Hazet 4794/48 User manual

HAZET-WERK
HÖCHSTE TECHNOLOGIE IN DER WERKZEUGFERTIGUNG SEIT 1868
HIGHEST TECHNOLOGY IN TOOL MANUFACTURE SINCE 1868
TECHNOLOGIE DE POINTE DANS LA FABRICATION D’OUTILLAGE DEPUIS 1868
Betriebsanleitung
Universal-Werkzeug-Sortiment für Zahnriemenwechsel an:
Operating Instructions
Universal Engine Timing Tool Set for Timing Belt Replacement on:
Mode d’emploi
Jeu d’outils universels pour le remplacement de la courroie de
distribution sur :
AUDI, SEAT, SKODA, VOLKSWAGEN,
OPEL, FORD, CITROËN, PEUGEOT,
MAZDA, TOYOTA
4794/48
BA 4794/48

HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
} 10 04 61 · D-42804 REMSCHEID · GERMANY · [ +49 (0) 21 91 / 7 92-0
\ +49 (0) 21 91 / 7 92-375 · ^ hazet.de · ] [email protected]
........ 3 ... 18
........ 19 ... 34
........ 35 ... 50
Ursprungsprache deutsch – original language: German – Langue d’origine: allemand

3
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
1. Allgemeine Informationen
• Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer die-
ses Werkzeugs die vorliegende Betriebsan-
leitung vor der ersten Inbetriebnahme gründ-
lich durchgelesen und verstanden hat.
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hin-
weise, die zum sicheren und störungsfreien
Betrieb Ihres HAZET-Werkzeuges erforderlich
sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des
Werkzeuges gehört die vollständige Beachtung
aller Sicherheitshinweise und Informationen in
dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanleitung
immer bei Ihrem HAZET-Werkzeug auf.
• Dieses Werkzeug wurde für bestimmte Anwen-
dungen entwickelt. HAZET weist ausdrücklich
darauf hin, dass dieses Werkzeug nicht ver-
ändert und/oder in einer Weise eingesetzt
werden darf, die nicht seinem vorgesehenen
Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die aus
unsachgemäßer, zweckentfremdeter und nicht
bestimmungsgemäßer Anwendung bzw. Zu-
widerhandlung gegen die Sicherheitsvorschrif-
ten resultieren, übernimmt HAZET keine Haf-
tung oder Gewährleistung.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich
des Werkzeugs geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften und allgemeinen Sicherheitsbe-
stimmungen einzuhalten.
2. Symbolerklärung
ACHTUNG: Schenken Sie diesen Symbolen
höchste Aufmerksamkeit!
Betriebsanleitung lesen!
Der Betreiber ist verpflichtet die Be-
triebsanleitung zu beachten und alle
Anwender des Werkzeugs gemäß der
Betriebsanleitung zu unterweisen.
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinwei-
se, die Ihnen die Handhabung erleich-
tern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Beschreibungen, gefährliche Bedin-
gungen, Sicherheitsgefahren bzw. Si-
cherheitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinwei-
se, deren Nichtbeachtung Beschädi-
gungen, Fehlfunktionen und/- oder
den Ausfall des Werkzeuges zur Folge
haben.
KURBELWELLE/SCHWUNGSCHEIBE
Dieses Bild kennzeichnet das Werk-
zeug, dass zur Fixierung der Kurbel-
welle/Schwungscheibe an dem ange-
gebenen Fahrzeug zur Anwendung
kommen soll.
➪NOCKENWELLE
Dieses Bild kennzeichnet das Werk-
zeug, dass zur Fixierung der Nocken-
welle an dem angegebenen Fahrzeug
zur Anwendung kommen soll.
EINSPRITZPUMPE
Dieses Bild kennzeichnet das Werk-
zeug, dass zur Fixierung der Diesel-
Einspritzpumpe an dem angegebenen
Fahrzeug zur Anwendung kommen
soll.
ZAHNRIEMEN-SPANNROLLE
Dieses Bild kennzeichnet das Werk-
zeug, dass zur Betätigung der Zahn-
riemen-Spannrolle an dem angegebe-
nen Fahrzeug zur Anwendung
kommen soll.
SCHLOSSTRÄGER
Dieses Bild kennzeichnet das Werk-
zeug, dass zum Aus- und Einbau des
Schlossträgers an dem angegebenen
Fahrzeug zur Anwendung kommen
soll.
1 Zu Ihrer Information

