Grizzly BRV 400 S Operating and installation instructions

Benzin-Vertikutierer
Benzineaangedreven verticuteermachine
Scaricateur á essence
Petrol scarier
Scaricatore a benzina
Wertykulator benzynowy
Benzininis skarikatorius
Benzínový vertikulátor
Originalbetriebsanleitung
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Translation of the original instructions for use
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Překlad originálního návodu k obsluze
BRV 400 S
DE
IT
PL
GB
NL
FR
CZ
LT

2
A
1
4a
4a
4b
3
2
5
6
8
7
7
9
10
11
10
13
15
17
18
16
14
12
19
21

3
B
C
D
E
F
G
12
18
6
8
1
1
1
7
3
4b
2
17
4a
16

4
H
I
J
K
L
M
22
19
25
24
27
21
26
23
30
29
28
1
31
32
33
1
2
17
16

5

6
DE Originalbetriebsanleitung .............................................................7
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .........................26
FR Traduction de la notice d’utilisation originale ..........................45
GB Translation of the original instructions for use ........................64
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale .....................82
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ...........................101
LT Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas ...................120
CZ Překlad originálního návodu k obsluze ...................................138

7
DE
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 7
Sicherheitshinweise............................. 8
Bildzeichen/Aufschriften auf
dem Gerät.......................................... 8
Symbole in der Anleitung ................... 9
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 9
Funktionsteile ..................................... 13
Funktionsbeschreibung..................... 14
Montageanleitung............................... 14
Lieferumfang.................................... 14
Griffholm montieren ......................... 14
Fangsack montieren/leeren ............. 14
Starterseil montieren........................ 15
Motoröl einfüllen und Ölstand
kontrollieren ..................................... 15
Benzin einfüllen................................ 15
Bedienung........................................... 16
Arbeits-Positionen einstellen............ 16
Nachstell-Positionen einstellen........ 16
Ein- und Ausschalten ...................... 16
Arbeiten mit dem Gerät.................... 17
Auswechseln der Walze................... 18
Verwendungszweck
Das Gerät ist für den häuslichen Gebrauch
bestimmt:
- als Rasenlüfter für das Herauskäm-
men von Filz (aus Blättern, Moos oder
Unkraut) zwischen den Grashalmen
und das Einsammeln von Blättern und
Panzenresten.
- als Vertikutierer für das Bearbeiten
der Grasnarbe und das Regenerieren
von Rasen- und Grasächen.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nach-
folgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Original
EG Konformitätserklärung............... 156
Explosionszeichnung....................... 165
Grizzly Service-Center ..................... 166
Reinigung, Wartung, Lagerung ......... 18
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten............................. 18
Luftlter austauschen ...................... 18
Zündkerze wechseln/einstellen ....... 19
Motoröl wechseln............................. 19
Bowdenzug einstellen...................... 19
Vergaser einstellen .......................... 20
Lagerung ............................................. 20
Lagerung während längerer
Betriebspausen................................ 20
Entsorgung und Umweltschutz......... 20
Garantie................................................ 21
Reparatur-Service............................... 22
Ersatzteile............................................ 22
Technische Daten............................... 23
Wartungsintervalle ............................. 24
Tabelle Wartungsintervalle............... 24
Fehlersuche ........................................ 25
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwach-
sene bestimmt. Kinder sowie Personen, die
mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, dür-
fen das Gerät nicht benutzen. Die Benut-
zung des Gerätes bei Regen oder feuchter
Umgebung ist verboten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.

8
DE
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften bei der Arbeit mit dem
Gerät.
Bildzeichen/Aufschriften
auf dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung
lesen.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen von
dem Gerät fern halten.
Vorsicht - Scharfes Werk-
zeug. Hände und Füße
fernhalten. Die Rotation der
Walze dauert nach dem Ab-
schalten des Motors noch an.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Vor Wartungsarbeiten Motor
ausschalten und Zündker-
zenstecker ziehen.
Vorsicht - Giftige Dämpfe!
Gerät nicht in geschlos-
senen Räumen betreiben.
Vorsicht - Benzin ist brenn-
bar! Nicht rauchen und Wär-
mequellen fernhalten.
Vorsicht - Heiße Flächen!
Verbrennungsgefahr.
Gerät nicht der Feuchtgkeit
ausetzen!
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Tragen Sie Augen- und Ge-
hörschutz.
Vorsicht bei Treppen!
Schalten Sie das Gerät
aus und heben Sie es
an, wenn Sie es über
Treppen transportieren.
Angabe des Schalllei-
stungspegels LWA in dB(A).
400 mm
Arbeitsbreite
Transport-Position
In dieser Stellung besteht
der maximale Sicherheits-
abstand des Werkzeugs
zum Boden.
Arbeits-Position
Wählen Sie zum Arbeiten
mit dem Gerät diese Ein-
stellung.
-15
-12
-9
-6
-3
5
Vor Einstellung der Nach-
stell-Positionen Betriebs-
anleitung lesen. Dies dient
zum Ausgleich des Wal-
zenverschleißes.

