Hilti Nuron TE 60-22 User manual

1

2
3
4
5

6
7
8

TE 6022
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 15
nl Originelehandleiding ............................................ 29
fr Moded'emploioriginal ........................................... 44
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 59
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 74
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 89
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 104
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 119
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 133
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 147
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 162
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 176
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 190
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
kk Түпнұсқа пайдалану бойынша нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 253
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 267


*2267486* 2267486 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 2267486 *2267486*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Bohren ohne Schlag
Bohren mit Schlag (Hammerbohren)
Meißeln
Meißel positionieren
Schutzklasse II (doppelt isoliert)
Durchmesser
Bemessungsleerlaufdrehzahl
Umdrehungen pro Minute
Gleichstrom
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Li-Ionen Akku
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
1.4 Ein-/Ausschalten
Symbole
Produkt ist eingeschaltet
Produkt ist ausgeschaltet
1.5 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Bohrhammer SDSMax TE 60-22
Generation 04
Serien-Nr.
1.6 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:

*2267486* 2267486 Deutsch 3
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

4 Deutsch 2267486 *2267486*
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
▶Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
▶Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
▶Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
▶Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C (265 °F) können eine Explosion hervorrufen.
▶Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr
erhöhen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
▶Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.

*2267486* 2267486 Deutsch 5
2.2 Sicherheitshinweise für Hämmer
▶Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
▶Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
▶Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise Bohrhammer
Sicherheit von Personen
▶Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
▶Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
▶Halten Sie die Lüftungsschlitze immer frei. Verbrennungsgefahr durch verdeckte Lüftungsschlitze!
▶Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten ab.
Abbruchteile können heraus und / oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
▶Halten Sie das Produkt immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken und sauber.
▶Haben Sie immer einen festen Stand, wenn Sie das Produkt verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie das
Gleichgewicht und die Kontrolle haben, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
▶Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr!
▶Durch die Bearbeitung kann Material absplittern. Abgesplittertes Material kann Körper und Augen
verletzen. Tragen Sie während des Einsatzes des Produktes Augenschutz, Schutzhelm und Gehörschutz.
Wenn Sie keine Staubabsaugung verwenden, tragen Sie zusätzlich einen leichten Atemschutz.
▶Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann zu
Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶Staub, der beim Schleifen, Schmirgeln, Schneiden und Bohren entsteht, kann gefährliche Chemikalien
enthalten. Einige Beispiele sind: Blei oder Farben auf Bleibasis; Ziegel, Beton und andere Mauer-
werksprodukte, Naturstein und andere silikathaltige Produkte; Bestimmte Hölzer, wie Eiche, Buche und
chemisch behandeltes Holz; Asbest oder asbesthaltige Materialien. Bestimmen Sie die Exposition des
Bedieners und umstehender Personen durch die Gefahrenklasse der Materialien, an denen gearbeitet
wird. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die Exposition auf einem sicheren Niveau zu halten,
wie z. B. die Verwendung eines Staubsammelsystems oder das Tragen eines geeigneten Atemschutzes.
Zu den allgemeinen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition gehören:
▶Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich,
▶Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und Seife.
▶Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch starke Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern,
Händen oder Handgelenken kommen.
Elektrische Sicherheit
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas
und Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Produkt können einen elektrischen Schlag oder eine
Explosion verursachen, wenn Sie eine Stromleitung, ein Gas- oder ein Wasserrohr beschädigen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Werkzeug blockiert. Das Produkt kann seitlich
auslenken.
▶Schalten sie das Produkt erst dann ein, wenn Sie es in Arbeitsposition gebracht haben.
▶Achten Sie beim Meißeln von Decken, Wänden und Fußböden auf einen sicheren und festen Stand. Ein
plötzlicher Durchbruch kann Sie aus dem Gleichgewicht bringen!
▶Warten Sie, bis das Produkt zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.

