HumanTechnik scalla SOS User manual

DE
Großtasten-Verstärkertelefon mit drahtloser
Notruftaste
Bedienungsanleitung
EN
Amplifying telephone with large buttons and
a wireless emergency pendant
User manual
FR
Téléphone amplié avec des gros boutons et un
bouton d’urgence sans l
Mode d’emploi
NL
Versterkende telefoon met grote knoppen en een
draadloze noodhanger
Gebruiksaanwijzing
IT
Telefono amplicato con grandi pulsanti e tele-
comando d’emergenza
Manuale d’uso

Vielen Dank für den Kauf des scallaSOS! Wir hoen, dass Sie lange Zeit daran Nutzen
und Freude haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um
das Telefon richtig in Betrieb nehmen zu können und mit allen seinen Möglichkeiten
vertraut zu werden.
Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen und sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbe-
dingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel »Inbetriebnahme«.
Achtung:
Bei Ihrem Telefon kann eine hohe Lautstärke eingestellt werden. Um Ihr Gehör oder
das Gehör von Personen mit normalem Hörempnden, insbesondere das von Kindern,
vor Hörschäden durch zu hohe Lautstärke zu bewahren, beachten Sie bitte folgende
Hinweise:
1. Stellen Sie einen niedrigen Lautstärkepegel ein, bevor Sie den Telefonhörer an
Ihr Ohr führen.
2. Stellen Sie die Lautstärke während des Gebrauches auf eine für Sie angenehme
Stufe ein.
• Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher.
• Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einüssen aus:
− Wärmequellen
− Direkter Sonneneinstrahlung
− Feuchtigkeit
• Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
• Schließen Sie die Anschlusskabel nur an die entsprechenden Anschlussbuchsen an.
• Niemals
– das Telefon selbst önen!
– das Telefon an den Anschlusskabeln tragen!
Sicherheitshinweise
2 Deutsch

Deutsch 3
Inhaltsverzeichnis Seite
Einleitung und Sicherheitshinweise................................................................................2
Verpackungsinhalt.....................................................................................................4
1. Inbetriebnahme
1.1 Aufstellungsort............................................................................................... 5
1.2 Einsetzen der Batterien................................................................................. 5
1.3 Ersetzen der Batterie der Notruftaste............................................................ 6
1.4 Verbinden des Hörers, des Stromanschlusses und der Telefonleitung......... 6
2. Übersicht........................................................................................................................7
3. Funktionen und Merkmale............................................................................................8
3. Basisfunktionen
3.1 Einen Anruf tätigen .......................................................................................9
3.2 Einen Anruf annehmen .................................................................................9
3.3 Anrufen durch Vorwählen .............................................................................9
3.4 Notruf-Funktion ........................................................................................... 10
3.5 Wahlwiederholung ...................................................................................... 11
3.6 Pause ..........................................................................................................11
3.7. Flash-Zeit-Funktion ..................................................................................... 11
3.8 Einstellung der Hörerlautstärke .................................................................. 11
3.9 Einstellung der Lautstärke des Gerätelautsprechers ..................................11
3.10 Einstellung der Rufton-Lautstärke ...............................................................11
5. Anrufer-ID-Verwaltung
5.1 Anrufer-ID-Liste anzeigen............................................................................12
5.2 Einen Eintrag der Anrufer-ID-Liste anrufen ................................................ 12
5.3. Telefonnummern aus der Anrufer-ID-Liste im Telefonbuch speichern ........12
5.4. Einen Eintrag aus der Anrufer-ID-Liste löschen.......................................... 12
5.5. Alle Einträge der Anrufer-ID-Liste löschen............................................... 13
6. Telefonbuchverwaltung
6.1. Telefonbucheinträge anzeigen ................................................................... 13
6.2. Einen Kontakt aus dem Telefonbuch anrufen ............................................. 13
6.3. Einen Kontakt in das Telefonbuch speichern ............................................. 13
6.4. Eine Nummer auf Kurzwahltaste 1 oder 2 speichern ................................. 14
6.5. Einen Kontakt im Telefonbuch löschen ...................................................... 14
6.6. Alle Kontakte im Telefonbuch löschen ........................................................14

4 Deutsch
7. Menü-Funktionen und Einstellungen
7.1. Anzeigekontrast einstellen .......................................................................... 15
7.2. Vorwahlziern-Ausblendung ....................................................................... 15
7.3. Datum und Zeit einstellen ........................................................................... 16
7.4. Gesprochenen Kontaktnamen im Telefonbuch aufnehmen........................ 16
7.5. SOS-Nachricht aufnehmen ......................................................................... 16
7.6. SOS-Nachricht abhören ............................................................................. 17
7.7. Anzeigesprache einstellen ......................................................................... 17
7.8. Sprache der Sprachausgabe einstellen...................................................... 17
7.9. Flash-Zeit einstellen ................................................................................... 17
7.10. Wahlverfahren einstellen ............................................................................18
7.11. Weitere Funk-Notrufsender anmelden......................................................... 18
8. Fehlerbehebung
8.1. Das Telefon funktioniert nicht...................................................................... 18
8.2. Die Nummer des Anrufers wird nicht angezeigt.......................................... 19
9. Anhang
9.1. Wartung und Pege .................................................................................... 19
9.2. Garantie ...................................................................................................... 19
9.3. Entsorgung.................................................................................................. 20
9.4. Technische Daten........................................................................................ 20
9.5. CE-Konformität............................................................................................ 21
Verpackungsinhalt
Überprüfen Sie bitte, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind:
– Telefon »scallaSOS«
– Netzteil
– Hörerkabel
– Hörer
– Funk-Notruftaste mit Schlaufe
– 4 Batterien, Typ AAA
– TAE-Telefonkabel
– Bedienungsanleitung
– Garantiekarte
Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an die Hu-
mantechnik GmbH.

