Hofmann monty 4400 User manual

monty 4400
Electric-Hydraulic Tire Changer
Démonte-Pneus Électro-Hydraulique
Elektrohydraulische Reifenmontiermaschine
Operation manual
Manuel de l’opérateur
Betriebsanleitung

ii
Correggio (RE) - ITALYFrancesco Frezza
date:
ENG - complies with all the relevant regulations in the following directives:
FRA - est conforme à toutes les dispositions pertinentes des directives suivantes :
DEU - Allen zu folgenden Richtlinien gehörenden Bestimmungen entspricht:
ITA - è conforme a tutte le disposizioni pertinenti delle seguenti direttive:
POR - satisfaz todas as disposições relevantes das seguintes directivas:
SPA - es conforme con todas las disposiciones pertinentes a las siguientes directivas:
ALB - është konform me të gjitha dispozitat që kanë të bëjnë me direktivat e mëposhtme:
BUL - ••••••••••! "! ••#$%# &!'(•&•)*#, ••)•&+!.# •• • •/•)•!.#•• )#&•%•#•#:
CES - vyhovuje všem požadavk0m, které se vztahují na následující sm1rnice:
HRV - udovoljava svim relevantnim odredbama slijede2ih smjernica:
DAN - er i overensstemmelse med bestemmelserne i følgende direktiver:
EST - vastab järgmiste direktiivide kõikidele asjassepuutuvatele sätetele:
FIN - on seuraavien direktiivien asiaankuuluvien säännösten mukainen:
ELL - 34567 89;<=5> ;3 ?@3J K7J MQ>W@XY37J 8Z3K7[XJ ;3 K7J 6[?@>\]3J >^_`43J:
ISL - er í samræmi við allar viðeigandi tilskipanir eftirfarandi reglugerða:
LAV - atbilst visiem attiecxgajiem noteikumiem š{d{s direktxv{s:
LIT - atitinka visus toliau nurodyt| direktyv| reikalavimus:
}~D - • •• ••€/!•"••• •• •#•• "•&‚# •) •/•)"#•• )#&•%•#•#:
}ON - je u skladu sa svim relevantnim odredbama slede2ih direktiva:
NLD - overeenstemt met alle toepasselijke voorschriften van de volgende richtlijnen:
POL - jest zgodna ƒjest zgodny„ ze wszystkimi zarz…dzeniami zawartymi w nast†puj…cych dyrektywach:
RU} - este fabricat în conformitate cu toate prevederile în materie din urmãtoarele directive:
SLO - vyhovuje všetkým požiadavkám, vz‡ahujúcim sa na nasledujúce smernice:
SLV - v skladu z vsemi predpisi, ki se nanašajo na naslednje direktive:
SˆE - överensstämmer med alla bestämmelser tillhörande följande direktiv:
TUR - a‰aŠ‹da belirtilen yönetmeliklere ili‰kin tüm hükümlere uygundur:
HUN - megfelel a következŒ irányelvekbe foglalt, valamennyi rendelkezésnek:
RUS - ••••••••••Ž•• •••‚ (&#‚•"‘•‚’‚ "•&‚!‚ •/•)Ž“.#” )#&•%•#•:
ENG-The }anager of theTechnical Of•ceis authorised tocompileatechnical lea–etin compliancewith appendi— VII, letterA, of the ˜™™›œŸ˜œCE directive
FRA-Le Responsable du Bureau Technique est autorisé à constituer le fascicule technique visé sous l¡anne—e VII lettre A de la directive ˜™™›œŸ˜œCE
DEU-DerLeiterdertechnischenAbteilungistbevollmächtigt,dietechnischenUnterlagenzuerstellenƒsieheAnhangVII,BuchstabeAderRichtlinie˜™™›œŸ˜œCE
ITA-Il Responsabile dell¡Uf•cio Tecnico è autorizzato a costituire il fascicolo tecnico di cui all¡allegato VII lettera A della direttiva ˜™™›œŸ˜œCE
POR-O Responsável do Gabinete Técnico está autorizado a compilar o processo técnico, referido no ane—o VII alínea A da directiva ˜™™›œŸ˜œCE
SPA-ElResponsabledelDepartamentoTécnicoestá autorizado a constituirel fascículotécnico indicadoen el ane—oVII letraAde la directiva ˜™™›œŸ˜œCE
ALB-Përgjegjësi i ¢yrës Teknike është i autorizuar të realizojë fashikullin teknik sipas dokumentit bashkëngjitur VII germa A e direktivës ˜™™›œŸ˜œ~E
BUL-£•€•••&"#%••"!¤•”"#$••%#‘••)•/• Ž(•/"•‚•.•")!••••!•#••”"#$••%!•!*&•¥Ž&!•••••••••••#••¦&#/•+•"#•VII,§A¨,©#&•%•#•!˜™™›œŸ˜œEª
CES-¢odpov1dný pracovník technického odd1lení je oprávn1ný vypracovat technickou dokumentaci podle p«ílohy VII ¬ástiA Sm1rnice ˜™™›œŸ˜œES
HRV-Odgovorna osoba Tehni¬kog ureda je ovlaštena ustrojiti tehni¬ki svezak kako se vidi u dodatku VII slovo A smjernice ˜™™›œŸ˜œCE
DAN-Chefen i den tekniske afdeling har tilladelse til udarbejdelse af den tekniske dokumentation jf bilag VII litra A i direktivet ˜™™›œŸ˜œEF
EST-Tehnoosakonna v astut av töötaja on volitatud koostama tehnilise toimiku vastavalt direktiivi ˜™™›œŸ˜œEÜ VII lisa osale A
FIN-Teknisen toimiston vastuuhenkilö on valtuutettu kokoamaan tekninen eritelmä direktiivin ˜™™›œŸ˜œE- liitteen VII kohdan A mukaisesti
ELL-®¯M39]\5>JK>\°3Z57[>9±Q6<34>\345673²>\87>^>K_;X5>J56M6Q³²37K>5K3Z57[?<³[3@>89;<=56;3K>8\5_;;X5>VII`Q³;;6AK_J>^_`46J˜™™›œŸ˜œ´µ
ISL-Ábyrgðarm anni tækniskr ifstofunnar er heimilt að g era tækniskja lið samkvæmt A-lið VII viðauk a í regluger𠘙™›œŸ˜œEB
LAV-Tehnisk{s noda¶as vadxt{js ir pilnvarots sast{dxt tehnisko dokument{ciju atbilstoši ES direktxvas ˜™™›œŸ˜œE~ VII pielikuma A ieda¶ai
LIT-už technin· skyri|atsakingasasmuo yra ·galiotas sudaryti technin† byl…, kurios sudarymo tvarka nurodyta Direktyvos ˜™™›œŸ˜œEB VII priedoAdalyje
}~D-£)€•••&"#••"! ••”"#$%#•••))•/ • ••/!•••" )! €• ••••!•# ••”"#$%#•• (&#&!$"#% )!)•" •• (&#/•€ VII (#•‚• A •) )#&•%•#•!•! ˜™™›œŸ˜œCE
}ON-Odgovorno lice Tehni¬kog ureda je ovlašteno da sastavi tehni¬ku fasciklu kako se vidi u dodatku VII slovo A direktive ˜™™›œŸ˜œCE
NLD-HetHoofdvandeTechnischeAfdelingisgemachtigdomhettechnischdossiersamente stellenwaaroverinBijlageVII,afdeling A, vanderichtlijn˜™™›œŸ˜œEG
POL-~ierownikBiuraProjektowegojestupowa¸nionydo za¹o¸eniaskoroszytutechnicznego, o którymmowaw ¢a¹…cznikuVIIliteraA dyrektywy˜™™›œŸ˜œUE
RU}-ResponsabilulBirouluiTehnicesteautorizatsãîntocmeascãdosarultehnicprevãzutînane—aVIIliteraAdirectiva˜™™›œŸ˜œCEprivindechipamenteletehnice
SLO-¢odpovedný pracovník technického oddelenia je oprávnený vypracova‡ technickú dokumentáciupodºa prílohyVII ¬astiASmernice ˜™™›œŸ˜œES
SLV-Vodja tehniènega urada je pooblašèena za sestavo tehniène mape, kot navedeno v prilogi VII, èrka A direktive ˜™™›œŸ˜œES
SˆE-AnsvarigpådettekniskakontoretharbehörighetattsammanställamedföljandetekniskdokumentationienlighetmedavsnittAibilagaVIIi direktiv˜™™›œŸ˜œEG
TUR-Teknik Ofis Sorumlusu ˜™™ ›œŸ˜œEC -önetmeliŠi¡nin VII ekinin A harfinde belirtilen teknik dosyay‹ haz‹rla maya yetkilidir
