HBM Z7A Series User manual

A1847-1.1 de/en/fr
Wägezellen
Load cells
Pesons
Z7A/...
Montageanleitung
Mounting instructions
Notice de montage

Deutsch Seite 3 −14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English Page 15 −26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Français Page 27 −39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3
Z7A/...
HBMA1847-1.1 de/en/fr
Inhalt Seite
Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Montagehinweise 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Lasteinleitung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Anschließen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Parallelschaltung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Anschluss in Vierleiter-Technik 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Kabelverlängerungen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Technische Daten 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Abmessungen Z7A/... (mm) 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Zubehör 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4Z7A/...
HBM A1847-1.1 de/en/fr
Sicherheitshinweise
Wo bei Bruch Menschen und Sachen zu Schaden kommen können, müssen
vom Anwender entsprechende Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Absturzsicherun-
gen, Überlastsicherungen usw.) getroffen werden. Der einwandfreie und si-
chere Betrieb von Wägezellen setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte
Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instand-
haltung voraus.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sind unbedingt zu beachten.
Berücksichtigen Sie insbesondere die in den technischen Daten genannten
Grenzlasten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wägezellen Z7A/... sind für wägetechnische Anwendungen konzipiert. Je-
der darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes dürfen die Wägezellen nur nach
den Angaben in der Montageanleitung verwendet werden. Bei der Verwen-
dung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts-und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch
bei Verwendung von Zubehör.
Die Wägezellen Z7A/... können als Maschinenelemente (z.B. bei Behälterver-
wiegungen) eingesetzt werden. Beachten Sie in diesen Fällen, dass die Wä-
gezellen zugunsten einer hohen Messempfindlichkeit nicht mit den in Maschi-
nenkonstruktionen üblichen Sicherheitsfaktoren konstruiert sind. Die
Wägezellen sind keine Sicherheitselemente im Sinne des bestimmungsge-
mäßen Gebrauchs. Gestalten Sie die das Messsignal verarbeitende Elektro-
nik so, dass bei Ausfall des Messsignals keine Folgeschäden auftreten kön-
nen.
Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Wägezellen entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher.
Von den Wägezellen können Restgefahren ausgehen, wenn sie von unge-
schultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden.
Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
einer Wägezelle beauftragt ist, muss die Montageanleitung und insbesondere
die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben.

5
Z7A/...
HBMA1847-1.1 de/en/fr
Restgefahren
Der Leistungs- und Lieferumfang der Wägezellen deckt nur einen Teilbereich
der Wägetechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Wägetechnik sind
zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realisie-
ren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils exi-
stierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammen-
hang mit der Wägetechnik ist hinzuweisen.
In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit Symbolen hingewiesen (s.u.):
Symbol: VORSICHT
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die −wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden −Sachschaden, leichte oder mittlere
Körperverletzung zur Folge haben könnte.
Symbole für Anwendungshinweise und nützliche Informationen:
Symbol: HINWEIS
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die
Handhabung des Produktes gegeben werden.
Symbol:
Bedeutung: CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den
Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht.

6Z7A/...
HBM A1847-1.1 de/en/fr
Umgebungsbedingungen
Beachten Sie in Ihrem Anwendungsfeld, dass Säuren und alle Stoffe die
(Chlor-) Ionen freisetzen, auch Stähle und deren Schweißnähte angreifen. Die
dadurch evtl. auftretende Korrosion kann zum Ausfall der Wägezelle führen.
In diesem Fall sind von der Betreiberseite entsprechende Schutzmaßnahmen
vorzusehen.
Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen
Die Wägezellen dürfen ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder kon-
struktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung
schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
Qualifiziertes Personal
Die Wägezellen sind nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entspre-
chend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausge-
führten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen. Hierbei sind
zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwen-
dung von Zubehör.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbe-
triebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer
Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen.
Unfallverhütung
Obwohl die angegebene Nennlast im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches vom
Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhütungs-
vorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden. Berücksichti-
gen Sie insbesondere die in den Technischen Daten angegebenen
−Grenzlasten
−max. Längskräfte
−max. Querkräfte.

