Hornbach 6145050 User manual

VOLLKASSETTENMARKISE MIT MOTOR UND LED-BELEUCHTUNG
| Montage- und Gebrauchsanweisung
STORE À COFFRE INTÉGRAL AVEC MOTEUR ET ÉCLAIRAGE LED | Manuel d’installation et de l’utilisateur
TENDA A CASSONETTO PIENO CON MOTORE E ILLUMINAZIONE A LED | Manuale d’installazione e d’uso
CASSETTE-KNIKARMSCHERM MET MOTOR EN LED-VERLICHTING | Installatie- en gebruiksaanwijzing
HELKASSETTMARKIS MED MOTOR OCH LED-BELYSNING | Installations- och bruksanvisning
KAZETOVÁ MARKÝZA S MOTOREM A LED OSVĚTLENÍM | Montážní a uživatelský manuál
MARKÍZA S KOMPLETNOU KAZETOU S MOTOROM A LED OSVETLENÍM | Inštalačná a používateľská príručka
MARCHIZA CU CASETĂ CU MOTOR ŞI SISTEM DE ILUMINARE CU LED | Manual de instalare şi utilizare
FULL-CASSETTE AWNING MOTORISED WITH LED LIGHT | Installation and User Manual
6145050
6145051
6145052

2| DEUTSCH
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass diese Vollkassettenmarkise
Ihre Erwartungen übertreen wird, und wünschen Ih-
nen viel Freude damit.
Lesen Sie bitte vor Montage oder Verwendung der
Markise die Gebrauchsanweisung durch, heben Sie
diese für die Zukunft auf, und beachten Sie die Sicher-
heitshinweise.
ACHTUNG
• Vor Montage und Verwendung der Vollkasset-
tenmarkise diese Montage- und Gebrauchsan-
leitung sorgfältig durchlesen.
• Die Montageanforderungen und -methoden
für eine fachgerechte und sichere Montage der
Vollkassettenmarkise beachten:
-Vollkassettenmarkise für den Außenge-
brauch.
-DIN EN 13561
-Windwiderstandsklasse 2
Benötigtes Zubehör
Folgendes Zubehör (nicht im Lieferumfang) wird für
die fachgerechte Montage der Markise benötigt:
• Wasserwaage
• Richtschnur
• Maßband
• Kreide oder Stift
• Schraubenschlüssel
• Gummihammer
• 2 Trittleitern
• Schlagbohrmaschine
• Netzstecker
• Passenden Bohrer und Montagematerial (Befesti-
gungselemente, nicht im Lieferumfang) für Wand-
oder Deckentyp an der Montagestelle.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Vollkassettenmarkise ist für den Außengebrauch
an Gebäuden geeignet und in erster Linie als Schutz
gegen direktes Sonnenlicht, Blendlicht und Hitze so-
wie als Blende vorgesehen.
Bei Aufkommen von stärkerem Wind (stärker als die
Windwiderstandsklasse der montierten Markise) oder
starkem Regen (Gefahr von Wassersäcken) die Marki-
se sofort einfahren. Die Verwendung der Markise bei
winterlichen Bedingungen (z. B. bei Schneefall, Frost,
Eis) kann erhebliche Gefahren verursachen und ist zu
vermeiden.
Die Markise ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Veränderung
der Markise wird als unsachgemäße Verwendung be-
trachtet und kann erhebliche Gefahren verursachen.
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung auf-
merksam durch, und bewahren Sie diese für
späteren Gebrauch auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr sowie
schwere Sachschäden möglich.
2 Personen erforderlich.
Ein Dreieck mit Blitzsymbol weist den Benutzer
darauf hin, dass im Geräteinneren unisolierte
"gefährliche Spannung" vorhanden ist, die zu
elektrischen Schlägen führen kann.
Service
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilanfragen wenden
Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt vor Ort oder
schreiben Sie eine E-Mail an:
service@hornbach.com
Lieferumfang
1x Motorbetriebene Vollkassettenmarkise
3x Wandkonsole (für 6145050 2x)
3x Deckenkonsole (für 6145050 2x)
6x Konsolenschraube (für 6145050 4x)
1x Handkurbel
1x Kurbelöse
1x Fernbedienung mit Halter
1x Gebrauchsanleitung für Fernbedienung
Zubehörsatz für Fernbedienung
Inhaltsverzeichnis
Service 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 2
Zeichenerklärung 2
Benötigtes Zubehör 2
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Übersicht 4
Bauteile 4
Lieferumfang 4
Montage 6
Montagestelle 6
Windwiderstandsklassen 6
Montagematerial 7
Technische Daten 7
Einstellung Neigungswinkel 11
Reinigung und Wartung 13
Tuch 13
Rahmen 13
Fehlerbehebung 14
Entsorgung 14
Leistungserklärung 15

