HBM precix 6 PW6C Series User manual

A2424-1.0 en/de/fr
Single point load cells
Plattformwägezellen
Pesons plateforme
PW6C...
Mounting instructions
Montageanleitung
Notice de montage

English Page 3 ... 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch Seite 13 ... 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Français Page 23 ... 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3
PW6C... Single point load cells
HBMA2424-1.0 en/de/fr
Contents Page
Safety instructions 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Mounting and Load application 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Electrical connection 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Connecting in four-wire and six-wire configurations 8. . . . . . . . . . . .
2.2 Cable extensions 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Shortening the cable 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Parallel connection (option) 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 EMC protection 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Specifications 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Specifications (Continuation) 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Dimensions (in mm; 1 mm = 0,03937 inches) 12. . . . . . . . . . . . . . .

4PW6C... Single point load cells
HBM A2424-1.0 en/de/fr
Safety instructions
In cases where a breakage would cause injury to persons or damage to
equipment, the user must take appropriate safety measures (such as safety
devices to protect against falls, collapses or overloads). For safe and
trouble-free operation, load cells must not only be correctly transported,
stored, sited and mounted but must also be carefully operated and
maintained.
It is essential to comply with the relevant accident prevention regulations. In
particular you should take into account the limit loads quoted in the
specifications.
Appropriate use
Load cells are designed for metrological applications. Use for any additional
purpose shall be deemed to be not appropriate.
In the interests of safety, load cells should only be operated as described in
the Mounting Instructions. It is also essential to comply with the legal and
safety requirements for the application concerned during use. The same
applies to the use of accessories.
Load cells can be used as machine elements (for container and silo weighing,
for example). In these situations, you must make sure that for greater
sensitivity, the load cells are not constructed with the customary safety factors
found in machine design. Load cells are not safety elements within the
meaning of appropriate use. The layout of the electronics conditioning the
measurement signal should be such that measurement signal failure does not
cause damage.
General dangers of failing to follow the safety instructions
Load cells are state-of-the-art and reliable. Load cells can give rise to
remaining dangers if they are inappropriately installed and operated by
untrained personnel.
Everyone involved with siting, starting up, maintaining or repairing a load cell
must have read and understood the Mounting Instructions and in particular
the technical safety instructions.

5
PW6C... Single point load cells
HBMA2424-1.0 en/de/fr
Remaining dangers
The scope of supply and performance of the load cells covers only a small
area of weighing technology. In addition, equipment planners, installers and
operators should plan, implement and respond to the safety engineering
considerations of the weighing technology in such a way as to minimize
remaining dangers. Prevailing regulations must be complied with at all times.
Reference must be made to the remaining dangers associated with the
weighing technology.
In this Manual, remaining dangers are pointed out by symbols (see below):
Symbol: CAUTION
Meaning: Possibly dangerous situation
Warns of a potentially dangerous situation in which failure to comply with
safety requirements could lead to damage to property, slight or moderate
physical injury.
Symbols for application instructions and useful information:
Symbol: NOTE
Means that important information about the product or its handling is being given.
Symbol:
Meaning: CE mark
The CE mark enables the manufacturer to guarantee that the product
complies with the requirements of the relevant EC directives (the declaration
of conformity is available at http://www.hbm.com/HBMdoc).
Symbol:
Meaning: Statutory waste disposal mark
In accordance with national and local environmental protection and material
recovery and recycling regulations, old devices that can no longer be used
must be disposed of separately and not with normal household garbage.
If you need more information about waste disposal, please contact your local
authorities or the dealer from whom you purchased the product.