7
Z7A/...
HBMA1847-1.1 de/en/fr
1 Montagehinweise
Bei der Montage der Wägezellen sind folgende Punkte zu beachten:
•Die Wägezellen müssen schonend gehandhabt werden.
•Die Wägezellen darf nicht überlastet werden, auch nicht kurzzeitig, zum
Beispiel durch Stoßkräfte bei der Montage oder ungleich verteilte Auflager-
lasten.
•Der Wägezellensitz muss waagrecht, vollflächig plan und wie auch die Wä-
gezellen-Montagefläche, absolut sauber sein.
•Der Unterbau muss gegenüber den vorgesehenen Lasten unnachgiebig
sein
•Staub, Schmutz und andere Fremdkörper dürfen sich nicht so ansammeln,
dass sie die Beweglichkeit der Wägezellen beeinträchtigen und so den
Messwert verfälschen.
•Jede Wägezelle sollte schon bei oder unmittelbar nach dem Einbau durch
eine Kupferlitze (ca. 16 mm2, z.B. EEK... von HBM) überbrückt werden. So
beugen Sie Schäden durch Schweißströme vor.
VORSICHT
Die Wägezellen niemals entgegen der angegebenen Belastungsrichtung
belasten (siehe Pfeil auf der Lasteinleitungsseite). Dies führt zu Mess-
fehlern und kann die Befestigungsschrauben beschädigen. Bei korrekter
Belastungsrichtung und elektrischem Anschluss ist das Ausgangssi-
gnal der Wägezellen positiv.
Die Wägezellen sind wie ein Kragbalken an den Montagebohrungen fest ein-
zuspannen. Die Last wird am freien Ende aufgebracht. Die empfohlenen
Schrauben und Anzugsmomente entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle:
Nennlasten Schrauben Min.-Festigkeitsklasse Anzugsmoment*)
Reibwert µ= 0,125
0,5...2 t 2 x M12 10.9 115 N⋅m
5 t 2 x M20 10.9 560 N⋅m
10 t 2 x M24 10.9 970 N⋅m
*) Richtwert für die angegebene Festigkeitsklasse. Zur Auslegung von Schrauben beachten Sie bitte ent-
sprechende Informationen der Schraubenhersteller

8Z7A/...
HBM A1847-1.1 de/en/fr
2 Lasteinleitung
Lasten sollen möglichst genau in Messrichtung wirken. Torsionsmomente, au-
ßermittige Belastungen sowie Quer- bzw. Seitenkräfte verursachen Messfeh-
ler und können die Wägezellen bleibend schädigen. Solche Störeinflüsse
müssen z.B. durch Querlenker oder Führungsrollen abgefangen werden, wo-
bei diese Elemente keinerlei Last bzw. Kraftkomponenten in Messrichtung
aufnehmen dürfen.
Um Fehlereinflüsse bei der Lasteinleitung zu minimieren, bietet HBM je nach
Einbausituation verschiedene bewährte Lasteinleitungselemente an:
•Gummi-Metall-Lager ZEL
•Pendellager ZPL
•Druckstück EPO3R
•Lastknopf ZL
•Kugelkalotte ZK
3 Anschließen
Wägezellen mit DMS-System können angeschlossen werden an:
−Trägerfrequenz-Messverstärker oder
−Gleichspannungs-Messverstärker, die für DMS-Messsysteme geeignet sind
Die Wägezellen sind in Sechsleiter-Technik ausgeführt, die Anschlussbele-
gung ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
(weiß)
(schwarz)
(grau)
Speisung (+)
(grün)
(rot)
(Litze)
Speisung (−)
Fühler (−)
Signal (+)
(blau)
Fühler (+)
Signal (−)
Kabelschirm,
an Gehäusemasse