9
DE
Bildzeichen am Griffholm:
0
ION
OFF
STOP
Gerät stoppen:
Sicherheitsbügel
loslassen
Symbol am Chokehebel
Hebel in Kaltstartposition
(START)
Hebel in Warmstartposition
(RUN)
Symbol am Motor
Ein-/Ausschalter
Bildzeichen am Tankdeckel:
Hinweis auf Benzineinfüll-
stutzen
Vorsicht! Vor
dem Start Öl-
stand prüfen.
Bildzeichen am Öleinfülldeckel:
Hinweis auf Öleinfüllstut-
zen
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
ist das Gebot erläutert) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei un-
sachgemäßem Gebrauch
ernsthafte Verletzungen
verursachen. Bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten, lesen
Sie sorgfältig die Bedie-
nungsanleitung und machen
Sie sich mit allen Bedientei-
len gut vertraut. Bewahren
Sie diese Anleitung gut auf,
damit Ihnen die Informatio-
nen jederzeit zur Verfügung
stehen.
Arbeiten mit dem Gerät:
Vorsicht! Das Gerät kann
ernsthafte Verletzungen her-
vorrufen. So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
Vorbereitung:
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Bedienungsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benut-
zen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen, beson-

10
DE
ders Kinder, und Haustiere in
der Nähe sind.
• Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird und entfernen Sie Steine,
Stöcke, Drähte oder andere
Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden kön-
nen.
Verwenden Sie das Gerät nicht
zum Einebnen von Bodenune-
benheiten.
• Tragen Sie stets geeignete
Arbeitskleidung wie festes
Schuhwerk mit rutschfester
Sohle, eine robuste, lange
Hose, Ohrenschutz und eine
Schutzbrille. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie barfuß
gehen oder offene Sandalen
tragen.
•
Arbeiten Sie nicht mit einem be-
schädigten, unvollständigen oder
ohne die Zustimmung des Herstel-
lers umgebauten Gerät. Arbeiten
Sie nicht mit beschädigten oder
fehlenden Schutzvorrichtungen
(z.B. Starthebel, Entriegelungs-
knopf, Prallschutz).
• Setzen Sie niemals Schutzvor-
richtungen außer Kraft (z.B.
durch Anbinden des Starthe-
bels).
• Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Vergewissern Sie sich vor dem
Start Ihres Gerätes, dass kein
Gegenstand in der Messeröff-
nung eingeschoben ist, dass
das Gerät stabil steht und der
Arbeitsbereich aufgeräumt und
nicht blockiert ist.
Warnung: Benzin ist hochgra-
dig entammbar. Feuer oder Ex-
plosionen können zu schweren
Verbrennungen führen:
- bewahren Sie Benzin nur in
den dafür vorgesehenen Be-
hältern auf;
- tanken Sie nur im Freien und
rauchen Sie nicht während
des Einfüllvorgangs;
- Benzin ist vor dem Starten
des Motors einzufüllen. Wäh-
rend der Motor läuft oder
bei heißem Gerät darf der
Tankverschluss nicht geöffnet
oder Benzin nachgefüllt wer-
den.
- falls Benzin übergelaufen ist,
darf kein Versuch unternom-
men werden, den Motor zu
starten. Stattdessen ist das
Gerät von der benzinver-
schmutzten Fläche zu entfer-
nen. Jeglicher Zündversuch
ist zu vermeiden, bis sich die
Benzindämpfe verüchtigt
haben;
- aus Sicherheitsgründen sind
Benzintank- und andere
Tankverschlüsse bei Beschä-
digung auszutauschen.
• Ersetzen Sie defekte Schall-
dämpfer.
Verwendung:
• Lassen Sie den Verbrennungs-
motor nicht in geschlossenen
Räumen laufen, in denen sich
gefährliches Kohlenmonoxid
sammeln kann.
•
Vorsicht - Scharfes Werkzeug.
Schneiden Sie sich nicht die
Finger oder Zehen.
Halten Sie
Füße und Finger beim Arbeiten