DEUTSCH | 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNHINWEIS - FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST
DIE EINHALTUNG DIESER ANWEISUNGEN ERFORDERLICH
DIE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN
∙VORSICHT! Bei Arbeiten in großen Höhen besteht Ab-
sturzgefahr. Immer geeignete Absturzsicherungen tragen.
∙Wenn die Markise unter Anwendung von Tragseilen an
einer höheren Stelle montiert werden muss, sicherstellen,
-dass die Markise aus der Verpackung entnommen wor-
den ist,
-dass die Tragseile der Belastung standhalten und so
befestigt werden, dass sie nicht wegrutschen können,
-dass die Markise gleichmäßig und in horizontaler Positi-
on angehoben wird.
Das gleiche gilt für die Demontage der Markise.
∙Leitern und Gerüste dürfen nicht an der Markise angelehnt
oder befestigt werden. Für einen sicheren Stand ist eine
feste, ebene Grundlage notwendig.
∙Nur Leitern und Gerüste mit einer ausreichend hohen
Tragfähigkeit verwenden.
∙Bei der erstmaligen Verwendung darauf achten, dass sich
keine Personen oder Tiere im Ausfahrbereich der Markise
befinden. Kontrollieren, ob die Befestigungselemente und
Montagehalterungen nach dem ersten Ausfahren noch
fest sind.
∙Die Markise ausschließlich für den vorgesehenen Ver-
wendungszweck einsetzen. Änderungen wie An- und
Umbauten, welche nicht vom Hersteller vorgesehen sind,
dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers
vorgenommen werden.
∙Sicherstellen, dass Kinder und Personen, welche die Ge-
fahren durch unsachgemäße Verwendung oder Zweckent-
fremdung nicht richtig einschätzen können, die Markise
nicht bedienen. Reparaturbedürftige Markisen mit stark
verschlissenem oder beschädigtem Tuch oder Gestänge
dürfen nicht verwendet werden.
∙Die Markise vor jeder Verwendung visuell auf Beschädi-
gungen kontrollieren. Falls Beschädigungen erkennbar
sind, den Gebrauch der Markise sofort einstellen und
autorisierte Fachkräfte mit der Reparatur beauftragen.
∙Während des Betriebs keine beweglichen Teile berühren.
∙Es besteht insbesondere beim Betrieb der Markise mit
automatischer Steuerung Quetsch- und Schergefahr zwi-
schen Ausfallprofil, Gelenkarmen, beweglichen Profilen
und Gehäuse.
∙Darauf achten, dass Kleidung oder Körperteile nicht von
der Markise erfasst und eingezogen werden.
∙Beim Arbeiten im Ausfahrbereich der Markise sicherstel-
len, dass diese nicht versehentlich betätigt werden kann.
Deshalb die Handkurbel entfernen und an einer sicheren
Stelle lagern, oder die Stromversorgung des Systems
ausschalten und Sicherheitsmaßnahmen gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten ergreifen.
∙Zusätzliche Belastungen der Markise durch angehängte
Gegenstände oder durch Spannseile können zu Beschä-
digungen oder zum Absturz der Markise führen und sind
nicht zulässig.
∙Laub oder sonstige auf dem Markisentuch, im Markisen-
kasten und in den Führungsschienen liegende Fremdkör-
per sofort beseitigen, da dies zu Beschädigungen oder
zum Absturz der Markise führen kann.
∙Bei einem Neigungswinkel der Markise unter 14° (25%)
darf diese bei Regen nicht ausgefahren werden, da es
sonst zu Beschädigungen oder zum Absturz der Markise
durch Wassersackbildung kommen kann.
∙Die Markise bei Regen, Schnee oder Wind einfahren, um
Beschädigungen zu vermeiden. Falls ein Windsensor in
Verbindung mit einem elektrischen Antrieb verwendet wird,
diesen entsprechend der Windwiderstandsklasse Ihrer
Markise einstellen.
∙Die Markise bei Schnee oder Frost nicht ausfahren (Gefahr
durch Gefrieren der Bespannung). Schnee und / oder Eis
können die Markise zerstören. Automatische Steuerungen
müssen unter derartigen Bedingungen auf Handbetrieb
(z.B. Winterbetrieb) gestellt werden.
∙Nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwenden.
∙Beim Demontieren und Entsorgen der Markise müssen die
vorgespannten Teile (z. B. Gelenkarme, Rückzugsysteme)
vollständig entspannt oder gesichert werden, um ein unbe-
absichtigtes Entfalten zu verhindern.
∙VORSICHT! Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Strom-
schlag!
∙Bei der Installation müssen die jeweiligen nationalen Errich-
tungsbestimmungen eingehalten werden.
∙Bei Arbeiten an der Markise sicherstellen, dass die Strom-
versorgung der Markise ausgeschaltet ist, und Sicherheits-
maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
treen.
∙Kinder dürfen mit den Bedienelementen der Markise nicht
spielen. Fernbedienungen außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
∙Die Markise regelmäßig auf Verschleißerscheinungen oder
Beschädigung der Kabel prüfen. Falls Beschädigungen
erkennbar sind, den Gebrauch des Systems sofort einstellen
und autorisierte Fachkräfte mit der Reparatur beauftragen.
∙Änderungen an der Konstruktion oder Struktur der Anlage
dürfen nicht ohne Rücksprache mit dem Hersteller oder
dessen Bevollmächtigtem vorgenommen werden.
∙Der Schalter muss im Sichtbereich des Ausfallprofils, je-
doch abseits von beweglichen Teilen in einer Höhe montiert
werden, welche den nationalen Bestimmungen für Behin-
derte entspricht (möglichst unter 1.30 m).
∙Wenn ein manuell bedienbares Notfallsystem mitgeliefert
wird, muss dieses in einer Höhe von unter 1.80 m erreichbar
sein.
∙Eine Markise mit elektrischem Antrieb kann ohne elekt-
rischen Strom nicht ausgefahren werden. Deshalb wird
insbesondere für windreiche Regionen mit häufigen
Stromausfällen empfohlen, die Markise mit einem manuell
bedienbaren Notfallsystem oder einer Notstromversorgung
zu betreiben.
∙Vorsicht beim manuellen Betrieb der eingefahrenen Mar-
kise, da diese aufgrund von schwachen oder gebrochenen
Federn schnell herausfallen kann.
Verwendung von Batterien
∙VORSICHT! Wenn die Batterien nicht fachgerecht ersetzt
werden, besteht Explosionsgefahr. Nur durch Batterien des
gleichen Typs ersetzen. Auf richtige Polarität achten.
∙Batterien (Batteriepackung oder eingelegte Batterien) keiner
übermäßigen Hitze durch Sonneneinstrahlung, Feuer usw.
aussetzen. Batterien vor Erschütterungen schützen. Trocken
und sauber halten. Außerhalb der Reichweite der Kinder
aufbewahren.
∙Batterien nicht önen, zerlegen, aufschneiden oder kurz-
schließen. Alte und neue Batterien nicht zusammen ver-
wenden.
∙Die Sicherheits- und andere Hinweise auf der Batterie oder
deren Verpackung beachten.
∙Auslaufende Batterien entnehmen und das Batteriefach
gründlich reinigen. Haut- und Augenkontakt vermeiden.

