Grizzly ERV 1400-35 ZV Operating and installation instructions

Rasenlüfter und Vertikutierer
Scaricatore e arieggiatore
Skarykator i urządzenie do przewietrzania trawników
Electric Scarier / Aerator
Verticuteermachine en grasmatverluchter
Scaricateur et aérateur de gazon
Аератор и вертикутир
Vertikutátor a provzdušňovač
Aeratorius ir skarikatorius
Muruõhusti ja -kobesti
Aerators un skarikators
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Превод на оригиналното ръководство за употреба
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Originaalkasutusjuhendi tõlge
Oriģinālā lietošanas pamācība tulkojums
ERV 1400-35 ZV
DE
IT
PL
GB
NL
FR
BG
CZ
LT
EST
LV

2
A
1
3
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14a
13a
13b
14b
15
16 17
18
19
20
22
21 23

3
G
E
F
C
7
6
11
15
16
18
17
83
1
11
24
25
26 5
13a
13b
14a
14b
22
21 20
23
B
14a
14b

4
DE Originalbetriebsanleitung .............................................................5
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale .....................19
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi .............................33
GB Translation of the original instructions for use ........................47
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .........................60
FR Traduction de la notice d’utilisation originale ..........................73
BG Превод на оригиналното ръководство за употреба............87
CZ Překlad originálního návodu k obsluze...................................101
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas................... 114
Originaalkasutusjuhendi tõlge .................................................127
Oriģinālā lietošanas pamācība tulkojums...............................139
LT
EST
LV

5
DE
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 5
Sicherheitshinweise............................. 5
Bildzeichen/Aufschriften
auf dem Gerät.................................... 6
Symbole in der Anleitung ................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 6
Funktionsteile ......................................11
Funktionsbeschreibung......................11
Montageanleitung............................... 12
Lieferumfang.................................... 12
Griholm montieren ......................... 12
Fangsack montieren/leeren ............. 12
Bedienung........................................... 13
Arbeits-Positionen einstellen............ 13
Ein- und Ausschalten ...................... 13
Arbeiten mit dem Gerät.................... 14
Auswechseln der Walze................... 15
Reinigung, Wartung, Lagerung ......... 15
Allgemeine Reinigungs-
und Wartungsarbeiten...................... 15
Lagerung.......................................... 15
Entsorgung und Umweltschutz......... 16
Garantie................................................ 16
Reparatur-Service............................... 16
Ersatzteile............................................ 17
Technische Daten ............................... 17
Fehlersuche ........................................ 18
Original
EG Konformitätserklärung............... 152
Explosionszeichnung....................... 165
Grizzly Service-Center ..................... 166
Verwendungszweck
Das Gerät ist für den häuslichen Gebrauch
bestimmt:
- als Rasenlüfter für das Herauskäm-
men von Filz (aus Blättern, Moos oder
Unkraut) zwischen den Grashalmen
und das Einsammeln von Blättern und
Panzenresten.
- als Vertikutierer für das Bearbeiten
der Grasnarbe und das Regenerieren
von Rasen- und Grasächen.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch
Erwachsene bestimmt. Kinder sowie
Personen, die mit dieser Anleitung nicht
vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benut-
zen. Die Benutzung des Gerätes bei Re-
gen oder feuchter Umgebung ist verboten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften bei der Arbeit mit dem
Gerät.
Bitte lesen Sie vor der ersten In-
betriebnahme diese Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf
und geben Sie sie an jeden nach-
folgenden Benutzer weiter, damit
die Informationen jederzeit zur Ver-
fügung stehen.

6
DE
Bildzeichen/Aufschriften
auf dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung le-
sen.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen von
dem Gerät fern halten.
Gefahr durch Strom-
schlag bei Beschä-
digung des Netzka-
bels! Kabel von den
Schneidwerkzeugen
und dem Gerät fern-
halten!
Vorsicht - Scharfes Werk-
zeug. Hände und Füße
fernhalten. Die Rotation
der Walze dauert nach
dem Abschalten des Mo-
tors noch an.
Vor Wartungsarbeiten oder
falls das Netzkabel be-
schädigt ist, den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Vorsicht bei Treppen!
Schalten Sie das Gerät
aus und heben Sie es
an, wenn Sie es über
Treppen transportieren.
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB(A).
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Arbeitsbreite
Vor Einstellung der
Arbeitspositionen Be-
triebsanleitung lesen.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
ist das Gebot erläutert) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei un-
sachgemäßem Gebrauch
ernsthafte Verletzungen
verursachen. Bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten, lesen
Sie sorgfältig die Bedie-
nungsanleitung und machen
Sie sich mit allen Bedientei-
len gut vertraut. Bewahren
Sie diese Anleitung gut auf,
damit Ihnen die Informatio-
nen jederzeit zur Verfügung
stehen.