HUN-A}»szakiIrodaIrodavezetŒjefeljogosította ˜™™›œŸ˜œE~irányelvArészénekVII }ellékletébenmeghatározott,m»szakidokumentációösszeállítására
RUS-¼Ž%•••)#••/½ ••”"#$••%•€• ••)•/! Ž(•/"•‚•$•" ••••!•#•½ ••”"#$••%#¾ /#•• • ••••••••••## • (&#/•+•"#•‚ VII, /#••& A )#&•%•#•’ ˜™™›œŸ˜œCE
ITA-Direttore Operativo SPA-Director Operativo POR-Director Operacional ENG-Operations }anager FRA-Directeur Opérationnel
DEU-Betriebsleiter ALB-Drejtori Operativ BUL-£(•&!•#••" )#&•%••& CES-Výkonný «editel HRV-Operativni direktor DAN-Driftsleder
EST-Tegevdirektor FIN-Operatiivinen johtaja ELL-´M7Z37Q_876[?J ¿73\]\5KÀJ ISL-Starfandi framkvæmdarstjóri LAV-Operatxvais direktors
LIT-Operacij| vadovas }~D-£(•&!•#••" )#&•%••& }ON-Operativni direktor NLD-Operationeel directeur POL-Dyrektor Operatywny
RU}-Director Operator SLO-Výkonný riaditeº SLV-Operativni vodja SˆE-Driftledare TUR-‰letme }üdürü HUN-Operatív Igazgató
RUS - Ã(&!•/‘“.#¾ (&•#'••)••••‚
2006/42/CE
2014/35/CE
2014/30/CE
EC DECLARATION (Original document contained in Spare Parts Booklet)
DECLARATION CE (Le document original figurant dans le Liste des pièces détachées)
CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (Originaldokument in der Ersatzteilliste enthaltenen)
ДЕКЛАРАЦИЯ EC ( ригинал документа прилагается к ведомости запчастей)
DICHIARAZIONE CE (Originale contenuta nel Libretto Ricambi)
DECLARACIÓN CE (El original se encuentra en tabla de repuestos)
DECLARAÇÃO CE (O original está contida em Lista de peças)
- FACSIMILE -
- ФАКСИМИЛЕ -
ENG - DECLARATION OF CE CONFORMITY
FRA - DECLARATION CE DE CONFORMITE
DEU - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
FIN - EY-VAATIMUSTENMUKAISUUSVAKUUTUS
NLD - VERKLARING VAN OVEREENSTEMMING
SWE - EG-FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
DAN - EF-OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING
ISL - EB-SAMRÆMISYFIRLÝSING
POL - DEKLARACJA ZGODNO•CI “CE”
RUM - DECLARA•IE DE CONFORMITATE CU NORMELE CE
SLO - ES VYHLÁSENIE O ZHODE
SLV - IZJAVA O SKLADNOSTI CE
ALB - DEKLARATË KONFORMITETI KE
HUN - EK MEGFELEL•SÉGI NYILATKOZAT
DICHIARAZIONE CE DI CONFORMITA’ - ITA
DECLARAÇÃO CE DE CONFORMIDADE - POR
DECLARACIÓN CE DE CONFORMIDAD - SPA
•••!"#"$%& '" ()*+,•+(+,%• - BUL
ES PROHLÁŠENÍ O SHOD. - CES
DEKLARACIJA CE O PODOBNOSTI - HRV
EÜ VASTAVUSDEKLARATSIOON - EST
/01230 CE 34556782303 - ELL
ES ATBILST9BAS DEKLAR:CIJA - LAV
ATITIKTIES DEKLARACIJA - LIT
“EC” •••!"#"$%;" '" (**<#"'=*(+ - MKD
DEKLARACIJA CE O USKLA>ENOSTI - MON
EC UYGUNLUK BEYANNAMES? - TUR
•••!"#"$%& (**+,•+(+,%& (+"=•"#+"@ •( -
RUS
Snap-on Equipment Srl - Via Provinciale per Carpi, 33 - 42015 Correggio (RE) Italy
ENG - takes full responsibility for declaring that the machineQ
FRA - déclare sous sa propre responsabilité que la machine Q
DEU - erklärt auf eigene VerantwortungX dass die MaschineQ
ITA - dichiara sotto la propria responsabilità che la macchinaQ
POR - declara sob a própria responsabilidade que a máquinaQ
SPA - declara bajo su propia responsabilidad que la máquinaQ
ALB - deklaron nën përgjegjësinë e tij se makineriaQ
BUL - [\]^_`v`_ xz[ z{|z}z`~z€{X ‚\ ƒ_„v~_{_Q
CES - prohlašuje na …lastní †odpo…‡dnostX že strojní †aˆí†eníQ
HRV - i†ja…ljuje pod …lastitom odgo…ornoš‰u da strojQ
DAN - erklærer på eget ans…arX at maskinenQ
EST - kinnitab omal …astutuselX et aparaatQ
FIN - …akuuttaa omalla …astuullaanX että koneQ
ELL - ‹ŒŽ‘•–— ˜™–›œ˜•Ÿ ¡— Œ ¢Œ£Ÿ•¤Q
ISL - lýsir þ…í y¥r á eigin ábyrgð að bíllinnQ
LAV - ap†in¦damies sa…u atbild§bu apliecinaX ka maš§na¨iek¦rtaQ
LIT - prisiimdama atsakomyb© skelbiaX kad mašinaQ
MKD - vª«_}¬}_ xz[ €}z«_ z[|z}z`~z€{ [\]_ ƒ_„v~_{_Q
MON - i†ja…ljuje pod …lastitom odgo…oroš‰u da mašinaQ
NLD - …erklaart …oor eigen …erantwoordelijkheid dat de machineQ
POL - o-wiadc†a na w®asn¯ odpowied†ialno-‰X °e mas†ynaQ
RUM - declarã pe propria rãspundere cã ma±inaQ
SLO - …yhlasuje na …lastnú †odpo…ednos²X že strojo…é †ariadenieQ
SLV - pod lastno odgo…ornostjo i†ja…ljamoX da je strojQ
SWE - försäkrar under eget ans…ar att maskinenQ
TUR - kendi sorumlulu³u alt´nda makinenin a±a³´da belirtilen yönetmeliklere uygun oldu³unu beyan etmektedirQ
HUN - a saját felelµssége tudatában kijelentiX hogy a gépQ
RUS - € xz^~z¶ z{}\{€{}\~~z€{·¸ ª_¹}^¹\{ ‚{z ƒ_„v~_
TIRE CHANGER
DEMONTE-PNEUS
REIFENMONTIERMASCHINE
SMONTAGOMME
DEMONTADORA DE PNEUS
DESMONTADOR DE NEUMÁTICOS
ÇMONTUESE GOMASH
!"#$%" &" '(!)%*"+ %" ,.!$
ZOUVA/KA PNEUMATIK
DEMONTIRA/ GUMA
DÆKAFMONTERINGSMASKINE
REHVIVAHETUSSEADE
RENKAANVAIHTOKONE
012314 5657894:4 5981;53501<
AFFELGUNARVÉL
RIEPU MONTÂÞAS IEKÂRTA
PADANGØ KEITIMO PRIETAISAS
'(!)%*$="> %" ,.!$
DEMONTIRKA GUMA
BANDENLICHTER
URZ?DZENIE DO ZDEJMOWANIA OPON
DISPOZITIV DE DEMONTAT CAUCIUCURI
VYZÚVA/KA PNEUMATÍK
SNEMALEC GUM
DÄCKMONTERINGSMASKIN
LAST@K SÖKÜCÜ
GUMISZERELQ
#$%)!)%*"+%X[ \*"%)]
All Information in this manual has been supplied by the producer of the equipment:
Toutes les informations fi gurant dans le présent manuel ont été fournies par le fabricant de l’équipement :
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden durch den Hersteller der Maschinen geliefert:
Вся информация, содержащаяся в данном руководстве, предоставлена производителем оборудования
Tutte le informazioni contenute nel presente manuale sono fornite dal produttore dell’apparecchiatura:
Todas las informaciones contenidas en este manual han sido facilitadas por el productor del equipo:
Todas as informações contidas neste manual foram fornecidas pelo produtor da máquina:
Snap-on Equipment Srl a unico socio
Via Provinciale per Carpi, 33
42015 CORREGGIO (RE) ITALY
Internet: http://www.snapon-equipment.
euE-mail: [email protected]
Tel.: +39-(0)522-733480
Fax: +39-(0)522-733479
Operator’s Manual monty 4400
monty 4400
UPDATING
REPORTS
Release D -____________- February 2015
-New EAC Logo - PCN:14G0041
-New label Hofmann PCN:14G0211
-The safety attire label- Chapter 1-1
-The Wheel Removal Info- Chapter 5-10

