Hameg HM 8027 User manual

®
Instruments
DEUTSCH • ENGLISH • FRANÇAIS • ESPAÑOL
MANUAL • HANDBUCH • MANUEL
Distortion Meter
HM 8027

Deutsch ..................... 6
English ..................... 13
Français ................... 20
Español .................... 28
St.161097goRR

4Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
General information regarding the CE marking
HAMEG instruments fulfill the regulations of the EMC directive. The conformity test made
by HAMEG is based on the actual generic- and product standards. In cases where different
limit values are applicable, HAMEG applies the severer standard. For emission the limits
for residential, commercial and light industry are applied. Regarding the immunity
(susceptibility) the limits for industrial environment have been used.
The measuring- and data lines of the instrument have much influence on emmission and
immunity and therefore on meeting the acceptance limits. For different applications the
lines and/or cables used may be different. For measurement operation the following hints
and conditions regarding emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their interfaces and external devices,
(computer, printer etc.) sufficiently screened cables must be used. Without a special
instruction in the manual for a reduced cable length, the maximum cable length of a dataline
must be less than 3 meters long. If an interface has several connectors only one connector
must have a connection to a cable.
Basically interconnections must have a double screening. For IEEE-bus purposes the double
screened cables HZ72S and HZ72L from HAMEG are suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection between test point and instrument should be
as short as possible. Without instruction in the manual for a shorter length, signal lines
must be less than 3 meters long.
Signal lines must screened (coaxial cable - RG58/U). A proper ground connection is required.
In combination with signal generators double screened cables (RG223/U, RG214/U) must
be used.
3. Influence on measuring instruments.
Under the presence of strong high frequency electric or magnetic fields, even with careful
setup of the measuring equipment an influence of such signals is unavoidable.
This will not cause damage or put the instrument out of operation. Small deviations of the
measuring value (reading) exceeding the instruments specifications may result from such
conditions in individual cases.
December 1995
HAMEG GmbH

5
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Instruments
®
HM8027
HM8001-2
-
Klirrfaktormeßbrücke / Distortion Meter / Distorsionmètre
15.01.2001
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Name und Adresse des Herstellers HAMEG GmbH
Manufacturer´s name and address Kelsterbacherstraße 15-19
Nom et adresse du fabricant D - 60528 Frankfurt
HAMEG S.a.r.l.
5, av de la République
F - 94800 Villejuif
Die HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l herewith declares conformity of the product
HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Typ / Type / Type:
mit / with / avec:
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
EN 61010-1/A2: 1995 / IEC 1010-1/A2: 1995 / VDE 0411 Teil 1/A1: 1996-05
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique
EN 61326-1/A1
Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4; Klasse / Class / Classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee: Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant harmonique: Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker /
Fluctuations de tension et du flicker.
Datum /Date /Date Unterschrift / Signature /Signatur
E. Baumgartner
Technical Manager
Directeur Technique

6Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Klirrfaktormeßbrücke HM8027
IFrequenzbereich 20Hz - 20kHz
IAuflöung max. 0,01%
IDigitale Meßwertanzeige mit LED's
IAutomatischer Frequenzfeinabgleich (Fangbereich 15%)
IKontrollausgang für Restklirrfaktor
Die Klirrfaktormeßbrücke HM 8027 wur-
de für die Messung von nichtlinearen Ver-
zerrungen im Bereich der NF-Technik ent-
wickelt. Auf Grund des geringen Eigen-
klirrfaktors von nur 0,005% (1kHz) lassen
sich insbesondere Klirrfaktormessungen an
hochwertigenAudio-Systemendurchführen.
Auf der digitalen Anzeige ist der Klirrfaktor
in 2 Meßbereichen mit einer Auflösung
von max. 0,01% ablesbar. Außerdem ist
durch den Kontrollausgang des HM8027
mit Hilfe eines Oszilloskop die visuelle Kon-
trolle des Oberwellengehaltes des Meß-
signales möglich. Dadurch läßt sich über
den Absolut-wert der Verzerrung hinaus
eine qualitative Beurteilung des Re-siduums
in Bezug auf Rauschen oder Übernahme-
verzerrungen durchführen.
Die Abstimmung auf die Meßfrequenz er-
folgt mittels Drehknopf und den Frequenz-
bereichstasten. Der halbauto-matische Fre-
quenzfeinabgleich mit einem Fangbereich
von15%ermöglichteineeinfacheund schnel-
le Handhabung des HM8027. Die Klirrfaktor-
meßbrücke HM8027 ergibt zusammen mit
dem Sinus-Generator HM8037 ein komplet-
tes Meßsystem, das in der NF-Meßtechnik
wirkungsvoll einsetzbar ist. Auf Grund der
übersichtlichen Anordnung der Bedienun-
gselemente ist die Handhabung beider Ge-
räte auch bei seltener Benutzung absolut
problemlos.
Technische Daten
(Bezugstemperatur: 23°C ± 1°C)
Frequenzbereich:
20Hz - 20kHz
unterteilt in 3 dekadische Stufen
Variabler Abgleich 10:1, bereichsüberlappend
Klirrfaktormeßbereich:
0,01% - 50%
unterteilt in 2 Meßbereiche
Bereichsendwert: 10% und 100%
Auflösung der Anzeige:
100% Bereich: 0,1%
10% Bereich: 0,01%
Anzeigegenauigkeit:
100% Bereich: ±5%±1 Digit für k≤10%
10% Bereich: ±5%±1 Digit für k≤1%
Eigenklirrfaktor + Rauschen: ≤0,5 Digit
Grundwellenunterdrückung:
30dB größer als der gemessene Klirrfaktor
oder ≥70dB im 100% Bereich
oder ≥90dB im 10% Bereich
Eingangsspannung:
min. für 100% Calibration: 300mV
max. für 100% Calibration: 50V
Eingangsimpedanz: 100kΩ
Kontrollausgang:
Ausgangsspannung: 1mV/Digit
(kurzschlußsicher)
Ausgangsimpedanz: 10kΩ
Eingangsabschwächer:
1 Festteiler −20dB
1 Festteiler −10dB
1 stetiger Abschwächer −15dB
Verschiedenes:
1 schaltbares Hochpaßfilter 1kHz,
12dB/Oktave
Versorgung (von HM8001):
+12V/60mA
−12V/60mA
+5V/100mA
(∑= 1,94W)
Betriebsbedingungen:
+10°C bis +40°C
max. relative Luftfeuchtigkeit: 80%
Gehäusemaße (ohne 22pol. Flachstecker):
B135, H68, T228 mm
Gewicht: ca. 650 g
Werte ohne Toleranzangaben dienen der
Orientierung und
entsprechen den Eigenschaften eines Durch-
schnittgerätes.

