Gude GH 3 P Repair manual

GH
3
P
# 85107
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 – D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch D 3-6
Originalbetriebsanleitung
ELEKTROHEIZER
English GB 7-10
Translation of the original manual
ELECTRIC HEATER
Français F 11-14
Traduction du manuel original
CORPS DE CHAUFFE ELECTRIQUE
Ceština CZ 15-18
Překlad z originálního manuálu
ELEKTRICKÉ TOPNÉ TĚLESO
Slovenčina SK 19-22
Preklad z originálneho manuálu
Elektrické vyhrievacie teleso
Nederlands NL 23-26
Vertaling van de originele handleiding
ELEKTRISCH VERWARMINGSAPPARAAT
asítás fordít
Italiano I 27-30
Traduzione del manuale originale
RISCALDATORE ELETTRICO
Magyar H 31-34
Fordítása az eredeti kézikönyv
ELEKTROMOS FŐTİTEST
Slovenščina SLO 35-38
Prevod izvirnih navodil
ELEKTRIČNA NAPRAVA ZA OGREVANJE
Hrvatski HR 39-42
Prijevod originalne upute
ELEKTRIČNO GRIJNO TIJELO
Bosanski BIH 43-46
Prijevod originalnih uptstava za upotrebu.
ELEKTRIČNO TIJELO ZA GRIJANJE
Româna RO 47-50
Traducerea manualului de origina
APARAT ELECTRIC DE ÎNCĂLZIRE
Бъргарски BG 51-54
Превод на оригиналната употреба
Електрическо отоплително тяло
ása

1
3
4
2
1
2
3
5
2

D
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V.
2
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft! Dies ist eine original Bedienungsanleitung.
D
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999 E-Mail: [email protected]m
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Abdecken verboten
Nicht dem Regen aussetzen
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern, fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus Pappe
kann an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Vorsicht zerbrechlich Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Anschluss Heizleistung
IP 44
Gebläseleistung Schutzart
Heizstufen Gewicht
Sonstiges:
Das Gerät erreicht seine volle
Heizleistung nach5-10 min.
Gerät
Elektroheizer GH 3 P
Robuster Elektroheizer mit 1 Heizstufe, Ventilatorfunktion und
Raumthermostat.
Einsatzgebiete:
Elektrische Heizgeräte werden in der Landwirtschaft, in KFZ-
Werkstätten, in der Gastronomie, bei Montagen und überall
dort eingesetzt, wo Heizgeräte mit Öl oder Gas unerwünscht
oder nicht zulässig sind.
Lieferumfang
Elektrisches Heizgerät mit Tragegriff für den mobilen Einsatz
Originalbetriebsanweisung
Gewährleistungskarte
3

Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Thermostatregler
2. Schutzgitter
3. Betriebskontrollleuchte
4. Schalter Leistungsstufen
5. Verstellschraube Gerätewinkel
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
74549 Wolpertshausen
Germany,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheits-anforderungen der EG-
Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte: GH 3 P Artikel-Nr: 85107
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/95 EC
2004/108 EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-2-30:2003+A1:2004+A2:2007
EN 60335-1:2002+A11+A1:04+A12+A2:06+A13:08
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006/+A1:2009
EN 55014-2:1997/+A1:2001/+A2:2008
EN 61000-3-2:2006/+A1:2009/+A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Datum/Herstellerunterschrift: 21.05.2012
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung
oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-
Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die
jeweiligen örtlichen Bau- und Brandschutzvor-
schriften sowie die Vorschriften der Berufsgenossen-
schaften zu beachten.
Die Geräte wurden vor ihrer Auslieferung umfangreichen
Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen.
Trotzdem können von den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß
oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden !!
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend
Beleuchtung. Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht
dem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten
Sie elektrische Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke
und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz
fern gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie
Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie
gebaut wurden. Überlasten Sie das Gerät nicht!
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker.
Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und
scharfen Kanten.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten
Sie immer darauf, dass das Werkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen
Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet
und entsprechend markiert sind.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das,
was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
4

Gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Die mit der Bedienung der Geräte beauftragten
Personen haben die Geräte vor Arbeitsbeginn auf
augenfällige Mängel an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen sowie auf das Vorhandensein
und die Funktion der Schutzeinrichtungen zu überprüfen.
•Werden Mängel festgestellt, ist der Aufsichtführende
zu verständigen !!
•Beim Einsatz der Geräte müssen die jeweiligen örtlichen
Vorschriften sowie
•die entsprechenden elektrischen Absicherungen
beachtet werden.
•Auf Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegenständen
achten.
•Ein freier Luftansaug und Luftauslass muss immer
gewährleistet sein.
•Der Luftauslass darf nicht verengt oder mit Rohr- oder
Schlauchleitungen
•versehen werden.
•Niemals fremde Gegenstände in die Geräte stecken.
•Die Geräte dürfen während des Betriebes nicht
abgedeckt werden.
•Sicherheitseinrichtungen dürfen weder überbrückt noch
blockiert werden.
•Die Geräte dürfen nicht unmittelbar unter einer
Wandsteckdose betrieben werden.
•Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden z.B. Hochdruckreiniger usw.
•Niemals Wasser in die Geräte eindringen lassen.
•Die Geräte dürfen nicht in feuer- und
explosionsgefährdeter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden.
•Die Geräte dürfen nicht in öl-, schwefel- und salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
•Alle Elektrokabel der Geräte sind vor Beschädigungen,
auch durch Tiere zu schützen.
•Die Geräte sind ortsveränderliche Elektro-
Heizautomaten für den gewerblichen Einsatz.
•Die Geräte werden ausschließlich mit elektrischer
Energie betrieben und sind für einen vollautomatischen,
universellen und problemlosen Einsatz konzipiert.
•Die Geräte sind mit speziell gekapselten elektrischen
Heizwiderständen, geräusch- und wartungsarmen
Axialventilatoren, Sicherheits- und
Nachlkühlthermostaten, Raumthermostatsteckdose und
Netzkabel mit Schutzkontaktstecker ausgerüstet.
•Die Geräte entsprechen den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-
Bestimmungen.
•Die Geräte sind betriebssicher und einfach zu bedienen.
•Genügend Abstand zur Wand oder anderen
Gegenständen einhalten.
•Das Schutzgitter wird heiß! Keine brenn- oder
schmelzbaren Gegenstände davor stellen.
•Zur Verwendung kommen die Geräte unter anderem
zum:
•Trocknen von Neubauten
•Punktbeheizen von Arbeitsstellen im Freien oder in
nicht feuergefährdeten Hallen und
Fabrikationsräumen.
•Ständigen oder vorübergehenden Beheizen von
Räumen.
•Enteisen von Maschinen, Fahrzeugen und nicht
brennbaren Lagergütern, bei Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsabstände.
Gerät darf nur an einem Stromnetz mit FI
(Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.
Ein Sicherheitsabstand von min. 2 m
zu brennbaren Gegenständen oder Presonen
muss eingehalten werden!
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
5.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Elektroheizer ist ausschließlich zum Beheizen von gut
belüfteten Räumen, Trockenen Neubauden, Punktbeheizen
von Arbeitsplätzen im Freien oder in nicht feruergefährdeten
Hallen bzw. Fabrikationsräumen unter Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsabständen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden oder
Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte beachten Sie
das unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den
gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahr:
•Direkter elektrischer Kontakt:
Kann zu Stromschlägen führen.
Nur an Stromnetzen mit Fehlerstromschalter betreiben
•Indirekter elektrischer Kontakt:
Kann zu Stromschlägen führen.
Nur an Stromnetzen mit Fehlerstromschalter betreiben
Thermische Restgefahr:
•Verbrennungen, Frostbeulen:
Das Berühren von Schutzgitter und Gerätegehäuse kann
zu Verbrennungen führen.
Meiden Sie diese Bauteile.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
5
Other manuals for GH 3 P
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Electric Heater manuals