iii
Product aid publication:
TIRE CHANGER
publication de support au produit:
DEMONTE PNEUS
Zum Produkt gehörendes Dokument:
REIFENMONTIERGERÄT
Pubblicazione di supporto al prodotto:
SMONTAGOMME
publicación de soporte al producto:
DESMONTA RUEDAS
Documentação de apoio ao produto:
MÁQUINA DE DESMONTAR PNEUS
Пособие для работы с изделием:
ШИНОМОНТАЖНЫЙ СТАНОК
Original language edition in: ITALIAN -ENGLISH
Langue d’origine de la publication: ITALIEN - ANGLAIS
Originalausgabe in: ITALIENISCH - ENGLISH
Edizione di lingua originale in: ITALIANO - INGLESE
Edición original en idioma: ITALIANO - INGLÉS
Edição original em: ITALIANO - INGLÊS
язык оригинального издания: АНГЛИЙСКИЙ - ИТАЛЬЯНСКИЙ
EC DECLARATION
EC DECLARATION CE
CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
ДЕКЛАРАЦИЯ EC
Wiring Diagram
WD Schéma électrique
Schaltplan
Электромонтажная схема
Block Diagram
BD Schéma fonctionnel
Blockschaltbild
Блок-схема
DICHIARAZIONE CE
EC DECLARACIÓN CE
DECLARAÇÃO CE
Schema Elettrico
WD Esquema Eléctrico
Esquema Eléctrico
Schema a Blocchi
BD Esquemas en Bloques
Esquema em Blocos
Contenuto in SP
Integradas en SP
Conteúdos em SP
Contained in SP
Contenu dans SP
Teil der SP
Содержится в “SP”
DOCUMENTATION SUPPLIED DOCUMENTATION FOURNIE
DOCUMENTACIÓN SUMINISTRADA GELIEFERTE DOKUMENTATION
DOCUMENTAÇÃO FORNECIDA DOCUMENTAÇÃO FORNECIDA
ДОКУМЕНТАЦИИ, ПОСТАВЛЯЕМОЙ
date of first publication:
date de la première édition:
Datum der Erstveröffentlichung:
data di prima pubblicazione:
fecha de la primera publicación:
data da primeira publicação:
дата первой публикации:
ENG -NOTES REGARDING DOCUMENTATION NOTE SULLA DOCUMENTAZIONE - ITA
FRA -NOTES SUR LA DOCUMENTATION NOTAS SOBRE LA DOCUMENTACIÓN - SPA
DEU -ANMERKUNGEN ZUR DOKUMENTATION NOTAS SOBRE A DOCUMENTAÇÃO - POR
РУС – ПРИМЕЧАНИЯ ПО ДОКУМЕНТАЦИИ
07/2002
Betriebsanleitung
Manuel d’Utilisation monty 4400monty 4400
ABB. DESCRIPTION CODE LANGUAGE
SIGLE DESCRIPTION CODE LANGUE
KENN. BESCHREIBUNG CODE SPRACHE
СОКР. ОПИСАНИЕ КОД ЯЗЫК
Operator’s Manual
OM Manuel de l’Opérateur ZEEWH702A03 ENG-FRA-DEU
Betriebsanleitung
Руководство по эксплуатации
ZEEWH702A08
RU
Spare Parts Booklet ENG-FRA-DEU
SP Liste des pièces détachées TEEWH702A3 RU
Ersatzteilliste ITA-SPA-POR
Ведомость запасных частей
SIGLA DESCRIZIONE CODICE LINGUA
SIGLA DESCRIPCIÓN CÓDIGO IDIOMA
SIGLA DESCRIÇÃO CÓDIGO IDIOMA
Manuale Operatore
OM Manual de Operador ZEEWH702A05 ITA-SPA-POR
Manual do Operador
Libretto Ricambi ENG-FRA-DEU
SP tabla de repuestos TEEWH702A3 RU
Lista de peças ITA-SPA-POR

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
4
INHALTSVERZEICHNIS
1.0 EINLEITUNG Seite 6
1.1 VERWENDUNGSZWECK Seite 6
1.2 ALLGE EINES Seite 6
1.3 ALLGE EINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Seite 6
1.4 BEZEICHNUNGEN DER ASCHINENFUNKTIONSTEILE Seite 6
1.5 TECHNISCHE DATEN Seite 7
1.6 ASCHINENAB ESSUNGEN Seite 7
1.7 SERIENZUBEHÖR Seite 7
1.8 ZUBEHÖR AUF ANFRAGE Seite 8
1.9 ALLGE EINE VORSICHTS ASSNAH EN Seite 9
1.10 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Seite 9
2.0 TRANSPORT Seite 10
2.1 AUSPACKEN Seite 10
2.2 AUFSTELLUNGSORT Seite 10
3.0 ASCHINENAUFSTELLUNG Seite 11
3.1 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Seite 11
3.2 KONTROLLE DER OTORDREHRICHTUNG Seite 11
4.0 ASCHINENBEDIENUNG Seite 12
5.0 VORSICHTS ASSNAH EN BEI REIFEN- ONTAGE UND DE ONTAGE Seite 13
5.1 AUFSPANNUNG DER FELGEN Seite 14
5.2 DE ONTAGE VON LKW-SCHLAUCHLOSREIFEN (BIS 13” QUERSCHNITT) Seite 15
5.3 ONTAGE VON LKW-SCHLAUCHLOSREIFEN (BIS 13” QUERSCHNITT) Seite 17
5.4 DE ONTAGE VON LKW-SCHLAUCHLOSREIFEN
(ÜBER 13” DUPLEX-SUPERSINGLE BREITE) Seite 19
5.5 ONTAGE VON LKW-SCHLAUCHLOSREIFEN
(ÜBER 13” DUPLEX-SUPERSINGLE BREITE) Seite 20
5.6 DE ONTAGE VON REIFEN AUF SPRENGRINGFELGEN Seite 21
5.7 ONTAGE VON REIFEN AUF SPRENGRINGFELGEN Seite 22
5.8 DE ONTAGE VON LANDWIRTSCHAFTS-UND E RÄDERN AUF TIEFBETIFELGEN Seite 22
5.9 ONTAGE VON LANDWIRTSCHAFTS-UND E RÄDERN AUF TIEFBETIFELGEN Seite 24
5.10 ENTFERNEN DES RADES Seite 25
6.0 WARTUNG Seite 25
7.0 INNERBETRIEBLICHE U SETZUNG DER ASCHINE Seite 26
8.0 LÄNGFRISTIGE ASCHINENSTILLEGUNG Seite 26
9.0 VERSCHROTTUNG Seite 26
10.0 FEHLERSUCHE Seite 27
TABLE F C NTENTS
1.0 INTRODUCTION Page 29
1.1 USE LI ITATIONS Page 29
1.2 NOTICE Page 29
1.3 GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS Page 29
1.4 NO ENCLATURE Page 29
1.5 SPECIFICATIONS Page 30
1.6 DI ENSIONS OF THE ACHINE Page 30
1.7 STANDARD ACCESSORIES Page 30
1.8 ACCESSORIES ON REQUEST Page 31
1.9 SAFETY PRECAUTIONS Page 32
1.10 SAFETY DEVICES Page 32
2.0 CARRIAGE INSTRUCTIONS Page 33
2.1 UNCRATING INSTRUCTIONS Page 33
2.2 INSTALLATION AREA Page 33
3.0 INSTALLATION INSTRUCTIONS Page 34
3.1 ELECTRIC INSTALLATION Page 34
3.2 OTOR ROTATION CHECK Page 34
4.0 CONTROLS Page 35
5.0 OUNTING AND DE OUNTING - GENERAL PRECAUTIONS Page 36