4
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
1. Verantwortung des Betreibers
Das Werkzeug ist zum Zeitpunkt sei-
ner Entwicklung und Fertigung nach
geltenden, anerkannten Regeln der
Technik gebaut und gilt als betriebs-
sicher. Es können vom Werkzeug jedoch Gefah-
ren ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht
ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß, verwendet wird. Jede
Person, die mit Arbeiten am oder mit dem Werk-
zeug beauftragt ist, muss daher die Betriebsan-
leitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und ver-
standen haben.
• Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe
des Werkzeugs aufbewahren.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder
Umbauten am Werkzeug sind untersagt.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche sind
unbedingt einzuhalten.
Diese Anweisung gibt lediglich Hin-
weise. Stellen Sie immer sicher,
dass Sie die geeigneten Service-
anweisungen des Fahrzeugherstel-
lers oder ein entsprechendes Handbuch besit-
zen, aus dem Sie die korrekten Daten für die
vorschriftsgemäße Durchführung der Arbeit
entnehmen können.
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei be-
stimmungsgemäßer Verwendung ent-
sprechend der Angaben in der Be-
triebsanleitung gewährleistet. Neben
den Arbeitssicherheits- Hinweisen in dieser Be-
triebsanleitung sind die für den Einsatzbereich
des Werkzeuges allgemein gültigen Sicherheits-,
Unfallverhütungsund Umweltschutz-Vorschriften
zu beachten und einzuhalten.
• Dieses Werkzeug darf nur von Fachleuten ein-
gesetzt werden.
• Werkzeug nur in technisch einwandfreiem und
betriebssicherem Zustand betreiben.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar
vorhalten und regelmäßig prüfen.
• Das HAZET-Werkzeug ist für den Zahnriemen-
Wechsel bei Diesel- und Benzinmotoren an
bestimmt.
• Der unsachgemäße Gebrauch der enthaltenen
Werkzeuge oder der Gebrauch nicht entspre-
chend der Sicherheitshinweise kann zu schwe-
ren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Jede über die bestimmungsgemäße Verwen-
dung hinausgehende und/oder andersartige
Verwendung des Werkzeuges ist untersagt
und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Herstel-
ler und/oder seine Bevollmächtigten, wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung des Werkzeuges, sind ausgeschlos-
sen.
• Für alle Schäden, bei nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung, haftet allein der Betreiber.
3. Gefahren die vom Gerät
ausgehen
Vor jeder Benutzung sind die HAZET
Werkzeuge zur Motoreinstellung auf
ihre volle Funktionsfähigkeit und Be-
schädigung zu prüfen. Ist die Funkti-
onsfähigkeit nach dem Ergebnis dieser Prüfung
nicht gewährleistet oder werden Schäden festge-
stellt, darf das Werkzeug nicht verwendet werden.
Ist die volle Funktionsfähigkeit nicht gegeben und
das Werkzeug wird dennoch verwendet, besteht
die Gefahr von erheblichen Körper-, Gesundheits-
und Sachschäden. Defektes Werkzeug kann
schwere Verletzungen verursachen.
Zum Schutz vor Schaden sind folgende grund-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
ACHTUNG:
Die falsche Steuerzeiten-Einstellung
kann zu Kontakt zwischen Kolben
und Ventilen führen und dadurch ei-
nen Motorschaden verursachen.
Stellen Sie daher immer sicher, dass Sie die
richtigen Werkzeuge verwenden und die Vor-
gaben des Fahrzeugherstellers befolgen.
• Vor Beginn der Arbeit den Minuspol der Batte-
rie abklemmen.
HINWEIS:
Vor dem Abklemmen der Batterie
sicherstellen, dass der Kfz-Besitzer
den Code für das Autoradio kennt.
• Jedes „aufgebockte“ oder über den Boden
angehobene Fahrzeug, muss mit Achsböcken,
Rampen etc. angemessen abgestützt werden.
• Tragen Sie enganliegende Arbeitsschutzklei-
dung und Schutzbrille. Motoren haben drehen-
de Komponenten, die sich in loser Kleidung,
Schmuckstücken etc. verfangen können.
2 Zu Ihrer Sicherheit

5
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
2 Zu Ihrer Sicherheit
• Sie sind immer für die von Ihnen benutzten
Werkzeuge verantwortlich. Lassen Sie niemals
Werkzeuge im oder am Motor liegen, wenn
dieser gedreht wird oder wenn die Arbeit be-
endet ist. Lose Teile können weggeschleudert
werden und Personen in der Umgebung verlet-
zen oder töten, Gegenstände können beschä-
digt werden.
• Die Fixierdorne, Arretierstifte/-vorrichtung
nicht zum Blockieren der Kurbelwelle, beim
Lösen oder Anziehen der Kurbelwellenschrau-
be, verwenden.
• Nicht den Zahnriemen zum Blockieren des No-
ckenwellenrades benutzen, um Verschraubun-
gen zu lösen.
• Zahnriemen nicht knicken, umdrehen oder mit
einem Radius unter 25 mm biegen.
• Zum Anbringen des Zahnriemens keine Hebel
verwenden und keine Gewalt anwenden.
• Spannrolle, Umlenkrolle(n) und Wasserpumpe
auf freien Lauf prüfen.
• Motor auf Dichtigkeit prüfen ggf. Undichtigkei-
ten beseitigen.
• Bei Ersatz des Zahnriemens nur neue Zahnrie-
men mit richtiger Zahnung verwenden.
• Zahnriemenspannung richtig einstellen (Her-
stellerangaben beachten).
• Vorgeschriebene Anzugsdrehmomente einhal-
ten (Herstellerangaben beachten).
• Die durch Pfeil angegebene Drehrichtung des
Zahnriemens beachten.
• Gebrauchte Zahnriemen nicht wiederverwen-
den, immer neue Zahnriemen einsetzen.
• Bei Anzeichen von Verschleiß wie Reibstellen,
Rissen, oder Beschädigungen sowie starker
Verschmutzung (z.B. durch Öl) Zahnriemen
ersetzen.
• Bei Schäden am Zahnriemen Ursache suchen
und beseitigen.
• Keine Lösungsmittel, wie Verdünnung, Benzin
etc. zum Reinigen von Zahnriemen verwenden.
Im Zweifelsfall den Zahnriemen auswechseln.
• Den Zahnriemen zum Inspizieren nicht umdre-
hen.
• Den Motor, außer bei speziellen Vorgaben
durch den Hersteller, nur in normaler Drehrich-
tung drehen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Teile, Befestigungen und Zubehör.
• Reparaturen nur von autorisierten Personen
durchführen lassen.
• Die Werkzeuge nur an Orten verwenden, die
durch geltende Verordnungen für Arbeitsbe-
reiche bestimmt und vorgeschrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen
an HAZET-Werkzeugen untersagt. Die Vor-
nahme von Veränderungen am Werkzeug führt
zum sofortigen Haftungsausschluss.