7
DE
Arbeiten mit dem Gerät:
Vorsicht! Das Gerät kann
ernsthafte Verletzungen her-
vorrufen. So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
Vorbereitung:
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Bedienungsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benut-
zen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
• Dieses Gerät kann von Per-
sonen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen, beson-
ders Kinder, und Haustiere in
der Nähe sind.
• Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird und entfernen Sie Steine,
Stöcke, Drähte oder andere
Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden kön-
nen.
Verwenden Sie das Gerät nicht
zum Einebnen von Bodenune-
benheiten.
• Tragen Sie stets geeignete
Arbeitskleidung wie festes
Schuhwerk mit rutschfester
Sohle, eine robuste, lange
Hose, Ohrenschutz und eine
Schutzbrille. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie barfuß
gehen oder oene Sandalen
tragen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Arbeiten Sie nicht mit beschä-
digten oder fehlenden Schutz-
vorrichtungen (z.B. Starthebel,
Entriegelungsknopf, Pralls-
chutz).
• Setzen Sie niemals Schutzvor-
richtungen außer Kraft (z.B.
durch Anbinden des Starthe-
bels).
• Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Vergewissern Sie sich vor dem
Start Ihres Gerätes, dass kein
Gegenstand oder Ast in der
Messerönung eingeschoben
ist, dass das Gerät stabil steht
und der Arbeitsbereich aufge-
räumt und nicht blockiert ist.
Überprüfen Sie den Zustand
Ihres Verlängerungskabels so-
wie die Anschlussleitung Ihres
Gerätes. Verwenden Sie die
erforderlichen Schutzeinrich-
tungen.
• Wenn Ihr Gerät beim Einschal-
ten ungewöhnliche Vibrationen
oder Geräusche zeigt, ziehen
Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und kontrollieren Sie
die Messerwalze. Vergewissern
Sie sich, dass keine Häckselgu-
treste die Messerwalze blockie-

8
DE
ren oder zwischen den Messern
eingeklemmt sind. Wenn Sie
keine Probleme feststellen, sen-
den Sie das Gerät an eine Kun-
dendienststelle zurück.
• Wenn die Messer nicht mehr
korrekt schneiden oder wenn
der Motor überlastet ist, über-
prüfen Sie alle Teile Ihres
Gerätes und ersetzen Sie die
abgenutzten Teile. Wenn eine
umfangreichere Reparatur not-
wendig ist, wenden Sie sich an
eine Kundendienststelle.
Verwendung:
•
Vorsicht - Scharfes Werkzeug.
Schneiden Sie sich nicht die
Finger oder Zehen.
Halten Sie
Füße und Finger beim Arbeiten
immer von der Walze und der
Auswurfönung fern. Es be-
steht Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen, bei schlechter Wit-
terung, in feuchter Umgebung
oder nassem Rasen. Arbeiten
Sie nur bei Tageslicht oder
guter Beleuchtung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit.
• Machen Sie sich mit Ihrer Um-
gebung vertraut und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die
Sie wegen des Motorengeräu-
sches nicht hören können.
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Arbeiten
Sie immer quer zum Hang, nie-
mals auf- oder abwärts. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang
ändern. Arbeiten Sie nicht an
übermäßig steilen Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo und mit beiden
Händen am Gri. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn Sie
das Gerät umkehren oder zu
sich heranziehen. Stolperge-
fahr!
• Starten oder betätigen Sie den
Starthebel mit Vorsicht ent-
sprechend den Anweisungen in
dieser Anleitung.
• Kippen Sie das Gerät beim
Anlassen nicht, es sei denn,
es muss angehoben werden.
In diesem Fall kippen Sie das
Gerät nur so weit, wie es un-
bedingt erforderlich ist, und
heben Sie nur die von der Be-
dienungsperson abgewandte
Seite hoch.
• Wenn das Gerät nach Anheben
wieder auf den Boden gestellt
wird, müssen beide Hände in
Arbeitsstellung sein.
• Gerät nicht ohne vollständig
angebrachten Fangsack oder
ohne Prallschutz betreiben. Ver-
letzungsgefahr! Halten Sie sich
immer entfernt von der Auswurf-
önung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.