7
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Allgemeine Hinweise
HAMEG Module sind normalerweise nur in Ver-
bindung mit dem Grundgerät HM8001 verwend-
bar. Für den Einbau in andere Systeme ist darauf
zu achten, daßdie Module nur mit den in den tech-
nischen Daten spezifizierten Versorgungs-
spannungen betrieben werden.
Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf me-
chanische Beschädigungen und lose Teile im In-
nern überprüft werden. Falls ein Transportschaden
vorliegt, ist sofort der Lieferant zu informieren. Das
Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetzt werden.
Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1,
Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Meß-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, gebaut
und geprüft und hat das Werk in sicherheits-
technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es
entspricht damit auch den Bestimmungen der eu-
ropäischen Norm EN 61010-1 bzw. der internatio-
nalen Norm IEC 1010-1. Den Bestimmungen der
Schutzklasse I entsprechend sind alle Gehäuse-
und Chassisteile mit dem Netzschutzleiter verbun-
den. (Für Module gilt dies nur in Verbindung mit
dem Grundgerät). Modul und Grundgerät dürfen
nur an vorschriftsmäßigen Schutzkontakt-
steckdosen betrieben werden.Das Auftrennen
der Schutzkontaktverbindung innerhalb oder
außerhalb der Einheit ist unzulässig.
Wenn anzunehmen ist, daßein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät au-
ßer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen
Betrieb zu sichern. Diese Annahme ist berechtigt,
•wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist,
•wenn das Gerät lose Teile enthält,
•wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
•nach längerer Lagerung unter ungünstigen Ver-
hältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen).
Beim Öffnen oder Schließen des Gehäuses
mußdas Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt sein.
Wenn danach eine Messung oder
ein Abgleich am geöffneten Gerät unter Spannung
unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fach-
kraft geschehen, die mit den damit verbundenen
Gefahren vertraut ist.
Verwendete Symbole auf dem Gerät
Achtung - Bedienungsanleitung beachten
Vorsicht Hochspannung
Erdanschluß
Garantie
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der
Produktion einen Qualitätstest mit etwa 24stün-
digem ,,Burn In”. Im intermittierenden Betrieb wird
dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Dennoch ist
es möglich, daßein Bauteil erst nach längerem
Betrieb ausfällt. Daher wird auf alle HAMEG-Pro-
dukte eine Funktionsgarantie von 2 Jahren ge-
währt. Voraussetzung ist, daßim Gerät keine Ver-
änderungen vorgenommen wurden. Für
Versendungen per Post, Bahn oder Spedition wird
empfohlen, die Originalverpackung aufzubewah-
ren. Transportschäden sind vom Garantieanspruch
ausgeschlossen. Bei Beanstandungen sollte man
am Gehäuse des Gerätes einen Zettel mit dem
stichwortartig beschriebenen Fehler anbringen.
Wenn auf diesem auch der Name bzw. die Tele-
fonnummer des Absenders steht, dient dies der
beschleunigten Abwicklung.
Servicehinweise und Wartung
Verschiedene wichtige Eigenschaften der Meß-
geräte sollten in gewissen Zeitabständen genau
überprüft werden. Dazu dienen die im Funktions-
test und Abgleichplan des Manuals gegebenen
Hinweise. Löst man die beiden Schrauben am Ge-
häuse-Rückdeckel des Grundgerätes HM8001,
kann der Gehäusemantel nach hinten abgezogen
werden. Beim späteren Schließen des Gerätes ist
darauf zu achten, daßsich der Gehäusemantel an
allen Seiten richtig unter den Rand des Front- und
Rückdeckels schiebt.Durch Lösen der beiden
Schrauben an der Modul-Rückseite, lassen sich
beide Chassisdeckel entfernen. Beim späteren
Schließen müssen die Führungsnuten richtig in
das Frontchassis einrasten.
Betriebsbedingungen
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich
während des Betriebes reicht von +10°C...+40°C.
Während der Lagerung oder des Transports darf
die Temperatur zwischen -40°C und +70°C be-
tragen. Hat sich während des Transports oder der
Lagerung Kondenswasser gebildet, mußdas Ge-
rät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es
in Betrieb genommen wird.
Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen,
trockenen Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht bei
besonders großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsge-
halt der Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei ag-
gressiver chemischer Einwirkung betrieben wer-
den. Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichen-
de Luftzirkulation (Konvektionskühlung) ist jedoch
zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine
horizontale oder schräge Betriebslage (Aufstell-
bügel) zu bevorzugen. Die Lüftungslöcher dürfen
nicht abgedeckt sein.
Inbetriebnahme des Moduls
Vor Anschlußdes Grundgerätes ist darauf zu
achten, daßdie auf der Rückseite eingestellte
Netzspannung mit dem Anschlußwert des Net-
zes übereinstimmt.
Die Verbindung zwischen Schutzleiteranschluß
HM8001 und dem Netz-Schutzleiter ist vor jegli-
chen anderen Verbindungen herzustellen (Netz-
stecker HM8001 also zuerst anschließen).

8Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
(1) ANZEIGE (7-Segment LEDs)
3stellige digitale Anzeige des Klirrfak-
tors in %. Die Darstellung erfolgt stel-
lenrichtig entsprechend dem gewähl-
ten Meßbereich. Eine Umrechnung der
Werte ist nicht erforderlich.
(2) FREQUENCY RANGE (Drucktasten)
Auswahl des Frequenzbereiches in dem
das zu untersuchende Signal liegt.
(20Hz - 200Hz-, 200Hz - 2kHz, 2kHz -
20kHz).
(3) OUTPUT (BNC-Buchse)
Kontrollausgang für Restklirrfaktor (Re-
siduum). Die Ausgangsspannung be-
trägt 1mV pro angezeigtem Digit.
(4) ABSTIMMINDIKATOR (LEDs)
Bei Fehlabstimm.ung des eingebauten
Filters, bezogen auf das Eingangs-
signal, zeigt eine der LED’s an, in wel-
che Richtung das Filter von der einge-
speisten Frequenz verstimmt ist. Bei
richtig abgestimmtem Filter sind beide
LED’s erloschen.
(5) ABSTIMMUNG (Drehknopf)
Abstimmung des eingebauten -Filters
auf möglichst hohe Unterdrückung der
Grundwelle. Der Feinabgleich erfolgt
durch Abstimmautomatik mit einem
Fangbereich von ca. 15%.
(6) DISTORTION (Drucktasten)
Meßbereichsumschaltung für 10%
bzw. 100% Meßbereichsendwert.
(7) 100%-CALIBRATION (Drucktaste)
Einschaltung des Calibriermodus. Ein-
stellung der Anzeige auf einen Wert
von 100 mittels Drehknopf Calibration.
(8) LEVEL (Drehknopf)
Kontinuierliche Abschwächung des Ein-
gangssignals um max. 15dB zur Erzie-
lung der 100% Anzeige im Calibrier-
modus.
(9) INPUT (BNC-Buchse)
Zuführung des Eingangssignals. Der zu-
lässige Eingangsspannungsbereich be-
trägt 0,3V - 50V zur Erzielung einer gül-
tigen Messung.
(10)HIGH PASS 1kHz (Drucktaste)
Hochpass mit einer Grenzfrequenz von
1kHz und einer Flankensteilheit von 12
dB/Oktave zur Unterdrückung tieffre-
quenter Störsignale.
(11)ATTENUATOR (Drucktasten)
Eingangssignalabschwächung mit zwei
einzeln oder zusammen verwendbaren
Tasten mit 20dB bzw. 10dB Abschwä-
chung. Zusammen mit dem kontinuier-
lichen Abschwächer (8) mußsich im
Calibriermodus hierdurch die 100%
Anzeige erreichen lassen.