11
DE
immer von der Walze und der
Auswurföffnung fern. Es be-
steht Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nur
bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung. Ein
unbeleuchteter Arbeitsbereich
kann zu Unfällen führen.
• Vermeiden Sie wenn möglich
den Einsatz des Gerätes bei
nassem Gras.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit.
• Machen Sie sich mit Ihrer Um-
gebung vertraut und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die
Sie wegen des Motorengeräu-
sches nicht hören können.
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Arbeiten
Sie immer quer zum Hang, nie-
mals auf- oder abwärts. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang
ändern. Arbeiten Sie nicht an
übermäßig steilen Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo und mit beiden
Händen am Griff. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn Sie
das Gerät umkehren oder zu
sich heranziehen. Stolperge-
fahr!
• Ändern sie nicht die Regle-
reinstellung des Motors oder
überdrehen Sie ihn nicht. Sie
könnten das Gerät beschädigen.
• Bevor Sie den Motor starten,
kuppeln Sie alle Schneidwerk-
zeuge und Antriebe aus.
• Starten oder betätigen Sie den
Anlassschalter mit Vorsicht,
entsprechend den Herstelleran-
weisungen. Achten Sie auf aus-
reichenden Abstand der Füße
zu dem Schneidwerkzeug. Es
besteht Verletzungsgefahr.
• Kippen Sie das Gerät beim
Anlassen nicht, es sei denn,
es muss angehoben werden.
In diesem Fall kippen Sie das
Gerät nur so weit, wie es un-
bedingt erforderlich ist, und
heben Sie nur die von der Be-
dienungsperson abgewandte
Seite hoch.
• Wenn das Gerät nach Anheben
wieder auf den Boden gestellt
wird, müssen beide Hände in
Arbeitsstellung sein.
• Gerät nicht ohne vollständig
angebrachten Fangsack oder
ohne Prallschutz betreiben. Ver-
letzungsgefahr! Halten Sie sich
immer entfernt von der Auswurf-
öffnung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
Arbeitsunterbrechung:
• Nach dem Ausschalten des
Gerätes dreht sich die Walze
noch für einige Sekunden.
Hände und Füße fernhalten.
• Entfernen Sie Panzenteile
nur im Stillstand des Gerätes.
Halten Sie die Grasauswurföff-
nung stets sauber und frei.
• Schalten Sie das Gerät ab,
wenn Sie es transportieren, an-

12
DE
heben oder kippen wollen und
wenn andere Flächen als Gras
überquert werden.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt am Arbeits-
platz.
• Stellen Sie den Motor ab, zie-
hen Sie den Zündkerzenstecker
ab und vergewissern Sie sich,
dass alle beweglichen Teile still
stehen:
-
bevor Sie die Zinken berühren
- bevor Sie Blockierungen lö-
sen oder Verstopfungen im
Auswurfkanal beseitigen;
- bevor Sie das Gerät über-
prüfen, reinigen oder daran
arbeiten;
- wenn ein Fremdkörper getrof-
fen wurde. Suchen Sie nach
Beschädigungen am Gerät
und führen Sie die erforder-
lichen Reparaturen durch,
bevor Sie erneut starten und
mit dem Gerät arbeiten;
- falls das Gerät anfängt, un-
gewöhnlich stark zu vibrieren,
ist eine sofortige Überprüfung
erforderlich.
• Stellen Sie den Motor ab
-
wenn Sie das Gerät verlassen;
- bevor Sie nachtanken;
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und außer-
halb der Reichweite von Kindern
auf.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende
Personenschäden:
Pegen Sie Ihr Gerät
• Schalten Sie das Gerät aus
und heben Sie es an, wenn Sie
es über Treppen transportie-
ren.
• Führen Sie vor jeder Benut-
zung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sicher-
heitseinrichtungen (z.B. Prall-
schutz), Teile der Schneidein-
richtung oder Bolzen fehlen,
abgenutzt oder beschädigt
sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht dürfen beschädigte
Werkzeuge und Bolzen nur
satzweise ausgetauscht wer-
den.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Her-
steller geliefert und empfoh-
len werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofor-
tigen Verlust des Garantiean-
spruches.
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es
sei denn, Sie besitzen hierfür
eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung angegeben werden,
dürfen nur von uns ermächtig-
ten Kundendienststellen aus-
geführt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.

