Hornbach 10252573 User manual

D
FR
ENG
Halbkassette mit Motor | Montage- und Gebrauchsanweisung
Auvent à semi-cassette motorisé| Manuel d’installation et d’utilisation
Semi-cassette motorised awning| Installation and user manual
10252573
10252574
10252575
10252576
10252577
10252578
10252579

ACHTUNG
•Lesen Sie diese Montage- und Gebrauchsanleitung
vor der Installation und Benutzung der Markise
sorgfältig durch.
•Beachten Sie die Installationsvoraussetzungen und
Anweisungen für eine ordnungsgemäße und sichere
Installation der Markise.
Diese Markise wurde von einem Team von
Ingenieuren entworfen, die ihr Know-how mit
den neuesten Technologien auf dem Markt
kombiniert haben, was dieses Produkt zur besten
Wahl für den äußeren Sonnenschutz macht.
Dieses Handbuch enthält detaillierte Anweisun-
gen für die Installation, den Gebrauch und die
Wartung dieser Markise. Bitte lesen Sie sie vor
der Installation sorgfältig durch und bewahren Sie
sie zum späteren Nachschlagen auf.
Lieferumfang
1x Halbkassette mit Motor
Nx Wandkonsolen
1x Handkurbel
1x Fernbedienung mit Halter
1x Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Gelenkarmmarkise ist für den Außen-
gebrauch an Gebäuden geeignet und in erster
Linie als Schutz gegen direktes Sonnenlicht,
Blendung und Hitze. Sie kann Wind bis zu ihrer
Widerstandsklasse widerstehen (bitte über-
prüfen Sie den Abschnitt „Windwiderstand”)
and es sollte bei starkem Regen, Wind oder
anderen winterlichen Bedingungen (z.B.
Schneefall, Frost, Eis) geschlossen werden, da
dies zum Versagen dieses Produkts führen und
schwere Schäden an Personen, Tieren oder
Eigentum verursachen könnte.
Jede andere Verwendung oder Veränderung
dieses Produkts wird als unsachgemäße Verwen-
dung angesehen, würde somit zur gerichtlichen
Rückverfolgbarkeit führen und könnte schwere
Schäden an Personen, Tieren oder Eigentum
verursachen.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise 2
I Übersicht der Markise 3
II Installation 5
III Konfiguration 9
IV Reinigung und Pflege 14
V Fehlerbehebung 15
Leistungserklärung 16
Entsorgung 17
Service
Bei Serviceanfragen oder Ersatzteilen wenden Sie sich
bitte an Ihre HORNBACH-Filiale vor Ort oder schreiben
Sie eine E-Mail an: [email protected]
Erforderliches Zubehör
Das folgende Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
ist für eine ordnungsgemäße Installation der Markise
erforderlich:
• Wasserwaage
• Lineal
• Maßband
• Kreide oder Bleistift
• Schraubenschlüssel
• Gummihammer
• 2 Stufenleitern
• Schlagbohrmaschine
• Satz Inbusschlüssel
• Geeignete Bohrer und Montagematerial
(Befestigungen, die nicht mitgeliefert werden) für
Wand, Deckentyp am Installationsort.
Ein Dreieck mit einem Blitzsymbol lenkt die
Aufmerksamkeit des Benutzers auf
"gefährliche Spannung" ohne Isolierung, die
hoch genug sein kann, um das Risiko eines
Stromschlags zu bergen.
Warnung vor Unfällen und Verletzungen
von Personen und schweren Sachschäden.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum
weiteren Nachschlagen auf.
Für diese Aufgabe werden 2 Personen
benötigt.
Symbole
Wichtige Information.
2| DEUTSCH

