Hilti TE106 User manual

TE 106
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Használati utasítás hu
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Instrukcja obsługi pl
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Ръководство за обслужване bg
Инструкция по зксплуатации ru
ja
ko
ar
zh
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

TE 106
TE 106
12
6
5
4
3
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

3
2
3
23
4
2
3
2
4
2
3
2
1
3
4
6
8
3
5
7
9
2
3
5
4
2
1 1
1 1
1
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

1
24
10
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE 106 Meisselhammer
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge, Verbrauchsmaterial 4
4. Technische Daten 4
5. Sicherheitshinweise 6
6. Inbetriebnahme 9
7. Bedienung 9
8. Pflege und Instandhaltung 11
9. Fehlersuche 12
10. Entsorgung 12
11. Herstellergewährleistung Geräte 12
12. EG-Konformitätserklärung 13
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das
Gerät« immer den Meisselhammer TE 106.
Bedienungs
ತ
und Anzeigeelemente 1
@Werkzeugaufnahme
;Funktionswahlschalter
=Steuerschalter
%Schalterarretierung
&Vordere Grifffläche
(Hintere Grifffläche
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
heisser
Oberfläche
de
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen
Schutzhelm
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Meisseln Meissel
positionieren
Volt
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild und
die Seriennummer auf dem Motorgehäuse seitlich
angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre
Bedienungsanleitung und beziehen Sie sich bei An-
fragen an unsere Vertretung oder Servicestelle immer
auf diese Angaben.
Typ:
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist ein elektrisch betriebener Meisselhammer mit pneumatischen Schlagwerk.
Das Gerät ist bestimmt für leichte Meisselarbeiten auf Mauerwerk und Nacharbeiten auf Beton.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt. Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden
Gefahren unterrichtet sein.
Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn Sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau. Der Betrieb darf nur
mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und -frequenz erfolgen.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
2.2 Werkzeugaufnahme
TEತC (SDSತplus) Werkzeugaufnahme
TEತT (SDSತTop) Werkzeugaufnahme
de
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

2.3 Schalter
Steuerschalter mit Arretierung
Funktionswahlschalter:
Meissel positionieren 12 Pos.
Meisseln
2.4 Griffe
Vibrationsgedämpfter Handgriff
2.5 Schmierung
Ölschmierung
2.6 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Gerät
1 Werkzeugaufnahme TEತC oder TEತT
1 Bedienungsanleitung
1 Hilti Koffer
1 Putzlappen
1 Fett
2.7 Einsatz von Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
Ansonsten kann Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten. Kontrollieren Sie das
Verlängerungskabel regelmässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen:
Leiterquerschnitt 1,5 mm
t
2,0 mm
t
2,5 mm
t
3,5 mm
t
14 AWG 12 AWG
Netzspannung
100 V
30 m 50 m
Netzspannung
110ತ120 V
20 m 30 m 40 m 75 ft 125 ft
Netzspannung
220ತ240 V
50 m 100 m
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit 1,25 mmtund 16 AWG Leiterquerschnitt.
2.8 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
2.9 Einsatz eines Generators oder Transformators
Dieses Gerät kann an einem Generator oder bauseitigen Transformator betrieben werden, wenn die folgenden
Bedingungen eingehalten sind: Abgabeleistung in Watt mindestens doppelte Leistung wie auf dem Typenschild
des Geräts angegeben, die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb +5 % und ತ15 % zur Nennspannung
sein und die Frequenz muss 50 bis 60 Hz betragen, niemals über 65 Hz und es muss ein automatischer
Spannungsregler mit Anlaufverstärkung vorhanden sein.
Betreiben Sie am Generator/Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Einತund Ausschalten
anderer Geräte kann Unterspannungsತund/oder Überspannungsspitzen verursachen, die das Gerät beschädigen
können.
de
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