9
DE
Arbeitsunterbrechung:
• Nach dem Ausschalten des
Gerätes dreht sich die Walze
noch für einige Sekunden.
Hände und Füße fernhalten.
• Die Zinken nicht berühren,
bevor das Gerät vom Netz
getrennt ist und die Zinken voll-
ständig zum Stillstand gekom-
men sind.
• Entfernen Sie Panzenteile
nur im Stillstand des Gerätes.
Halten Sie die Grasauswurfö-
nung stets sauber und frei.
• Schalten Sie das Gerät ab,
wenn Sie es transportieren, an-
heben oder kippen wollen und
wenn andere Flächen als Gras
überquert werden.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt am Arbeits-
platz.
• Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker:
- immer, wenn Sie die Maschi-
ne verlassen,
- bevor Sie die Auswurfönung
reinigen oder Blockierungen
oder Verstopfungen beseiti-
gen,
- wenn das Gerät nicht verwen-
det wird,
- bei allen Wartungs- und Rei-
nigungsarbeiten,
- wenn das Netzkabel beschä-
digt oder verheddert ist,
- wenn das Gerät beim Arbei-
ten auf ein Hindernis trit
oder wenn ungewohnte Vi-
brationen auftreten. Untersu-
chen Sie in diesem Fall das
Gerät auf Beschädigungen
und lassen Sie es ggf. repa-
rieren.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und außer-
halb der Reichweite von Kindern
auf.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende
Personenschäden:
Pegen Sie Ihr Gerät
• Schalten Sie das Gerät aus
und heben Sie es an, wenn Sie
es über Treppen transportie-
ren.
• Führen Sie vor jeder Benut-
zung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sicher-
heitseinrichtungen (z.B. Prall-
schutz), Teile der Schneidein-
richtung oder Bolzen fehlen,
abgenutzt oder beschädigt
sind. Prüfen Sie insbesondere
das Netzkabel und den Start-
hebel auf Beschädigung. Zur
Vermeidung einer Unwucht
dürfen beschädigte Werkzeuge
und Bolzen nur satzweise aus-
getauscht werden.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Her-
steller geliefert und empfoh-
len werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofor-
tigen Verlust des Garantiean-
spruches.
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es

10
DE
sei denn, Sie besitzen hierfür
eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung angegeben werden,
dürfen nur von uns ermächtig-
ten Kundendienststellen aus-
geführt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich. Ver-
wenden Sie keine leistungs-
schwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen
Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht! So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Nehmen Sie vor jeder Inbe-
triebnahme eine Sichtprüfung
der Netz- und Verlängerungs-
leitungen auf Anzeichen von
Beschädigungen oder Alterung
vor.
• Halten Sie das Netzkabel von
den Schneidwerkzeugen fern.
Wird die Leitung während des
Gebrauchs beschädigt, tren-
nen Sie sie sofort vom Netz.
Die Leitung nicht berühren,
bevor sie vom Netz getrennt
ist.
• Die Verlängerungsleitungen
von den Zinken fernhalten. Die
Zinken können die Leitungen
beschädigen und zum Kontakt
mit aktiven Teilen führen.
• Eine beschädigte Leitung nicht
an das Netz anschließen und
eine beschädigte Leitung nicht
berühren, bevor sie vom Netz
getrennt ist. Eine beschädigte
Leitung kann zum Kontakt mit
aktiven Teilen führen.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes über-
einstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach
Möglichkeit nur an eine Steck-
dose mit Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung (FI-Schalter) mit
einem Auslösestrom von nicht
mehr als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberüh-
rungen mit geerdeten Teilen
(z.B. Metallzäune, Metallpfo-
sten).
• Verwenden Sie nur zugelas-
sene Verlängerungskabel der
Bauart H05VV-F oder H05RN-
F, die höchstens 75 m lang und
für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Der Litzenquer-
schnitt des Verlängerungs-
kabels muss mindestens 2,5
mm2 betragen. Rollen Sie eine
Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie
das Kabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Kabel-
Zugentlastung.
• Benutzen Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und