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNHINWEIS - FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST
DIE EINHALTUNG DIESER ANWEISUNGEN ERFORDERLICH
DIE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN
•
VORSICHT! Bei Arbeiten in großen Höhen besteht
Absturzgefahr.
Immer geeignete Absturzsicherungen tragen.
•
Wenn die Markise unter Anwendung von Tragseilen an
einer
höheren Stelle montiert werden muss, sicherstellen:
-dass die Markise aus der Verpackung entnommen worden ist,
- dass die Tragseile der Belastung standhalten und so befestigt
werden, dass sie nicht wegrutschen können,
-dass die Markise gleichmäßig und in horizontaler Position
angehoben wird.
Das gleiche gilt für die Demontage der Markise.
•
Leitern und Gerüste dürfen nicht an der Markise angelehnt
oder
befestigt werden. Für einen sicheren Stand ist eine feste,
ebene
Grundlage notwendig.
•
Nur Leitern und Gerüste mit einer ausreichend hohen Tr
ag-
fähigkeit verwenden.
•
Bei der erstmaligen Verwendung darauf achten, dass sich
keine
Personen oder Tiere im Ausfahrbereich der Markise
befinden.
Kontrollieren, ob die Befestigungselemente und
Montage-
halterungen nach dem ersten Ausfahren noch fest sind.
•
Die Markise ausschließlich für den vorgesehenen
Verwendungs-
zweck einsetzen. Änderungen wie An- und Umbauten,
welche
nicht vom Hersteller vorgesehen sind, dürfen nur mit
schriftlicher
Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden.
•
Sicherstellen, dass Kinder und Personen, welche die
Gefahren
durch unsachgemäße Verwendung oder Zweckentfremdung
nicht
richtig einschätzen können, die Markise nicht bedienen.
Repara-
turbedürftige Markisen mit stark verschlissenem oder
beschädig-
tem Tuch oder Gestänge dürfen nicht verwendet werden.
•
Die Markise vor jeder Verwendung visuell auf
Beschädigungen
kontrollieren. Falls Beschädigungen erkennbar sind, den
Ge-
brauch der Markise sofort einstellen und autorisierte
Fachkräfte
mit der Reparatur beauftragen.
•
Während des Betriebs keine beweglichen Teile berühren.
•
Es besteht insbesondere beim Betrieb der Markise mit
automa-
tischer Steuerung Quetsch- und Schergefahr zwischen
Ausfall-
profil, Gelenkarmen, beweglichen Profilen und Gehäuse.
•
Darauf achten, dass Kleidung oder Körperteile nicht von
der
Markise erfasst und eingezogen werden.
•
Beim Arbeiten im Ausfahrbereich der Markise sicherstellen,
dass
diese nicht versehentlich betätigt werden kann. Deshalb
Hand-
kurbel entfernen und an einer sicheren Stelle lagern, oder
die
Stromversorgung des Systems ausschalten und
Sicherheitsmaß-
nahmen gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten ergreifen.
•
Zusätzliche Belastungen der Markise durch angehängte
Gegen-
stände oder durch Spannseile können zu Beschädigungen
oder
zum Absturz der Markise führen und sind nicht zulässig.
•
Laub oder sonstige auf dem Markisentuch, im
Markisenkasten
und in den Führungsschienen liegende Fremdkörper
sofort
beseitigen, da dies zu Beschädigungen oder zum Absturz
der
Markise führen kann.
•
Bei einem Neigungswinkel der Markise unter 14°(25%) darf
diese
bei Regen nicht ausgefahren werden, da es sonst zu
Beschädigun-
gen oder zum Absturz durch Wassersackbildung kommen kann.
•Die Markise bei Regen, Schnee oder Wind einfahren, um Be-
schädigungen zu vermeiden. Falls ein Windsensor mit einem
elektrischen Antrieb verwendet wird, diesen entsprechend
der Windwiderstandsklasse Ihrer Markise einstellen.
•Die Markise bei Schnee oder Frost nicht ausfahren (Gefahr
durch Gefrieren der Bespannung). Schnee und/oder Eis
können die Markise zerstören. Automatische Steuerungen
müssen unter derartigen Bedingungen auf Handbetrieb (z. B.
Winterbetrieb) gestellt werden.
•Nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwenden.
•Beim Demontieren und Entsorgen der Markise müssen die
vorgespannten Teile (z. B. Gelenkarme, Rückzugsysteme) voll-
ständig entspannt oder gesichert werden, um ein unbeab-
sichtigtes Entfalten zu verhindern.
•VORSICHT! Verletzungs- o. Lebensgefahr durch Stromschlag!
•Bei der Installation müssen die jeweiligen nationalen Errich-
tungsbestimmungen eingehalten werden.
•Bei Arbeiten an der Markise sicherstellen, dass die Stromver-
sorgung der Markise ausgeschaltet ist, und Sicherheitsmaß-
nahmen gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten treffen.
•Kinder dürfen mit den Bedienelementen der Markise nicht
spielen. Fernbedienungen von Kindern fernhalten.
•Die Markise regelmäßig auf Verschleißerscheinungen oder
Beschädigung der Kabel prüfen. Falls Beschädigungen
erkennbar sind, den Gebrauch des Systems sofort einstellen
und autorisierte Fachkräfte mit der Reparatur beauftragen.
•Änderungen an der Konstruktion oder Struktur der Anlage
dürfen nicht ohne Rücksprache mit dem Hersteller oder
dessen Bevollmächtigtem vorgenommen werden.
•Der Schalter muss im Sichtbereich des Ausfallprofils, jedoch
abseits von beweglichen Teilen in einer Höhe montiert wer-
den, welche den nationalen Bestimmungen für Behinderte
entspricht (möglichst unter 1.30 m).
•Wenn ein manuell bedienbares Notfallsystem mitgeliefert
wird, muss es in der Höhe von unter 1.80 m erreichbar sein.
•Eine Markise mit elektrischem Antrieb kann ohne elektri-
schen Strom nicht ausgefahren werden. Deshalb wird insbe-
sondere für windreiche Regionen mit häufigen Stromausfäl-
len empfohlen, die Markise mit einem manuell bedienbaren
Notfallsystem oder einer Notstromversorgung zu betreiben.
•Vorsicht beim manuellen Betrieb der eingefahrenen Markise,
da diese aufgrund von schwachen oder gebrochenen Federn
schnell herausfallen kann.
•Bei Verwendung von Batterien:
•VORSICHT! Explosionsgefahr, wenn die Batterien nicht
korrekt ausgetauscht werden. Nur durch Batterien desselben
Typs ersetzen. Achten Sie auf die richtige Polarität.
•Setzen Sie die Batterien (Akkupack oder eingelegte Batterien)
nicht übermäßiger Hitze durch Sonnenlicht, Feuer usw. aus.
Schützen Sie sie vor mechanischen Stößen. Halten Sie sie
trocken und sauber. Von Kindern fernhalten.
•Batterien nicht öffnen, zerlegen, aufschneiden oder kurz-
schließen.Alte und neue Batterien zusammen nicht benutzen.
•Beachten Sie die Sicherheitshinweise und andere Hinweise
auf der Batterie und ihrer Verpackung.
•Entfernen Sie ausgelaufene Batterien und reinigen Sie das
Batteriefach gründlich. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen
und Haut.
DEUTSCH | 3

1 Ausfallprofil
2 Gelenkarm
3 Handkurbel
4 Kassette
5 Wandkonsolen
6 Kassettenstützen
1×Handkurbel
1
3
4
5
6
7
2
I. Übersicht der Markise
I.1. Umfang der Lieferung
Markise mit Motor
1×Handsender
4| DEUTSCH
2×Wand konsolen