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s anual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
5
5.1 LOCKING RI S Page 37
5.2 DE OUNTING TUBELESS TRUCK TIRES (UP TO 13” WIDE) Page 38
5.3 OUNTING TUBELESS TRUCK TIRES (UP TO 13” WIDE) Page 40
5.4 DE OUNTING DUPLEX AND SUPERSINGLE TUBELESS
TRUCK TIRES (OVER 13” WIDE) Page 42
5.5 OUNTING DUPLEX AND SUPERSINGLE TUBELESS
TRUCK TIRES (OVER 13” WIDE) Page 43
5.6 DE OUNTING TIRES FRO ULTI-PIECE RI /WHEEL ASSE BLIES Page 44
5.7 OUNTING TIRES ONTO ULTI-PIECE RI /WHEEL ASSE BLIES Page 45
5.8 DE OUNTING TRACTOR AND O.T.R. WHEELS WITH ONE-PIECE RI S Page 45
5.9 OUNTING TRACTOR AND O.T.R. WHEELS ON ONE-PIECE RI S Page 47
5.10 WHEEL RE OVAL Page 48
6.0 AINTENANCE Page 48
7.0 OVING THE ACHINE Page 49
8.0 PUTTING THE ACHINE OUT OF SERVICE Page 49
9.0 SCRAPPING THE ACHINE Page 49
10.0 TROUBLE SHOOTING Page 50
S MMAIRE
1.0 INTRODUCTION Page 52
1.1 DESTINATION D'E PLOI Page 52
1.2 GÉNÉRALITÉS Page 52
1.3 RÈGLES GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ Page 52
1.4 TER INOLOGIE Page 52
1.5 CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES Page 53
1.6 DI ENSIONS DE LA ACHINE Page 53
1.7 ACCESSOIRES D’ ORIGINE Page 53
1.8 ACCESSOIRES EN OPTION Page 54
1.9 PRÉCAUTIONS GÉNÉRALES Page 55
1.10 DISPOSITIFS DE SÉCURITÉ Page 55
2.0 TRANSPORT Page 56
2.1 DÉBALLAGE Page 56
2.2 LIEU D'INSTALLATION Page 56
3.0 ONTAGE ET ISE EN OEUVRE Page 57
3.1 BRANCHE ENT ÉLECTRIQUE Page 57
3.2 CONTRÔLE DU SENS DE ROTATION OTEUR Page 57
4.0 CO ANDES Page 58
5.0 ONTAGE ET DÉ ONTAGE PNEUS - PRÉCAUTIONS GÉNÉRALES Page 59
5.1 BLOCAGE DE LA JANTE Page 60
5.2 DÉ ONTAGE DE PNEUS TUBELESS POUR CA IONS
(JUSQU’À 13” DE SECTION) Page 61
5.3 ONTAGE DE PNEUS TUBELESS POUR CA IONS
(JUSQU’À 13” DE SECTION) Page 63
5.4 DÉ ONTAGE DE PNEUS TUBELESS POUR CA ION
(PLUS DE 13” DE SECTION DUPLEX-SUPERSINGLE) Page 65
5.5 ONTAGE DE PNEUS TUBELESS POUR CA ION
(PLUS DE 13” DE SECTION DUPLEX-SUPERSINGLE) Page 66
5.6 DÉ ONTAGE DE ROUES À ALÉSAGE CENTRAL Page 67
5.7 ONTAGE DE ROUES À ALÉSAGE CENTRAL Page 68
5.8 DÉ ONTAGE DES ROUES AGRICOLES
ET DE GÉNIE CIVIL AVEC JANTE À BASE CREUSE Page 68
5.9 ONTAGE DES ROUES AGRICOLES
ET DE GÉNIE CIVIL AVEC JANTE À BASE CREUSE Page 70
5.10 RETIRER LA ROUE Page 71
6.0 ENTRETIEN Page 71
7.0 DÉPLACE ENT Page 72
8.0 ISE DE CÔTÉ Page 72
9.0 DÉ OLITION Page 72
10.0 RECHERCHE ANO ALIES Page 73

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
6
1.0 EINLEITUNG
it dem Kauf der elektrohydraulischen Reifenmon-
tier-maschine monty 4400 haben Sie eine hervor-
ragende Wahl getroffen.
Dieses für den Profiwerkstattgebrauch entwickelte
Gerät zeichnet sich durch seine Zuverläßigkeit und
die leichte, sichere und schnelle Handhabung be-
sonders aus.
Bei einem indestmaß an Wartung und Pflege wird
diese Reifenmontiermaschine über viele Jahre
hinweg problemlos und erfolgreich arbeiten.
Anweisungen und Hinweise zu Betrieb, Wartung
und Einsatzbedingungen werden in der
vorliegenden Be-triebsanleitung beschrieben.
BITTE HEBEN SIE DIESE BETRIEBS-
ANLEITUNG ALS NACHSCHLAGE-WERK
AUF.
LESEN SIE DIE BETRIEBS-ANLEITUNG
V R DER INBETRIEB-NAHME DES
GERÄTS AUFMERKSAM DURCH.
1.1 VERWENDUNGSZWECK
Die Reifenmontiermaschine Modell monty 4400 ist
für den Einsatz als Vorrichtung für Demontage und
Montage von LKW , Traktor und EM Reifen mit o
der ohne Luftschlauch mit folgenden Abmessun
gen bestimmt:
Max. Reifendurchmesser : 2300 mm (90” 1/2)
Max. Reifenbreite: 1100 mm (43”)
Dieses Gerät muß für den Verwendungszweck ein
gesetzt werden, für den es eigens konzipiert wurde.
Jede andere Verwendungsart ist als unsachgemäß
und demnach unvernünftig anzusehen.
Im besonderen ist dieses Gerät für das Reifenfüllen
vollkommen ungeeignet. Das Reifenfüllen muß in
einem zugelassenen Füllkäfig erfolgen.
Der Gerätehersteller kann für Schäden durch un
sachgemäßen, falschen oder unvernünftigen Ge
brauch nicht verantwortlich gemacht werden.
1.2 ALLGEMEINES
Die vorliegende Betriebsanleitung ist Bestandteil
des Produktes.
Lesen Sie die Anweisungen und Warnungen in der
vorliegenden Betriebsanleitung genau durch, da
sie wichtige Hinweise für den sicheren Einsatz und
die Wartung dieses Geräts vermitteln.
1.3 ALLGEMEINE SICHERHEITSV RSCHRIFTEN
DAS GERÄT DARF NUR V N PERS NAL BEDIENT
WERDEN, DAS DAFÜR DURCH DEN H FMANN
VERTRAGSHÄNDLER EIGENS GESCHULT WURDE.
JEDE ART V N EINGRIFF DER VERÄNDERUNG DES
GERÄTS DER V N GERÄTEBESTANDTEILEN, DIE
HNE V RHERIGE ZUSTIMMUNG DES HERSTELLERS
V RGEN MMEN WURDEN, ENTBINDEN DIESEN V N
DER HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, DEREN EINTRETEN AUF
DIESES HANDELN ZURÜCKZUFÜHREN IST.
DIE ENTFERNUNG DER VERÄNDERUNG V N
SICHERHEITSV RRICHTUNGEN DER
WARNHINWEISEN AM GERÄT STELLT EINE
VERLETZUNG DER EUR PÄISCHEN
SICHERHEITSV RSCHRIFTEN DAR.
DAS GERÄT DARF NUR AN RTEN BETRIEBEN
WERDEN, AN DENEN KEINE EXPL SI NS- DER
BRANDGEFAHR BESTEHT.
EMPF HLEN WIRD DIE VERWENDUNG V N
RIGINALZUBEHÖR. UNSERE GERÄTE SIND FÜR DIE
VERWENDUNG V N RIGINALZUBEHÖR UND -
ERSATZTEILEN AUSGELEGT.
DIE INSTALLATI N IST V N FACHPERS NAL UNTER
V LLER EINHALTUNG DER HIER AUFGEFÜHRTEN
ANWEISUNGEN DURCHZU-FÜHREN.
SICHERSTELLEN, DASS SICH WÄHREND DER
BETRIEBSV RGÄNGE KEINE GEFAHRENSITUATI NEN
ERGEBEN. ANS NSTEN DAS GERÄT S F RT
ANHALTEN.
WERDEN UNREGELMÄßIGKEITEN IN DER
FUNKTI NSWEISE DES GERÄTS FESTGESTELLT, DIE
ARBEITSV RGÄNGE UNTERBRECHEN UND DEN
KUNDENDIENST DES VERTRAGSHÄNDLERS
EINSCHALTEN.
ALLE ARBEITEN AN DER ELEKTR AN-
LAGE DÜRFEN NUR V N ELEKTR -
FACHKRÄFTEN V RGEN MMEN WER-
DEN.
ALLE REPARATUREN MÜSSEN V N ZU-
GELASSENEN TECHNIKERN DURCHGE-
FÜHRT WERDEN.
1.4 BEZEICHNUNGEN DER
MASCHINENFUNKTI NSTEILE
Vor Aufstellung und Inbetriebnahme der Reifen-
montiermaschine sollten Sie sich mit den Bezeich-
nungen der aschinenfunktionsteile vertraut ma-
chen (Abb.1).
749
Abb.1

