Grizzly EV 1200-31 ZV Operating and installation instructions

Elektrovertikutierer
Scaricatore
Skarykator elektryczny
Electric Scarier
Elektrische verticuteermachine
Scaricateur de gazon
Elektrický vertikutátor
Vertikutátor
Elektrinis skarikatorius
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
DE
IT
PL
GB
NL
FR
SK
LT
CZ
EV 1200-31 ZV

2
A
1
2
3
5
4
6
7
8
9
10
11a
11b
13
14
16
15
12a
12b
17
18
20
19
21

3
G
E
F
C
5
4
9
13
14
16
15
6
2
1
9
22
23
24 3
11a
11b
12b
12a
20
19 18
21
B
12a
12b

DE Originalbetriebsanleitung.........................................................................5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und
geben Sie sie an jeden nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Infor-
mationen jederzeit zur Verfügung stehen.
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale .................................18
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la
prima volta che si usa l’apparecchio. Conservare con cura il presente
manuale d’uso e consegnarlo al successivo utilizzatore prestando at-
tenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi .........................................31
Przedpierwszymuruchomieniemurządzeniauważnieprzeczytajtę
instrukcjęobsługi.Przechowujtęinstrukcjęwdobrzezabezpieczonym
miejscuiprzekazujjąkażdemukolejnemuwłaścicielowiurządzenia,
abyzawartewniejinformacjebyłyzawszedostępnedlaosób
używającychurządzenia.
GB Translation of the original instructions for use....................................45
Before initial start-up, please read through these operating instructions
carefully prior to using the machine. Keep the instructions safe and
pass them on to any subsequent user so that the information is always
available.
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing.....................................57
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig
door. Bewaar de handleiding goed en geef deze door aan de volgende
gebruiker van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker te allen tijde
kan beschikken over de informatie.
FR Traduction de la notice d’utilisation originale ......................................70
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces in-
structions d’utilisation. Conservez soigneusement ces instructions et
transmettez-lesàtouslesutilisateurssuivantsanquelesinformations
se trouvent constamment à disposition.
CZ Překlad originálního návodu k obsluze.................................................83
Předprvnímuvedenímdoprovozusiprovašibezpečnosta
bezpečnostostatníchpozorněpřečtětetentoprovoznínávoddříve,než
začnetečerpadlopoužívat.Tentonávoddobřeuschovejteapředejtejej
každémudalšímiuživateli,abybylytytoinformacekdykolivkdispozici.
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu.............................................95
PreVašubezpečnosťakoiprebezpečnosťinýchosôbsipredprvým
uvedenímdoprevádzky,skôrnežprístrojpoužijete,pozorneprečítajte
tentonávodnaobsluhu.Dobreuložtetentonávodaodovzdajteho
každémunasledujúcemupoužívateľovi,abytietoinformáceboli
kedykoľvekkdispozícii.
LT Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ............................107
Priešpradėdamieksploatuotipirmąkartąatidžiaiperskaitykitešią
eksploatavimoinstrukciją.Saugokitešiąinstrukcijąirprireikusperduo-
kitekitamnaudotojui,kadbūtųgalimabetkadapasinaudotiinstrukcijo-
jeesančiainformacija.

5
DE
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 5
Sicherheitshinweise............................. 6
Bildzeichen/Aufschriften auf
dem Gerät.......................................... 6
Symbole in der Anleitung ................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 6
Funktionsteile ..................................... 10
Funktionsbeschreibung......................11
Montageanleitung................................11
Lieferumfang.....................................11
Griholmmontieren ..........................11
Fangsack montieren/leeren
(optional erhältlich)............................11
Bedienung........................................... 12
Arbeits-Positionen einstellen............ 12
Ein- und Ausschalten ...................... 12
Arbeiten mit dem Gerät.................... 13
Auswechseln der Walze................... 14
Reinigung, Wartung, Lagerung ......... 14
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten............................. 14
Lagerung.......................................... 15
Entsorgung und Umweltschutz......... 15
Garantie................................................ 15
Reparatur-Service............................... 15
Technische Daten............................... 16
Ersatzteile/Zubehör ............................ 16
Fehlersuche ........................................ 17
Original EG Konformitätserklärung ...119
Explosionszeichnung....................... 125
Service-Center .................................. 127
Bitte lesen Sie vor der ersten In-
betriebnahme diese Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf
und geben Sie sie an jeden nach-
folgenden Benutzer weiter, damit
die Informationen jederzeit zur Ver-
fügung stehen.
Verwendungszweck
DasGerätistfürdenhäuslichenGebrauch
bestimmt:
- als Rasenlüfter für das Herauskäm-
men von Filz (aus Blättern, Moos oder
Unkraut) zwischen den Grashalmen
und das Einsammeln von Blättern und
Panzenresten.
- als Vertikutierer für das Bearbeiten
der Grasnarbe und das Regenerieren
vonRasen-undGrasächen.
DiesesGerätistnichtzurgewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
DasGerätistzumGebrauchdurch
Erwachsene bestimmt. Kinder sowie
Personen, die mit dieser Anleitung nicht
vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benut-
zen.DieBenutzungdesGerätesbeiRe-
gen oder feuchter Umgebung ist verboten.
DerBedieneroderNutzeristfürUnfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
DerHerstellerhaftetnichtfürSchäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.