4| DEUTSCH
Übersicht
1 Ausfallprofil mit LEDs
2 IR-Sensor
3 Netzkabel
4 Linker Gelenkarm mit LEDs
5 Rechter Gelenkarm mit LEDs
6 Tuch
7 Haube
Fernbedienung
8 Einfahren
9 Pause
10 Ausfahren
11 LEDs Ein/Aus
Bauteile
1
2
Vollkassettenmarkise 1x
Deckenkonsole 3x (für 6145050 2x) Wandkonsole 3x (für 6145050 2x)
Gebrauchsanleitung für Fernbedienung
Konsolenschrau-
ben 3x 40 mm
(für 6145050 2x)
Lieferumfang
Konsolenschrau-
ben 3x 45 mm
(für 6145050 2x)

DEUTSCH | 5
3
7
4
5
6
8910
Handkurbel 1xKurbelöse 1x
Fernbedienung 1x
11
Fernbedienungshalter 1xZubehörsatz für Fernbedienung

6| DEUTSCH
Montage
WINDWIDER-
STANDSKLASSE BEAUFORT-
STÄRKE WINDGESCHWIN-
DIGKEIT AUSWIRKUNG
01-3 bis zu 19km/h Blätter und kleine Zweige bewegen sich ständig
14 20 - 27km/h Kleine Äste beginnen, sich zu bewegen, loses Papier
wird angehoben.
25 28 - 37km/h Mittelstarke Äste bewegen sich, kleine Laubbäume
schwanken
36 38 - 48km/h Starke Äste sind in Bewegung, der Gebrauch von Re-
genschirmen wird schwierig
Windwiderstandsklassen
Montagestelle
Vor der Montage prüfen, ob die Wand oder Decke der
Montagestelle über eine ausreichende Tragfähigkeit
verfügt. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die
Markise an einer isolierten Wand oder Decke mon-
tiert werden soll, da die steigenden Ansprüche an die
Wärmeisolierung die Aufnahmefähigkeit der Zugkraft
von Ankerbolzen und anderer Befestigungselemente
reduziert.
Sicherstellen, dass die Montagestelle gerade ist und
eine fachgerechte Positionierung der Markise in der
gewünschten Höhe und den gewünschten Neigungs-
winkel der Markise ermöglicht.
ACHTUNG
Bei Zweifeln hinsichtlich der Tragfähigkeit der
Montagestelle einen Fachmann zu Rate ziehen.
Diese Markise ist so ausgelegt, dass sie Windge-
schwindigkeiten der Stärke 5 nach Beaufort (entspricht
Windwiderstandsklasse 2) standhalten kann.
Die Kombination von Wandtyp und an der Montage-
stelle verwendetem Montagematerial kann die Wind-
widerstandsklasse Ihrer Markise herabsetzen.
Ein Montagefachmann kann Ihnen die Windwider-
standsklasse nennen, welcher die Markise nach der
Montage standhalten kann. Mit Hilfe der nachstehen-
den Tabelle können verschiedene Windstärken durch
die Beobachtung von Baumbewegungen identifiziert
werden:
ACHTUNG
Um Gefahren während der Montage zu vermei-
den, muss der Monteur in nachstehenden Berei-
chen über ausreichende Kenntnisse verfügen:
• Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Be-
triebssicherheit- und Unfallverhütungsvorschrif-
ten der Berufsgenossenschaft
• Handhabung und Transport von langen und
schweren Bauteilen
• Umgang mit Leitern und Gerüsten
• Beurteilung grundlegender Strukturen eines
Gebäudes
• Umgang mit Werkzeug und Maschinen
• Handhabung und Montage von Anschlagmitteln
• Inbetriebnahme und Betrieb von Produkten
• Elektroarbeiten und Reparaturen dürfen nur von
Elektrofachkräften ausgeführt werden
Wenn der Monteur nicht über alle Qualifikationen
verfügt, einen Fachmann mit der Montage beauf-
tragen.

DEUTSCH | 7
WANDTYP STELLE BEFESTIGUNGSELEMENT
Beton
Beton / C20-C25 Decke
Decke / isoliert
Wand
Wand / isoliert
z. B. TOX Ankerbolzen S-Fix Pro 1 A4
z. B. TOX Thermo Proof Plus
z. B. TOX Ankerbolzen S-Fix Pro 1 A4
z. B. TOX Thermo Proof Plus
Vollziegel
Mauerziegel / MZ
Kalksandstein / KS
Wand
Wand / isoliert z. B. Mauerwerkset TOX Wallix
z. B. TOX Thermo Proof Plus
Lochziegel
Hochlochziegel / HLZ
Kalksandstein / KSL
Wand
Wand / isoliert z. B. Mauerwerkset TOX Wallix
z. B. TOX Thermo Proof Plus
Porenbeton
Gasbeton / PB2 Wand
Wand / isoliert z. B. Mauerwerkset TOX Wallix
z. B. TOX Thermo Proof Plus
Hohlwand Wand / isoliert z. B. TOX Thermo Proof Plus
Montagematerial
Eine vollständig ausgefahrene Markise muss extre-
men Belastungen an dessen Befestigungselementen
standhalten. Das richtige Befestigungsmaterial muss
abhängig vom Wandtyp an der Montagestelle gewählt
werden, um eine sichere Befestigung zu gewährleis-
ten.
Die nachstehende Tabelle beinhaltet grundlegende
Empfehlungen für Befestigungselemente für ver-
schiedene Wandtypen. Zur Ermittlung der geeigneten
Befestigungselemente sollte jedoch ein Fachmann zu
Rate gezogen werden. Er kann außerdem Angaben zur
Windwiderstandsklasse machen, welcher die Markise
nach der Montage standhalten kann.
ACHTUNG
Für jedes Montagematerial müssen die Spezifikationen des Herstellers der Befestigungselemente einge-
halten werden, z. B. Bohrergrößen, Abstände zu Kanten, Anziehdrehmomente, Trocknungszeit usw.
ACHTUNG
Um der in der Konformitätserklärung genannten
Windwiderstandsklasse zu entsprechen, muss die
montierte Markise folgende Erfordernisse erfül-
len:
• Die Markise wurde mit der empfohlenen Anzahl
Halterungen empfohlenen Typs montiert.
• Die Markise wurde unter Berücksichtigung der
vorgegebenen Auszugskräfte der Befestigungs-
elemente montiert.
• Die Anweisungen des Herstellers der Befesti-
gungselemente wurden während der Montage
eingehalten.
Die Kombination von Wandtyp und an der Monta-
gestelle verwendetem Montagematerial kann die
Windwiderstandsklasse Ihrer Markise herabsetzen.
Technische Daten
MODELL 6145050 6145051 6145052
Max. Breite 2500 mm 4000 mm 5000 mm
Max. Ausfahrweite 1650 mm 3150 mm 3150 mm
Tuchgewicht 280 g/m² 280 g/m² 280 g/m²
Gesamtgewicht 40kg 60,5kg 71,5kg
Netzanschluss 230 V~ 50/60 Hz 230 V~ 50/60 Hz 230 V~ 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 198 W 198 W 198 W
Schutzklasse IP 44 IP 44 IP 44
Leuchtmittel LED - nicht austauschbar!