9
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
zeptiert über diese Buchse Eingangs-
spannungen im Bereich von 0.3V bis 50V.
Innerhalb dieses Spannungsbereiches ist
ein Abgleich des Instrumentes auf 100%
Völlausschlag möglich. Kleinere Spannun-
gen erlauben keinen 100% Abgleich und
ergeben somit eine unkorrekte, Anzeige
des Klirrfaktors, größere Spannungen lie-
gen ebenfalls außerhalb des Abgleich-
bereiches und können außer dem zu einer
Zerstörung der Eingangsstufen des HM8027
führen. Eine Anpassung des Signals inner-
halb des zulässigen Spannungsbereiches er-
folgt mittels der beiden Abschwächer (11)
sowie mit dem Calibrationsteller (8). Durch
Betätigung der Taste Calibration gelangt man
in den Abgleichmodus. Ist der 100% Ab-
gleich erfolgt, wird als nächstes der
Frequenzabgleich durchgeführt.
Ein erneuter 100% Abqleich ist erst erfor-
derlich, wenn sich die Amplitude des Ein-
ganssignals endert.
Frequenzabgleich
Beim Frequenzabgleich wird die Frequenz
des eingebauten Filters auf die des Ein-
gangssignals abgestimmt.
Dazu wird mitden Drucktasten (2) FREQU-
ENCY RANGE der Bereich gewählt, in dem
die Frequenz des Eingangssignals liegt. Die
Aufteilung der vorhandenen Frequenz-
bereiche ist wie folgt:
20 Hz bis 200 Hz,
200 Hz bis 2 kHz
2 kHz bis 20 kHz.
Der kontinuierliche Abgleich innerhalb des
gewählten Bereiches geschieht mittels des
Stellers (5). Bei der so vorgenommenen
Grobabstimmung zeigt eine der. beiden
LED die Richtung der Frequenzablage des
eingebauten Filters an; d. h. der Abstimm-
knopf ist bei aufleuchten der rechten LED
solange nach links zu bewegen-, bis die LED
erloschen ist. Sinngemäß hat dies auch
umgekehrt zu erfolgen. Wenn beide LED
erloschen sind, ist der Abgleichvorgang be-
endet. Den Feinabgleich übernimmt die ein-
gebaute Abgleichautomatik mit einem
Fangbereich von ca. 15%.
Allgemeines
Eine Klirrfaktormeßbrücke istein Instrument,
welches den Anteil von Verzerrungen in ei-
nem ansonsten reinen Si.nussignal
mißt.,Angezeigt wird der Anteil von Verzer-
rungen in Prozent des eingespeisten Signals.
Verzerrungen, allgemein ausgedrückt, sind
unerwünschte Anteile eines Signals, wenn
es von einem nichtlinearen System erzeugt
wird oder ein solches durchläuft. Man un-
terscheidet verschiedene Arten von Verzer-
rungen, die, je nach Art des verwendeten
Systems oder der Meßanördnung verschie-
den stark in Erscheinung treten. Harmoni-
sche Verzerrungen, wie sie z. B. in Signal-
generatoren auftreten, bestehen aus uner-
wünschten Frequenzen, weiche ganzzäh-
ligeVielfache der erzeugten Frequenz sind.
Diese Harmonischen mit anderer Ord-
nungszahl, auch als Oberwellen bezeichnet,
variieren in Amplitude und Phase. Sie wer-
den bei der Klirrfaktormessung als Effektiv-
wert erfaßt.
Das am häufigsten verwendete Maßzur
Beschreibung der-nichtlinearen Verzerr
ungen ist der Klirrfaktor. Er gibt an wie stark
die Oberwellen im Vergleich zum Gesamt-
signal vorhanden sind. Man unterscheidet
zwischen Klirrfaktor k, auch Gesamtklirr-
faktor genannt, und Klirrfaktor n-ter Ord-
nung kn, auch Teilklirrfaktor oder Klirrkoef-
fizient genannt.
Eine Klirrfaktormeßbrücke wie das Modul
HM8027 ermittelt den Gesamtklirrfaktor k.
Dies ist formelmäßig wie folgt definiert.
100% Callbrierung
Das zu untersuchendeSignal wird an die
Buchse INPUT angelegt. Das HM8027 ak-

