
10
DE
DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltungder Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwereVerletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebeneElek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Restrisiken
Verletzungsgefahr!
Elektrische Restgefahr
Direkter/indirekter elektrischer Kontakt; kann
zu Stromschlägen führen. Nur an Stromnetzen mit
Fehlerstromschutzschalter betreiben.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen; das Berühren vom Schutzgitter
oder Gerätegehäuse kann zu Verbrennungen
führen. Meiden Sie diese Bauteile.
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschrif-
ten können beim Betreiben der Maschine noch
Gefahren entstehen.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchteteArbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sichbrennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Steckerdarf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mitschutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringerndas Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herdenund
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körpergeerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen vonWasser in einElektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elek-
trowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oderum den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl,scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabelerhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages..
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nurVerlängerungska-
bel,die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereichgeeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieArbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment derUnachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer imangegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sichnicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor SieGeräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. DieseVorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder dieseAnweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenenPersonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass dieFunktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigteTeile vor demEinsatz des Gerätes re-