Deutsch 5
1. Inbetriebname:
1.1. Aufstellungsort
Bitte beachten Sie bei der Installation des Telefons, dass sich das Gerät innerhalb der
Funkreichweite der Notruftaste benden sollte, also in einem Bereich, der bei Tag und
Nacht gemeinsam genutzt wird. Die Reichweite der Notruftaste wird durch strukturelle
Hindernisse (z.B. Wände) verringert und hat in einem oenen Bereich eine Reichweite
von bis zu 40 Metern.
1.2. Einsetzen der Batterien
Das Telefon benötigt 4 Stück Alkaline-Batterien vom Typ AAA 1,5V. Bei Stromausfall
sichern diese alle Funktionen (einschließlich der Notruunktion) für einen Zeitraum von
maximal 12 Stunden.
Die hinterlegten Telefonnummern und die Sprachaufzeichnungen werden in einem
nichtüchtigen Flash-Speicher gespeichert, der keine Batterieunterstützung benötigt.
Stellen Sie sicher, dass das Telefon vor dem Önen des Batteriefachs von der Telefon-
leitung und vom Stromnetz getrennt ist.
Bitte gehen Sie beim Einlegen der Batterien wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung unter dem Telefon.
2. Legen Sie vier 1,2-V-Alkalibatterien (Größe AAA, mitgeliefert) in das Batteriefach ein.
Achten Sie darauf, dass die Batterien mit der richtigen Polarität eingelegt werden!
3. Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs.
Bitte beachten Sie:
1. Wenn das Batteriesymbol auf der Anzeige erscheint, sollten Sie die Batterien aus
tauschen.
2. Wenn die Batteriespannung zu niedrig wird, schaltet sich das Telefon aus Sicherheits-
gründen automatisch ab. In diesem Fall wird das Display ausgeblendet und alle Funk-
tionen sind ausgeschaltet - mit Ausnahme der Grundfunktionen wie Anrufen, Wählen,
Empfangen usw., die weiterhin funktionieren.

6 Deutsch
3. Wenn die Batterien ausgewechselt wurden, stecken Sie den Netzadapter wieder ein.
Die Anzeige leuchtet auf und das Symbol erlischt.
1.3. Ersetzen der Batterie der Notruftaste
Die Notruftaste ist mit einer vorinstallierten internen 12V-Batterie (Typ 23A) ausgestat-
tet. Jedes Mal, wenn der rote SOS-Knopf gedrückt wird, leuchtet die LED auf, um die
Übertragung anzuzeigen. Falls die LED nicht leuchtet, ersetzen Sie bitte die Batterie
durch eine neue. Verwenden Sie einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher, um die 3
Schrauben zu entfernen, die das Gehäuse zusammenhalten. Tauschen Sie die Batterie
aus und setzen Sie das Gehäuse wieder zusammen.
1.4. Verbinden des Hörers, des Stromanschlusses und der Telefonleitung
Verbinden Sie zuerst den Hörer und das Telefon mit dem sprialförmigen Verbindungska-
bel. Verbinden Sie den Stecker des Netzteils mit dem als »DC 9V« gekennzeichneten
Anschluss auf der Rückseite des Telefons und verbinden Sie den RJ-11 Stecker des
Telefonkabels mit der Telefonleitungsbuchse.
Bitte verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mit dem Telefon mitgelieferte Netz-
teil.
1) Rufton-Lautstärkeschalter 2) DC 9V Stromanschluss 3) Telefonleitungsbuchse
1 2 3

2. Übersicht:
1 Hörergabel
2 LCD-Anzeige. Die obere Zeile zeigt das Datum und verschiedene Symbole, der
mittlere Bereich zeigt 14 Zahlenziern an, die untere Zeile zeigt die Buchstaben der
Telefonbucheinträge und des Menüs.
3 Visuelle Anruf-Anzeige. Dieser Bereich blinkt bei einem eingehenden Anruf.
4 AUF-Taste. Drücken Sie im Ruhezustand die Taste, um in der Anrufer-ID-Liste nach
oben zu blättern. Drücken Sie beim Navigieren innerhalb des Menüs die Taste, um
innerhalb der Menüoptionen nach oben zu blättern. Drücken Sie während eines
Telefongesprächs die AUF-Taste, um die Lautstärke zu erhöhen.
5 AB-Taste. Drücken Sie im Ruhezustand die Taste, um in der Anrufer-ID-Liste nach
unten zu blättern. Drücken Sie innerhalb des Menüs die Taste, um sich in den
den Menüoptionen nach unten zu bewegen. Drücken Sie während eines Telefon-
gesprächs die AB-Taste, um die Lautstärke zu verringern.
6 Anzeige NEUER ANRUF. Diese LED blinkt, wenn das Telefon unbeantwortete Anrufe
erhalten hat.
7 CID/ESC-Taste. Drücken Sie im Ruhezustand die Taste , um zur Anrufer-ID- und Tele-
fonbuchliste zu wechseln und drücken Sie dann die AUF- oder AB-Taste, um die Liste
anzuzeigen. Drücken Sie im Menümodus die Taste, um das Menü zu verlassen.
8 DEL-Taste. Beim Eingeben von Zahlen und Zeichen können Sie diese Taste drücken,
um eine Zier oder einen Buchstaben zu löschen. Drücken Sie im Menü-
betrieb die Taste, um die aktuelle Menüebene zu verlassen.
Deutsch 7
S
T
U
P
Q
B C D
E
G
H
F
I
J
K
L
M
N
O
R

