Honeywell IDENT-KEY 3 Instruction manual

Montage-Anschluss-Anleitung
IDENT-KEY 3
Bedienteil mit numerischer Tastatur
Art.-Nr. 023320
P00652-10-002-12
2017-06-28
G104030 (EMT)
Z105007 (ZKA)
Änderungen
vorbehalten
D
GB

Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur2
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in
Betrieb nehmen. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Montage, Programmierung und Bedienung.
Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Benutzen Sie das Gerät nur:
- bestimmungsgemäß und
- in technisch einwandfreiem und ordnungsgemäß eingebautem Zustand
- gemäß den technischen Daten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen bestimmungswidrigen Gebrauch verursacht werden.
Installation, Programmierung sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Löt- und Anschlussarbeiten innerhalb der gesamten Anlage sind nur im spannungslosen Zustand
vorzunehmen.
Lötarbeiten dürfen nur mit einem temperaturgeregelten, vom Netz galvanisch getrennten Lötkolben
vorgenommen werden.
VDE-Sicherheitsvorschriften sowie die Vorschriften des örtlichen EVU sind zu beachten.
Die Bedienteile dürfen nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Räumen mit
metall- und kunststoffzersetzenden Dämpfen eingesetzt werden.
Verwenden Sie zum des Gehäuses und der Tastatur
. Scharfe Reinigungsmittel oder Chemikalien können die Ober-
flächen beschädigen oder verfärben.
Reinigen nur ein mit Wasser
angefeuchtetes Tuch
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Sicherheitshinweise...................................................................................................................2
2. Allgemeines ................................................................................................................................3
3. Funktionsbeschreibung ............................................................................................................4
4. ......................................................................................................................................4
5. Anschlussplan............................................................................................................................6
6. Inbetriebnahme ..........................................................................................................................6
8. Technische Daten.....................................................................................................................13
9. Zubehör.....................................................................................................................................13
Montage
7. Stand alone Programmiermodus............................................................................................12
4.1 ......................................................................................................................4
4.2 Montagerichtlinien................................................................................................................5
6.1 Übersicht ..............................................................................................................................6
6.2 Adressen vergeben..............................................................................................................7
6.2.1 Einführung.................................................................................................................7
2.2
Abmessungen
6. Adressvergabemodus aktivieren...............................................................................8
6.2.3 Adressenanzeige.......................................................................................................8
6.2.4 Adressvergabe manuell über die Programmierung...................................................8
6.2.5 Adressvergabe automatisch mit Transponder...........................................................9
6.2.6 Adressvergabe manuell über Bedienteiltastatur........................................................9
6.2.7 Adressvergabe manuell über Bedienteiltastatur im "stand alone" Betrieb ..............10
6.3 Adressen löschen...............................................................................................................10
6.4 Abgleichmodus Reichweite................................................................................................10
6.5 Tastatur-Hintergrundbeleuchtung.......................................................................................12
7.1 Programmiermodus aktivieren ...........................................................................................12
7.2 Adressen löschen...............................................................................................................12
7.3 Standardwerte laden..........................................................................................................12
7.4 Abgleichmodus Reichweite................................................................................................12
7.5 Tastatur-Hintergrundbeleuchtung.......................................................................................12
7.6 Programmiermodus beenden.............................................................................................12

Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur 3
2. Allgemeines
Die IDENT-KEY Bedienteile dienen als Schaltorgane zur Scharf-/Unscharfschaltung von Einbruch-
meldeanlagen sowie für ZK-Funktionen.
Sie werden in Verbindung mit der IK3-Auswerteeinheit BUS-2 (023312.10) oder IK3-Auswerte-
einheit konventionell (023310) und den entsprechenden Informationsträgern eingesetzt.
Über die Programmierung der Zentrale/AWE lassen sich darüber hinaus noch weitere beliebige
Funktionen (z.B. Schalt- und Steuerfunktionen) definieren, welche dann über die Bedienteiltastatur
aufgerufen werden können.
Die Funktionalität der Bedienteile unterscheidet sich in einigen Punkten zwischen dem
Einsatz an der AWE BUS-2 und der AWE konventionell.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in dieser Anleitung.
Eine VdS gerechte Installation besteht in der Kombination: MB-Zentralenreihe, IK3-
Auswerteeinheit BUS-2 und IK3-Bedienteil Accentic im Wechselcodeverfahren.
- Klares und logisches Bedienkonzept.
- Einfache Inbetriebnahme, keine Buskollision.
- Einfache Adressvergabe ohne Schalter (keine Doppelbelegung von Adressen möglich).
- RS-485-Schnittstelle mit Übertragungsreichweite bis 1200 m.
- Firmware-Update über BUS-2 oder über die AWE.
- Das Bedienteil ist komplett gegen Feuchtigkeit geschützt.
- Einsatz im Außen- und Innenbereich bei Temperaturen von -25°C bis +55°C.
- Einfache Montage mit zwei oder drei Schrauben.
- Das Bedienteil kann direkt auf handelsüblichen uP-Dosen montiert werden.
- Die Gehäuse-Oberschale ist nachträglich auswechselbar (in verschiedenen Farben).
- BSI-Zulassung in Verbindung mit dem Gehäuseboden mit Deckelkontakt Art.-Nr. 023324.
- Länderneutrale Beschriftung der LEDs und der Tastatur.
- Abriebfeste 10er-Komforttastatur mit 6 zusätzlichen Funktionstasten.
- Taktile und akustische Rückmeldung.
- Bis zu 100 Makrofunktionen aufrufbar (in Verbindung mit AWE BUS-2)
- Bis zu 16 Steuerfunktionen aufrufbar (in Verbindung mit AWE konv.)
- Nachtdesign mit zeitbegrenzter Hintergrundbeleuchtung.
- Ein neues Auswerteverfahren garantiert äußerst stabile Übertragungen.
- Automatische Erkennung und Verarbeitung der verschiedenen Transpondertypen.
- Halbautomatische Anpassung der Übertragungseigenschaften an verschiedene Montageunter-
gründe, auch Metall ist möglich.
- Übertragungsreichweite kann in bestimmten Grenzen eingestellt werden.
- Extrem hohe Sicherheit durch Wechselcode beim Einsatz von Schreib-Lese-Transpondern.
- Synchronisation von bis zu 4 dicht nebeneinander montierten Bedienteilen möglich.
- Geringe Stromaufnahme (im Mittel <11 mA ).
Wichtiger Hinweis!
Leistungsmerkmale
Besonderheiten der Tastatur:
Besonderheiten des berührungslosen Lesers:

4
3. Funktionsbeschreibung
Die IK3-Bedienteile sind für die berührungslose Identifizierung von Transpondern (
) bestimmt. Für eine
Der Leser im IK3-Bedienteil kann alle bisherigen IK2-Transponder verarbeiten. Hierzu gehören
Schlüsselkappen, Schlüsselanhänger, Uhren und Chipkarten mit Transponder.
Die IK3-Bedienteile wurden für den konzipiert. Sie sind in der Lage,
zusätzlich zu den IK2-Transpondern spezielle zu verarbeiten. Die
Erkennung, um welche Art von Transpondern es sich handelt, erfolgt automatisch.
Bei einem Schreib-Lese-Transponder werden nach jedem Lesevorgang die Daten auf dem Trans-
ponder durch einen besonderen Algorithmus verändert. Dadurch eine enorme
erreicht.
Informationsträ-
gern, z.B. ID-Chipkarten Funktionsausführung kann eine Kombination aus
Transponder und PIN-Code hergestellt werden.
Um einen Transponder zu lesen, sendet das Bedienteil ein elektromagnetisches Feld mit einer Fre-
quenz von 125 kHz aus. Sobald sich ein Transponder in diesem Feld befindet, sendet dieser einen
verschlüsselten Code im "Energiefeld" zum Bedienteil zurück.
wird
Die IK3-Schreib-Lese-Transponder sind ab Werk mit einer speziellen Codierung versehen. (Trans-
ponder gleichen Typs ohne Codierung sind nicht verwendbar.)
Der übertragene Code wird im Bedienteil so aufbereitet, dass die nachgeschaltete IK3-Auswerte-
einheit die weitere Bearbeitung übernehmen kann, z.B. Schalt- und Steuerfunktionen.
Die Kommunikation zwischen Bedienteil und AWE erfolgt über einen RS-485-Bus.
Die Zustandsanzeige erfolgt über 3 LEDs (Bereit, unscharf, Alarm), für die akustische Quittierung
ist ein Summer integriert. Weitere Details siehe Bedienungsanleitung P00652-03-002-xx.
Jeder Transponder ist ein Unikat durch seinen individuellen Code.
gehobenen Sicherheitsbedarf
IK3-Schreib-Lese-Transponder
Sicherheits-
steigerung
4. Montage
4.1 Abmessungen (in mm)
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur
Wird das Bedienteil in BSI-Anlagen eingesetzt, ist der Gehäuseboden mit Deckelkontakt (Art.-Nr.
023324) erforderlich!
Fi
23
6
5
4
789
3
0
r
1
75 32
142
60
54 46,5
69,5
134,5
100,5
Kabel-
einführung
Gehäuseboden
ohne Elektronik

5
4.2 Montagerichtlinien
Das IK3-Bedienteil ist für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die Montage kann direkt an der
Wand oder über einer "Standard-Unterputz-Dose" erfolgen. Die Elektronikeinheit ist im
Gehäuseboden ohne Befestigung eingelegt und wird mit dem auswechselbaren Gehäuse-Oberteil
arretiert.
Um die Tastatur optimal bedienen und ablesen zu können, sollte das Bedienteil in einer
vom Fußboden montiert werden.
Zur Montage wird das im unteren Bereich angehoben und anschließend oben
ausgehängt. Während der Montage des Gehäuseunterteils sollte die Elektronik herausgenommen
werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Im Gehäuseboden sind für Wand- und uP-Dosen-Befestigung zwei Bohrungen mit einem
Lochabstand von 60 mm vorgesehen. Für eine sichere Befestigung sollten die Schrauben dem
Montageuntergrund angepasst sein.
- In Mauerwerk mit Dübel S6: z.B. Halbrund-Holzschraube mit Schlitz 3,5 x 60 mm
- In Holz, je nach Sorte : Halbrund-Holzschraube mit Schlitz 3,5 x 45 bis 3,5 x 60 mm
- In Metall: Zylinderkopfschraube mit Unterlegscheibe
- Auf der Standard-uP-Dose: Halbrund-Holzschraube mit Schlitz und Unterleg-
scheibe
Zur weiteren Befestigung kann bei Bedarf die dritte Montagebohrung verwendet werden (siehe
4.1). Die Schraubenlänge muss ebenfalls dem Montageuntergrund angepasst werden.Bei der
Montage sollte das Anschlusskabel nach Möglichkeit von hinten durch ein Leerrohr mit genügend
Kabelreserve zugeführt werden.
Bei einem Montageuntergrund aus Metall kann die Reichweite etwas geringer sein als
bei einem nichtmetallischen Untergrund. Deshalb empfehlen wir speziell in diesem Fall,
den Reichweitenabgleich durchzuführen (Beschreibung siehe 6.4).
Falls dies nicht sichergestellt ist, verwenden Sie den Sicht-/Wetterschutz (Art.-Nr. 023501).
Gehäuse-Oberteil
M3 x 30 mm (min.)
3,0 x 40 mm
Höhe von
130 bis 140 cm
Bei Außenanwendungen darf das Bedienteil nicht unmittelbar der Witterung ausgesetzt sein!
Wird das Bedienteil im Außenbe-
reich eingesetzt, muss die Kabel-
durchführung der
Wand abgedichtet werden (z.B. mit
Gips), um die Bildung von Kondens-
wasser zu vermeiden!
Bei der Montage auf eine uP-Dose
oder Hohlwanddose muss die Dose
so eingebaut werden, dass sich die
Befestigungslöcher in
befinden (siehe nebenste-
hende Abbildung).
auf beiden Seiten
horizontaler
Position
Achtung!
Zum unten in der Mitte
eine der beigefügten Plomben eindrücken.
Das Gehäuse kann ohne Zerstörung der Plombe nicht
mehr geöffnet werden.
Verschließen des Gehäuses
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur
VdS
Befestigungslöcher
Einkerbungen beachten
60 mm