6PW6C... Single point load cells
HBM A2424-1.0 en/de/fr
Ambient conditions
In the context of your application, please note that because of the alloy
elements used, the high-strength aluminum alloy only has limited corrosion
resistance if it comes into contact with electrolytes or if there are high and low
pH values. With stainless steel single point load cells, please note that acids
and all materials which release ions will also attack all grades of stainless
steel and their welded seams.
Should there be any corrosion, this could cause the load cell to fail. If this is
the case, the operator must take appropriate protective measures.
Unauthorized conversions and modifications are prohibited
Load cells must not be modified from the design or safety engineering point of
view except with our express agreement. Any modification shall exclude all
liability on our part for any damage resulting therefrom.
Qualified personnel
Load cells must only be installed by qualified personnel, strictly in accordance
with the specifications in conjunction with the safety requirements and
regulations listed below. It is also essential to observe the appropriate legal
and safety regulations for the application concerned. The same applies to the
use of accessories.
Qualified personnel means persons entrusted with siting, mounting, starting
up and operating the product, who possess the appropriate qualifications for
their function.
Accident prevention
The prevailing accident prevention regulations must be taken into account,
even though the breaking load is well in excess of the full scale value. Pay
particular attention to the following data from the specifications
− limit load (EL)
− limit load at max. eccentricity
− limit lateral loading (ELq)
− breaking load.
CAUTION
Load cells are precision measuring elements and must be handled carefully
during mounting and transportation. Knocking or dropping the load cells can
damage them. Suitable retainers must be used during installation and
operation to protect the load cells against overloading. No forces or moments
must be directed via the spring area during mounting.

7
PW6C... Single point load cells
HBMA2424-1.0 en/de/fr
1 Mounting and Load application
The load cells are fixed at the mounting bores. For the recommended screws
and tightening torques refer to the table below:
Max. capacity Thread Min. property class Tightening torque*)
3...40 kg M6 8.8 10 N@m
*) Recommended value for the stated property class. For screw dimensioning please refer to the appropriate
information given by the screw manufacturers.
Load must not be applied to the side where the cable connection is located,
as this would cause a force shunt.
platform center
load application
connection cable
mounting
spacing washer
mounting bores
2 Electrical connection
The following can be connected for measurement signal conditioning:
Scarrier-frequency amplifier
SDC amplifier
designed for strain gage measurement systems.
Load cells are designed in a four-wire or six-wire configuration; please refer to
the relevant load cell data sheet for the pin assignment.

8PW6C... Single point load cells
HBM A2424-1.0 en/de/fr
2.1 Connecting in four-wire and six-wire configurations
When load cells calibrated in a six-wire configuration are connected to
amplifiers with a four-wire configuration, the sense leads of the load cells must
be connected to the corresponding excitation leads.
When connecting load cells calibrated in a four-wire configuration to amplifiers
in a six-wire configuration, a relevant bridge must be attached in the amplifier
input between the sense lead and the excitation lead.
4-wire cable connection (cable length: 0.35 m)
34
Contact 2 (white) = Signal (+)
Contact 1 (blue) = Excitation (+)
Contact 3 (red) = Signal (−)
Contact 4 (black) = Excitation (−)
Shield (yellow) = cable shield
connected to load cell body
Schematic diagram of a Pancon connector (CE100F26-4), 4-pin
1
2
blue marking
Option: 6-wire cable connection (a choice of lengths: 0.35, 1.5 m; 3 m; 6 m)
4
Contact 1 (white) = Signal (+)
Contact 3 (black) = Excitation (−)
Contact 6 (gray) = Sense (−)
Contact 4 (blue) = Excitation (+)
Contact 5 (green) = Sense +)
Contact 2 (red) = Signal (−)
Shield (yellow) = cable shield
connected to load cell body
Schematic diagram of a Pancon connector (CE100F26-6), 6-pin
1
23
56
blue marking
2.2 Cable extensions
You must only use shielded, low-capacitance measurement cables to extend
the cables, making sure that there is a proper connection with minimal contact
resistance.
The cable of a six-wire load cell can be extended with a cable of the same type.
The cable of a four-wire load cell should be extended with a 6-wire cable. At
the connecting point between the the 4-wire and 6-wire cables, the excitation
leads must be connected to the relevant sense lead.