8 Deutsch
9 MENU-Taste. Drücken Sie im Ruhezustand diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie im Menümodus die Taste, um durch die Menüoptionen zu navigieren.
10 OK/DIAL-Taste. Drücken Sie während der Menü-Navigation die Taste, um diverse
Menüoptionen zu bestätigen oder um weitere Menüschritte einzugeben. Wenn Sie
die Anrufer-ID-Liste oder das Telefonbuch durchsuchen, drücken Sie die Taste um
die angezeigte Nummer zu wählen.
11 FLASH-Taste. Drücken Sie die Taste, um eine Flashzeit auszulösen (Leitungsunter-
brechung, für Telefonanlagen).
12 REDIAL/P-Taste. Drücken Sie die Taste, um die zuletzt gewählte Nummer erneut
zu wählen oder um beim Wählen einer Nummer eine Pause von 3,6 Sekunden
einzufügen.
13 IN BENUTZUNG-Anzeige. Diese LED leuchtet, wenn der Hörer abgehoben ist.
14 Freisprechtaste. Drücken Sie die Taste, um den Freisprechmodus ein- oder auszu-
schalten.
15 Kurzwahltasten 1 und 2. Diese Tasten können für häug verwen-
dete Telefonnummern benutzt werden. Drücken Sie die Taste, um die zuge-
wiesene Nummer zu wählen. In die Tasten kann ein Foto einer Person oder ein
beliebiges anderes Bild eingelegt werden. Die Größe des Bildes ist 20 x 20 mm.
16 SOS-Taste. Drücken Sie die SOS-Taste 3 Sekunden lang, um den Notrufvorgang
auszulösen.
17 Zierntasten 0-9, *, #. Drücken Sie diese Tasten, um Zahlen oder Buchstaben ein-
zugeben.
18 Lautsprecher für den Freisprechmodus.
19 Mikrofon des Hörers.
20 Lautsprecher des Hörers.
3. Funktionen und Merkmale
- Gut zu sehen: Große Tasten und Ziern auf einer hochauösenden Anzeige, mit 5
Kontraststufen und Hintergrundsbeleuchtung. Eingehene Anrufe werden mit einem
roten Licht angezeigt.
- Leicht zu hören:Der Klingelton kann in 3 Stufen eingestellt werden, die Stimme des
Anrufers ist verstärkbar und der Hörer besitzt einen Induktionsgeber für Hörsysteme.
- Sprechfunktion: Beim Navigieren des Menüs können die Positionen mit der einge-
stellten Sprache verkündet werden. (Die Sprechfunktion kann ausgeschaltet werden).
Verfügbare Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch.
- Sprechendes Tastenfeld: Im Vorwahlmodus liest das Telefon die gedrückte Ziern-
taste vor.
- Gesprochene Anrufer-ID: Das Telefon sagt den Namen oder die Nummer des An-
rufers an, in der jeweils eingestellten Sprache.

Deutsch 9
- Gesprochener Telefonbucheintrag: Sie können Ihre Stimme aufzeichnen um den
Namen eines Kontaktes hörbar darzustellen. Ein Anrufer, dessen Name auf diese
Art im Telefonbuch hinterlegt ist, wird entsprechend angekündigt. Wenn keine
Sprachaufname für die Nummer hinterlegt wurde, spricht das Telefon die Nummer
des eingehenden Anrufes aus. Der Name oder die Nummer werden auch beim
durchblättern des Telefonbuchs ausgesprochen.
- Aufnehmbare Notrufnachricht: Es kann eine Notrufansage von 20 Sekunden Länge
aufgezeichnet werden.
- Notruiste mit Prioritäten: Wenn eine Telefonnummer in der Telefonbuchliste ge-
speichert ist, können Sie entscheiden, ob es sich um eine Notrufnummer
handelt und in welcher Priorität sie angerufen werden soll. Es können 5
Nummern als Notrufempfänger zugewiesen werden.
- Funk-Notrufsender:Drahtlose Notruftaste mit einer Reichweite von bis zu 40 Me-
tern in oenen Bereichen. Bis zu 5 Notruftasten können mit demselben Telefon ver-
wendet werden (optional).
- Beantworten eines Anrufs über die Funk-Notruftaste: Sie können einen eingehen-
den Anruf entgegen nehmen, indem Sie die SOS-Taste des Notrufsenders 3 Sekun-
den lang drücken. Der eingehende Anruf wird über die Freisprechfunktion getätigt.
Drücken Sie die SOS-Taste erneut für 3 Sekunden, um den Anruf zu beenden.
- Kurzwahltasten 1 und 2: Das Telefon verfügt über zwei Speichertasten für die
Schnellwahl wichtiger Nummern - wie Familienmitglieder, Polizei oder Krankenwagen.
4. Grundfunktionen:
4.1. Einen Anruf tätigen
Heben Sie den Telefonhörer ab oder drücken Sie die Freisprechtaste. Sie hören nun
das Freizeichen aus dem Hörer oder Lautsprecher. Geben Sie die gewünschte Nummer
ein, um einen Anruf zu tätigen. Wenn die gewählte Nummer mehr als 14 Ziern hat,
werden nur die letzten 14 Ziern angezeigt. Nach 6 Sekunden zeigt das Display die Ge-
sprächsdauer an. Wenn der Anruf von der Gegenseite entgegengenommen wird, wird
das Gespräch hergestellt.
Legen Sie den Hörer wieder auf oder drücken Sie erneut die Freisprechtaste, um das
Telefongespräch zu beenden.
4.2. Einen Anruf entgegen nehmen
Bei einem eingehenden Anruf klingelt das Telefon und die Anrufanzeige blinkt. Wenn
die Anrufer-ID-Funktion für die Leitung verfügbar ist, blinkt auch die Anzeige »NEUER
ANRUF«, die Anrufer-ID wird auf dem Bildschirm angezeigt und das Telefon spricht die
Nummer des Anrufers aus, falls die Ansagefunktion aktiviert ist.
Wenn die Nummer mit einem Telefonbucheintrag übereinstimmt, wird auch der gespei-
cherte Name angezeigt. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprechtas-
te, um den Anruf entgegenzunehmen.
Legen Sie nach dem Gespräch den Hörer auf oder drücken Sie erneut die Freisprechtas-
te, um das Gespräch zu beenden. Die Anzeige zeigt die verbrachte Gesprächsdauer
noch für eine kurze Zeit an.