8| DEUTSCH
1
2
3
Entsprechend Ihres Wandtyps
die Löcher bohren und die
Konsolen montieren.
Alternativ können die Konsolen
an ihren zwei oberen Bohrungen
an einer Decke montiert werden.
Die Konsolen an den Befesti-
gungselementen anbringen und
auf sicheren Sitz prüfen.
Vollkassettenmarkise 1x
Nachdem alle drei Wandkonso-
len fachgerecht montiert wur-
den, kann die Markise befestigt
werden. Zum Befestigen der
Markise in der erforderlichen
Höhe sind mindestens zwei
Leitern oder Trittstufen erfor-
derlich. Sicherstellen, dass die
Leitern/Trittstufen sicher auf
dem Boden stehen, um Stürze
zu verhindern. Nur für solche
Montagearbeiten geeignete Lei-
tern/Trittstufen verwenden.
Die Markise wie rechts abgebil-
det in die Konsolen einhängen.
Dann unverzüglich mit den
gelieferten Schrauben in den
Konsolen sichern. Die Schrau-
ben fest anziehen.
Konsole 3x
(z. B. in Beton)
Die Konsolen müssen auf gleicher
Höhe und mindestens 280cm über
dem Boden montiert werden.
Der Abstand zwischen den Innen-
seiten der Konsolen für
6145050: x = 182,5cm, für
6145051: x = 162cm und für
6145052: x = 199cm.
Die Befestigungsbohrungen für
die Konsolen an der Wand markie-
ren.
Rote Aufkleber kennzeichnen die
Montagepositionen der Konsolen.
x cm
≥ 280 cm
1
2
3
1
2
3
x cm
6 cm
6 cm
8 cm
4,5 cm
4 cm
≥ 8 cm

DEUTSCH | 9
4
5
6
Handkurbel 1x
Die Handkurbel in die Kurbelöse
an der linken Seite einhängen.
Falls ein motorisches Aus- und
Einfahren der Markise nicht
möglich ist (z. B. bei Strom-
ausfall), können Kurbelöse und
Handkurbel zum manuellen
Betrieb verwendet werden.
Die Handkurbel zum Aus- oder
Einfahren der Markise im bzw.
entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
Die Handkurbel während der
Benutzung senkrecht halten, um
Schäden an der Kurbelöse zu
vermeiden.
Kurbelöse 1x
Die Kurbelöse in die Önung
an der linken Seite der Markise
einsetzen und mit dem Siche-
rungsring sichern.
Das Netzkabel 3an einem Netz-
stecker (nicht im Lieferumfang)
anschließen.
Elektroarbeiten und Reparaturen
dürfen nur von Elektrofachkräf-
ten ausgeführt werden.

10 | DEUTSCH
7
Fernbedienungshalter 1x
Zum Montieren des Fernbedie-
nungshalters an einer Oberflä-
che zwei Löcher bohren.
Den Halter auf den Kunststo-
träger schieben und die Fernbe-
dienung einstecken.
Batterie in Fernbedienung ein-
setzen
Das Batteriefach befindet sich
auf der Rückseite der Fernbe-
dienung. Um den Batterieträger
aus dem Fernbedienungsgehäu-
se zu schieben, auf die Lasche
drücken. Die mitgelieferte
3-V-Batterie CR2032 (Lithium)
mit +(Pluspol) nach oben in den
Batterieträger einsetzen. Den
Batterieträger in die Fernbedie-
nung einsetzen.
Markise mit Motor aus- und
einfahren
Die Position auf den IR-Sensor 2
der Markise richten.
Folgende Tasten auf der Fernbe-
dienung betätigen:
Taste: Markise ausfahren
Taste: Markise einfahren
Taste: Bewegung der Markise
anhalten.
Beim Aus- oder Einfahren der
Markise diese immer beobach-
ten.
Achtung! Keine Gegenstände
auf auf die Markise stellen.
Während des Aus- und Einfah-
rens keine beweglichen Teile der
Markise berühren. Die Gelenkar-
me nicht von Hand zusammen-
drücken, da dies den Mechanis-
mus beschädigt.
LEDs ein- und ausschalten
Die Position auf den IR-Sensor 2
der Markise richten.
Die Taste an der Seite der
Fernbedienung betätigen, um
die LEDs der Markise ein- oder
auszuschalten:
1
2
1,4 cm

DEUTSCH | 11
Die Sicherungsinnensechs-
kantschraube mit einem Innen-
sechskantschlüssel entgegen
dem Uhrzeigersinn lösen.
Vorsicht - die Scheiben und
Schrauben nicht entfernen.
Die Markise wie gewünscht
ausfahren.
Der Neigungswinkel ist im Bereich von 15° bis 25° einstellbar. Ein Neigungswinkel unter 15° wird nicht empfohlen.
Der Neigungswinkel wird durch
Lösen oder Anziehen der Ein-
stellinnensechskantschraube
an der Vorderseite der Gelenk-
armhalterung mit einem Innen-
sechskantschlüssel eingestellt.
Durch Anziehen der Einstell-
schraube wird die Markise in
eine geradere Lage gestellt.
Durch Lösen der Einstellschrau-
be wird die Markise in eine
schrägere Lage gestellt.
Vorsicht - die Scheiben und
Schrauben nicht entfernen.
Einstellung Neigungswinkel
1
2
3