6
DE
Sicherheitshinweise
DieserAbschnittbehandeltdiegrundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Bildzeichen/Aufschriften auf
dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderteTeile.Umstehende
Personen von dem Gerät fern
halten.
Gefahr durch Stromschlag
bei Beschädigung des
Netzkabels! Kabel von
den Schneidwerkzeugen
und dem Gerät fernhalten!
Vorsicht - Scharfes Werkzeug.
HändeundFüßefernhalten.Die
Rotation der Walze dauert nach
dem Abschalten des Motors noch
an.
Vor Wartungsarbeiten oder falls
das Netzkabel beschädigt ist,
den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
VorsichtbeiTreppen!Schal-
ten Sie das Gerät aus und
heben Sie es an, wenn Sie es
überTreppentransportieren.
102
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB(A).
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Arbeitsbreite
Vor Einstellung der Arbeitsposi-
tionen Betriebsanleitung lesen.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Ausru-
fungszeichens ist das Gebot erläu-
tert) mit Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
DiesesGerätkannbeiunsachge-
mäßem Gebrauch ernsthafte Ver-
letzungen verursachen. Bevor Sie
mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie
sorgfältig die Bedienungsanleitung
und machen Sie sich mit allen Be-
dienteilen gut vertraut. Bewahren
Sie diese Anleitung gut auf, damit
Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen.

7
DE
Arbeiten mit dem Gerät:
Vorsicht!DasGerätkannernst-
hafte Verletzungen hervorrufen. So
vermeiden Sie Unfälle und Verlet-
zungen:
Vorbereitung:
• DasGerätistnichtfürdieBenutzung
durch Kinder geeignet.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder
anderen Personen, die die Bedie-
nungsanleitung nicht kennen, das
Gerät zu benutzen. Örtliche Bestim-
mungen können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
• DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden; es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Setzen Sie das Gerät niemals ein,
während Personen, besonders Kinder,
und Haustiere in der Nähe sind.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem
das Gerät eingesetzt wird und entfer-
nenSieSteine,Stöcke,Drähteoder
andere Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum
Einebnen von Bodenunebenheiten.
• TragenSiestetsgeeigneteArbeits-
kleidung wie festes Schuhwerk mit
rutschfester Sohle, eine robuste,
lange Hose, Ohrenschutz und eine
Schutzbrille. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen oder
oeneSandalentragen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschä-
digten, unvollständigen oder ohne die
Zustimmung des Herstellers umge-
bauten Gerät. Arbeiten Sie nicht mit
beschädigten oder fehlenden Schutz-
vorrichtungen (z.B. Starthebel, Entrie-
gelungsknopf, Prallschutz).
• Setzen Sie niemals Schutzvorrich-
tungen außer Kraft (z.B. durch Anbin-
den des Starthebels).
• Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Start
Ihres Gerätes, dass kein Gegenstand
oderAstinderMesserönungein-
geschoben ist, dass das Gerät stabil
steht und der Arbeitsbereich aufge-
räumt und nicht blockiert ist.
Überprüfen Sie den Zustand Ihres
Verlängerungskabels sowie die An-
schlussleitung Ihres Gerätes. Verwen-
den Sie die erforderlichen Schutzein-
richtungen.
• Wenn Ihr Gerät beim Einschalten
ungewöhnliche Vibrationen oder
Geräusche zeigt, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und
kontrollieren Sie die Messerwalze.
Vergewissern Sie sich, dass keine
Häckselgutreste die Messerwalze blo-
ckieren oder zwischen den Messern
eingeklemmt sind. Wenn Sie keine
Probleme feststellen, senden Sie das
Gerät an eine Kundendienststelle zu-
rück.
• Wenn die Messer nicht mehr kor-
rekt schneiden oder wenn der Motor
überlastet ist, überprüfen Sie alle
TeileIhresGerätesundersetzenSie
dieabgenutztenTeile.Wenneine
umfangreichere Reparatur notwendig
ist, wenden Sie sich an eine Kunden-
dienststelle.