10 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Wahl des Klirrfaktormeßbereiches
Sobald der Frequenzabgleich erfolgt ist,
wird mit den Tasten (6) DISTORTION der
gewünschte Meßbereich ausgewählt. Bei
nicht bekannter Höhe des Klirrfaktors ist
zuerst der 100% Bereich zu wählen, an-
sonsten blinkt die Anzeige bei Überschrei-
tung des Meßbereichendwertes. Bei nicht
ausreichender Auflösung der Anzeige ist
dann in den kleineren Meßbereich umzu-
schalten. Die beiden Meßbereiche unter-
scheiden sich nur hinsichtlich-der erzielba-
ren Auflösung. Diese beträgt 0,1% im
100% Bereich und 0,01% im 10% Meß-
bereich. Die unterschiedliche Unterdrük-
kung der Grundwelle in den beiden Meß-
bereichen macht sich auf dem Display nicht
bemerkbar, da Eigenklirrfaktor und Rau-
schen des HM8027 unter 0,5 Digit liegen.
Bedeutung erhalten diese Werte erst. bei
Auswertung der Signale über den Monitor-
ausgang (siehe Abschnitt OUTPUT). Auf
dem Display ist der Klirrfaktor direkt in Pro-
zent abzulesen; eine weitere Umrechnung
ist nicht erforderlich. Der anzeigbare Be-
reich reic ht von 99,9% bis 0,1% bzw. von
9,99% bis 0,01%.
Auswertung der Meßergebnisse
Bei Messungen an netzbetriebehen Gerä-
ten ist das Meßsignal oft von tieffrequenten
Störungen beeinträchtigt. Zur Beseitigung
eines Teiles dieser Störungen läßt sich ein
Hochpaßmit einer Grenzfrequenz von 1kHz
und einer Flankensteilheit von 12dB/Okta-
ve in den Signalweg schalten. Dadurch wer-
den für die Klirrfaktormessung bei Frequen-
zen oberhalb 1kHz z.B. netzfrequente Stö-
rungen wirkungsvoll unterdrückt. Bei Mes-
sungen in der Nähe der oberen Meßbe-
reichsgrenze des HM8027 ist der Frequ-
enzgan des internen Meßverstärkers zu
berücksichtigen. Dessen obere Grenz-
frequenz liegt bei ca.-80kHz (-3dB). Das
heißt, eine Bewertung der im Meßsignal
enthaltenen Oberwellen erfolgt bei einer
Signalfrequenz von 20kHz nur bis zur 3.
0berwelle korrekt. Alle weiteren, Ober-
wellen werden, dem Frequenzgang des in-
ternen Meßverstärkers entsprechend,
schwächer bewertet. Gleichzeitig ist auch
die Rauschbandbreite auf einen Wert von
80kHz begrenzt. Eine weitergehende Be-
urteilung des Restklirrfaktors (Residuum) ist
über die Buchse (3) OUTPUT möglich. An
dieser Buchse können die Verzerrungen,
ohne die Grundwelle des Meßsignals, z. B.
mittels eines Oszilloskopes qualitativ beur-
teilt werden. Somit ist auch eine Aussage
darüber möglich, ob der abgelesene Klirr-
faktor durch nichtlineare Verzerrungen oder
z. B. durch Rauschen hervorgerufen wur-
de. Durch die angegebene Empfindlichkeit
von 1mV pro angezeigtem Digit ist eine
weitere Auswertung der Klirrmessung über
die angegebene Auflösung des HM8027
hinaus möglich. Zu diesem Zweck wird an
die Buchse ein 4½stelliges Digitalmulti-
meter, z.B. HM8011-2, angeschlossen. Im
200nV AC-Bereich läßt sich jetzt auf der
Anzeige des Multimeters der Klirrfaktor di-
rekt ablesen. Eine Anzeige von 00,75(mV)
entspricht dabei einem Klirrfaktor von
0,0075%. Die Grenze der Auswertbarkeit
ist durch Eigenklirr und Rauschen des
HM8027 gegeben.
Funktionstest
Verwendete Meßgeräte
1. Low Distortion Generator HM8037
1.
Sine Wave Generator 8032-oder zusätzlich
2. Low Distortion Generatoren HM8037
1 Digitalmultimeter HM8011-3
1 Oszilloskop HM203
Kontrolle der Eingangsempfindlichkeit
Einstellung:(2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. max. 0dB nicht
gedr.
Sinusgenerator mit einer Ausgangsspan-
nung von 300mV bei einer Frequenz von
1kHz an die Eingangsbuchse (9) anschlie-
ßen. Bei der oben gewählten Einstellung
des HM8027 mußeine Anzeige ≥100 auf
dem Display (1), erscheinen.
Kontrolle der
Eingangssignalabschwächer
Einstellung:(2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. max. odB nicht
gedr.

11
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
1. Sinusgenerator an Eingangsbuchse (9)
anschließen.
2. Anzeige auf Display (1) mittels Ampli-
tudensteller des sinusgenerators auf 100
einstellen.
3. Kontrolle folgender Werte:
(8)Min. Stellung, (11)=0dB, Display ≤19
(8)Max. Stellung, (11)=-10dB, Display ≤30
(8)Max. Stellung, (11)=-20dB, Display ≤10
Kontrolle des Monitorausgangs
Einstellung:(2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. max. 0dB nicht
gedr.
1. Sinusgenerator an Eingangsbuchse des
HM8027 anschließen.
2. Ausgangsspannung des Generators
(1kHz) so einstellen, daßauf dem Dis-
play des HM8027 100 erscheint.
3. Mit HM8011-2 die Ausgangsspannung
des Monitorausgangs am HM8027 mes-
sen.
Sollwert: 100mV ± 5%.
Kontrolle des Hochpaßfilters
Einstellung:(2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. Einst.f.100 nicht
gedr.
1. Generator frequenz auf 100Hz einstel-
len und HM8027 auf Display anzeige 100
calibrieren.
2. Verzerrungsmeßbereich 100% durch
Drücken einer der Tasten (6) einschal-
ten. Hochpaßfilter durch Drücken der Ta-
ste (10) zuschalten. Display mußjetzt
≤5 anzeigen.
Kontrolle des Restklirrfaktors
Einstellung:(2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. max. 0dB nicht
gedr.
1. HM8037 an Eingang (9) des HM8027 an-
schließen.
2) HM8027 auf 100% calibrieren.
3) Für alle unten angegebenen Frequenzen
mußdie Anzeige des HM8027 ≤0,01 für
den 10% Meßbereich sein.
Bereich Frequenz
200 10Hz 200Hz
2k 200Hz 2kHz
20k 2kHz 10kHz
Kontrolle der Verzerrungsmeßbereiche
1. Beide Sinusgeneratoren auf 1V Aus-
gangsspannung einstellen;
mit HM8011-3 kontrollieren.
Einzustellende Frequenzen:
200Hz respektive 1,6 kHz
2. Beide Generatoren nach folgendem
Schema anschließen und mit Eingang (9)
des HM8027 verbinden:
Einstellung: (2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. max. odB nicht
gedr.
4) Anzeige am HM8027 muß10.0±5% be-
tragen.
5) Ausgangsspannung des Generators 2 auf
100mV (-20dB) ändern.
6) Verzerrungsmeßbereich auf 10% mittels
Taste (6) ändern.
7) Anzeige am HM8027 muß1.00±5%
betragen.
8) Am Monitorausgang mußein Signal von
1,6kHz mit einer Amplitude von 100mV
zu messen sein.
Fangbereich der
automatischen Frequenzabstimmung
Einstellung:(2) (7) (8) (10)
2k Cal. 100% Calib.
1) Sinusgenerator (Frequenz 1kHz) an Ein-
gang (9) des HM8027 anschließen.
2) HM8027 kalibrieren und Frequenzab-
gleich vornehmen.
3) Frequenzabgleich des HM8027 mittels
Drehknopf (5) so lange, verstimmen, bis