DEUTSCH | 5
MODEL
L
10252573
10252574
10252575
10252576
10252577
10252578
10252579
Breite
[cm] 300 360 400 420 450 480 500
Ausfall
[cm] 250 250 300 300 300 300 300
Gewicht
des Stoffes [g/m²] 300 300 300 300 300 300 300
Gewicht
der Markise [kg] 48 58 64 68 72 77 80
Stromversorgung
230 V -
50/60 Hz
230 V -
50/60 Hz
230 V -
50/60 Hz
230 V -
50/60 Hz
230 V -
50/60 Hz
230 V -
50/60 Hz
230 V -
50/60 Hz
Stromverbrauch
[W] 200 200 200 200 200 200 200
Schutzgrad
(des Motors) IP44 IP44 IP44 IP44 IP44 IP44 IP44
Manuelle
Notsteuerung
(Kurbel
)Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Windwiderstandsklasse
2 2 2 2 2 2 1
Windwiderstandsklass
e
Beaufort
-
Kraft
Windgeschwindigkeit
[Km/h]
Beobachtung
01 to 3 ⩽19
Blätter und kleine Zweige
bewegen sich ständig .
1 4 [20 - 27]
Kleine Äste beginnen sich zu bewegen, lose Papiere
werden aus dem Boden gehoben
.
2 5 [28 - 37]
Zweige von mäßiger Größe bewegen sich
und
kleine,
belaubte Bäume wiegen sich.
36 [38 - 48]
Große Äste der Bäume schwanken, der Einsatz von
Schirmen wird schwierig
.
I.2. Technische Daten
Diese Markise ist so konstruiert, dass sie
Windgeschwindigkeiten der Stärke 5 Beaufort standhält, was
der Windwiderstandsklasse 2 gemäß EN-13561 entspricht
(mit Ausnahme von 10252579, die aufgrund ihrer großen
Projektionsfläche windbeständig mit Klasse 1 ist).
Die Kombination aus Wandtyp und Befestigungsmaterial, die
an Ihrem Installationsort verwendet wird, kann zu einer
niedrigeren Windwiderstandsklasse für Ihre Markise führen.
Wenden Sie sich an einen Installationsspezialisten, der Ihnen
bei der Auswahl der geeigneten Verankerungs-methode hilft.
Die untenstehende Tabelle kann dazu verwendet werden,
verschiedene Windgeschwindigkeiten zu identifizieren,
indem man die Bewegung der Bäume beobachtet.

II.1. Verankerungsmaterial
II. Installation
WANDTYP STANDORT BEFESTIGUNGSELEMENT
Beton
Beton/ C20-C25
Decke
Decke / isoliert
Wand
Wand / isoliert
z. B. TOX Ankerbolzen S-Fix Pro 1 A4
z. B. TOX Thermo Proof Plus
z. B. TOX Ankerbolzen S-Fix Pro 1 A4
z. B. TOX Thermo Proof Plus
Vollziegel
Lehmziegel/MZ
Kalksandstein / KS
Wand
Wand / isoliert
z. B. TOX Mauerwerkset TOX Wallix
z. B. TOX Thermo Proof Plus
Lochziegel
Lehmziegel/ HLZ
Kalksandstein/ KSL
Wand
Wand / isoliert
z. B. TOX Mauerwerkset TOX Wallix
z. B. TOX Thermo Proof Plus
Porenbeton
Gasbeton / BP2
Wand
Wand / isoliert
z. B. TOX Mauerwerkset TOX Wallix
z. B. TOX Thermo Proof Plus
Hohlwand Wand / isoliert z.B. TOX Thermo Proof Plus
ACHTUNG
Die Installation der Markise muss von einer qualifizierten Person
durchgeführt werden. Installieren Sie die Halterungen mit den
richtigen Ankern an der Wand.
Konsultieren Sie einen Fachmann, um den Wandtyp und die
Tragfähigkeit des Installationsortes sowie die Art der erforder-
lichen Verankerung zu bestimmen.
Die oben genannten Variablen beeinflussen den Windwiderstand
der Markise. Vergewissern Sie sich, dass die Anweisungen des
Herstellers des Verankerungsmaterials vor der Installation
beachtet wurden.
Die folgende Tabelle enthält grundlegende Empfehlungen zur Befestigung für verschiedene
Wandtypen. Bitte konsultieren Sie einen Spezialisten, um Ihren Wandtyp und die passende
Befestigung zu bestimmen.
Der Fachmann wird auch in der Lage sein, die Windwiderstandsklasse der Markise auf der
Grundlage des Zustands der Wand und der verwendeten Befestigung zu bestimmen.
Breite [cm] x
Ausfall[cm]
Auszugslast auf
Verankerung [kN]
3 x 2.5 5.4
3,6 x 2.5 6.35
4 x 3 9.48
4,2 x 3 9.55
4,5 x 3 10.56
4,8 x 3 10.85
5 x 3 11.64
6| DEUTSCH