12 | DEUTSCH
Nachdem der Neigungswinkel
mit der Einstellschraube (rechts)
eingestellt worden ist, die Siche-
rungsinnensechskantschraube
(links) mit einem Innensechs-
kantschlüssel anziehen. Densel-
ben Vorgang am anderen Arm
der Markise wiederholen.
Den Neigungswinkel an beiden
Seiten gleichmäßig einstellen,
sodass das Ausfallprofil 1in
waagerechter Lage bleibt.
Bei einem Neigungswinkel von
mindestens 15° kann die Mar-
kise leichten Regenschauern
standhalten. Der Neigungswin-
kel kann zwischen 15° und 25°
eingestellt werden.
Ein Neigungswinkel unter 15°
wird jedoch nicht empfohlen.
Um einen Neigungswinkel von
15° oder mehr einzustellen, die
Markise 300 cm ausfahren.
Der Abstand zwischen der Was-
serwaage und dem Ausfallprofil
1muss 75 cm (15°) oder größer
sein, damit die Markise leichtem
Regen standhalten kann.
4
5
300 cm
75 cm
15°

DEUTSCH | 13
Reinigung und Wartung
Tuch
Das Markisentuch ist ein hochwertiges Produkt und
wird meistens aus Acryl- oder Polyesterfasern herge-
stellt (entsprechend den deklarierten Eigenschaften).
Die Qualität des Tuchs wird über Jahre erhalten blei-
ben, sofern einige Anforderungen beachtet werden.
Die Umweltbedingungen am Verwendungsort bestim-
men maßgeblich die Reinigungsfrequenz. Eine trocke-
ne Umgebung erfordert weniger Reinigung als eine
feuchte Umgebung. Das Tuch kann bei Bedarf gerei-
nigt werden, aber eine allgemeine Reinigung sollte alle
zwei bis drei Jahre und bei warmem und trockenem
Wetter erfolgen.
1. Die Markise vollständig ausfahren.
2. Losen Schmutz und Rückstände abbürsten.
3. Das Tuch mit einem Gartenschlauch befeuchten.
4. Milde Seife mit lauwarmem Wasser mischen.
5. Das Tuch mit einer weichen Bürste von beiden
Seiten reinigen.
6. Die Seifenlauge zehn Minuten einwirken lassen.
7. Das Tuch mit einem Gartenschlauch gründlich
spülen.
8. Das Tuch an der Luft trocknen lassen, keine Wärme
anwenden.
9. Die Markise einfahren.
Rahmen
Der Rahmen wurde aus Bauteilen aus pulverbeschich-
tetem Stahl und / oder Aluminium hergestellt. Die Be-
schläge sind aus korrosionsbeständigen Werkstoen
gefertigt. Da sich mit der Zeit Staub und Schmutz auf
dem Rahmen ansammeln, muss dieser regelmäßig ge-
reinigt werden. Die Gestellbauteile mit einer Mischung
aus Wasser und Reinigungsmittel und einem weichen,
sauberen Tuch reinigen.
TUCH-INFORMATIONEN
Aufgrund der funktionalen Anforderungen und Her-
stellungsmethoden weist das Markisentuch besonde-
re Eigenschaften auf, welche weder die Qualität des
Tuchs beeinflussen noch dessen Einsatztauglichkeit
reduzieren.
• Knickfalten entstehen bei der Konfektion und beim
Falten der Markisentücher. Faltige Bereiche wir-
ken möglicherweise dunkler, besonders bei hellen
Farben.
• Kreideeekte werden als helle Streifen sichtbar und
können während der Produktion entstehen.
• Welligkeiten im Saum- und Nahtbereich können
durch Mehrfachlagen des Tuchs entstehen, wäh-
rend dieses auf die Tuchwelle gewickelt wird.
• Regenbeständigkeit bei leichten und kurzen Regen-
fällen ist bei imprägniertem, wasserabweisendem
Gewebe gegeben, sofern der Neigungswinkel der
Markise bei mindestens 14° liegt. Bei stärkerem
oder längerem Regen muss die Markise einge-
fahren werden, um Schäden zu vermeiden. Nass
eingefahrene Markisen sind baldmöglichst zum
vollständigen Trocknen wieder auszufahren.
Gewöhnlich ist es nicht notwendig, die beweglichen
Teile der Markise zu schmieren. Falls jedoch Quietsch-
geräusche auftreten, wird der Einsatz eines Silikon-
schmiersprays empfohlen. Einen Schnorchel an die
Spraydüse des Silikonsprays anbringen, und die Achse
zwischen der Tuchwelle und den Tuchwellenhaltern
an beiden Seiten schmieren. Darauf achten, dass das
Markisentuch nicht mit Schmiermittel in Berührung
kommt.
Wichtig: Keine Schmiermittel auf Mineralölbasis ver-
wenden.