3. Werkzeuge, Verbrauchsmaterial
Werkzeuge und Zubehör für TE 106
Nadeladapter optional
Werkzeugaufnahme TE
ತ
C (SDS
ತ
plus)
Werkzeugtyp Breite mm Länge mm Breite in Länge in
Spitzmeissel 180…250 7…10"
Flachmeissel 15 180…250 ೢ೧" 7…10"
Spatmeissel 60 180…250 2u೩" 7…10"
Spatmeissel 40…80 180 1{ೣ…3{೩"7"
Kanalmeissel 20 250 u" 10"
Fugenmeissel 8…12 180 ೖೢ೧…{ೖೣ"7"
Spachtelmeissel 100 250 3೩" 10"
Werkzeugaufnahme TE
ತ
T (SDS
ತ
Top)
Werkzeugtyp Breite mm Länge mm Breite in Länge in
Spitzmeissel 270…350 10{ೣ…13u"
Flachmeissel 17 270…350 ೩"10{ೣ…13u"
Spatmeissel 40…80 250 1{ೣ…3{೩"9u"
Spatmeissel 60 250 2u೩"9u"
Kanalmeissel 25 270 1" 10{ೣ"
Fugenmeissel 8…12 250 ೖೢ೧…{ೖೣ"9u"
Stockerwerkzeug 40 250 1{ೣ"9u"
4. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
HINWEIS
Das Gerät wird in verschiedenen Bemessungsspannungen angeboten. Die Bemessungsspannung und die
Bemessungsspannungsaufnahme Ihres Geräts entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Gerät TE 106
Gewicht entsprechend EPTAತProcedure 01/2003 3,7 kg
Abmessungen (L x B x H) 360 mm x 90 mm x 210 mm
Bemes-
sungs-
spannung
110 V 110 V 120 V 220 V 220 V 230 V 240 V
Bemes-
sungsauf-
nahme
800 W 700 W 850 W 800 W 700 W 850 W 850 W
Bemes-
sungs-
strom
8,3 A 7,8 A 7,9 A 4,5 A 4,4 A 4,5 A 4,2 A
de
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

Bemes-
sungs-
spannung
110 V 110 V 120 V 220 V 220 V 230 V 240 V
NetzತFre-
quenzen
60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 Hz 50 Hz
Einzel-
schlag-
energie
3,2 J 2,4 J 3,2 J 3,2 J 3,2 J 3,2 J 3,2 J
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Zusätzliche Informationen gemäß EN 60745
ತ
1
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
für 110V/ 50Hz
gemessen nach EN 60745ತ2ತ6
Meisseln, ah, Cheq 7,9 m/st
Unsicherheit (K) 1,5 m/st
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
für 230V/ 50Hz
gemessen nach EN 60745ತ2ತ6
Meisseln, ah, Cheq 14 m/st
Unsicherheit (K) 1,5 m/st
Geräuschinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer Aತbewerteter Schallleistungspegel 100 dB (A)
Typischer Aತbewerteter Emissions-
Schalldruckpegel.
89 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel 3 dB (A)
Geräte und Anwendungsinformation
Werkzeugaufnahme TEತC (SDSತplus)
Werkzeugaufnahme TEತT (SDSತTop)
Schutzklasse Schutzklasse II (doppelt isoliert)
de
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

5. Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten
alle allgemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge. Die Hinweise unter 5.1.3d, 5.1.3f und 5.1.3g
sind für diese Geräte nicht relevant.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ-
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" be-
zieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel). BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF.
5.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Aussenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den Aussenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Geräts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position "AUS" ist, bevor Sie den Stecker
in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
de
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrich-
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.
5.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug ar-
beiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder den Akku
ತ
Pack aus dem Gerät,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziel-
len Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Geräts erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zu-
satzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Griffoberflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Werkzeug/Schneidwerkzeug mit
verdeckt liegenden elektrischen Leitungen oder
dem eigenen Netzkabel in Berührung kommen
kann. Der Kontakt von Schneidwerkzeugen mit
einer stromführenden Leitung kann bewirken, dass
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung stehen und der Werkzeugbenutzer einen
elektrischen Schlag erhält.
d) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
e) Benutzen Sie eine Staubmaske.
f) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
g) Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das
Kabel während des Arbeitens.
h) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
i) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
j) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
de
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