8
DE
Verwendung:
•
Vorsicht - Scharfes Werkzeug. Schnei-
den Sie sich nicht die Finger oder Ze-
hen.
Halten Sie Füße und Finger beim
Arbeiten immer von der Walze und
derAuswurfönungfern.Esbesteht
Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei
Regen, bei schlechter Witterung, in
feuchter Umgebung oder nassem
Rasen.ArbeitenSienurbeiTageslicht
oder guter Beleuchtung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht,
wenn Sie müde oder unkonzentriert
sind oder nach der Einnahme von
AlkoholoderTabletten.LegenSieim-
mer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung
vertraut und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Moto-
rengeräusches nicht hören können.
• Achten Sie beim Arbeiten auf einen
sicheren Stand, insbesondere an
Hängen. Arbeiten Sie immer quer
zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang än-
dern. Arbeiten Sie nicht an übermäßig
steilen Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im Schritttem-
poundmitbeidenHändenamGri.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie das Gerät umkehren oder zu sich
heranziehen. Stolpergefahr!
• Starten oder betätigen Sie den Start-
hebel mit Vorsicht entsprechend den
Anweisungen in dieser Anleitung.
• Kippen Sie das Gerät beim Anlassen
nicht, es sei denn, es muss angeho-
ben werden. In diesem Fall kippen
Sie das Gerät nur so weit, wie es
unbedingt erforderlich ist, und heben
Sie nur die von der Bedienungsperson
abgewandte Seite hoch.
• Wenn das Gerät nach Anheben wie-
der auf den Boden gestellt wird, müs-
sen beide Hände in Arbeitsstellung
sein.
• Gerät nicht ohne vollständig ange-
brachten Fangsack oder ohne Prall-
schutz betreiben. Verletzungsgefahr!
Halten Sie sich immer entfernt von der
Auswurfönung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Bei Nichtbeachtung be-
steht Brand- oder Explosionsgefahr.
Arbeitsunterbrechung:
• Nach dem Ausschalten des Gerätes
dreht sich die Walze noch für einige
Sekunden. Hände und Füße fernhal-
ten.
• DieZinkennichtberühren,bevordas
Gerät vom Netz getrennt ist und die
Zinken vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind.
• EntfernenSiePanzenteilenurim
Stillstand des Gerätes. Halten Sie die
Grasauswurfönungstetssauberund
frei.
• Schalten Sie das Gerät ab, wenn Sie
es transportieren, anheben oder kip-
pen wollen und wenn andere Flächen
als Gras überquert werden.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie unbe-
aufsichtigt am Arbeitsplatz.
• Schalten Sie das Gerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker:
- immer, wenn Sie die Maschine ver-
lassen,
- bevorSiedieAuswurfönungreini-
gen oder Blockierungen oder Ver-
stopfungen beseitigen,
- wenn das Gerät nicht verwendet
wird,
- bei allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten,

9
DE
- wenn das Netzkabel beschädigt
oder verheddert ist,
- wenn das Gerät beim Arbeiten
aufeinHindernistritoderwenn
ungewohnte Vibrationen auftreten.
Untersuchen Sie in diesem Fall
das Gerät auf Beschädigungen
und lassen Sie es ggf. reparieren.
• Bewahren Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort und außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf.
Vorsicht! So vermeiden Sie Gerä-
teschäden und eventuell daraus
resultierende Personenschäden:
Pegen Sie Ihr Gerät
• Schalten Sie das Gerät aus und he-
benSieesan,wennSieesüberTrep-
pen transportieren.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine
Sichtprüfung des Gerätes durch.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Sicherheitseinrichtungen (z.B. Prall-
schutz),TeilederSchneideinrichtung
oder Bolzen fehlen, abgenutzt oder
beschädigt sind. Prüfen Sie insbe-
sondere das Netzkabel und den
Starthebel auf Beschädigung. Zur
Vermeidung einer Unwucht dürfen be-
schädigte Werkzeuge und Bolzen nur
satzweise ausgetauscht werden.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zube-
hörteile, die vom Hersteller geliefert
undempfohlenwerden.DerEinsatz
von Fremdteilen führt zum sofortigen
Verlust des Garantieanspruches.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest ange-
zogen sind und das Gerät in einem
sicheren Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst
zu reparieren, es sei denn, Sie besit-
zen hierfür eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
angegeben werden, dürfen nur von
uns ermächtigten Kundendienststellen
ausgeführt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu
können. Befolgen Sie die Wartungs-
vorschriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Ar-
beiten Sie nur im angegebenen Lei-
stungsbereich. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie Ihr
Gerät nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht! So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektri-
schen Schlag:
• Nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme
eine Sichtprüfung der Netz- und Ver-
längerungsleitungen auf Anzeichen
von Beschädigungen oder Alterung
vor.
• Halten Sie das Netzkabel von den
Schneidwerkzeugen fern. Wird die
Leitung während des Gebrauchs be-
schädigt, trennen Sie sie sofort vom
Netz. Die Leitung nicht berühren,
bevor sie vom Netz getrennt ist.
• DieVerlängerungsleitungenvonden
Zinkenfernhalten.DieZinkenkönnen
die Leitungen beschädigen und zum
KontaktmitaktivenTeilenführen.
• Eine beschädigte Leitung nicht an das
Netz anschließen und eine beschä-
digte Leitung nicht berühren, bevor sie
vom Netz getrennt ist. Eine beschä-
digte Leitung kann zum Kontakt mit
aktivenTeilenführen.