II.2. Positionierung der Konsolen
Die Wandkonsolen sollten auf einer ebenen Fläche entlang einer horizontalen Linie installiert
werden. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt wird, führt dies zu einer schnellen Verschlechterung
oder unsachgemäßen Bedienung der Markise..
Beginnen Sie mit der Messung des Abstands zwischen den äußersten
Oberflächen der Kassettenstützen "A".
Der Abstand zwischen den äußersten Flächen der Wandkonsolen "B" beträgt:
B= A+1 cm
KonsoleKassettenstütze
Seitendeckel
Die Grafik zeigt die
Beziehung zwischen
der Projektion, der
Installationshöhe (X) und
dem Neigungswinkel der
Markise.
Die Markise wird mit einem
Neigungswinkel von 15°
geliefert –der empfohlene
Neigungswinkel).
Nach der Wahl der Installa-
tionshöhe (X), des Neigungs-
winkels und unter Berück-
sichtigung der Projektion der
Markise zeichnen Sie eine
Linie auf dem Diagramm und
stellen Sie sicher, dass der
Punkt, der den Ausfallprofil
dieser Linie darstellt, nicht
unter die empfohlene
Höhenlinie (200 cm) fällt.
DEUTSCH | 7
Ausfall
Höhe
Empfohlene Höhe des Ausfallprofils

II.3. Montage der Markise auf Konsolen
Montieren Sie die Markise auf die
Konsolen und sichern Sie sie mit den
Madenschrauben (eine Madenschraube
auf jeder Seite der Markise).
Anmerkung:
Eine schwarze Kunststoffschraube ist in
der oberen Bohrung der Kassetten-
konsole vorinstalliert. Sie soll
verhindern, dass der Benutzer eine
Schraube in diesem Loch installiert.
➢DIESE SCHRAUBE DARF NICHT
ENTFERNT ODER ERSETZT WERDEN!
II.4. Elektrische Installation
Das Kabel sollte mit der
entsprechenden Methode an die
Stromquelle angeschlos-sen werden.
Dieser Vorgang sollte von einem zertifi-
zierten Techniker durchgeführt werden.
8| DEUTSCH
Gewindestift
Schwarze
Kunststoffschraube
BLAU=NEUTRAL
SCHWARZ=LIVE
BRAUN=ANT
GRÜN/GELB=ERDE
Antenne abschneiden,
nicht verdrahten!

Öffnen Sie die Markise mit der
Fernbedienung vollständig.
Die nebenstehenden Skizzen erläutern
die Position des Ausfallprofils bei einer
vollständig geöffneten Markise (die
Öffnung der Markise sollte stoppen,
wenn die Arme vollständig geöffnet
sind und das Tuch noch gespannt ist)
und die Wickelrichtung des Stoffes.
Vergewissern Sie sich mit Hilfe einer
Wasserwaage, dass der Ausfallprofil
nivelliert ist.
Falls nicht, überprüfen Sie, ob die
Konsolen korrekt nivelliert sind und alle
Arme den gleichen Neigungswinkel
haben.
Vorsicht:
-Berühren Sie während der Manipu-
lation keine beweglichen Teile der
Markise.
- Stellen Sie keine Gegenstände auf die
Markise und befestigen Sie diese nicht.
- Bewegen Sie keine Teile der Markise
von Hand.
II.6. Überprüfung der Markisenkonfiguration
II.5. Fernbedienung – Übersicht
Symbol Aktion
Steuerung
der
Markise
Schließen
Öffnen
Pause
Kanal-
Auswahl
Links
Rechts
DEUTSCH | 9
Die Markise wird mit voreingestellten
Endschaltern geliefert.

III.1. Einstellung des Neigungwinkels der Arme
(OPTIONAL)
Die Markise wird mit einem Neigungswinkel von 15 Grad geliefert, was die empfohlene
Konfiguration für diese Markise ist.
Um den Neigungswinkel einzustellen,
gehen Sie wie folgt vor (für diese Aufgabe
sind zwei Personen erforderlich):
- Halten Sie den Ausfallsprofil an ihrem
Platz.
-Lösen Sie die beiden Hauptschrauben
(um eine halbe Umdrehung) mit einem
Schlüssel Größe 13.
- Wiederholen Sie den gleichen Vorgang
auf der anderen Seite der Markise.
- Drehen Sie die Schraube mit einem
Inbusschlüssel Größe 6, um den
gewünschten Neigungswinkel einzustellen.
III. Konfiguration
Beginnen Sie mit dem Lösen
der beiden Schrauben des
Deckels, die sich neben den
Armstützen befinden, mit
einem Inbusschlüssel der
Größe 4.
Entfernen Sie den
Deckel. Wiederholen
Sie den gleichen
Schritt, um den
zweiten Deckel zu
entfernen.
Schrauben des Deckels
1
2
10 | DEUTSCH

- Wiederholen Sie den gleichen
Vorgang mit dem zweiten Arm.
- Vergewissern Sie sich, dass der
Ausfallprofil nivelliert ist (sonst
stellen Sie sicher, dass die X-Werte
von beiden Seiten ähnlich sind).
-Ziehen Sie die beiden Haupt-
schrauben mit einem Schrauben-
schlüssel der Größe 13 fest.
-Wiederholen Sie den gleichen
Vorgang auf der anderen Seite der
Markise.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen
sollten nur Personen, die das
Produkt einstellen, unter die
Markise gelassen werden.
Stellen Sie den Abstand X so ein,
dass der gewünschte Neigungs-
winkel erreicht wird.
Anmerkung: Es wird empfohlen, ein
Messwerkzeug mit einer guten
Genauigkeit zu verwenden (z.B.
einer Schieblehre).
Die Tabelle enthält die X-Werte für
jeden Neigungswinkel.
Neigungswinkel [Grad] X
5 8
10 12,5
15 16,5
20 20,5
25 24
30 27,5
35 30,5
40 34
45 37
50 40,5
55 44
60 47,5
1
2
DEUTSCH | 11