13
DE
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich. Ver-
wenden Sie keine leistungs-
schwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen
Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
• Bewahren Sie niemals das Ge-
rät mit Benzin im Tank innerhalb
eines Gebäudes auf, in dem
möglicherweise Benzindämpfe
mit offenem Feuer oder Funken
in Berührung kommen können.
• Lassen Sie den Motor abküh-
len, bevor Sie das Gerät in ge-
schlossenen Räumen abstellen.
Es besteht Brandgefahr.
• Um Brandgefahr zu vermeiden,
halten Sie Motor, Auspuff und
den Bereich um den Kraftstoff-
tank frei von Gras, Blättern oder
austretendem Fett (Öl).
• Prüfen Sie regelmäßig die
Grasfangeinrichtung auf Ver-
schleiß oder Verlust der Funkti-
onsfähigkeit.
• Falls der Kraftstofftank zu ent-
leeren ist, sollte dies im Freien
erfolgen.
Funktionsteile
Die Abbildung der wich-
tigsten Funktionsteile
nden Sie auf der Um-
schlagseite.
1 Oberer Griffholm
2 Sicherheitsbügel
3 Unterer Holm
4a 2 lange Schrauben und
2 Flügelmuttern für die
Holmbefestigung
4b 2 kurze Schrauben und
2 Flügelmuttern für die
Holmbefestigung
5 Griff am Fangsack
6 Fangsack (optional erhältlich)
7 2 Kabelklemmen
8 Prallschutzklappe
9 Bolzen für Holmmontage
10 Räder
11 Gerätegehäuse
12 Hebel zur Justierung der
Arbeitsposition
13 Auspuffschutz
14 Öltankkappe mit Ölmessstab
15 Tankdeckel
16 Starterseil-Führung
17 Startergriff mit Seil
18 Hebel zur Einstellung der
Arbeitsposition
19 Vertikutierwalze mit Messer
(bereits montiert)
21 Welle
24 Ein-/Ausschalter
25 Choke Hebel
22 Befestigungsschrauben Walze
23 Lagerabdeckung
26 Luftlter
27 Luftlterabdeckung
28 Zündkerze
29
Zündkerzenstecker
30 Obere Mutter
31 Halterung am Holm
32 Untere Mutter
33 Justierschraube

14
DE
Funktionsbeschreibung
Der Rasenlüfter und Vertikutierer besitzt
zwei leicht austauschbare Arbeitswalzen:
eine Lüfterwalze aus Hart-Kunststoff mit
vertikal rotierenden Federzinken und eine
Vertikutierwalze mit senkrecht angebrach-
ten Edelstahlmessern.
Das Gerät ist mit einem hochwertigen
Kunststoffgehäuse mit Fangsack und
einem Griffholm mit Klappfunktion aus-
gestattet. Die Funktion der Bedienteile
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Montageanleitung
Stellen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Motor ab, ziehen
Sie den Zündkerzenstecker ab und
vergewissern Sie sich, dass alle
beweglichen Teile still stehen:
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind:
• Gerätegehäuse mit Vertikutierwalze
und Prallschutz
• Oberer Griffholm
• Unterer Holm
• 2 Kabelklemmen
• Montagezubehör
• Zündkerzenschlüssel
• Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung Zongshen
Griffholm montieren
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass
bei der Montage des Griffholms
die Bowdenzüge nicht gequetscht
werden.
1. Am unteren Ende des unteren
Griffholms (3) bendet sich
jeweils eine Bohrung, welche
über die entsprechenden Bol-
zen (9) in der Halterung am Ge-
rät gezogen werden. Das bildet
den unteren Drehpunkt für die
Verstellung des Neigungswin-
kels.
2. Befestigen Sie den unteren
Griffholm (3) mit den Holmbefe-
stigungs-Schrauben und Flügel-
muttern (4b).
Bestimmen Sie die gewünschte
Neigung indem Sie eine der bei-
den möglichen Schraubenposi-
tionen wählen (siehe kleine
Bilder links).
3. Schrauben Sie den oberen
Griffholm (1) mit den Schrauben
und Flügelmuttern (4a) am un-
teren Holm (3) fest.
4. Befestigen Sie die Bowdenzüge
mit Hilfe der Kabelklemme (7)
am Holm.
Fangsack montieren/leeren
Achtung: Gerät nicht ohne Prall-
schutzklappe betreiben.
Verletzungsgefahr!
Fangsack am Gerät anbringen:
1.
Heben Sie die Prallschutzklappe
(8) an.