12 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
die rechte LED der Abstimmanzeige
gerade eben aufleuchtet.
4) Frequenz des Sinusgenerators solange
erhöhen, bis die linke LED (4) gerade
eben aufleuchtet.
5) Die eingestellte Frequenz des Sinus-
generators sollte jetzt.ca. 1,15kHz betra-
gen. Dies entspricht dem Soll-Abstimm-
bereich von 15%.
Abgleichanleitung
Nullpunkteinstellung des Displays
Einstellung:(2) (7) (8) (11)
2k Cal. Mitt. 0dB
Einstellen von VR102 bis Display „000“ist.
Verstärkungseinstellung
Einstellung:(2) (7) (11)
2k Cal. -10dB
1) Beide Sinusgeneratoren auf 1V Aus-
gangsspannung 8011-3 kontrollieren.
Einzustellende Frequenzen: 200Hz re-
spektive 1,6 kHz.
2) Beide Generatoren nach Schema wie
Bild 1 des Funktionstestes anschließen
und mit Eingang (9) des HM8027 ver-
binden.
3) HM8011-3 (2V, AC-Bereich) an Testpunkt
E des Teststeckers CN101 anschließen.
4) Mit Amplitudensteller (8) den gemesse-
nen Wert auf 300mV stellen.
5) HM8027 mit (5) abstimmen, bis LED’s
(4) erloschen sind.
6) 100% Meßbereich mit (6) einschalten
und VR103 einstellen, bis Display (1)
10.0 anzeigt.
Abgleich der Calibrierstellung
1) Gleiche Einstellung und gleicher Aufbau
wie unter „Verstärkungseinstellung“
2) Calibriermodus mittels Taste (7) ein-
schalten.
3) VR301 einstellen, bis 100% Anzeige (1)
erreicht ist.
Abgleich der
Frequenzabstimmautomatik
1) Sinusgenerator (Ua = 1V, 1kHz) an Ein-
gang (9) des HM8027 anschließen.
2) Mittels Steller (8) auf 100% Anzeige des
Displays am HM8027 einstellen.
3) HM8027 mit Steller (5) abstimmen, bis
beide LED’S erloschen sind.
4) Steller (5) so abstimmen, daßdie rechte
LED gerade eben leuchtet.
5) Frequenz des angeschlossenen Gene-
rators um 15% auf 1150Hz erhöhen.

13
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Distortion Meter HM8027
IFrequency Range: 20Hz to 20kHz
IResolution: 0.01%, maximum
IDisplay: 3 Digit LED
IAutomatic Frequency Fine-Tuning
IMonitor Output for Distortion Analysis
The HM8027 Distortion Meter was deve-
loped for the measurement of harmonic
distortion in the audio frequency range.
Due to its low inherent distortion of
0.005% (1kHz), it is ideally suited for tests
and measurements of high-grade audio
systems.
The digital display allows distortion readout
with a maximum resolution of 0.01%. In
addition, the HM8027 has the option to
visually check the residual distortion of
the measured signal on an oscilloscope
connected to its control output. This feature
enables a qualitative evaluation of the
reading for signals with noise or cross-over
distortion beyond the indicated distortion
value. Test frequency adjustments are
performed via a rotary dial and push-button
frequency range selectors. The
automatic
frequency fine-tuning with a 15% capture
range ensures fast and easy operation of
the HM8027.
The Distortion Meter HM8027, combined
with the Sine Wave Generator HM8037,
provides a complete test system to be used
primarily in the audio frequency range. The
clearly arranged front panel assures prob-
lem-free operation.
Specifications
(Reference Temperature: 23°C ± 1°C)
Frequency Range:
Frequency Range: 20Hz to 20kHz
Range Steps: 3 Decade Steps
Variable Frequency Control: 10:1 (overlapping
ranges)
Distortion Measurement Range:
Measurement Range: 0.01% - 50%
divided in 2 ranges
Full Range: 10% and 100%
Resolution:
100% Range: 0.1%
10% Range: 0.01%
Accuracy:
100% Range: ±5%±1 digit for k≤10%
10% Range: ±5%±1 digit for k≤1%
Residual Distortion and Noise: ≤0.5 digit
Fundamental Rejection:
30dB greater than measured distortion factor
or ≥70dB in the 100% range
or ≥90dB in the 10% range
Input Voltage:
min. for 100% Calibration: 300mV
max. for 100% Calibration: 50V
Input Impedance: 100kΩ
Monitor Output:
Output Voltage: 1mV/digit
(short circuit proof)
Output Impedance: 10kΩ
Attenuators:
(1 pushbutton switch) −20dB
(1 pushbutton switch) −10dB
(1 continuous variable attenuator) −15dB
General Information:
1 switch selectable high-pass filter 1kHz,
12dB/Octave
Supply Voltages (from HM8001):
+12V/60mA
−12V/60mA
+5V/100mA
(∑= 1.94W)
Operating conditions:
0°C to +40°C
Max. Relative Humidity: 80%
Dimensions (without 22-pin flat connector):
W135, H68, D228mm
Weight: approx. 650g
Values without tolerances are meant to be
guidelines and represent characteristics
of the average instrument.

14 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
When removing or replacing the metal case,
the instrument must be completely
disconnected from the mains supply. If any
measurement or calibration procedures are
unavoidable on the opened-up instrument,
these must only be carried out by qualified
personnel acquainted with the danger involved.
Symbols as Marked on Equipment
ATTENTION refer to manual.
DANGER High voltage.
Protective ground (earth) terminal.
Operating conditions
The ambient temperature range during
operation should be between +10°C and
+40°C and should not exceed -40°C or +70°C
during transport or storage. The operational
position is optional, however, the ventilation
holes on the HM8001 and on the plug-in
modules must not be obstructed.
Warranty
Before being shipped, each plug-in module
must pass a 24 hour quality control test.
Provided the instrument has not under-
gone any modifications Hameg warrants that
all products of its own manufacture conform
to Hameg specifications and are free from
defects in material and workmanship when
used under normal operating conditions and
with the service conditions for wich they were
furnished. The obligation of HAMEG here-
under shall expire two (2) years after delivery
and is limited to repairing, or at its option,
replacing without charge, any such product
which in Hamegs sole opinion proves to be
defective with the scope of this warranty. This
is Hamegs sole warranty with respect to the
products delivered hereunder. No statement,
representation, agreement or understanding,
oral or written, made by an agent, distributor,
representative or employee of, which is not
contained in thiss warranty will be binding
upon Hameg, unless made in writing and
executed by an authorized Hameg employee.
Hameg makes no other warranty of any kind
whatsoever, expressed or implied, and all
implied warranties of merchantibility and
fitness for a particular use which exceed the
aforestated obligation are hereby disclaimed
General information
The operator should not neglect to carefully
read the following instructions and those of
the mainframe HM8001, to avoid any
operating errors and to be fully acquainted
with the module when later in use. After
unpacking the module, check for any
mechanical damage or loose parts inside.
Should there be any transportation damage,
inform the supplier immediately and do not
put the module into operation.
This plug-in module is primarily intented
for use in conjunction with the Mainframe
HM8001. When incorporating it into other
systems, the module should only be operated
with the specified supply voltages.
Safety
This instrument has been designed and
tested in accordance with IEC Publication
1010-1, Safety requirements for electrical
equipment for measurement, control, and
laboratory use. It corresponds as well to the
the CENELEC regulations EN 61010-1. All
case and chassis parts are connected to the
safety earth conductor. Corresponding to
Safety Class 1 regulations (three-conductor
AC power cable). Without an isolating
transformer, the instruments power cable
must be plugged into an approved three-
contact electrical outlet, which meets Inter-
national Electrotechnical Commission (IEC)
safety standards.
Warning!
Any interruption of the protective
conductor inside or outside the instrument
or disconnection of the protective earth
terminal is likely to make the instrument
dangerous. Intentional interruption is
prohibited.
The istrument must be disconnected and
secured against unintentional operation if
there is any suggestion that safe operation is
not possible. This may occur:
•if the instrument has visible damage,
•if the instrument has loose parts.
•if the instrument does not function,
•after long storage under unfavourable
circumstances (e.g. outdoors or in moist
environments),
•after excessive transportation stress (e.g.
in poor packaging).