14 | DEUTSCH
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Tuch hängt durch und ist nicht
gespannt Tuch dehnt sich, wenn es Regen aus-
gesetzt ist Das Tuch baldmöglichst trocknen, da
das Tuch nicht in feuchtem Zustand
eingefahren werden darf
Die Arme sind nicht vollständig aus-
gefahren Das Tuch ist am strasten, wenn die
Gelenkarme vollständig ausgefahren
sind.
Die Gelenkarme sind vollständig aus-
gefahren, aber überschüssiges Tuch
ist von der Tuchwelle abgewickelt
Die Kurbelrichtung umkehren, um
die Markise wieder einzufahren, bis
das Tuch gespannt ist
Während des Betriebs ertönen
Klopf- oder Knackgeräusche Die Markisenkonsolen wurden nicht
vollständig angezogen Sicherstellen, dass die Markisen-
konsolen angezogen sind und sicher
sitzen
Die Markise quietscht während
des Betriebs Markise muss geschmiert werden Versuchen, die quietschende Stelle
zu ermitteln, und wie unter "Reini-
gung und Pflege - Gestänge" be-
schrieben schmieren
Die Fernbedienung funktioniert
nicht. Die Batterie wurde nicht richtig einge-
legt. Die Batterie entfernen und richtig
einlegen
Fehlerbehebung
Entsorgung
Diese Markise darf nicht im unsortierten Hausmüll
entsorgt werden. Das Gerät an einer ausgewiesenen
Recycling-Sammelstelle entsorgen. Dadurch tragen
Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die
örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststobeuteln
und Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Solches Material
sicher lagern oder auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgen.
Das Symbol "durchgestrichene Mülltonne"
erfordert die separate Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE).
Elektrische und elektronische Geräte können
gefährliche und umweltgefährdende Stoe
enthalten.
Dieses Gerät nicht im unsortierten Hausmüll ent-
sorgen. An einer ausgewiesenen Sammelstelle für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgen. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Um-
welt bei. Für weitere Information wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder die örtlichen Behörden.
Gebrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen. In
Geschäften, in denen Batterien verkauft werden, und
an städtischen Sammelstellen stehen Container für
Altbatterien zur Verfügung.

DEUTSCH | 15
Leistungserklärung
DOP 61450501-CPR, Version: 20161201
1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps:
-Motorbetriebene Vollkassettenmarkise 2,5 x 1,5 m
PE einfarbig grau (6145050)
-Motorbetriebene Vollkassettenmarkise 4 x 3 m PE
einfarbig grau (6145051)
-Motorbetriebene Vollkassettenmarkise 5 x 3 m PE
einfarbig grau (6145052)
2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder andere
Kennzeichnung zur Identifizierung des in Artikel 11,
Absatz 4 genannten Produkts:
6145050, 6145051, 6145052
3. Vom Hersteller vorg egebene(r) Verwendungszweck
oder Verwendungszwecke des Produkts entsprechend
den anwendbaren, harmonisierten technischen Spezifi-
kationen:
Anwendung im Außenbereich von Gebäuden und
anderen Anlagen
4. Bezeichnung, Handelsname oder eingetragenes
Warenzeichen und Kontaktadresse des Herstellers ge-
mäß Artikel 11 / Absatz 5:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße11
76879 Bornheim / Deutschland
www.hornbach.com
5. Gegebenenfalls Name und Kontaktadresse des Be-
vollmächtigten, verantwortlich für die in Artikel 12 / Ab-
satz 2 genannten Aufgaben:
Nicht relevant
6. System oder Systeme für die Beurteilung und Be-
stätigung der Betriebssicherheit des Produkts entspre-
chend Anhang V der Bauproduktenrichtlinie:
System 4
7. Nicht relevant (für System 4 gibt es keine benannte
Stelle).
8. Nicht relevant.
9. Erklärte Leistung
Hauptmerkmale Leistung Harmonisierte
technische Spezi-
fikation
Widerstandsfä-
higkeit gegen
Windlasten
Klasse 2
EN 13561
Gesamtverlust-
leistung
g
tot
Keine Leistung
festgelegt (NPD)
10. Die Leistung des oben genannten Produkts ent-
spricht der/den unter Nr. 9 definierten erklärten
Leistung(en). Der oben genannte Hersteller trägt die
alleinige Verantwortung für die Ausfertigung der Leis-
tungserklärung entsprechend der Verordnung (EU) Nr.
305/2011.
Unterzeichnet für und im Namen des Herstellers von:
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der tech-
nischen Unterlagen
Bornheim, der 01.12.2016
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland

16 | FRANÇAIS
Merci!
Nous sommes convaincus que cette marquise à core
intégral dépassera vos attentes et vous souhaitons
beaucoup de plaisir à l'utiliser.
Lire les instructions avant d'installer ou d'utiliser la
marquise, les conserver pour s'y reporter ultérieure-
ment et observer les consignes de sécurité.
AVERTISSEMENT
• Lire attentivement le présent manuel d'instal-
lation et de l'utilisateur avant l'installation et
l'utilisation de la marquise à core intégral.
• Observer les exigences et les méthodes d'ins-
tallation pour une installation dans les règles
de l'art et sûre de la marquise à core intégral.
-Marquise à core intégral pour une utilisa-
tion extérieure.
-DIN EN 13561
-Classe de résistance au vent 2
Accessoires requis
Les accessoires suivants (non inclus) sont requis pour
une installation correcte de la marquise:
• Niveau
• Ligne directrice
• Ruban de mesure
• Craie ou crayon
• Clés
• Maillet en caoutchouc
• 2 escabeaux
• Foret à percussion
• Fiche électrique
• Foret approprié et matériel de montage (fixations,
qui ne sont pas fournies) pour le type de mur ou de
plafond sur le site d'installation.
Utilisation conforme
Cette marquise à core intégral est appropriée pour
une utilisation extérieure sur les bâtiments et est essen-
tiellement destinée à la protection contre le rayonne-
ment direct du soleil, l'éblouissement et la chaleur ainsi
qu'à faire oce de store occultant.
Si un vent fort se lève (supérieur à la classe de résis-
tance de la marquise installée) ou s'il commence à
pleuvoir fortement (risque de poches d'eau), replier im-
médiatement la marquise. L'utilisation de la marquise
dans des conditions hivernales (par ex. en cas de chute
de neige, de gel ou de glace) peut causer des risques
considérables et doit être évitée.
La marquise n'est pas destinée à un usage commercial.
Toute autre utilisation ou modification apportée à la
marquise est considérée comme non conforme et
risque d'engendrer des dangers considérables.
Symboles
Veuillez lire attentivement le présent manuel
de l'utilisateur et le conserver pour vous y
reporter ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de blessures
corporelles ainsi que de dommages matériels
importants.
2 personnes requises.
Un triangle avec un symbole d'éclair attire
l'attention de l'utilisateur sur une «Tension
dangereuse» sans isolation dans l'armoire qui
peut être susamment élevée pour receler un
risque de choc électrique.
Service
Pour toute demande de service ou de pièces déta-
chées, contacter son magasin local HORNBACH ou
adresser un courriel à:
service@hornbach.com
Fournitures
1x Marquise à core intégral motorisée
3x Support de montage mural (2x pour 6145050)
3x Support de montage au plafond (2x pour 6145050)
6x Vis de support de montage (4x pour 6145050)
1x Manivelle
1x Oeillet de manivelle
1x Télécommande avec support
1x Manuel d'instructions pour la télécommande
Kit d'accessoires pour la télécommande
Table des matières
Service 16
Utilisation conforme 16
Symboles 16
Accessoires requis 16
Consignes de sécurité importantes 17
Vue d'ensemble 18
Composants 18
Fournitures 18
Installation 20
Lieu d'installation 20
Classes de résistance au vent 20
Matériel de montage 21
Caractéristiques techniques 21
Réglage de l'angle d'inclinaison 25
Nettoyage et entretien 27
Tissu 27
Cadre 27
Dépannage 28
Élimination 28
Déclaration de performances 29