15
DE
2. Bringen Sie den Fangsack (6)
am Gerätegehäuse (11) an.
3.
Lassen Sie die Prallschutzklappe
los, sie hält den Fangsack (6) in
Position.
Fangsack abnehmen/
entleeren:
4.
Heben Sie die Prallschutzklappe
(8) an und nehmen Sie den
Fangsack (6) heraus.
Starterseil montieren
1. Bewegen Sie den Sicherheits-
bügel (2) in Richtung Griffholm
(1) und halten Sie ihn.
2. Ziehen Sie langsam das Star-
terseil am Startergriff (17) in
Richtung Holm und hängen Sie
das Starterseil in die Führung
(16) ein.
3. Lassen Sie den Sicherheitsbügel
los.
Motoröl einfüllen und Ölstand
kontrollieren
Stellen Sie das Gerät auf ebenen
Boden.
1. Drehen Sie die Öltankkappe mit Mess-
stab (14) ab und füllen Sie Öl in den
Tank. Der Öltank fasst 500 ml Öl. Ver-
wenden Sie Markenöl (z.B. SAE 30).
2. Zum Kontrollieren des Ölstands
wischen Sie den Messstab mit einem
sauberen Lappen ab und setzen ihn
wieder bis zum Anschlag in den Tank
ein.
3. Lesen Sie nach dem Herauszie-
hen den Ölstand am Messstab
ab. Der Ölstand muss sich in
dem markierten Feld zwischen
Minimum- und Maximummarke ben-
den.
4. Wischen Sie eventuell verschüttetes
Öl ab und schließen Sie die Öltank-
kappe (14) wieder.
Prüfen Sie vor jedem Mähen den
Ölstand und füllen Sie bei Errei-
chen des unteren Markierungs-
punktes Öl nach.
Benzin einfüllen
Warnung! Benzin ist entammbar
und gesundheitsschädlich:
- Benzin in dafür vorgesehenen Behäl-
tern aufbewahren;
- Tanken nur im Freien und niemals bei
laufendem Motor oder heißer Maschi-
ne;
- Tankdeckel vorsichtig öffnen, damit
sich Überdruck abbauen kann;
- beim Tanken nicht rauchen;
- Hautkontakt und das Einatmen der
Dämpfe vermeiden;
- verschüttetes Benzin entfernen.
- Benzin von Funken, offenen Flammen
und anderen Zündquellen fernhalten.
- Verwenden Sie kein Benzin/Öl-
Gemisch.
- Verwenden Sie bleifreies Nor-
mal- oder Superbenzin.
- Verwenden Sie nur sauberes,
frisches Benzin.
- Lagern Sie Benzin nicht länger
als einen Monat, da sich seine
Qualität verschlechtert.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel (15) ab
und füllen Sie Benzin bis zur Unterkan-
te des Einfüllstutzens ein.
Füllen Sie den Tank nicht ganz voll,