11
DE
scharfen Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose, wenn
die Anschlussleitung beschä-
digt ist. Wenn die Anschlusslei-
tung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnliche quali-
zierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermei-
den.
• Ist die Anschlussleitung be-
schädigt, ziehen Sie zuerst das
Verlängerungskabel aus der
Steckdose. Danach können
Sie die Anschlussleitung des
Gerätes entfernen.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
Funktionsteile
Die Abbildung der wich-
tigsten Funktionsteile
nden Sie auf der Um-
schlagseite.
A
1 Oberer Griholm
2 Gerätekabel
3 Mittelholm
4 Gri am Fangsack
5 Fangsack
6 Prallschutzklappe
7 Unterer Holm
8 2 Kreuzschlitzschrauben für
Holmmontage
9 2 Heckräder
10 2 Räder
11 Gerätegehäuse
12 Einstellhebel
13a+b 2 Kabelklemmen
14a/b 4 Schrauben und 4 Flügelmut-
tern für die Holmbefestigung
15 Gerätesteckdose
16 Entriegelungsknopf
17 Kabel-Zugentlastung
18 Starthebel
19 Vertikutierwalze mit Messer (be-
reits montiert)
20 Lüfterwalze mit Federzinken
21 Welle
22 Befestigungsschraube Walze
23 Lagerabdeckung
C
24 Fangsackgestänge
25 Kunststo-Laschen
26 Stifte
Funktionsbeschreibung
Der Rasenlüfter und Vertikutierer besitzt
zwei leicht austauschbare Arbeitswalzen:
eine Lüfterwalze aus Hart-Kunststo mit
vertikal rotierenden Federzinken und
eine Vertikutierwalze mit senkrecht ange-
brachten Edelstahlmessern.
Das Gerät ist mit einem hochwertigen
Kunststogehäuse mit Fangsack und
einem Griholm mit Klappfunktion aus-

12
DE
gestattet. Die Funktion der Bedienteile
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind:
• Gerätegehäuse mit Vertikutierwalze
und Prallschutz
• Oberer Griholm komplett mit Starthe-
bel, Netzstecker, Entriegelungsknopf
und fest montiertem Gerätekabel
• Lüfterwalze
• 2 Unterere Holme
• Mittelholm
• Fangsack, zusammengeklappt
• Fangsackgestänge, 2-teilig
• 2 Kabelklemmen
• Montagezubehör
• Betriebsanleitung
Achten Sie bei der Montage da-
rauf, dass das Netzkabel nicht
eingeklemmt wird und genügend
Spiel hat.
Griffholm montieren
B
1. Stecken Sie die unteren Holme
(7) in das Gerätegehäuse (11)
und schrauben diese mit den
beiden Kreuzschlitzschrauben
(8) an.
2. Schrauben Sie den Mittelholm
(3) mit den Schrauben und Flü-
gelmuttern (14a) an die unteren
Holme (7) an.
3. Schrauben Sie den oberen
Griholm (1) mit den Schrauben
und Flügelmuttern (14b) am Mit-
telholm (3) fest.
4. Befestigen Sie das Gerätekabel
(2) mit den beiden Kabelklem-
men (13a+b) am Holm.
Fangsack montieren/leeren
Achtung: Gerät nicht ohne Prall-
schutzklappe betreiben.
Verletzungsgefahr!
Der Fangsack wird zusammengeklappt
geliefert und muss vor dem Einsetzen in
das Gerät zusammengebaut werden.
C
Fangsack zusammenbauen:
1. Stecken Sie das Fangsack-
Gestänge (24) zusammen.
2. Ziehen Sie den Fangsack über
das Gestänge.
3. Stülpen Sie die Kunststo-
Laschen des Fangsacks über
das Fangsack-Gestänge und
klipsen Sie die Kunststo-
Laschen ein.
Fangsack am Gerät
anbringen:
4. Heben Sie die Prallschutzklap-
pe (6) an.
5. Schieben Sie die Stifte (26) am
Fangsack-Gestänge (24) in die
Aufnahme am Gerätegehäuse
(11).
6. Lassen Sie die Prallschutzklap-
pe los, sie hält den Fangsack
(5) in Position.