9
PW6C... Single point load cells
HBMA2424-1.0 en/de/fr
2.3 Shortening the cable
The cable of a load cell in a six-wire configuration can be shortened, without
this changing the calibration.
The cable of a load cell in a four-wire configuration should not be shortened,
as the particular cable length is taken into account in the calibration.
CAUTION
Shortening the cable changes the specifications of load cells with a 4-wire
cable.
2.4 Parallel connection (option)
Only single point load cells with an aligned output (nominal (rated) sensitivity
and output resistance) are suitable for parallel connection. Many of HBM’s
single point load cell types are available with this option.
2.5 EMC protection
Electrical and magnetic fields often induce interference voltages in the
measuring circuit. Therefore:
SUse shielded, low-capacitance measurement cables only
(HBM cables fulfill both conditions)
SDo not route the measurement cables parallel to power lines and control
circuits.
If this is not possible, protect the measurement cable, in rigid steel conduits,
for example
SAvoid stray fields from transformers, motors and contact switches
To ensure the best EMC protection, the load cell, together with the connection
cable and the subsequent electronics, should be placed in a shielded housing.
Exception:
Load cells with shielded, round cables are EMC-tested in accordance with EC
directives and identified by CE certification. But you must make sure that the
shield of the connection cable is connected to the shielding housing of the
electronics.

10 PW6C... Single point load cells
HBM A2424-1.0 en/de/fr
3 Specifications
Type PW6C...
Accuracy class 1) C3, C3MR
Max. number of l. c. intervals (nLC) 3000
Max. capacity (Emax) 2) kg 3 5 10 15 20 30 40
Minimum LC verification in-
terval (vmin),
(Accuracy class C3) g 0.5 1 2 2 5 5 10
Temperature effect on zero
balance (TK0) (Accuracy
class C3) % of Cn
/ 10 K
"0.0233
"0.0280
"0.0280
"0.0186
"0.0350
"0.0233
"0.0350
Minimum LC verification in-
terval (vmin),
(Accuracy class C3MR) g 0.2 0.5 1 1 2 2 5
Minimum LC verification in-
terval (vmin) (Accuracy class
C3MR) % of Cn
/ 10 K
"0.0093
"0.014
0
"0.0140
"0.0093
"0.014
0
"0.009
3
"0.0175
Max. platform size mm 300 x 300
Sensitivity (Cn)
mV/V
2.2 "0.2 (Option 6: A = 2 mV/V"0.1 %)
Zero signal
mV/V
0 "0.12
Temperature effect on sen-
sitivity (TKC) 3) in the tem-
perature range
+20...+40 °C [+68...+104 °F]
−10...+20 °C [+14...+68 °F]
% of Cn
/ 10 K "0.0175
"0.0117
Rel. reversibil. error (dhy) 3) "0.0166
Non-linearity (dlin) 3)
% of C
"0.0166
Ratio of minimum dead
load output return (DR)
% of Cn"0.0245
Off-center load error 4) "0.0233
Input resistance (RLC)
Ω
300...500
Output resistance (R0)Ω300...500 (Option 6: A = 410 Ω"0.2 Ω)
Ref. excitation volt. (Uref)
V
5
Nom. range of excitation
voltage (BU)V1 ... 12
Isolation resistance (Ris)
at 100 VDC GΩ> 2
Nominal (rated) range of
ambient temperature (BT)−10 ... +40 [+14 ... +104]
Operating temperature
range (Btu)°C [°F] −10 ... +50 [+14 ... +122]
Storage temperature
range (Btl)−25 ... +70 [−13 ... +158]
1) According to OIMLR60 with PLC = 0.7
2)Max. eccentric load according to OIML R76
3) The values for linearity deviation (dlin), relative reversibility error (dhy) and temperature effect on sensitivity (TKC)
are recommended values. The sum of these values remain within the cumulated error limit acc. to OIML R60.
4) According to OIML R76.