10
DE
• Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannungmitdenAngabendesTy-
penschildes übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät an eine
Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzein-
richtung (FI-Schalter) mit einem Aus-
lösestrom von nicht mehr als 30 mA
an.
• Vermeiden Sie Körperberührungen
mitgeerdetenTeilen(z.B.Metallzäu-
ne, Metallpfosten).
• Verwenden Sie nur zugelassene Ver-
längerungskabel der Bauart H05RN-F
oder H05VV-F, die höchstens 75 m
lang und für den Gebrauch im Freien
bestimmtsind.DerLitzenquerschnitt
des Verlängerungskabels muss min-
destens 2,5 mm2betragen. Rollen
Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie das
Kabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbringung des
Verlängerungskabels die dafür vorge-
sehene Kabel-Zugentlastung.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn die Anschlussleitung
beschädigt ist. Wenn die Anschlusslei-
tung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähn-
lichequaliziertePersonersetztwer-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt,
ziehen Sie zuerst das Verlängerungs-
kabelausderSteckdose.Danach
können Sie die Anschlussleitung des
Gerätes entfernen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qua-
liziertePersonersetztwerden,um
Gefährdungen zu vermeiden.
Funktionsteile
DieAbbildungenfürdieBedienung
desGerätesndenSieaufdenSei-
ten 2-3.
A
1 ObererGriholm
2 Mittelholm
3 Fangsack (optional erhältlich)
4 Prallschutzklappe
5 Unterer Holm
6 2 Kreuzschlitzschrauben für
Holmmontage
7 2 Heckräder
8 2 Räder
9 Gerätegehäuse
10 Einstellhebel
11 a/b 2 Kabelklemmen
12 a/b 4 Schrauben und 4 Flügelmut-
tern für die Holmbefestigung
13 Gerätesteckdose
14 Entriegelungsknopf
15 Kabel-Zugentlastung
16 Starthebel
17 Vertikutierwalze mit Messer
(bereits montiert)
18 Lüfterwalze mit Federzinken
(optional erhältlich)
19 Welle
20 Befestigungsschraube Walze
21 Lagerabdeckung
C
22 Fangsackgestänge
23 Kunststo-Laschen
24 Stifte

11
DE
Funktionsbeschreibung
DerRasenlüfterundVertikutiererbesitzt
zwei leicht austauschbare Arbeitswalzen:
eineLüfterwalzeausHart-Kunststomit
vertikal rotierenden Federzinken und eine
Vertikutierwalze mit senkrecht angebrach-
ten Edelstahlmessern.
DasGerätistmiteinemhochwertigen
KunststogehäusemitFangsackund
einemGriholmmitKlappfunktionaus-
gestattet.DieFunktionderBedienteile
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
gendenTeilevollständigsind:
• Gerätegehäuse mit Vertikutierwalze
und Prallschutz
• ObererGriholmkomplettmitStarthe-
bel, Netzstecker, Entriegelungsknopf
und fest montiertem Gerätekabel
• Unterer Holm
• 2 Mittelholme
• 2 Kabelklemmen
• Montagezubehör
• Originalbetriebsanleitung
Achten Sie bei der Montage da-
rauf, dass das Netzkabel nicht
eingeklemmt wird und genügend
Spiel hat.
Griffholm montieren
B
1. Stecken Sie den unteren Holm
(5) in das Gerätegehäuse (9)
und schrauben ihn mit den bei-
den Kreuzschlitzschrauben (6)
an.
2. Schrauben Sie die beiden Mit-
telholme (2) mit den Schrauben
und Flügelmuttern (12a) an den
unteren Holm (5) an.
3. Schrauben Sie den oberen
Griholm(1)mitdenSchrauben
und Flügelmuttern (12b) an den
beiden Mittelholmen (2) fest.
4. Befestigen Sie das Gerätekabel
mit den beiden Kabelklemmen
(11a+b) am Holm.
Fangsack montieren/leeren
Achtung: Gerät nicht ohne Prall-
schutzklappe betreiben.
Verletzungsgefahr!
DerFangsackwirdzusammengeklappt
geliefert und muss vor dem Einsetzen in
das Gerät zusammengebaut werden.
C
Fangsack zusammenbauen:
1. Stecken Sie das Fangsack-
Gestänge (22) zusammen.
2. StülpenSiedieKunststo-La-
schen (23) über das Fangsack-
Gestänge (22).
Fangsack am Gerät anbrin-
gen:
3. Heben Sie die Prallschutzklap-
pe (4) an.
4. Schieben Sie die Stifte (24) am
Fangsack-Gestänge (22) in die
Aufnahme am Gerätegehäuse (9).
5. Lassen Sie die Prallschutzklap-
pe los, sie hält den Fangsack
(3) in Position.