6
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
1. Vor Inbetriebnahme
Die Benutzung, Inspektion und War-
tung von Werkzeugen muss immer ent-
sprechend den lokalen, staatlichen,
Landes- oder Bundesbestimmungen
erfolgen.
• Vor Beginn der Arbeiten Motor von der Strom-
versorgung trennen. Lesen Sie die Betriebsan-
leitung für den Motor und ggf. für montierte Ag-
gregate und Geräte (z.B. Radio, etc) ebenfalls
gründlich durch.
WICHTIG
Einstellungen wie Radio-Code sichern.
ACHTUNG
Aufgebockte Fahrzeuge gegen Ab-
sturz sichern.
WICHTIG
Nur geeignete Ersatzteile verwenden.
2. Inbetriebnahme
DIESELMOTOREN
• Standardeinspritzsystem
Dieselmotoren D / TD / SDi / TDi
Nockenwelle justieren
➪Unter Anwendung von HAZET 2588-6 Nocken-
wellen-Fixierleiste
• Bei einigen 1.9l TDi Motoren entfällt die Demon -
tage der Nockenwellenabdeckung.
• Die Vakuumpumpe wird demontiert, am Ende
der Nockenwelle befindet sich ein Längs-
schlitz.
• Die Fixierleiste HAZET 2588-6 mit 2 Schraub-
bolzen in die Bohrungen der Vakuumpumpe
einschrauben und die Leiste in den Längs-
schlitz führen.
Einspritzpumpe arretieren
➪Unter Anwendung von Arretierstiften HAZET
2588-3
• Die Einspritzpumpen-Arretierstifte werden
durch Bezugsbohrungen in den Zahnriemen-
rädern in Bohrungen am Motor eingesetzt.
• 2588-3 Absteckstift wird benutzt, wenn 2- teili-
ge Zahnriemenräder montiert sind. Diese Zahn-
riemenräder sind mit 3 Schrauben gesichert.
Die Absteckstifte werden durch den Träger in
eine Bezugsbohrung im Motor eingesetzt.
3 Aufbau und Funktion

7
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
3 Aufbau und Funktion
Zahnriemen-Einstellung /
Zahnriemen-Spannung
Kurbelwellenarretierung
2588-1 Kurbelwellen-Arretierwerkzeug
• Die Kurbelwelle wird im Uhrzeigersinn auf die
Markierung gedreht, anschließend wird das
Kurbelwellenrad mit dem 2588-1 Kurbelwellen-
Stopp in dieser Stellung “fixiert“. Das Werk-
zeug von der Stirnseite des Kurbelwellenrades
in die Verzahnung schieben, dass der Zapfen
des Werkzeuges 2588-1 in den Dichtflansch
(Bohrung) paßt.
ACHTUNG:
Der Pfeil der Einstellmarkierung am
2588-1 Kurbelwellen-Stopp MUSS mit
der Markierung am Kurbelwellenrad ausgerichtet
sein. Sollte die Sicht auf die Markierung einge-
schränkt sein, entfernen Sie vorübergehend den
Drehkopf des Werkzeugs, um die Sicht zu ver-
bessern.
Nockenwelleneinstellung / Fixierung
Ausrichten der Nockenwellen-Einstellmarkie-
rungen
• Die Markierung auf dem Nockenwellenrad
(hinter den Zähnen des Zahnrades) muß mit
der Markierung auf dem Gussteil –“3Z“ (links)
bei 3-Zylinder Motoren bzw. “4Z“ (rechts) bei
4-Zylinder Pumpe Düse Motoren übereinstim-
men. Die Nockenwelle wird in dieser Position
durch 2588-3 Absteckstift in den Längsschlitz
auf der linken Seite des Nockenwellenrades
fixiert. Nach Anbringen der Arretierwerkzeuge
kann die Riemenspannung gelöst und der alte
Zahnriemen entfernt werden.
• Die 3 Schrauben des Zahnriemenrades können
gelöst werden, damit sich das Zahnriemenrad
verstellen läßt.
Kurbelwellenfixierung

8
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
Kurbelwellen-Stopp Arretierwerkzeug 2588-1
➪Siehe Pumpe Düse 1.2l,1.4l, und 1.9l TDi / PD
Abschnitt.
Nockenwelleneinstellung – zwei oben liegende
Nockenwellen
2x Nockenwellen-Absteckstifte 2588-3
• Prüfen Sie die Kurbelwelle, ob diese auf “Mar-
kierung“ steht und fixiert ist. Prüfen Sie, ob die
Einstellmarkierungen der Nockenwellenräder
zu erkennen sind. Lösen Sie 3 Schrauben an
jedem Zahnriemenrad, damit diese sich inner-
halb der Längsschlitze verstellen lassen. Set-
zen Sie die zwei 2588-3 Absteckstifte durch
die freien äußeren Längsschlitze und die Boh-
rungen im Zylinderkopf ein, um die Nocken-
welle zu “arretieren“.
VW Benzinmotoren
WARNUNG:
KURBELWELLEN-FIXIERUNG:
prüfen Sie, ob ein ‘rundes’ oder ein
‘ovales’ Kurbelwellenrad im Motor
eingebaut ist.
Runde Kurbelwellenräder
• Verwenden Sie HAZET 2588-1 (Schwarz) aus
dem HAZET Einstellungssatz 2588/19
• Um die Kurbelwelle auf OT zu positionieren –
MÜSSEN die Einstellmarkierungen auf dem
Werkzeug und dem Kurbelwellenzahnrad ge-
nau ausgerichtet werden und sich in 12-Uhr
Position befinden, wenn das Fixierwerkzeug
eingesetzt und in der Bohrung im Öldichtring-
gehäuse eingeführt wird.
OVALE Kurbelwellenräder
• Um die Kurbelwelle im OT zu positionieren –
MÜSSEN die Einstellmarkierungen auf dem
Werkzeug und dem Zahnrad genau ausgerich-
tet werden und sich in 1-Uhr Position befin-
den, wenn das Fixierwerkzeug eingesetzt und
in der Bohrung im Öldichtringgehäuse einge-
führt wird.
Kurbelwellen-Fixierung
Kurbelwellen-Fixierwerkzeug (“OVALES” Kurbel-
wellenrad) 2588-110
• Es gibt zwei Typen von Kurbelwellenrädern in
der Pumpe Düse Motor- Modellpalette. HAZET
2588-1 für ‘Runde’ Kurbelwellenräder, oder
HAZET 2588-110 Fixierwerkzeug (Gold) für
Motoren mit einem ‘Ovalen’ Kurbelwellenrad.
3 Aufbau und Funktion