FRANÇAIS | 17
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
AVERTISSEMENT - POUR LA SÉCURITÉ DES PERSONNES, IL
EST IMPORTANT DE RESPECTER CES INSTRUCTIONS
IL EST IMPÉRATIF DE CONSERVER CES INSTRUCTIONS
∙AVERTISSEMENT! Travailler en hauteur implique le risque
de chute. Toujours porter des protections contre la chute
appropriées.
∙Si la marquise doit être installée à grande hauteur requérant
l'utilisation de cordes, s'assurer que:
-la marquise est sortie de son emballage,
-les cordes sont adaptées pour supporter la charge et
fixées de manière à ne pas pouvoir glisser,
-la marquise est soulevée de manière régulière et horizon-
talement.
La même règle s'applique au démontage de la marquise.
∙Les échelles et les échafaudages ne doivent être ni posi-
tionnés contre la marquise, ni fixés sur celle-ci. Une bonne
stabilité et un sol plan sont nécessaires.
∙Utiliser uniquement des échelles et des échafaudages avec
une capacité de charge susante.
∙À la première utilisation, s'assurer qu'aucune personne ni
aucun animal n'est présent dans la zone de sortie de la mar-
quise. Contrôler si les supports de fixation et de montage
sont encore bien serrés après la première sortie.
∙Utiliser la marquise exclusivement de la manière spécifiée
dans l'utilisation conforme. Il est uniquement permis de
procéder à des modifications telles que des ajouts ou des
transformations qui ne sont pas fournies par le fabricant
avec l'autorisation écrite du fabricant.
∙S'assurer que les enfants et les personnes qui ne peuvent
pas évaluer les dangers d'une utilisation incorrecte ou
abusive n'utilisent pas la marquise. Ne pas utiliser les
marquises requérant une réparation, fortement usées ou
endommagées au niveau du tissu ou du cadre.
∙Avant chaque utilisation, contrôler visuellement la mar-
quise pour détecter tout dommage. Si une détérioration est
visible, cesser immédiatement d'utiliser la marquise et faire
appel à un personnel autorisé pour réparer le dommage.
∙Ne pas toucher des pièces en mouvement pendant le fonc-
tionnement.
∙Il y a un risque d'écrasement, de pincement et de coupure
entre les profilés frontaux, les bras articulés, les profilés en
mouvement et le logement, en particulier lors du fonction-
nement de la marquise avec des commandes automatiques.
∙Veiller que les vêtements ou les parties du corps ne soient
pas happés par ou tirés dans la marquise.
∙Lors du travail dans la zone de sortie de la marquise,
s'assurer qu'elle ne peut pas être actionnée par inadver-
tance. C'est pourquoi, retirer la manivelle et la ranger dans
un endroit sûr ou couper l'alimentation électrique pour le
système et prendre des mesures de sécurité contre une
réactivation involontaire.
∙L'utilisation de câbles tendeurs ou d'une charge supplémen-
taire (par ex. l'accrochage d'objets sur la marquise) peut
sérieusement endommager, voire décrocher et faire chuter
la marquise et est de ce fait interdit.
∙Les feuillages ou d'autres corps étrangers dans le tissu de
la marquise, le recouvrement supérieur et dans les rails de
guidage doivent être retirés immédiatement car ils peuvent
endommager ou entraîner la chute de la marquise.
∙Si l'angle d'inclinaison de la marquise est inférieur à 14°
(25%), il ne doit pas augmenter sous la pluie en raison du
risque de poches d'eau qui peuvent endommager ou faire
tomber la marquise.
∙Replier la marquise sous la pluie, la neige ou par vent afin
d'éviter tout endommagement. Si un capteur de vent est
utilisé en combinaison avec un entraînement électrique, le
régler en fonction de la classe de résistance au vent de la
marquise.
∙Ne pas déplier la marquise par temps neigeux ou de gel
(risque de tissu gelé). La neige et / ou la glace peuvent
détruire la marquise. Les commandes électriques doivent
être réglées sur fonctionnement manuel dans de telles
conditions, par ex. fonctionnement hivernal.
∙Utiliser exclusivement des pièces de rechange homolo-
guées par le fabricant.
∙Lors du démontage et de l'élimination de la marquise, les
pièces sous contrainte (par ex. arbres articulés, systèmes
de repliage) doivent être totalement détendues ou fixées
pour empêcher un déploiement accidentel.
∙AVERTISSEMENT! Possibilité de blessure ou de mort par
choc électrique!
∙Lors de l‘installation, respecter les dispositions nationales
respectives en matière de mise en place.
∙Lors du travail sur la marquise, s'assurer que l'alimenta-
tion électrique pour la marquise est mise hors service et
prendre des mesures de sécurité contre une réactivation
involontaire.
∙Les enfants ne doivent pas jouer avec les commande de la
marquise. Ranger les télécommandes hors de portée des
enfants.
∙Contrôler régulièrement si la marquise présente des signes
d'usure ou d'endommagement des câbles. Si une dété-
rioration est visible, cesser immédiatement d'utiliser le
système et faire appel à un personnel autorisé pour réparer
le dommage.
∙Les modifications du design ou de la configuration de
l'équipement ne peuvent pas être réalisés sans consulter le
fabricant ou son représentant agréé.
∙Le commutateur doit être monté en vue du profilé frontal
mais à distance des composants en mouvement, à une
hauteur qui correspond aux règles nationales pour les
personnes handicapées (de préférence à moins de 1,30m
si possible).
∙Si un système d'urgence opéré manuellement est fourni, il
doit être accessible à une hauteur de moins de 1,80m.
∙Une marquise avec un entraînement électrique ne peut pas
être repliée sans électricité. C'est pourquoi il est recom-
mandé, tout particulièrement dans les régions venteuses
soumises à de fréquentes coupures de courant, d'exploiter
la marquise avec un système de secours à fonctionnement
manuel ou avec une alimentation électrique de secours.
∙Faire attention en opérant manuellement la marquise
repliée parce qu'elle peut tomber rapidement en raison de
ressorts faibles ou cassés.
Pour l’utilisation des piles
∙ATTENTION ! Risque d’explosion si les piles ne sont pas
remplacées correctement. Impérativement remplacer les
piles par d’autres du même type. Veiller à la bonne polarité!
∙Ne pas exposer les piles (bloc de piles ou piles insérées) de
la chaleur excessive de la lumière solaire, du feu, etc. Les
protéger des chocs mécaniques. Les maintenir sèches et
propres. Conserver hors de la portée des enfants.
∙Ne pas ouvrir, désassembler, couper ou court-circuiter les
piles. Ne pas mélanger les piles usagées et neuves.
∙Respecter les consignes de sécurité et autres instructions
sur la pile et son emballage.
∙Enlever les piles qui fuient, retirer les piles et nettoyer
soigneusement le compartiment à piles. Éviter tout contact
avec la peau et les yeux.