13
DE
Fangsack abnehmen/entlee-
ren:
7. Heben Sie die Prallschutzklap-
pe (6) an und nehmen Sie den
Fangsack (5) heraus.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Arbeits-Positionen einstellen
Das Gerät besitzt 4 Haupt-
einstellpositionen:
Transport-Position
In dieser Stellung besteht der maximale
Sicherheitsabstand des Werkzeugs zum
Boden.
Arbeits-Position
Wählen Sie beim Arbeiten mit dem neu-
wertigen Gerät diese Einstellung.
Nachstell-Positionen
Bei zunehmendem Verschleiß der Messer
oder Federzinken kann die Arbeits-Position
gesenkt werden.
Einen Verschleiß erkennen Sie an einem
zunehmend schlechter werdenden Arbeits-
ergebnis.
Das Gerät bendet sich bei Liefe-
rung in der Transport-Position.
1. Zum Einstellen der Arbeits-Position
muss das Gerät ausgeschaltet sein.
2. Ziehen Sie den Einstellhebel (siehe
A
Nr. 12) nach aussen. Drehen Sie
den Einstellhebel und drücken Sie
ihn in die gewünschte Rastposition.
Halten Sie dabei mit der zweiten Hand
das Gerät fest.
Der Einstellknopf dient nicht der
Höheneinstellung sondern dem
Verschleißausgleich. Die Wahl
einer Nachstell-Position ohne ent-
sprechenden Verschleiß kann zur
Überlastung des Motors und Be-
schädigung der Walze führen.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine
Gegenstände berührt.
Halten Sie
Füße und Hände von der Walze
und der Auswurfönung fern.
Es
besteht Verletzungsgefahr!
E
1. Stellen Sie das Gerät auf eine
ebene Rasenäche.
2. Stecken Sie den Stecker des
Verlängerungskabels in die Ge-
rätesteckdose (15) am Gri.
3. Zur Zugentlastung formen Sie
aus dem Ende des Verlänge-
rungskabels eine Schlaufe und
hängen diese in die Kabel-Zug-
entlastung (17) ein.
4. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
5. Zum Einschalten drücken Sie
den Entriegelungsknopf (16)
und halten gleichzeitig den
Starthebel (18) gedrückt. Las-
sen Sie den Entriegelungsknopf
(16) los.
6. Zum Ausschalten lassen Sie
den Starthebel (18) los.