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
7
1. Steuerknüppel (8 Positionen)
2. Steuerknüppel (Öffnen und Schließen des
Spannfutters)
3. Not Aus Schalter
4. Werkzeugträger
5. Hauptshalter
6. Werkzeugschlitten
7. Plattform
8. Spannklauen
9. Selbstzentrierendes Spannfutter
10. Spannfutterarm
11. Pedalsteuerung für Spannfutterdrehung
12. Rückstellknopf
13. Montage Demontagewerkzeug
14. Schaltkasten
15. Steuerknüppel Verfahren Werkzeugträger
1.5 TECHNISCHE DATEN
Elektrohydraulische Reifenmontiermaschine für
LKW-Traktor-und E -Reifen mit und ohne Schlauch.
aschinengewicht mit
Serienzubehör: 945 kg (2079 Ibs)
Elektrischer Anschluß: 400 VAC 3, 50-60 Hz, 9.5 A
Pumpemmotorleistung: 1.5 kW (2.5 HP)
Spannfuttermotorleistung: 1.5-2.2 kW (2-3 HP)
Spannvorrichtung: 14”-32”
ax. Reifendurchmesser: 2300 mm (90” 1/2)
ax. Reifenbreite: 1100 mm (43”)
ax.Drehmoment am
Spannfutter: 3100 Nm (2268 ftxIbs)
Spannkraft: 60KN
Drehgeschwindigkeit Spannfutter: 4-8 U/min
Schalldruck: 70dBA
1.6 MASCHINENABMESSUNGEN
520
Abb.2
1.7 SERIENZUBEHÖR
#0001418 Montiereisen, kurz
#4004461 Montiereisen, lang
#4002354 Wulstniederhalter
0001418
294
393
4004461
557 4002354
Abb.3
#4009472 Montageklemme (Abb.4).
Zum Zusammenhalten von Wulst und Felge wäh-
rend der Reifenmontage auf Stahlfelgen.
Zur Verwendungsweise siehe Kap. 5.3.
295
Abb.4

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
8
1.8 ZUBEHÖR AUF ANFRAGE
#4021852 Montageklemme für Alu-Felgen (Abb.5).
Zum Zusammenhalten von Wulst und Felge wäh-
rend der Reifenmontage auf Alufelgen.
Zur Verwendungsweise siehe Kap. 5.3.
564
Abb.5
#4007611 Montageklemme für EM-Reifen (Abb.6).
Erleichtert das Reifenabdrücken von mehrteiligen
Felgenringen.
Zur Verwendungsweise siehe Kap. 5.6.
396
Abb.6
#4008257 Plastikschutz für Leichtmetallfelgen
(Abb.7).
Geeignet für Felgen mit 220 und 280 mm itten-
loch.
394
Abb.7
#4008264 Plastikschutz für Leichtmetallfelgen
(Abb.8).
Geeignet für Felgen mit 280 mm ittenloch.
667
Abb.8
EAA0373G89A Rolle für Schlauchlosreifen (Abb.9).
Erleichtert die ontage-und Demontagevorgänge
bei Schlauchlosreifen bis 13” Breite.
395
Abb.9
#4019161 56” Verlängerungen (Abb.9/A).
Sind notwendig, um Felgen ohne Flansch mit
Durchmesser über 44” zu spannan.
443
Abb.9/A

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
9
1.9 ALLGEMEINE V RSICHTSMASSNAHMEN
A. DAS BEDIENUNGSPERS NAL MUSS V R DER ARBEIT
MIT LKW-RÄDERN REIFEN DER FELGEN ÜBER DIE
BES NDEREN ARBEITSBEDINGUNGEN IN DIESEM BEREICH
UNTERWIESEN WERDEN. DAZU DIENT DIE
BETRIEBSANLEITUNG. ZASÄTZLICH KÖNNEN SIE V N DEN
ZUSTÄNDIGEN SICHEREITSUND GESUNDHEITHSBEHÖRDEN
IHRES LANDES EINSCHLÄGIGE PUBLIKATI NEN UND
RICHTLINIEN ANF RDERN.
B. WÄHREND BETRIEB UND WARTUNG DIESES GERÄTS
SIND ALLE GELTENDEN SICHERHEITS- UND
UNFALLVERHÜTUNGSV RSCHRIFTEN UNBEDINGT
EINZUHALTEN.
C. DIE ELEKTR ANLAGE AM BETRIEBS RT MUSS ÜBER
EINE ERDUNG VERFÜGEN, AN DIE DER GELB-GRÜNE
MASCHINENSCHUTZLEITER ANGESCHL SSEN WIRD.
D. V R ALLEN WARTUNGS- DER
REPARATURARBEITEN MUSS DIE STR MZUFUHR DER
MASCHINE ABGESCHALTET WERDEN.
E. WÄHREND DER BETRIEBS-, WARTUNGS- UND
REPARATURARBEITEN AN DER MASCHINE DÜRFEN KEINE
KRAVATTEN, KETTEN DER ANDERE L SE ACCESS IRES
GETRAGEN WERDEN. AUCH LANGE HAARE SIND
GEFÄHRLICH UND DESHALB ENTSPRECHEND ZU SCHÜTZEN.
DER BEDIENER MUSS EINE ANGEMESSENE
SICHERHEITSAUSRÜSTUNG TRAGEN WIE HANDSCHUHE,
SICHERHEITSSCHUHE UND SCHUTZBRILLE.
F. ELEKTRISCHE KABEL MÜSSEN IN GUTEM ZUSTAND
GEHALTEN WERDEN.
G. DER RADSCHUTZ UND DIE ANDEREN
SICHERHEITSV RRICHTUNGEN MÜSSEN IMMER
FUNKTI NSBEREIT GEHALTEN WERDEN.
H. DAS ARBEITSUMFELD IST SAUBER ZU HALTEN.
UN RDNUNG BEGÜNSTIGT UNFÄLLE.
I. GEFAHRENSITUATI NEN UNBEDINGT VERMEIDEN.
PNEUMATISCHE DER ELEKTRISCHE WERKZEUGE NICHT IN
FEUCHTEN DER RUTSCHIGEN RÄUMEN VERWENDEN UND
NICHT DEN UNBILDEN DES WETTERS AUSSETZEN.
L. WÄHREND DER REIFENM NTAGE UND
DEM NTAGE S WIE WÄHREND DES
RADAUFSPANNENS DARF SICH NIEMAND IN DER
NÄHE DES RADES AUFHALTEN.
M. FÜR AUSREICHENDE BELEUCHTUNG AM
BETRIEBS RT S RGEN.
N. DIE MASCHINE IST AM WERKSTATTB DEN ZU BEFE-
STIGEN.
1.10 SICHERHEITSV RRICHTUNGEN
Dieses Gerät wurde mit verschiedenen Schutzein-
richtungen zur Vermeidung von Quetsch- und
Stauchgefahren ausgestattet.
Unter dem Hubarm ist em ikroschutzschalter an-
gebracht, um Quetschgefahren zu vermeiden.
Die Spannfutterdrehgeschwindigkeit wurde auf 8
U/min begrenzt, um Gefahren des itgerissenwer-
dens oder Sich-Verfangens zu vermeiden.
An der tragbaren Steuersäule ist ein Not-Aus-
Schalter vorhanden.