9
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
3 Aufbau und Funktion
ACHTUNG:
Sie MÜSSEN sicherstellen, daß das
mit der Kurbelwellenrad-Version
übereinstimmende Kurbelwellen-
Fixierwerkzeug verwendet wird.
• Die Kurbelwelle wird im Uhrzeigersinn auf OT,
Zylinder Nr. 1 gedreht.
• Das Kurbelwellenrad wird in seiner Einstellpo-
sition fixiert, unter Verwendung des geeigne-
ten Kurbelwellen-Fixierwerkzeuges.
• Das Werkzeug befindet in sich sowohl in der
Verzahnung des Kurbelwellenrades als auch in
der Bohrung des Öldichtringgehäuse.
• Das Werkzeug gleitet von der Vorderseite des
Kurbelwellenrads in die Verzahnung hinein. Es
kann nicht richtig positioniert werden, wenn es
nur auf die Verzahnung aufgelegt wird.
WARNUNG:
Die Einstellmarkierung “Pfeil” auf dem
Kurbelwellen-Fixierwerkzeug MUSS
genau mit der Einstellmarkierung auf
dem Kurbelwellenrad übereinstimmen.
Wenn das falsche Werkzeug ausgewählt wurde,
werden die Einstellmarkierungen nicht überein-
stimmen. Um die Sichtbarkeit der Einstellmarkie-
rungen zu verbessern können Sie den Drehkopf
von HAZET 2588-1 entfernen. Der Motor sollte sich
in OT-Stellung befinden BEVOR das Werkzeug
eingesetzt wird. Wenn sich der Motor jenseits der
OT-Position befindet, dann drehen Sie die Kurbel-
welle ein ¼ Umdrehung zurück und dann wieder
vorwärts um das Werkzeug einzusetzen.
Zahnriemenwechsel
1.6, 1.8, 2.0 Motoren mit zwei oben liegenden
Nockenwellen
Nockenwellen-Fixierwerkzeuge 3088-15 (gelb)
und 3088-16 (blau)
HINWEIS
Diese Werkzeuge sind zwecks Motor-
Benutzungsidentifizierung farblich ko-
diert.
Vor Modelljahr 1999 basierte der 1.8 16 V EcoTec
Motor auf dem 2.0 16 V. Für diese Motoren wird
das Fixierwerkzeug 3088-15 (gelb) eingesetzt. Ab
Modelljahr 1999 basiert der 1.8 16 V Motor auf
dem 1.6 16 V, für diese Motoren wir das Fixier-
werkzeug 3088-16 (blau) eingesetzt. Diese Werk-
zeuge werden zwischen den beiden Nockenwel-
lenrädern fest in die Verzahnung eingesetzt. Dies
fixiert die Nockenwellenräder und verhindert,
dass sie sich aus ihrer Position drehen, wenn
der Zahnriemen entfernt wird. Die Nockenwellen-
Einstellmarkierungen MÜSSEN vor Einsetzen des
Fixierwerkzeugs ausgerichtet sein.
HINWEIS
OPEL Nockenwellen Einstellmarkie-
rungen variieren je nach Motormodell
in ihrer Lage. Sie können zum Beispiel
oben (3 A) oder mittig (3 B) liegen. Hersteller-
Angaben/-Hinweise beachten.

10
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
Zahnriemenwechsel
Diesel / Benzinmotoren an FORD
DIESELMOTOREN
• Abschnitt 1A: 1,8l D / TD / TCi Diesel - Fiesta,
Courier, Escort , Orion, Mondeo
Kurbelwelle fixieren
• Gewindestopfen am Motor herausdrehen und
3488-4 Kurbelwellen - OT Führungsstift bis
zum Anschlag einschrauben.
ACHTUNG:
Während der OT- Führungsstift einge-
schraubt wird, darf der Motor nicht ge-
dreht werden!
• Kurbelwelle vorsichtig weiterdrehen, bis die
Kurbelwange am 3488-4 Kurbelwellen - OT
Führungsstift anliegt.
ACHTUNG:
Arretierstifte und Führungsstifte wie
3488-4 sind NICHT dazu geeignet, die
Kurbelwelle zu blockieren, um die Be-
festigungsschraube der Kurbelwelle zu
lösen bzw. anzuziehen!
• Zum Gegenhalten verwenden Sie bitte ein han-
delsübliches Werkzeug.
BENZINMOTOREN 16 Ventiler mit doppelt
obenliegender Nockenwelle
Fixieren der Kurbelwelle
Kurbelwellen-Arretierstifte
Zahnriemen antrieb 3488-10, 3488-11:
• 1,25l, 1,4l, 1,6l Fiesta, Courier, Fusion, Puma,
Focus – verwenden Sie den Arretierstift
3488-10.
• 1,6l Mondeo; 1,8l, 2,0l Focus, Mondeo, Cou-
gar, Connect – verwenden Sie den Arretierstift
3488-11.
Kettenradantrieb:
• 1,8l, 2,0l – wird der Arretierstift 3488-10 benö-
tigt.
• Verschraubung am Motor herausdrehen und
3488-10 Arretierstift bis zum Anschlag ein-
schrauben. Kurbelwelle vorsichtig weiter-
drehen bis die Kurbelwange am Arretierstift
3488-10 anliegt.
3 Aufbau und Funktion