Neigungswinkel
[Grad]
Anzahl der zu
entfernenden Wandzähne
[5..20] 0
[21..40] 1
[41..50] 2
[51..60] 3
Wandzähne
Wenn der neu eingestellte Neigungswinkel größer als 20 Grad ist, ist es notwendig, die Wandverzahnung
aus der Kassettenkonsole zu entfernen, um sie an die neue Konfiguration anzupassen.
Entfernen Sie mit einer Zange einen Zahn nach dem anderen aus der Kassettenkonsole. Die Gesamtzahl
der zu entfernenden Zähne wird in der folgenden Tabelle erläutert.
III.2. Montage der Seitendeckel
Montieren Sie die Handkurbel in die
dafür vorgesehene Öse auf der rechten
Seite der Markise.
Bitte halten Sie die Handkurbel während
des Betriebs senkrecht, um die Öse vor
Beschädigungen zu schützen.
Die Drehung der Handkurbel in die
beiden Richtungen ermöglicht das
Öffnen oder Schließen der Markise.
Hinweis: Die Verwendung der
Handkurbel ist für Notfälle (z.B.
Stromausfall, Ausfall des Produkts, …)
vorgesehen.
III.3. Manuelles Öffnen der Markise
12 | DEUTSCH

III.4. Einstellung der Endschalter (OPTIONAL)
Die Markise wird mit voreingestellten Endschaltern geliefert. Dieses Verfahren ist optional.
Es kann auch befolgt werden, wenn die Endschalter versehentlich zurückgesetzt werden.
+
-
+
-
DEUTSCH | 13
Einstellung der geschlossenen Grenzposition (obere Grenze)
Drücken Sie auf ▲, um die Markise vollständig zu schließen.
Grenze der geschlossenen Position überschritten
1. Drücken Sie auf ▼
2. Drehen Sie den gelben Einstellknopf gegen den
Uhrzeigersinn (in Richtung „+")
3. Drücken Sie auf ▲
✓Geschlossene Positionsgrenze
eingestellt
Grenze der geschlossenen Position nicht erreicht
1. Drücken Sie auf ▲
2. Drehen Sie den gelben Einstellknopf im
Uhrzeigersinn (in Richtung „-")
✓Geschlossene Positionsgrenze eingestellt

Einstellung der offenen Grenzposition (untere Grenze)
Drücken Sie auf ▼, um die Markise vollständig zu öffnen.
Grenze der geöffneten Position
überschritten
1. Drücken Sie auf ▲
2. Drehen Sie den weißen Einstellknopf gegen den
Uhrzeigersinn (in Richtung „+").
3. Drücken Sie auf ▼
✓Geschlossene Positionsgrenze eingestellt
Grenze der geöffneten Position nicht erreicht
1. Drücken Sie auf ▼
2. Drehen Sie den weißen Einstellknopf im
Uhrzeigersinn (in Richtung „-")
✓Geschlossene Positionsgrenze eingestellt
+
-+
-
Loser Stoff
14 | DEUTSCH

DEUTSCH | 15
IV. Reinigung und Pflege
Stoff
Markisenstoff ist ein hochwertiges Produkt, das meist
aus Acryl- oder Polyesterfasern (je nach deklarierten
Eigenschaften) hergestellt wird. Es behält seine
Qualität über Jahre hinweg, wenn einige wenige
Anforderungen eingehalten werden.
Das lokale Wetter hat einen großen Einfluss auf die
Reinigungshäufigkeit. Bei trockenem Wetter muss
weniger gereinigt werden als bei feuchtem. Der Stoff
kann nach Bedarf gereinigt werden, aber eine
generelle Reinigung sollte jedes Jahr bei warmem und
trockenem Wetter durchgeführt werden.
Verfahren:
1. Öffnen Sie die Markise vollständig.
2. Entfernen Sie losen Schmutz und Ablagerungen.
3. Besprühen Sie den Stoff mit Wasser unter mit
einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
4. Lassen Sie das Gewebe an der Luft trocknen,
wenden Sie keine Wärme an.
5. Schließen Sie die Markise.
STOFF INFORMATION
Aufgrund seiner funktionellen Anforderungen und
Produktionsmethoden weist der Markisenstoff
spezifische Eigenschaften auf, die die Qualität des
Stoffes nicht beeinträchtigen oder seine Gebrauchs-
tauglichkeit reduzieren.
•Knickfalten (1): Ähnlich wie Fischgräten und kommt
hauptsächlich an den Verbindungsstellen und Um-
wicklungen des Stoffs vor (doppelte Dicke des Stoffs).
•Weiße Streifen (2): als Lichtstreifen sichtbar, kann
während der Produktion auftreten.
•Falten (3): in der Naht und im Rand kann durch
mehrere Stofflagen gebildet werden, während es auf
dem Rollenrohr aufgerollt wird.
Die oben genannten Unvollkommenheiten
sind eine Folge der natürlichen Eigenschaften
des Stoffs. Sie können keine Grundlage für
Beanstandungen sein, da sie typisch für
Markisenstoffe sind und den Nutzungs-
komfort nicht beeinflussen.
(1)
(2)
(3)
(4)
Die Markise ist ein Sonnenschutz. Sie ist nicht als
Regenschutz gedacht. Die Regenbeständigkeit bei
leichtem und kurzem Regen ist bei imprägnierten,
wasserabweisenden Stoffen gegeben, wenn der
Neigungswinkel der Markise 15°oder mehr beträgt.
Bei stärkerem oder längerem Regen muss die Markise
geschlossen werden, um Beschädigungen zu
vermeiden. Nass geschlossene Markisen sollten so
schnell wie möglich geöffnet werden, um gründlich zu
trocknen.
Rahmen
Der Rahmen besteht aus pulverbeschichteten,
verzinkten Stahl- und Aluminiumkomponenten. Der
Rest der Markisenkonstruktion besteht aus
korrosionsbeständigen Materialien. Mit der Zeit
sammeln sich Staub und Schmutz auf dem Rahmen
an und erfordern eine regelmäßige Reinigung.
Verwenden Sie Wasser und ein weiches sauberes
Tuch, um die Rahmenkomponenten einmal pro Jahr
zu reinigen.
1
21
2
3
3
4
4
1

