Gude GEH 3000 User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
GEH 3000
85124
------------------- DE Originalbetriebsanleitung
------------------------------ Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
------------------- EN Translation of the original instructions
------------------------------ This product is only suitable for well insulated rooms or occasional use.
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine
------------------------------ Ce produit convient uniquement pour des pièces bien isolées ou un usage occasionnel.
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale
------------------------------ Questo prodotto è idoneo solo per ambienti ben isolati o per uso occasionale.
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
------------------------------ Dit product is uitsluitend geschikt voor incidenteel gebruik in goed geïsoleerde ruimten.
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu
------------------------------ Dit product is uitsluitend geschikt voor incidenteel gebruik in goed geïsoleerde ruimten.
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
------------------------------ Tento výrobok je vhodný na použitie iba v dobre izolovaných priestoroch alebo na príležitostné používanie.
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása
--------------------- A jelen termék csak szigetelt helyiségekhez vagy alkalomszerű használatra alkalmas.
-------------------
PL
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
--------------------- Ten produkt przeznaczony jest wyłącznie do użytku w dobrze zaizolowanych pomieszczeniach lub do
------------------------- sporadycznego użytku.
-------------------
ES
Traducción del manual de instrucciones original
--------------------- Este producto es apto solo para su uso en estancias bien aisladas o para un uso ocasional.

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
POLSKI Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją
obsługi.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detenidamente antes de la puesta en marcha.

INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
URUCHOMIENIE PUESTA EN MARCHA ____________________________________________ 7
Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG | GERÄTEBESCHREIBUNG |
VERHALTEN IM NOTFALL |ANFORDERUNGEN AN DEN BEDIENER |SYMBOLE |
SICHERHEITSHINWEISE |BETRIEB | WARTUNG | GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE ___________ 10
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | POWER TOOL DESCRIPTION | EMERGENCY
PROCEDURE | EMERGENCY PROCEDURE | REQUIREMENTS FOR OPERATING
STAFF | SYMBOLS | SAFETY INSTRUCTIONS | STARTINGUP THE MACHINE | MAINTENANCE |
GUARANTEE | SERVICE _______________________________ 18
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | DESCRIPTION
DE LA MACHINE | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | OPÉRATEUR | SYMBOLES |
CONSIGNES DE SÉCURITÉ MISE EN SERVICE | ENTRETIEN | GARANTIE | SERVICE______________ 25
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | DESCRIZIONE DELL’ELETTROUTENSILE
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | REQUISITI ALL’OPERATORE |
SIMBOLI | ISTRUZIONI |DI SICUREZZA | MESSA IN FUNZIONE MANUTENZIONE | GARANZIA |
ASSISTENZA _____________________________________________________________ 33
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM | BESCHRIJVING VAN
HET APPARAAT | HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | EISEN AAN DE BEDIENENDE
PERSOON | SYMBOLEN | VEILIGHEIDSADVIEZEN | INBEDRIJFSTELLING ONDERHOUD |
GARANTIE | SERVICE ________________________________________________________ 41
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE |POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM |POPIS PŘÍSTROJE |ZBYTKOVÁ NEBEZPEČÍ
| SYMBOLY | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY | UVEDENÍ DO PROVOZU
ÚDRŽBA | ZÁRUKA | SERVIS ___________________________________________________ 49
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | POPIS PRÍSTROJA | SEKUNDARNE NEVARNOSTI |
SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | POŽIADAVKY NA OBSLUHU | SYMBOLY | BEZPEČNOTNÉ POKYNY |
UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÚDRZBA | ZÁRUKA | SERVIS ______________________________ 56
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | A KÉSZÜLÉK LEÍRÁSA |
MARADÉKVESZÉLYEK | KÖVETELMÉNYEK A GÉP KEZELŐJÉRE | SZIMBÓLUMOK |
BIZTONSÁGI UTASÍTÁSOK | ÜZEMBE HELYEZÉS KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS | SZERVIZ________ 63
Polski DANE TECHNICZNE | ZASTOSOWANIE ZGODNE Z PRZEZNACZENIEM | OPIS URZĄDZENIA |
POSTĘPOWANIE W NAGŁYM PRZYPADKU |WYMAGANIA STAWIANE UŻYTKOWNIKOWI|SYMBOLE |
WSKAZÓWKI BEZPIECZEŃSTWA | EKSPLOATACJA | KONSERWACJA | GWARANCJA | SERWIS ____ 71
Español DATOSTÉCNICOS | USO PREVISTO | DESCRIPCIÓN DEL DISPOSITIVO |COMPORTAMIENTO EN
CASO DE EMERGENCIA |REQUISITOS DEL OPERARIO |SÍMBOLOS | INSTRUCCIONES SEGURIDAD |
FUNCIONAMIENTO | MANTENIMIENTO | GARANTÍA | SERVICIO _________________________ 79
Original-Konformitätserklärung
|
Original Declaration of Conformity
|
L‘original de la déclaration de conformité
|
L‘originale della dichiarazione di conformità
|
Originele conformiteitverklaring
|
Originál prohlášení o shodě
|
Originál vyhlásenia o zhode
|
Megfelelőségi nyilatkozat eredeti példánya
| Oryginalna deklaracja zgodności
| Declaración de conformidad original___________ 86

LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | ARTICLES DÉLIVRÉS | VOLUME DELLA FORNITURA |
LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM |
ZAKRES DOSTAWY |VOLUMEN DE SUMINISTRO
5
4
2
BACKSIDE
1
3
6 7
8
9
10

7
22
9
33
11
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
PL Montaż
ES Montaje
6
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
PL Eksploatacja
ES Funcionamiento
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
PL Transport /Przechowywanie
ES Transporte/Almacenamiento

6
11
DE Montage
GB Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
PL Montaż
ES Montaje
810
9
7
1

7
22
1
min. 60 cm
min. 2 m
2START 3
-
min. 60 cm
MAX
MIN
+
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
PL Eksploatacja
ES Funcionamiento
1,5 kW
3 kW

8
7STOPP
3-5 Min.
8STOPP
4 5
Autostopp
z.B. 25°C
Autostart
z.B. 20°C
6
22
25°C
MAXMIN
≈ 20°C
+
DE Betrieb
GB Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
PL Eksploatacja
ES Funcionamiento

9
44
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG /
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
33
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
PL Transport /Przechowywanie
ES Transporte/Almacenamiento

10
DE
DEUTSCH
Technische Daten
Elektroheizer GEH 3000
Artikel-Nr. 85124
Anschluss 230 V ~50Hz
Max. Leistung 3 kW (2580 kcal./h)
Schutzart IPX4
Heizstufen 2/Ventilator
Stromaufnahme 13,04 A
Gebläseleistung 280 m³/h
Gewicht 3,41 kg
Heizleistung
Nennheizleistung Pnom 3 kW
Mindestheizleistung (indikativ) Pmin 1,5 kW
Maximale Dauerheizleistung Pmax 3 kW
Zusätzlicher Stromverbrauch
Bei Nennheizleistung elmax kW
Bei Mindestheizleistung elmin - kW
Im Standby-Modus elSB - W
Art der Wärmezufuhr, nur bei Elektrospeicher-Raumheizungen (eine auswählen)
Manuelle Heizkostenregelung mit integriertem Thermostat -
Manuelle Heizkostenregelung mit Raum- und/oder Außentemperaturerfassung -
Manuelle Heizkostenregelung mit Raum- und/oder Außentemperaturerfassung -
Gebläseunterstützte Wärmeabgabe -
Art der Wärmeabgabe/Raumtemperaturregelung (eine auswählen)
Einstuge Wärmeabgabe ohne Raumtemperaturregelung -
Zwei oder mehr manuelle Stufen ohne Raumtemperaturregelung -
Mit Raumtemperaturregelung mittels mechanischem Thermostat
Mit elektronischer Raumtemperaturregelung -
Elektronische Raumtemperaturregelung plus Tageszeitschaltuhr -
Elektronische Raumtemperaturregelung plus Wochenzeitschaltuhr -
Sonstige Regelungsoptionen (Mehrfachauswahl möglich)
Raumtemperaturregelung mit Anwesenheitserkennung -
Raumtemperaturregelung mit Fensterönungszustandserkennung -
Mit Fernregelungsoption -
Mit adaptiver Einschaltregelung -
Mit Betriebszeitbegrenzung -
Mit „Black Bulb“ Temperaturfühler, schwarz -
Hinweis:
Bei Stromspeicher-Raumheizungen darf der gemessene saisonale Heizwirkungsgrad ηs nicht unter dem ange-
gebenen Wert bei Nennheizleistung des Geräts liegen.