11
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
3 Aufbau und Funktion
Zahnriemenwechsel an CITROËN und
PEUGEOT Diesel- und Benzinmotoren
Dieselmotoren
• Abschnitt 1A:
Dieselmotoren TUD / XUD / DW8
• Abschnitt 1B:
Common Rail HDi Dieselmotoren
Benzinmotoren
• Abschnitt 2A:
TU und XU Motoren
• Abschnitt 2B:
EW Motoren
Dieselmotoren
Abschnitt 1A:
Dieselmotoren TUD / XUD / DW8
(Verteiler-Einspritzpumpen)
Kurbelwelle/Schwungscheibe OT
Fixierdorne
Kurbelwellen-/Schwungscheiben-OT-
Fixierdorne 3788-1, 3788-2 und 3788-3
• Diese 3 Fixierdorne werden durch die
Bezugsbohrungen in die Schwungscheibe
eingesetzt und fixieren so den Motor in OT.
• Die Verwendung dieser speziellen Fixier-
dorne ermöglicht den schwierigen Zugang
um den Anlasser bzw. Einspritzpumpen
herum.
Verwendung der Fixierdorne:
XUD7, XUD9AU/9TF,
XUD11, DJ/DK 3788-1
XUD9A, 9TE, 9BTF, 11BTE 3788-2
TUD3, TUD5 3788-3
DW8 3788-1, 3788-2
Nockenwellen-/Einspritzpumpen-
Fixierdorne
Fixierdorne und -bolzen - für Nockenwelle
und Einspritzpumpe
3788-4, 3788-5, 3788-6, 3788-7, 3788-9 und
3788-17
• CITROëN und PEUGEOT-Motoren besitzen
Einstellbohrungen durch Nockenwellen-
und Einspritzpumpenräder und feste
Bezugsbohrungen im Motor, um die
Nockenwelle und Einspritzpumpe mit Hilfe
der entsprechenden Fixierdorne in ihrer
Einstellposition fixieren zu können.
Verwendung der Fixierdorne:
DJ5, DKATE Pumpe 3788-4
TUD5, DJ5T Pumpe 3788-5
3788-6
TUD5 Nockenwelle 3788-7
DJ5, DKATE,
DJ5TED Nockenwellen 3788-9
DW8 Nockenwelle 3788-17,
Pumpe 3788-5

12
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
Zahnriemeneinstellung
Spezialschlüssel für die Einstellung des
Zahnriemens an der Spannrolle 3788-11
und 3788-18.
3788-11 ist ausgelegt für den Vierkant der
Spannrolle an TUD3- und TUD5-Diesel-
motoren.
3788-18 ist ausgelegt für den Vierkant der
Spannrolle an DW8-Dieselmotoren.
Abschnitt 1 B: Common Rail HDi
Dieselmotoren
1.4 HDi und 1.6 HDi Dieselmotoren
Für die PSA 1.4 und 1.6 HDi-Dieselmotoren,
die gemeinsam mit Ford enwickelt wurden,
ist die Anwendung von 3 Fixierstiften beim
Zahnriemenwechsel notwendig.
Schwungscheiben-Fixierdorn 3788-22
• Entfernen Sie den Verschluss-Stopfen am
Glockengehäuse, um den Fixierstift 3788-22
einsetzen zu können. Drehen Sie die
Kurbelwelle, bis 3788-22 in eine der Nuten
in der Schwungscheibe eingesetzt werden
kann, um den Motor zu arretieren und den
Ausbau der Kurbelwellen-Riemenscheibe
zu erleichtern.
• Setzen Sie die Schraube der Kurbelwellen-
Riemenscheibe wieder ein, um das Drehen
des Motors zu ermöglichen und entfernen
Sie den Fixierdorn 3788-22.
3 Aufbau und Funktion

