Grizzly ELS 3017 E Operating and installation instructions

Laubsauger
Lombfúvó
Sofatore
Wsysarka do liści
Aspirateur de feuilles
Bladblazer
Aspirador de folhas
Soplador de hojas
Odfukovac listí
Foliage vacuum
Lapų siurblys
Originalbetriebsanleitung
Az eredeti használati útmutató fordítása
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele handleiding
Tradução do manual de instruções original
Traducción del manual de instrucciones original
Překlad originálního návodu k obsluze
Translation of the original instructions for use
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
ELS 3017 E
DE
HU
IT
PL
FR
NL
PT
ES
CZ
GB
LT

C
D
B
A
1
20 19
15
14
12
1197
6
4
2
10
3
5
16
17
18
2122
23
8
16 10
15
9
7
2a
3
2b
5
4
22 23 20
17
19
1
8
13
24
25
6
6
25
24
26
27
13

Originalbetriebsanleitung ................................................................................4
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durch,
um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und geben
Sie sie an jeden nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur Ver-
fügung stehen.
Az eredeti használati útmutató fordítása...................................................18
Kérjük, olvassa el az első üzembe helyezés előtt gyelmesen a használati utasítást. Őrizze
meg jól az utasítást, és adja tovább minden következő felhasználónak, hogy az információk
mindenkor kéznél legyenek.
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale .......................................31
Prima della prima messa in esercizio siete pregati di leggere attentamente le istruzioni sull’uso
per evitare un uso sbagliato. Conservare con cura il presente manuale d’uso e consegnarlo al suc-
cessivo utilizzatore prestando attenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ...............................................46
Przed pierwszym uruchomieniem urządzenia uważnie przeczytaj tę instrukcję obsługi. Prze-
chowuj tę instrukcję w dobrze zabezpieczonym miejscu i przekazuj ją każdemu kolejnemu
właścicielowi urządzenia, aby zawarte w niej informacje były zawsze dostępne dla osób uży-
wających urządzenia.
Traduction de la notice d’utilisation originale ............................................61
Prière de lire attentivement le mode d’emploi avant la première mise en service an d’éviter
un maniement incorrect. Conservez soigneusement ces instructions et transmettez-les à tous
les utilisateurs suivants an que les informations se trouvent constamment à disposition.
Vertaling van de originele handleiding ........................................................76
Bij eerste gebruik aandachtig de gebruiksaanwijzingen doorlezen, zodat een foute hantering
wordt vermeden. Bewaar de handleiding goed en geef deze door aan de volgende gebruiker
van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker te allen tijde kan beschikken over de informatie.
Tradução do manual de instruções original ...............................................91
Leia, por favor, para a sua segurança e para a segurança dos outros, atentamente o manual
de instruções antes de começar a trabalhar com esta máquina. Guarde o manual em lugar
bem seguro para que possa ter acesso, a qualquer momento, a todas as informações neces-
sárias.
Traducción del manual de instrucciones original ..................................106
Lea estas instrucciones de uso atentamente antes de la primera puesta en marcha del apa-
rato tanto para garantizar su seguridad como también la seguridad de terceros. Conserve
las instrucciones apropiadamente y entréguelas al próximo usuario posteriormente, de ma-
nera que las informaciones estén disponibles en todo momento.
Překlad originálního návodu k obsluze ...................................................121
Před prvním uvedením do provozu si prosím pozorně přečtěte tento návod k obsluze. Tento
návod dobře uschovejte a předejte jej každému dalšími uživateli, aby byly tyto informace kdy-
koliv k dispozici.
Translation of the original instructions for use ......................................134
Before initial start-up, please read through these operating instructions carefully prior to us-
ing the machine. Keep the instructions safe and pass them on to any subsequent user so
that the information is always available.
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje.................................147
Prieš pradėdami eksploatuoti pirmą kartą atidžiai perskaitykite šią eksploatavimo instrukciją.
Saugokite šią instrukciją ir prireikus perduokite kitam naudotojui, kad būtų galima bet kada
pasinaudoti instrukcijoje esančia informacija.
DE
HU
IT
PL
FR
NL
PT
ES
CZ
GB
LT

C
D
B
A
1
20 19
15
14
12
1197
6
4
2
10
3
5
16
17
18
2122
23
8
16 10
15
9
7
2a
3
2b
5
4
22 23 20
17
19
1
8
13
24
25
6
6
25
24
26
27
13

4
DE
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Betriebsanleitung
ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit , Ge-
brauch und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrie-
ben und für die angegebenen Einsatzbe-
reiche.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf und
händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Ein Laubsauger ist kein Nass-Sauger!
Bitte vermeiden Sie das Ansaugen von
nassen Materialien (Laub, Schmutz sowie
Zweige, Äste, Tannenzapfen, Gras, Erde,
Sand, Rindenmulch/Häckselgut, usw.).
Saugen Sie nicht auf feuchten oder nassen
Rasen-, Gras- oder Wiesenächen. Fehl-
anwendungen können unter Umständen
zu Verstopfungen in der Häckselkammer
und dadurch zu bedingter, reduzierter
Leistungsfähigkeit führen. Das Gerät muss
dann unter Umständen komplett zerlegt
und gesäubert werden. Diese Arbeit ist von
einer Elektrofachkraft durchzuführen und
unterliegt nicht der Garantie.
Inhalt
Einleitung.....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung................................4
Allgemeine Beschreibung .............5
Übersicht ........................................5
Verwendungszweck..........................5
Funktionsbeschreibung......................5
Technische Daten..........................6
Sicherheitshinweise......................6
Bildzeichen in der Anleitung..............6
Symbole auf dem Gerät....................7
Allgemeine Sicherheits-
hinweise .........................................7
Montage ....................................10
Bedienung .................................11
Inbetriebnahme..............................11
Arbeiten mit dem Gerät ..................12
Wartung und Reinigung .............14
Allgemeine Reinigungsarbeiten........14
Verstopfungen und Blockierungen
beseitigen .....................................14
Fangsack auswechseln....................15
Lagerung ...................................15
Entsorgung /
Umweltschutz .............................15
Fehlersuche................................16
Ersatzteile ..................................16
Garantie ....................................17
Reparatur-Service ......................17
Original EG-Konformitäts-
erklärung .................................160
Explosionszeichnung................ 166
Service-Center..........................167