12
DE
Fangsack abnehmen/entlee-
ren:
6. Heben Sie die Prallschutzklap-
pe (4) an und nehmen Sie den
Fangsack (3) heraus.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Arbeits-Positionen einstellen
DasGerätbesitzt4Haupteinstell-
positionen:
Transport-Position
In dieser Stellung besteht der
maximale Sicherheitsabstand des
Werkzeugs zum Boden.
Arbeits-Position
Wählen Sie beim Arbeiten mit dem neu-
wertigen Gerät diese Einstellung.
Nachstell-Positionen
Bei zunehmendem Verschleiß der Messer
oder Federzinken kann die Arbeits-Position
gesenkt werden.
Einen Verschleiß erkennen Sie an einem
zunehmend schlechter werdenden Arbeits-
ergebnis.
DasGerätbendetsichbeiLiefe-
runginderTransport-Position.
1. Zum Einstellen der Arbeits-Position
muss das Gerät ausgeschaltet sein.
2. Ziehen Sie den Einstellhebel (siehe
A
Nr. 10) nach außen und drücken
Sie ihn in die gewünschte Rastposi-
tion. Halten sie dabei mit der zweiten
Hand das Gerät fest.
DerEinstellknopfdientnichtder
Höheneinstellung sondern dem
Verschleißausgleich.DieWahl
einer Nachstell-Position ohne ent-
sprechenden Verschleiß kann zur
Überlastung des Motors und Be-
schädigung der Walze führen.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine
Gegenstände berührt.
Halten Sie
Füße und Hände von der Walze
und der Auswurfönung fern.
Es
besteht Verletzungsgefahr!
E
1. Stellen Sie das Gerät auf eine
ebeneRasenäche.
2. Stecken Sie den Stecker des
Verlängerungskabels in die Ge-
rätesteckdose(13)amGri.
3. Zur Zugentlastung formen Sie
aus dem Ende des Verlänge-
rungskabels eine Schlaufe und
hängen diese in die Kabel-Zug-
entlastung (15) ein.
4. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
5. Zum Einschalten drücken Sie
den Entriegelungsknopf (14) und
halten gleichzeitig den Starthe-
bel (16) gedrückt. Lassen Sie
den Entriegelungsknopf (14) los.
6. Zum Ausschalten lassen Sie den
Starthebel (16) los.
Überlastschutz: Bei Überlastung
des Gerätes schaltet der Motor
automatisch ab. Lassen Sie den
Starthebel los und starten Sie das
Gerät nach einer Abkühlzeit von
etwa 1 Minute erneut.

13
DE
Achtung! Walze läuft nach dem
Ausschalten nach. Kippen oder
tragen Sie das Gerät nicht bei
laufendem Motor und berühren
Sie die laufende Walze nicht.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Arbeiten mit dem Gerät
UmeinengepegtenRasenzuerhalten,
empfehlen wir Ihnen, alle 4 - 6 Wochen zu
lüften.
VertikutierenisteinintensivererEingri
als das Lüften und sollte daher nur einmal
imJahrerfolgen.DerbesteZeitpunktist
das Frühjahr nach dem ersten Mähen.
Arbeiten Sie an Hängen immer
quer zum Hang. Seien Sie be-
sonders vorsichtig beim Rück-
wärtsgehen und Ziehen des Ge-
rätes. Es besteht Stolpergefahr!
Je kürzer der Rasen geschnitten
ist, desto besser lässt er sich be-
arbeiten.DadurchwirddasGerät
weniger belastet und die Lebens-
dauer der Walze erhöht sich.
• Sie können das Gerät mit oder ohne
Fangsack betreiben. Zum Lüften
empehltsichdasArbeitenmit
Fangsack und zum Vertikutieren ohne
Fangsack.
•
Entfernen Sie ggf. Erdreste an den
Federn der Prallschutzklappe und/
oder des Gerätegehäuses, um die
Schließfunktion der Prallschutzklappe
zu gewährleisten. Bei Betrieb ohne
Fangsack muss die Prallschutzklappe
vollständig geschlossen sein.
• Mähen Sie den Rasen auf die ge-
wünschte Schnitthöhe.
• DerVertikutiererdarfnichtbeilangem
Gras verwendet werden. Es wickelt
sich sonst um die Vertikutierwalze und
führt zur Beschädigung des Gerätes.
• Wählen Sie eine geeignete Arbeits-
bzw. Nachstell-Position (bei Ver-
schleißerscheinungen der Walze), so
dass das Gerät nicht überlastet wird.
• Beginnen Sie mit dem Arbeiten in der
Nähe der Steckdose und bewegen Sie
sich von der Steckdose weg.
• Führen Sie das Verlängerungskabel
immer hinter sich und bringen Sie es
nach dem Wenden auf die schon bear-
beitete Seite.
• Führen Sie das Gerät im Schritttempo
in möglichst geraden Bahnen. Für ein
lückenloses Lüften oder Vertikutieren
sollten sich die Bahnen immer um
wenige Zentimeter überlappen. Zu
langes Verweilen auf einer Stelle kann
bei laufendem Gerät die Grasnarbe
verletzen.
• Um eine Behinderung durch das Ver-
längerungskabel zu vermeiden, wen-
den Sie das Gerät immer so, dass die
Kabelzugentlastung am Holm stets
der bearbeiteten Seite zugewandt ist.
Schalten Sie nach der Arbeit und
zumTransportdasGerätaus,zie-
hen Sie den Netzstecker und war-
ten Sie den Stillstand der Walze ab.
• VerwendenSiezumTransportdes
GerätesdieTransportstellung(siehe
„Arbeits-Position einstellen“).
• HebenSiedasGerätzumTransport
überTreppenundempndlicheOber-
ächen(z.B.Fliesen)an.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Einsatz (siehe „Reinigung, Wartung,
Lagerung“).
• Nach der Bearbeitung von stark ver-
moostemRasen,empehltessich
anschließendnachzusäen.DieRasen-
ächeregeneriertsichdannschneller.