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
10
2.0 TRANSP RT
Die aschine wird in einer ausreichend stabilen
Holzkiste ausgeliefert, die auf einer Transportpalette
befestigt ist.
Der Transport des so verpackten Geräts muß mittels
einer geeigneten Hebevorrichtung erfolgen (Ga-
belstap-ler) (Abb.10).
321
Abb.10
2.1 AUSPACKEN
Beim Auspacken ist dem Entfernen der Nagel und
all den Vorgängen besondere Aufmerksamkeit zu
widmen, die das Auftreten von Gefahren in sich
bergen können.
Nach dem Entfernen der Holzkiste sich davon
überzeugen, daß das Gerät und seine Bestandteile
unversehrt sind, soweit dies durch eine Sichtkontrol-
le möglich ist. Im Zweifelsfall das Gerät nicht in Be-
trieb nehmen und Fachpersonal hinzuziehen.
Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Polystyrol,
Nägel, Schrauben, Holz, usw.) nicht verstreuen und
gemäß den jeweilig geltenden Abfallbeseitigungs-
vorschriften entsorgen.
BEIM AUSPACKEN IMMER HAND-
SCHUHE TRAGEN, UM KRATZER UND
SCHÜRFUNGEN DURCH DEN K N-
TAKT MIT DEM VERPACKUNGSMA-
TERIAL ZU VERMEIDEN.
2.2 AUFSTELLUNGS RT
Die aschine an einem trockenen und überdach-
ten, möglichst geschlossenen Ort aufstellen.
Für die Aufstellung der aschine wird eine Nutzflä-
che von 500x500cm (16’5”x16’5”) (Abb.11).
757
Abb.11
Sicherstellen, daß der Bediener von der Bedienposi-
tion aus das gesamte Gerät und das Umfeld einse-
hen kann.
Der Bediener hat sicherzustellen, daß sich keine
Unbefugten im aschinenumfeld aufhalten und
sich dort auch keine Gegenstände befinden, die
Gefahrenquellen darstellen könnten.
Das Gerät ist auf einer horizontalen, möglichst glat-
ten Fläche aufzustellen. Unebene oder nachge-
bende Böden sind zu vermeiden.
Falls das Gerät in höherliegenden Stockwerken
oder auf einer Empore installiert werden soll, muß
sichergestellt sein, daß diese mindestens eine Trag-
kraft von 15000 N/m² (1500 kg/m²) aufweisen.
Die aschine muß über die Bohrungen am a-
schinengrundrahmen am Boden befestigt werden.
Dazu sind Bodendübel für 12x120 mm Schrauben
(oder 12x80mm Schraubbolzen) verwendet wer-
den.
Die Bohrlöcher sind mit einem 12 mm Bohrer in
Übereinstimmung mit den Grundrahmenbohrun-
gen hervorzubringen.
Danach die Bodendübel einsetzen und die a-
schine in Übereinstimmung mit den so vorbereite-
ten Befestigungsbohrungen aufstellen.
Die Schrauben mit 70 Nm festziehen.

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
11
3.0 MASCHINENAUFSTELLUNG
Zur Aufstellung der Radwuchtmaschine wie folgt
vorgehen:
A. Vor dem Anheben der aschine sicherstellen,
daß das Spannfutter vollständig geschlossen,
der Hubarm umgelegt und der Werkzeugschlit-
ten eingefahren ist.
397
Fig.12
B. Die Schrauben abschrauben, mit denen die
aschine an der Palette befestigt ist.
Die aschine nur über die beiden Transport-
ösen mit ausreichend starken und langen (300
cm) Seilen oder Gurten hochheben (Abb.12).
DAS ANGEH BENE GERÄT NICHT ZUM
SCHAUKELN BRINGEN.
BEIM AUFSETZEN DER MASCHINE AUF
DEN B DEN NICHT DAS KABEL DER
ARBEITSPLATTF RM QUETSCHEN.
3.1 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ALLE ARBEITEN AN DER ELEKTR AN-
LAGE DÜRFEN NUR V N ELEKTR -
FACHKRÄFTEN AUSGEFÜHRT WERDEN.
ALLE REPARATURARBEITEN MÜSSEN
V N ZUGELASSENEN KUNDENDIENST-
TECHNIKERN DURCHGEFÜHRT WER-
DEN.
Genau kontrollieren, daß die erkmale der elektri-
schen Leitung den Anforderungen der aschine
entsprechen, die auf dem Typenschild vermerkt
sind.
Die aschine ist für folgende Leistungsdaten aus-
gelegt: 400 VAC, 50 Hz, 3 Ph, 9.5 A.
Die elektrischen Daten sind deutlich auf einem An-
hänger aufgeführt, der am Ende des Anschlußka-
bels befestigt ist.
Vor dem Anschluß der aschine den Zustand der
Leitungen und das Vorhandensein einer leistungs-
starken Erdung überprüfen.
An das aschinenkabel einen zugelassenen Ste-
cker anschliessen.
HINWEIS:
Bevor das Gerät angeschlossen wird, muß eine
Elektrofachkraft den Zustand der elektrischen Zu-
fuhrleitung überprüfen.
HINWEIS:
Der Schutzleiter hat die Farbe gelb/grün.
Der Schutzleiter darf nie an eine der beiden Pha-
sen angeschlossen werden.
Sicherstellen, daß die Werkstattelektroanlage mit
einem Überstromausschalter mit auf 30 mA geeich-
tem Differentialschutz ausgerüstet ist.
Der Antriebsmotor arbeitet mit einer großen Span-
nungstoleranz (plus 10% - minus 7%) und Frequenz-
breite (50 oder 60 Hz) und ist serienmäßig für einen
Einsatz in feuchtem und warmem Klima tro-
pensicher gebaut.
3.2 K NTR LLE DER M T RDREHRICHTUNG
Nach dem elektrischen Anschluß das Gerät über
den Hauptschalter einschalten.
Sicherstellen, daß die Drehrichtung der Pumpe
dem Pfeil entspricht, der auf dem otor ange-
bracht ist.
Andernfalls sind die Anschlüsse von zwei Phasen
des Steckers umzukehren (z.B. blauer und brauner
Leiter).
ALLE SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHT-
EINHALTUNG BIGER ANWEISUNGEN
ZURÜCKZUFÜHREN SIND, KÖNNEN
NICHT DEM HERSTELLER ANGELASTET
WER-DEN UND HABEN GLEICHZEITIG
DEN VERLUST DES GARANTIE-
ANSPRUCHS ZUR F LGE.