9
Z7A/...
HBMA1847-1.1 de/en/fr
Elektrische und magnetische Felder verursachen oft eine Einkopplung von
Störspannungen in den Messkreis. Deshalb:
•verwenden Sie nur abgeschirmte kapazitätsarme Messkabel (HBM-Kabel
erfüllen diese Bedingungen)
•legen Sie die Messkabel nicht parallel zu Starkstrom- und Steuerleitungen.
Falls das nicht möglich ist, schützen Sie das Messkabel z.B. durch Stahl-
panzerrohre
•meiden Sie Streufelder von Trafos, Motoren und Schützen
3.1 Parallelschaltung
Wägezellen schalten Sie elektrisch parallel, indem Sie die gleichfarbigen Ade-
renden der Wägezellenanschlusskabel miteinander verbinden. Dafür stehen
vorzugsweise die Klemmenkästen VKK... aus dem HBM-Programm zur Verfü-
gung. Das Ausgangssignal ist dann der Mittelwert der einzelnen Ausgangssi-
gnale.
VORSICHT
Die Überlastung einer einzelnen Wägezelle kann dann nicht am Aus-
gangssignal erkannt werden.
3.2 Anschluss in Vierleiter-Technik
Bei Anschluss an Verstärker mit Vierleiter-Technik sind die Adern bl und gn
sowie sw und gr miteinander zu verbinden. Folgende Abweichungen treten
bei ungekürztem Kabel (6 m) auf: Kennwert −0,4 % und TKC −0,02 %/10 K.
3.3 Kabelverlängerungen
Verlängerungskabel müssen abgeschirmt und kapazitätsarm sein. Wir emp-
fehlen die Verwendung von HBM-Kabeln, die diese Voraussetzungen erfüllen.
HBM-Verlängerungskabel, 6-adrig:
−KAB8/00-2/2/2 (Meterware Best.-Nr. 4-3301.0071 = grau oder
4-3301.0082 = blau)
−CABA1 (Kabelrolle Best.-Nr. CABA1/20 = 20 m oder CABA1/100 = 100 m
lang)

10 Z7A/...
HBM A1847-1.1 de/en/fr
Bei Kabelverlängerungen ist auf eine einwandfreie Verbindung mit geringsten
Übergangswiderständen und gute Isolation zu achten.
Bei Anwendung der Sechsleiter-Technik werden die Einflüsse durch Wider-
standsänderungen der Verlängerungskabel ausgeglichen. Verlängern Sie das
Kabel in Vierleiter-Technik, kann die Kennwertabweichung durch Justieren am
Messverstärker beseitigt werden. Temperatureinflüsse werden jedoch nur bei
Betrieb in Sechsleiter-Technik ausgeglichen.
Das Anschlusskabel der Wägezelle ist so zu verlegen, dass eventuell am Ka-
bel entstandenes Kondenswasser oder Feuchtigkeit abtropfen kann. Es darf
nicht zur Wägezelle geleitet werden. Außerdem ist dafür zu sorgen, dass
keine Feuchtigkeit am offenen Kabelende eindringen kann.
Wägezelle
Feuchtigkeit
Anschlusskabel