6 Deutsch 2267486 *2267486*
2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.
▶Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und
Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung
von Lithium-Ionen-Akkus gelten. → Seite 13
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen
des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Werkzeugaufnahme
;Tiefenanschlag - Verstellung (Zubehör)
=Tiefenanschlag (Zubehör)
%Funktionswahlschalter
&Feststellknopf für Meisseldauerbetrieb
(Steuerschalter
)Akku
+Akku-Entriegelungstaste
§Statusanzeige Akku
/Seitenhandgriff
:Ein/Aus-Schalter
∙Taster für halbe Leistung
$Anzeige für halbe Leistung
£Serviceanzeige
|Ein/Aus-Anzeige

*2267486* 2267486 Deutsch 7
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein akkubetriebener Bohrhammer SDSMax mit pneumatischem Schlagwerk.
Er ist für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk, Holz und Metall bestimmt. Das Produkt kann zusätzlich für
leichte bis mittlere Meißelarbeiten auf Mauerwerk und Nacharbeiten auf Beton verwendet werden.
• Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti Nuron LiIon-Akkus der Typenreihe B 22. Für optimale
Leistung empfiehlt Hilti für dieses Produkt die in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Akkus.
• Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanlei-
tung genannten Typenreihen.
3.3 Hinterschnitt-Anker
Das Produkt ist zum Setzen von ausgewählten Hinterschnitt-Ankern geeignet. Nur geeignete Setzwerkzeuge
verwenden!
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Hilti Service.
3.4 ATC 2
Das Produkt ist mit der elektronischen Schnellabschaltung ATC (Active Torque Control) ausgerüstet.
Blockiert oder verklemmt sich das Einsatzwerkzeug, dreht sich das Produkt plötzlich unkontrolliert in die
entgegengesetzte Richtung. ATC erkennt diese plötzliche Drehbewegung des Produktes und schaltet das
Produkt sofort ab.
Für die ordnungsgemäße Funktion muss sich das Produkt drehen können.
Nach erfolgter Schnellabschaltung schalten Sie das Produkt aus und wieder ein.
3.5 Active Vibration Reduction
Das Produkt ist mit einem Active Vibration Reduction (AVR) System ausgerüstet, das die Vibrationen spürbar
reduziert.
3.6 Serviceanzeige
Das Produkt ist mit einer Serviceanzeige mit Lichtsignal ausgestattet.
3.6.1 MMI
Zustand Bedeutung
Serviceanzeige leuchtet. Die Laufzeit für einen Service ist erreicht.
Serviceanzeige blinkt. Lassen Sie das Produkt vom Hilti Service reparie-
ren.
Ein-/Aus-Anzeige leuchtet. Das Produkt ist eingeschaltet
Ein-/Aus-Anzeige blinkt. Das Produkt ist wegen einem temporären Fehler
ausgeschaltet.
Ein-/Aus-Anzeige ist aus. Das Produkt ist ausgeschaltet.
Anzeige Halbe Leistung leuchtet. Das Produkt arbeitet mit halber Leistung.
Anzeige Halbe Leistung ist aus. Das Produkt arbeitet mit voller Leistung.
3.7 Lieferumfang
Bohrhammer SDSMax, Seitenhandgriff, Bedienungsanleitung.
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
3.8 Anzeigen des LiIon-Akkus
Hilti Nuron Li-Ion-Akkus können den Ladezustand, Fehlermeldungen und den Zustand des Akkus anzeigen.