11
PW6C... Single point load cells
HBMA2424-1.0 en/de/fr
Specifications (Continuation)
Limit load (EL) *)%
of Emax 150
*)at max. eccentricity mm 100
Lateral load limit (Elq),
static %
of Emax
300
Breaking load (Ed)
of E
max 300
Nominal (rated) displace-
ment at Emax (snom),
approx. mm < 0.5
Weight (G), approx. kg 0.25
Degree of protection acc.
to EN 60 529 (IEC 529) IP67
Material:
Measuring body
Applic. protection
Cable sheath
Aluminum
Silicone caoutchouc
PVC
Type PW6C...
Accuracy class 1) C6
Maximum number of load cell
intervals (nLC)6000
Max. capacity (Emax)2) kg 3 5 10 15 20 30 40
Minimum LC verification
interval (vmin)g 0.2 0.5 1 1 2 2 5
Temperature effect on zero
balance (TK0)
% of Cn
/ 10 K
"0.009
3
"0.0140
"0.0140
"0.0093
"0.014
0
"0.009
3
"0.017
5
Max. platform size mm 300 x 300
Sensitivity (Cn)
mV/V
2.2 "0.2 (Option 6: A = 2 mV/V"0.1 %)
Zero signal
mV/V
0 "0.10
Temperature effect on
sensitivity (TKC)3) in the
temperature range
+20...+40 °C [+68 ... +104 °F]
−10...+20 °C [+14 ... +68 °F]
% of Cn
/ 10 K "0.0087
"0.0058
Relative reversibility error
(dhy)3) "0.0083
Non-linearity (dlin)3)
% of Cn
"0.0083
Ratio of minimum dead
load output return (DR)
% of C
n
"0.0083
Off-center load error 4) "0.0116
1) According to OIMLR60 with PLC = 0.7
2)Max. eccentric load according to OIML R76
3) The values for linearity deviation (dlin), relative reversibility error (dhy) and temperature effect on sensitivity (TKC)
are recommended values. The sum of these values remain within the cumulated error limit acc. to OIML R60.
4) According to OIML R76.

12 PW6C... Single point load cells
HBM A2424-1.0 en/de/fr
4 Dimensions (in mm; 1 mm = 0,03937 inches)
15"0.1
* PW6CC3MR/40 kg: 30
1−PW6CMR/xxKG−1
4xM6
130"0.2
Identification plate
106"0.2 12 350+20 55"5
25.4"0.2* 22"0.2
Plug
Load direction
Connection
cable

13
Plattformwägezellen PW6C...
HBMA2424-1.0 en/de/fr
Inhalt Seite
Sicherheitshinweise 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Montage und Lasteinleitung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Elektrischer Anschluss 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Anschluss in Vier- und Sechsleiter-Technik 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Kabelverlängerungen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Kabelkürzung 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Parallelschaltung (Option) 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 EMV-Schutz 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Technische Daten 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten (Fortsetzung) 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Abmessungen in mm 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Plattformwägezellen PW6C...
HBM A2424-1.0 en/de/fr
Sicherheitshinweise
Wo bei Bruch Menschen und Sachen zu Schaden kommen können, müssen
vom Anwender entsprechende Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Absturzsicherun-
gen, Überlastsicherungen usw.) getroffen werden. Der einwandfreie und si-
chere Betrieb von Wägezellen setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte
Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instand-
haltung voraus.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sind unbedingt zu beachten.
Berücksichtigen Sie insbesondere die in den technischen Daten genannten
Grenzlasten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wägezellen sind für wägetechnische Anwendungen konzipiert. Jeder dar-
über hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes dürfen die Wägezellen nur nach
den Angaben in der Montageanleitung verwendet werden. Bei der Verwen-
dung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts-und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch
bei Verwendung von Zubehör.
Die Wägezellen können als Maschinenelemente (z.B. bei Behälterverwiegun-
gen) eingesetzt werden. Beachten Sie in diesen Fällen, dass die Wägezellen
zugunsten einer hohen Messempfindlichkeit nicht mit den in Maschinenkon-
struktionen üblichen Sicherheitsfaktoren konstruiert sind. Die Wägezellen sind
keine Sicherheitselemente im Sinne des bestimmungsgemäßen Gebrauchs.
Gestalten Sie die das Messsignal verarbeitende Elektronik so, dass bei Aus-
fall des Messsignals keine Folgeschäden auftreten können.
Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Wägezellen entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher.
Von den Wägezellen können Restgefahren ausgehen, wenn sie von unge-
schultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden.
Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
einer Wägezelle beauftragt ist, muss die Montageanleitung und insbesondere
die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben.