oder in der Nähe befindlicher Personen hervor-
rufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Bu-
chenstaub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet wer-
den. Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung. Um einen hohen Grad der Staubabsaugung
zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten,
von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz
und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektro-
werkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse
P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige
Vorschriften für die zu bearbeitenden Materia-
lien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen, gegebenenfalls die Arretie-
rung des Steuerschalters lösen. Dies verhindert
die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei
Spannungswiederkehr.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbe-
ginn auf verdeckt liegende elektrische Leitun-
gen, Gas- und Wasserrohre z.B. mit einem Me-
tallsuchgerät. Aussenliegende Metallteile am Ge-
rät können spannungsführend werden, wenn Sie
z.B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt
haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr durch
elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Be-
schädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elek-
trowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine
speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt
werden, die über die Kundendienstorganisation
erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlängerungs-
leitungen regelmässig und ersetzen Sie diese,
wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit
das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt,
dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschä-
digte Anschlussleitungen und Verlängerungslei-
tungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen
Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger
Bearbeitung von leitfähigen Materialien in re-
gelmässigen Abständen vom Hilti-Service über-
prüfen. An der Geräteoberfläche haftender Staub,
vor allem von leitfähigen Materialien oder Feuch-
tigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu
elektrischem Schlag führen.
d) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, stellen Sie sicher, dass das Gerät
mittels eines Fehlerstromschutzschalters (RCD)
mit maximal 30 mA Auslösestrom an das Netz
angeschlossen ist. Die Verwendung eines Fehler-
stromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehler-
stromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA
Auslösestrom empfohlen.
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhalten-
den Personen müssen während des Einsatzes des
Geräts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm,
de
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten
Atemschutz benutzen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Einsatz von Verlängerungskabel und
Generator oder Transformator
siehe Kapitel 2 Beschreibung
7. Bedienung
GEFAHR
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
VORSICHT
Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spann-
vorrichtung oder einem Schraubstock.
7.1 Vorbereiten
7.1.1 Werkzeug einsetzen 2
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs
sauber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich
reinigen und fetten Sie das Einsteckende.
3. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugauf-
nahme ein und drehen Sie es unter leichtem
Anpressdruck, bis es in die Führungsnuten ein-
rastet.
4. Drücken Sie das Werkzeug in die Werkzeugauf-
nahme bis es hörbar einrastet.
5. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die
sichere Verriegelung.
7.1.2 Werkzeug herausnehmen 3
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeugver-
riegelung die Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugauf-
nahme.
7.1.3 Werkzeugaufnahme abheben 4
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Wechsel
der Werkzeugaufnahme.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme
nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Heben Sie die Werkzeugaufnahme nach vorne ab.
7.1.4 Werkzeugaufnahme aufsetzen 5
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Wechsel
der Werkzeugaufnahme.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Fassen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme,
ziehen Sie sie nach vorne und halten Sie sie fest.
de
9
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

3. Schieben Sie die Werkzeugaufnahme von vorne
auf das Führungsrohr und lassen Sie die Hülse
los.
4. Drehen Sie die Werkzeugaufnahme bis sie hörbar
einrastet.
7.2 Betrieb
VORSICHT
Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Ma-
terial absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz,
Schutzhandschuhe und wenn Sie keine Staubab-
saugung verwenden, einen leichten Atemschutz.
Abgesplittertes Material kann Körper und Augen ver-
letzen.
VORSICHT
Beim Arbeitsvorgang wird Schall erzeugt. Tragen
Sie Gehörschutz. Zu starker Schall kann das Gehör
schädigen.
7.2.1 Meisseln 6
HINWEIS
Arbeiten bei niedrigen Temperaturen: Das Gerät benö-
tigt eine Mindest-Betriebstemperatur, bis das Schlag-
werk arbeitet. Um die Mindest-Betriebstemperatur zu
erreichen, setzen Sie das Gerät kurz auf den Unter-
grund auf und lassen Sie das Gerät im Leerlauf laufen.
Wenn nötig wiederholen Sie diesen Vorgang bis das
Schlagwerk arbeitet.
HINWEIS
Der Meissel kann in 12 verschiedenen Positionen
(in 30° Schritten) positioniert werden. Dadurch kann
mit Flachತund Formmeisseln immer in der jeweils
optimalen Arbeitsstellung gearbeitet werden.
7.2.1.1 Meissel positionieren
VORSICHT
Arbeiten Sie nicht in dieser Stellung.
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stel-
lung "Meissel positionieren" bis er einrastet. Der
Funktionswahlschalter darf nicht während des Be-
triebs betätigt werden.
2. Drehen Sie den Meissel in die gewünschte Posi-
tion.
7.2.1.2 Meissel arretieren
Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
"Meisseln" und drehen Sie den Meissel bis er einrastet.
Der Funktionswahlschalter darf nicht während des
Betriebs betätigt werden.
7.2.1.3 Meisseln
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Setzen Sie das Gerät mit dem Meissel an den
gewünschten Meisselpunkt.
3. Drücken Sie den Steuerschalter voll durch.
7.2.2 Betrieb mit Nadeladapter (optional)
VORSICHT
Der Nadeladapter ist nur mit der TE 106 zu verwen-
den.
HINWEIS
Arbeiten bei niedrigen Temperaturen: Das Gerät benö-
tigt eine Mindest-Betriebstemperatur, bis das Schlag-
werk arbeitet. Um die Mindest-Betriebstemperatur zu
erreichen, setzen Sie das Gerät kurz auf den Unter-
grund auf und lassen Sie das Gerät im Leerlauf laufen.
Wenn nötig wiederholen Sie diesen Vorgang bis das
Schlagwerk arbeitet.
HINWEIS
Arbeiten Sie mit mässigem Anpressdruck. Zu geringer
Anpressdruck vermindert die Lebensdauer. Kontakt
zum Arbeitsuntergrund muss immer gewährleistet
sein.
7.2.2.1 Nadeladapter aufsetzen 7
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für das Aufsetzen
des Nadeladapters. Sie könnten sich die Finger ver-
klemmen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Fassen Sie die Hülse am Nadeladapter, ziehen Sie
sie nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Schieben Sie den Nadeladapter von vorne auf das
Führungsrohr und lassen Sie die Hülse los.
4. Drehen Sie den Nadeladapter bis er hörbar ein-
rastet.
de
10
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