4.3. Anrufen durch Vorwählen
Wenn sich der Hörer auf der Gabel bendet, können Sie die Ziern einer Telefonnum-
mer, die Sie direkt anrufen möchten, eingeben. Diese Funktion gibt Ihnen mehr Zeit bei
der Eingabe einer langen Nummer. Das Display zeigt die entsprechenden Ziern an und
das Telefon spricht sie aus (aktivierte Sprechfunktion vorausgesetzt).
Die maximal mögliche Länge einer Telefonnummer beträgt 32 Ziern.
Eine Eingabe kann durch Drücken der »DEL«-Taste korrigiert werden, wobei die jeweils
letzte Zier in der Zeile gelöscht wird.
Nach Eingabe der Nummer nehmen Sie den Hörer in die Hand oder drücken Sie die
Freisprechtaste oder drücken Sie die »OK/DIAL«-Taste, um die Nummer zu wählen.
4.4. Notruf-Funktion
Das Telefon ist mit einer Notruunktion ausgestattet, die speziell für allein lebende Per-
sonen entwickelt wurde. Es verfügt über eine »SOS«-Taste auf der Oberseite des Tele-
fons sowie über einen Funk-Notrufsender, mit dem ein Notruf ausgelöst werden kann.
Wenn die »SOS«-Taste des Telefons oder des Senders 3 Sekunden lang gedrückt wird,
wird das Telefon folgendermaßen aktiviert:
a) Ein lauter 15-Sekunden-Alarm ertönt, um Hilfe innerhalb des Hauses zu rufen.
b) Das Telefon wählt 5 bestimmte Nummern der Notruiste in der vorgegebenen Rei-
henfolge an (für deinen Eintrag in die Notruiste, siehe “6.3. Einen Kontakt in das
Telefon buch speichern”)
d) Wenn die angerufene Nummer antwortet, wird die Notrufnachricht abgespielt. Es wird
entweder „Dies ist ein Notruf. Zur Bestätigung die Null drücken” oder die eigene Not-
rufnachricht wiedergegeben. Drückt der Angerufene die Null, so wird ein 2minütiges
Gespräch über die Freisprechfunktion aktiviert.
e) Nach 2 Minuten sind Warntöne zu hören und nach weiteren 10 Sekunden wird der
erste Notruf unterbrochen und die nächste Notrufnummer in der Liste gewählt. Wenn
der Anrufempfänger während der Warntöne die Taste „1“ und dann „5“ drückt, kann
das Lautsprecher-Telefongespräch um 2 Minuten verlängert werden, und so weiter.
Der Anrufempfänger kann das Gespräch auch jederzeit abbrechen, indem er die
Taste „1“ gefolgt von der „9“, drückt.
f) Um den Notrufvorgang zu beenden: Halten Sie entweder die »SOS«-Taste des Tele-
fons oder des Funksenders 3 Sekunden lang gedrückt.
Achtung: Der Notrufvorgang kann nur funktionieren, wenn Notrufnummern deniert wur-
den. Wenn keine Nummern festgelegt wurden, wird bei Auslösung der Notruunktion
nur der akustische Alarm für 15 Sekunden ausgegeben.
10 Deutsch

4.5. Wahlwiederholung
Nehmen Sie den Hörer hoch oder drücken Sie die Freisprechtaste. Drücken Sie dann
die »REDIAL/P«-Taste. Das Telefon wählt die letzte gewählte Rufnummer.
Zur Beachtung: Die wiedergewählte Rufnummer kann maximal 32 Stellen lang sein und
kann die Zeichen *, # und P (Pause) beinhalten.
4.6. Pause
Diese Funktion wird in der Regel nur bei besonderen Anwendungen benötigt.
Beim Wählen mit dem Hörer in der Hand oder beim Vorwählen können Sie die Taste
»REDIAL/P« drücken, um eine Pause in die Ziernkette einzufügen. Auf dem Display
erscheint der Buchstabe »P« in der Reihe der eingegebenen Ziern. Wenn die Kombi-
nation gewählt wird, fügt das System während des Wählens an der Stelle eine Pause
von 3,6 Sekunden ein.
Hinweis: Die 3,6-Sekunden-Pause kann auch in einer Nummer des Telefonbuchs oder
im Speicher der Kurzwahltasten 1 und 2 gespeichert werden.
4.7. Flash-Zeit-Funktion
Diese Funktion wird in der Regel nur bei besonderen Anwendungen benötigt.
Falls das Telefon innerhalb einer PABX (Telefonanlage) verwendet wird, kann es not-
wendig sein, für einige spezielle Funktionen Flash-Zeit einzufügen. Drücken Sie bei
abgenommenen Hörer die Taste »FLASH«, um die Flash-Zeit einzufügen. Die Länge
der Flash-Zeit kann im Menü geändert werden. Lesen Sie hierzu bitte „7.9. Flash-Zeit
einstellen“.
4.8. Einstellung der Hörerlautstärkee
Während eines Gesprächs kann die Lautstärke des Hörers durch die Tasten -AUF und
-AB eingestellt werden. »« erhöht die Lautstärke und »« verringert diese.
4.9. Einstellung der Lautstärke des Gerätelautsprechers
Während des Freisprechens kann die Lautstärke des Lautsprechers durch die Tasten
-AUF und -AB eingestellt werden. »« erhöht die Lautstärke und »« verringert
diese.
4.10. Einstellung der Rufton-Lautstärke
Der Schalter für die Rufton-Lautstärke bendet sich auf der Rückseite des Telefons. Es
gibt 3 wählbare Lautstärken, die durch Glockensymbole gekennzeichnet sind: niedrig,
mittel und hoch. Die Rufton-Lautstärke kann entsprechend eingestellt werden.
Deutsch 11

5. Anrufer-ID-Verwaltung
Diese Funktion steht Ihnen zur Verfügung, wenn Ihr Telefonnetzbetreiber den Service
„Rufnummernanzeige“ bietet. Ihr Telefon kann bis zu 30 beantwortete und unbeantwor-
tete Anrufe mit Datums- und Zeitangaben in der Anruferliste speichern.
Die Reihenfolgenzahl der Anrufe wird in der obersten Zeile zusammen mit Datum und
Uhrzeit angezeigt.
Die Nummer wird 30 Sekunden lang auf dem Display angezeigt wenn das Telefon klin-
gelt. Wenn die Nummer mit einem der Einträge in Ihrem Telefonbuch übereinstimmt,
wird der gespeicherte Name in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
Verpasste Anrufe werden am Anfang des Eintrags als »NEU« markiert. Sobald der Ein-
trag für verpasste Anrufe gelesen wurde, wird die Markierung entfernt.
Wenn mehrere Anrufe derselben Rufnummer vorliegen, wird der Eintrag als »WIEDER-
HOLUNG« markiert und vor der Rufnummer mit dem Datum und der Uhrzeit des letzten
Anrufs angezeigt.
Wenn sich das Telefon im Ruhezustand bendet, zeigt das Display die Gesamtzahl der
neuen Anrufe als »NEU:XX« an, wobei XX hier für die Anzahl der Anrufe steht.
Falls die Anrufer-ID-Nummer verborgen wurd, wird »VERBORGEN« angezeigt.
Wenn die Anrufer-ID-Nummer nicht verfügbar ist, wird »AUSSER BEREICH« angezeigt.
5.1. Anrufer-ID-Liste anzeigen
Drücken Sie im Ruhezustand des Telefons die Tasten -AUF und -AB um die Anru-
fer-ID-Liste durchzublättern.
Alle unbeantworteten und beantworteten Anrufe werden in dieser Liste gespeichert.
Drücken Sie die Taste -AB um die neuesten Eintrag zu lesen, drücken Sie die Taste
-AUF um eine ältere Anrufer-ID anzuzeigen.
Wenn die Anruferliste voll ist, wird der älteste Anruf durch den neuesten Anruf ersetzt.
5.2. Einen Eintrag der Anrufer-ID-Liste anrufen
Drücken Sie während der Anzeige einer Anrufer-ID-Nummer in der Liste die Taste »OK/
DIAL«, um im Freisprechmodus direkt diese Nummer anzurufen.
5.3. Telefonnummern aus der Anrufer-ID-Liste im Telefonbuch speichern
Drücken Sie während der Anzeige einer Anrufer-ID-Nummer in der Anrufer-ID-Liste
2 Sekunden lang die »MENÜ«-Taste. Wenn das Display »KOPIEREN IN SPEICHER«
anzeigt, drücken Sie zur Bestätigung die Taste »OK/DIAL«. Der Vorgang wird durch die
Anzeige »GESPEICHERT« auf dem Display bestätigt, die auch bei aktivierter Telefon-
sprache vom Telefon angesagt wird.
5.4. Einen Eintrag aus der Anrufer-ID-Liste löschen
Drücken Sie während der Anzeige einer Anrufer-ID-Nummer kurz die »DEL«-Taste, um
den Eintrag zu löschen. Auf dem Display erscheint »LOESCHEN?« in der unteren Zeile.
Drücken Sie die »DEL«-Taste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. Die Bestä-
tigung erfolgt durch die Anzeige und - falls aktiviert - Ansage »GELOESCHT«.
12 Deutsch

