HIKOKI C 7UR User manual

Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Οδηγίες χειρισμού
C 7UR
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
uk
ru
0000BookC7UR.indb10000BookC7UR.indb1 2018/03/2917:54:442018/03/2917:54:44

2
1
$
%
&
^
*
#
7
3
!
4
6
@
5
8
9
0
#
1
2
23
()
2
1
3
9
&
45
1
2
00
@
0°
45°
30°
15°
3
2
2
45° – 55°
0
@
1
3
0000BookC7UR.indb20000BookC7UR.indb2 2018/03/2917:54:442018/03/2917:54:44

3
67
2
1 3
!
8
q0°
45°
@
e
e
r
r
w
w
@
89
*
1
2
3
y
t
3u
10
1
0000BookC7UR.indb30000BookC7UR.indb3 2018/03/2917:54:452018/03/2917:54:45

4
11
5
5
6
1
2 3
4
%
i4
3
6
12
0000BookC7UR.indb40000BookC7UR.indb4 2018/03/2917:54:452018/03/2917:54:45

5
13
3
5
4
6
6
o
o
5
6
7
1
2
3
4
i
%
5
4
14
1
2
3
s
p
a0
0000BookC7UR.indb50000BookC7UR.indb5 2018/03/2917:54:452018/03/2917:54:45

6
15
ⓑⓐ
6 mm
17 mm
38
#
0000BookC7UR.indb60000BookC7UR.indb6 2018/03/2917:54:462018/03/2917:54:46

7
English
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power toolʼs operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
(Original instructions)
0000BookC7UR.indb70000BookC7UR.indb7 2018/03/2917:54:462018/03/2917:54:46

8
English
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR ALL
SAWS
Cutting procedures
a) DANGER: Keep hands away from cutting area
and the blade. Keep your second hand on auxiliary
handle, or motor housing.
If both hands are holding the saw, they cannot be cut by
the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the blade below the
workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece.
Less than a full tooth of the blade teeth should be visible
below the workpiece.
d) Never hold the workpiece in your hands or across
your leg while cutting. Secure the workpiece to a
stable platform.
It is important to support the work properly to minimize
body exposure, blade binding, or loss of control.
e) Hold the power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
tool may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make exposed metal
parts of the power tool “live” and could give the operator
an electric shock.
f) When ripping, always use a rip fence or straight
edge guide.
This improves the accuracy of cut and reduces the
chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes.
Blades that do not match the mounting hardware of the
saw will run off-centre, causing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade washers or
bolt.
The blade washers and bolt were specially designed
for your saw, for optimum performance and safety of
operation.
Kickback causes and related warnings
-kickback is a sudden reaction to a pinched, jammed or
misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to lift
up and out of the workpiece toward the operator;
-when the blade is pinched or jammed tightly by the kerf
closing down, the blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the operator;
-if the blade becomes twisted or misaligned in the cut, the
teeth at the back edge of the blade can dig into the top
surface of the wood causing the blade to climb out of the
kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback forces.
Position your body to either side of the blade, but
not in line with the blade.
Kickback could cause the saw to jump backwards, but
kickback forces can be controlled by the operator, if
proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when interrupting a cut
for any reason, release the trigger and hold the saw
motionless in the material until the blade comes to
a complete stop.
Never attempt to remove the saw from the work or
pull the saw backward while the blade is in motion
or kickback may occur.
Investigate and take corrective actions to eliminate the
cause of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece, centre the
saw blade in the kerf so that the saw teeth are not
engaged into the material.
If a saw blade binds, it may walk up or kickback from the
workpiece as the saw is restarted.
d) Support large panels to minimise the risk of blade
pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce narrow
kerf causing excessive friction, blade binding and
kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making the cut.
If blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into existing walls
or other blind areas.
The protruding blade may cut objects that can cause
kickback.
Lower guard function
a) Check the lower guard for proper closing before
each use. Do not operate the saw if the lower guard
does not move freely and close instantly. Never
clamp or tie the lower guard into the open position.
If the saw is accidentally dropped, the lower guard may
be bent. Raise the lower guard with the retracting handle
and make sure it moves freely and does not touch the
blade or any other part, in all angles and depths of cut.
b) Check the operation of the lower guard spring. If
the guard and the spring are not operating properly,
they must be serviced before use.
Lower guard may operate sluggishly due to damaged
parts, gummy deposits, or a build-up of debris.
c) The lower guard may be retracted manually only for
special cuts such as “plunge cuts” and “compound
cuts”. Raise the lower guard by the retracting
handle and as soon as the blade enters the material,
the lower guard must be released.
For all other sawing, the lower guard should operate
automatically.
d) Always observe that the lower guard is covering
the blade before placing the saw down on bench or
floor.
An unprotected, coasting blade will cause the saw to
walk backwards, cutting whatever is in its path. Be aware
of the time it takes for the blade to stop after switch is
released.
0000BookC7UR.indb80000BookC7UR.indb8 2018/03/2917:54:462018/03/2917:54:46