13
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
3 Aufbau und Funktion
Nockenwellen-Fixierdorn 3788-23
• Drehen Sie den Motor, bis die Nocken-
wellenrad-Einstellbohrungen ausgerichtet
sind (ungefähr in 2-Uhr-Stellung) und setzen
Sie den Fixierstift 3788-23 ein.
Kurbelwellen- und Einspritzpumpen-
Fixierdorn 3788-21
• Vergewissern Sie sich, dass die Kurbel-
wellen-Keilnut in 11-Uhr-Stellung steht
und setzen Sie zur Überprüfung der
Kurbelwelleneinstellung den Fixierdorn
3788-21 ein.
HINWEIS Z
usätzliche Anwendung:
Der Fixierdorn 3788-21 wird über
Bezugsbohrungen, die sich in 2
Speichen des Einspritzpumpenrades befin-
den, auch zur Prüfung der Ausrichtung der
Kraftstoffpumpe benutzt. Ist keine entspre-
chende Bezugsbohrung in der Pumpen-
halterung hinter dem Einspritzpumpenrad
vorhanden, so wird das Pumpenrad dadurch
ausgerichtet, dass die Bohrungen im
Pumpen rad vertikal, d.h. übereinander
positioniert werden.
• Spannen Sie den neuen Zahnriemen nach
dem Einbau durch Drehen der Spannrolle
gegen den Uhrzeigersinn, bis der Zeiger
in der Mitte der Aussparung positioniert ist.
Montieren Sie die ausgebauten Teile erneut
und entfernen Sie die Arretierstifte. Drehen
Sie den Motor vorsichtig per Hand 10 Mal
im Uhrzeigersinn.
• Prüfung der Motoreinstellposition durch
Einsetzen der Fixierstifte 3788-21 und 3788-
23 und Kontrolle der korrekten Ausrichtung
des Pumpenrades. Der Spannrollenzeiger
muss in der Mitte der Aussparung liegen.
• Setzen Sie den Fixierstift 3788-22 in die
Schwungscheibe ein, um die Kurbelwellen-
Riemenscheibe unter Verwendung einer
neuen Schraube zu montieren.

14
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
2.0 HDi und 2.2 HDi Common Rail
Dieselmotoren
Schwungscheiben-OT-Arretierwerkzeuge
3788-1, 3788-2 und 3788-16.
Nockenwellenarretierstift 3788-9.
• Die spezielle Form der Fixierdorne 3788-1
und 3788-2 erlaubt es auch die schwer
zugänglichen Bezugsbohrungen an 2.0 HDi
Motoren zu erreichen.
• Fixierdorn 3788-9 wird zum Fixieren der
Nockenwelle bei allen 2.0 HDi und 2.2 HDi
Motoren benutzt.
Spannen des Zahnriemens
Spannschlüssel 3788-19
• Der Spannschlüssel 3788-19 passt in den
Vierkant der Spannrolle zur Einstellung der
korrekten Spannung.
HINWEIS E
in geeigneter Zahnriemen-
spannungsprüfer ist zu benutzen.
Unbedingt Herstellerangaben /
-hinweise beachten.
Zahnriemen-Sicherungsclip 3788-20
• Den neuen Zahnriemen auf das Kurbel-
wellenrad auflegen und mit dem Siche-
3 Aufbau und Funktion

15
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
3 Aufbau und Funktion
rungs clip 3788-20 fixieren. Zahnriemen
gegen den Uhrzeigersinn auf Kurbelwellen-
rad, Umlenkrolle, Einspritzpumpenrad,
Nockenwellenrad, Wasserpumpe und
Spannrolle auflegen.
Benzinmotoren
Abschnitt 2A: TU / XU Motoren
Kurbelwellen-/Schwungscheiben-OT-
Fixierdorne
Kurbelwellen-/Schwungscheiben-OT-
Fixierdorne 3788-3, 3788-9 und 3788-24
• CITROëN und PEUGEOT TU/XU Benzin-
motoren haben Einstellbohrungen durch
Kurbelwellenriemenscheibe und Schwung-
scheibe sowie feste Bezugsbohrungen im
Motorblock, durch die die Kurbelwelle,
unter Verwendung der korrekt bemessenen
Fixierdorne, in ihrer Stellung fixiert wird.
Verwendung der Fixierdorne:
TU1, TU3, TU5, TU9, TU5J4 3788-3
XU7, X10J4 3788-9
XU5, XU9, XU10 3788-24
Fixierdorne für Motoren mit einer oder zwei
oben liegenden Nockenwellen
Arretierstifte 3788-9, 3788-25, 3788-27 und
3788-28 (x2)
• Für CITROëN und PEUGEOT Motoren mit
einer oder zwei oben liegenden Nocken-
wellen (TU und XU), werden die Fixierdorne
in Kombination verwendet, um die Steuer-
zeiteneinstellung während des Zahnriemen-
wechsels zu fixieren. Die Fixierdorne wer-
den durch Zugangsbohrungen in jedem
der Nocken wellenräder in feste Bezugs-
bohrungen dahinter eingesetzt.
Verwendung der Fixierdorne:
TU1, TU3, TU5, TU9 3788-25
XU5, TU9, XU10 3788-9
TU5J4 3788-9 + 3788-27
XU7JP4, XU10JP4 3788-28 (x2)
Schwungscheibe-Blockierwerkzeuge
Abschnitt 2B:
EW Code Benzinmotoren
1.8, 2.0 und 2.2 Motoren mit
zwei oben liegenden Nockenwellen
(einschließlich 2.0 HPi Motoren)

16
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
Kurbelwellen-Fixierdorn 3788-31
• Entfernen Sie die Kurbelwellen-Riemen-
scheibe und fixieren Sie die Kurbelwelle
in ihrer Einstellposition entweder an der
Schwungscheibe oder durch den Kurbel-
wellen-Riemenscheibenflansch.
Nockenwellen-Fixierdorne
Nockenwellen-Fixierdorn 3788-29, 3788-30
und 3788-33 (Einlass-)
• Bei 1.8 und 2.0 EW-Motoren ohne variable
Ventilsteuerung werden die Nockenwellen-
Fixierdorne 3788-29 und 3788-30 in
Kombination benutzt.
• An 2.2 l und HPi Motoren wird der Fixierdorn
3788-29 zum Fixieren der Auslass-
Nockenwelle benutzt. Zum Arretieren der
Einlass-Nockenwelle mit variabler Ventil-
steuerung VVT wird 3788-33 benötigt.
Spannrollen-Fixierdorn 3788-9
• Setzen Sie den Fixierdorn 3788-9 in den
Spannrollenträger ein und lösen Sie die
Spannrollenverschraubung. Drehen Sie die
Spannrolle im Uhrzeigersinn, bis der Zeiger
den Fixierdorn berührt, ziehen Sie die Mutter
wieder an und entfernen Sie den Fixierdorn.
Zahnriemen-Sicherungsclip 3788-20
• Bei eingesetzten Kurbelwellen- und Nocken-
wellen-Fixierdornen, neuen Zahn riemen
auf das Kurbelwellenrad auflegen und mit
Sicherungsclip 3788-20 fixieren.
3 Aufbau und Funktion