5.5. Alle Einträge der Anrufer-ID-Liste löschen
Halten Sie während der Anzeige einer Anrufer-ID-Nummer die »DEL«-Taste 2 Sekunden
lang gedrückt. Auf dem Display erscheint »ALLE LÖSCHEN?«. Drücken Sie die »DEL«
-Taste erneut und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. Der Vorgang wird durch die
Anzeige und - falls aktiviert - Ansage »GELÖSCHT« bestätigt.
6. Telefonbuchverwaltung
Sie können bis zu 30 Telefonbucheinträge im Telefonspeicher speichern, mit maximal 22
Ziern für Nummern und 16 Zeichen für Namen. Wenn der Telefonbuchspeicher an sei-
ne Grenzen stößt und Sie einen weiteren Eintrag hinzufügen möchten, zeigt das Display
»SPEICHER VOLL« an. In diesem Fall müssen Sie einen Telefonbucheintrag löschen,
bevor Sie einen Neuen hinzufügen können.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht mehrere Einträge mit der gleichen Telefonnummer
anlegen können.
6.1. Telefonbucheinträge anzeigen
Drücken Sie im Ruhezustand des Telefons »CID/ESC«, um zur Anrufer-ID und Telefon-
buchliste zu wechseln. Wenn das Symbol für die Telefonbuchliste auf dem Display
angezeigt wird, drücken Sie die Tasten -AUF und -AB, um in der Telefonbuchliste
zu blättern. Die laufende Nummer des Telefonbucheintrags wird ebenfalls angezeigt.
6.2. Einen Kontakt aus dem Telefonbuch anrufen
Drücken Sie während der Anzeige eines Telefonbucheintrags die Taste »OK/DIAL«, um
die Nummer im Freisprechmodus direkt anzurufen.
6.3. Einen Kontakt in das Telefonbuch speichern
Sie können eine Telefonnummer und den dazu gehörenden Namen im Telefonbuch des
Telefons speichern. Hinweis: Im Falle eines Fehlers während der Eingabe der Nummer
oder des Namens können Sie die letzten Zeichen in der Zeile nacheinander löschen,
indem Sie die »DEL«-Taste drücken.
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüoptionen aufzurufen, und drücken Sie die
Tasten -AUF und -AB, um »NUMMER SPEICHERN« auszuwählen. Drücken Sie
die Taste »OK/DIAL«, um zu beginnen. Der Cursor blinkt auf der mittleren Zeile. Geben
Sie die Telefonnummer ein (bis zu 22 Ziern).
Wenn die Telefonnummer eingegeben ist, drücken Sie erneut die Taste »OK/DIAL«. Der
blinkende Cursor springt auf die unterste Zeile. Geben Sie die Buchstaben des Namens
ein, indem Sie die entsprechenden Zierntasten so oft drücken, bis der gewünschte
Buchstabe angezeigt wird. Warten Sie, bis der Cursor an die nächste Stelle springt und
wiederholen Sie die Eingabe. Wenn der Name eingegeben ist (bis zu 16 Zeichen), drü-
cken Sie zur Bestätigung die Taste »OK/DIAL«.
Auf dem Display erscheint »NOTRUF AUS« was bedeutet, dass die Nummer nicht in die
Notruiste aufgenommen wird. Wenn Sie die Nummer nicht in die Notruiste aufnehmen
Deutsch 13