8 Deutsch 2267486 *2267486*
3.8.1 Anzeigen zum Ladezustand und Fehlermeldungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie bei eingestecktem Akku nach drücken der Entriegelungstaste sicher, dass Sie den Akku
wieder korrekt im verwendeten Produkt einrasten.
Um eine der folgenden Anzeigen zu erhalten, drücken Sie kurz die Entriegelungstaste des Akkus.
Der Ladezustand sowie mögliche Störungen werden auch dauerhaft angezeigt, solange das angeschlossene
Produkt eingeschaltet ist.
Zustand Bedeutung
Vier (4) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 100 % bis 71 %
Drei (3) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 70 % bis 51 %
Zwei (2) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 50 % bis 26 %
Eine (1) LED leuchtet konstant grün Ladezustand: 25 % bis 10 %
Eine (1) LED blinkt langsam grün Ladezustand: < 10 %
Eine (1) LED blinkt schnell grün Der Li-Ion-Akku ist vollständig entladen. Laden Sie
den Akku auf.
Wenn die LED nach dem Aufladen des Akkus im-
mer noch schnell blinkt, wenden Sie sich an den
Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell gelb Der Li-Ion-Akku oder das damit verbundene Pro-
dukt sind überlastet, zu heiß, zu kalt oder es liegt
ein anderer Fehler vor.
Bringen Sie das Produkt und den Akku auf die
empfohlene Arbeitstemperatur und überlasten Sie
das Produkt nicht bei dessen Anwendung.
Wenn die Meldung weiter besteht, wenden Sie sich
an den Hilti Service.
Eine (1) LED leuchtet gelb Der Li-Ion-Akku und das damit verbundene Pro-
dukt sind nicht kompatibel. Bitte wenden Sie sich
an den Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell rot Der Li-Ion-Akku ist gesperrt und kann nicht weiter
verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den
Hilti Service.
3.8.2 Anzeigen zum Zustand des Akkus
Um den Zustand des Akkus abzufragen, halten Sie die Entriegelungstaste für mehr als drei Sekunden
gedrückt. Das System erkennt keine potenzielle Fehlfunktion der Batterie aufgrund von Missbrauch, wie z.B.
Fallenlassen, Einstiche, externe Hitzeschäden usw.
Zustand Bedeutung
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant grün.
Der Akku kann weiterhin verwendet werden.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
blinkt eine (1) LED schnell gelb.
Die Abfrage zum Zustand des Akkus konnte nicht
abgeschlossen werden. Wiederholen Sie den Vor-
gang oder wenden Sie sich an den Hilti Service.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant rot.
Wenn ein angeschlossenes Produkt weiterhin ver-
wendet werden kann, liegt die verbleibende Akku-
kapazität unter 50%.
Wenn ein angeschlossenes Produkt nicht mehr
verwendet werden kann, ist der Akku am Ende
seiner Lebensdauer und sollte ersetzt werden. Bitte
wenden Sie sich an den Hilti Service.

*2267486* 2267486 Deutsch 9
4 Technische Daten
TE 60-22
Bemessungsspannung 21,6 V
Gewicht nach EPTA Procedure 01 ohne Akku 6,34 kg
Einzelschlagenergie nach EPTA-Procedure 05 8,1 J
Bohrbereich in Beton/Mauer (Hammerbohren) 12 mm … 55 mm
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 70 ℃
4.1 Akku
Akkubetriebsspannung 21,6 V
Gewicht Akku Siehe Ende dieser Be-
dienungsanleitung
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 40 ℃
Akkutemperatur bei Ladebeginn −10 ℃ … 45 ℃
4.2 Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 60745
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die ange-
gebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzli-
che Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Orga-
nisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschemissionswerte nach EN 60745
TE 60-22
Schalldruckpegel (LpA) 95 dB
Unsicherheit Schalldruckpegel (KpA) 3 dB
Schallleistungspegel (LWA) 106 dB
Unsicherheit Schallleistungspegel (KWA) 3 dB
Schwingungsgesamtwerte nach EN 60745
Meißeln in Beton (a h, CHeq) B 22110 8,6 m/s²
B 22255 7,8 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
Hammerbohren in Beton (a h, HD) B 22110 10,9 m/s²
B 22255 10,7 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
5 Arbeitsvorbereitung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigter Anlauf!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
▶Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.