11
Z7A/...
HBMA1847-1.1 de/en/fr
4 Technische Daten
Typ Z7A
Genauigkeitsklasse nach OIML R 60
Anzahl der Teilungswerte (nLC)
D1
1000
C3
3000
Nennlast (Emax)t0,5; 1; 2; 5; 10 2; 5; 10
Mindestteilungswert (vmin)% v.
Emax
0,0357 0,0100
Nennkennwert (Cn)mV/V 2
Kennwerttoleranz %0,1000 0,0500
Temperaturkoeffizient des Kennwerts
(TKC)1) % v.
0,0350 0,0117
Temperaturkoeffizient d. Nullsignals
(TK0)
% v.
Cn/10 K 0,0500 0,0140
Relative Umkehrspanne (dhy)1) 0,0500 0,0170
Linearitätsabweichung (dlin)1) % v. Cn0,1000 0,0333
Kriechen (dcr) über 30 min.
n
0,0735 0,0167
Eingangswiderstand (RLC)
Ω
350
Ausgangswiderstand (R0)
Ω
356 0,2 356 0,12
Nennbereich der Speisesp. (Uref)
V
0,5...12
Maximal zul. Speisespannung (BU)
V
18
Nenntemperaturbereich (BT)−10...+40
Gebrauchstemperaturbereich (Btu)°C−30...+70
Lagerungstemperaturbereich (Btl)−50...+85
Grenzlast (EL)% v.
E
150
Bruchlast (Ed)Emax 300
Nennlast (Emax)t 0,5 1 2 5 10
Relat. stat. Grenzquerbelastung (Elq)2)
% v.
100 50 25
(100)2) 15
(100)2) 18
(100)2)
Relative zul. Schwingbeanspruchung
(Fsrel) (Schwingbreite, DIN 50100)
% v.
Emax 70
Nennmessweg (snom), ca. mm 0,25 0,30 0,35 0,45 0,70
Gewicht (G), ca. kg 2,3 5 8
Schutzart nach EN60529 (IEC529) IP 67
Material
Messkörper
Kabelverschraubung
Kabelmantel
Stahl, galvanisch vernickelt
nichtrostender Stahl3) / Viton
PVC
1) Die Werte für die Linearitätsabweichung, relative Umkehrspanne und den Temperaturgang des Kennwer-
tes sind Richtwerte. Die Summe dieser Werte liegt innerhalb der Summenfehlergrenze nach OIML R60.
2) Die in Klammern angegebenen Werte beziehen sich auf einen Einbaufall, bei dem der Aufnehmerfuß
durch Anschläge an einer Bewegung gehindert wird. Hierbei ist mit größeren Fehlereinflüssen zu rechnen.
3) nach EN 10088-1

12 Z7A/...
HBM A1847-1.1 de/en/fr
5 Abmessungen Z7A/... (mm)
øL
øM
N
H
K2
D
A
B
Kabel: 6-adrig geschirmt
5,4 −6 m lang
E
FG
K1
C
J
Nenn-
last in t L+0,2 MH11 J B H N A D F G E C K1 K2 M* in
NVm
0,5 und
130,2 17,5 13,4 47,6 11,1 11,9 203,2 101 98,3 63,5 19,1 36,5 10,6 29 135
230,2 17,5 13,4 47,6 11,1 11,9 203,2 102 98,3 63,5 19,1 36,5 10,6 29 135
541,3 25,5 22,5 70 22,2 15,9 235 118 123,7 66,5 20,6 47,6 16 46 660
10 51 32 27 82,6 19,1 20,7 279,4 140 139,7 82,6 25,4 60,3 21 51 1150
* Anzugsmoment bei Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 (Bei Reibwert µ = 0,16)

13
Z7A/...
HBMA1847-1.1 de/en/fr
6 Zubehör
Gummi-Metall-Lager ZEL
R
B
ZEL
Z
a
X
Y
e
L
P
T
Nenn-
last
(t)
Gummi-
Metall-Lager
ZEL
B L P R T X Y Z a e FR*
(N)
smax **
(mm)
0,5...2 Z17/2t/ZEL 76,3 180,9 70 100 9 120 60 10 112 +1,5
-1,7 80 400 4,5
5Z17/5t/ZEL 93 210,8 70 125 11 150 100 10 147 +1,2
-2,0 100 620 8
10 HLCB/10t/ZEL 114,1 247,7 90 175 13 200 100 12 176 +1,8
-2,0 130 810 9,5
*FRRückstellkraft, bei 1mm seitlicher Verschiebung
**smax,maximal zulässige seitliche Verschiebung bei Belastung mit Nennlast
Pendellager ZPL
2 Staubschutzringe und Be-
festigungsschraube im Liefer-
umfang der ZPL enthalten
ZPL
maximale Schrägstellung 3°
M
D1
∅U
∅O
H
E
F1
T
∅C1
∅C
Nennlast
(t)
Pendel-
lager
ZPL
C+0,2 C1-0,1 D1E F1H M O T UD10
h9 FR*
(% der
Last)
smax **
(mm)
0,5...2 Z17/2t/ZPL 30,2 30 60 22 14 130 0,5 M10 42 8 30 2 7,5
5Z17/5t/ZPL 41,3 41,1 73 26 16 169 0,5 M10 48 8 30 1,5 6,9
10 Z17/10t/ZPL 51 50,8 82 32 21 196 0,5 M12 58 10 40 1,8 9,3
*FRRückstellkraft, bei 1mm seitlicher Verschiebung
**smax,maximal zulässige seitliche Verschiebung bei Belastung mit Nennlast