11
DE
DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltungder Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwereVerletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebeneElek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Restrisiken
Verletzungsgefahr!
Elektrische Restgefahr
Direkter/indirekter elektrischer Kontakt; kann
zu Stromschlägen führen. Nur an Stromnetzen mit
Fehlerstromschutzschalter betreiben.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen; das Berühren vom Schutzgitter
oder Gerätegehäuse kann zu Verbrennungen
führen. Meiden Sie diese Bauteile.
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschrif-
ten können beim Betreiben der Maschine noch
Gefahren entstehen.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchteteArbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sichbrennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Steckerdarf in keiner
Weise verändert werden.Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mitschutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringerndas Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herdenund
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körpergeerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen vonWasser in einElektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elek-
trowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oderum den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl,scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabelerhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages..
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nurVerlängerungska-
bel,die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereichgeeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieArbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment derUnachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer imangegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sichnicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor SieGeräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. DieseVorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder dieseAnweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenenPersonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass dieFunktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigteTeile vor demEinsatz des Gerätes re-

12
DE
parieren.Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewartetenElektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesenAnweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungenkann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise Elektroheizer
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dür-
fen nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzu-
halten, es sei denn, sie werden ständig
überwacht.
Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8
Jahre dürfen das Gerät nur ein- und
ausschalten, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben, voraus-
gesetzt, dass das Gerät in seiner nor-
malen Gebrauchslage platziert oder
installiert ist.
Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8
Jahre dürfen nicht den Stecker in die
Steckdose stecken, das Gerät nicht
regulieren, das Gerät nicht reinigen
und/oder nicht die Wartung durch
den Benutzer durchführen.
Vorsicht – EinigeTeile des Produktes
können sehr heiß werden undVer-
brennungen verursachen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
Kinder und schutzbedürftige Per-
sonen anwesend sind.
VORSICHT! Um eine Gefährdung
durch ein unbeabsichtigtes Rückset-
zen des Schutztemperaturbegrenzers
zu vermeiden, darf das Gerät nicht
über eine externe Schaltvorrichtung
wie beispielsweise eine Zeitschaltuhr
versorgt werden oder mit einem
Stromkreis verbunden sein, der regel-
mäßig durch eine Einrichtung ein- und
ausgeschaltet wird.
Achtung!Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Entammbare Materialien sollten min-
destens 1m Sicherheitsabstand vom
Heizgerät einhalten.
Verwenden oder lagern Sie keine
explosiven oder entammbaren Stoe
(z.B. Benzin, Papier, Farben) im Aufstell-
raum des Produkts.
Wählen Sie den Montageort des
Heizgeräts so, dass unbeabsichtigter
Kontakt vermieden wird.
Halten Sie das Heizgerät sauber.
Schützen Sie elektrische Teile gegen
Feuchtigkeit.Tauchen Sie diese wäh-
DEUTSCH

13
rend des Reinigens oder des Betriebs
nie in Wasser oder andere Flüssig-
keiten, um einen elektrischen Schlag
zu vermeiden.
Halten Sie das Gerät nie unter ie-
ßendes Wasser.
Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie
dieses durch Ziehen des Netzsteckers
von der Stromversorgung und lassen
Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
Aufbau-, Umrüst-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten durchführen, das
Gerät lagern oder transportieren.
Der Betrieb ist nur mit
Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCD max. Fehlerstrom 30mA)
zulässig.
Das Gerät muss an einer 230 V
Steckdose mit einer Absicherung
von 16 A angeschlossen werden.
Ziehen Sie immer den Netzstecker,
sobald das Heizgerät nicht genutzt
wird. Ziehen Sie nicht am Kabel um es
auszustecken.
Überprüfen Sie vor jeder
Inbetriebnahme sämtliche
Schraub- und Steckverbin-
dungen sowie Schutzeinrich-
tungen auf Festigkeit und
richtigen Sitz und ob alle Beweg-
lichen Teile leichtgängig sind.
Es ist strengstens untersagt,
die an der Maschine bendlichen
Schutzeinrichtungen zu demon-
tieren, abzuändern oder Zweck
zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubrin-
gen.
Das Gerät darf nicht benutzt
werden falls es beschädigt ist
oder die Sicherheitseinrich-
tungen defekt sind. Tauschen Sie
abgenutzte und beschädigte
Teile aus.
Vor jedem Gebrauch Gerät , An-
schlusskabel, Verlängerungskabel und
Stecker auf Beschädigung und Alte-
rung kontrollieren. Beschädigte Teile
nur von einem Fachmann reparieren
lassen.
• Beim Einsatz des Gerätes sind
grundsätzlich immer die je-
weiligen örtlichen Bau- und
Brandschutzvorschriften, die
entsprechenden elektrischen Ab-
sicherungen sowie die Vorschrif-
ten der Berufsgenossenschaft zu
beachten.
• Achten Sie auf einen Sicherheits-
abstand zu brennbaren Gegen-
ständen.
• Eine freie Luftansaugung und ein
freier Luftauslass müssen immer
DE
DEUTSCH