15
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
by Hameg be liable to buyer, in contract or in
tort, for any special, indirect, incidental or
consequential damages, espresses, losses or
delays however caused.
In case of any complaint, attach a tag to
the instrument with a description of the fault
observed. Please supply name and depar-
tment, address and telephone number to
ensure rapid service. The instrument should
be returned in its original packaging for
maximum protection. We regret that trans-
portation damage due to poor packaging is
not covered by this warranty.
(1) DIGITAL DISPLAY (7-segment LEDs)
3-digit display for indication of the mea-
sured distortion factor in %.
(2) FREQUENCY RANGE
(Pushbutton switches)
Selection of frequency range for signal
under test. (20Hz-200Hz, 200Hz-2kHz,
2kHz-20kHz).
(3) OUTPUT (BNC connector)
Monitor output for distortion factor. (Resi-
dual distortion). Output Voltage is 1mV/
digit.
(4) TUNING INDICATOR (LEDs)
If the built-in filter is incorrectly tuned, one
of the two LEDs will indicate in which
direction the filter frequency deviates from
the input frequency. Turn the tuning knob
in the opposite direction until the LED goes
out.
(5) TUNING (Adjusting knob)
Permits tuning of the built-in filter for
maximum rejection of the fundamental
wave. Fine tuning is automatic with a
capture range of approx. 15%. If both
LEDs (4) are off, the filter is properly
synchronised.
(6) DISTORTION (Pushbutton switches)
Range selection for 10% or 100% fuII scale.
(7) 100%-CALIBRATION
(Pushbutton switch)
Selection of calibration mode. Adjustment
for 100% reading with LEVEL (8).
(8) LEVEL (Adjusting knob)
Continuous attenuation of input signal up
to max. 15dB to achieve 100% reading
when in the calibration mode.
(9) INPUT (BNC connector)
Input for measurement signal. The
permissible input voltage range is 0.3V -
50V for a valid measurement.
(10) 1kHz HIGH-PASS
(Pushbutton switch)
1kHz high-pass filter with a roll off of 12dB/
octave for rejection of low frequency hum
and noise.
(11) ATTENUATOR (Pushbutton switch)
Input signal attenuation with two push-
button switches of 20dB or 10dB
attenuation, respectively. They can be
used separately. Both pushbutton swit-
ches activated, together with the variable
attenuator (9) must enable a 100% reading
when in the calibration mode, otherwise
the input voltage should be adjusted.

16 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
General
A distortion factor meter is used to mea-
sure the distortion content of an otherwise
pure sine wave signal. The proportion of
distortion is displayed as a percentage of
the measured signal.
Distortions, in general, represent undesired
components of a signal being produced by
or passing through a non-linear system.
There are different kinds of distortion,
which are more or less pronounced
depending on the type of system used for
measurement set-up. Harmonic distortions
occurring e.g. in signal generators consist
of undesired frequencies which are inte-
ger multiples of the generated frequency.
These harmonics of different order vary in
phase and amplitude. They are detected as
effective values during distortion mea-
surement.
The most frequently measure used for des-
cribing nonlinear distortions is the distortion
factor. It specifies the share of harmonics
in the total signal. There are two different
sorts of distortion factors: The overall
distortion factor designated „d“, and the
n-th order factor „dn“which is also called
partial distortion factor or distortion coef-
ficient. A distortion meter, such as the
HM8027 model, determines the overall
distortion factor (d) defined by the following
formula:
100% calibration
The signal to be investigated is to be applied
to the INPUT socket (9). Via this socket, the
HM8027 module accepts input voltages ran-
ging from 0.3V to 50V. Within this voltage
range, the instrument can be adjusted to
100% full deflection. Smaller voltages per-
mit no 100% adjustment, thereby leading
to inaccurate distortion factor readings;
higher voltages are also situated beyond the
adjustment range and can result in des-
truction of the HM8027 input stages. Within
the admissible voltage range, the signal is
adapted by use of two attenuators (11) and
the calibration knob (8).
The alignment mode is selected by pressing
the CALIBRATION pushbutton (7). When
the 100% calibration is completed, the fre-
quency alignment is then carried out. A new
100% calibration is only required when the
input signal amplitude has been changed.
Frequency alignment
During frequency alignment, the frequency
of the integrated filter is tuned to the input
signal frequency. First the FREQUENCY
RANGE pushbuttons (2) are pressed to
select the range of the input signal
frequency. The available frequency ranges
are subdivided as follows:
20Hz to 200Hz,
200Hz to 2kHz,
2kHz to 20kHz.
The continuous adjustment within the se-
lected range is performed by means of knob
(5). During this coarse adjustment, one of
the two LEDs indicates the direction of the
frequency deviation of the integrated filter
with respect to the input signal; i.e. when
the LED on the right lights up, the adjust-
ment knob must be turned counter clock-
wise, until the LED goes off, and vice versa.
When both LEDs are off, the alignment
procedure is completed. Fine adjustment
is carried out by the integrated automatic
alignment cicuitry with a capture range of
about 15%.
Selection of the distortion range
When the frequency alignment has been
accomplished, the desired measurement
range is selected by pressing the
DISTORTION pushbuttons (6). In case of
unknown magnitude of the distortion factor,