6
5. Anschlussplan
Das Kabel des Bedienteils (Länge 6 m) kann unter der Voraussetzung, dass es
werden muss, entsprechend der folgenden Abbildung direkt an der IK3-Auswerteeinheit ange-
schlossen werden.
Muss das Bedienteil weiter als 6 m von der AWE abgesetzt werden (bis zu 1200 m sind möglich),
muss vor dem Bedienteil ein Verteiler mit einem 120 Abschlusswiderstand (von A nach B) instal-
liert werden (Details siehe Montage-Anschluss-Anleitung der AWE).
Der Anschluss mehrerer Bedienteile an eine AWE sowie die ggf. erforderliche Synchronisation ist in
der Montage-Anschluss-Anleitung der AWE beschrieben.
nicht verlängert
W
Speziell für Prüf- und Vormontageaufbauten ist am Kabel des Bedienteils werkseitig ein
Stecker angelötet. Für die endgültige Installation muss er in der Regel abgeschnitten
werden.
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur
6. Inbetriebnahme
6.1 Übersicht
Für die Inbetriebnahme neuer oder geänderter IK3-Systeme gibt es einen speziellen
. Bei Änderungen an bestehenden Systemen bleiben alle von der Änderung
nicht betroffenen Anlagenteile während der Durchführung des Installationsmodus voll funk-
tionsfähig. Der Installationsmodus wird über die Programmierung aktiviert.
1.) Adresse vergeben
2.) Übertragungsreichweite abgleichen
Speziell bei einem Montageuntergrund aus Metall empfohlen.
- Die Anlage befindet sich im Unscharfzustand.
- Am Bedienteil muss Betriebsspannung und RS-485 angeschlossen sein.
- Die Verbindung BedienteilZAWEZZentrale muss bestehen (AWEZZentrale nur bei BUS-2).
- Die entsprechende muss sein.
a) Über die Programmierung
- An : Über die Zentralenprogrammierung
- An : Über die Programmierung direkt an der AWE mit WINFEM Advanced
b) oder im "stand alone" Programmiermodus
c) oder im "stand alone" Betrieb (nur Adresse vergeben).
Installationsmodus
Funktion aktiviert
AWE BUS-2
AWE konventionell
l
l
l
Die Inbetriebnahme umfasst folgende Funktionen:
Voraussetzungen:
Funktionen aktivieren und ausführen:
+U_b (12 V DC)
0 V
A
B
Synchronisation
Fi
23
6
5
4
789
3
0
r
1
Schirm
RS-485
rt
bl
ge
ws
sw
Achtung:
Werden die Datenleitungen
A und B vertauscht, ist keine
Funktion vorhanden!

7
lHinweis zur Bedienung mit Transpondern
Transponder etwa halten.
Um bei der Transponder-Benutzung eine große Übertragungsreichweite zu erzielen,
(<50 mA).
Ohne Transponderübertragung (5 Sek. nach der letzten Übertragung) schaltet das Bedienteil vom
aktiven Schreib-/Lesebetrieb automatisch in den Stromsparbetrieb um und reduziert dadurch den
Stromverbrauch im Mittel auf <11 mA.
Wird der Transponder einem Bedienteil im genähert, kann es bis zu
1,2 Sek. dauern, bis er bearbeitet ist. Im aktiven erfolgt die
Auswertung innerhalb von 0,9 Sek.
mittig vor die Tastatur
ist während
der Übertragung ein relativ hoher Strom erforderlich
Stromsparbetrieb
Schreib-/Lesebetrieb
Jedes an einer IK3-Auswerteeinheit betriebene Bedienteil muss mit einer Adresse
versehen werden. Eine in der AWE verhindert, dass Adressen mehrfach
belegt werden können.
Möglicher 1 bis 94 (Adresse 0 nicht zulässig).
Die Zuweisung der Adressen kann auf verschiedene Arten erfolgen. Die folgende Übersicht soll
Ihnen behilflich sein, die am besten geeignete Methode für Ihren speziellen Fall auszusuchen. Eine
detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Verfahren finden Sie in den darauf folgenden Kapiteln.
(siehe 6.2.4)
Die Unikatnummer (Seriennummer) des Bedienteils plus die gewünschte Adresse wird
über die Programmierung eingegeben. Die Adresse wird anschließend im Bedienteil
abgespeichert.
(siehe 6.2.5)
Mit einem beliebigen IK2 / IK3-Transponder im Lesefeld des Bedienteils wird der Vorgang
gestartet. Die Adresse wird automatisch vergeben und anschließend im Bedienteil
abgespeichert. Solange der Adressvergabemodus aktiv ist, können auf diese Weise
mehrere Bedienteile nacheinander automatisch mit Adressen versehen werden.
Geeignet bei kleineren Entfernungen zwischen Zentrale/AWE und den einzelnen Bedien-
teilen. (Keine manuelle Eingabe erforderlich).
(siehe 6.2.6)
Die Zuweisung einer Adresse erfolgt durch Tastatureingabe am Bedienteil.
Geeignet, wenn einem Bedienteil vor Ort eine bestimmte Adresse zugewiesen werden soll.
(siehe 6.2.7)
Am Bedienteil muss die Betriebsspannung angeschlossen sein. Der Adress-
vergabemodus muss nicht aktiv sein, eine Verbindung zur AWE ist nicht erforderlich.
Die Zuweisung einer Adresse erfolgt durch Tastatureingabe am Bedienteil.
Geeignet für Service- und Testzwecke.
: Eine Plausibilitätsprüfung ist hier nicht möglich!
eigenen
Plausibilitätsprüfung
Adressbereich:
1.) Manuell über die Programmierung
Empfohlene Standardmethode.
2.) Automatisch mit Transponder
Empfehlung:
3.) Manuell über Bedienteiltastatur
Empfehlung:
4.) Manuell über Bedienteiltastatur im "stand alone" Betrieb
nur
Empfehlung:
ACHTUNG
6.2 Adressen vergeben
6.2.1 Einführung
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur

8
6.2.4 Adressvergabe manuell über Programmierung
Die Unikatnummer (Seriennummer) eines neuen Bedienteils plus die gewünschte Adresse wird
über die Programmierung eingegeben und anschließend an die AWE übermittelt. Die AWE sendet
Unikatnummer plus Adresse an das Bedienteil. Wenn die empfangene Unikatnummer mit der im
Bedienteil hinterlegten Nummer übereinstimmt, übernimmt das Bedienteil die Adresse und
speichert sie ab.
Nach einer Anzeigepause von ca. 1 Sek. wird die neu vergebene Adresse durch die
LEDs angezeigt (siehe 6.2.3).
Quittierung:
6.2.2 Adressvergabemodus aktivieren
Adressvergabemodus über die MB-Programmierung
(Funktion 509) aktivieren. Über die AWE wird das
Bedienteil in diesen Modus geschaltet.
der
unteren LED grün angezeigt (
.
Der aktivierte
Adressvergabe-modus wird durch Blinken
kurzes Aufleuchten mit
längerer Pause).
Die Abschaltung des Adressvergabemodus erfolgt über die Programmierung
Fi
Adressvergabe-
mode Anzeige
6.2.3 Adressenanzeige
Der
Die Adressenanzeige dient der Kontrolle neu ange-
legter Adressen und der späteren Kontrolle.
Jedes Blinken zeigt die Einerstelle der vergebenen Adresse an.
Im Anschluss daran wird wieder der Adressvergabemodus durch die untere LED angezeigt.
Adressvergabemodus muss aktiviert sein (s. o.)
(grün)
Jedes Blinken zeigt die Zehnerstelle der verge-
benen Adresse an.
(gelb)
Transponder kurz ins Lesefeld des Bedienteils halten. Eine kurze akustische Quittierung bestätigt
die Anzeigeaufforderung und startet erneut den Anzeigeablauf. Die untere LED bleibt während der
Adressenanzeige dunkel.
- Zehnerstelle: obere LED
2 x blinken = 20
- Einerstelle: mittlere LED
Adressenanzeige wiederholen:
Beispiel:
Beispiel: 4 x blinken = 4
Fi
Zehnerstelle
Einerstelle
Die dargestellte Anzeige entspricht Adresse 24
Fi
Zehnerstelle
Einerstelle
Die dargestellte Anzeige entspricht Adresse 24
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur
Fi
23
6
5
4
789
3
0
r
1
Unikatnummer
Adresse+
AWE
BUS-2
Programmierung
Unikatnummer
plus Adresse
eingeben
Unikatnummer
Adresse+
AWE
konv.
Programmierung
PC/Laptop mit
WINFEM Advanced
Unikatnummer
plus Adresse
eingeben
Unikatnummer
Adresse+
Unikatnummer
Adresse+
Zentrale BUS-2
RS-232COM1...4

9
6.2.6 anuell über BedienteiltastaturAdressvergabe m
Der Adressvergabemodus muss aktiviert sein (siehe 6.2.2).
Bei dieser Adressvergabe kann einem Bedienteil vor Ort eine bestimmte
Adresse zugewiesen werden. Die Plausibilitätsprüfung in der AWE verhin-
dert, dass eine Adresse mehrfach belegt werden kann.
- Bei jeder Tastenbetätigung erfolgt eine Quittierung (Klick).
- Eine begonnene Adresseingabe kann durch wieder verworfen werden.
(Taste ) ie
Adresse wird zur AWE gesendet und dort überprüft.
Neue Adresse 1- oder 2-stellig eingegeben und mit OK bestätigen. (Quittierung und Anzeige wie
oben). Alle zugeordneten Parameter werden von der alten zur neuen Adresse übertragen und die
alte Adresse wird wieder frei.
Hinweis:
X
Adresse 1- oder 2-stellig eingegeben und mit OK bestätigen. D
Nach einer Anzeigepause von ca. 1 Sek. wird die neu vergebene Adresse
durch die LEDs angezeigt (siehe 6.2.3).
Ist die Adresse bereits belegt, so wird diese Adresse dem Bedienteil zugewiesen und es erfolgt
.
3
Positiv-Quittierung
Negativ-Quittierung
nicht
keine Adressenanzeige
Adresse ändern
23
6
5
4
789
3
0
r
1
Löschen
Verwerfen
Bestätigung
OK
6.2.5 utomatisch mit TransponderAdressvergabe a
Der Adressvergabemodus muss aktiviert sein (siehe 6.2.2).
Die AWE fügt dieser
Nummer eine noch freie Adresse hinzu und sendet Unikatnummer plus Adresse an das Bedienteil
zurück. Nach einer kurzen Wartezeit wird die Adresse dauerhaft im Bedienteil abgespeichert.
Beliebigen IK2 / IK3-Transponder in den Lesebereich halten.
Das Bedienteil sendet jetzt die Unikatnummer (Seriennummer) an die AWE.
Nach einer Anzeigepause von ca. 1 Sek. wird die neu vergebene Adresse durch die
LEDs angezeigt (siehe 6.2.3).
Quittierung:
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur
oder sonstige
Transponder
Unikatnummer
Unikatnummer
Adresse+
AWE
fügt der Unikat-
nummer eine
freie Adresse
hinzu
Fi
23
6
5
4
789
3
0
r
1