14
DE
• Die Geräte dürfen nicht in öl-,
schwefel und salzhaltiger Atmo-
sphäre aufgestellt werden.
• Nicht in feuergefährdeten
Räumen (z. B. Holzschuppen))
aufstellen.
• Gerät nicht in derTierhaltung
bzw. Tieraufzucht verwenden.
• Halten Sie genügende Abstand
zu Wänden und anderen Gegen-
ständen.
• Das Schutzgitter wird heiß - Ach-
ten Sie auf einen Sicherheitsab-
stand von Personen, Kindern und
Tieren. Stellen Sie keine brenn-
oder schmelzbaren Gegenstände
vor das Gerät.
• Gerät niemals auf langorigen
Teppichen aufstellen.
• Dieses Heizgerät nicht mit
einem Programmschalter, einem
Zeitschalter, einem separaten
Fernwirksystem oder irgendeiner
anderen Einrichtung verwenden,
die das Heizgerät automatisch
einschaltet, da Brandgefahr
besteht, wenn das Heizgerät
abgedeckt oder falsch aufgestellt
wird.
Halten Sie einen Sicherheits-
abstand von min. 2 m zu Per-
sonen, Kindern, Tieren und
brennbaren Gegenständen zur
Gehäusefront. und ca. 60 cm zu
allen anderen Gehäuseächen.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betrieb-
sanleitung aufmerksam gelesen und verstanden ha-
gewährleistet sein.
• Stecken Sie niemals fremde Ge-
genstände in das Gerät.
• WARNUNG! Um eine Überhitzung
des Heizgerätes zu vermeiden,
darf das Heizgerät nicht abge-
deckt werden.
• Sicherheitseinrichtungen dürfen
weder überbrückt noch blockiert
werden.
• Das Gerät darf nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose be-
trieben werden.
• Nicht geeignet zur Installation an
festverlegten Elektroleitungen.
• Heizgerät nur mit vollständig aus-
gerollter Netzleitung betreiben.
• Gerät niemals inWasser tau-
chen - Lebensgefahr!
• Gerät niemals in der Nähe von
Feuchträumen oder Nasszellen
(Bad, Dusche, Schwimmbad
etc.) aufstellen. Bedienelemente
dürfen von einer sich unter der
Dusche, mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäß oder in der Badewann
bendlichen Person nicht berüht
werden können.
• Niemals das Gerät mit nassen
Händen bedienen/berühren.
• Gerät so aufstellen, dass der
Netzstecker jederzeit zugäng-
lich ist.
• Das Gerät darf keinem direkten
Wasserstrahl ausgesetzt werden
(z. B. Hochdruckreiniger usw.). Es
darf niemals Wasser in das Gerät
eindringen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in
feuer- und explosionsgefährdeten
Bereichen auf und betreiben dies.
DEUTSCH

15
ben. Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwor-
tungsvoll gegenüber anderen Personen.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Elektrische Heizgeräte werden im Bauwesen, im Schis-
bau, in der Landwirtschaft, in Kfz-Werkstätten, in der
Gastronomie, bei Montagen und überall dort eingesetzt,
wo Heizgeräte mit Öl oder Gas unerwünscht oder nicht
zulässig sind.
Das Gerät darf nur am Boden stehend und komplett mon-
tiert betrieben werden. Das Betreiben auf einer instabilen
Fläche ist nicht zulässig.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Unter Berücksichtigung
der technischen Daten und Sicherheitshinweise.Bei
Nichtbeachtung derBestimmungen, aus den allge-
mein gültigen Vorschriftensowie den Bestimmungen
aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden
nicht verantwortlich gemacht werden.
Das Gerät ist nicht zur Trocknung von Kleidung oder
zur Montage unter Bänken oder in Fußboden-Schäch-
ten bestimmt.
Gerätebeschreibung
1. Tragegri
2. Anschlusskabel
3. Schutzgitter
4. Schalter Leistungsregler
5. Thermostatregler
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz gribereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter: Das Produkt ist zur Verwendung durch
Personen ab 16 Jahren vorgesehen. Sollte das Produkt
durch Kinder ab 8 Jahren oder von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, müssen sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen werden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich
einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Betriebsanleitung. Eine
spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Symbole
Warnung/Achtung!
Betriebsanleitung lesen!
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Vor Nässe schützen
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Am Kabel ziehen / transportieren verboten
Abdecken verboten!
Vor Nässe schützen
Vor Frost schützen
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern.
DE
DEUTSCH