17
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
the 100% range should be selected first,
otherwise the display will start flashing as
soon as the full-deflection value of the meas
urement range is exceeded. In case of in-
sufficient resolution of the display, the next
smaller measurement range should be
selected. The two measurement ranges
only differ with repect to the obtainable re-
solution, i.e. resolution of 0.1% in the 100%
range and of 0.01% in the 10% measure-
ment range. The difference in suppression
of the fundamental wave in the two
measurement ranges is not visible on the
display, because the inherent distortion and
noise of the HM8027 unit are less than 0.5
digit. These values are only significant
during evaluation of the signals via the
monitoroutput (see the “OUTPUT“section).
The distortion factor is directly read out on
the display in percent, requiring no further
conversion. The read-out range extends
from 99.9% to 0.1% or from 9.99% to
0.01%, respectively.
Analysis of the measurement result
When measuring mains-operated equip-
ment, the test signal is often deteriorated
by low-frequency interferences. To elimi-
nate a part of these interferences, a high-
pass filter with a cut-off frequency of 1 kHz
and a roll-off characteristic of 12dB/Oct. can
be inserted into the signal path. This will
efficiently suppress any mains-frequency
interference for distortion measurement of
frequencies above 1kHz. When measuring
any signals near the upper frequency range
limit of the HM8027 module, the frequency
response of the internal measurement
amplifier should be taken into consideration.
Its high-end cut-off frequency is around
80kHz (- 3dB). This means that the
harmonics contained in a test signal having
a fundamental frequency of 20kHz are only
evaluated up to the third order. Likewise,
the noise bandwidth is limited to 80kHz. A
further evaluation of the residual distortion
can be carried out via the OUTPUT socket
(3). This socket is used for qualitative
evaluation of distortions excluding the fun-
damental wave of the test signal, e.g. by
means of an oscilloscope. It can be deter-
mined whether the displayed distortion
factor is caused by linear distortions or by
noise. Due to the specified sensitivity of 1
mV per indicated digit, a further evaluation
of the distortion measurement is possible
beyond the specified resolution of the
HM8027 unit. For this purpose, a 4½digit
multimeter, e.g. the HM8011-3 module, is
connected to socket (3). Now the distortion
can be read out directly from the multimeter
display in the 200 mV AC range. A read-out
of 00.75 (mV) corresponds to a distortion
factor of 0.0075%. The evaluation capability
is limited by the inherent distortion and
noise of the HM8027 module.
Operational check
Measuring equipment required
1 Low Distortion Generator HM8037
2 Generators HM8030-3 or 8037
1 Digital Multimeter HM8011-3 or any other
with 200mV AC range.
Check of input sensitivity
Setting: (2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. max. 0dB released
1) Adjust output voltage of HM8037 to
300mV at 1kHz.
2) Connect the output of HM8037 to the
input (9) of HM8027.
3) With the above setting the display (1) of
the HM8027 should indicate a value
≥100.
Check of input signal attenuation
Setting: (2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. max. odB released
1) Connect the output of HM8037 to the
input (9) of the HM8027.
2) Adjust readout (1) to 100 by means of
the amplitude control of the Sine Wave
Generator HM8037.
3) Check the following values:
(8)Min. Stellung, (11)=0dB, Display ≤19
(8)Max. Stellung, (11)=-10dB, Display ≤30
(8)Max. Stellung, (11)=-20dB, Display ≤10

18 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Check of monitor output
Setting: (2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. max. 0dB released
1)Connect the output of HM8037 to the
input (9) of HM8027.
2) Adjust output voltage of Sine Wave Ge-
nerator HM8037 at 1kHz to get a readout
(1) of 100 on HM8027.
3) Measure the output voltage at the mo-
nitor output (3) of HM8027 using DMM
HM8011-3. The obtained value should
be 100mV±5%.
Check of high pass filter
Setting: (2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. 100% Cal. released
1) Set frequency of Sine Wave Generator
HM8037 to 100 Hz.
2) Calibrate display (1) of HM8027 to 100.
3) Select 100%-distortion range with one
of the pushbuttons (6).
4) Switch high-pass filter on by pushing
pushbutton (10).
5) Check display (1) for ≤5.
Check of residual distortion
1) Connect the output of HM8037 to the
input (9) of HM8027.
2) Calibrate readout (1) of HM8027 to 100.
3) Check readout (1) of HM8027 for ≤0.01
on 10% range according to the frequ-
encies listed below.
Range Frequencies to be checked
200 20 Hz 200 Hz
2kHz 200Hz 2kHz
20kHz 2kHz 10kHz
Check of distortion
measurement ranges
1) Adjust both Sine Wave Generators
HM8037 for an output of 1 V. (Verify with
HM8011-3). Frequency setting 200Hz
and 1600Hz is recommended.
2) Connect both generators to the input (9)
of HM8027 according to the circuit below.
3) Setting: (2) (5) (6) (8) (11) (10)
2k tuned 100%100% Cal. released
4) Reading (1) on HM8027 should be 10.0
±5%.
5) Change output voltage of Generator 2 to
100mV (-20dB). Verify with HM80113.
6) Change setting of distortion measure-
ment range to 10% by pushing (6).
7) Cheek readout (1) of HM8027 for 1.00
± 5%.
8) In this case it must be possible to mea-
sure a signal of 1.6kHz with an amplitude
of 100mV at output (5) of HM8027.
Control range of
automatic frequency tuning
Setting: (2) (7) (8) (11) (10)
2k Cal. 100% Cal. released
1) Connect output of HM8037 to input (9)
of HM8027.
Set frequency to 1kHz.
2) Calibrate HM8027 to 100% and align
frequency by means of control knob (5).
3) Adjust frequency control of HM8027 by
means of control knob (5) so, that the
right LED (4) just lights.
4) Adjust frequency of HM8037 until the
left LED just lights.
5) The frequency setting of HM8037 should
now be approx. 1.15kHz. This corres-
ponds to the specified 15% automatic
tuning range.
Alignment procedure
Display zero adjustment
Setting: (2) (7) (8) (11)
2k Cal. midposit. 0dB

19
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Gain adjustment
Setting: (2) (7) (11)
2k Cal. -10dB
1) Adjust both sine wave generators
HM8037 for an outputof 1V. (Verify with
HM8011-3) Frequency setting 200Hz
and 1600Hz is recommended.
2) Connect both generators to the input (9)
of HM8027 according to the circuit in the
section operational check.
3) Connect HM8011-3 (setting 2V, AC) to
test point E on test connector CN101.
4) Adjust measured value to 300mV by
means of amplitude control (A).
5) Tune f requency control (5) until LEDs
(4) go off.
6) Select 100% measurement range with (6).
7) Adjust readout (1) for 10.0 by means of
VR103.
Calibration adjustment
1) Same settings and connections as „Gain
adjustment“.
2) Select calibration mode by means of
pushbutton (7).
3) Adjust VR301 for 100% readout (1).
Adjustment of frequency control circuit
Setting: (2) (7) (11) (8)
2k Cal. -10dB 100%Cal.
1) Connect the output of HM8037 to input
(9) of HM8027 (output voltage 1V, 1kHz).
2) Adjust display (1) for 100 by means of
Level control knob (8).
3) Tune frequency control (5) until LEDs (4)
go off.
4) Adjust frequency control (5) of HM8027
so that the right LED (4) just lights.
5) Set f requency of HM8037 to 1150Hz.
6) Adjust VR101 so that the left LED (4)
just lights.
Frequency compensation
1) Connect the output of HM8037 to input
(9) of HM8027.
2) Tune HM8027 for correct distortion rea-
ding.
3) Measure and take note of DC-voltage at
point A of test connector CN101 (-5V DC
typ.).
4) Adjust frequency of HM8037 to 20kHz.
5) Recalibrate and readjust the HM8027.
6) Adjust VC101 to obtain a DC-Voltage
same as 3) ±100mV.