9
English
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
1. Use only blade diameter specified on the machine.
2. Do not use any abrasive wheel.
3. Do not use saw blades which are deformed or cracked.
4. Do not use saw blades made of high speed steel.
5. Do not use saw blades which do not comply with the
characteristics specified in these instructions.
6. Do not stop the saw blades by lateral pressure on the
disc.
7. Always keep the saw blades sharp.
8. Ensure that the lower guard moves smoothly and freely.
9. Never use the circular saw with its lower guard fixed in
the open position.
10. Ensure that the retraction mechanism of the guard
system operates correctly.
11. Never operate the circular saw with the saw blade turned
upward or to the side.
12. Ensure that the material is free of foreign matters such as
nails.
13. For model C7UR, the saw blades range should be from
185 mm to 180 mm.
14. Disconnect the plug from the receptacle before carrying
out any adjustment, servicing or maintenance.
15. Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
16. Before the tool is plugged in to the receptacle, ensure
that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the power
switch is in the ON position, the power tool will start
operating immediately, which could cause a serious
accident.
17. When the work area is removed from the power source,
use an extension cord of sufficient thickness and rated
capacity. The extension cord should be kept as short as
practicable.
18. Since the saw blade will extend beyond the lower surface
of the lumber, place the lumber on a workbench when
cutting. If a square block is utilized as a workbench,
select level ground to ensure it is properly stabilized. An
unstable workbench will result in hazardous operation.
(Fig. 2)
To avoid possible accident, always ensure that the
portion of lumber remaining after cutting is securely
anchored or held in position.
19. Should lever remain loosened, it will create a very
hazardous situation. Always thoroughly clamp it. (Fig. 3)
20. It is very hazardous to allow Inclined lever to remain
loosened. Always thoroughly clamp it. (Fig. 4)
21. Prior to cutting operation, make sure the material you
are going to cut. If the material to be cut is expected to
generate harmful / toxic dusts, make sure the dust bag
or appropriate dust extraction system is connected with
dust outlet tightly.
Wear the dust mask additionally.
○Before starting to saw, confirm that the saw blade
has attained full-speed revolution.
○Should the saw blade stop or make an abnormal
noise while operating, promptly turn OFF the switch.
○Always take care in preventing the power cord from
coming near to the revolving saw blade.
○Using the circular saw with the saw blade facing
upwards or sideways is very hazardous. Such
uncommon applications should be avoided.
○When cutting materials, always wear protective
glasses.
○When finished with a job, pull out the plug from the
receptacle.
22. After having attached the saw blade, reconfirm that the
lock lever is firmly secured in the prescribed position.
23. Do not use the tool with only the blower function.
24. Check that there are no nicks or scratches in the cord.
25. Check the exterior and ensure that there is no damage.
26. Use a saw blade with a displayed rotational speed equal
to or higher than the rotational speed of the tool.
27. Use a saw blade that suits each different cutting material.
NAME OF PARTS (Fig. 1 – Fig. 15)
1Switch trigger 0Inclined lever (Lumber i6 mm Hex. bar wrench
2Saw cover !Guide fastener wing-
bolt )Workbench oWasher (A)
3Lower guard lever @Inclined gauge qLock spring pSquare
4M8 bolt #Brush cap wPremarked line aHex. socket set screw
5Washer (B) $Handle eFront scale at 45°
incline s3 mm Hex. bar wrench
6Saw blade %Lock lever rFront scale when not
inclined
7Lower guard ^Nameplate tLever (short type)
8Guide &Lever yDust collector
9Base *Cord holder uM4 Screw
0000BookC7UR.indb90000BookC7UR.indb9 2018/03/2917:54:462018/03/2917:54:46

10
English
SYMBOLS
WARNING
The following show symbols used for the machine.
Be sure that you understand their meaning before
use.
C7UR : Circular Saw
To reduce the risk of injury, user must read
instruction manual.
Always wear eye protection.
Always wear hearing protection.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/
EC on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with
national law, electric tools that have reached
the end of their life must be collected separately
and returned to an environmentally compatible
recycling facility.
VRated voltage
Cutting depth
PPower Input
n0No-Load speed
kg Weight (without cord)
Switching ON
Switching OFF
Disconnect mains plug from electrical outlet
Blower
Prohibited action
Class II tool
STANDARD ACCESSORIES
In addition to the main unit (1 unit), the package
contains the accessories listed in the below.
○Saw Blade (Dia. 185 mm) (mounted on tool) ................1
○Hex. Bar wrench (mounted on tool)...............................1
○Guide ............................................................................1
○Wing-bolt ......................................................................1
○Lock Spring...................................................................1
○Lever (short type)..........................................................1
○Dust collector................................................................1
Standard accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
Cutting various types of wood.
SPECIFICATIONS
The specifications of this machine are listed in the Table on
page 74.
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
MOUNTING AND OPERATION
Action Figure Page
Adjusting the cutting depth 3 2
Adjusting the angle of inclination
(0o– 45o)42
Adjusting the angle of inclination
(45o– 55o) 52
Regulating the guide 6 3
Cutting line 7 3
Using the cord holder 8 3
Mounting the dust collector set 9 3
Switch operation*1 10 3
Dismounting the saw blade 11 4
Cutting (Do not use the tool with
only the blower function.) 12 4
Mounting the Saw Blade 13 5
Adjusting the base and saw blade
to maintain perpendicularity 14 5
Selecting accessories ―75
*1 Before beginning work, check to ensure that operating
the switch correctly turns the tool ON and OFF.
While the tool is plugged in to the receptacle, ensure that
the sawblade stops when the switch is turned OFF.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the saw blade
Since use of as dull saw blade will degrade efficiency
and cause possible motor malfunction, sharpen or
replace the saw blade as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws be
loose, retighten them immediately. Failure to do so could
result in serious hazard.
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 15)
The motor employs carbonbrushes whichare consumable
parts. Since an excessively worn carbon brush can result
in motor trouble, replace the carbon brushes with new
ones having the same carbon brush No. ⓐshown in the
figure when it becomes worn to or near the “wear limit” ⓑ.
In addition, always keep carbon brushes clean and ensue
that they slide freely within the brush holders.
0000BookC7UR.indb100000BookC7UR.indb10 2018/03/2917:54:462018/03/2917:54:46

11
English
CAUTION
When replacing the new carbon brushes, always use
genuine HiKOKI carbon brushes with the number
specified in the drawing.
4. Replacing carbon brushes (Fig. 15)
Disassemble the brush caps with a slotted-head
screwdriver. The carbon brushes can then be easily
removed.
5. Replacing supply cord
If the replacement of the supply cord is necessary, this
has to be done by the manufacturer of this agent in order
to avoid a safety hazard.
6. Motor unit maintenance
The motor winding is an important part of this tool. Avoid
damaging and be careful to avoid contact with cleaning
oil or water.
After 50 hours of use, clean the motor by blowing into the
ventilation holes of the motor housing with dry air from an
air gun or other tool (Fig. 16).
Dust or particle accumulation in the motor can result in
damage.
7. Inspecting and maintaining the lower guard
Always make sure that the lower guard moves smoothly.
In the event of any malfunction, immediately repair the
lower guard.
For cleaning and maintenance, use an air gun or other
tool to blow clean the space between the lower guard
and gear cover as well as the rotation part of the lower
guard with dry air (Fig. 16).
Doing so is effective for the emission of chips or other
particles.
Accumulation of chips or other particles around the lower
guard may result in malfunction or damage.
WARNING
To prevent dust inhalation or eye irritation, wear
protective safety goggles and a dust mask when
using an air gun or other tool to clean the lower guard,
ventilation holes or other parts of the product.
Ensure smooth movement
of lower guard Rotation part of the
lower guard
Housing vent
Space between lower
guard and gear cover
Air gun
Fig. 16
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the safety
regulations and standards prescribed in each country must
be observed.
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction,
to a HiKOKI Authorized Service Center.
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue: — Neutral
Brown: — Live
As the colours of the wires in the main lead of this tool may
not correspond with the coloured markings identifying the
terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the terminal
marked with the letter N or coloured black. The wire
coloured brown must be connected to the terminal marked
with the letter L or coloured red. Neither core must be
connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except The United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN62841 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 108 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 97 dB (A)
Uncertainty K: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN62841.
Cutting chipboard:
Vibration emission value ah= 2.7 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING
○The vibration emission during actual use of the power
tool can differ from the declared total value depending in
the ways in which the tool is used.
○Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched offand when it is running idle in addition to the
trigger time).
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
Model Zmax (ohm)
C7UR 0.273
Maximum permissible system impedance Zmax are listed in
the above table. Determine in consultation with the supply
authority, if necessary, that the power tool is connected only
to a supply of Zmax or less.
0000BookC7UR.indb110000BookC7UR.indb11 2018/03/2917:54:462018/03/2917:54:46