Problem
Ursache
Lösung
Auftretten eines
Durchhangs und
nicht gespannter
Stoff
Der Stoff dehnt sich, wenn
er nass wird.
Öffnen Sie die Markise und lassen Sie den Stoff
trocknen.
Die Arme sind nicht
vollständig ausgestreckt.
Die Markise vollständig öffnen.
Überschüssiger Stoff wird
von der Faltröhre abgerollt.
Die Endschalter einstellen.
Während des
Betriebs wird ein
Klopf-
oder
Knackgeräusch
gehört
Die Markisenkonsolen sind
nicht gut befestigt worden.
Ziehen Sie die Schraubverbindungen der
Halterungen an.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht
Problem mit der Batterie.
Der Motor wird nach einer
4-
6 min langen Manipulation
überhitzt (der
Thermoschutzmodus ist
eingeschaltet).
-Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt eingelegt
ist.
- Wechseln Sie die Batterie.
Lassen Sie den Motor sich erholen (die
Abkühlzeit beträgt etwa 9-11 Minuten).
V. Fehlerbeseitigung
16 | DEUTSCH
Um ein gutes Funktionieren und eine lange Lebensdauer Ihrer Markise zu gewährleisten:
×Lassen Sie Ihre Markise nicht bei Regen, Wind oder/und Schnee geöffnet.
× Hängen Sie keine Pflanzen oder andere Gegenstände an Teile der Markise.
× Die Handkurbel ist nur für den Notfall gedacht.
✓Ziehen Sie Ihre Markise mit der Handkurbel ein, falls Sie die Kraft verloren haben.
✓Die Markise sollte eingefahren werden, wenn Sie das Haus verlassen oder wenn sie nicht benutzt
wird.
✓Reinigen Sie Ihre Markise jährlich, wie im Abschnitt "Reinigung und Pflege" beschrieben.

Leistungserklärung
DOP 102525731-CPR, Version: 2020-03-09
1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps:
- Kassettenmarkise 3×2,5m mit Motor und
manueller Notsteuerung (10252573)
- Kassettenmarkise 3,6×2,5m mit Motor und
manueller Notsteuerung (10252574)
- Kassettenmarkise 4×3m mit Motor und manueller
Notsteuerung (10252575)
- Kassettenmarkise 4,2×3m mit Motor und
manueller Notsteuerung (10252576)
- Kassettenmarkise 4,5×3m mit Motor und
manueller Notsteuerung (10252577)
- Kassettenmarkise 4,8×3m mit Motor und
manueller Notsteuerung (10252578)
- Kassettenmarkise 5×3m mit Motor und manueller
Notsteuerung (10252579)
2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder oder
andere Kennzeichnung zur Identifizierung des in
Artikel 11, Absatz 4 genannten Produkts:
10252573, 10252574, 10252575, 10252576,
10252577, 10252578, 10252579
3. Vom Hersteller vorgegebene(n) Verwendungszweck
oder Verwendungszwecke des Produkts
entsprechend den anwendbaren, harmonisierten
technischen Spezifikationen:
Aufwendung im Außenbereich von Gebäuden und
anderen Anlagen
4. Bezeichnung, Handelsname oder eingetragenes
Warenzeichen und Kontaktadresse des Herstellers
gemäß Artikel 11 / Absatz 5:
Mol sp. z o.o
ul.Szkółkarska 17
62-002 Suchy Las / Polen
http://www.mol.net.pl
5. Gegebenenfalls Name und Kontaktadresse des
Bevollmächtigten, verantwortlich der für die in Artikel
12/ Absatz 2 genannten Aufgaben:
Nicht relevant
6. System oder Systeme für die Beurteilung und
Bestätigung der Betriebssicherheit des Produkts
entsprechend Anhang V der Bauproduktenrichtlinie:
System 4
7. Nicht relevant (für System 4 gibt es keine benannte
Stelle).
8. Nicht relevant.
9. Erklärte Leistung
10. Die Leistung des oben genannten Produkts entspricht
der/den deklarierten unter Nr. 9 definierten
Leistung(en). Der oben genannte Hersteller trägt die
alleinige Verantwortung für die Ausfertigung der
Leistungserklärung entsprechend der Verordnung (EU)
Nr. 305/2011.
Unterzeichnet im Namen des Herstellers von:
Jacek Kupczyk
Direktor der Markisenabteilung
Bevolmächtigter für die Zusammenstellung der technischen
Unterlagen
Suchy Las, 09.03.2020
Mol sp. z o.o
ul.Szkółkarska 17
62-002 Suchy Las / Polen
http://www.mol.net.pl
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Mol sp. z o.o., dass der Funkgerätetyp
"Fernsteuerung" der Richtlinie 2014/53/EU entspricht..
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.hornbach.com/productcompliance
Haupt-
merkmale
Ref. Leistung Harmonisierte
technische
Spezifikation
Widerstands
-fähigkeit
gegen
Windlasten
10252573
10252574
10252575
10252576
10252577
10252578
Class 2
EN 13561
Class 1
10252579
Gesamtver-
lustleistung
gtot
NPD
DEUTSCH | 17