16
DE
damit das Benzin Platz zum Ausdeh-
nen hat.
2. Wischen Sie um den Tankdeckel Ben-
zinreste ab und schließen Sie den Tank-
deckel wieder.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Arbeits-Positionen einstellen
Das Gerät besitzt 2 Haupteinstell-
positionen. Diese werden mit dem
Hebel (18) eingestellt.
Transport-Position
In dieser Stellung besteht der
maximale Sicherheitsabstand
des Werkzeugs zum Boden.
Arbeits-Position
Wählen Sie zum Arbeiten mit
dem Gerät diese Einstellung.
Das Gerät bendet sich bei Liefe-
rung in der Transport-Position.
Nachstell-Positionen einstellen
Bei zunehmendem Verschleiß der Messer
oder Federzinken kann die Arbeits-Positi-
on gesenkt werden.
Einen Verschleiß erkennen Sie an einem
zunehmend schlechter werdenden Ar-
beitsergebnis.
1. Zum Einstellen der Nachstell-
Position muss das Gerät ausge-
schaltet sein.
2. Ziehen Sie den Einstellhebel
(12) nach aussen. Drehen Sie
den Einstellhebel und drücken
Sie ihn in die gewünschte Rast-
position. Halten Sie dabei mit
der zweiten Hand das Gerät
fest.
Der Einstellknopf dient nicht der
Höheneinstellung sondern dem
Verschleißausgleich. Die Wahl
einer Nachstell-Position ohne ent-
sprechenden Verschleiß kann zur
Überlastung des Motors und Be-
schädigung der Walze führen.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine
Gegenstände berührt.
Halten Sie
Füße und Hände von der Walze
und der Auswurföffnung fern.
Es
besteht Verletzungsgefahr!
Warnung! Benzin ist entammbar.
Starten Sie den Motor mindestens
3 m vom Befüllungsort entfernt.
Kontrollieren Sie regelmäßig Benzin
und Ölstand (siehe „Inbetriebnah-
me“) und füllen Sie rechtzeitig nach.
1.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
(24) am Schaltelement auf „Ein“.
2.
Bei einem Kaltstart stellen Sie
den Chokehebel (25) auf Position
„START“.

17
DE
Bei einem Warmstart lassen Sie
den Chokehebel (25) in Position
„RUN“ .
3. Bewegen Sie den Sicherheits-
bügel (2) in Richtung Griffholm
(1) und halten Sie ihn.
4. Ziehen Sie am Startergriff (17).
5. Wenn der Motor startet, lassen
Sie den Startergriff langsam in
die Starterseil-Führung (16) zu-
rückgleiten.
Motor stoppen:
6 Lassen Sie den Sicherheitsbügel
(2) los. Der Motor schaltet ab und
das Messer wird abgebremst.
Achtung! Walze läuft nach dem
Ausschalten nach. Kippen oder
tragen Sie das Gerät nicht bei
laufendem Motor und berühren
Sie die laufende Walze nicht.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Arbeiten mit dem Gerät
Um einen gepegten Rasen zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen, alle 4 - 6 Wochen zu
lüften.
Vertikutieren ist ein intensiverer Eingriff
als das Lüften und sollte daher nur einmal
im Jahr erfolgen. Der beste Zeitpunkt ist
das Frühjahr nach dem ersten Mähen.
Arbeiten Sie an Hängen immer
quer zum Hang. Seien Sie be-
sonders vorsichtig beim Rück-
wärtsgehen und Ziehen des Ge-
rätes. Es besteht Stolpergefahr!
Je kürzer der Rasen geschnitten
ist, desto besser lässt er sich be-
arbeiten. Dadurch wird das Gerät
weniger belastet und die Lebens-
dauer der Walze erhöht sich.
• Sie können das Gerät mit oder ohne
Fangsack betreiben. Zum Lüften
empehlt sich das Arbeiten mit
Fangsack und zum Vertikutieren ohne
Fangsack.
• Entfernen Sie ggf. Erdreste an den
Federn der Prallschutzklappe und/
oder des Gerätegehäuses, um die
Schließfunktion der Prallschutzklappe
zu gewährleisten. Bei Betrieb ohne
Fangsack muss die Prallschutzklappe
vollständig geschlossen sein.
• Mähen Sie den Rasen auf die ge-
wünschte Schnitthöhe.
• Der Vertikutierer darf nicht bei langem
Gras verwendet werden. Es wickelt
sich sonst um die Vertikutierwalze und
führt zur Beschädigung des Gerätes.
• Wählen Sie eine geeignete Arbeits-
bzw. Nachstell-Position (bei Ver-
schleißerscheinungen der Walze), so
dass das Gerät nicht überlastet wird.
• Führen Sie das Gerät im Schritttempo
in möglichst geraden Bahnen. Für ein
lückenloses Lüften oder Vertikutieren
sollten sich die Bahnen immer um
wenige Zentimeter überlappen. Zu
langes Verweilen auf einer Stelle kann
bei laufendem Gerät die Grasnarbe
verletzen.
• Verwenden Sie zum Transport des
Gerätes die Transportstellung (siehe
„Arbeits-Position einstellen“).
• Heben Sie das Gerät zum Transport
über Treppen und empndliche Ober-
ächen (z.B. Fliesen) an.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Einsatz (siehe „Reinigung, Wartung,
Lagerung“).
• Nach der Bearbeitung von stark ver-
moostem Rasen, empehlt es sich
anschließend nachzusäen. Die Rasen-
äche regeneriert sich dann schneller.