12
Deutsch
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
DurchdenEinsatzeinerFehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages
reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn
Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen
Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichenTeil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht
zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihr
Haar und Ihre Kleidung von beweglichen Teilen
fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
DurchEntfernendesStaubeskönnen staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
h) Lassen Sie es nicht zu, dass die durch
häufigen Gebrauch von Werkzeugen erworbene
Vertrautheit Sie nachlässig macht und Sie
die Sicherheitsrichtlinien für das Werkzeug
ignorieren.
Eine unvorsichtige Handlung kann in
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Bitte beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt werden,
kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alleWarnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff„Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen
Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet)
niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich.Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Stromkabel, ziehen Sie es nicht
damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht
am Anschlusskabel aus der Steckdose.
Halten Sie das Anschlusskabel von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen
fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
0000BookC7UR.indb120000BookC7UR.indb12 2018/03/2917:54:462018/03/2917:54:46

13
Deutsch
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung
ab und/oder entfernen Sie den Akkupack
vom Elektrowerkzeug, falls abnehmbar, ehe
Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör.
Prüfen Sie sie auf Fehlausrichtungen,
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf alle
anderen Umstände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
–beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Handgriffe und Greifflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Handgriffe und Greifflächen lassen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs
in unerwarteten Situationen zu.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und nur unter Einsatz passender
Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE
SÄGEN
Schneidvorgänge
a) GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom
Arbeitsbereich und dem Blatt fern. Ihre zweite Hand
befindet sich am Nebengriffoder am Motorgehäuse.
Wenn Sie die Säge mit beiden Händen halten, können
Sie sich nicht in die Finger schneiden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzabdeckung kann Sie nicht vor dem Teil des
Sägeblattes schützen, der sich unter dem Werkstück
befindet.
c) Passen Sie die Schnitttiefe der Stärke des
Werkstücks an.
Unterhalb des Werkstückes sollte weniger als ein ganzer
Sägezahn sichtbar sein.
d) Halten Sie das Werkstück während des Sägens
niemals mit den Händen oder über die Beine gelegt.
Befestigen Sie das Werkstück auf einer stabilen
Unterlage.
Es ist wichtig, das Werkstück richtig zu stützen, damit
es nicht zu Körperkontakt, Festfressen des Sägeblattes
oder Kontrollverlust kommt.
e) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene Leitungen
oder sein eigenes Netzkabel berühren kann.
Der Kontakt mit stromführenden Leitungen setzt
auch freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Strom und könnte für den Bediener zu einem
Stromschlag führen.
f) Benutzen Sie beim Trennen (Längsschnitt)
grundsätzlich einen Parallel- oder Linealanschlag.
Dies verbessert die Schnittpräzision und erschwert ein
Festfressen des Sägeblattes.
g) BenutzenSiegrundsätzlichSägeblätterderrichtigen
Bohrungsgröße und -form (Rund- oder
Diamantform).
Sägeblätter, die nicht exakt zur Sägeblattaufnahme der
Säge passen, laufen nicht zentriert und können außer
Kontrolle geraten.
h) Benutzen Sie niemals beschädigte oder
unpassende Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben
wurden speziell für Ihre Säge entwickelt – für beste
Leistung und höchste Betriebssicherheit.
Ursachen für Rückschlag und diesbezüglicheWarnungen
-der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein
verklemmtes, blockiertes oder falsch ausgerichtetes
Sägeblatt und führt zum unkontrollierten Springen der
Säge aus dem Werkstück zum Bediener hin;
-wenn sich das Blatt in der enger werdenden Schnittfuge
verklemmt oder blockiert, wird die Drehbewegung des
Blattes verhindert und das Gerät durch die Motorkraft
urplötzlich Richtung Bediener geschleudert;
-wenn sich das Blatt innerhalb der Schnittfuge verbiegt
oder falsch ausrichtet, können sich die Zähne am
rückwärtigen Teil des Sägeblattes in die Holzoberfläche
graben und das Blatt zum Bediener hin aus der
Schnittfuge springen lassen.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis missbräuchlicher
Nutzung der Säge und/oder falscher Bedienschritte
oder ungeeigneter Arbeitsbedingungen – und kann
durch geeignete Schutzmaßnahmen (wie nachstehend)
verhindert werden.
0000BookC7UR.indb130000BookC7UR.indb13 2018/03/2917:54:462018/03/2917:54:46