16
DE
DEUTSCH
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Halten Sie in der Nähe stehende Personen
auf sicheren Abstand zur Maschine (min-
destens 2m)
Das Gerät erreicht seine volle Heizleistung nach
5-10 min.
Achtung heiße Oberäche!
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Betrieb
Nach dem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und
Verstanden haben, können Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erreichen,
stellen Sie den Elektroheizer möglichst in die Mitte
des Raumes oder mit mindestens 2 m Abstand zur
Wand. Dadurch wird die Luft besser zirkuliert und der
Raum erwärmt sich schneller. Es sollten alle Fenster
und Türen geschlossen bleiben.
1. Stecken Sie das Netzkabel in eine geeignete
Steckdose. Achten Sie auf eine geeignete Absi-
cherung Ihres Stromnetzes.
2. Mit dem Leistungsstufen Regler stellen Sie die
gewünschte Leistung ein.
3. Zum Abschalten des Elektroheizers stellen Sie
den Leistungsstufen Regler 3-5 min. auf die
Stellung Ventilator. Anschließend kann das
Gerät ausgeschaltet werden bzw. ausgesteckt
werden.
Thermostat auf eine mittlere Abschalttemperatur
stellen. Elektroheizer auf volle Heizleistung einstellen
und heizen lassen bis der Thermostat abschaltet.
Elektroheizer abschalten und die Raumtemperatur
messen. Ist die Raumtemperatur zu niedrig, den
Thermostatregler weiter nach rechts drehen und
Heizer wieder einschalten. Ist die Raumtemperatur
zu hoch, den Thermostat weiter nach links drehen,
den Raum abkühlen lassen und den Heizer wieder
einschalten. Führen Sie diese Vorgänge immer wieder
durch, bis Sie die gewünschte Abschalttemperatur
erreicht haben.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es unter Umstän-
den zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung
kommen, die jedoch absolut unschädlich ist und mit
zunehmender Betriebsdauer vollständig verschwin-
det.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
WARNUNG Das Gerät darf nicht benutzt werden falls
es beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit
Lösemittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten
reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenut-
zen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.

17
DE
DEUTSCH
Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanlei-
tungund normaler Verschleiß sind ebenfalls von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im
Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen in
ihrer Gemeinde. Fragen Sie Ihre Gemein-
deverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte
unkontrolliert entsorgt werden, können
während der Verwitterung gefährliche
Stoe ins Grundwasser und damit in die
Nahrungskette gelangen, oder Flora und
Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn
Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist
der Verkäufer gesetzlich verpichtet, das
alte mindestens kostenlos zur Entsorgung
entgegenzunehmen.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien,
Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Es besteht Erstickungsgefahr!Bewahren Sie Verpa-
ckungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf
und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung?
Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG
(www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama-
tionsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild. Um
diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese
bitte unten ein.
Seriennummer
Artikelnummer
Baujahr
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.

18
EN
ENGLISH
Technical Data
Electric heater GEH 3000
Art. No 85124
Service connection 230 V ~50Hz
Max. Power 3 kW (2580 kcal./h)
Degree of protection IPX4
Heating degrees 2/Fan
Current consumption 13,04 A
Fan power 280 m³/h
Weight 3,41 kg
Heat output
Nominal heat output Pnom 3 kW
Minimum heat output (indicative) Pmin 1,5 kW
Maximum continuous heat output Pmax 3 kW
Auxiliary electricity consumption
At nominal heat output elmax kW
At minimum heat output elmin - kW
In standby mode elSB - W
Type of heat input, for electric storage local space heaters only (select one)
Manual heat charge control with integrated thermostat -
Manual heat charge control with room and/or outdoor temperature feedback -
Manual heat charge control with room and/or outdoor temperature feedback -
Fan assisted heat output -
Type of heat output/room temperature control (select one)
Single stage heat output and no room temperature control -
Two or more manual stages, no room temperature control -
With mechanic thermostat room temperature control
With electronic room temperature control -
Electronic room temperature control plus day timer -
Electronic room temperature control plus week timer -
Other control options (multiple selections possible)
Room temperature control, with presence detection -
Room temperature control, with open window detection -
With distance control option -
With adaptive start control -
With working time limitation -
With black bulb sensor -
Remark:
For electric local space heaters, the measured seasonal space heating eciency ηs cannot be worse than the
declared value at the nominal heat output of the unit.