10 Deutsch 2267486 *2267486*
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1 Akku laden
1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät. → Seite 7
5.2 Akku einsetzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am
Produkt frei von Fremdkörpern sind.
▶Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
2. Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.
3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
5.3 Akku entfernen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.
5.4 Seitenhandgriff montieren 3
VORSICHT
Verletzungsgefahr Verlust der Kontrolle über das Produkt.
▶Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff richtig montiert und ordnungsgemäß befestigt ist. Stellen
Sie sicher, dass das Spannband in der dafür vorgesehenen Nut am Produkt liegt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Behinderung des Benutzers durch montierten, aber nicht benutzten Tiefenanschlag.
▶Entfernen Sie den Tiefenanschlag vom Produkt.
1. Drehen Sie am Griff, um die Halterung (Spannband) des Seitenhandgriffs zu lösen.
2. Schieben Sie die Halterung (Spannband) von vorne über die Werkzeugaufnahme bis zur dafür vorgese-
henen Nut.
3. Positionieren Sie den Seitenhandgriff in der gewünschten Stellung.
4. Drehen Sie am Griff, um die Halterung (Spannband) des Seitenhandgriffs zu spannen.
5.5 Tiefenanschlag montieren (optional) 4
1. Drehen Sie am Griff, um die Halterung (Spannband) des Seitenhandgriffs zu lösen.
2. Drehen Sie den Knauf, um die Halterung (Spannband) des Seitenhandgriffes zu entspannen.
3. Schieben Sie den Tiefenanschlag von vorne in die dafür vorgesehenen 2 Führungslöcher.
4. Drehen Sie den Knauf, um die Halterung (Spannband) des Seitenhandgriffes zu spannen.
5. Drehen Sie am Griff, um die Halterung (Spannband) des Seitenhandgriffs zu spannen.
5.6 Leistung einstellen
Nach dem Einstecken des Akkus ist das Produkt immer auf volle Leistung eingestellt.
1. Drücken Sie den "Taster für halbe Leistung". Das Produkt wird auf halbe Leistung geschaltet.
▶Die "Anzeige für halbe Leistung" leuchtet.
2. Drücken Sie den "Taster für halbe Leistung" erneut. Das Produkt wird auf volle Leistung geschaltet.
▶Die "Anzeige für halbe Leistung" erlischt.

*2267486* 2267486 Deutsch 11
5.7 Werkzeug einsetzen / herausnehmen 5
GEFAHR
Brandgefahr Gefahr bei Kontakt zwischen heißem Werkzeug und leicht entflammbaren Materialien.
▶Legen Sie das heiße Werkzeug nicht auf leicht entflammbaren Materialien ab.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Einsatzwerkzeug! Das Einsatzwerkzeug kann heiß oder scharfkantig sein.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechsel des Einsatzwerkzeuges.
Die Verwendung eines nicht geeigneten Fettes kann Schäden am Produkt verursachen. Verwenden
Sie nur Originalfett von Hilti.
1. Fetten Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges leicht ein.
2. Stecken Sie das Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme und lassen Sie es
einrasten.
3. Überprüfen Sie nach dem Einsetzen durch Ziehen am Werkzeug die sichere Verriegelung.
▶Das Produkt ist funktionsbereit.
4. Ziehen Sie die Werkzeugverriegelung bis zum Anschlag zurück und nehmen Sie das Einsatzwerkzeug
heraus.
5.8 Absturzsicherung 6
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallendes Werkzeug und/oder Zubehör!
▶Verwenden Sie nur die für Ihr Produkt empfohlene Hilti Werkzeug-Halteleine.
▶Prüfen Sie den Befestigungspunkt der Werkzeug-Halteleine vor jeder Verwendung auf mögliche Beschä-
digungen.
Beachten Sie Ihre nationalen Richtlinien für Arbeiten in Höhe.
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich die Hilti Werkzeug-Halteleine
#2261971.
▶Befestigen Sie die Werkzeug-Halteleine mit der Schlaufe am Produkt wie im Bild dargestellt. Kontrollieren
Sie den sicheren Halt.
▶Befestigen Sie den Karabinerhaken an einer tragenden Struktur. Kontrollieren Sie den sicheren Halt des
Karabinerhakens.
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Hilti Werkzeug-Halteleine.
6 Bedienung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
6.1 Einschalten
1. Drücken Sie den Ein- / Ausschalter.
2. Drücken Sie im Anschluss den Steuerschalter.
6.2 Funktionswahlschalter 7
▶Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die jeweils gewünschte Arbeitsposition.
▶Der Funktionswahlschalter darf während des Betriebes nicht betätigt werden. Beschädigungsgefahr!