5
DE
Allgemeine Beschreibung
Übersicht
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf der Sei-
te2.
A
1 Tragegurt
2 Zweiteiliges Blas-/ Saugrohr
3 Kleinere Befestigungsschrauben
(nicht sichtbar)
4 Größere Befestigungsschrauben
mit selbstsichernden Muttern (nicht
sichtbar)
5 Laubsauger-Motorteil
6 Zusatzgriff
7 Schnellspanner zur Griffverstellung
(nicht sichtbar)
8 Befestigungssteg für Tragegurt
(nicht sichtbar)
9 Drehzahlregler
10 Ein-/Ausschalter
11 Gehäusegriff
12 Lüftungsöffnungen
13 Sterngriffschraube (nicht sicht-
bar)
14 Netzkabel
15 Kabelhalter
16 Betriebsarten-Wahlschalter
17 Halterahmen für Fangsack
18 Fangsack
19 Befestigungsschlaufe für
Fangsack
20 Führungsrollen Blas-/ Saugrohr
21 Gebläseöffnung
22 Flachsaugdüse mit Laufrädern
23 Ansaugöffnung
24 Flügelrad (nicht sichtbar)
25 Flügelradabdeckung
26 Vibrationsdämpfer Zusatzgriff
27 Vibrationsdämpfer Gehäusegriff
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für das Herausblasen
und Ansaugen von dürrem Blattwerk im
privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit
gesundheitsgefährdenden Stäuben oder als
Nasssauger verwendet werden.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen. Die Benutzung des Gerätes
bei Regen oder feuchter Umgebung ist
verboten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Funktionsbeschreibung
Der Laubsauger besitzt ein Gebläse bzw. ein
Blattansaugewerk für die Funktionen Blasen
und Ansaugen. In der Betriebsart Blasen lässt
sich das Laub schnell zusammenblasen oder
aus schwer zugänglichen Orten wegblasen.
In der Betriebsart Ansaugen wird das ange-
saugte Laub zur Volumenverringerung zer-
kleinert, durch den Auswurfkanal geblasen
und im Fangsack gesammelt.
Zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und
zur Reduzierung von Ermüdungserscheinun-
gen an Hand- und Armgelenken sind die
Handgriffe mit Vibrationsdämpfern ausge-
stattet.

6
DE
Mit der Flachsaugdüse ist ächiges Ansau-
gen von trockenen Blättern oder Blattteilen
möglich. Zur leichteren Führung des Rohres
am Boden dienen die Führungsrollen am
unteren Ende des Rohres.
Zum Schutz des Bedieners kann das
Gerät nur mit vollständig montiertem
zweiteiligem Blas-/Saugrohr betrie-
ben werden. Das Gerät ist zur Sicher-
heit schutzisoliert und benötigt keine
Erdung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Technische Daten
Laubsauger......................ELS 3017 E
Nenneingangsspannung..
230-240 V, 50 Hz
Anschlussleistung ...................... 3000 W
Leerlaufdrehzahl (n0) ..8000 - 14000 min-1
Schutzklasse................................... II
Schutzart.........................................IPX0
Luftdurchsatz.................. max. 17 m3/min
Luftgeschwindigkeit ......... max. 300 km/h
Inhalt Fangsack................................ 45 l
Gewicht (incl. Zubehör) .............. 5,14 kg
Schalldruckpegel
(LPA)................ 93,8 dB(A); KPA = 3,0 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen........ 101 dB(A); KWA = 3,0 dB
garantiert.............................102 dB(A)
Vibration (ah)
am Handgriff....2,928 m/s2;; K = 1,5 m/s2
am Zusatzgriff ...3,1 m/s2;; K = 1,5 m/s2
Schall und Vibration:
Schall- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Die Betriebszustände während der Messung
und die, für die Messung angewandten Ver-
fahren nach EN 15503, Annex A, Annex B.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge-
währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer System-
netzimpedanz Zmax am Übergabepunkt
(Hausanschluss) von maximal 0,28 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicher-
zustellen, dass das Gerät nur an einem
Stromversorgungsnetz betrieben wird, das
die Anforderungen erfüllt. Wenn nötig,
kann die Systemimpedanz beim lokalen
Energieversorgungsunternehmen erfragt
werden.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegen-
den Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit
mit dem Gerät.
Bildzeichen in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem Ge-
rät.