14
Deutsch
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest gepackt
und halten Sie Ihre Arme so, dass sie einem
möglichen Rückschlag entgegenwirken. Stellen
Sie sich so hin, dass sich Ihr Körper seitlich
hinter dem Sägeblatt befindet, nicht jedoch direkt
dahinter.
Durch den Rückschlag kann die Säge nach hinten
springen; die Rückschlagkräfte lassen sich vom
Bediener aber in den Griffbekommen, wenn die richtigen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
b) Wenn sich das Blatt festfressen sollte oder Sie die
Schneidarbeit aus sonstigen Gründen unterbrechen
sollten, schalten Sie die Säge ab und bewegen sie
nicht mehr, bis das Blatt vollständig stillsteht.
Versuchen Sie niemals, das Sägeblatt aus dem
Werkstück zu lösen oder die Säge nach hinten zu
ziehen, während sich das Sägeblatt dreht –dies
kann zum Rückschlag führen.
Überprüfen Sie die Ursache des Festfressens und
treffen Sie entsprechende Gegenmaßnahmen.
c) Wenn Sie die Säge erneut starten, während sich das
Blatt bereits im Werkstück befindet, zentrieren Sie
das Blatt in der Schnittfuge, so dass die Sägezähne
nicht im Material stecken.
Wenn das Sägeblatt festgefressen ist, kann es sich
beim Anlauf der Säge nach oben arbeiten oder aus dem
Werkstück springen.
d) Unterlegen Sie große Platten, um ein Verklemmen
des Blattes und Rückschlag zu vermeiden.
Große Werkstücke neigen dazu, unter ihrem
Eigengewicht nachzugeben. An beiden Seiten des
Werkstückes müssen Auflagen angebracht werden
– nahe der Schnittlinie und an den Kanten des
Werkstückes.
e) Benutzen Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
Stumpfe oder unsachgemäß eingesetzte Sägeblätter
erzeugen eine enge Schnittfuge und übermäßige
Reibung, führen zum Festfressen des Blattes und zum
Rückschlag.
f) Die Arretierungshebel für Schnitttiefe und Gehrung
müssen straffund sicher angezogen sein, ehe Sie
den Schnitt ausführen.
Falls sich die Sägeblatteinstellung während des
Schnitts verschiebt, kann sich das Blatt festfressen und
Rückschlag eintreten.
g) Gehen Sie beim Schneiden in Wände oder andere
Blindbereiche mit besonderer Vorsicht vor.
Das vordringende Sägeblatt kann in Objekte eindringen,
die einen Rückschlag verursachen.
Funktionsweise der unteren Schutzabdeckung
a) Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die untere
Schutzabdeckung richtig schließt. Benutzen
Sie die Säge nicht, wenn sich die untere
Schutzabdeckung nicht frei bewegen lässt und
sich nicht verzögerungsfrei schließt. Klemmen oder
binden Sie die untere Schutzabdeckung niemals in
geöffneter Position fest.
Falls die Säge aus Versehen fallen gelassen wird, kann
sich die untere Schutzabdeckung verbiegen.
Ziehen Sie die untere Schutzabdeckung mit dem
vorgesehenen Handgriffzurück und überzeugen Sie
sich, dass sie sich frei bewegen lässt und in sämtlichen
Schnittwinkeln und -tiefen nicht das Sägeblatt berührt.
b)
Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion der unteren
Schutzabdeckungsfeder. Falls Schutzabdeckung
und Feder nicht einwandfrei arbeiten sollten, müssen
diese vor Arbeitsbeginn instandgesetzt werden.
Die untere Schutzabdeckung kannschwergängigwerden,
wenn Teile beschädigt sind, sich Gummiablagerungen
oder sonstige Rückstände angesammelt haben.
c) Die untere Abdeckung lässt sich von Hand
zurückziehen. Dies darf nur für spezielle Schnitte
wie Einstechschnitte und Schifterschnitte
geschehen. Heben Sie die untere Schutzabdeckung
am zurückgehenden Handgriffan. Sobald das
Sägeblatt in das Werkstück eindringt, muss die
Schutzabdeckung wieder losgelassen werden.
Bei allen anderen Sägearbeiten sollte die untere
Schutzabdeckung automatisch betätigt werden.
d) Achten Sie immer darauf, dass die untere
Schutzabdeckung das Sägeblatt umgibt, ehe
Sie die Säge auf der Werkbank oder dem Boden
absetzen.
Ein ungeschütztes, laufendes Sägeblatt löst eine
Rückwärtsbewegung der Säge aus und zerschneidet
alles, was sich im Weg befindet. Beachten Sie die Zeit
vom Abschalten bis zum Stillstand des Sägeblattes.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter mit dem auf
dem Gerät angegebenen Durchmesser.
2. Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
3. Verwenden Sie keine verbogenen oder gerissenen
Sägeblätter.
4. VerwendenSiekeineSägeblätterausSchnellarbeitsstahl.
5. Verwenden Sie keine Sägeblätter, die nicht den in dieser
Anweisung aufgeführten Kriterien entsprechen.
6. Stoppen Sie die Sägeblätter nicht durch seitlichen Druck
auf die Scheibe.
7. Halten Sie die Sägeblätter immer scharf.
8. Stellen Sie sicher, dass sich die untere Schutzabdeckung
reibungslos und frei bewegen lässt.
9. Benutzen Sie die Kreissäge niemals mit in offener
Position fixierter unterer Schutzabdeckung.
10. Stellen Sie stets sicher, dass der Rückzugmechanismus
des Schutzsystems ordnungsgemäß funktioniert.
11. Betätigen Sie die Kreissäge nie mit schrägstehendem
oder seitlich stehendem Sägeblatt.
12. Achten Sie Immer darauf, dass das Werkstück keine
Fremdkörper wie Nägel enthält.
13. Modell C7UR verfügt über einen Sägeblattbereich von
185 mm bis 180 mm.
14. Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der
Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Pflege- oder
Wartungsarbeiten durchführen.
15. Prüfen Sie, dass die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
16. Bevor das Werkzeug mit der Steckdose verbunden wird,
überzeugen Sie sich davon, dass der Netzschalter sich
in der Stellung AUS befindet.
Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf “EIN” steht, beginnt das
Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich ist.
17. Verwenden Sie, wenn der Arbeitsbereich nicht in der
Nähe des Netzanschlusses liegt, einVerlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung.Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie
möglich gehalten werden.
18. Da das Sägeblatt über die Unterkante des Schnittholzes
hinausragt, wird das Schnittholz beim Schneiden auf eine
Werkbank gelegt. Wenn ein Holzklotz als Untergestell
verwendet wird, ist ein ebener Untergrund zu wählen,
damit dieser fest liegt. Ein nicht stabiles Untergestell ist
gefährlich. (Abb. 2)
Um mögliche Unfälle zu vermeiden, ist immer darauf
zu achten, dass der nach dem Schneiden verbleibende
Teil des geschnittenen Holzes gut verankert ist oder in
Position gehalten wird.
19.
Es besteht große Gefahr, wenn dieser Hebel nicht wieder
fest angezogen wird.Ziehen Sie ihn immer fest an.(Abb. 3)
0000BookC7UR.indb140000BookC7UR.indb14 2018/03/2917:54:462018/03/2917:54:46