14
DE
Überlastschutz: Bei Überlastung
des Gerätes schaltet der Motor
automatisch ab. Lassen Sie den
Starthebel los und starten Sie das
Gerät nach einer Abkühlzeit von
etwa 1 Minute erneut.
Achtung! Walze läuft nach dem
Ausschalten nach. Kippen oder
tragen Sie das Gerät nicht bei
laufendem Motor und berühren
Sie die laufende Walze nicht.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Arbeiten mit dem Gerät
Um einen gepegten Rasen zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen, alle 4 - 6 Wochen zu
lüften.
Vertikutieren ist ein intensiverer Eingri
als das Lüften und sollte daher nur einmal
im Jahr erfolgen. Der beste Zeitpunkt ist
das Frühjahr nach dem ersten Mähen.
Arbeiten Sie an Hängen immer
quer zum Hang. Seien Sie be-
sonders vorsichtig beim Rück-
wärtsgehen und Ziehen des Ge-
rätes. Es besteht Stolpergefahr!
Je kürzer der Rasen geschnitten
ist, desto besser lässt er sich be-
arbeiten. Dadurch wird das Gerät
weniger belastet und die Lebens-
dauer der Walze erhöht sich.
• Sie können das Gerät mit oder ohne
Fangsack betreiben. Zum Lüften
empehlt sich das Arbeiten mit
Fangsack und zum Vertikutieren ohne
Fangsack.
• Entfernen Sie ggf. Erdreste an den
Federn der Prallschutzklappe und/
oder des Gerätegehäuses, um die
Schließfunktion der Prallschutzklappe
zu gewährleisten. Bei Betrieb ohne
Fangsack muss die Prallschutzklappe
vollständig geschlossen sein.
• Mähen Sie den Rasen auf die ge-
wünschte Schnitthöhe.
• Der Vertikutierer darf nicht bei langem
Gras verwendet werden. Es wickelt
sich sonst um die Vertikutierwalze und
führt zur Beschädigung des Gerätes.
• Wählen Sie eine geeignete Arbeits-
bzw. Nachstell-Position (bei Ver-
schleißerscheinungen der Walze), so
dass das Gerät nicht überlastet wird.
• Beginnen Sie mit dem Arbeiten in der
Nähe der Steckdose und bewegen Sie
sich von der Steckdose weg.
• Führen Sie das Verlängerungskabel
immer hinter sich und bringen Sie es
nach dem Wenden auf die schon bear-
beitete Seite.
• Führen Sie das Gerät im Schritttempo
in möglichst geraden Bahnen. Für ein
lückenloses Lüften oder Vertikutieren
sollten sich die Bahnen immer um
wenige Zentimeter überlappen. Zu
langes Verweilen auf einer Stelle kann
bei laufendem Gerät die Grasnarbe
verletzen.
• Um eine Behinderung durch das Ver-
längerungskabel zu vermeiden, wen-
den Sie das Gerät immer so, dass die
Kabelzugentlastung am Holm stets
der bearbeiteten Seite zugewandt ist.
Schalten Sie nach der Arbeit und
zum Transport das Gerät aus, zie-
hen Sie den Netzstecker und war-
ten Sie den Stillstand der Walze ab.
• Verwenden Sie zum Transport des
Gerätes die Transportstellung 0 (siehe
„Arbeits-Position einstellen“).
• Heben Sie das Gerät zum Transport
über Treppen und empndliche Ober-

15
DE
ächen (z.B. Fliesen) an.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Einsatz (siehe „Reinigung, Wartung,
Lagerung“).
• Nach der Bearbeitung von stark ver-
moostem Rasen, empehlt es sich
anschließend nachzusäen. Die Rasen-
äche regeneriert sich dann schneller.
Auswechseln der Walze
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen
Sie den Netzstecker und warten Sie
den Stillstand der Walze ab.
Tragen Sie beim Umgang mit der
Walze Handschuhe.
F
1. Drehen Sie das Gerät um.
2. Lösen Sie die Befestigungs-
schraube (22) und klappen Sie
die Lagerabdeckung (23) weg.
3. Heben Sie die Walze schräg an
und ziehen die Welle (21) aus
der Aufnahme.
4. Setzen Sie die neue Walze in
umgekehrter Reihenfolge ein.
Reinigung, Wartung,
Lagerung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns ermäch-
tigten Kundendienststelle durch-
führen. Verwenden Sie nur Origi-
nalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit der
Walze Handschuhe.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand der Walze
ab.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr eines Strom-
schlages und das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Entfernen Sie nach dem Arbeiten
anhaftende Panzenreste von den
Rädern, den Lüftungsönungen, der
Grasauswurfönung und der Walze.
Verwenden Sie dazu keine harten
oder spitzen Gegenstände, Sie
könnten das Gerät beschädigen.
• Entfernen Sie ggf. Erdreste an den
Federn der Prallschutzklappe und/
oder des Gerätegehäuses, um die
Schließfunktion der Prallschutzklappe
zu gewährleisten.
• Leeren Sie den Fangsack vollständig.
• Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder
den Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät trocken und au-
ßerhalb der Reich weite von Kindern auf.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räu-
men abstellen.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.

