans le mode d’emploi

18
FR
Symbole de danger et indications
relatives à la prévention de dom-
mages corporels ou matériels.
Symbole d’interdiction (l’interdic-
tion est précisée à la place des
guillemets) et indications relatives
à la prévention de dommages.
Symboles de remarque et infor-
mations permettant une meilleure
utilisation de l‘appareil.
Symboles apposés sur l’appareil
Attention!
Lisez attentivement les instructions
d’emploi.
Risques de blessure venant des
éléments projetés par l’appareil!
Tenez toute personne aux alentours
en dehors de la zone de danger.
Risque de blessures par un outil
en rotation !
Tenez vos mains à l’écart.
Retirez l‘accu avant les opérations
de maintenance.
Ne soumettez pas l’appareil à
l’humidité.
Portez une protection acoustique
et une protection des yeux.
Ecarter des tiers personnes
de la zone dangereuse!
Indication du niveau garanti de
puissance sonore max. LWA en dB
Les machines n’ont pas leur place
dans les ordures ménagères.
Consignes générales de sécu-
rité
Familiarisez-vous avec toutes les
pièces de l’appareil et avec son
mode d’emploi correct avant de com-
mencer à travailler. Assurez-vous de
pouvoir interrompre immédiatement
son fonctionnement en cas d’ur-
gence. Une utilisation non conforme
aux instructions peut provoquer de
graves blessures.
Attention ! En cas d‘utilisation d‘ap-
pareils, an de se protéger contre
les chocs électriques, les risques
de blessure et d‘incendie, les
mesures de sécurité fondamentales
suivantes doivent être observées :
Travailler en sécurité :
• Les équipements de protection per-
sonnels protègent votre santé et celle
d’autrui. Ils garantissent un fonction-
nement sans problèmes de l’appareil:
- Portez une tenue de travail adaptée
et des chaussures solides munies
d’une semelle antidérapante, un
pantalon long robuste, des gants,
des lunettes de protection et un
casque antibruit. N’utilisez pas l’ap-
pareil si vous êtes pieds nus ou si
vous portez des sandales ouvertes.
Portez un masque de protection
respiratoire pour vous protéger de la
poussière.
- Ne portez pas de vêtements ni de
bijoux susceptibles d’être aspirés à
l’entrée d’air. Si vous avez les che-

19
FR
veux longs, couvrez-les avec une
coie de protection.
• Contrôlez régulièrement le bon fonc-
tionnement et l’intégrité de l’appareil
pour éviter la mise en danger de l’utili-
sateur.
• L’appareil ne doit pas être utilisé par
des enfants. Il n’est pas permis non
plus aux personnes qui ne connaissent
pas intégralement les consignes d’utili-
sation de travailler avec l’appareil. Les
lois et règlements locaux peuvent xer
un âge minimum pour les utilisateurs.
• Cet appareil peut être utilisé par des
personnes dont les capacités phy-
siques, sensorielles ou mentales sont
réduites ou qui manquent d’expérience
et de connaissance si elles sont sur-
veillées ou si elles ont pu bénécier
d’instructions préalables concernant
l’utilisation de l’appareil et com-
prennent les risques qui en résultent.
Les enfants ne doivent pas jouer avec
l’appareil.
• Tenez l‘appareil hors de portée des
enfants et des animaux domestiques. Il
convient de surveiller les enfants pour
s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
• Ne laissez personne toucher à l’appa-
reil ou au câble de rallonge. Ne laissez
pas l’appareil à proximité des per-
sonnes, en particulier des enfants, et
des animaux domestiques.
• Veuillez faire attention aux enfants, aux
animaux et aux fenêtres ouvertes. Le
matériel expulsé peut être projeté dans
votre direction. Veuillez interrompre
votre travail si des personnes ou des
animaux se trouvent près de vous.
Veuillez maintenir une distance de
sécurité de 5 mètres autour de vous.
• Ne mettez pas l’appareil en marche
lorsque vous le tenez à l’envers ou
qu’il ne se trouve pas en position de
fonctionnement.
• Evitez toute mise en service involon-
taire. Avant de le brancher à l‘alimen-
tation en courant, de le soulever ou de
le porter, assurez-vous que l‘appareil
est sur la position arrêt.
Si vous transportez l‘appareil et que
vous avez le doigt placé sur le com-
mutateur ou que vous avez branché
l‘appareil à l‘alimentation en courant,
cela peut entraîner des accidents.
• Pendant la marche, n’orientez pas
l’appareil vers des personnes, en par-
ticulier la veine d’air en direction de
leurs yeux ou de leurs oreilles.
• Familiarisez-vous avec votre cadre et
soyez attentif aux éventuels dangers
que vous seriez susceptibles de ne
pas percevoir.
• Veillez à assurer votre position de
travail, en particulier sur terrain en
pente. Tenez toujours l’appareil ferme-
ment avec les deux mains et portez la
sangle réglée à vos mesures.
• Ne vous tenez pas trop loin et faites
attention à ne pas perdre l’équilibre.
• Examinez attentivement la surface
à nettoyer et éliminez tous les ls,
pierres, boîtes en aluminium et autres
corps étrangers.
• Avant de commencer à souer/aspirer,
retirez les corps étrangers des feuilles,
à l’aide d’un râteau ou d’un balai,
• Il faut utiliser la totalité de l’embout de
buse souante pour que le courant
d’air puisse travailler au plus près du
sol.
• Si les conditions sont très sèches,
humidiez légèrement la surface pour
diminuer la charge de poussière.
• Maintenez doigts et pieds éloignés de
la bouche du tuyau aspirant et de la
roue à ailettes. Il y a risque de bles-
sure.