7
DE
Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen sind zum Schutz
gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheitsmaßnah-
men zu beachten:
• Dieses Gerät kann von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verste-
hen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Gesetze und lokale Bestimmungen
können ein Mindestalter für die Benut-
zung vorsehen. Ebenso ist Personen die
Arbeit mit dem Gerät untersagt, die die
Betriebsanweisungen nicht vollständig
kennen.
• Der Benutzer ist verantwortlich für Un-
fälle und auftretenden Gefährdungen
gegenüber anderen Personen oder de-
ren Eigentum.
Arbeiten mit dem Laubsauger:
Machen Sie sich mit allen Geräte-
teilen und der richtigen Bedienung
des Gerätes vertraut, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät im Not-
fall sofort ausschalten können. Der
unsachgemäße Gebrauch kann zu
schweren Verletzungen führen.
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen:
Symbole auf dem Gerät
Achtung, Gefahr! Lesen Sie vor
Benutzung des Gerätes die Betriebs-
anleitung aufmerksam durch.
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile! Umstehende
Personen aus dem Gefahrenbereich
fernhalten.
Achtung.
Rotierendes Flügelrad.
Hände fernhalten.
Halten Sie einen Sicherheits-
abstand von mind. 5 m zu
Dritten ein.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Ziehen Sie vor Wartungs- und Re-
paraturarbeiten den Netzstecker.
Setzen Sie das Gerät nicht der Feuch-
tigkeit aus. Arbeiten Sie nicht bei
Regen.
Garantierter Schallleistungspegel
LWA in dB(A)
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll

8
DE
Die persönlichen Schutzausrüstungen schüt-
zen Ihre eigene und die Gesundheit ande-
rer und sichern den reibungslosen Betrieb
des Gerätes.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
wie festes Schuhwerk mit rutschfes-
ter Sohle, eine robuste, lange Hose,
Handschuhe, Schutzbrille und einen
Gehörschutz. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen oder of-
fene Sandalen tragen. Tragen Sie eine
Staubschutzmaske.
• Befeuchten Sie bei sehr trockenen Be-
dingungen die Oberäche leicht, um
die Staubbelastung zu verringern.
• Tragen Sie keine Kleidung oder
Schmuck, die am Lufteingang ange-
saugt werden könnten. Tragen Sie bei
langem Haar eine schützende Kopfbe-
deckung.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funkti-
onstüchtigkeit und Unversehrtheit des
Gerätes, um Gefahren für die Bediener
zu vermeiden.
• Lassen Sie andere Personen nicht das
Gerät oder das Verlängerungskabel
berühren. Halten Sie das Gerät von
Menschen, vor allem Kindern, und
Haustieren fern.
• Achten Sie auf offene Fenster, Kinder,
Haustiere, usw. Unterbrechen Sie die
Arbeit, wenn Kinder und Haustiere
sich in der Nähe aufhalten. Das ge-
blasene Material kann in ihre Richtung
geschleudert werden. Halten Sie einen
Sicherheitsabstand von 5 m um sich
herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn
es umgekehrt gehalten wird oder sich
nicht in Arbeitsposition bendet.
• Richten Sie das Gerät während des
Betriebs nicht auf Personen, insbeson-
dere den Luftstrahl nicht auf Augen und
Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung
vertraut und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die beim Arbeiten unter Um-
ständen überhört werden können.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen
sicheren Stand, insbesondere an Hän-
gen. Halten Sie das Gerät immer mit
beiden Händen fest und arbeiten Sie
nur mit korrekt eingestelltem Tragegurt.
• Inspizieren Sie die zu reinigende Flä-
che sorgfältig und beseitigen Sie alle
Drähte, Steine, Dosen und sonstige
Fremdkörper.
• Halten Sie Finger und Füße von der
Ansaugrohröffnung und dem Flügelrad
fern. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn
Sie müde oder unkonzentriert sind
oder nach Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer rechtzeitig
eine Arbeitspause ein. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Bewegen Sie
sich langsam, rennen Sie nicht.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Re-
gen, bei schlechter Witterung oder in
feuchter Umgebung. Arbeiten Sie nur
bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädig-
ten, unvollständigen oder ohne die Zu-
stimmung des Herstellers umgebauten
Gerät. Prüfen Sie vor dem Gebrauch
den Sicherheitszustand des Gerätes,
insbesondere der Netzanschlussleitung
und des Schalters.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es
vollständig montiert ist.
• Verwenden Sie das Gerät in der
Betriebsart Ansaugen nur, wenn der
Fangsack montiert ist.
• Saugen Sie keine brennenden, glühen-
den oder rauchenden Materialien (z.B.
Zigaretten, Glut etc.), Dämpfe oder
leicht entzündliche, giftige oder explo-