Entsorgung
Diese Markise darf nicht als unsortierter
Siedlungsabfall entsorgt werden. Es muss zur
Wiederverwertung an einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Auf diese
Weise tragen Sie zum Schutz der Ressourcen
und der Umwelt bei. Wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihre lokalen
Behörden. Kinder dürfen wegen möglicher
Verletzungen oder Erstickungsgefahr nicht mit
Plastiktüten und Verpackungsmaterial spielen.
Lagern Sie solches Material sicher oder
entsorgen Sie es umweltfreundlich.
Das Piktogramm mit der durchgestri-
chenen Mülltonne weist auf die Ver-
pflichtung zur getrennten Entsorgung
von Elektro- und Elektronikgeräten hin.
Elektro- und Elektronikgeräte können
gefährliche und umweltgefährdende
Stoffe enthalten. Entsorgen Sie dieses Gerät
nicht über den Hausmüll. Geben Sie es bei einer
Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte ab. Damit tragen Sie zur Ressour-
censchonung und zum Schutz der Umwelt bei.
Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder an die örtlichen
Behörden. Verbrauchte Batterien müssen
ordnungsgemäß entsorgt werden. Batterie-
verkaufsstellen und kommunale Sammelstellen
bieten spezielle Behälter für die Batterie-
entsorgung an.
18 | DEUTSCH

Cet auvent a été conçu par une équipe
d'ingénieurs, fusionnant leur savoir-faire avec les
dernières technologies du marché, ce qui fait de
ce produit le meilleur choix pour la protection
solaire externe.
Ce manuel détaille les instructions d'installation,
d'utilisation et d'entretien de ce store. Veuillez les
lire attentivement avant l'installation et
conservez-les pour future référence.
Contenu de l'emballage
1x Auvent àcassette motorisé
1x Jeu de supports muraux
1x Manivelle
1x Télécommande avec support
1x Manuel d'instructions
Utilisation conforme
Ce store est conçu pour un usage extérieur afin
de protéger des rayons directs du soleil, de
l'éblouissement et de la chaleur. Ce produit peut
résister au vent jusqu'à sa classe de résistance
(veuillez consulter le paragraphe "résistance au
vent") et doit être fermé en cas de pluies, de vent
ou d'autres conditions hivernales (par exemple,
chute de neige, gel, glace), car cela pourrait
entraîner une défaillance de l’auvent et causer de
graves dommages aux personnes, aux animaux ou
aux biens.
Toute autre utilisation ou modification de ce
produit est considérée comme une utilisation
incorrecte, ce qui entraînera une traçabilité
judiciaire et pourrait engendrer de graves
dommages aux personnes, aux animaux ou aux
biens.
Table de matières
Consignes de sécurité importantes 2
I. Vue d’ensemble de l’auvent 3
II. Installation 5
III. Configuration 9
IV. Nettoyage et entretien 14
V. Dépannage 15
Déclaration de performances 16
Elimination 17
AVERTISSEMENT
•Lisez attentivement ce manuel avant l'installation
et l'utilisation de l’auvent.
•Respectez les exigences et les instructions
d'installation pour un fonctionnement correcte et
sûr de l'auvent.
Service
Pour toute demande de service ou de pièces détachées,
veuillez contacter votre magasin HORNBACH ou par
Un triangle avec un symbole éclaircissant
attire l’attention de l’utilisateur sur une
«tension dangereuse» sans isolation, qui
peut être suffisamment élevée pour
entraîner un risque de choc électrique.
Avertissement d'accident , de blessure
corporelle et de graves dommages
matériels.
Veuillez lire attentivement ce manuel
d'utilisation et le conserver pour toute
prochaine référence.
2 personnes sont requises pour cette
tâche.
Symboles
Informations importantes.
Accessories requises
Les accessoires suivants (non inclus) sont nécessaires
pour une installation correcte de l’auvent:
• Niveau à bulle
• Règle
• Ruban à mesurer
• Craie ou crayon
• Clés
• Maillet en caoutchouc
• 2 Escabeaux
• Perceuse à percussion
• Jeu de clés Allen
• Mèche appropriée et matériel de montage (fixations )
pour installation murale ou sur plafond.
FRANÇAIS | 19

CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
Avertissement - pour la sécurité des personnes, il
Est important de respecter ces instructions
Il est impératif de conserver ces instructions
-Avertissement! Travailler àhaute altitude présente un risque
de
chute. Portez toujours une protection antichute appropriée.
-Si l’auvent doit être installé à de hauts niveaux,
nécessitant
l'utilisation de cordes, assurez-vous que l’auvent est:
•Enlevé de son emballage,
•Les cordes sont adaptées pour supporter la charge et bien fixées,
•L'auvent est soulevé de façon uniforme et horizontale. Il en va
de
même pour le démontage du produit.
-Les échelles et les échafaudages ne doivent pas être positionnés
ou
fixés au store. Une base solide et un sol plat est nécessaire pour
leur
soutien.
-Utilisez uniquement des échelles et des échafaudages ayant
une
capacité de charge suffisamment élevée.
-Lors de la première utilisation, assurez-vous qu'aucune personne
ou
animal n'est présent dans la zone de protrusion du store. Vérifiez
que
les fixations et les supports de montage sont toujours serrés après
la
première ouverture.
-Utilisez le store uniquement comme spécifié dans ce manuel.
Des
modifications telles que des ajouts ou des conversions qui ne
sont
pas originaires du fabricant, ne peuvent être apportées qu'avec
le
consentement écrit de ce dernier.
-Assurez-vous que les enfants et les personnes qui ne peuvent
pas
évaluer correctement les dangers d'une mauvaise manipulation
et
utilisation, n'opèrent pas votre auvent.
-Les produits à réparer, avec une usure élevée ou des dommages
au
couvercle ou au cadre, ne peuvent pas être utilisés. Avant
chaque
opération, vérifiez visuellement que le store n'est pas endommagé.
-Si des dommages sont visibles, arrêtez immédiatement
l'utilisation
du store et trouvez du personnel autorisé pour réparer le produit.
Ne
touchez pas les pièces mobiles pendant le fonctionnement
de
l'auvent.
-Il existe un potentiel d'écrasement, de coupure entre le profil
avant,
les bras articulés, les profils mobiles et le boîtier, en particulier
lors
de l'utilisation du produit avec la commande. Assurez-vous
qu'aucun
objet n'interfère dans la zone de protrusion de ce dernier.
-Empêchez les vêtements ou les parties du corps d'être pris et
attirés
par l'auvent. Lorsque vous travaillez dans la zone de protrusion
du
produit, assurez-vous qu'il ne peut pas être
manipulé
accidentellement. Pour cela, retirez la manivelle et stockez-la dans
un
endroit sûr, coupez l'alimentation électrique et prenez des
mesures
de sécurité contre toute manipulation involontaire.
-L'utilisation de câbles tendeurs ou de charges supplémentaires
(par
exemple, des objets attachés ) peut causer de graves dommages
ou
l’effondrement de l'auvent, et est par conséquent pas autorisée.
-Les objets étrangers sur le tissu de l'auvent, sur le capot supérieur
et
les rails de guidage doivent être retirés immédiatement, car
ils
peuvent endommager ou cause l'effondrement du produit.
-Si l'angle d'inclinaison de l'auvent est inférieur à 14 °(25%), elle
ne
doit pas être ouverte pendant la pluie, en raison du danger de
poches
d'eau qui peuvent endommager ou effondrer cette dernière.
-Fermez le produit en cas de pluie, de neige ou de vent pour éviter
les
dégâts.Si un capteur de vent est utilisé en combinaison avec
un
moteur électrique, réglez-le en fonction de la classe de résistance
au
vent de votre auvent.
-Ne sortez pas le store en cas de neige ou de gel (danger de gel de la
toile). La neige et/ou la glace peut détruire l'auvent. Dans de telles
conditions, les commandes automatiques doivent être réglées sur le
fonctionnement manuel, par exemple pour le fonctionnement en
hiver.
-N'utilisez que des pièces de rechange approuvées par le fabricant.
-Lors du démontage et de la mise au rebut de l'auvent, les pièces
précontraintes (par exemple, les bras articulés, les systèmes de
traction arrière) doivent être complètement détendues ou
sécurisées pour éviter tout déploiement accidentel.
-Attention ! risque de blessure ou de mort par choc électrique !
-Lors de l'installation, respectez toujours les prescriptions
nationales d'installation.
-Lorsque vous manipulez le produit, assurez-vous que l'alimentation
électrique du store est coupée et prenez des mesures de sécurité
pour éviter toute remise en marche involontaire.
-Les enfants ne doivent pas jouer avec les commandes de l'auvent.
Rangez les télécommandes hors de la portée des enfants.
-Vérifiez régulièrement que les câbles du produit ne sont pas usés
ou endommagés.Si des dommages sont visibles, cessez
immédiatement d'utiliser le système et demandez l’intervention
d’un personnel qualifié.
-Il est interdit de modifier la conception ou la configuration de
l'équipement sans consulter le fabricant ou son représentant
autorisé.
-L'auvent doit être visible lors de l’actionnement de l'interrupteur.
-L'interrupteur doit être installé dans un endroit permettant à
l'utilisateur de le contrôler en toute sécurité (loin des pièces
mobiles), àune hauteur correspondant aux règles nationales pour
les personnes avec mobilisation réduite (de préférence moins de
1,30 m, si possible).
-Si un système d'urgence àcommande manuelle est fourni, il doit
être accessible àune hauteur inférieure à 1,80 m.
-Un auvent àcommande électrique ne peut pas être fermé sans
électricité.Il est donc recommandé, en particulier dans les régions
venteuses où les coupures de courant sont fréquentes, de
manipuler le store avec un système de secours àcommande
manuelle ou une alimentation électrique de secours.
-Prudence lors de l'utilisation manuelle du store fermé, car il peut
tomber rapidement en raison de la faiblesse ou de la rupture des
ressorts.
Pour l'utilisation de piles :
-Attention ! risque d'explosion si les piles ne sont pas remplacées
correctement. Ne les remplacez que par des piles du même type.
-Faites attention àla bonne polarité. N'exposez pas les piles (bloc-
piles ou piles insérées) à la chaleur excessive du soleil, du feu, etc.
Protégez-les contre les chocs mécaniques. Gardez-les sèches et
propres.
-Tenir hors de portée des enfants.
-Ne pas ouvrir, démonter, couper ou court-circuiter les piles.
N'utilisez pas des piles neuves et des piles usagées ensemble.
Respectez les consignes de sécurité et autres indications figurant
sur la pile et son emballage. Retirez les piles qui fuient et nettoyez
soigneusement le compartiment des piles.
-Évitez tout contact avec les yeux et la peau.
20 | FRANÇAIS
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Hornbach Accessories manuals

Hornbach
Hornbach 6145057 User manual

Hornbach
Hornbach 6145050 User manual

Hornbach
Hornbach 6145059 User manual

Hornbach
Hornbach 6497422 User manual

Hornbach
Hornbach VERNAZZA 10589783 User manual

Hornbach
Hornbach 6497422 User manual

Hornbach
Hornbach 10329931 User manual

Hornbach
Hornbach 6145082 User manual

Hornbach
Hornbach 6145050 User manual

Hornbach
Hornbach 10329557 User manual