möchten, drücken Sie einfach die Taste »OK/DIAL«. Die Eingabe wird gespeichert und
mit der Anzeige »GESPEICHERT« bestätigt.
Wenn Sie die Nummer zur Notrutliste hinzufügen möchten, drücken Sie die Tasten
-AUF oder -AB. Auf dem Display erscheint »NOTRUF EIN«. Wenn Sie zur Bestä-
tigung die Taste »OK/DIAL« drücken, zeigt das Display an, dass Sie die »POSITION«
von „1“ bis „5“ wählen müssen.
Hiermit wird die Notruf-Reihenfolge festgelegt, wobei „1“ die erste Nummer ist, die wäh-
rend des Notrufvorgangs angerufen wird, und „5“ die letzte. Ändern Sie die Positions-
nummer, indem Sie die Taste -UP oder -DOWN drücken. Die Auswahl umfasst die Posi-
tionsnummern, die an andere Telefonbucheinträge vergeben wurden, sowie die nächste
freie Positionsnummer. Sollte noch keine Position vergeben worden sein, steht nur „1“
zur Auswahl.
Sollten Sie eine Positionsnummer wählen, die bereits an eine andere Telefonnummer
im Telefonbuch vergeben ist, erscheint auf dem Display die Auorderung »UEBER-
SCHREIBEN?«
Drücken Sie die »OK/DIAL«-Taste, um den Eintrag im Telefonbuch zu speichern. Bei
»NOTRUF EIN« wird die Nummer auch in der Notruiste gespeichert. Auf dem Display
erscheint zur Bestätigung »GESPEICHERT«.
6.4. Eine Nummer auf Kurzwahltaste 1 oder 2 speichern
Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die Taste »MENU« drücken. Wählen Sie mit den
Tasten -AUF oder -AB »NUMMER SPEICHERN«. Drücken Sie die Taste »OK/
DIAL« und geben Sie die Telefonnummer ein (bis zu 22 Ziern).
Drücken Sie Kurzwahltaste 1 oder Kurzwahltaste 2 und drücken Sie dann erneut die
Taste »OK/DIAL«. Auf dem Display wird der Vorgang mit »GESPEICHERT« bestätigt.
Um mit einer Kurzwahltaste zu wählen, drücken Sie einfach Kurzwahltaste 1 oder Kurz-
wahltaste 2. Nehmen Sie dann den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprechtaste um
den Anruf einzuleiten. Die gespeicherte Nummer der entsprechenden Kurzwahltaste
wird gewählt.
6.5. Einen Kontakt im Telefonbuch löschen
Um einen Telefonbucheintrag zu löschen, rufen Sie die Telefonbuchliste auf und navigie-
ren Sie zu dem entsprechenden Eintrag. Drücken Sie die »DEL«-Taste. Auf dem Display
erscheint »LOESCHEN?«
Drücken Sie die »DEL«-Taste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. Das Display
bestätigt den Vorgang mit der Anzeige »GELOESCHT!«. Das Telefon bestätigt auch per
Stimme, wenn die Funktion aktiviert ist.
6.6. Alle Kontakte im Telefonbuch löschen
Um alle Telefonbucheinträge zu löschen, rufen Sie die Telefonbuchliste auf Halten Sie
»DEL«-Taste 2 Sekunden gedrückt. Das Display zeigt »ALLES LOESCHEN?«.
Halten Sie erneut die »DEL«-Taste 2 Sekunden gedrückt. Der Vorgang wird auf dem
Display mit »GELOESCHT!« bestätigt.
Alle Einträge im Telefonbuch sind nun gelöscht.
14 Deutsch

7. Menü-Funktionen und Einstellungen
Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die Taste »MENU« drücken. Auf dem Display er-
scheint die erste Menüoption »DISPLAY KONTRAST«. Drücken Sie die Tasten -AUF
oder -AB um durch die Menüoptionen zu navigieren:
ZEIT/DATUM EING NUMMER SPEICHERN NAMEN AUFNEHMEN
NACHR. AUFNEHMEN NACHR. PRUEFEN DISPLAY SPRACHE ANSA-
GE FLASH ZEIT EINST WAHLVERFAHREN FUNKSEND. ANMELDEN
ORTSVORW. EINGEB
Wenn das Display eine der Menüoptionen anzeigt, drücken Sie die Taste »OK/DIAL«,
um weitere Einstellungen der Option einzugeben.
Beim Navigieren in den Untermenü-Einstellungen drücken Sie die »DEL«-Taste, um zur
übergeordneten Menüebene zurückzukehren, oder drücken Sie die »CID/ESC«-Taste,
um das Menü zu verlassen.
Nach 30 Sekunden ohne Tasteneingabe kehrt das Telefon in den Ruhezustand zurück.
7.1. Anzeigekontrast einstellen
Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die Taste »MENU« drücken. Auf dem Display er-
scheint »DISPLAY KONTRAST«. Drücken Sie die Taste »OK/DIAL«, um die Kontra-
steinstellungen des Displays zu ändern. Die Standardeinstellung ist 3.
Falls gewünscht, können Sie die Tasten -AUF oder -AB drücken, um den Kontrast-
wert von 1 bis 5 zu ändern. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste »OK/DIAL«.
7.2. Vorwahlziern-Ausblendung
Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die Taste »MENU« drücken. Wählen Sie mit den
Tasten -AUF oder -AB die Option »ORTSVORW. EINGEB«. Drücken Sie die Taste
»OK/DIAL« um die Option zu wählen.
Der Cursor » ----- « blinkt im mittleren Anzeigefeld. Geben Sie nun Ihre Ortsvorwahl
(maximal 5 Ziern) mit den Zierntasten ein. Hinweis: Eine falsche Eingabe kann mit der
»DEL«-Taste gelöscht werden.
Drücken Sie nach erfolgter Eingabe die »OK/DIAL«-Taste zur Bestätigung. Nach 30
Sekunden geht das Telefon in den Ruhezustand über.
Wenn ein Anruf von einer örtlichen Adresse mit derselben Ortsvorwahl wie Ihre eigene
kommt, wird bei der Anzeige der Anrufer-ID-Nummer die Ortsvorwahl am Anfang der
Telefonnummer des Anrufers ausgeblendet.
Beispiel:
Nehmen wir an, die Ortsvorwahl lautet 12345.
Wenn die Telefonnummer eines eingehenden Anrufs „12345 67890“ lautet, zeigt das
Display nur „67890“ an, da „12345“ automatisch ausgeblendet wird.
Deutsch 15