10
6.2 .7 Adressvergabe über die Bedienteiltastatur im "stand alone" Betrieb
Bei dieser Adressvergabe ist möglich. Achten Sie bitte darauf,
dass in einem System eine Adresse nicht doppelt oder mehrfach vergeben wird!
Bedienteil neu an die Betriebsspannung (12 V DC) anschließen (Initialisierung). Der RS-485-Bus
kann, muss aber nicht angeschlossen sein.
Adresse 1- oder 2-stellig eingeben und mit OK (Taste ) bestätigen.
Eine Überschreibung der Adresse ist möglich, solange das Bedienteil von der AWE noch nicht
aufgenommen ist und die Betriebsspannung nicht unterbrochen wurde.
Im spannungslosen Zustand die und gleichzeitig drücken und festhalten.
Betriebsspannung anlegen, danach Tasten loslassen. Die Adresse ist jetzt gelöscht.
: Wird das Bedienteil später mit der AWE verbunden, so wird die eingegebene Adresse
zusammen mit der Bedienteil-Unikatnummer zur AWE gesendet und dort abgespeichert.
Im Anzeigemodus (siehe 6.2.3) kann jetzt die Adresse überprüft werden.
- Über die Programmierung
- oder im "stand alone" Betrieb (siehe 6.2.7)
- oder im "stand alone" Programmiermodus (siehe Kap. 7).
Im Abgleichmodus besteht die Möglichkeit, die Übertragungsreichweite zwischen Bedienteil und
Transponder zu verändern. Zu beachten ist, dass je nach Montageuntergrund eine Mindest- und
Maximalreichweite nicht unter- oder überschritten werden kann.
Grundsätzlich sollte die Reichweite auf einem metallischen Montageuntergrund angepasst werden.
Es ist davon auszugehen, dass die maximal mögliche Übertragungsreichweite bei einem Untergrund
aus Metall geringer ist als auf einer nichtmetallischen Montagefläche.
Ein beliebiger Transponder wird im gewünschten Abstand zum Bedienteil gehalten. Die Leseeinheit
verändert nun stufenweise die Energie des elektromagnetischen Feldes (16 Stufen von max. bis
min.) und überprüft, bei welcher Energiestufe der Transponder gerade noch fehlerfrei gelesen
werden kann. Dieser Zyklus wird zweimal hintereinander durchlaufen. Der so ermittelte Wert wird
nichtflüchtig (bis zum nächsten Abgleich) im Bedienteil abgespeichert und dient für künftige
Anwendungen als Grenzwert für die maximale mögliche Reichweite.
Bei diesem Reichweitenabgleich handelt es sich nicht um eine hochpräzise Justierung. In
erster Linie soll dieser Modus dazu dienen, dass das Bedienteil auch auf metallischem
Montageuntergrund noch korrekt arbeitet.
keine Plausibilitätsprüfung
Adresse vergeben
Adresse ändern
Adresse löschen
Tasten "1", "7" "X"
Funktion des Abgleichvorgangs
3
Hinweis
6.3 Adresse löschen
6.4 Abgleichmodus Reichweite
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur

11
Abgleichmodus aktivieren
Abgleichmodus aktivieren über Programmierung
oder im "stand alone" Programmiermodus ( ).
Am Bedienteil wird der aktivierte Abgleichmodus
durch ein zweimaliges kurzes Blinken der unteren
grünen LED mit anschließend längerer Pause
angezeigt.
siehe 7.
Fi
Abgleichmodus
aktiviert
Fi
Abgleichmodus
maximale Reich-
weite erreicht
Transponder-Erkennung
a)
b)
c)
LED-Anzeige während des Abgleichvorgangs
maximal möglichen Reichweite,
gelbe
LED
Die grüne LED zeigt durch den Blinkrhythmus an,
bei wie vielen der 16 möglichen Energiestufen
eine sichere Datenübertragung erreicht wird:
- (a) bei vielen, (b) bei wenigen, (c) nur bei einer.
Das ist ein Anhaltspunkt dafür, wie viel Reserve
noch bis zum maximal möglichen Abstand
besteht.
Befindet sich der Transponder an der Grenze zur
blinkt die grüne
LED nur einmal (c). Zusätzlich blinkt die
und signalisiert dadurch, dass ein größerer
Abstand nicht mehr möglich ist.
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur
Abgleich wiederholen
Abgleichmodus ausschalten
Der Abgleich kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt wiederholt werden.
Voraussetzung: der Abgleichmodus muss aktiviert sein, die Abgleichmodus-Anzeige muss blinken.
Abgleich wie oben beschrieben durchführen.
Der Abgleichmodus wird je nach Art der Aktivierung über die Programmierung oder im "stand
alone" Programmiermodus (siehe Kap. 7.) wieder ausgeschaltet.
Wichtige Hinweise zum Abgleich
Abgleich durchführen
obere grüne LED.
Quittierung: Signalton
Anzeige " erlischt
Während des Abgleichs muss der Transponder sehr ruhig im Lesefeld gehalten werden,
weshalb wir einen nichtmetallischen Gegenstand als "Abstandshalter" empfehlen.
Da der Schreib-Zyklus mehr Energie benötigt als der Lese-Zyklus, ist der tatsächlich
Übertragungsabstand bei den Schreib-Lese-Transpondern ca. 1,5 bis 2 cm kürzer als
derjenige, der beim Abgleich einjustiert wird.
- Beliebigen Transponder im gewünschten Abstand zum Bedienteil halten.
- Sobald der Transponder erkannt ist, blinkt die
- Der Abgleichvorgang beginnt. (LED-Anzeige siehe oben)
- Nach ca. 5 Sek. ist der Abgleichvorgang abgeschlossen.
- kurzer
- Die Abgleichmodus aktiviert"
- Der eingestellte Wert wird angezeigt und gespeichert.
- Transponder entfernen.
Nach einer "Totzeit" von ca. 3 Sek. blinkt die Abgleichmodus-Anzeige wieder.
ID-Karte
oder sonstige
Transponder