15
Deutsch
20. Ein geneigter Hebel stellt eine erhebliche Gefahrenquelle
dar. Ziehen Sie ihn immer fest an. (Abb. 4)
21. Machen Sie sich vor jeder Schneidtätigkeit mit dem zu
schneidendenMaterialvertraut.Fallsdaszuschneidende
Material voraussichtlich schädliche oder giftige
Stäube freisetzt, achten Sie in jedem Fall darauf, den
Staubbeutel oder ein geeignetes Staubabsaugsystem
ordnungsgemäß an den Staubauslass anzuschließen.
Tragen Sie am besten eine Staubschutzmaske.
○Warten Sie, bevor Sie mit dem Sägen
beginnen, bis das Sägeblatt seine volle
Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht hat.
○SolltedasSägeblattwährendder Arbeitanhaltenoder
ungewöhnliche Geräusche von sich geben, schalten
Sie das Gerät sofort AUS (OFF).
○Achten Sie immer darauf, dass das Netzkabel nicht in
die Nähe des rotierenden Sägeblattes gerät.
○DerEinsatzderKreissägemitnachobenoderzurSeite
weisendem Sägeblatt ist sehr gefährlich. Vermeiden
Sie derartige ungewöhnliche Arbeiten.
○Tragen Sie beim Schneiden von Werkstücken
grundsätzlich eine Schutzbrille.
○Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, ziehen Sie immer
den Netzstecker.
22. Vergewissern Sie sich nach dem Anbringen des neuen
Sägeblattes, dass der Sperrhebel in die vorgeschriebene
Position gestellt ist.
23. Verwenden Sie das Werkzeug nicht nur als Gebläse.
24. Überprüfen Sie das Kabel auf Einkerbungen und Kratzer.
25. Überprüfen Sie das Äußere und stellen Sie sicher, dass
keine Schäden vorliegen.
26. Verwenden Sie ein Sägeblatt mit einer angezeigten
Drehgeschwindigkeit, die gleich oder höher als die
Drehgeschwindigkeit des Werkzeugs ist.
27. Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das jeweilige
unterschiedliche Schneidmaterial geeignet ist.
BEZEICHNUNG DER TEILE (Abb. 1 –Abb. 15)
1Schaltauslöser 0Geneigter Hebel (Holz i6-mm-
Sechskantschlüssel
2Sägenabdeckung !Führungsbefestigung
Flügelschraube )Werkbank oUnterlegscheibe (A)
3Unterer Schutzhebel @Neigungsanzeige qVerschlussfeder pVierkant
4M8-Bolzen #Bürstenkappe wVormarkierte Linie aInnensechskant-
Feststellschraube
5Unterlegscheibe (B) $GriffeFrontskala bei
45°-Neigung s3-mm-
Sechskantschlüssel
6Sägeblatt %Sperrhebel rFrontskala, wenn nicht
geneigt
7Unterer Schutz ^Typenschild tHebel (kurz)
8Parallelanschlag &Hebel yStaubsammler
9Grundplatte *Kabelhalter uM4-Schraube
SYMBOLE
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
C7UR : Kreissäge
Der Anwender muss die Bedienungsanleitung
lesen, um das Risiko einer Verletzung zu
verringern.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
VNennspannung
Schnitttiefe
PLeistungsaufnahme
n0Leerlaufdrehzahl
kg Gewicht (ohne Kabel)
Einschalten ON
Ausschalten OFF
Ziehen Sie den Hauptstecker aus der
elektrischen Steckdose ab.
Gebläse
Unzulässige Handlung
Werkzeug der Klasse II
0000BookC7UR.indb150000BookC7UR.indb15 2018/03/2917:54:472018/03/2917:54:47

16
Deutsch
STANDARDZUBEHÖR
Zusätzlich zum Hauptgerät (1 Gerät) enthält die
Packung das nachfolgend aufgelistete Zubehör.
○Sägeblatt (Durchmesser 185 mm)
(am Werkzeug befestigt) ...............................................1
○Sechskantschlüssel (am Werkzeug befestigt)...............1
○Parallelanschlag............................................................1
○Flügelschraube .............................................................1
○Verschlussfeder ............................................................1
○Hebel (kurz) ..................................................................1
○Staubsammler ..............................................................1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung
jederzeit geändert werden.
ANWENDUNG
Schneiden verschiedener Holzarten.
TECHNISCHE DATEN
Die technischen Daten dieses Geräts sind in der Tabelle auf
Seite 74 aufgelistet.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen
der hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
MONTAGE UND BETRIEB
Aktion Abbildung Seite
Einstellen der Schnitttiefe 3 2
Einstellen des Schrägwinkels
(0o– 45o)42
Einstellen des Schrägwinkels
(45o– 55o)52
Einstellen des Parallelanschlags 6 3
Schnittlinie 7 3
Verwendung des Kabelhalters 8 3
Anbringen des Staubfangsatzes 9 3
Betätigen des Schalters*110 3
Ausbauen des Sägeblatts 11 4
Sägen (Verwenden Sie das
Werkzeug nicht nur als Gebläse.) 12 4
Einbauen des Sägeblatts 13 5
Einstellen der Rechtwinkligkeit
zwischen Auflage und Sägeblatt 14 5
Auswahl von Zubehör ―75
*1 Überzeugen Sie sich vor Beginn der Arbeiten davon,
dass der Schalter das Werkzeug richtig EIN- und AUS-
schaltet.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Sägeblatt stoppt,
wenn der Schalter auf AUS gestellt wird. Dabei muss das
Werkzeug mit der Steckdose verbunden sein.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion des Sägeblatts
Da die Benutzung eines stumpfen Sägeblatts die
Effizienz mindern und möglicherweise zu Fehlfunktionen
des Motors führen kann, muss das Sägeblatt geschärft
oder ersetzt werden, sobald eine Abnutzung bemerkt
wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte sich eine der Schrauben lockern, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 15)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Da übermäßig abgenutzte
Kohlebürsten Motorstörungen verursachen können,
ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue mit der in der
Abbildung aufgeführten Nummer ⓐ, wenn sie bis zur
„Verschleißgrenze“ ⓑoder in deren Nähe abgenutzt
worden sind. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und sich in der Halterung
frei bewegen können.
VORSICHT
Beim Auswechseln der Kohlebürsten immer neue
HiKOKI-Kohlebürsten mit der in der Zeichnung
festgelegten Nummer verwenden.
4. Austausch einer Kohlebürste (Abb. 15)
Der Bürstendeckel wird mit einem Steckschlüssel
abmontiert. Dann kann die Kohlebürste leicht entfernt
werden.
5. Auswechseln des Netzkabels
Sollte das Stromkabel ausgetauscht werden müssen,
muss das durch den Hersteller dieses Werkzeugs
erfolgen, um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
6. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist ein wichtiger Teil dieses
Werkzeugs. Vermeiden Sie die Beschädigung und
achten Sie darauf, dass sie nicht in Kontakt mit
Reinigungsöl oder Wasser gerät.
Reinigen Sie nach 50 Stunden der Verwendung
den Motor, indem Sie mit trockener Luft aus einer
Druckluftpistole oder einem anderen Werkzeug in
die Lüftungsöffnungen des Motorgehäuses blasen
(Abb. 16).
Staub oder eine Partikelansammlung im Motor kann zu
einer Beschädigung führen.
7. Überprüfung und Wartung der unteren
Schutzabdeckung
Sorgen Sie immer dafür, dass sich die untere
Schutzabdeckung ungehindert bewegen kann.
Reparieren Sie die untere Schutzabdeckung sofort,
wenn eine Fehlfunktion auftritt.
Verwenden Sie für die Reinigung und Wartung
eine Druckluftpistole oder ein anderes Werkzeug
zum Freiblasen des Spalts zwischen der unteren
Schutzabdeckung und der Getriebeabdeckung sowie
des drehbaren Teils der unteren Schutzabdeckung mit
trockener Luft (Abb. 16).
Damit werden Späne und andere Partikel wirksam
entfernt.
Wenn sich Späne oder andere Partikel im Bereich der
unteren Schutzabdeckung ansammeln, kann es zu
Funktionsstörungen oder Schäden kommen.
WARNUNG
Um das Einatmen von Staub oder Augenreizungen
zu verhindern, tragen Sie eine Schutzbrille und eine
Staubmaske, wenn Sie mit einer Druckluftpistole oder
einem anderen Werkzeug die untere Schutzabdeckung,
die Lüftungsöffnungen oder andere Teile des Geräts
reinigen.
0000BookC7UR.indb160000BookC7UR.indb16 2018/03/2917:54:472018/03/2917:54:47