17
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
3 Aufbau und Funktion
• Zahnriemen gegen den Uhrzeigersinn auf
Umlenkrolle, Nockenwellenräder, Spannrolle
und Wasserpumpe auflegen.
Arretiervorrichtung für Motoren mit
2 oben liegenden Nockenwellen
4794-1 Arretiervorrichtung für Motoren mit 2 oben
liegenden Nockenwellen, 4 oben liegende
Nockenwellen (ggf. zusätzlich Werkzeug
erforderlich) und zur Arretierung der Die-
sel-Einspritzpumpenräder zur Nocken-
welle Arretiervorrichtung 4794-1
• Die Arretiervorrichtung 4794-1 hält die zwei
oben liegenden Nockenwellen in ihrer Einstell-
position und stellt so sicher, dass die Motor-
einstellung beim Zahnriemenwechsel beibe-
halten wird.
• Bei Dieselmotoren, an denen die Nockenwel-
len- und Einspritzpumpen-Räder nahe beiein-
ander liegen, kann 4794-1 wie oben beschrie-
ben eingesetzt werden, um die Einstellposition
beizubehalten.
• Die 4794-1 Arretiervorrichtung greift in die
Verzahnung der Nockenwellenräder/ Einspritz-
pumpenräder und fixiert sie in der entspre-
chenden Position.
Ausführungsmerkmale 4794-1:
• Die Ausführung mit ein- und ausziehbaren
Armen ermöglicht den Einsatz bei Nocken-
wellenrädern/ Einspritzpumpenrädern mit un-
terschiedlichen Durchmessern und Zahnab-
ständen.
• Klinkengriff: Die beiden Klinkengriffe ermögli-
chen ein schnelles und sicheres Anziehen der
Arretiervorrichtung auch unter beschränkten
Platzverhältnissen.
• Anwendungen bei Zahnriemenrädern mit
vorstehenden Rändern. Die geschlitzten Fi-
xierarme dieses Werkzeugs erlauben die An-
wendung auch an diesen speziellen Zahnrie-
menrädern.
Anwendung:
• Beide Klinkengriffe lösen, die Fixierarme zu-
sammenschieben und in dieser Position zwi-
schen den Nockenwellenrädern positionieren.
Dann die Nocken des linken Fixierarmes in die
Verzahnung einsetzen und den rechten Fixier-
arm in der Schiene so waagerecht wie möglich
verschieben, um ihn am rechten Nockenwel-
lenrad anzubringen.
• Anschließend die Klinkengriffe anziehen und
prüfen, ob alle 4 Nocken der Fixierarme fest
in der Verzahnung sitzen. Arretierstifte regel-
mäßig schmieren

18
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
Ersatzteile
• Nur Original-Ersatzteile des Herstellers ver-
wenden.
• Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu
Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Total-
ausfall des Werkzeuges führen.
• Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatz-
teile erlöschen sämtliche Garantie-, Service-,
Schadenersatz- und Haftpflichtansprüche ge-
gen den Hersteller oder seine Beauftragten,
Händler und Vertreter.
Das Werkzeug ist unter folgenden Bedingungen
zu lagern und aufzubewahren:
• Werkzeug trocken und staubfrei lagern.
• Werkzeug keinen Flüssigkeiten und/oder
aggressiven Substanzen aussetzen.
• Werkzeug nicht im Freien aufbewahren.
• Werkzeug für Kinder unzugänglich aufbe-
wahren.
• Lagertemperatur -10°C bis +40°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%.
• Zur Aussonderung, reinigen und unter Beach-
tung geltender Arbeits- und Umweltvorschrif-
ten zerlegen. Bestandteile der Wiederverwer-
tung zuführen.
• Metallische Materialreste verschrotten.
• Die Verringerung von Umweltbelastungen und
die Bewahrung der Umwelt, stehen im Mittel-
punkt unserer Aktivitäten!
4 Wartung und Pflege
5 Aufbewahrung und Lagerung
6 Entsorgung