18 | FRANÇAIS
Vue d'ensemble
1 Profilé avant avec LED
2 Capteur IR
3 Câble d'alimentation
4 Bras articulé gauche avec LED
5 Bras articulé droit avec LED
6 Tissu
7 Capot
Télécommande
8 Replier
9 Pause
10 Déplier
11 LED allumées/éteintes
Composants
1
2
Marquise à core intégral 1x
Support de plafond 3x (pour 6145050 2x) Support mural 3x (pour 6145050 2x)
Manuel pour la télécommande 1x
Vis de support
3x 40 mm
(p. 6145050 2x)
Fournitures
Vis de support
3x 45 mm
(p. 6145050 2x)

FRANÇAIS | 19
3
7
4
5
6
8910
Manivelle 1xOeillet de manivelle 1x
Télécommande 1x
11
Support de télécommande 1x
Kit d'accessoires pour la télécommande

20 | FRANÇAIS
Installation
CLASSE DE RÉSIS-
TANCE AU VENT FORCE DE
BEAUFORT VITESSE DU
VENT IMPLICATION
01-3 Jusqu'à 19km/h Feuilles et branchages se déplaçant en permanence
14 20 - 27km/h Les petites branches commencent à se déplacer, les
papiers qui traînent sont soulevés du sol
25 28 - 37km/h Les branches d'une taille modérée bougent, les ar-
bustes feuillus se balancent
36 38 - 48km/h Les grandes branches bougent, il devient dicile d'uti-
liser un parapluie
Classes de résistance au vent
Lieu d'installation
Avant l'installation, contrôler si le mur ou le plafond du
site d'installation présentent une capacité de charge
susante. Il convient de faire particulièrement atten-
tion si l'installation doit être réalisée sur un mur ou un
plafond isolé, car les exigences croissantes en matière
d'isolation réduisent les forces de traction des boulons
d'ancrage et des autres fixations.
S'assurer que le site d'installation est rectiligne et
permet le positionnement correct de la marquise en
termes de poids et d'angle d'inclinaison désiré de la
marquise.
AVERTISSEMENT
Consulter un spécialiste en cas de doute sur la
capacité de charge sur le site d'installation.
La marquise est conçue pour résister à des vitesses de
vent de force de Beaufort 5 qui équivalent à une classe
de résistance au vente de 2.
La combinaison de type de mur et de matériau de
montage utilisé sur le site d'installation peut avoir
entraîner une classe de résistance au vent inférieure
pour la marquise.
Un spécialiste d'installation sera en mesure de fournir
des informations sur la classe de résistance au vent
que la marquise peut atteindre après l'installation. Le
tableau ci-dessous peut être utilisé pour identifier dif-
férentes vitesses de vent en observant le mouvement
des arbres.
AVERTISSEMENT
Pour éviter les risques pendant l'installation, l'ins-
tallateur doit maîtriser susamment les qualifica-
tions suivantes:
• Les réglementations de santé et de sécurité
au travail, les réglementations en matière de
prévention des accidents du travail fournies par
la caisse d'assurance professionnelle de l'em-
ployeur
• Manipulation et transport de composants longs
et lourds
• Manipulation des échelles et échafaudages
• Évaluation des structures de base d'un bâtiment
• Manipulation des outils et machines
• Manipulation et installation des équipements de
fixation
• Mise en service et fonctionnement des produits
• Les opérations et les réparations du système
électrique doivent être eectuées par un électri-
cien qualifié
Si l'installateur ne peut pas couvrir toutes les qua-
lifications, rechercher un installateur spécialiste
pour réaliser l'installation.
Other manuals for 6145050
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hornbach Accessories manuals

Hornbach
Hornbach 10252573 User manual

Hornbach
Hornbach 6497422 User manual

Hornbach
Hornbach 6145050 User manual

Hornbach
Hornbach 10461614 User manual

Hornbach
Hornbach Catania 10468366 User manual

Hornbach
Hornbach 10476779 User manual

Hornbach
Hornbach Catania 10468366 User manual

Hornbach
Hornbach 6145059 User manual

Hornbach
Hornbach 6497422 User manual

Hornbach
Hornbach 6497422 Manual