17
Deutsch
Stellen Sie die ungehinderte
Beweglichkeit der unteren
Schutzabdeckung sicher
Drehbarer Teil
der unteren
Schutzabdeckung
Lüftungsöffnung
im Gehäuse
Spalt zwischen unterer
Schutzabdeckung und
Getriebeabdeckung
Druckluftpistole
Abb. 16
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen
die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden
gesetzlichen und landesspezifischen Bedingungen.
Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf
Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden
Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit
dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden, an ein von HiKOKI autorisiertes
Servicezentrum.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN62841
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871 ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 108 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 97 dB (A)
Messunsicherheit K: 3 dB (A).
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt
gemäß EN62841.
Sägen von Spanholz
Vibrationsemissionswert ah= 2,7 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach einer
Standardtestmethode gemessen und kann zum Vergleich
zwischen verschiedenen Werkzeugen dienen.
Er kann auch für eine Vorbeurteilung der Aussetzung
verwendet werden.
WARNUNG
○Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem
deklarierten Gesamtwert abweichen, abhängig davon,
wie das Werkzeug verwendet wird.
○Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen der
hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Modell Zmax (Ohm)
C7UR 0,273
Die maximal zulässige Systemimpedanz Zmax ist in
der obigen Tabelle aufgeführt. Legen Sie bei Bedarf in
Absprache mit dem Energieversorgungsunternehmen fest,
dass das Elektrowerkzeug nur an einer Zuleitung von Zmax
oder weniger angeschlossen ist.
0000BookC7UR.indb170000BookC7UR.indb17 2018/03/2917:54:472018/03/2917:54:47

18
Français
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que l’on est en train
de faire et faire preuve de bon sens dans son
utilisation de l’outil.
Ne pas utiliser un outil lorsqu’on est fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un
outil peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter des verres de protection.
L’utilisation d’un équipement de protection comme
un masque antipoussière, des chaussures de
sécurité antidérapantes, un casque de sécurité
ou des protections auditives dans des conditions
appropriées réduira les risques de blessures
corporelles.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position d’arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou à la batterie,
de le ramasser ou de le porter.
Porter un outil en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
brancher un outil dont l’interrupteur est en position
de marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche.
Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures.
e) Ne pas se pencher trop loin.Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
de vêtements amples ou de bijoux. Gardez
vos cheveux et vos vêtements loin des pièces
mobiles.
Les pièces en mouvement peuvent happer les
vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’extraction
et la récupération des poussières, s’assurer
qu’ils sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
h) La familiarité acquise par une utilisation
fréquente des outils ne doit pas vous rendre
complaisant et vous faire ignorer les principes
de sécurité des outils.
Un geste imprudent peut causer de graves blessures
en une fraction de seconde.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à
l’application souhaitée.
Si l’on utilise l’outil électrique adéquat en respectant
le régime pour lequel il a été conçu, il réalisera un
travail de meilleure qualité et plus sûr.
b)
Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas
de passer de l’état de marche à arrêt et vice versa.
Un outil électrique ne pouvant être contrôlé par
l’interrupteur représente un danger et doit être réparé.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimentation
et/ou retirer la batterie de l’outil, si elle est
détachable, avant tout réglage, changement
d’accessoires ou avant de ranger l’outil.
Ces mesures de sécurité préventives réduiront les
risques de démarrage accidentel de l’outil électrique.
d) Après utilisation, ranger l’outil électrique hors
de portée des enfants et ne laisser aucune
personne l’utiliser si elle n’est pas familiarisée
avec les outils électriques ou ces instructions.
Les outils électriques représentent un danger entre
des mains inexpertes.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité, instructions,
illustrations et spécifications donnés avec cet outil
électrique.
Le non-respect de toutes les instructions indiquées ci-
dessous peut entraîner une électrocution, un incendie et/ou
de graves blessures.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence
à l’outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou à l’outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a)
Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en
présence de liquides inflammables, de gaz ou
de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les badauds à l’écart
pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle de
l’outil à l’utilisateur.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient
adaptées au socle. Ne jamais modifier la fiche
de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d’adaptateurs avec des outils à branchement de
terre.
Des fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de décharge électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les
radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de décharge électrique si le
corps de l’utilisateur est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides.
La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil
augmentera le risque de décharge électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le
cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du
lubrifiant, des arêtes ou des parties en mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent
le risque de décharge électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, il faut
utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation
extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation
extérieure réduit le risque de décharge électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimentation
protégée par un dispositif différentiel à courant
résiduel (DDR).
L’usage d’un DDR réduit le risque de décharge
électrique.
(Traduction des instructions d’origine)
0000BookC7UR.indb180000BookC7UR.indb18 2018/03/2917:54:472018/03/2917:54:47