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
12
4.0 MASCHINENBEDIENUNG
Vor Inbetriebnahme der Reifenmontiermaschine
sollten Sie sich mit der Lage und Funktionsweise al-
ler Steuerteile vertraut machen.
1. Zum Einschalten des Geräts den Hauptschalter
in Position 1 drehen und den Rückstellknopf
drücken: der otor der Hydraulikpumpe läuft
an und bleibt bis zum Ausschalten des Geräts
eingeschaltet. Solange die Hydraulikzylinder
nicht betätigt werden, ist der Energieverbrauch
minimal.
HINWEIS:
ES E PFIEHLT SICH, DAS GERÄT NACH JEDE
ONTAGEVORGANG AUSZUSCHALTEN, WENN DER
ZEITLICHE ABSTAND ZU DARAUF-FOLGENDEN
ARBEITSVORGANG LÄNGER ALS 5 INUTEN IST.
2. Das rechte Pedal für die Spannfutterdrehung
niederdrücken: das Spannfutter dreht im Uhr-
zeigersinn. Das andere Pedal betätigen: das
Spannfutter dreht gegen den Uhrzeigersinn.
3. Den Steuerknüppel (#1 Abb.13) in Position A
bewegen: der Spannfutterarm fährt nach oben.
Den Knüppel (#1 Abb.13) in Position B bewe-
gen: der Werkzeugschlitten fährt nach unten.
4. Den Steuerknüppel (#1 Abb.13) in Position C
bewegen: der Spannfutterrahmen fährt nach
rechts.
Den Knüppel (#1 Abb.13) in Position D bewe-
gen: der Werkzeugschlitten fährt nach links.
758
Abb.13
5. Den Steuerknüppel (#2 Abb.13) in Position A
bewegen: der Werkzeugträger fährt nach
rechts.
Den Knüppel in Position B bewegen: der Werk-
zeugträger fährt nach links.
6. Wird der Steuerknüppel in eine der Diagonal-
stellungen gebracht, werden die beiden anlie-
genden Bewegungen gleichzeitig ausgeführt.
Diese Steuermöglichkeit bietet eine erhebliche
Zeitersparnis bei komplexen Bewegungsabläu-
fen, erfordert aber ein inimum an Übung.
HINWEIS:
WIRD BEI EINE DER BEIDEN VERFAHRWEGE DER
ANSCHLAG ERREICHT, REDUZIERT SICH
AUTO ATISCH DIE FAHRGESCHWINDIGKEIT DER
ANDEREN BEWEGUNG ERHEBLICH. IN DIESE FALL
DIE BEWEGUNGSKO BINATION ZURÜCKNEH EN
UND NUR DEN GEWÜNSCHTEN VERFAHRWEG
ANSTEUERN, DA IT DIE NOR ALE
FAHRGESCHWINDIGKEIT WIEDER ERREICHT WIRD.
7. Zum Anheben des Werkzeugarms das Pedal #1
Abb.14 niederdrücken und den Hebel #2
Abb.14 in die Hand nehmen. Der Arm ist auf ei-
nem Federmechanismus gelagert und daher ist
die nötige Kraftanstrengung minimal.
Soll der Werkzeugarm in Arbeitsstellung arretiert
werden, dann den Arm mit einer kräftigen Be-
wegung nach unten drücken. Die solide Bau-
weise fängt diesen Schub leicht auf.
400
Abb.14
IST DER WERKZEUGARM NICHT K R-
REKT ARRETIERT, KÖNNEN DARAUS IN
DER ARBEITSPHASE ERNSTE GEFAHREN
UND SCHÄDEN FÜR BEDIENER UND
GERÄT ERWACHSEN.
8. Zum Drehen des Werkzeugs den Hebel (#2
Abb.14) loslassen.

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
13
SICHERSTELLEN, DASS DER FESTSTELL-
HEBEL IN DER RICHTIGEN STELLUNG
IST.
9. Zum Öffnen und Schließen des Spannfutters den
entsprechenden Steuerhebel (#1 Abb.15) betä-
tigen.
759
Abb.15
WÄHREND DES ÖFFNENS DES SPANN-
FUTTERS IST SICHERZUSTELLEN, DASS
DIE SPANNKLAUEN SICH NICHT MIT
ANDEREN MASCHINENTEILEN VERHA-
KEN.
10. Den Not-Aus-Schalter (#2 Abb.15) betätigen :
alle Steuerungen sind nicht mehr aktiv. Den Not-
Aus-Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen und
den Rückstellknopf am Schaltkasten drücken,
um die normalen Betriebsbedingungen wieder
herzustellen.
5.0 V RSICHTSMASSNAHMEN BEI REIFEN-M NTAGE
UND DEM NTAGE
V R DER REIFENM NTAGE F LGENDE V R-
SICHTSMASSREGELN BEACHTEN:
A. DIE FELGE MUSS SAUBER UND IN GUTEM
ZUSTAND SEIN: FALLS NÖTIG, DIE FELGE
REINIGEN UND EINPINSELN, NACHDEM ALLE
ALTEN AUSGLEICHSGEWICHTE, AUCH DIE
KLEBEGEWICHTE AUF DER FELGENINNEN-SEITE,
ENTFERNT WURDEN.
B. DER REIFEN MUSS SAUBER UND TR CKEN SEIN,
WEDER REIFENWULST N CH REIFENMANTEL
DÜRFEN BESCHÄDIGUNGEN AUFWEISEN.
C. DAS GUMMIVENTIL DURCH EIN NEUES ERSETZEN
DER BEI METALLVENTILEN DEN DICHTRING
AUSWECHSELN.
D. BEI EINEM REIFEN MIT SCHLAUCH SICHERSTEL-
LEN, DASS AUCH DER SCHLAUCH TR CKEN UND
IN GUTEM ZUSTAND IST.
E. FÜR EINE K RREKTE REIFENM NTAGE UND REI-
FENZENTRIERUNG AUF DER FELGE IST EINE AUS-
REICHENDE SCHMIERUNG UNBEDINGT N T-
WENDIG. DAZU AUSSCHLIESSLICH EIN SPEZIELLES
REIFENSCHMIERMITTEL VERWENDEN.
F. SICHERSTELLEN, DASS DER REIFEN MASSLICH ZUR
FELGE PASST.
G. DER SPANNB LZEN FÜR DAS WERKZEUG (1, Abb. 15a)
DARF NUR BEI VERWENDUNG DES
SCHEIBENWERKZEUGS BEI RÄDERN MIT STAHLSEILKERN
ANGEWANDT WERDEN.
Abb.15a
1

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
14
5.1 AUFSPANNUNG DER FELGEN
Den Werkzeugträger hochziehen und den Werk-
zegschlitten nach außen fahren.
Das Rad senkrecht stellen und auf die Plattform rol-
len. Sollen Leichtmetallfelgen gespannt werden,
die Spannklauen mit dem entsprechenden Plastik-
schutz ausstatten.
WICHTIGER HINWEIS!
FELGEN MIT TIEFBETT SIND S ZU SPANNEN, DASS
DAS TIEFFBET ZUR MASCHINENAUSSENSEITE ZEIGT
(Abb.16).
402
Abb.16
RÄDER MIT MEHRALS 1.5M DURCH-
MESSER DER 200 Kg GEWICHT DÜR-
FEN NUR MIT HILFSMITTELN TRANS-
P RTIERT WERDEN. FÜR DIESE ARBEI-
TEN SIND 2 PERS NEN ERF RDER-
LICH.
Die Spannklauen der Spannvorrichtung schließen
und das Spannfutter ungefähr koaxial zur Felge po-
sitio-nieren.
Den Spannfutterarm zum Rad hinbewegen und
auch in der Höhe auf die Felge einregulieren, wäh-
rend sich gleichzeitig die Spannarme öffnen. Die-
sen Vorgang solange fortführen, bis die Felge in
der geeignetsten Weise arretiert ist (Abb.17).
600
601
602
603
Fig.17