18
DE
Auswechseln der Walze
Stellen Sie den Motor ab, ziehen
Sie den Zündkerzenstecker ab und
vergewissern Sie sich, dass alle
beweglichen Teile still stehen:
Tragen Sie beim Umgang mit der
Walze Handschuhe.
1. Drehen Sie das Gerät um.
2. Lösen Sie die Befestigungs-
schrauben (22) mit einem 5mm
Inbusschlüssel.
3. Halten Sie die Walze (19) mit ei-
ner Hand fest und ziehen Sie die
Halterung (23) nach rechts ab.
4. Heben Sie die Walze (19) schräg
an und ziehen die Welle (21) aus
der Aufnahme.
5. Setzen Sie die neue Walze in
umgekehrter Reihenfolge ein.
Reinigung, Wartung,
Lagerung
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von einer Fachwerkstatt
durchführen. Benutzen Sie nur
originale Grizzly-Ersatzteile. Es be-
steht Unfallgefahr!
Führen Sie Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten grundsätzlich bei
ausgeschaltetem Motor und gezo-
genem Zündkerzenstecker durch.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät vor allen
Wartungs- und Reinigungsar-
beiten abkühlen. Elemente des
Motors sind heiß. Es besteht Ver-
brennungsgefahr!
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Messer Handschuhe.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Kippen Sie das Gerät nicht auf die
Seite oder nach vorne. Betriebs-
üssigkeiten können auslaufen
und der Motor kann beschädigt
werden.
• Entfernen Sie nach dem Arbeiten
anhaftende Panzenreste von den
Rädern, den Lüftungsöffnungen, der
Grasauswurföffnung und der Walze.
Verwenden Sie dazu keine harten
oder spitzen Gegenstände, Sie
könnten das Gerät beschädigen.
• Entfernen Sie ggf. Erdreste an den
Federn der Prallschutzklappe und/
oder des Gerätegehäuses, um die
Schließfunktion der Prallschutzklappe
zu gewährleisten.
• Leeren Sie den Fangsack vollständig.
• Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel.
Verwenden Sie zum Reinigen des Mo-
tors kein Wasser, es könnte die Kraft-
stoffanlage verunreinigen.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder
den Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Luftlter austauschen
Betreiben Sie das Gerät nie ohne
Luftlter. Staub und Schmutz gelan-
gen sonst in den Motor und führen
zu Schäden an der Maschine.

19
DE
1. Lösen Sie die Luftlterabdeckung
(27) und klappen Sie die Abde-
ckung auf.
2. Nehmen Sie den Luftlter (26)
heraus.
3. Tauschen Sie den Luftlter gegen
einen neuen Filter aus (siehe „Er-
satzteile“).
4. Zur Montage setzen Sie den neu-
en Luftlter (26) in die Luftlterab-
deckung (27) ein.
5. Klappen Sie die Luftlterabde-
ckung zu und rasten Sie diese
fest ein
Zündkerze wechseln/einstellen
Verschlissene Zündkerzen oder
ein zu großer Zündabstand führen
zu einer Leistungsreduzierung des
Motors.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker
(29) durch gleichzeitiges Ziehen
und Drehen von der Zündkerze
(28) ab.
2. Schrauben Sie die Zündkerze (28)
gegen den Uhrzeigersinn mit
einem Zündkerzenschlüssel he-
raus.
3. Prüfen Sie den Zündabstand mit
Hilfe einer Fühlerlehre (im Fach-
handel erhältlich). Der Zündab-
stand muss 0,75 mm betragen.
4. Stellen Sie den Abstand gegebe-
nenfalls ein, indem Sie den Zünd-
bügel der Zündkerze vorsichtig
biegen.
5. Reinigen Sie die Zündkerze mit
einer Drahtbürste.
6. Setzen Sie die gereinigte und
eingestellte Zündkerze ein oder
tauschen Sie eine beschädigte
Zündkerze gegen eine neue aus
(Torch F6RTC; alternativ Cham-
pion RN9Y oder NGK BPR 6ES)
(empfohlenes Anzugsdrehmoment
20 Nm).
Motoröl wechseln
Führen Sie den Motorölwech-
sel bei leerem Benzintank und
warmem Motor durch.
• Führen Sie den ersten Motoröl-
wechsel nach etwa 5 Betriebs-
stunden, danach alle 50 Betriebs-
stunden oder jährlich durch.
• Entsorgen Sie das Altöl umwelt-
gerecht (siehe „Entsorgung/Um-
weltschutz“)
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker
(29) ab.
2. Öffnen Sie die Öltankkappe (14) und
pumpen Sie das Motoröl mit einer Öl-
pumpeab.
3. Füllen Sie Motoröl nach (siehe „Inbe-
triebnahme“).
Bowdenzug einstellen
Wenn sich der Bowdenzug verstellt und
zu viel Spiel hat, können Sie ihn nachstel-
len.
1. Lockern Sie die Feststellmutter
(30 und 32) vor und nach der
Halterung (31).
2. -
Drehen Sie die Einstellschraube
(33) gegen den Uhrzeigersinn:
Bowdenzug verkürzt sich.
-
Drehen Sie die Einstellschrau-
be (33) im Uhrzeigersinn:
Bowdenzug verlängert sich.