6.5 Tastatur-Hintergrundbeleuchtung
- An AWE BUS-2
- An AWE konventionell
Die Hintergrundbeleuchtung für den Ruhezustand (kein Bedienvorgang) wird von der Zentrale auf
eine geringe Helligkeit eingestellt, so dass die Tastatur bei Dunkelheit noch erkannt werden kann.
Sie wird für 5 Sekunden auf volle Helligkeit geschaltet, wenn eine Taste betätigt oder ein Trans-
ponder ins Lesefeld gehalten wird (Bedienvorgang).
Im Auslieferungszustand ist die Hintergrundbeleuchtung für den Ruhezustand (kein Bedienvorgang)
abgeschaltet. Wird eine permanente Hintergrundbeleuchtung gewünscht, kann die Helligkeit für den
Ruhezustand in 16 Stufen von "abgeschaltet" bis "volle Helligkeit" eingestellt werden (über die
Programmierung der AWE oder im "stand alone" Programmiermodus, siehe 7.5).
Die volle Helligkeit während der Bedienung ist davon nicht betroffen.
7. Stand alone Programmiermodus
Zur Durchführung der Programmierung in diesem Modus ist nur die Betriebsspannung von 12 V DC
erforderlich.
7.1 Programmiermodus aktivieren
Im spannungslosen Zustand die Tasten "scharf", "unscharf" und "Info"
gleichzeitig drücken und festhalten.
Betriebsspannung anlegen. Sobald der Programmiermodus aktiviert ist,
blinken die drei LEDs im Sekundentakt. Tasten loslassen. i
scharf unscharf
Info
7.2 Adresse löschen
7.3 Standardwerte laden
7.4 Abgleichmodus Reichweite
7.5 Tastatur-Hintergrundbeleuchtung
7.6 Programmiermodus beenden
Taste
Taste
Taste
Taste
Taste
Taste
Taste
betätigen: eine bereits vergebene Adresse wird gelöscht.
betätigen: der Auslieferungszustand wird hergestellt:
- Reichweite: 6 cm bei Karten
- Hintergrundbeleuchtung: im Ruhezustand ausgeschaltet (BT an AWE konventionell)
Eine bereits vergebene Adresse bleibt erhalten.
betätigen: der Abgleichmodus Reichweite wird aktiviert.
Die Durchführung des Abgleichs ist im Kapitel 6.4 ausführlich beschrieben.
erneut betätigen: der Abgleichmodus wird beendet.
(BT an AWE koventionell, siehe 6.5)
Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung für den Ruhezustand kann mit den Tasten "4" und "5" stufen-
weise eingestellt werden.
Beginnend mit der vollen Helligkeit wird bei jeder Betätigung der Taste die
Beleuchtung stufenweise dunkler, bis sie ganz abgeschaltet ist.
Die Helligkeit wird stufenweise erhöht bis zum Maximum.
betätigen.
³
1
2
3
3
X
4
5
12 Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur

13
8. Technische Daten
Betriebsnennspannung 12 V DC
Betriebsspannungsbereich 9 V bis 15 V DC
Stromaufnahme im stand by Betrieb <11 mA
Zeitbegrenzter Schreib-Lesebetrieb <50 mA (inkl.
(Zeitbegrenzte Nachlaufzeit nach der letzten Transponder-Annäherung 5 Sek.)
Hintergrundbeleuchtung
Montageuntergrund beliebig, auch auf Metall
Übertragungsreichweite abgleichbar
Die Übertragungsreichweite ist abhängig vom Montageuntergrund und dem verwendeten
Transponder. Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Schreib-Reichweite bei Verwen-
dung einer ID-Karte. Die Lese-Reichweite ist um ca. 20 mm größer.
- Nichtmetallischer Montagegrund bis ca. 80 mm bei ID-Karte
- Stahl als Montagegrund bis ca. 60 mm bei ID-Karte
- Aluminium als Montagegrund bis ca. 70 mm bei ID-Karte
Schnittstelle RS-485
Gehäuse-Abmessungen (B x H x T) 75 x 142 x 32 mm
Farbe weißaluminium (ähnlich RAL 9006)
(im Mittel)
Zustandsanzeigen)
<4 mA (zeitbegrenzt für 5 Sek. bis zu 8 mA)
Anschlusskabel 5 adrig abgeschirmt, 6 m
Frequenzband, Sendeleistung 125 kHz, <10 dBµA/m
Schutzart nach DIN 40 050 IP65
Umweltklasse gemäß VdS III
Betriebstemperaturbereich -25°C bis +55°C
9. Zubehör
023314
023324
023501
023329
IK3-Schreib-Lese-Transponder
026378
026375
026377
026376
023101
Oberschale weißaluminium (ähnlich RAL 9006) VPE = 3 Stück
VPE = 3 Stück
IK3 Gehäuseboden mit Deckelkontakt (bei BSI-Anlagen vorgeschrieben)
Sicht-/Wetterschutz
Montageplatte VPE = 3 Stück
(Informationsträger)
ID-Karte ohne Aufdruck
ID-Karte mit Novar-Aufdruck
ID-Karte mit Magnetstreifen, ohne Aufdruck
ID-Karte mit Magnetstreifen, mit Novar-Aufdruck
Schlüsselanhänger mit Ring
Als Transponder können auch alle bisherigen IK2-Informationsträger eingesetzt werden. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Produktgruppenkatalog EMT.
023315
023316.99
Oberschale reinweiß (ähnlich RAL 9010) VPE = 3 Stück
Oberschale anthrazit (atlasgrau metallic)
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Bedienteil mit Tastatur
Hiermit erklärt die Novar GmbH, dass der Funkanlagentyp IDENT-KEY 3 Bedienteil mit
numerischer Tastatur Art.-Nr. 023320 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht auf unserer Homepage im
Service/Downloadbereich unter https://www.security.honeywell.de/ zum Download bereit.