14 Z7A/...
HBM A1847-1.1 de/en/fr
Druckstück EPO3R
Nennlast
(t) Druckstück
EPO3R C-0,1 D E H3 H4 N O P Q
0,5...2 EPO3R/5t 37,8 21 16 58,7 74,7 12 89 70 9
5EPO3R/5t 37,8 21 16 81,1 79,1 12 89 70 9
10 EPO3R/20t 47,8 28 20 95,9 115,9 14 114 90 13
Lastknopf ZL Kugelkalotte ZK
3
Nenn-
last (t) Lastknopf
ZL Kugelka-
lotte ZK A C1−0,1 C2C3C4C5F F1F2F3R1R2 U
0,5...2 Z17/2t/ZL Z17/2t/ZK 17,5 30 15 13 28 29 10 12 27,5 4,5 60 38 25−0,05
−0,1
5Z17/5t/ZL Z17/5t/ZK 25,5 41,1 23 21 39 40 12,3 16 31,5 4,5 60 57 25−0,05
−0,1
10 Z17/10t/ZL Z17/10t/ZK 32 50,8 28 25 47 50 15 21 39,5 5,5 160 70 25−0,05
−0,1

15
Z7A/...
HBMA1847-1.1 de/en/fr
Content Page
Safety instructions 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Notes on Mounting 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Load introduction 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Connection 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Parallel connection 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Transducer connected in the four-wire technique 21. . . . . . . . . . . . .
3.3 Cable extension 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Specifications 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Dimensions (in mm; 1 mm = 0,03937 inches) 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Accessories 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Z7A/...
HBM A1847-1.1 de/en/fr
Safety instructions
In cases where a breakage may cause injury to persons or damage to equip-
ment, the user must take appropriate safety measures (such as fall protection,
overload protection, etc.). Safe and trouble-free operation of the load cells re-
quires proper transportation, correct storage, assembly and mounting as well
as careful operation and maintenance.
It is essential to comply with the relevant accident prevention regulations. In
particular you should take into account the limit loads quoted in the specifica-
tions.
Use in accordance with the regulations
Z7A/... type load cells have been designed for weighing applications. Use for
any additional purpose shall be deemed to be not in accordance with the re-
gulations.
To ensure safe operation, the load cells should only be used as described in
the Mounting Instructions. It is also essential to observe the appropriate legal
and safety regulations for the application concerned during use. The same ap-
plies to the use of accessories.
The Z7A/... load cells can be used as machine components (e.g. with tank
weighing). Please note in these cases that, in order to provide a high sensiti-
vity, the load cells have not been designed with the safety factors normally ap-
plied in machine design. The load cell is not a safety element within the mea-
ning of its use in accordance with the regulations. The measuring signal
processing electronics has to be designed in such a way that with a measur-
ing signal failure no damages can occur.
General dangers due to non-observance of the safety instructions
The Z7A/... load cells correspond to the state of the art and are fail-safe. The
load cells can give rise to residual dangers if they are inappropriately installed
and operated by untrained personnel.
Everyone involved with the installation, commissioning, maintenance or repair
of a load cell must have read and understood the Mounting Instructions and in
particular the technical safety instructions.

17
Z7A/...
HBMA1847-1.1 de/en/fr
Residual dangers
The scope of supply and performance of the load cells covers only a small
part of weighing technology. In addition, equipment planners, installers and
operators should plan, implement and respond to the safety engineering con-
siderations of weighing technology in such a way as to minimize residual dan-
gers. Prevailing regulations must be complied with at all times. There must be
reference to the residual dangers connected with weighing technology.
In these mounting instructions residual dangers are pointed out using the
following symbols:
Symbol: CAUTION
Meaning: Possibly dangerous situation
Warns of a potentially dangerous situation in which failure to comply with
safety requirements could lead to damage to property, slight or moderate
physical injury.
Symbols indicating application notes and useful information:
Symbol: NOTE
Refers to the fact that important information is being given about the product
or its use.
Symbol:
Meaning: CE mark
The CE mark signals a guarantee by the manufacturer that his product meets
the requirements of the relevant EC directives.