19
Français
e) Entretenir les outils électriques et les
accessoires. Assurez-vous que les pièces
en mouvement ne sont pas désalignées ou
coincées, qu’aucune pièce n’est cassée ou
que l’outil électrique n’a subi aucun dommage
pouvant affecter son bon fonctionnement. Si
l’outil électrique est endommagé, le faire réparer
avant de le réutiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant
de couper.
Un outil bien entretenu aux bords bien affûtés
risquera moins de se coincer et sera plus facile à
maîtriser.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames, etc.,
conformément à ces instructions, en tenant
compte des conditions de travail et du travail à
réaliser.
L’utilisation d’un outil électrique à des fins autres que
celles prévues est potentiellement dangereuse.
h) Garder les poignées et les surfaces de
préhension propres, sèches et exemptes d’huile
et de graisse.
Les poignées et surfaces de préhension glissantes
ne permettent pas de manipuler et de contrôler l'outil
de manière sûre dans des situations inattendues.
5) Maintenance et entretien
a) Confier l’entretien de l’outil à un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces de
rechange identiques.
Cela assurera le maintien de la sécurité de l’outil.
PRÉCAUTIONS
Maintenir les enfants et les personnes infirmes éloignés.
Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être rangés
hors de portée des enfants et des personnes infirmes.
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ POUR
TOUTES LES SCIES
Procédures de coupe
a) DANGER : Éloigner les mains de la zone de
coupe et de la lame. Garder la deuxième main sur la
poignée auxiliaire ou sur le boîtier du moteur.
Si les deux mains tiennent la scie, elles ne peuvent pas
être coupées par la lame.
b) Ne pas mettre les mains sous la pièce.
Le protecteur ne peut pas protéger l’utilisateur de la lame
sous la pièce.
c)
Ajuster la profondeur de coupe à l’épaisseur de la pièce.
Il convient que moins de la totalité d’une dent parmi
toutes les dents de la lame soit visible sous la pièce.
d) Ne jamais tenir la pièce dans vos mains ou sur
votre jambe pendant la coupe. Fixer la pièce sur une
plate-forme stable.
Il est important que la pièce soit soutenue
convenablement, afin de minimiser l’exposition du corps,
le grippage de la lame ou la perte de contrôle.
e) Tenir l’outil électrique par des surfaces de prise
isolées, lorsque vous effectuez une tâche où l’outil
de coupe pourrait toucher un câblage caché ou son
propre cordon d’alimentation.
Le contact avec un câble sous tension mettra également
sous tension les pièces métalliques à découvert de l’outil
électrique et pourrait électrocuter l’utilisateur.
f) Lors du sciage en long, toujours utiliser un guide
longitudinal ou un guide de chant.
Ceci améliore la précision de la coupe et réduit les
risques de grippage de la lame.
g) Utiliser toujours des lames dont la taille et la forme
(diamètre et rond) des alésages centraux sont
convenables.
Les lames qui ne correspondent pas aux éléments de
montage de la scie fonctionneront de manière décentrée,
provoquant une perte de contrôle.
h) Ne jamais utiliser de rondelles ou de boulons de
lame abîmés ou inadaptés.
Les rondelles et les boulons de lames ont été
spécialement conçus pour cette scie, afin de garantir une
performance optimale et la sécurité du fonctionnement.
Causes du rebond et mises en garde correspondantes
-Le rebond est une réaction soudaine de l’outil lorsque
la lame de la scie est coincée, bloquée ou désalignée,
faisant que la scie, hors de maîtrise, se soulève et est
projetée vers l’utilisateur.
-Lorsque la lame se trouve coincée ou bloquée par le
fond du trait de scie, elle se bloque et une réaction du
moteur entraîne alors rapidement l’outil vers l’utilisateur.
-Si la lame se tord ou est mal alignée lors de la coupe, les
dents sur le bord arrière de la lame peuvent creuser la
face supérieure du bois, provoquant la sortie de la lame
du trait de scie et sa projection sur l’utilisateur.
Le rebond est le résultat d’une mauvaise utilisation de la scie
et/ou de procédures ou conditions d’utilisation incorrectes.
On peut l’éviter en prenant des précautions adéquates,
comme indiqué ci-dessous :
a) Tenir fermement la scie à deux mains et placer les
bras de manière à pouvoir résister à la force du
rebond. Se placer d’un des côtés de la lame, mais
pas dans l’alignement de la lame.
Le rebond peut faire revenir la scie en arrière, mais la
force du rebond peut être maîtrisée par l’utilisateur en
prenant les précautions adéquates.
b) Lorsque la lame est grippée ou lorsque la coupe est
interrompue pour une raison ou une autre, relâcher
la gâchette et maintenir la scie immobile sur la
pièce jusqu’à ce que la lame s’arrête complètement.
Ne jamais essayer de retirer la scie de la pièce ou
de faire reculer la scie pendant que la lame est en
mouvement sous peine de provoquer un rebond.
Identifier la cause du grippage de la lame et prendre les
mesures correctives pour y remédier.
c) Lorsque la scie est remise en marche dans la pièce,
centrer la lame de scie dans le trait de scie de
manière à ce que les dents de la scie ne soient pas
rentrées dans le matériau.
Si la lame se grippe, elle risque de remonter ou de
reculer brutalement au moment du redémarrage de la
scie.
d) Les grands panneaux doivent être soutenus pour
minimiser les risques que la lame se grippe puis
recule brutalement.
Les grands panneaux ont tendance à s’affaisser sous
leur propre poids. Des supports doivent être installés
sous le panneau, des deux côtés, près de la ligne de
coupe et près du bord du panneau.
e) Ne pas utiliser de lames émoussées ou abîmées.
Des lames non aiguisées ou mal fixées entraînent un
trait de scie étroit, ce qui provoque une friction excessive,
le grippage de la lame ou un rebond.
f) Les leviers de blocage permettant d’ajuster la
profondeur de la lame et le biseau doivent être
solidement serrés avant de procéder à la coupe.
Si l’ajustement de la lame est décalé pendant la coupe,
cela peut provoquer un grippage et un rebond.
g) Redoubler de précaution lorsqu’on découpe des
parois existantes ou d’autres zones sans visibilité.
La lame saillante peut couper des objets qui peuvent
provoquer un rebond.
0000BookC7UR.indb190000BookC7UR.indb19 2018/03/2917:54:472018/03/2917:54:47