7.3. Datum und Zeit einstellen
Rufen Sie das Menü mit der Taste »MENU« auf und wählen Sie mit den Tasten -AUF
oder -AB den Eintrag »ZEIT/DATUM EING«. Drücken Sie die »OK/DIAL«-Taste um
Änderungen vorzunehmen.
Die erste Einstellung ist die Jahreszahl. Drücken Sie die Tasten -UP oder -DOWN, um
das aktuelle Jahr einzustellen. Drücken Sie die Taste »OK/DIAL« zur Bestätigung.
Als nächstes wird das Monatsdatum eingestellt. Drücken Sie die Tasten -AUF oder
-AB, um den aktuellen Monat einzustellen. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
»OK/DIAL«.
Die nächste Einstellung betrit das Tagesdatum. Stellen Sie mit den -AUF oder
-AB-Tasten den aktuellen Tag ein. Drücken Sie die Taste »OK/DIAL« zur Bestätigung.
Fahren Sie mit der Einstellung der Stunde fort. Drücken Sie die Tasten -AUF oder
-AB, um die aktuelle Stunde im 24-Stunden-Format einzustellen. Drücken Sie zum
bestätigen die Taste »OK/DIAL«.
Die nächste Einstellung sind die Minuten. Stellen Sie mit den -AUF oder -AB-Tasten
die aktuelle Minutenzahl ein. Drücken Sie die Taste »OK/DIAL« zur Bestätigung.
Die Eingaben sind nun gespeichert und das Telefon kehr zur Menuauswahl zurück.
7.4. Gesprochenen Kontaktnamen im Telefonbuch aufnehmen
»NAMEN AUFNEHMEN« gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Stimme für einen Te-
lefonbucheintrag aufzunehmen. Die Aufnahme wird wiedergegeben wenn die Nummer
eines eingehenden Anrufes sich mit dem entsprechenden Eintrag im Telefonbuch deckt.
Rufen Sie das Menü mit der Taste »MENU« auf und wählen Sie mit den Tasten -AUF
oder -AB den Eintrag »NAMEN AUFNEHMEN«. Drücken Sie die »OK/DIAL«-Taste.
Das Display zeigt die Telefonbuchliste an.
Wählen Sie einen Eintrag mit den -AUF oder -AB-Tasten aus. Drücken und halten
Sie die »OK/DIAL«-Taste während Sie Ihre Stimme aufzeichnen. (Die Anzeige »VOICE«
blinkt während des Vorgangs). Die maximale Aufnahmezeit beträgt 3 Sekunden.
Der Vorgang kann wiederholt werden, bis Sie mit Ihrer Aufnahme zufrieden sind.
7.5. SOS-Nachricht aufnehmen
Mit »NACHR. AUFNEHMEN« können Sie Ihre eigene Notrufnachricht aufnehmen. Wäh-
rend der Notrufroutine wird die aufgezeichnete Nachricht dem Empfänger des Anrufs
vorgespielt und während des Notrufs auch auf dem Telefonlautsprecher wiedergegeben.
Rufen Sie das Menü durch Drücken der »MENU«-Taste auf und navigieren Sie zu
»NACHR. AUFNEHMEN«. Halten Sie die »OK/DIAL«-Taste gedrückt, während Sie
Ihre Stimme aufnehmen (Die Anzeige »VOICE« blinkt während des Vorgangs). Die
maximale Aufnahmedauer beträgt 15 Sekunden.
Nach Beendigung der Aufnahme wird die aufgezeichnete Nachricht wiedergegeben.
Der Vorgang kann wiederholt werden, bis Sie mit der Aufnahme zufrieden sind.
16 Deutsch

7.6. SOS-Nachricht abhören
»NACHR. PRUEFEN« dient dazu, Ihre aufgenommene Notrufnachricht abzuhören und
sie gegebenenfalls auf die voreingestellte Standardnachricht zurück zu setzen.
Rufen Sie das Menü durch Drücken der »MENU«-Taste auf und navigieren Sie zu
»NACHR. PRUEFEN«. Drücken Sie die »OK/DIAL«-Taste um Ihre aufgenommene Not-
rufnachricht auf dem Lautsprecher wieder zu geben.
Um Ihre eigene Notrufnachricht auf die Standard-Notrufnachricht zurück zu setzen:
Drücken Sie bei der Wiedergabe der Nachricht die »DEL«-Taste. Ihre eigene Aufnahme
wird gelöscht und durch die Standard-Notrufnachricht („Dies ist ein Notruf. Zur Bestäti-
gung die Null drücken“) ersetzt.
7.7. Anzeigesprache einstellen
Eine Änderung der Einstellung der »DISPLAY SPRACHE« ändert nicht nur die Sprache
der Anzeige sondern auch diejenige der gesprochenen Ansage.
Rufen Sie das Menü durch Drücken der »MENU«-Taste auf und navigieren Sie zu
»DISPLAY SPRACHE«. Drücken Sie die »OK/DIAL«-Taste und wählen Sie eine der
11 verfügbaren Sprachen mit den -AUF oder -AB-Tasten. Drücken Sie die »OK/
DIAL«-Taste. Die Srache der Anzeige und der Ansage sind nun entsprechend geändert.
Zur Beachtung: Wenn Sie Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch
wählen, wird die Sprache der Ansage der Anrufer-ID, des Vorwählens, der Menuoptio-
nen und die Standard-Notrufnachricht entsprechend geändert.
Wenn andere Sprachen gewählt werden, wird die Telefonansagefunktion und die Stan-
dard-Notrufnachricht deaktiviert.
7.8. Sprache der Sprachausgabe einstellen
Mit »ANSAGE« kann die Sprache der Ansagefunktion geändert oder deaktiviert werden.
Rufen Sie das Menü durch Drücken der »MENU«-Taste auf und navigieren Sie zu
»ANSAGE«. Wählen Sie mit den Tasten -AUF oder -AB die verfügbaren Sprachen
EnglischDeutschFranzösischItalienischSpanischNiederländisch. Wählen Sie
»ANSAGE AUS« um die Sprachausgabe zu deaktivieren. Bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der »OK/DIAL«-Taste.
Die Anrufer-ID-, Vorwahl-, und Menüansage sowie die Standard-Notrufnachricht wer-
den entsprechend geändert.
Zur Beachtung: Wenn die Option »ANSAGE« nach der Einstellung »DISPLAY SPRA-
CHE« verädert wird, kann die Sprache von derjenigen des Displays abweichen!
7.9. Flash-Zeit einstellen
Falls das Telefon an ein Telefonsystem angeschlossen wird, kann es notwendig sein die
Flash-Zeit zu ändern. Wenn das Telefon an eine normale Telefonleitung angeschlossen
ist, kann diese Option ignoriert werden.
Deutsch 17