9
DE
sive Stoffe an.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehör-
teile, die von unserem Service-Center
geliefert und empfohlen werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se:
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es transportieren oder unbeaufsichtigt
lassen;
- wenn Sie das Gerät kontrollieren, es
reinigen oder Blockierungen
entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder Wartungs-
arbeiten vornehmen oder Zubehör aus-
wechseln;
- wenn das Strom- oder Verlängerungs-
kabel beschädigt ist;
- nach dem Kontakt mit Fremdkörpern
oder bei abnormaler Vibration.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in ge-
schlossenen, schlecht belüfteten Räu-
men.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Bei Nichtbeachtung be-
steht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen Ort und außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Überprüfen Sie den Fangsack regelmä-
ßig auf Abnutzungen oder Beschädi-
gungen.
• Halten Sie alle Einlässe für die Kühlluft
von Unrat frei.
Vorsicht! So vermeiden Sie Geräte-
schäden und eventuell daraus resul-
tierende Personenschäden:
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
öffnungen und befolgen Sie die War-
tungsvorschriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten
Sie nur im angegebenen Leistungsbe-
reich. Verwenden Sie keine leistungs-
schwachen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht
für Zwecke, für dass es nicht bestimmt
ist.
• Den Körper nicht zu weit strecken und
darauf achten, nicht das Gleichgewicht
zu verlieren.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst
zu reparieren, es sei denn, Sie besitzen
hierfür eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
angegeben werden, dürfen nur von
unserem Service-Center ausgeführt wer-
den.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektrischen
Schlag:
• Achten Sie darauf, dass die Netzspan-
nung mit den Angaben des Typenschil-
des übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach Möglich-
keit nur an eine Steckdose mit Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsstrom von nicht mehr
als 30 mA an.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
das Gerät und die Netzanschlusslei-
tung mit Stecker auf Schäden. Vermei-
den Sie Körperberührungen mit geerde-
ten Teilen (z.B. Metallzäune, -pfosten).
• Die Kupplung des Verlängerungskabels
muss vor Spritzwasser geschützt sein,

10
DE
aus Gummi bestehen oder mit Gummi
überzogen sein. Verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die für den Ge-
brauch im Freien bestimmt sind und
entsprechend gekennzeichnet sind. Der
Litzenquerschnitt des Verlängerungska-
bels muss mindestens 2,5 mm2betra-
gen. Rollen Sie eine Kabeltrommel vor
Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen
Sie das Kabel auf Schäden.
• Halten Sie das Kabel vom Arbeitsbe-
reich fern und führen Sie es grundsätz-
lich hinter der Bedienungsperson.
• Verwenden Sie für die Anbringung des
Verlängerungskabels die dafür vorgese-
hene Zugentlastung.
• Beschädigte Kabel, Kupplung und
Stecker oder den Vorschriften nicht
entsprechende Anschlussleitungen dür-
fen nicht verwendet werden. Ziehen
Sie bei Beschädigung des Netzkabels
sofort den Stecker aus der Steckdose.
Berühren Sie auf keinen Fall das Netz-
kabel, solange der Netzstecker nicht
gezogen ist.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Ge-
rätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
sich der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt. Beschädigte Schalter
müssen von unserem Service-Center
ersetzt werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung die
Netzanschlussleitung und das Verlänge-
rungskabel auf Schäden und Alterung.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das
Kabel beschädigt oder abgenutzt ist.
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten
an dem Gerät den Netzste-
cker. Verwenden Sie nur
Originalteile. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
Auspacken:
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist:
A
5 Laubsauger-Motorteil
2 Zweiteiliges Blas-/ Saugrohr
18 Fangsack mit Halterahmen (17)
20 Führungsrollen Blas-/ Saugrohr
22 Flachsaugdüse mit Laufrädern
1 Tragegurt
3 + 4 Montagematerial
Originalbetriebsanleitung
Vor der Inbetriebnahme des Gerä-
tes muss das Blas-/Saugrohr voll-
ständig montiert und verschraubt
sowie Fangsack und Tragegurt
befestigt sein. Die Flügelradabde-
ckung muss geschlossen und die
Befestigungsschrauben bis zum An-
schlag festgedreht sein.
Blas-/ Saugrohr montieren:
Achten Sie bei der Montage dar-
auf, die Rohre nicht zu verkanten.
Der im Rohr bendliche Mechanis-
mus des Sicherheitskontaktes könnte
beschädigt werden.
B
1. Stecken Sie die beiden Teile des
Blas-/ Saugrohres (2a + 2b)
zusammen. Montieren Sie bei
Bedarf die Führungsrollen (20).
2. Befestigen Sie die Rohrteile mit

11
DE
den beiden mitgelieferten kleine-
ren Schrauben (3).
3. Stecken Sie das Blas-/ Saugrohr
in die Gebläse-/ Ansaugöffnung
am Motorteil (5) auf. Eine Füh-
rungsschiene am Motorteil hilft
Ihnen dabei.
4. Befestigen Sie Rohr und Motor-
teil mit den mitgelieferten größe-
ren Schrauben und Muttern (4).
Flachsaugdüse montieren:
5. Um mit der Flachsaugdüse (22) zu ar-
beiten, stecken Sie diese auf die Ansaug-
öffnung (23) am Rohr auf, so dass die
seitlichen Laschen einrasten.
Zum Entfernen der Flachsaugdüse zie-
hen Sie die Laschen an der Düse ausei-
nander und ziehen die Düse aus dem
Rohr heraus.
Fangsack montieren:
6. Setzen Sie den Halterahmen (17) auf
die Öffnung am Motorteil (5) auf, so
dass der Griff in Richtung Netzkabel
zeigt. Drücken Sie den Halterahmen
über die Rastleiste, bis der Kupplungs-
hebel einrastet.
Das Gerät darf im Saugbetrieb nur mit
montiertem Fangsack betrieben wer-
den.
7. Befestigen Sie die Schlaufe des
Fangsacks (19) am Blas-/ Saugrohr.
Tragegurt anbringen:
8. Haken Sie den Tragegurt (1) am Befes-
tigungssteg (8) ein.
Bedienung
Achtung Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Kleidung
und Arbeitshandschuhe. Ver-
gewissern Sie sich vor jeder Be-
nutzung, dass das Gerät funkti-
onstüchtig ist. Vergewissern Sie
sich, dass der Fangsack und
das Rohr richtig montiert sind
und der Tragegurt korrekt für
die Arbeit eingestellt ist. Sollte
ein Schalter beschädigt sein,
darf mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet werden. Achten Sie
darauf, dass die Netzspan-
nung mit dem Typenschild am
Gerät übereinstimmt.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Nach dem Ausschalten des
Gerätes dreht sich das Flügel-
rad noch einige Zeit weiter.
Verletzungsgefahr durch sich
drehendes Werkzeug.
Inbetriebnahme
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Gegen-
stände berührt. Achten Sie auf einen
sicheren Stand.
Das Gerät lässt sich nur einschal-
ten, wenn das komplette Blas-/
Saugrohr korrekt montiert ist. Die
Flügelradabdeckung muss geschlos-
sen und die Befestigungsschrauben
bis zum Anschlag festgedreht sein.