20
Français
Fonctionnement du protecteur inférieur
a) Vérifier que le protecteur inférieur est bien fermé
avant chaque utilisation. Ne pas mettre la scie en
marche si le protecteur inférieur ne se déplace pas
librement et ne se ferme pas instantanément. Ne
jamais serrer ni attacher le protecteur inférieur en
position ouverte.
Si la scie tombe accidentellement, le protecteur inférieur
peut se tordre.
Soulever le protecteur inférieur avec la poignée
rétractable et s’assurer qu’il se déplace librement et n’est
pas en contact avec la lame ou toute autre partie, à tous
les angles et profondeurs de coupe.
b) Vérifier le fonctionnement du ressort du
protecteur inférieur. Si le protecteur et le ressort
ne fonctionnent pas correctement, ils doivent être
dépannés avant utilisation.
Le protecteur inférieur peut fonctionner lentement en
raison d’éléments endommagés, de dépôts collants ou
de l’accumulation de débris.
c) Le protecteur inférieur peut être rétracté
manuellement uniquement pour les coupes
particulières comme les « coupes plongeantes » et
les « coupes composées ». Soulever le protecteur
inférieur par la poignée rétractable et dès que la
lame entre dans le matériau, relâcher le protecteur
inférieur.
Pour toutes les autres découpes, il convient que le
protecteur inférieur fonctionne automatiquement.
d) Vérifier toujours que le protecteur inférieur
recouvre la lame avant de poser la scie sur un établi
ou au sol.
Une lame non protégée et continuant à fonctionner
par inertie entraînera la scie en arrière coupant tout
ce qui se trouve sur sa trajectoire. Tenir compte du
temps nécessaire à la lame pour s’arrêter après que
l’interrupteur est relâché.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES
1. Utiliser uniquement le diamètre de lame spécifié sur la
machine.
2. Ne pas utiliser de meule abrasive.
3. Ne pas utiliser de lames de scie déformées ou fendues.
4. Ne pas utiliser de lames de scie en acier à coupe rapide.
5. Ne pas utiliser de lames de scie ne correspondant pas
aux caractéristiques spécifiées dans ces instructions.
6. Ne pas arrêter les lames de scie par pression latérale sur
le disque.
7. Conserver toujours les lames aiguisées.
8. Veiller à ce que le protecteur inférieur se déplace sans
problème et librement.
9. Ne jamais utiliser la scie circulaire avec son protecteur
inférieur fixé en position ouverte.
10. S’assurer que le mécanisme de rétraction du système de
protection fonctionne correctement.
11. Ne jamais utiliser la scie circulaire avec la lame tournée
vers le haut ou sur le côté.
12. Vérifier que la pièce est dépourvue de corps étrangers
comme des clous.
13. Pour le modèle C7UR, la plage de tailles des lames doit
être de 185 mm à 180 mm.
14. Débrancher la fiche de la prise avant toute opération de
réglage, réparation ou entretien.
15. S’assurer que la source d’alimentation utilisée est
conforme aux exigences spécifiées sur la plaque
signalétique du produit.
16. Avant que l’outil ne soit branché sur la prise, s’assurer
que le commutateur d’alimentation est en position
ARRÊT.
Si la fiche est branchée dans une prise alors que
l’interrupteur d’alimentation est en position de marche,
l’outil électrique démarrera immédiatement, ce qui peut
provoquer un grave accident.
17. Lorsque la zone de travail est éloignée de la source
d’alimentation, utiliser un cordon prolongateur d’une
épaisseur et d’une capacité nominale suffisantes. Le
cordon prolongateur doit être aussi court que possible.
18. Étant donné que la lame de la scie fera saillie au-delà
de la surface inférieure du morceau de bois, placer le
morceau de bois sur un établi pour la coupe. Si un
bloc carré sert d’établi, choisir un sol plat pour être sûr
qu’il repose de manière stable. Un établi instable peut
entraîner un fonctionnement dangereux. (Fig. 2)
Afin d’éviter un possible accident, s’assurer toujours que
la portion de bois restant après la coupe est bien ancrée
ou maintenue en place.
19. Si le levier reste desserré, cela engendrera une situation
très dangereuse.Toujours bien le serrer en place.(Fig. 3)
20. Il est très dangereux de laisser le levier incliné desserré.
Toujours bien le serrer en place. (Fig. 4)
21. Avant de procéder à la coupe, vérifier le matériau à
couper. Si le matériau est susceptible de générer de
la poussière dangereuse/toxique, s’assurer que le sac
à sciures ou le système de collection de poussière
approprié est solidement raccordé à la sortie des sciures.
Portez le masque anti poussière en plus.
○Avant de démarrer la scie, s’assurer que la lame de
scie a atteint sa vitesse de régime.
○Si la lame de scie s’arrête ou émet un bruit anormal,
mettre rapidement l’interrupteur sur OFF.
○Toujours veiller à ce que le cordon d’alimentation ne
soit pas à proximité de la lame de scie en rotation.
○Utiliser la scie circulaire avec la lame tournée vers le
haut ou le côté est dangereux. De telles applications
inhabituelles doivent être évitées.
○Lors de la coupe de matériaux, toujours porter des
lunettes de protection.
○Une fois la tâche terminée, débrancher la fiche du
cordon d’alimentation de la prise secteur.
22. Après avoir fixé en place la lame de scie, vérifier à
nouveau que le levier de verrouillage est bien fixé dans
la position indiquée.
23. Ne pas utiliser l’outil en fonction souffleuse uniquement.
24. Vérifi
er qu’il n’y a aucune entaille ou éraflure dans le
cordon.
25. Vérifier l’extérieur et s’assurer qu’il n’y a aucun dommage.
26. Utiliser une lame de scie avec une vitesse de rotation
affichée égale ou supérieure à la vitesse de rotation de
l'outil.
27. Utiliser une lame de scie qui convient à chaque matériau
de coupe différente.
0000BookC7UR.indb200000BookC7UR.indb20 2018/03/2917:54:472018/03/2917:54:47
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Saw manuals

HIKOKI
HIKOKI C 3607DA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 5MEY User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13V2 User manual

HIKOKI
HIKOKI C3610DRJW4Z User manual

HIKOKI
HIKOKI C8FSHE User manual

HIKOKI
HIKOKI C1806DB User manual

HIKOKI
HIKOKI C8FSHE User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3605DA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3607DWA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 8FSHG User manual

HIKOKI
HIKOKI C 6SS User manual

HIKOKI
HIKOKI C 9SA3 User manual

HIKOKI
HIKOKI C1807DA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 18DBAL User manual

HIKOKI
HIKOKI C 7SS User manual

HIKOKI
HIKOKI C 10FCH2 User manual

HIKOKI
HIKOKI CD 3605DB User manual

HIKOKI
HIKOKI C 7UY User manual

HIKOKI
HIKOKI C 7MFA User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13V2 User manual