Rufen Sie das Menü durch Drücken der »MENU«-Taste auf und navigieren Sie zu
»FLASH ZEIT EINST«. Drücken Sie die »OK/DIAL«-Taste. Wählen Sie mit den Tasten
-AUF oder -AB entweder 100ms, 270ms, 300ms, 600ms oder 80ms. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit der »OK/DIAL«-Taste.
7.10. Wahlverfahren einstellen
Das Wahlverfahren ist werkseitig auf »TON« eingestellt. Diese Einstellung braucht unter
normalen Umständen nicht geändert zu werden.
Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die Taste »MENU« drücken und navigieren Sie zu
»WAHLVERFAHREN«. Drücken Sie die Taste »OK/DIAL«. Verwenden Sie die Tasten
-AUF oder -AB um entweder »TON«oder »IMPULS« auszuwählen. Stellen Sie den
gewählten Wählmodus ein indem Sie die Taste »OK/DIAL« drücken.
7.11. Weitere Funk-Notrufsender anmelden
Sie können bis zu 5 Funk-Notrufsender mit dem Telefon koppeln. Der mitgelieferte Not-
rufsender wurde bereits mit dem Telefon gekoppelt und ist einsatzbereit. Wenn Sie wei-
tere Notrufsender anmelden möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die Taste »MENU« drücken und navigieren Sie
zu »FUNKSEND. ANMELDEN«. Drücken Sie die Taste »OK/DIAL«. Auf der Anzeige
erscheint »ANMELDEN«. Drücken Sie erneut die Taste »OK/DIAL«. Auf dem Display
blinkt »ANMELDEN« und zeigt damit den aktiven Kopplungsmodus an. Drücken Sie
innerhalb dieser Zeit die rote SOS-Taste des zusätzlichen Notrufsenders.
Wenn die Anmeldungung erfolgreich war, erscheint auf der Anzeige »ANGEMELDET«.
Angemeldete Notrufsender löschen
Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die Taste »MENU« drücken und navigieren Sie zu
»FUNKSEND. ANMELDEN«. Drücken Sie die Taste »OK/DIAL« Wählen Sie mit den
-AUF oder -AB-Tasten den Eintrag »LOESCHEN?«. Drücken Sie die »OK/DIAL«
-Taste zur Bestätigung. Das Display zeigt »FUNKSEND. ABMELD« und alle bislang
gekoppelten Notrufsender sind nun gelöscht.
8. Fehlerbehebung
8.1. Das Telefon funktioniert nicht:
Stellen Sie sicher dass das Netzteil korrekt eingesteckt und unbeschädigt ist. Verwen-
den Sie nur das Original-Netzteil.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Telefonkabel unbeschädigt und korrekt eingesteckt ist.
Entfernen Sie eventuell vorhandenes Zubehör, Verlängerungskabel und andere Telefone.
Wenn das Telefon danach funktioniert, dann wurde der Fehler durch eine andere Kompo-
nente verursacht.
Schließen Sie ein anderes Telefon an Ihren Telefonanschluss an. Wenn dieses Telefon
18 Deutsch

funktioniert, dann ist Ihr Telefon wahrscheinlich defekt. Bitte wenden Sie sich an den
Händler oder den Hersteller.
Versuchen Sie, das Telefon bei einem Nachbarn anzuschliessen. Wenn das Telefon dort
funktioniert, dann ist Ihr Telefonanschluss möglicherweise defekt. Rufen Sie die Service-
abteilung Ihres Telefondienstleisters an.
8.2. Die Nummer des Anrufers wird nicht angezeigt
Die Angabe der Anruferinformation muss von Ihrem Telefondienstanbieter unterstützt
werden.
Die Angabe der Anruferinformation funktioniert nicht, wenn eine Nebenstellenleitung in-
stalliert ist.
Die Rufnummernanzeige kann vom Anrufer unterdrückt sein.
9. Appendix
9.1. Wartung und Pege
Das scallaSOS ist wartungsfrei. Bei Verschmutzung sollten Sie das Gerät gelegentlich
mit einem weichen, angefeuchteten Tuch reinigen. Verwenden Sie niemals Alkohol, Ver-
dünner oder andere organische Lösungsmittel. Das Telefon sollte nicht über längere Zeit
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und darüber hinaus vor großer Hitze,
Feuchtigkeit oder starker mechanischer Erschütterung geschützt werden.
Das Gerät ist nicht gegen Spritzwasser geschützt. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, auf das Gerät. Ebenfalls dürfen keine oenen
Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät gestellt werden..
9.2. Garantie
Das scallaSOS weist eine hohe Betriebssicherheit auf. Sollten trotz sachgerechter Mon-
tage und Bedienung Störungen auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.
Die Garantieleistung umfasst die kostenlose Reparatur sowie den kostenlosen Rück-
versand. Das Einsenden sollte möglichst in der Originalverpackung erfolgen, werfen Sie
diese daher während der Garantiezeit nicht weg.
Die Garantie verfällt bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Repara-
turversuche durch nicht autorisierte Personen (Zerstörung des Gerätesiegels) herbeige-
führt wurden. Garantiereparaturen werden nur bei Einsendung der ausgefüllten Garan-
tiekarte und einer Kopie der Rechnung/Kassenbeleg des Fachhändlers durchgeführt.
Die Gerätenummer muss in jedem Fall mit angegeben werden.
Deutsch 19

9.3. Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzu-
wenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte). Das Symbol
auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für
das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoen zu verringern. Weitere Informatio-
nen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommu-
nalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in welchem Sie das Produkt gekauft
haben.
Batterien
Die mitgelieferten Batterien sind recyclingfähig. Bitte entsorgen Sie die
Batterien über den Batteriecontainer oder den Fachhandel.
Entsorgen Sie nur entladene Batterien, um den Umweltschutz zu gewährleisten.
9.4. Technische Daten
Telefon:
Abmessungen: 185 x 200 X 75 mm
Gewicht: 612 g
Maximalverstärkung: +30 dB
Stromversorgung: Netzteil: Primär 100-240V 50/60 Hz AC
Sekundär 9V DC, 300 mA
Notstrom: 4 x Batterie AAA, 1.5 V alkaline
Länge Netzteilkabel: 1.8 m
Funk-Notrufsender:
Abmessungen: 60,8 x 38,7 x 16,8 mm
Gewicht: 34 g
Stromversorgung: Batterie Type 23A, 12 V
Technische Änderungen vorbehalten.
20 Deutsch
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HumanTechnik Telephone manuals

HumanTechnik
HumanTechnik scalla3 combo User manual

HumanTechnik
HumanTechnik a-4542-0 User manual

HumanTechnik
HumanTechnik bTEL II User manual

HumanTechnik
HumanTechnik FLASHTEL COMFORT II User manual

HumanTechnik
HumanTechnik flashtel comfort II f User manual

HumanTechnik
HumanTechnik scalla 1 User manual

HumanTechnik
HumanTechnik FLASHTEL COMFORT 3 BT User manual

HumanTechnik
HumanTechnik flashTel eco User manual

HumanTechnik
HumanTechnik A-4532-0 User manual

HumanTechnik
HumanTechnik scalla 2 User manual