18 Z7A/...
HBM A1847-1.1 de/en/fr
Environmental conditions
In the context of your application, please note that acids and all materials
which release (chlorine) ions will attack all grades of stainless steel and their
welding seams. This may result in corrosion which can lead to the failure of
the load cell. In such cases the operator must take appropriate safety measu-
res.
Prohibition of own conversions and modifications
The load cells must not be modified from the design or safety engineering
point of view except with our express agreement. Any modification shall ex-
clude all liability on our part for any damage resulting therefrom.
Qualified personnel
These load cells are only to be installed by qualified personnel strictly in ac-
cordance with the specifications and with the safety rules and regulations
which follow. It is also essential to observe the appropriate legal and safety
regulations for the application concerned. The same applies to the use of ac-
cessories.
Qualified personnel means persons entrusted with the installation, fitting,
commissioning and operation of the product who possess the appropriate
qualifications for their function.
Accident prevention
Although the specified maximum capacity in the destructive range is several
times the full scale value, the relevant accident prevention regulations from
the trade associations must be complied with. Take into consideration the
values specified in particular in chapter 4
−limit loads,
−max. longitudinal forces,
−max. transverse forces.

19
Z7A/...
HBMA1847-1.1 de/en/fr
1 Notes on Mounting
The following must be considered during the assembly of load cells:
•The load cell must be handled with care.
•Do not overload the load cell, not even for a short time, for example, by im-
pact forces during mounting or unevenly distributed supporting forces.
•The load cell seating must be horizontal, flat over the whole surface and,
like the load cell base, absolutely clean.
•The fundament must be unyielding in relation to the expected loads.
•Dust, dirt and other particles are not to accumulate such that they affect the
load cell’s mobility and thus falsify the measured value.
•Every load cell should be shunted by a stranded copper cable (approx.
16 mm2, e.g. EEK... from HBM) during or immediately after installation to
prevent any welding currents from flowing through the load cell.
CAUTION
Never load the transducers against the indicated load direction (see arrow
on the load introduction side). This results in measuring errors and can da-
mage the fixing bolts. With the correct load direction and electrical connec-
tion, the output signal of the load cells is positive.
The load cells are fixed at the mounting bores like a cantilever beam, the load
is applied at the other end. For the recommended screws and tightening tor-
ques refer to the table below:
Max. capacity Thread Min. property class Tightening torque*)
Frict. coeff. µ= 0.125
0.5...2 t 2 x M12 10.9 115 Nm
5 t 2 x M20 10.9 560 Nm
10 t 2 x M24 10.9 970 Nm
*) Recommended value for the stated property class. For screw dimensioning please refer to the appro-
priate information given by the screw manufacturers.

20 Z7A/...
HBM A1847-1.1 de/en/fr
2 Load introduction
Loads should be introduced as closely as possible in the direction of measu-
rement. Torsional moments, off-center loads and transverse or lateral forces
cause measurement errors and may damage the load cell. These adverse in-
fluences must be avoided, e.g. by using stay rods or guide rolls. These ele-
ments must not absorb any load or force components in the direction of mea-
surement.
HBM offers different load-introduction components suiting various mounting
situations in order to minimize the adverse effects due to load introduction:
•ZEL Rubber-metal bearing
•ZPL Pendulum bearing
•EPO3R Thrust piece
•ZL Load button insert
•ZK Spherical cap
3 Connection
Load cells with a strain gage measuring system can be connected to:
•carrier-frequency measuring amplifiers, or
•DC measuring amplifiers suitable for strain gage measuring systems.
The load cells are connected using the six-wire circuit. The wiring assignment
is shown in the following diagram.
(white)
(black)
(grey)
Excitation (+)
(green)
(red)
(Wire strand)
Excitation (−)
Sense (−)
Signal (+)
(blue)
Sense (+)
Signal (−)
Shield,
connected to housing
Table of contents
Languages:
Other HBM Transducer manuals