20
FR
• Ne travaillez pas avec l’appareil si
vous vous sentez fatigué ou inattentif,
ou après absorption d’alcool ou de mé-
dicaments. Prévoyez de faire à temps
une pause de travail. Travaillez avec
mesure. Déplacez-vous lentement,
sans courir.
• Une utilisation plus longue de l’appareil
peut mener à de mauvaises irriga-
tions sanguines conditionnées par la
vibration des mains. Cependant, vous
pouvez prolonger la durée d’utilisation
en portant des gants appropriés ou en
faisant régulièrement des pauses.
• N’utilisez pas l’appareil par pluie, mau-
vais temps ou dans un environnement
humide.Ne travaillez qu’à la lumière
du jour ou avec un bon éclairage élec-
trique.
• Il faut éviter de mettre en service la
machine en cas de mauvaises condi-
tions météorologiques, plus particu-
lièrement lorsqu’il y a un risque de
foudre
• Ne travaillez pas avec un appareil en-
dommagé, incomplet ou dont le mon-
tage a été modié sans l’assentiment
du fabricant. Vériez l’état de sécurité
de l’appareil avant utilisation, en parti-
culier la conduite de branchement sur
le secteur et l’interrupteur.
• N’utilisez l’appareil que s’il est complè-
tement monté.
• N’aspirez pas de matières humides ou
mouillées ni de liquides.
• N’utilisez que des pièces de rechange
et des accessoires livrés et conseillés
par le fabricant.
• Retirez la batterie:
- lorsque vous n’utilisez pas l’appareil, le
transportez ou le laissez sans surveil-
lance
- lorsque vous contrôlez l’appareil, le
nettoyez ou débloquez des fonctions
- lorsque vous entreprenez des travaux
de nettoyage ou d’entretien ou chan-
gez des accessoires
- lorsque le câble électrique ou le câble
de rallonge est endommagé
- après un contact avec des corps étran-
gers ou lorsque se produit une vibra-
tion anormale.
• N’essayez pas de réparer l’appareil
vous-même, sauf si vous avez la for-
mation appropriée. Tous les travaux
qui ne sont pas mentionnés dans ces
instructions ne peuvent êtres opérés
que par des points de service après-
vente que nous avons agréés.
• N’utilisez pas l’appareil dans des
pièces fermées ou mal aérées.
• N’utilisez pas l’appareil à proximité de
liquides inammables ou de gaz. Si
ces consignes ne sont pas observées,
il y a danger d’incendie ou d’explosion.
• Conservez l’appareil dans un endroit
sec et hors de la portée des enfants.
• Prenez soin de votre appareil. Net-
toyez régulièrement les fentes de
ventilation et conformez-vous aux ins-
tructions d’entretien.
• Maintenez libres de toutes saletés les
admissions d’air de refroidissement.
• Ne surchargez pas votre appareil.
Restez dans le domaine de perfor-
mance mentionné. N’utilisez pas de
machines peu performantes pour des
travaux exigeants. N’utilisez pas votre
appareil à des ns auxquelles il n’est
pas destiné.
• Il est dangereux de toucher les pièces
en mouvement, n’entrez pas en
contact avec celles-ci avant d’avoir
retiré batterie et avant que les pièces
en mouvement ne soient totalement à
l’arrêt.
Other manuals for ALB 1815 Lion
1
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Blower manuals

Grizzly
Grizzly BLS 30 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALS 4025 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALB 2420 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALS 4032 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614 E User manual

Grizzly
Grizzly ELS 3017 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Combi User manual

Grizzly
Grizzly BLSB 3030 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EFB 404 2er Set Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2801 Prof Operating and installation instructions