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
15
5.2 DEM NTAGE V N LKW-SCHLAUCHL S-REIFEN
(BIS 13” QUERSCHNITT)
LKW-Schlauchlosreifen (tubeless) werden auf Fel-
gen montiert, dessen Felgenbett konisch ausgebil-
det ist. Diese Reifen können durch einfachen
Druck demontiert werden, wenn vorher eine ent-
sprechende Schmierung erfolgt ist (Abb.18).
297
Abb.18
1. Alle Ausgleichsgewichte von der Felge entfer-
nen.
Das Ventil herausnehmen und die Luft aus dem
Reifen entweichen lassen.
2. Die Abdrückscheibe oder die Schlauchlosrei-
fenrolle (auf Anfrage) wie in Abb.19 und in
Abb.20 gezeigt positionieren.
578
Abb.19
579
Abb.20
3. Das Spannfutter soweit nach oben/unten fah-
ren, daß die Abdrückscheibe oder die
Schlauchlosrolle am Felgenhorn anliegen. Das
Spannfutter gegen den Uhrzeigersinn drehen
und gleichzeitig den Werkzeugschlitten in kur-
zen Abständen nach außen fahren, um den
Reifen abzudrücken.
Das Spannfutter weiterdrehen und dabei Felge
und Reifenwulst mit dem entsprechenden
Schmiermittel großzügig schmieren.
NUR SPEZIELLE REIFENSCHMIER-MITTEL
VERWENDEN. DIE GEEIGNETEN
SCHMIERMITTEL ENTHALTEN KEIN
WASSER, KEINE K HLENWASSERST F-
FE DER SILIK N.
4. Den Werkzeugarm in Ruhestellung aufrichten.
5. Den Werkzeugträger ganz in den Schlitten set-
zen.
Den Arm nach unten stellen und arretieren.
Das Werkzeug an die innere Wulst anlegen.
6. Die innere Wulst wie unter Punkt #3 beschrieben
abdrücken.

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
16
7. Das Spannfutter weiter in Drehung halten und
dabei den Werkzeugschlitten nach außen fah-
ren, bis die beiden Wülste aus der Felge geba-
ben sind (Abb.21 und Abb.22).
580
Abb.21
581
Fig.22
SICHERSTELLEN, DASS DER ÄUSSERE
WULST GENAU GEGENÜBER V M
WERKZEUG INS TIEFBETT RUTSCHT,
ANDERN-FALLS KANN DIE DEM N-
TAGE NICHT ERF LGREICH DURCH-
GEFÜHRT WERDEN.
410
8. Sich gegenüber vom Reifen aufstellen und die-
sen in der Endphase der Demontage mit bei-
den Händen festhalten um zu verhindern, daß
der Reifen herunterfällt oder unkontrolliert weg-
rollt (Abb.23).
582
Abb.23

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
17
5.3 M NTAGE V N LKW-SCHLAUCHL SREIFEN
(BIS 13” QUERSCHNITT)
1. Die ganze Innenfläche der Felge und die Rei-
fenwülste großzügig schmieren. Die ontage-
klemme am Felgenaußenrand anbringen
(Abb.24), wobei das Ventil in 11-Uhr-Position und
die Klemme in 12-Uhr-Position stehen muß.
412
Abb.24
Handelt es sich um eine ALU-Felge, könnte die
Form des Felgenhorns das Anbringen einer
Standardmontageklemme unmöglich machen.
In diesem Fall ist eine Spezialklemme für Alufel-
gen zu verwenden (Sonderzubehör). Diese
Klemme kann dann wie in Abb.25 oder 26 ge-
zeigt befestigt werden.
583
Abb.25
584
Abb.26
2. Den Spannfutterarm ganz nach unten fahren.
Den Reifen auf die Plattform rollen und in die
Klemme einhaken (Fig.27).
415
Abb.27

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
18
3. Den Spannfutterarm nach oben fahren und
den ontagehaken ca. 1,5 cm von der Innen-
seite und ca. 1.5 cm in der Höhe von der Felge
freigestellt positionieren (Abb. 28).
Die ontageklemme befindet sich dabei in 11-Uhr-
Stellung.
416
Abb.28
NIE DIE HÄNDE VERWENDEN, UM DEN
REIFEN AUF DER FELGE ZU HALTEN.
4. Das Spannfutter im Uhrzeigersinn soweit drehen,
bis der Reifen vollständig montiert ist (Abb.29).
417
Abb.29
SICHERSTELLEN, DASS DER ÄUSSERE
WULST SICH INS TIEFBETT SCHIEBT,
WENN SICH DIE M NTAGEKLEMME
GENAU GEGENÜBER V M WERKZEUG
BEFINDET.
423
DAS SPANNFUTTER ANHALTEN, BEV R
EINE V LLSTÄNDIGE UMDREHUNG
AUSGEFÜHRT IST, UM EINE
BESCHÄDIGUNG V N KLEMME UND
FELGE ZU VERHINDERN.
DAS REIFENFÜLLEN DARF NICHT AUF
DER M NTIERMASCHINE ERF LGEN,
DA DIESE NICHT DAFÜR BESTIMMT IST.
ZUM REIFENFÜLLEN DEN REIFEN IN
EINEN ZULÄSSIGEN FÜLLKÄFIG
ÜBERSTELLEN.

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
19
5.4 DEM NTAGE V N LKW-SCHLAUCHL SREIFEN
(ÜBER 13" DUPLEX-SUPERSINGLE BREITE)
1. Den Reifen abdrücken wie unter @5.2.1 bis 5.2.6
beschrieben.
2. Bei diesem Reifentyp ist eine gleichzeitige De-
montage wie unter @5.2.7 beschrieben nicht
möglich. Den ontagehaken zwischen Wulst
und Felge einhängen.
3. Den Hubarm heben, um das Werkzeug vom
Felgenhorn freizustellen (2-3 cm). Das Werkzeug
nach außen bewegen, sodaß das lange on-
tiereisen angesetzt werden kann (Abb.30).
418
Abb.30
4. Das Spannfutter gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen, bis der äußere Wulst vollkommen demon-
tiert ist (Abb.31).
585
Abb.31
5. Den inneren Wulst mit der Abdrückscheibe de-
montieren wie unter @5.2.7 beschrieben
(Abb.32).
580
Abb.32

monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
odéle : monty 4400_D _GB _F - Release D
HOF ANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOF ANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
20
5.5 M NTAGE V N LKW-SCHLAUCHL SREIFEN
(ÜBER 13" DUPLEX-SUPERSINGLE BREITE)
1. Den Reifen so auf die ontierklemme legen,
daß der innere Wulst festgehalten wird (Abb.33).
420
Abb.33
2. Den ontagehaken so einsetzen, da er innen in
ca. 1,5 cm (1/2) Abstand zum Felgenrand steht
und nach oben ca. 1 cm (1/2) Abstand hat. Die
Spannvorrichtung im Uhrzeigersinn drehen.
Normalerweise genügt 1/4 Drehung, um den
ersten Wulst zu montieren (Abb.34).
586
Abb.34
3. Die ontierklemme am Felgenrand so befesti-
gen, daß sich das Ventil in bezug auf die Dreh-
richtung hinter der Klemme befindet (Abb.35).
416
Abb.35
4. Die Spannvorrichtung im Uhrzeigersinn drehen,
bis der Reifen ganz montiert ist. Sicherstellen,
daß der äußere Wulst ins Tiefbett gleitet, wenn
sich die ontierklemme genau gegenüber vom
Werkzeug befindet (Abb.36).
423
Abb.36
Table of contents
Other Hofmann Tyre Changer manuals

Hofmann
Hofmann monty 1520m User manual

Hofmann
Hofmann monty 3550 User manual

Hofmann
Hofmann monty 1620 User manual

Hofmann
Hofmann monty 1520 Datasheet

Hofmann
Hofmann monty 3650 User manual

Hofmann
Hofmann monty 3550 Guide

Hofmann
Hofmann Monty 1270 Smart User manual

Hofmann
Hofmann monty 3850 User manual

Hofmann
Hofmann monty 8200 User manual

Hofmann
Hofmann monty 1675 smartSpeed User manual