12 Deutsch 2267486 *2267486*
6.2.1 Bohren mit Schlag (Hammerbohren)
▶Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf: .
6.2.2 Bohren ohne Schlag
Das Bohren ohne Schlag ist mit Einsatzwerkzeugen mit speziellem Einsteckende möglich. Aus
dem Hilti Werkzeugprogramm sind solche Einsatzwerkzeuge verfügbar. Alternativ können mit der
Schnellspannaufnahme zum Beispiel Holzbohrer oder Stahlbohrer mit Zylinderschaft eingespannt und
ohne Schlag gebohrt werden.
▶Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf: .
6.2.3 Meißel positionieren 7
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Verlust der Kontrolle über die Meißelrichtung.
▶Arbeiten Sie nicht in der Stellung "Meißel positionieren". Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die
Stellung "Meißeln", bis er einrastet.
Der Meißel kann in 24 verschiedenen Positionen (in 15° Schritten) positioniert werden. Dadurch kann
mit Flach und Formmeißeln immer in der jeweils optimalen Arbeitsstellung gearbeitet werden.
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf: .
2. Drehen Sie den Meißel in die gewünschte Position.
3. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf: , bis er einrastet.
▶Das Produkt ist funktionsbereit.
6.2.4 Meißeln
▶Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf: .
6.3 Dauerbetrieb ein-/ausschalten 8
Im Meißelbetrieb können Sie den Steuerschalter im eingeschalteten Zustand arretieren.
1. Feststellknopf für Dauerbetrieb nach vorne schieben.
2. Drücken Sie den Ein- / Ausschalter.
3. Drücken Sie im Anschluss den Steuerschalter ganz durch.
▶Das Produkt arbeitet nun im Dauerbetrieb.
4. Festellknopf für Dauerbetrieb nach hinten schieben.
▶Das Produkt schaltet ab.
7 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Produktes
• Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
• Falls vorhanden, reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.

*2267486* 2267486 Deutsch 13
• Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku
niemals hoher Feuchtigkeit aus (z.B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in
einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service.
• Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder
Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder
einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.
Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von
den Kontakten.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
• Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie
Funktion.
• Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das
Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
• Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese
auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group
8 Transport und Lagerung von Akku-Werkzeugen und Akkus
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
▶Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Entnehmen Sie den/die Akkus.
▶Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor
übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen
Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen
Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
▶Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie
unbeschädigte Akkus versenden wollen.
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf
Beschädigungen.
Lagerung
WARNUNG
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
▶Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den
Technischen Daten angegeben sind.
▶Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer
vom Ladegerät ab.
▶Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
▶Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf
Beschädigungen.
9 Hilfe bei Störungen
Beachten Sie bei allen Störungen die Ladezustands- und Fehleranzeige des Akkus. Siehe Kapitel Anzeigen
des Li-Ion-Akkus.