20
DE
Vergaser einstellen
Der Vergaser wurde werkseitig auf op-
timale Leistung voreingestellt. Sollten
Nacheinstellungen erforderlich sein,
lassen Sie die Einstellungen durch eine
Fachwerkstatt durchführen.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät nicht mit
gefülltem Fangkorb. Bei heißem
Wetter beginnt das Gras unter
Wärmeentwicklung zu gären.
Es besteht Brandgefahr.
• Reinigen und warten Sie das Gerät vor
der Lagerung.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räu-
men abstellen.
• Verwenden Sie zur Aufbewahrung des
Kraftstoffs geeignete und zulässige Be-
hälter.
• Bewahren Sie das Gerät an einem tro-
ckenen und staubgeschützten Ort auf,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Zur platzsparenden Lagerung können
Sie den oberen Griffholm nach unten
klappen (siehe kleines Bild) Lösen
Sie die Flügelmuttern und klappen Sie
den Griffholm zusammen, damit das
Gerät weniger Platz beansprucht. Die
Bowdenzüge dürfen dabei nicht einge-
klemmt werden.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit und
Schimmel bilden könnte.
Lagerung während längerer
Betriebspausen
Ein Nichtbeachten der Lagerungs-
hinweise kann durch Kraftstoffreste
im Vergaser zu Startproblemen
oder permanenten Schäden führen.
• Entleeren Sie den Benzintank an
einem gut belüfteten Ort.
• Entleeren Sie den Vergaser:
Starten Sie dazu den Motor und lassen
ihn laufen, bis der Motor stoppt.
Lassen Sie den Motor abkühlen.
• Führen Sie einen Ölwechsel durch (si-
ehe „Motoröl wechseln“).
• Konservieren Sie den Motor:
- Drehen Sie die Zündkerze heraus (si-
ehe Kapitel „Reinigung und Wartung
- Zündkerze wechseln / einstellen“);
- füllen Sie einen Esslöffel Motoröl durch
die Zündkerzenöffnung in den Motor-
raum;
- ziehen Sie das Anwerfseil bei gezo-
genem Sicherheitsbügel mehrmals
langsam zum Verteilen des Öls im In-
nern des Motors;
- schrauben Sie die Zündkerze wieder
fest.
• Entsorgen Sie Altöl und Benzinreste
umweltgerecht (siehe „Entsorgung/
Umweltschutz“).
Der Benzintank muss nicht entleert
werden, wenn Sie dem Benzin ei-
nen Kraftstoffzusatz zusetzen
Entsorgung und
Umweltschutz
• Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Lawn And Garden Equipment manuals

Grizzly
Grizzly EGT 1545 Service manual

Grizzly
Grizzly EFB 402 Service manual

Grizzly
Grizzly HUV 600 Series Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly AGS 3680-2 D-Lion User manual

Grizzly
Grizzly ERV 1400-35 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EV 1201-31 ZV Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly CG 3600 Li Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly AGS 108 Lion Service manual

Grizzly
Grizzly ERV 1400-35 ZV Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ERV 1801-37 ZV Operating and installation instructions