12
DE
C
1. Formen Sie aus dem Ende des Ver-
längerungskabels eine Schlaufe
und befestigen Sie dieses am Ka-
belhalter (15). Durch die Zugent-
lastung wird ein unbeabsichtigtes
Lösen der elektrischen Steckverbin-
dung vermieden.
2. Legen Sie den Tragegurt (1) um
und stellen Sie ihn auf die optima-
le Länge ein.
3. Lösen Sie den Schnellspanner (7)
und stellen Sie den Zusatzgiff (6)
in die gewünschte Position. Arretie-
ren Sie den Spanner wieder.
4. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und schlie-
ßen Sie es an die Netzspannung
an.
5. Zur Wahl der Betriebsart drehen
Sie den Betriebsarten-Wahlschalter
(16) auf das gewünschte Symbol:
Vor dem Wechsel der Betriebsart
muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Betriebsart Blasen
Betriebsart Ansaugen
6. Zum Einschalten schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (10) in Stellung „I“,
das Gerät läuft an.
Zum Ausschalten schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (10) in Stellung „0“,
das Gerät schaltet ab.
7. Mit dem Drehzahlregler (9) stellen Sie
die optimale Blas- und Saugstärke ein.
8. Halten Sie das Gerät während des Be-
triebs mit einer Hand am Gehäusegriff
(11) und mit der anderen am Zusatzgriff
(6). Greifen Sie die Handgriffe innerhalb
der mit Vibrationsdämpfern (siehe
A
Nr.
26 + 27) vibrationsreduzierten Bereiche.
Um den Geräuschpegel und den
Stromverbrauch des Gerätes niedrig
zu halten, arbeiten Sie stets mit einer
möglichst niedrigen Motordrehzahl.
Arbeiten mit dem Gerät
Das Gerät darf nur für folgen-
de Einsatzzwecke verwendet
werden:
- Als Gebläse zum Anhäufen
von dürrem Blattwerk oder
zum Wegblasen aus schwer
zugänglichen Stellen
- als Ansaugwerk zum An-
saugen von dürrem, trocke-
nen Blattwerk. Bei Saugfunk-
tion dient das Gerät auch
als Häcksler. Die trockenen
Blätter werden zerkleinert,
ihr Volumen verringert und
für eine eventuelle Kompos-
tierung vorbereitet. Die Inten-
sität der Zerkleinerung hängt
von der Größe des Laubes
und der noch enthaltenen
Restfeuchtigkeit ab.
Jede andere als die oben be-
schriebenen Verwendungen
kann zu Schäden an der Ma-
schine führen und eine Gefahr
für den Benutzer darstellen.
Achten Sie beim Arbeiten darauf,
nicht mit dem Gerät gegen harte
Gegenstände zu stoßen, die Schäden
verursachen können. Saugen Sie
keine Festkörper wie Steine, Äste oder
Astabschnitte, Tannenzapfen oder
ähnliches an, da diese das Gerät,
insbesondere das Häckselwerk, be-
schädigen könnten.
Reparaturen dieser Art unterliegen
nicht der Garantie.

13
DE
Bei Blockieren des Flügelra-
des und Beschädigung oder
Verwicklung des Kabels so-
fort den Netzstecker ziehen!
Gefahr durch elektrischen
Schlag!
Betriebsart Blasen:
• Stellen Sie den Betriebsarten-Wahl-
schalter (16) auf das Symbol (sie-
he Kapitel Inbetriebnahme Seite 12).
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich weg.
Achten Sie darauf, keine schweren
Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
• Beginnen Sie die Arbeit mit der höchs-
ten Blasleistung, um die herumliegen-
den Blätter rasch zu sammeln. Eine
niedrigere Blasleistung wählen Sie, um
den zuvor zusammengetragenen Laub-
haufen zu verdichten.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• Die Führungsrollen (
A
20) am Rohren-
de dienen zur Arbeitserleichterung auf
ebenen Flächen.
Betriebsart Ansaugen:
• Stellen Sie den Betriebsarten-Wahl-
schalter (
C
16) auf das Symbol
(siehe Kapitel Inbetriebnahme Seite
12). Prüfen Sie, ob der Fangsack (
A
18) korrekt montiert ist.
• Achten Sie darauf, dass nicht zu große
Laubmengen gleichzeitig angesaugt
werden. So vermeiden Sie, dass das
Blas-/Saugrohr (
A
2) verstopft und das
Flügelrad (
D
24)blockiert.
• Zum Flächensaugen von trockenem
Blattwerk oder Blattresten stecken Sie
die beiliegende Flachsaugdüse (
A
22)
auf das Ende des Rohres auf.
Der Auswurfkanal sorgt für eine
optimale Beförderung des Laubes in
den Fangsack. Zusätzlich dient er zu
Ihrer Sicherheit vor Berührung des
Flügelrades während des Betriebes.
Um den Fangsack nicht unnötig zu
verschleißen, vermeiden Sie es, ihn
während der Arbeit über den Bo-
den zu schleifen.
Stoppt das Gerät während der Be-
dienung plötzlich und saugt nicht,
so ist es sofort auszuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker und
überzeugen Sie sich davon, dass
kein Material zwischen Flügelrad
und Gehäuse eingeklemmt ist.
Führen Sie die Arbeiten wie unter
Kapitel „Reinigung und Wartung“
beschrieben aus. Startet das Gerät
danach nicht, so wenden Sie sich
an unser Service-Center.
Fangsack entleeren:
Bei vollem Fangsack vermindert sich das
Saugvermögen erheblich. Entleeren Sie
den Fangsack, wenn der Beutel voll ist
oder die Saugleistung des Gerätes nach-
lässt.
Schalten Sie das Gerät ab und
ziehen Sie vor dem Entleeren des
Fangsacks den Netzstecker. Gefahr
durch elektrischen Schlag!
1. Warten Sie, bis das Flügelrad (24) still-
steht.