14 Deutsch 2267486 *2267486*
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Kein Schlag. Produkt ist zu kalt. ▶Setzen Sie das Produkt auf dem
Untergrund auf und lassen Sie
es im Leerlauf laufen. Wenn
nötig wiederholen, bis das
Schlagwerk arbeitet.
Akku wird schneller leer als
üblich.
Akku-Zustand nicht optimal. ▶Fragen Sie den Zustand des
Akkus ab. Kapitel "Anzeigen
des Li-Ion-Akkus" → Seite 7.
Akku rastet nicht mit hörba-
ren Klick ein.
Rastnase am Akku verschmutzt. ▶Reinigen Sie die Rastnase und
setzen Sie den Akku erneut ein.
LEDs am Akku zeigen nichts
an.
Akku defekt. ▶Wenden Sie sich an den Hilti
Service.
Gerätespindel dreht nicht. Zulässige Betriebstemperatur der
Elektronik des Produkts überschrit-
ten.
Ein-/Aus-Anzeige blinkt.
▶Lassen Sie das Produkt abküh-
len.
Akku nicht komplett eingesteckt. ▶Rasten Sie den Akku mit
hörbarem Klick ein.
Produkt schaltet automatisch
ab.
Überlastschutz aktiv. Ein-/Aus-Anzeige blinkt.
▶Lassen Sie den Steuerschalter
los. Lassen Sie das Produkt
abkühlen. Betätigen Sie den
Steuerschalter erneut. Reduzie-
ren Sie die Gerätebelastung.
Produkt schaltet bei ver-
klemmtem Bohrer ab.
Die elektronische Schutzeinrich-
tung wurde aktiviert, um weiteres
Verklemmen zu vermeiden.
▶Lösen Sie den Bohrer.
Starke Hitzeentwicklung in
Produkt oder Akku.
Elektrischer Defekt. ▶Schalten Sie das Produkt sofort
aus. Entnehmen Sie den Akku
und beobachten Sie ihn. Lassen
Sie ihn abkühlen. Kontaktieren
Sie den Hilti Service.
Produkt überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
▶Wählen Sie ein anwendungsge-
rechtes Produkt.
LEDs am Akku zeigen nichts
an.
Akku defekt. ▶Wenden Sie sich an den Hilti
Service.
Produkt hat nicht die volle
Leistung.
Steuerschalter nicht ganz durchge-
drückt.
▶Drücken Sie den Steuerschalter
bis zum Anschlag durch.
Taste halbe Leistung eingeschaltet. ▶Drücken Sie die Taste "halbe
Leistung".
Bohrer dreht nicht. Funktionswahlschalter ist nicht ein-
gerastet oder befindet sich in Stel-
lung "Meißeln" oder in Stellung
"Meißel positionieren" .
▶Bringen Sie den Funktions-
wahlschalter im Stillstand auf
Stellung "Hammerbohren" .
Werkzeug lässt sich nicht aus
der Verriegelung lösen.
Werkzeugaufnahme nicht vollstän-
dig zurückgezogen.
▶Ziehen Sie die Werkzeugverrie-
gelung bis zum Anschlag zurück
und nehmen Sie das Werkzeug
heraus.
Seitenhandgriff nicht richtig mon-
tiert.
▶Lösen Sie den Seitenhandgriff
und montieren Sie ihn richtig,
so dass Spannband und
Seitenhandgriff in der Vertiefung
eingerastet sind.
Other manuals for Nuron TE 60-22
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Tools manuals

Hilti
Hilti GX 2 User manual

Hilti
Hilti DD VP-U User manual

Hilti
Hilti SID 14-A User manual

Hilti
Hilti DC-D User manual

Hilti
Hilti DCH 150-SL User manual

Hilti
Hilti TE 6-A36 User manual

Hilti
Hilti TE 805 User manual

Hilti
Hilti NPR 19-22 User manual

Hilti
Hilti DX 5 User manual

Hilti
Hilti DX 351 M&E User manual

Hilti
Hilti DX 5 User manual

Hilti
Hilti TE 6-CL User manual

Hilti
Hilti DX 76-PTR User manual

Hilti
Hilti SDT 5 User manual

Hilti
Hilti SF 6-22 User manual

Hilti
Hilti HIT-RE 500 V4 User manual

Hilti
Hilti NURON SJT 6-22 User manual

Hilti
Hilti DX 76 User manual

Hilti
Hilti PLT 400 User manual

Hilti
Hilti DX 5 GR User manual