Honeywell Commercial Security
Novar GmbH
Johannes-Mauthe-Straße 14
D-72458 Albstadt
www.honeywell.com/security/de
P00652-10-002-12
2017-06-28
© 2017 Novar GmbH

Mounting and Connection Instructions
IDENT-KEY 3
Operating Unit with Numerical Keypad
Item no. 023320
Subject to change
without notice
D
GB
P00652-10-002-12
2017-06-28

Mounting and Connection Instructions IK3 Operating Unit with Keypad16
Table of Contents Page
1. Safety notes ..............................................................................................................................16
2. General......................................................................................................................................17
3. Functional description.............................................................................................................18
4.
5. Connection diagram.................................................................................................................20
6. Start-up .....................................................................................................................................20
8. Technical data...........................................................................................................................27
9. Accessories ..............................................................................................................................27
10. FCC Statements........................................................................................................................28
Mounting ...................................................................................................................................18
7. Stand alone programming mode .............................................................................................26
4.1
4.2 Mounting guidelines ...........................................................................................................19
6.1 Overview............................................................................................................................20
6.2 Allocate addresses ............................................................................................................21
6.2.1 Introduction .............................................................................................................21
2.2
Dimensions ........................................................................................................................18
6. Activate adress allocation mode..............................................................................22
6.2.3 Address indicator.....................................................................................................22
6.2.4 Manual address allocation via central control unit....................................................22
6.2.5 Automatic address allocation with transponder .......................................................23
6.2.6 Manual address allocation via operating unit keypad...............................................23
6.2.7 Manual address allocation via operating unit keypad, stand alone operating mode.24
6.3 Clear addresses .................................................................................................................24
6.4 Adjustment mode - range ...................................................................................................24
6.5 Keypad lighting...................................................................................................................25
7.1 Activate programming mode ..............................................................................................26
7.2 Clear address.....................................................................................................................26
7.3 Load standard values.........................................................................................................26
7.4 Adjustment mode - range...................................................................................................26
7.5 Exit programming mode.....................................................................................................26
1. Safety notes
Read the instructions carefully and thoroughly before installing the device and putting it into
operation. They contain important information on assembly, programming and operation.
The device is a state-of-the-art product. Only use the device:
- In accordance with regulations and
- When it is in a technically correct state
- In accordance with technical data.
The manufacturer is not responsible for damage that is caused by use not in accordance with regulations.
Installation, programming as well as maintenance and repair work may only be carried out by
authorized, skilled personnel.
Soldering and connection work should only be carried out inside the entire system when it is
deenergized.
Soldering work should only be carried out using a temperature-controlled soldering bit that is
galvanically separated from the power supply.
Observe the VDE safety instructions as well as the regulations of the local power supply company.
Do not use the operating units in a potentially explosive environment or in rooms with
metal or plastic decomposing vapours.
Wipe housing and keypad with soft lint-free dry cloth, or one that has been lightly
dampened with water. Abrasive cleaners or chemicals of any kind will damage or
discolour the surface of the housing.

Mounting and Connection Instructions IK3 Operating Unit with Keypad 17
2. General
The IDENT-KEY operating units serve as switching elements for arming/disarming intrusion
detection systems as well as for AC functions. They are used in conjunction with an
(023312.10) or an (023310) and the corresponding
data carriers.
Additional functions (e.g. switching and control functions) that can be activated via the operating
unit keypad can be defined in the programming of the central control unit/evaluation unit.
The functionality of the operating units differs somewhat when used at the EU BUS-2 or the
EU Conventional.
Please observe the relevant information in this manual.
VdS-compliant installation consists of the combination: MB control panel, IK3 evaluation
unit BUS-2 and IK3 operating unit Accentic in the changing transmission data mode.
- Clear and logical operating concept
- Simple start-up, no bus collision
- Simple address allocation without switches (no possibility of allocating addresses twice).
- RS-485 interface with transmission ranges to max. 1200 m.
- Firmware update via BUS-2 or via EU
- The operating unit is completely protected against humidity.
- For use outdoors and indoors at temperatures from -25°C to +55°C.
- Simple assembly with two or three screws
- The operating unit can be directly mounted on commercially available f.m. sockets.
- The front of the housing is replaceable (in different colours).
- BSI-approval in conjunction with the housing base with tamper contact Item no. 023324.
- Neutral labelling of LEDs and keypad
- Abrasion-resistant 10 key keypad with 6 additional functional keys.
- Tactile and acoustical acknowledgement.
- Up to 100 programmable macro functions (in conjunction with EU BUS-2).
- Up to 16 switching and control functions (in conjunction with EU conventional)
- Night design with time-limited luminous background
- New evaluation process ensures extremely stable transmission.
- Automatic identification of different transponder types.
- Semi-automatic range adaptation is possible on virtually all mounting surfaces, also on metal.
- Transmission range can be set within specific limits.
- Extremely high security due to changing transmission data when using write/read transponders.
- Synchronization of max. 4 operating units installed close to one another.
- Low current consumption (on average <11 mA ).
IK3 evaluation
unit BUS-2 IK3 evaluation unit conventional
Important!
Performance features
Special keypad features:
Special reader features:

18 Mounting and Connection Instructions IK3 Operating Unit with Keypad
3. Functional description
The K operating units are designed for contactless identification of transponders data carriers
e.g. ID chipcards). A combination of transponder and PIN can be used for performing functions via
the keypad.
With a write/read transponder, the data on the transponder are changed by a special algorithm after
every read process. This results in a high
The IK3 write/read transponders are equipped with a special code at the factory. (The same types
of transponder without code cannot be used.)
The transmitted code is prepared in the operating unit so that the connected IK3 evaluation unit
can continue the processing e.g. switching and control functions.
Communication between the operating unit and EU is via an RS-485 bus.
The state is indicated via 3 LEDs (ready, disarmed, alarm). A buzzer is integrated for acoustical
acknowledgement. For further details, please refer to the operating manual P00652-03-002-xx.
I3 (
In order to read a transponder an electromagnetic field with a frequency of 125 kHz is transmitted
from the operating unit. As soon as a transponder enters this field, it transmits a code in the "power
field" to the operating unit.
The reader in the IK3 operating unit can read all IK2 transponders used so far. These include, key
caps, key fobs, watches and chipcards with transponder.
The IK3 operating units were designed for They are capable of
reading special in addition to the IK2 transponders. The type of
transponder being used is identified automatically.
The individual code of every transponder renders it unique.
top security requirements.
IK3 read/write transponders
increase in security.
4. Mounting
4.1 Dimensions (in mm)
If the operating unit is used in BSI (Federal Agency for Security) systems, the housing base with
tamper contact (Item no. 023324) is required!
Fi
23
6
5
4
789
3
0
r
1
75 32
142
60
54 46,5
69,5
134,5
100,5
Housing back
without electronics
Cable entry

19Mounting and Connection Instructions IK3 Operating Unit with Keypad
4.2 Mounting guidelines
The IK3 operating unit is suitable for indoor and outdoor use. Mount directly on the wall or use a
"standard f.m. socket". The electronic unit is inserted in the back of the housing and locked into
position with the housing front (replaceable).
- In masonry with S6 plug: E.g. semi-circular wood screw with slot 3.5 x 60 mm
- In wood, depending on type: Semi-circular wood screw with slot 3.5 x 45 to 3.5 x 60 mm
-In :
-
When mounting, feed the connecting cable, if possible, from the back through an empty pipe
allowing sufficient spare cable.
For mounting surfaces of metal, the transmission range of the transponder may be lower
than that of non-metallic surfaces. In this case, we urgently recommend adjusting the
range (see 6.4).
In order to operate and read the keypad optimally, install the operating unit at a
above the floor.
If necessary, use the plastic housing (weather/view) Item no. 023501.
To mount, lift the housing front at the bottom and unhook at the top. When installing the housing back,
remove the electronics to avoid damage.
The housing back has two 60 mm boreholes for wall and f.m. sockets. To fix securely, use screws that
are suitable for the mounting surface in question.
metal Fillister head screw M3 x 30 mm (min.) with washer
On the standard s.m. socket Semi-circular wood screw with slot 3.0 x 40 mm and washer
For additional fixing, the third borehole can be used (see 4.1). Choose the correct screw length for
the mounting surface.
height of 130 to
140 cm
When used outdoors, do not expose the operating unit directly to the weather!
If the operating unit is to be used
outdoors, the cable bushing must be
sealed of the wall,
(e.g. with plaster to prevent
condensation from forming!
on both sides
)
When mounting on an f.m. socket or
on a cavity wall, install the socket so
that the fixing holes are horizontal
(see illustration).
To press in one of the enclosed
seals at the bottom. The housing cannot be opened
without destroying the seal.
lock the housing
Attention!
VdS
60 mm
Fixing holes
Observe notches

20 Mounting and Connection Instructions IK3 Operating Unit with Keypad
5. Connection diagram
6. Start-up
6.1 Overview
There is a special for commissioning new or altered IK3 systems. In case of
alterations to existing systems, all system parts that are not affected by the alteration remain
operative when the installation mode is active.
The installation mode is activated/deactivated via programming the IDCU or EU.
1.) Allocation of address
2.) Adjustment of transmission range
Specially recommended for mounting on a metal surface.
- The system is in a disarmed state.
- The operating voltage and RS-485 must be connected to the operating unit.
- The operating unit, evaluation unit and the central control unit must be interconnected
(connection of evaluation unit to central control unit only with BUS-2).
- The corresponding function must be activated.
a) Via the programming
- At EU BUS-2: Via the central control unit programming
- At EU Conventional: Via the programming directly at the EU with WINFEM Advanced
b) or in "stand alone" programming mode
c) or in "stand alone" operating mode (only allocate address).
installation mode
The start-up procedure includes the following functions:
Conditions:
Activate functions and carry out:
l
l
l
A plug has been soldered to the cable of the operating unit at the factory especially for
test and premounting sets. For the final installation, it usually has to be cut off.
The cable of the operating unit (length 6 m) can be connected directly to the IK3 evaluation unit
according to the following illustration on the condition that it does .
If the operating unit has to be placed further than 6 m from the evaluation unit (max. 1200 m are
possible), a distributor must be installed in front of the operating unit with a 120 end of line resistor
(from A to B). For details see the mounting and connection instructions of the evaluation unit.
The connection of several operating units to an evaluation unit as well as the required
synchronization is described in the mounting and connection instructions of the evaluation unit.
not have to be lengthened
W
+U_b (12 V DC)
0 V
A
B
Synchronization
Shield
RS-485
red
blue
yellow
white
black
Attention:
Do not confuse the data
lines A and B, otherwise the
device will not function!
Fi
23
6
5
4
789
3
0
r
1
Other manuals for IDENT-KEY 3
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Honeywell IP Access Controllers manuals

Honeywell
Honeywell temaline TK C12 User manual

Honeywell
Honeywell ACS-8 User manual

Honeywell
Honeywell MPA1 User manual

Honeywell
Honeywell MPA2 Troubleshooting guide

Honeywell
Honeywell NetAXS-123 User manual

Honeywell
Honeywell NetAXS-123 Troubleshooting guide

Honeywell
Honeywell Tema-Voyager Compact User manual

Honeywell
Honeywell IdentIPoint User manual

Honeywell
Honeywell MPA2 User manual

Honeywell
Honeywell MPA1C1 User manual