19
Maintenance work on engines must be carried out only by experienced mechanics.
Always wear personal protective equipment.
1. General Information
• Please make sure that the user of this tool
carefully reads these operating instructions
and fully understands all the information pro-
vided before using the tool for the first time.
• These operating instructions contain important
advice that is necessary for safe and trouble-
free operation of your HAZET tool set.
• For appropriate use of the tool, it is essential
that all safety and other information in these
operating instructions is adhered to.
• For this reason, always keep these operating
instructions together with your HAZET tool set.
• This tool has been designed exclusively for
specific applications. HAZET emphasizes that
any modification to the tool and/or use on an
application not detailed to its intended applica-
tion are strictly forbidden.
• HAZET will not be liable for any injuries to per-
sons or damage to property originating from
improper use, misuse or inappropriate use of
the tool, or from a disregard of the safety in-
structions.
• Furthermore, the general safety regulations
and regulations for the prevention of accidents
in the application area of this tool must be ob-
served and respected.
2. Explanation of Symbols
ATTENTION: Please pay attention to these sym-
bols!
Read the operating instructions!
The owner of this tool set is obliged to
observe the application note and safe-
ty instructions and should ensure that
all users of this tool set use it accord-
ing to the information given.
NOTICE!
This symbol marks advice which is
helpful when using the tool.
CAUTION!
This symbol marks important specifi-
cations, dangerous conditions, safety
risks and safety advice.
ATTENTION!
This symbol marks advice which if
disregarded results in damage, mal-
function and/or functional failure of
the tool.
CRANKSHAFT / FLYWHEEL
This figure marks the tool which has
to be used to lock the crankshaft/ fly-
wheel on the indicated vehicle.
CAMSHAFT
This figure marks the tool which has
to be used to lock the camshaft on the
indicated vehicle.
INJECTION PUMP
This figure marks the tool which has
to be used to lock the diesel injection
pump on the indicated vehicle.
TENSIONER ROLLER
This figure marks the tool which has
to be used to operate the tensioner
roller on the indicated vehicle.
LOCK CARRIER
This figure marks the tool which has
to be used to install/remove the lock
carrier on the indicated vehicle.
1 For Your Information

20
Maintenance work on engines must be carried out only by experienced mechanics.
Always wear personal protective equipment.
1. Owner’s Liability
This tool was developed and manu-
factured according to the technical
norms and standards valid at the time
and is considered to be operationally
reliable. Nevertheless, the tool can present a dan-
ger when it is not used as intended or in an inap-
propriate way by non-qualified personnel. Please
make sure that any person using this tool or car-
rying out maintenance work carefully reads these
operating instructions and fully understands all
information given, before using the tool.
• Keep the operating instructions together with
the tool at all times.
• Any modification of the tool set is strictly for-
bidden.
• All specifications for setting values and setting
ranges must be observed.
These instructions are provided as
a guide only. Always make sure that
you have a copy of the appropriate
vehicle manufacturer’s service in-
structions, or another appropriate manual that
provides the correct information needed to
correctly execute the work.
2. Appropriate Use
Operational reliability can only be en-
sured, if the tool is used as intended
and in compliance with the indications
given in the operating instructions. In
addition to the safety advice given in these oper-
ating instructions, the general safety regulations,
regulations for the prevention of accidents and
regulations for environmental protection being
valid for the application area of this tool set have
to be observed and respected.
• This tool set is intended exclusively for use by
experienced mechanics.
• The tool set may only be used if it is in good
working order.
• All safety equipment must always be within
reach and should be checked regularly.
• This HAZET Tool Set is intended for the timing
belt replacement
• of on diesel and petrol engines.
• Incorrect use of the tools or the disregard of
the safety advice can result in serious injury or
death.
• Any deviation from the intended use and/or
any misapplication of the tool set is not allowed
and will be considered as improper use.
• Any claims against the manufacturer and/or its
authorised agents because of damage caused
by improper use of the tool set are invalid.
• Any personal injury or material losses caused
by improper use of the tool are the sole re-
sponsibility of the owner.
3. Dangers emanating from the tool
Before each use, check the HAZET En-
gine Timing Tool Set for full functional
efficiency. Do not use the tool if its
functional efficiency cannot be en-
sured or if damage is detected. If the tool is used,
when it is not in full working order, you risk severe
injuries to persons and damage to property. De-
fective tools may cause severe injury.
In order to avoid injury or damage, it is essential
that the following fundamental safety guidelines
will be observed:
ATTENTION:
Incorrect or out of phase camshaft tim-
ing can result in contact between
valves and pistons causing damage to
the engine. Always ensure the correct
tools are used and that the vehicle manufacturer’s
procedures are adhered to.
• Before starting to work, disconnect the bat-
tery’s negative terminal.
NOTICE:
Before disconnecting the battery,
ensure that the vehicle owner has a re-
cord of the car radio code.
• Any vehicle “jacked up” or raised above
ground must be adequately supported with
axle stands, ramps etc.
• Wear protective clothing, safety eye protec-
tion. Engines have rotating components, so
avoid wearing loose clothing, jewellery etc.
which can get caught up in the engine mov-
ing parts.
• Always account for tools being used. Do not
leave them in or near the engine when turning
the engine over, or when the job is finished.
Parts that are not fixed can be hurled around
and may cause severe injury or death to per-
sons in the work area. Objects may be dam-
aged.
• Do not use the locking pins for locking the the
crankshaft when tightening or releasing the
crankshaft bolt.
2 For Your Safety
Table of contents
Languages:
Other Hazet Tools manuals

Hazet
Hazet 4934-3478/11 User manual

Hazet
Hazet 4930 User manual

Hazet
Hazet 4903/4 User manual

Hazet
Hazet 2588/19 User manual

Hazet
Hazet 2588/7 User manual

Hazet
Hazet 9012 SPC User manual

Hazet
Hazet 179 N X User manual

Hazet
Hazet 4902/6 User manual

Hazet
Hazet 4926-1/36 User manual

Hazet
Hazet 842 AG-1 User manual
Popular Tools manuals by other brands

Drill Master
Drill Master 92879 Assembly and operating instructions

Sioux Tools
Sioux Tools CN9BP Instructions-parts list

Nitto Kohki
Nitto Kohki MAH-05 instruction manual

BGS technic
BGS technic 8589 instruction manual

Niigata seiki
Niigata seiki D-300LV user manual

Sealey
Sealey POWER PRODUCTS SA810 quick start guide