14
DE
Auswechseln der Walze
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen
Sie den Netzstecker und warten Sie
den Stillstand der Walze ab.
TragenSiebeimUmgangmitder
Walze Handschuhe.
F
1. DrehenSiedasGerätum.
2. Lösen Sie die Befestigungs-
schraube (20) und klappen Sie
die Lagerabdeckung (21) weg.
3. Heben Sie die Walze schräg an
und ziehen die Welle (19) aus
der Aufnahme.
5. Setzen Sie die neue Walze in
umgekehrter Reihenfolge ein.
Reinigung, Wartung,
Lagerung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns ermäch-
tigten Kundendienststelle durch-
führen. Verwenden Sie nur Origi-
nalteile.
TragenSiebeimUmgangmitder
Walze Handschuhe.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand der Walze
ab.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr eines Strom-
schlages und das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Entfernen Sie nach dem Arbeiten
anhaftendePanzenrestevonden
Rädern,denLüftungsönungen,der
GrasauswurfönungundderWalze.
Verwenden Sie dazu keine harten oder
spitzen Gegenstände, Sie könnten das
Gerät beschädigen.
•
Entfernen Sie ggf. Erdreste an den
Federn der Prallschutzklappe und/
oder des Gerätegehäuses, um die
Schließfunktion der Prallschutzklappe
zu gewährleisten.
• Leeren Sie den Fangsack vollständig.
• Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder den
Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw. durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch ver-
ursacht werden.

15
DE
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät trocken und au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räu-
men abstellen.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.
G
Zur Platz sparenden Lagerung
kann der Holm nach Lockern der
Flügelmuttern (12a+b) zusammen-
geklappt werden.
Die Kabel dürfen dabei nicht ein-
geklemmt werden.
Entsorgung und Umwelt-
schutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelleab.DieverwendetenKunststo-
und Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwertung
zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
DieEntsorgungIhrerdefekteneingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie.DieseGarantiegiltnurge-
genüber dem Erstkäufer und ist nicht
übertragbar.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung,
Überlastung oder unsachgemäße Be-
dienung zurückzuführen sind, bleiben
von der Garantie ausgeschlossen.
Bestimmte Bauteile unterliegen einem
normalen Verschleiß und sind von der
Garantie ausgeschlossen. Insbesonde-
re zählen hierzu: Lüfterwalze, Vertiku-
tierwalze.
• Voraussetzung für die Garantielei-
stungen ist zudem, dass die in der
Betriebsanleitung angegebenen War-
tungsintervalle eingehalten wurden, und
die Hinweise zur Reinigung, Wartung
und Instandhaltung befolgt wurden.
Schäden, die durch Material- oder Her-
stellerfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder
Reparatur beseitigt. Voraussetzung ist,
dass das Gerät unzerlegt und mit Kauf-
und Garantienachweis an den Händler
zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berechnung
von unserem Service-Center durchfüh-
ren lassen. Es erstellt Ihnen gerne einen
Kostenvoranschlag. Wir können Geräte
nur bearbeiten, die ausreichend verpackt
und frankiert eingesandt wurden.
• Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• DieEntsorgungIhrerdefekteneinge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

16
DE
Technische Daten
Vertikutierer......................EV 1201-31 ZV
Aufnahmeleistung des Motors......1200 W
Netzspannung ............ 220-240 V~, 50 Hz
Schutzklasse .....................................
II
Schutzart ...........................................IPX4
Arbeitsbreite
Lüfterwalze..........................max. 31 cm
Vertikutierwalze...................max. 31 cm
Arbeitstiefe.............................max. 10 mm
Gewicht (ohne Fangsack)................8,6 kg
Schalldruckpegel
(LpA)........................80 dB(A); KpA =3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen..............96 dB(A); KWA = 3 dB
garantiert............................... 102 dB(A)
VibrationamHandgri(ah)....... 4,12 m/s2;
................................................K= 1,5 m/s2
DerangegebeneSchwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
DerangegebeneSchwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: DerSchwingungse-
missionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Anga-
bewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Bela-
stung läuft).
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätser-
klärung genannten Normen und Bestim-
mungen ermittelt.
TechnischeundoptischeVeränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Bedienungsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Bedienungsanleitung gestellt
werden, können daher nicht geltend ge-
macht werden.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör
erhalten Sie unter
www.grizzly-shop.de oder
www.grizzly-service.eu.
Sollten Sie kein Internet haben, so
wenden Sie sich bitte telefonisch an das
Service-Center (siehe „Grizzly Service-
Center“). Halten Sie die unten genannten
Bestellnummern bereit.
Vertikutierwalze ....................... 91099291
Lüfterwalze ............................... 91099293
Fangsack.................................. 91099271