14
DE
2. Um den Fangsack (18) zu entfernen,
hängen Sie die Schlaufe (
B
19) aus
und drücken Sie den Kupplungshebel
am Halterahmen (
B
17).
3. Öffnen Sie den Reißverschluss am
Fangsack und entleeren Sie ihn voll-
ständig.
4. Montieren Sie den entleerten Fangsack
wieder (siehe „Montage“).
Kompostierbares Material gehört
nicht in den Hausmüll!
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von unserem Ser-
vice-Center durchführen. Ver-
wenden Sie nur Originalteile.
Kontrollieren Sie den Laubsauger vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile,
korrekten Sitz von Schrauben oder anderer
Teile. Tauschen Sie beschädigte Teile aus.
Überprüfen Sie regelmäßig den Fangsack
auf Verschleiß oder Beschädigung.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.
Allgemeine
Reinigungsarbeiten
Reinigen Sie das Gerät jeweils so-
fort nach der Arbeit, da sich sonst
Schmutz mit Blattresten verhärtet
und festsetzt und möglicherweise
nicht mehr zu entfernen ist, ohne das
Motorgehäuse zu demontieren. Sol-
che Reinigungsarbeiten unter-
liegen nicht der Garantie.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Chemische
Substanzen können die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen.
• Reinigen Sie das Gerätegehäuse, das
Rohr und die Lüftungsöffnungen regel-
mäßig mit einer weichen Bürste oder
einem Tuch. Reinigen Sie das Gerät
niemals unter ießendem Wasser.
• Nehmen Sie nach Beenden der Arbeit
den Fangsack (18) ab, stülpen ihn um
und bürsten ihn gründlich aus. So ver-
meiden Sie das Entstehen von Schimmel
und unangenehmen Gerüchen.
• Befreien Sie den Auslassbereich von
etwaigen geschredderten Resten.
Verstopfungen und Blockie-
rungen beseitigen
Laub und frische Panzenabschnitte kön-
nen ggf. das Gerät verstopfen.
Flügelrad reinigen:
Netzstecker ziehen!
D
1. Öffnen Sie die Flügelradabde-
ckung (25) und klappen Sie die
Abdeckung hoch.
2. Entfernen Sie vorsichtig Rück-
stände oder Verstopfungen am
Flügelrad (24).
3. Überprüfen Sie, ob das Flügel-
rad sich leicht drehen lässt und
in einwandfreiem Zustand ist.

15
DE
Lassen Sie ein defektes Flügelrad
von unserem Service-Center er-
setzen.
4. Schrauben Sie die Abdeckung
wieder fest.
Wenn die Flügelradabdeckung
nicht geschlossen und korrekt ver-
schraubt ist, kann das Gerät nicht
betrieben werden.
Auslassbereich reinigen:
1. Entfernen Sie den Fangsack(18).
2. Stellen Sie den Betriebsarten-Wahl-
schalter auf das Symbol Ansaugen.
3. Entfernen Sie Schmutzrückstände an
der Auslassöffnung mit einer Bürste
(z.B. Flaschenbürste). Entfernen Sie
sperrige Gegenstände mit einem stump-
fen und unscharfen Werkzeug.
Blas-/ Saugrohr reinigen
1. Nehmen Sie die Schlaufe des
Fangsacks (18) vom Haken.
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben
(
B
4) und ziehen Sie das Blas-Saug-
rohr ab.
3. Klopfen Sie das Innere des Rohres aus
und reinigen Sie es gegebenenfalls.
4. Montieren Sie das Rohr wieder und
befestigen Sie die Schlaufe des
Fangsacks wieder am Haken.
Fangsack auswechseln
Wechseln Sie einen defekten Fangsack
aus. Verwenden Sie nur den Original-
Fangsack (siehe Kapitel „Ersatzteile“), an-
sonsten erlischt der Garantieanspruch.
Lagerung
• Lagern Sie den Laubsauger an einem
trockenen, frostsicheren Ort, der für
Kinder unzugänglich ist.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direk-
ten Sonnenlicht aus, sondern lagern Sie
es im Dunkeln oder Halbdunkeln.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.
• Reinigen Sie das Gerät am Saisonen-
de und zum Überwintern gründlich.
Reinigen Sie den Fangsack, indem
Sie ihn abnehmen, entleeren und mit
handwarmem Wasser und Neutralseife
waschen. Bringen Sie den getrockneten
Beutel wieder an.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Mut-
tern, Bolzen und Schrauben festgezo-
gen sind, damit das Gerät in einem
sicheren betriebsbereiten Zustand ist.
Entsorgung /
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff-
und Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwertung
zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.