7.2.2.2 Nadeladapter abheben 8
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die Hülse am Nadeladapter nach vorne
und halten Sie sie fest.
3. Heben Sie den Nadeladapter nach vorne ab.
7.2.2.3 Nadelführung wählen/nachstellen 9
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
HINWEIS
Die Nadelführung kann ausgetauscht und verstellt
werden. Rund oder oval für Flächen, Kanten oder
Ecken.
1. Öffnen Sie die Flügelmutter an der Führungshülse.
2. Stellen Sie den Nadelvorstand ein.
3. Schliessen Sie die Flügelmutter an der Führungs-
hülse.
7.2.2.4 Nadelkäfig und Nadeln wechseln
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
HINWEIS
Die Federvorspannung trennt den Nadelhalter von
der Verriegelung. Die Nadeln können einzeln oder als
Gesamtpaket ausgetauscht werden.
1. Setzen Sie den Nadeladapter mit den Nadeln nach
oben auf einen festen Untergrund.
2. Drücken Sie das Gehäuse fest gegen die Hülse
und drehen Sie das Gehäuse gegen die Hülse im
Gegenuhrzeigersinn.
3. Wechseln Sie den Nadelkäfig und / oder die Nadeln
aus.
4. Drücken Sie den Nadelhalter fest gegen die Ver-
riegelung und drehen Sie das Gehäuse gegen die
Hülse im Uhrzeigersinn.
8. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion
durch gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten
Putzlappen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist
aus Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden
Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessen-
des Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit
des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das
Gerät nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Be-
dienelemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen
Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
8.4 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prü-
fen, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und
fehlerfrei funktionieren.
de
11
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät läuft nicht an. Netzstromversorgung unterbro-
chen.
Anderes Elektrogerät einstecken,
Funktion prüfen.
Netzkabel oder Stecker defekt. Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
Sonstiger elektrischer Defekt. Von Elektrofachkraft prüfen lassen.
Kohlen verschlissen. Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
Kein Schlag. Gerät ist zu kalt. Gerät auf Mindest-
Betriebstemperatur bringen.
Siehe Kapitel: 7.2.1 Meisseln 6
Gerät hat nicht die volle
Leistung.
Verlängerungskabel mit zu gerin-
gem Querschnitt.
Verlängerungskabel mit ausreichen-
dem Querschnitt verwenden. (siehe
Inbetriebnahme)
Steuerschalter nicht ganz durchge-
drückt.
Steuerschalter bis zum Anschlag
durchdrücken.
Meissel lässt sich nicht aus
der Verriegelung lösen.
Werkzeugaufnahme nicht vollstän-
dig zurückgezogen.
Werkzeugverriegelung bis zum An-
schlag zurückziehen und Werkzeug
herausnehmen.
10. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
de
12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
12. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Meisselhammer
Typenbezeichnung: TE 106
Konstruktionsjahr: 2006
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: bis 28.12.2009 98/37/EG, ab 29.12.2009 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2000/14/EG, EN 60745ತ1,
EN 60745ತ2ತ6, EN 55014ತ1, EN 55014ತ2, EN 61000ತ3ತ2, EN 61000ತ3ತ3.
Gemessener Schallleistungspegel, LWA 103 dB/1pW
Garantierter Schallleistungspegel, LWAd 105 dB/1pW
Konformitätsbewertungsverfahren 2000/14/EG Anhang VI
Notifizierte Prüfstelle (0032) TÜV NORD CERT
Am TÜV 1
30519 Hannover
Deutschland
EU-Konformitätsprüf-Nr. CE 0032 ತ310 06 007 6 001
Hilti Aktiengesellschaft
Peter Cavada Matthias Gillner
Head of BA Quality and Process Management Executive Vice President
Business Area Electric Tools & Accessories Business Area Electric Tools & Accessories
11 2006 11 2006
de
13
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