15
Plattformwägezellen PW6C...
HBMA2424-1.0 en/de/fr
Restgefahren
Der Leistungs- und Lieferumfang der Wägezellen deckt nur einen Teilbereich
der Wägetechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Wägetechnik sind
zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realisie-
ren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils exi-
stierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammen-
hang mit der Wägetechnik ist hinzuweisen.
In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit Symbolen hingewiesen (s.u.):
Symbol: VORSICHT
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die − wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden − Sachschaden, leichte oder mittlere
Körperverletzung zur Folge haben könnte.
Symbole für Anwendungshinweise und nützliche Informationen:
Symbol: HINWEIS
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die
Handhabung des Produktes gegeben werden.
Symbol:
Bedeutung: CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den
Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser-
klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc).
Symbol:
Bedeutung: Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung
Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationalen und örtli-
chen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von
regulärem Hausmüll zu entsorgen.
Falls Sie weitere Informationen zur Entsorgung benötigen, wenden Sie sich
bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.

16 Plattformwägezellen PW6C...
HBM A2424-1.0 en/de/fr
Umgebungsbedingungen
Beachten Sie in Ihrem Anwendungsfeld, dass die verwendete hochfeste Alu-
minium-Legierung auf Grund ihrer Legierungselemente bei Kontakt mit Elek-
trolyten und bei hohem und niedrigem pH-Wert nur eingeschränkt korrosions-
beständig ist. Bei Plattformwägezellen aus nichtrostendem Stahl ist zu
beachten, dass Säuren und alle Stoffe die Ionen freisetzen, auch nichtro-
stende Stähle und deren Schweißnähte angreifen.
Die dadurch evtl. auftretende Korrosion kann zum Ausfall der Wägezelle füh-
ren. In diesem Fall sind von der Betreiberseite entsprechende Schutzmaß-
nahmen vorzusehen.
Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen
Die Wägezellen dürfen ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder kon-
struktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung
schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
Qualifiziertes Personal
Die Wägezellen sind nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entspre-
chend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausge-
führten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen. Hierbei sind
zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwen-
dung von Zubehör.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbe-
triebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer
Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen.
Unfallverhütung
Obwohl die angegebene Bruchlast ein Mehrfaches vom Messbereichsendwert
beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsge-
nossenschaften berücksichtigt werden. Berücksichtigen Sie insbesondere die
in den Technischen Daten angegebenen
− Grenzlast (EL)
− Grenzlast bei max. Exzentrizität
− Grenzquerbelastung (ELq)
− Bruchlast.
VORSICHT
Als Präzisions-Messelement sind Wägezellen bei der Montage und beim
Transport sorgfältig zu behandeln. Stöße oder Fallenlassen können die Wä-
gezellen beschädigen. Bei Einbau und Betrieb sind die Wägezellen durch ge-
eignete Anschläge vor Überlastung zu schützen. Bei der Montage dürfen
keine Kräfte und Momente über den Federbereich geleitet werden.

17
Plattformwägezellen PW6C...
HBMA2424-1.0 en/de/fr
1 Montage und Lasteinleitung
Die Wägezellen werden an den Montagebohrungen befestigt, die Last wird
am anderen Ende aufgebracht. Die empfohlenen Schrauben und Anzugsmo-
mente entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle:
Nennlasten Gewinde Min.-Festigkeitsklasse Anzugsmoment*)
3...40 kg M6 8.8 10 N⋅m
*) Richtwert für die angegebene Festigkeitsklasse. Zur Auslegung von Schrauben beachten Sie bitte ent-
sprechende Informationen der Schraubenhersteller
Die Lasteinleitung darf nicht auf der Seite des Kabelanschlusses erfolgen,
dies führt zu einem Kraftnebenschluss.
Mitte Plattform
Lasteinleitung
Anschlusskabel
Befestigung
Distanzscheibe
Montagebohrungen
2 Elektrischer Anschluss
Zur Messsignalverarbeitung können angeschlossen werden:
STrägerfrequenz-Messverstärker
SGleichspannungs-Messverstärker
die für DMS-Messsysteme ausgelegt sind.
Die Wägezellen sind in Vier- oder Sechsleiter-Technik ausgeführt, die An-
schlussbelegung entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Datenblatt der
Wägezelle.