16
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet
nicht
Netzspannung fehlt Steckdose, Kabel, Leitung, Stecker und
Sicherung prüfen, ggf. Reparatur durch
Elektrofachmann
Ein-/Ausschalter (
A
9) defekt
Reparatur durch Kundendienst
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Blas-/ Saugrohr (
A
2) nicht
vollständig montiert 2-teiliges Blas-/Saugrohr montieren
Flügelradabdeckung noch
offen (
D
25) Flügelradabdeckung schließen und
korrekt verschrauben
Gerät arbeitet
mit Unterbrechun-
gen
Stromkabel beschädigt Kabel überprüfen, ggf. wechseln
Interner Wackelkontakt Reparatur durch Kundendienst
Ein-/Ausschalter defekt
Geringe oder
fehlende Saug-
leistung
Fangsack (
A
18) ist voll Fangsack leeren
Fangsack ist verschmutzt Fangsack reinigen
Wahlschalter (
A
16) in fal-
scher Position Wahlschalter auf das Symbol
Ansaugen stellen
Gerät verstopft oder durch
Fremdkörper blockiert Verstopfungen und Blockierungen be-
seitigen (s. „Reinigung und Wartung“)
Geringe oder
fehlende Blaslei-
tung
Wahlschalter (
A
16) in fal-
scher Position Wahlschalter auf das Symbol
Blasen stellen
Drehzahlregler (
A
10) in fal-
scher Position Drehzahlregler hochdrehen
Flügelrad bewegt
sich nicht Fremdkörper blockiert Flü-
gelrad Blockierung beseitigen (s. „Reinigung
und Wartung“)
Ersatzteile
Wenden Sie sich zum Nachkauf von Ersatzteilen an die angegebene Service-Adresse
Geben Sie bei der Bestellung unbedingt die Bestellnummer an.
91101760.............................................................................................. Fangsack
91101759.............................................................................................. Tragegurt
91101768.......................................................................................Flachsaugdüse
Geben Sie für alle weiteren Ersatzteile bei der Bestellung unbedingt den Maschinentyp
und die Teilenummer in der Explosionszeichnung an.
Zubehör kann online unter www.grizzly-shop.de bestellt werden.

17
DE
Garantie
Für dieses Gerät gewähren wir 24 Mo-
nate Garantie. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei ge-
werblichem Einsatz erlischt die Garantie.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung,
Überlastung oder unsachgemäße Bedie-
nung zurückzuführen sind, bleiben von
der Garantie ausgeschlossen. Bestimmte
Bauteile unterliegen einem normalen Ver-
schleiß und sind von der Garantie ausge-
schlossen. Insbesondere zählen hierzu Flü-
gelrad, Fangsack und Kohlebürsten, sofern
die Beanstandungen nicht auf Materialfeh-
ler zurückzuführen sind. Voraussetzung für
Garantieleistungen ist zudem, dass die in
der Betriebsanleitung angegebenen Hin-
weise zur Reinigung und Wartung einge-
halten wurden. Schäden, die durch Mate-
rial- oder Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät unzer-
legt (Rohr, Fangsack und Flachsaugdüse
dürfen demontiert beigelegt werden) und
mit Kauf- und Garantienachweis an den
Händler zurückgegeben wird.
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserem Service-Center durchführen lassen.
Unser Service-Center erstellt Ihnen gerne
einen Kostenvoranschlag. Wir können
Geräte nur bearbeiten, die ausreichend
verpackt und frankiert eingesandt wurden.
Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät im
Reklamations- oder Servicefall gereinigt
und mit einem Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Adresse.
Versichern Sie sich bitte vor dem Versand,
dass das Gerät nicht als „Sperrgut“ einge-
stuft wird. Das könnte der Fall sein, wenn
die Verpackung nicht ausreichend ist oder
wenn das Gerät nur mit Packpapier um-
wickelt eingeschickt wird. Die Entsorgung
Ihrer defekten eingesendeten Geräte führen
wir kostenlos durch.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder mit
sonstiger Sonderfracht - eingeschickte Ge-
räte werden nicht angenommen.
Bei Vorliegen eines berechtigten Garantie-
falles bitten wir um telefonische Kontaktauf-
nahme mit unserem Service-Center. Dort
erhalten Sie weitere Informationen über die
Reklamationsbearbeitung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei-
nigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder mit
sonstiger Sonderfracht - eingeschickte Ge-
räte werden nicht angenommen.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.