17
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Abnormale
Geräusche,
Klappern oder
Vibrationen
Fremdkörper auf der Walze Fremdkörper entfernen
Federzinken oder
Walzenmesser beschädigt Walze austauschen
Walze nicht richtig montiert Walze korrekt einbauen (siehe Kapitel
„Auswechseln der Walze“)
Rutschender Zahnriemen Reparatur durch Kundendienst
Gerät startet
nicht
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung, Stecker
prüfen, ggf. Reparatur durch
Elektrofachmann
Starthebel oder Entriege-
lungsknopf defekt Reparatur durch Kundendienst
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Motor setzt aus
Blockierung durch
Fremdkörper Fremdkörper entfernen
Rasen zu hoch Vormähen, siehe Kapitel Bedienung
Auslass verstopft Auslass reinigen
Überlastschutz löst aus Gerät etwa 1 Min. abkühlen lassen
Arbeitsergebnis
nicht zufrieden-
stellend
Federzinken der
Lüfterwalze verschlissen Walze austauschen
Messer der Vertikutierwalze
stumpf oder beschädigt Walze austauschen
Zahnriemen defekt Reparatur durch Kundendienst
Transport-Positionoder
falsche Arbeits-Position
gewählt
Arbeits-Position oder
Nachstell-Position wählen (siehe
Kapitel „Arbeits-Positionen einstellen“)
Rasen zu hoch Vormähen, siehe Kapitel „Bedienung“

18
IT
Indice
Uso previsto........................................ 18
Indicazioni di sicurezza......................19
Simboli/avvertenze poste
sull’apparecchio ...............................19
Simboli nelle istruzioni ....................19
Indicazioni di sicurezza generali .....19
Parti funzionali.................................... 23
Descrizione del funzionamento.........23
Istruzioni per il montaggio.................23
Contenuto della confezione ............23
Montaggio del manico......................24
Montaggio/svuotamento della
sacca di raccolta
(opzionale disponibile) .....................24
Comando.............................................24
Impostazione delle posizioni di
lavoro ...............................................24
Accensione e spegnimento .............25
Lavorare con l’apparecchio..............25
Sostituzione del rullo........................26
Pulizia, manutenzione, stoccaggio...26
Lavori di pulizia e manutenzione
generali ...........................................27
Stoccaggio .......................................27
Smaltimento e tutela dell’ambiente ... 27
Garantie...............................................28
Servizio di riparazione .......................28
Ricambi/Accessori .............................28
Dati tecnici ..........................................29
Ricerca errori ......................................30
Traduzione della dichiarazione
di conformità CE originale................ 119
Vista esplosa......................................125
Grizzly Service-Center ......................127
Per la sicurezza dell’operatore e
delle altre persone, prima della
prima mesa in funzione leggere
attentamente le presenti istruzioni
per l’uso con la massima attenzio-
ne, in ogni caso prima di utilizzare
la macchina. Conservare con
cura il presente manuale d’uso e
consegnarlo al successivo utilizza-
tore prestando attenzione che sia
sempre a disposizione di chi usa
l’apparecchio.Campo d’impiego
Uso previsto
- come arieggiatore per estrapolare il fel-
tro (da fogliame, muschio o erbaccia)
trailid’erbaeperraccoglierefogliee
resti di piante.
- comescaricatoreperlalavorazione
della cotica erbosa e la rigenerazione
dipratiesupercierbose.
Questo apparecchio non è adatto per l’u-
so industriale. In caso di impiego per uso
industriale decade la garanzia.
Qualsiasi uso diverso non espressamente
autorizzato nelle seguenti istruzioni, può
provocare danni all’apparecchio e rappre-
sentare un serio pericolo per l’utilizzatore.
L’apparecchio è destinato all’uso da parte
di persone adulte. Bambini e persone che
non hanno familiarizzato con le seguenti
istruzioni, non devono utilizzare l’appa-
recchio. L’uso dell’apparecchio durante la
pioggia o in un ambiente umido è vietato.
L’utilizzatore o utente è responsabile per
infortuni o danni ad altre persone o alla
proprietà delle medesime.
Il fabbricante declina ogni responsabilità
per danni causati da un uso improprio o
un comando errato dell’apparecchio.