18 Plattformwägezellen PW6C...
HBM A2424-1.0 en/de/fr
2.1 Anschluss in Vier- und Sechsleiter-Technik
Wenn Wägezellen, die in Sechsleiter-Technik kalibriert sind, an Verstärker mit
Vierleiter-Technik angeschlossen werden, sind die Fühlerleitungen der Wäge-
zellen mit den entsprechenden Speiseleitungen zu verbinden.
Beim Anschluss von in Vierleiter-Technik kalibrierten Wägezellen an Verstär-
ker in Sechsleiter-Technik ist eine entsprechende Brücke im Eingang des Ver-
stärkers zwischen Fühler- und Speiseleitung anzubringen.
Anschluss mit 4-adrigem Kabel (Kabellänge: 0,35 m)
34
Steckkontakt 2 (weiß) = Signal (+)
Steckkontakt 1 (blau) = Speisung (+)
Steckkontakt 3 (rot) = Signal (−)
Steckkontakt 4 (schwarz) = Speisung (−)
Schirm (gelb) = Kabelschirm mit
Wägezellenkörper verbunden
Prinzipdarstellung des Pancon-Steckers (CE100F26-4), 4-pol.
1
2
blaue Markierung
Optional: Anschl. mit 6-adr. Kabel (Längen wählbar: 0,35 m 1,5 m; 3 m; 6 m)
4
Steckkontakt 1 (weiß) = Signal (+)
Steckkontakt 3 (schwarz) = Speisung (−
)
Steckkontakt 6 (grau) = Fühler (−)
Steckkontakt 4 (blau) = Speisung (+)
Steckkontakt 5 (grün) = Fühler (+)
Steckkontakt 2 (rot) = Signal (−)
Schirm (gelb) = Kabelschirm mit
Wägezellenkörper verbunden
Prinzipdarstellung des Pancon-Steckers (CE100F26-6), 6-pol.
1
23
56
blaue Markierung
2.2 Kabelverlängerungen
Zur Verlängerung von Kabeln verwenden Sie nur abgeschirmte, kapazität-
sarme Messkabel, wobei auf eine einwandfreie Verbindung mit geringstem
Übergangswiderstand zu achten ist.
Das Kabel einer Sechsleiter-Wägezelle kann mit einem gleichartigen Kabel
verlängert werden.