16
DE
G
Zur Platz sparenden Lagerung kann
der Holm nach Lockern der Flügel-
muttern (14a/b) zusammengeklappt
werden.
Die Kabel dürfen dabei nicht ein-
geklemmt werden.
Entsorgung und
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunststo-
und Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwertung
zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie. Diese Garantie gilt nur ge-
genüber dem Erstkäufer und ist nicht
übertragbar.
• Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem
Einsatz erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen. Insbesondere zählen hierzu: Lüf-
terwalze, Vertikutierwalze.
• Voraussetzung für die Garantielei-
stungen ist zudem, dass die in der
Betriebsanleitung angegebenen
Wartungsintervalle eingehalten wur-
den, und die Hinweise zur Reinigung,
Wartung und Instandhaltung befolgt
wurden.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
• Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garanti-
enachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Es erstellt Ihnen
gerne einen Kostenvoranschlag. Wir
können Geräte nur bearbeiten, die aus-
reichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
• Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

17
DE
Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie
unter www.grizzly-service.eu.
Sollten Sie kein Internet haben, so wen-
den Sie sich bitte telefonisch an das
„Grizzly Service-Center“.
Halten Sie die unten genannten Bestell-
nummern bereit.
Vertikutierwalze ........................ 91103570
Lüfterwalze ................................91103571
Fangsack...................................91103572
Geben Sie bei der Bestellung aller wei-
teren Ersatzteile die Positionsnummer in
der Explosionszeichnung an.
Technische Daten
Rasenlüfter und Vertikutierer
ERV 1400-35 ZV
Aufnahmeleistung des Motors......1400 W
Netzspannung ............ 230-240 V~, 50 Hz
Schutzklasse .....................................
II
Schutzart ...........................................IPX4
Arbeitsbreite
Lüfterwalze..........................max. 35 cm
Vertikutierwalze...................max. 35 cm
Arbeitstiefe.............................max. 10 mm
Fangsackvolumen .........................ca. 40 l
Gewicht (ohne Fangsack)................8,6 kg
Schalldruckpegel
(LpA).......................83 dB(A); KpA = 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen........94,4 dB(A); KWA = 2,6 dB
garantiert................................. 99 dB(A)
Vibration
am Handgri (ah)......4,6 m/s2; K=1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätser-
klärung genannten Normen und Bestim-
mungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Bedienungsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Bedienungsanleitung gestellt
werden, können daher nicht geltend ge-
macht werden.

18
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Abnormale
Geräusche,
Klappern oder
Vibrationen
Fremdkörper auf der Walze Fremdkörper entfernen
Federzinken oder
Walzenmesser beschädigt Walze austauschen
Walze nicht richtig montiert Walze korrekt einbauen (siehe
Kapitel „Auswechseln der Walze“)
Rutschender Zahnriemen Reparatur durch Kundendienst
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung,
Stecker prüfen, ggf. Reparatur
durch Elektrofachmann
Ein-/Ausschalter defekt
Reparatur durch KundendienstKohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Motor setzt aus
Blockierung durch
Fremdkörper Fremdkörper entfernen
Rasen zu hoch Vormähen, siehe Kapitel
Bedienung
Auslass verstopft Auslass reinigen
Überlastschutz löst aus Gerät etwa 1 Min. abkühlen lassen
Arbeitsergebnis
nicht
zufriedenstellend
Federzinken der
Lüfterwalze verschlissen Walze austauschen
Messer der Vertikutierwalze
stumpf oder beschädigt Walze austauschen
Zahnriemen defekt Reparatur durch Kundendienst
Transport-Position oder
falsche Arbeits-Position
gewählt
Arbeits-Position 1 oder
Nachstell-Position 2-4 wählen
(siehe Kapitel „Arbeits-Positionen
einstellen“)
Rasen zu hoch Vormähen, siehe Kapitel
„Bedienung“