de
14
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

ORIGINAL OPERATINGINSTRUCTIONS
TE 106 breaker
It is essential that the operating instructions
are read before the power tool is operated
for the first time.
Always keep these operating instructions
together with the power tool.
Ensure that the operating instructions are
with the power tool when it is given to other
persons.
Contents Page
1. General information 15
2. Description 16
3. Insert tools, consumables 18
4. Technical data 18
5. Safety instructions 20
6. Before use 22
7. Operation 23
8. Care and maintenance 25
9. Troubleshooting 25
10. Disposal 26
11. Manufacturer’s warranty - tools 26
12. EC declaration of conformity 27
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out
cover pages. Keep these pages open while studying
the operating instructions.
In these operating instructions, the designation “the
power tool” always refers to the TE 106 breaker.
Operating controls and parts 1
@Chuck
;Function selector switch
=Control switch
%Switch lock
&Front grip surface
(Rear grip surface
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that could lead
to serious bodily injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to slight personal injury or damage to
the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful
information.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning
Warning:
electricity
Warning: hot
surface
en
15
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00

Obligation signs
Wear eye
protection
Wear a hard
hat
Wear ear
protection
Wear
protective
gloves
Wear
breathing
protection
Symbols
Read the
operating
instructions
before use
Return waste
material for
recycling.
Chiseling Chisel position
adjustment
Volts
Location of identification data on the power tool
The type designation can be found on the type iden-
tification plate and the serial number on the side of
the motor housing. Make a note of this data in your
operating instructions and always refer to it when
making an enquiry to your Hilti representative or
service department.
Type:
Serial no.:
2. Description
2.1 Use of the product as directed
The power tool is an electrically-powered breaker with pneumatic hammering mechanism.
The power tool is designed for light chiseling on masonry and finishing work on concrete.
Working on materials hazardous to the health (e.g. asbestos) is not permissible.
The power tool is intended for professional use. The power tool may be operated, serviced and repaired
only by authorized, trained personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be
encountered.
The power tool and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectly by untrained personnel
or when used not as directed.
The working environment may be as follows: construction site, workshop, renovation, conversion or new
construction. The power tool may be operated only when connected to a power supply providing a voltage and
frequency in compliance with the information given on its type identification plate.
Changes or modifications to the power tool are not permissible.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and insert tools.
Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
2.2 Chucks
TEತC (SDS-plus) chuck
TEತT (SDS-Top) chuck
en
16
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070792 / 000 / 00
Other manuals for TE106
2
Table of contents
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti NPU 100-22 User manual

Hilti
Hilti NURON SIW 6-22 User manual

Hilti
Hilti TE 500 User manual

Hilti
Hilti TE 80-ATC User manual

Hilti
Hilti DX462CM/HM User manual

Hilti
Hilti SJT 6-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 805 User manual

Hilti
Hilti GX90-WF User manual

Hilti
Hilti TE 800 User manual

Hilti
Hilti SF 10W-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 505 User manual

Hilti
Hilti SID 14-A User manual

Hilti
Hilti SJT 6-A22 User manual

Hilti
Hilti DD ST-HCL User manual

Hilti
Hilti DX 351-CT User manual

Hilti
Hilti SID 14-A User manual

Hilti
Hilti ST 2500 User manual

Hilti
Hilti TE 3000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 40 User manual