
l) Verwenden Sie, wenn es die Anwendung zulässt,
die Schutzkappen.
m) Ziehen Sie das Magazin, Bolzenführung nicht mit
der Hand zurück, das Gerät kann dadurch unter
Umständen einsatzbereit gemacht werden. Die
Einsatzbereitschaft ermöglicht eine Setzung auch
in Körperteile.
5.1.3 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeits-
bereichen ein.
c) Setzen Sie keine Befestigungselemente in Unter-
grundmaterial, das ungeeignet ist. Material, das zu
hart ist, wie zum Beispiel geschweisster Stahl und
Gussstahl. Material, das zu weich ist, wie zum Bei-
spiel Holz und Gipskarton. Material, das zu spröde
ist, wie zum Beispiel Glas und Fliesen. Das Setzen
in diese Materialien kann einen Elementebruch, Ab-
splitterungen oder ein Durchsetzen verursachen.
d) Setzen Sie keine Nägel in Glas, Marmor, Kunst-
stoff, Bronze, Messing, Kupfer, Fels, Isolations-
material, Hohlziegel, Keramikziegel, dünne Ble-
che (< 3 mm), Gusseisen und Gasbeton.
e) Vergewissern Sie sich, bevor Sie Befestigungs-
elemente setzen, dass sich niemand hinter oder
unter dem Arbeitsplatz aufhält.
f) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Hal-
ten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen
an denen Sie sich verletzen könnten. Unordnung
im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
g) Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
h) Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
i) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen
Sie das Gerät nicht Niederschlägen aus, benutzen
Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
5.1.4 Mechanische Sicherheitssmassnahmen
a) Wählen Sie die richtigen Bolzenführungs- Befesti-
gungselementekombinationen aus. Wenn nicht die
richtige Kombination benutzt wird, kann das zu Ver-
letzungen führen, das Gerät beschädigt und / oder
die Befestigungsqualität beeinträchtigt werden.
b) Verwenden Sie nur Befestigungselemente, die für
das Gerät bestimmt und zugelassen sind.
c) Füllen Sie keine Befestigungselemente in das Ma-
gazin, wenn es nicht korrekt an das Gerät montiert
ist. Die Befestigungselemente können herausge-
schleudert werden.
d) Verwenden Sie keinen verschlissenen Kolben-
stopper und nehmen Sie keine Manipulationen
am Kolben vor.
5.1.5 Thermische Sicherheitsmassnahmen
a) Sollte das Gerät überhitzt sein, lassen Sie es
abkühlen. Überschreiten Sie nicht die maximale
Setzfrequenz.
b) Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe, wenn
Sie die Wartungen ausführen müssen, ohne das
Gerät vorher abkühlen zu lassen.
c) Wenn es zu Verschmelzungen am Kunststoff-
Kartuschenstreifen kommt, müssen Sie das Gerät
abkühlen lassen.
5.1.6 Explosionsgefährlich
a) Verwenden Sie nur Kartuschen, die für das Gerät
zugelassen sind.
b) Entfernen Sie den Kartuschenstreifen vorsichtig
aus dem Gerät.
c) Versuchen Sie nicht, Kartuschen aus dem Ma-
gazinstreifen oder aus dem Gerät mit Gewalt zu
entfernen.
d) Ungebrauchte Kartuschen müssen an einem tro-
ckenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen
Ort ausserhalb der Reichweite von Kindern auf-
bewahrt werden.
5.1.7 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während der Benutzung und Feh-
lerbehebung des Geräts eine geeignete Schutzbrille,
einen Schutzhelm, Gehörschutz benutzen. Der Benut-
zer muss zusätzlich noch Schutzhandschuhe tragen.
de
6
Printed: 27.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069851 / 000 / 02