19
IT
Indice
Scopo di impiego................................19
Indicazioni di sicurezza......................19
Simboli/avvertenze poste
sull’apparecchio ...............................20
Simboli nelle istruzioni ....................20
Indicazioni di sicurezza generali .....20
Parti funzionali....................................25
Descrizione del funzionamento.........25
Istruzioni per il montaggio.................25
Contenuto della confezione ............25
Montaggio del manico......................26
Montaggio/svuotamento della
sacca di raccolta .............................26
Comando............................................. 26
Impostazione delle posizioni
di lavoro ...........................................26
Accensione e spegnimento .............27
Lavorare con l’apparecchio..............27
Sostituzione del rullo........................28
Pulizia, manutenzione, stoccaggio... 29
Lavori di pulizia e manutenzione
generali ...........................................29
Stoccaggio .......................................29
Smaltimento e tutela dell’ambiente .. 30
Garantie...............................................30
Servizio di riparazione ....................... 30
Ricambi................................................30
Dati tecnici ..........................................31
Ricerca errori ......................................32
Traduzione della dichiarazione
di conformità CE originale................153
Vista esplosa......................................165
Grizzly Service-Center ......................166
consegnarlo al successivo utilizza-
tore prestando attenzione che sia
sempre a disposizione di chi usa
l’apparecchio.
Scopo di impiego
- come arieggiatore per estrapolare il
feltro (da fogliame, muschio o erbac-
cia) tra i li d’erba e per raccogliere
foglie e resti di piante.
- come scaricatore per la lavorazione
della cotica erbosa e la rigenerazione
di prati e superci erbose.
Questo apparecchio non è adatto per
l’uso industriale. In caso di impiego per
uso industriale decade la garanzia.
Qualsiasi uso diverso non espressamente
autorizzato nelle seguenti istruzioni, può
provocare danni all’apparecchio e rappre-
sentare un serio pericolo per l’utilizzatore.
L’apparecchio è destinato all’uso da parte
di persone adulte. Bambini e persone che
non hanno familiarizzato con le seguenti
istruzioni, non devono utilizzare l’appa-
recchio. L’uso dell’apparecchio durante la
pioggia o in un ambiente umido è vietato.
L’utilizzatore o utente è responsabile per
infortuni o danni ad altre persone o alla
proprietà delle medesime.
Il fabbricante declina ogni responsabilità
per danni causati da un uso improprio o
un comando errato dell’apparecchio.
Indicazioni di sicurezza
Questo paragrafo tratta le princi-
pali norme di sicurezza durante il
lavoro con l’apparecchio.
Per la sicurezza dell’operatore e
delle altre persone, prima della
prima mesa in funzione leggere
attentamente le presenti istruzioni
per l’uso con la massima attenzio-
ne, in ogni caso prima di utilizzare
la macchina. Conservare con
cura il presente manuale d’uso e

20
IT
Simboli/avvertenze poste
sull’apparecchio
Attenzione!
Leggere le istruzioni d’uso.
Pericolo di lesione a causa
di parti catapultate. Tenere
lontane le persone dalle
zone circostanti l’apparec-
chio.
Pericolo a causa di
scosse elettriche in
caso di danneggia-
mento del cavo di
rete! Tenere lontano il
cavo dagli utensili di
taglio e dall’apparec-
chio!
Attenzione – utensile ap-
puntito. Tenere lontani
mani e piedi. La rotazione
del cilindro continua anche
dopo lo spegnimento del
motore.
Prima di eseguire lavori di
manutenzione o nel caso
in cui il cavo di rete è dan-
neggiato, staccare la spina
dalla presa.
Attenzione sulle scale!
Spegnere l’apparecchio
e sollevarlo quando
viene trasportato sulle
scale.
Indicazione dell’emissione
sonora LWA in dB(A).
Classe di protezione
II
li apparecchi elettrici non de-
vono essere smaltiti insieme
ai riuti domestici.
larghezza di lavoro
Prima di impostare le
posizioni di lavoro,
leggere le istruzioni
per l‘uso.
Simboli nelle istruzioni
Simboli dei pericoli con
apposite indicazioni per
prevenire danni a persone
o cose.
Simboli dei divieti (al posto
del punto esclamativo, viene
spiegato il divieto) con indi-
cazioni relative alla preven-
zione di danni.
Simboli di avvertenza con
informazioni relative ad un
migliore trattamento dell’ap-
parecchio.
Indicazioni di sicurezza
generali
In caso di un uso improprio
questo apparecchio può
causare ferite gravi. Prima di
lavorare con l’apparecchio,
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Lawn And Garden Equipment manuals

Grizzly
Grizzly HUV 600 Series Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EGT 1545 Service manual

Grizzly
Grizzly AKS 1820 T Lion-Set User manual

Grizzly
Grizzly BRV 400 S Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly ERV 1400-35 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly 202 000 Assembly instructions

Grizzly
Grizzly EV 1200-31 ZV Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EV 1201-31 ZV Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly AGS 3680-2 D-Lion User manual

Grizzly
Grizzly CG 3600 Li Operating and installation instructions