19
IT
Indicazioni di sicurezza
Questo paragrafo tratta le principali norme
di sicurezza durante il lavoro con l’appa-
recchio.
Simboli/avvertenze poste
sull’apparecchio
Attenzione!
Leggere le istruzioni d’uso.
Pericolo di lesione a causa di
particatapultate.Tenerelontane
le persone dalle zone circostanti
l’apparecchio.
Pericolo a causa di scos-
se elettriche in caso di
danneggiamento del cavo
direte!Tenerelontanoil
cavo dagli utensili di taglio
e dall’apparecchio!
Attenzione – utensile appuntito.
Tenerelontanimaniepiedi.La
rotazione del cilindro continua
anche dopo lo spegnimento del
motore.
Prima di eseguire lavori di manu-
tenzione o nel caso in cui il cavo
di rete è danneggiato, staccare la
spina dalla presa.
Attenzione sulle scale! Spe-
gnere l’apparecchio e solle-
varlo quando viene trasporta-
to sulle scale.
102
Indicazione dell’emissione sonora
LWA in dB(A).
Classe di protezione
II
li apparecchi elettrici non devono
esseresmaltitiinsiemeairiutido-
mestici.
larghezza di lavoro
Prima di impostare le posizioni di
lavoro, leggere le istruzioni per
l‘uso.
Simboli nelle istruzioni
Simboli dei pericoli con apposite
indicazioni per prevenire danni a
persone o cose.
Simboli dei divieti (al posto del
punto esclamativo, viene spiegato
il divieto) con indicazioni relative
alla prevenzione di danni.
Simboli di avvertenza con informa-
zioni relative ad un migliore tratta-
mento dell’apparecchio.
Indicazioni di sicurezza generali
In caso di un uso improprio questo
apparecchio può causare ferite
gravi. Prima di lavorare con l’ap-
parecchio, leggere attentamente le
istruzioni d’uso e familiarizzare con
tutti i componenti. Conservare le
presenti istruzioni in un luogo sicuro
in modo tale che possano essere a
disposizione in ogni momento.

20
IT
Lavorare con l’apparecchio:
Attenzione! L’apparecchio può pro-
vocare ferite gravi. In questo modo
si evitano incidenti e ferite:
Preparazione:
• Non consentire mai a bambini o ad altre
persone che non conoscono le istru-
zioni d’uso, di usare l’apparecchio. Le
disposizioni locali possono stabilire l’età
minima delle persone che comandano
l’apparecchio.
• L’apparecchio non è adatto all’uso da
parte di persone (compresi bambini)
confacoltàsiche,sensorialiomen-
tali limitate o con scarse esperienze
o conoscenze; a meno che non siano
sorvegliati da una persone responsa-
bile per la loro sicurezza o abbiamo
ricevuto istruzioni su come usare l’ap-
parecchio.
.• Persone con problemi motori possono
usare l’apparecchio solo se sorvegliati.
• Non accendere mai l’apparecchio in
presenza di persone, in particolare
bambini, e animali domestici nelle vici-
nanze.
• Controllare l’area sulla quale viene
impiegato l’apparecchio e rimuovere
pietre,bastoni,limetallicioaltricorpi
estranei che potrebbero essere preleva-
ti e catapultati.
Non usare l’apparecchio per spianare
dislivelli nel terreno.
• Indossare sempre abbigliamento da
lavoro come scarpe chiuse con suola
antiscivolo, un pantalone lungo resisten-
te, protezione per le orecchie e occhiali
protettivi. Non usare l’apparecchio scal-
zi o con sandali aperti.
• Non lavorare con un apparecchio dan-
neggiato, incompleto o trasformato
senza l’autorizzazione del fabbricante.
Non lavorare con dispositivi di sicurezza
danneggiati o mancanti (p. es. leva d’a-
zionamento, pulsante di sblocco, prote-
zione antiurto).
• Non mettere mai fuori uso i dispositivi di
sicurezza (p. es. bloccando la leva d’a-
zionamento).
• Bambini devono essere sorvegliati, per
garantire che non giochino con l’appa-
recchio.
• Assicurarsi prima dell’avvio dell’appa-
recchio che non siano inseriti oggetti
o rametti nell’apertura della lama, che
l’apparecchio abbia una posizione stabi-
le e che la zona di lavoro sia ordinata e
non bloccata.
Controllare le condizioni della prolunga
e la conduttura di collegamento dell’ap-
parecchio. Usare i dispositivi di sicurez-
za necessari.
• Se il vostro apparecchio presenta vi-
brazioni o rumori anomali durante l’ac-
censione, staccare la spina di rete dalla
presa e controllare il cilindro portalame.
Assicurarsi che non vi siano residui di
materiale triturato che bloccano il cilin-
dro portalame o che vengono incastrati
tra le lame. Se non si riscontrano pro-
blemi, restituire l’apparecchio al punto di
assistenza clienti.
• Se le lame non tagliano più corret-
tamente o il motore è sovraccarico,
controllare tutte le parti dell’apparecchio
e sostituire le parti consumate. Se è ne-
cessaria una riparazione più accurata,
rivolgersi al punto di assistenza clienti.
Uso:
• Attenzione – utensili appuntiti. Pericolo
di tagliarsi le dita delle mani o dei piedi.
Teneremaniepiedisemprelontanidal
cilindro e dall’apertura di espulsione du-
rante il lavoro. Pericolo di lesioni!
• Non usare l’apparecchio sotto la piog-
gia, con maltempo, in ambienti umidi o
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Lawn And Garden Equipment manuals

Grizzly
Grizzly AGS 108 Lion Service manual

Grizzly
Grizzly 202 000 Assembly instructions

Grizzly
Grizzly ERV 1801-37 ZV Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly CG 3600 Li Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ERV 1400-35 ZV Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly AKS 1820 T Lion-Set User manual

Grizzly
Grizzly EGT 1440 User manual

Grizzly
Grizzly HUV 600 Series Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EFB 402 Service manual

Grizzly
Grizzly AGS 3680-2 D-Lion User manual