19
Plattformwägezellen PW6C...
HBMA2424-1.0 en/de/fr
Das Kabel einer Vierleiter-Wägezelle sollte mit einem 6-Leiterkabel verlängert
werden. An der Verbindungsstelle zwischen 4- und 6-Leiterkabel sind die
Speiseleitungen mit der jeweiligen Fühlerleitung zu verbinden.
2.3 Kabelkürzung
Das Kabel einer Wägezelle in Sechs-Leitertechnik kann gekürzt werden, ohne
dass dadurch die Kalibrierung verändert wird.
Das Kabel einer Wägezelle in Vier-Leitertechnik sollte nicht gekürzt werden,
da die jeweilige Kabellänge bei der Kalibrierung berücksichtigt ist.
VORSICHT
Kürzen des Kabels verändert die technischen Daten der Wägezellen mit
4-Leiterkabel.
2.4 Parallelschaltung (Option)
Nur Plattform-Wägezellen mit abgeglichenen Ausgang (Nennkennwert und
Ausgangswiderstand) sind zur Parallelschaltung geeignet. Viele Plattformwä-
gezellen-Typen von HBM sind mit dieser Option lieferbar.
2.5 EMV-Schutz
Elektrische und magnetische Felder verursachen oft eine Einkopplung von
Störspannungen in den Messkreis. Deshalb:
Sverwenden Sie nur abgeschirmte kapazitätsarme Messkabel (HBM-Kabel
erfüllen diese Bedingungen)
Slegen Sie die Messkabel nicht parallel zu Starkstrom- und Steuerleitungen.
Falls das nicht möglich ist, schützen Sie das Messkabel z.B. durch Stahlpan-
zerrohre
Smeiden Sie Streufelder von Trafos, Motoren und Schützen
Um den besten EMV-Schutz zu gewährleisten, sollte die Wägezelle mit dem
Anschlusskabel und der nachfolgenden Elektronik gemeinsam in einem ge-
schirmten Gehäuse untergebracht sein.
Ausnahme:
Wägezellen mit geschirmten Rundkabel sind gemäß EG-Richtlinien EMV-ge-
prüft und mit einer CE-Zertifizierung gekennzeichnet. Es ist jedoch zu beach-
ten, dass der Schirm des Anschlusskabels am schirmenden Gehäuse der
Elektronik angeschlossen wird.

20 Plattformwägezellen PW6C...
HBM A2424-1.0 en/de/fr
3 Technische Daten
Typ PW6C...
Genauigkeitsklasse 1) C3, C3MR
Anzahl der Teilungswerte (nLC) 3000
Nennlast (Emax) 2) kg 3 5 10 15 20 30 40
Mindestteilungswert (vmin),
(Genauigkeitklasse C3) g 0,5 1 2 2 5 5 10
Temperaturkoeffizient
des Nullsignales (TK0),
(Genauigkeitklasse C3)
% v. Cn
/ 10 K
"0,0233
"0,028
0
"0,0280
"0,018
6
"0,0350
"0,0233
"0,0350
Mindestteilungswert (vmin),
(Genauigkeitklasse C3MR) g 0,2 0,5 1 1 2 2 5
Temperaturkoeffizient
des Nullsignales (TK0),
(Genauigkeitklasse C3MR)
% v. Cn
/ 10 K
"0,0093
"0,0140
"0,0140
"0,0093
"0,0140
"0,0093
"0,0175
Max. Plattformgröße mm 300 x 300
Nennkennwert (Cn)
mV/V
2,2 "0,2 (Option 6: A = 2 mV/V"0,1 %)
Nullsignal
mV/V
0 "0,12
Temperaturkoeffizient
des Kennwertes (TKC) 3)
Temperaturbereich:
+20 ... +40 °C
−10 ... +20 °C
% v. Cn
/ 10 K "0,0175
"0,0117
Rel. Umkehrspanne (dhy) 3) "0,0166
Linearitätsabw. (dlin) 3)
% v. C
"0,0166
Rückkehr des Vorlastsi-
gnals (DR)
% v. Cn"0,0245
Eckenlastfehler4) "0,0233
Eingangswiderstand (RLC)
Ω
300...500
Ausgangswiderstand (R0)Ω300...500 (Option 6: A = 410 Ω"0,2 Ω)
Referenzspeisesp.ng (Uref) 5
Nennbereich der
Speisespannung (BU)
V1 ... 12
Isolationswiderstand (Ris)
bei 100 VDC GΩ> 2
Nennbereich der Umge-
bungstemperatur (BT)−10 ... +40
Gebrauchstemp.-bereich
(Btu)°C−10 ... +50
Lagerungstemp.-bereich
(Btl)−25 ... +70
1)Nach OIML R60 mit PLC = 0,7
2)Max. exzentrische Belastung gemäß OIML R76
3)Die Werte für Linearitätsabweichung (dlin), Relative Umkehrspanne (dhy) und
Temperaturkoeffizient des Kennwertes (TKC) sind Richtwerte. Die Summe dieser Werte liegt
innerhalb der Summenfehlergrenze nach OIML R60.
4)Nach OIML R76
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HBM Accessories manuals