Gude GH 15 EV Wiring diagram

# 85014 – GH 15 E
V
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
DE - Deutsch 3-6
Originalbetriebsanleitung
GB - English 7-10
Translation of original
operating instructions
FR - Français 11-14
Mode d’emploi original
CZ - Česky 15-18
Originální návod k provozu
SK - Slovensky 19-22
Originálny návod na
NL - Nederlands 23-26
Originele gebruiksaanwijzing
IT - Italiano 27-30
Originale del Manuale
HU - Magyar 31-34
Eredeti használati utasítás

4
2
3
1
A
B
C
5
2

Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern.
Daher können sich technische Daten und Abbildungen
ändern!
1. Gerät
2. Elektroheizer GH 15 EV
Robustes Güde Elektro-Heizgerät mit Ventilator und
Raumthermostat.
Einsatzgebiete:
Elektrische Heizgeräte werden im Bauwesen, im Schiffsbau,
in der Landwirtschaft, in Kfz-Werkstätten, in der Gastronomie,
bei Montagen und überall dort eingesetzt, wo Heizgeräte für
Öl oder Gas unerwünscht oder nicht zulässig sind.
Anschluss: 400 V/50 Hz/CEE 32A
Max. Heizleistung: 15 kW
Heizstufen: 5 kW/10 kW/15 kW + Ventilator
Gewicht: 14,5 kg
Artikel-Nr: 85014
Beschreibung Abb. A
1. Tragegriff und Standfuß
2. Schutzgitter
3. Schalter Leistungsstufen
4. Thermostatregler
5. Reset-Öffnung
3. Lieferumfang
Elektrisches Heizgerät mit Tragegriff für mobilen Einsatz
4. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-
Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die
jeweiligen örtlichen Bau- und
Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften der
Berufsgenossenschaften zu beachten.
Die Geräte wurden vor ihrer Auslieferung umfangreichen
Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen.
Trotzdem können von den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß
oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden !!
ACHTUNG!
Kontrollieren Sie das Gerät vor jeder Verwendung auf
Beschädigungen.
Netzspannungswert (400 V ~ 50 Hz) einhalten.
Bitte beachten Sie, dass bei unsachgemäßem Gebrauch
mit Elektrogeräten Gefahren entstehen können.
Halten Sie Kinder von den Elektro-Heizgeräten fern.
Defekte oder beschädigte Teile sofort durch eine
Fachkraft austauschen lassen.
Schützen Sie das Gerät vor Regen, Spritzwasser und
Feuchtigkeit.
Die mit der Bedienung der Geräte beauftragten
Personen haben die Geräte vor Arbeitsbeginn auf
augenfällige Mängel an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen sowie auf das Vorhandensein
und die Funktion der Schutzeinrichtungen zu überprüfen.
Werden Mängel festgestellt, ist der Aufsichtführende
zu verständigen !!
Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit der Geräte
gefährden, ist deren Betrieb umgehend einzustellen.
Beim Einsatz der Geräte müssen die jeweiligen örtlichen
Vorschriften sowie
die entsprechenden elektrischen Absicherungen
beachtet werden.
Auf Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegenständen
achten.
Ein freier Luftansaug und Luftauslass muss immer
gewährleistet sein.
Der Luftauslass darf nicht verengt oder mit Rohr- oder
Schlauchleitungen
versehen werden.
Niemals fremde Gegenstände in die Geräte stecken.
Die Geräte dürfen während des Betriebes nicht
abgedeckt werden.
Sicherheitseinrichtungen dürfen weder überbrückt noch
blockiert werden.
Die Geräte dürfen nicht unmittelbar unter einer
Wandsteckdose betrieben werden.
Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden z.B. Hochdruckreiniger usw.
Niemals Wasser in die Geräte eindringen lassen.
Die Geräte dürfen nicht in feuer- und
explosionsgefährdeter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden.
Die Geräte dürfen nicht in öl-, schwefel- und salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
Alle Elektrokabel der Geräte sind vor Beschädigungen,
auch durch Tiere zu schützen.
Die Geräte werden ausschließlich mit elektrischer
Energie betrieben und sind für einen vollautomatischen,
universellen und problemlosen Einsatz konzipiert.
Die Geräte sind mit speziell gekapselten elektrischen
Heizwiderständen, geräusch- und wartungsarmen
Axialventilatoren, Sicherheits- und
Nachlkühlthermostaten, Raumthermostatsteckdose und
Netzkabel mit Schutzkontaktstecker ausgerüstet.
Die Geräte entsprechen den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-
Bestimmungen.
Die Geräte sind betriebssicher und einfach zu bedienen.
Zur Verwendung kommen die Geräte unter anderem
zum:
Trocknen von Neubauten
3

Punktbeheizen von Arbeitsstellen im Freien oder in nicht
feuergefährdeten Hallen und Fabrikationsräumen.
Ständigen oder vorübergehenden Beheizen von
Räumen.
Enteisen von Maschinen, Fahrzeugen und nicht
brennbaren Lagergütern, bei Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsabstände.
Gerät darf nur an einem Stromnetz mit FI
(Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.
5. Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
6. Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Verbot, allgemein (in
Verbindung mit anderen
Piktogrammen)
Spannungsführende Teile
Nicht dem Regen aussetzen Abdecken verboten
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer
Oberfläche
Gerät nicht in
geschlossenen Räumen
verwenden!
Abstand halten
Gebote:
Allgemeines Gebotszeichen Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Anschluss Max. Heizleistung
Gebläseleistung Heizstufen
Gewicht
4

7. EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheits-anforderungen der EG-
Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
GH 15 EV
Artikel-Nr:
#85014
Datum/Herstellerunterschrift: 28.02.2011
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/95 EC
2004/108 EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:1997/+A1:2001/+A2:2008
EN 61000-3-12:2005
EN 61000-3-11:2000
EN 60335-2-30:2003+A1:2007
EN 60335-1:2002+A11,A1:2004+A12,A2:2006+A13:2008
EN 62233:2008
Zertifizierstelle:
Intertek Deutschland GmbH, Stangen Str. 1,
70771 Leinfelden-Echterdingen
8. Bestimmungsgemäße Verwendung
Elektrische Heizgeräte werden im Bauwesen, im Schiffsbau,
in der Landwirtschaft, in Kfz-Werkstätten, in der Gastronomie,
bei Montagen und überall dort eingesetzt, wo Heizgeräte für
Öl oder Gas unerwünscht oder nicht zulässig sind.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
9. Restgefahren und Schutzmaßnahmen
10. Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahmen
Direkter
elektrischer
Kontakt
Kann zu
Stromschlägen
führen
Nur an Stromnetzen
mit Fehlerstrom-
schalter betreiben
Indirekter
elektrischer
Kontakt
Kann zu
Stromschlägen
führen
Nur an Stromnetzen
mit Fehlerstrom-
schalter betreiben
11. Thermische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahmen
Verbrennungen,
Frostbeulen
Das Berühren von
Schutzgitter und
Gerätegehäuse
kann zu
Verbrennungen
führen.
Meiden Sie diese
Bauteile.
12. Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung
der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
13. Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
14. Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
15. Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
16. Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
5
Table of contents
Languages:
Other Gude Electric Heater manuals