20 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Distorsiomètre HM8027
IGamme de fréquence 20Hz - 20kHz
IRésolution de 0,01%
IAffichage numérique de la mesure
IAsservissement de la fréquence du filtre
ISortie de la résiduelle
Le distorsiomètre HM8027 a étédéve-
loppépour la mesure de distorsions non-
linéaires dans le domaine de la technique
BF. En raison du faible taux de distorsion
proprede0,005% il est possible de procéder
àdes mesures de taux de distorsion sur des
systèmes audio de haute qualité. Le taux
de distorsion est lisible en deux gammes
sur l'affichage numérique avec une réso-
lution de 0,01%. A l'aide d'un oscilloscope,
la sortie de contrôle du HM8027 permet de
plus un contrôle visuel du comportement
en harmoniques du signal de mesure.
L'asservissement de la fréquence avec une
zone d'accrochage de 15% permet une
manipulation simple et rapide du HM8027.
Le distorsiomètre HM8027 associéau
générateur sinusoïdal HM8037 constituent
un système de mesure complet qui peut
intervenir efficacement en technique de
mesure BF. Grâce àla disposition rationnelle
des éléments de commande, ce poste de
mesure peut être remis en oeuvre instant-
anément quelque soit l'intervalle entre deux
manipulations.
Caractéristiques techniques
(Température de référence: 23°C ± 1°C)
Gamme de fréquence:
20Hz−20kHz
divisée en 3 décades
réglage variable 10:1, chevauchement de
gammes
Gamme de taux de distorsion:
0,01%−50%
divisée en 2 gammes de mesure
valeurs de la gamme: 10% et 100%
Résolution de l'affichage:Résolution de l'affichage:
Résolution de l'affichage:Résolution de l'affichage:
Résolution de l'affichage:
gamme 100%: 0,1%
gamme 10%: 0,01%
Précision de l'affichage:
gamme 100%:
±5%±1 unitéde comptage pour k≤10%
gamme 10%:
±5%±1 unitéde comptage pour k≤1%
Taux de distorsion propre + bruit:
≤0,5 unitéde comptage
Suppression de la fondamentale:
30dB supérieur au taux de distorsion mesuréou
≥70dB dans la gamme 100%
≥90dB dans la gamme 10%
Tension d'entrée:
min. pour calibration 100%:300mV
max. pour calibration 100%:50V
Impédance d'entrée: 100kΩ
Sortie de la résiduelle:
(protegée contre les court-circuits)
tension de sortie: 1mV/unitéde comptage
Impédance de sortie:Impédance de sortie:
Impédance de sortie:Impédance de sortie:
Impédance de sortie: 10kΩ
Atténuateurs d'entrée:
1 atténuateur fixe −20dB
1 atténuateur fixe −10dB
1 atténuateur continu −15dB
Divers
1 filtre passe-haut commutable 1kHz
12dB/octave
Alimentation (àpartir du HM8001-2)
+12V/60mA
−12V/60mA
+5V/100mA
(∑1,94W)
Conditions de fonctionnement:
+10°C a +40°C
humiditérelative max.: 80%
Dimensions du boîtier:Dimensions du boîtier:
Dimensions du boîtier:Dimensions du boîtier:
Dimensions du boîtier:
(sans carte connecteur 22 pôles):
L135, H68, P228 mm
Masse: env. 0,65kg
Les valeurs sans tolérance sont données àtitre
indicatif et correspondent aux caractéristiques
d'un appareil moyen.

21
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Généralités
En principe les modules ne sont normale-
ment utilisables qu'en liaison avec l'appareil
de base HM8001. Pour l'incorporation dans
d'autres systèmes il est àveiller que ce
module ne soit mis en oeuvre qu'avec les
tensions d'alimentation spécifiées dans les
caractéristiques techniques.
Sécurité
Cet appareil est construit et testésuivant
les dispositions de la norme de sécuritéVDE
0411 Partie 1 concernant les appareils
électriques de mesure, de commande, de
régulation et de laboratoire. Cet appareil
a quittél'usine dans un état entièrement
conforme àcette norme. De ce fait, il est
également conforme aux dispositions de la
norme européenne EN 61010-1 et de la nor-
me internationale CEI 1010-1.
Afin de conserver cet état et de garantir une
utilisation sans danger l'utilisateur doit
observer les indications et les remarques de
précaution contenues dans ces instructions
d'emploi.
Le coffret, le châssis et la masse des
bornes de signaux àl'arrière sont reliés
au fil de garde du secteur. L'appareil ne
doit être branchéqu'àdes prises régle-
mentaires avec terre. La suppression du
fil de garde n'est pas admise.
Lorsqu'il est àsupposer qu'un foncti-
onnement sans danger n'est plus possible,
l'appareil devra être débranchéet protégé
contre une mise en service non inten-
tionnelle. Cette supposition est justifiée:
•lorsque l'appareil a des dommages
visibles,
•lorsque l'appareil contient des éléments
non fixes,
•lorsque l'appareil ne fonctionne plus,
•après un stockage prolongédans des
conditions défavorables (par ex. à
l'extérieur ou dans des locaux humides).
Symboles portés sur l'équipement
ATTENTION - Consulter la notice.
Danger - Haute tension
Connexion de masse de sécurité
(terre)
Garantie
Chaque appareil subit avant sortie de pro-
duction un test qualitépar un vieillissement
d'une durée de 10 heures. Ainsi en
fonctionnement intermittent presque toute
panne prématurée se déclarera. Il est
néanmoins possible qu'un composant ne
tombe en panne qu'après une durée de
fonctionnement assez longue. C'est
pourquoi tous les appareils bénéficient
d'une garantie de fonctionnement de 2
ans. Sous réserve toutefois qu'aucune
modification n'ait étéapportée àl'appareil.
Il est recommandéde conserver
soigneusement l'emballage d'origine pour
d'éventuelles expéditions ultérieures. La
garantie ne couvre pas les dommages
résultant du transport.
Lors d'un retour, apposer une feuille sur le
coffret de l'appareil décrivant en style
télégraphique le défaut observé. Si celle-ci
comporte également le nom et le numéro
de téléphone de l'expéditeur cela facilitera
un dépannage rapide.
Conditions de fonctionnement
La gamme de température ambiante
admissible durant le fonctionnement
s'étend de +10°C à+40°C. Pendant le stok-
kage ou le transport la température peut
se situer entre -40°C et +70°C. Si pendant
le transport ou le stockage il s'est formé
de l'eau de condensation l'appareil doit
subir un temps d'acclimatation d'env. 2
heures avant mise en route.
L'appareil est destinéàune utilisation dans
des locaux propres et secs. Il ne doit pas
être utilisédans un air àteneur particuli-
èrement élevéen poussière et humidité,
en danger d'explosion ainsi qu'en influence
chimique agressive. La position de fonction-
nement peut être quelconque. Une circulati-
on d'air suffisante (refroidissement par
convection) est cependant àgarantir. En
fonctionnement continu il y a donc lieu de
préférer une position horizontale ou inclinée
(pattes rabattues). Les trous d'aération ne
doivent pas être recouverts !
Entretien
Diverses propriétés importantes du module
doivent àcertains intervalles être revérifiées
Other manuals for HM 8027
1
Table of contents
Languages:
Other Hameg Measuring Instrument manuals