19
EN
ENGLISH
General PowerTool Safety Warnings
WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Failure to
follow the warningsand instructions may result in electric
shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refe-
rence.
The term„power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (cordepower tool orbattery-operated
(cordless) power tool.
Residual risks
Danger of injury !
Electrical residue risk
Direct/indirect electrical contact may lead to
electric shock. The appliance is to be operated
only in electrical networks with protective RCD.
Thermal residual risks
Burns; Touching the protective grille or housing
body can cause burns. Avoid these parts.
Despite compliance with all relevant building
regulations, there still can be some threats during
operation.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence ofammable liquids, gases or
dust.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do notuse any adapter
plugs with earthed (groundepower tools. Unmo-
died plugs andmatching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators,ranges and refri-
gerators. There is an increased risk of electric shock if
your body isearthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power toolwill increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging thepower tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damagedor entangled cords increase the risk
of electric shock..
e) When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cord suitable foroutdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating apower tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the
inuence ofdrugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power toolsmay result
in serious personal injury.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. Thecorrect power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and o. Any power toolthat cannot be control-
led with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from thepower tool before
making any adjustments, changing accessories, or
storingpower tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the powertool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow personsunfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts,breakage of parts and any
other condition that may aect the power tool’sope-
ration. If damaged, have the power tool repaired
before use.Many accidentsare caused by poorly
maintained power tools.
f) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with theseinstructions, taking into
account the working conditions and the work to
beperformed. Use of the power tool for operations
dierent from those intended couldresult in a hazar-
dous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identicalreplacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
Safety instructions Electric heater
This apparatus may be used by
children aged 8 years and older and

20
EN
by persons with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities or lacking
experience or know-how, provided
they are under supervision or have
been instructed on the safe use of the
apparatus and understand its poten-
tial dangers. Children must not be
allowed to play with the apparatus.
Children are not allowed to carry out
cleaning or user maintenance unless
under supervision.
Children younger than 3 years must be
kept away from the apparatus unless
under constant supervision.
Children aged between 3 and 8 years
are not allowed to switch the appara-
tus on or o unless under supervision
or after instruction on its safe use,
including awareness of potential
hazards, provided also the apparatus
is positioned or installed as for normal
use.
Children aged between 3 and 8 years
shall not plug in or operate the appa-
ratus or clean it and/or carry out user
maintenance.
Caution – certain parts of the product
may get hot enough to cause burns.
Particular caution is called for if child-
ren and persons requiring protection
are present.
CAUTION! To prevent the danger of
inadvertent resetting of the thermal
cut-out relay, the apparatus must not
be supplied via an external contactor
such as a timer switch or be connected
to a circuit that will automatically
switch on and o.
Attention! A damaged cord of this
apparatus must be replaced by the
manufacturer or his customer service
or a similarly qualied person, to pre-
vent hazards.
Flammable materials should be kept
at a safe distance of at least 1 metre
from the apparatus.
Do not use or store explosive or
ammable materials (e.g. fuel, paper,
paints) in the vicinity of the product.
Select a place to install the apparatus
where inadvertent contact can be
prevented.
Keep the heater clean.
Protect the electrical parts from
moisture. To prevent electrical shock,
never submerse these parts in water
or other uids during cleaning or
when in operation.
Never hold the apparatus under ow-
ing water.
Switch o the apparatus, disconnect
it from mains by unplugging and
allow it to cool down before setting
up, retrotting, cleaning, performing
maintenance, storing or transporting
the apparatus.
Operation is only allowed
with a safety switch against
stray current (RCD max. stray
current of 30mA).
The machine must be plugged to
230 Vwith 16 A fuse.
Always pull the mains plug when the
heater is not in use. Do not tug at the
cable to unplug the apparatus.
ENGLISH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Electric Heater manuals