18
HU
Előjáték
Gratulálunk az Ön által megvásárolt új be-
rendezéshez.
Ezzel egy kiváló minőségű termék mellett
döntött. A használati útmutató a termék
részét képezi. Fontos utasításokat tartalmaz
a biztonságra, a használatra és a hulla-
dékeltávolításra vonatkozóan. A termék
használata előtt ismerkedjen meg az ösz-
szes kezelési és biztonsági útmutatással. A
terméket csak a leírtaknak megfelelően és
a megadott használati területen lehet alkal-
mazni.
Őrizze meg jól az útmutatót és a termék
harmadik személynek való továbbadása
esetén mellékelje az összes dokumentumot.
Rendeltetésszerű hasz-
nálat
A lombfúvó nem alkalmas víz ill. nedv elszí-
vására! Kerülje a nedves anyagok felszívá-
sát (avar, hulladék, ágak, fenyőtoboz, fű,
föld, homok, kéregmulcs, szecskázott anyag
stb.). Ne szívjon nedves vagy vizes pázsi-
ton, füves területen vagy réten. A helytelen
alkalmazás bizonyos körülmények között
a szecskázókamra dugulásához vezethet
és ezáltal csökkentett teljesítőképességet
eredményezhet. Ilyen esetben megtörténhet,
hogy a gépet komplett szét kell szerelni és
megtisztítani. Ezt a munkát csak villamos-
sági szakember végezheti és nem tartozik
garancia alá.
Tartalom
Előjáték .....................................18
Rendeltetésszerű használat ........18
Általános leírás..........................19
Áttekintés .....................................19
Alkalmazási célok..........................19
Működés ......................................19
Műszaki adatok ........................20
Biztonsági utasítások.................20
Az utasításban található
szimbólumok .................................20
Szimbólumok a gépen....................20
Általános biztonsági utasítások........21
Szerelési utasítás .......................24
Kezelés .....................................24
Üzembe helyezés ..........................25
Munkálatok a lombfúvóval .............25
Tisztítás és karbantartás ............27
Általános tisztítási munkák...............27
Dugulások és blokkolások
eltávolítása ...................................28
Gyűjtőzsák cseréje.........................28
Tárolás ......................................28
Eltávolítás és környezet-
védelem.....................................28
Pótalkatrészek ..........................29
Garancia....................................29
Hibakeresés ..............................30
Az eredeti CE megfelelőségi
nyilatkozat fordítása ...............161
Műszaki adatok ......................166
Grizzly Service Center ..............167

19
HU
Általános leírás
Áttekintés
A legfontosabb funkcióelemek
ábráját a 2 oldalon.
A
1 Tartóheveder
2 Kétrészes fúvó- / szívócső
3 Kisebb rögzítő csavarok (nem
látható)
4 Nagyobb rögzítő csavarok (nem
látható)
5 Lombfúvó-motorrész
6 Kiegészítő nyél
7 Gyorsfeszítő a nyél állításához
(nem látható)
8 A tartóheveder rögzítő stégje
(nem látható)
9 Áramlásszabályozó
10 Be- / kikapcsoló
11 Burkolatnyél
12 Szellőzőnyílások
13 Forgógomb
14 Hálózati kábel
15 Kábeltartó
16 Üzemmód-választó kapcsoló
17 A gyűjtőzsák tartókerete
18 Gyűjtőzsák
19 A gyűjtőzsák rögzítő hurka
20 Vezetőgörgők
21 Fúvókanyílás
22 Lapos szívófej járókerekekkel
23 Szívónyílás
24 Szárnyaskerék (nem látható)
25 Szárnyaskerék-fedél
26 Rezgéscsillapító kiegészítő nyél
27 Rezgéscsillapító burkolatnyél
Alkalmazási célok
A szerszámgép csak száraz levelek fú-
vására és szívására alkalmas házi- és
hobbikertekben. Minden más használat,
amely ebben az utasításban nincs kifeje-
zetten megengedve, a gép károsodásához
vezethet és a felhasználó számára komoly
veszélyt jelenthet.
A gépet nem szabad egészségre káros por
vagy folyadék beszívására használni.
A szerszámgépet felnőttek által való hasz-
nálatra tervezték. 16 éven felüli atalok a
gépet csak felügyelet alatt kezelhetik. Tilos
a gép használata esőben vagy nedves kör-
nyezetben.
A gyártó nem felel azokért a károkért,
amelyek rendeltetésellenes használat vagy
helytelen kezelés folytán keletkeznek
Működés
A lombfúvó egy fúvóberendezéssel ill.
levélszívó szerkezettel rendelkezik, a fúvás
és szívás üzemmódok teljesítéséhez. Fúvó
üzemmódban az avart gyorsan össze
tudjuk terelni vagy nehezen hozzáférhető
helyekről kifújni. Szívó üzemmódban a
beszívott avar össze lesz szecskázva és
csökkentett térfogattal jut a kiömlőnyíláson a
gyűjtőzsákba.
A munkabiztonság javítása, valamint a kéz-
és a karizületek fáradási tüneteinek csökken-
tése érdekében a nyelek rezgéscsillapítókkal
vannak felszerelve.
A lapos szívócsővel a száraz levelek vagy
levélmaradványok nagy felületű felszívását
végezhetjük. A cső alsó végén található
vezetőgörgők gondoskodnak arról, hogy
a csövet könnyebben lehessen vezetni a
talajon.
A kezelő személy védelmének érdekében
a gép csak teljesen felszerelt, két részből
álló fúvó-szívócsővel működtethető. A gép
biztonsági okokból védőszigeteléssel van
ellátva, ezért nem szükséges földelni.
A kezelési elemek funkcióját az alábbi leírá-
sok tartalmazzák.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Blower manuals

Grizzly
Grizzly ALB 2420 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Combi User manual

Grizzly
Grizzly ELS 2614-2 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALS 4025 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 3027 E Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BLSB 3030 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ALS 4032 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2614 E User manual

Grizzly
Grizzly EFB 404 2er Set Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ELS 2801 Prof Operating and installation instructions