HumanTechnik scalla3 combo User manual

DE
Großtasten-Komforttelefon kombiniert mit Schnurlosstation
Bedienungsanleitung
EN
Large-button convenience phone combined with a wireless
set
Instruction manual
FR
Téléphone laire amplié à grandes touches avec combiné
additionnel sans l
Mode d’emploi
NL
Comfort-telefoon met grote toetsen in combinatie met
draadloos station
Gebruiksaanwijzing
IT
Telefono multifunzione a grande tastiera combinato con un
set senza lo
Istruzioni per l’uso
ES
Teléfono jo de teclas grandes con un teléfono inalámbrico
Manual de instrucciones
Page 86
Page 44
Seite 2
Pagina 128
Pagina 170
Pagina 212

Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres scalla3comboTelefonsundhoffen,dass Sie lange
Zeit daran Freude haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um
das Telefon richtig in Betrieb nehmen zu können und mit allen Möglichkeiten des Systems
vertraut zu werden.
Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen und sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbedingt
die nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel »Inbetriebnahme«.
• Achtung:
Bei Ihrem Telefon kann eine hohe Lautstärke eingestellt werden. Um Ihr Gehör oder
das Gehör von Personen mit normalem Hörempnden, insbesondere das von Kindern,
vor Hörschäden durch zu hohe Lautstärke zu bewahren, beachten Sie bitte folgende
Hinweise:
1. Stellen Sie einen niedrigen Lautstärkepegel ein, bevor Sie den Telefonhörer an Ihr Ohr
führen.
2. Stellen Sie die Lautstärke während des Gebrauches auf eine für Sie angenehme
Stufe ein.
• Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher.
• Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einüssen aus:
− Wärmequellen
− direkter Sonneneinstrahlung
− Feuchtigkeit
• Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
• Schließen Sie die Anschlusskabel nur an die entsprechenden Anschlussbuchsen an.
• Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
• Niemals
– das Telefon selbst öffnen!
– das Telefon an den Anschlusskabeln tragen!
2 Deutsch
Sicherheitshinweise

Deutsch 3
Inhaltsverzeichnis Seite
Sicherheitshinweise 2
Inbetriebnahme 8
Verpackungsinhalt 8
Einlegen der Batterien im Grundgerät 8
Einlegen der Akkus im Mobilteil 8
Anschluss des Telefons 8
Anschluss der Mobilteilladestation 8
Tasten und ihre Bedeutung Basis 9
Tasten und ihre Bedeutung Mobilteil 9
Bedienelemente Basisstation (BS) 10
Bedienelemente Mobilteil (MT) 12
Telefonieren mit Basis (BS) 14
Anrufen 14
Anruf annehmen 14
Telefonieren mit einem angeschlossenen Headset 14
Nutzung des Gerätelautsprechers bei einem Gespräch 14
Einstellung der Lautstärke des Gerätelautsprechers 14
Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Telefonnummer 14
Einstellung der Hörerlautstärke/Hoch-/Tieftonregelung 14
Schalter zur Einstellung der Lautstärkerücksetzung 15
Nutzung des Telefons mit Hörgeräten 15
Stummschaltung 15
Halten 15
Wahlpause einfügen (PABX) 15
Rückfragetaste 15
Fotozielwahltasten Basis 16
Fotozielwahltasten mit Rufnummern belegen 16
Gespeicherte Zielwahlnummer ansehen 16
Mit Zielwahltasten wählen 16
Nummer aus der Rufnummernanzeige, aus der Wahlwiederholung oder
aus dem Telefonbuch auf einer Zielwahltaste speichern 16
Fotozielwahltasten 16
Lautstärke des Rufsignals einstellen 17
Tastenbelegung 17
Telefonbuch Basis (BS) 17
Kontakt im Telefonbuch speichern 17
Kontakt aus dem Telefonbuch anrufen 17
Kontakt im Telefonbuch sprechen lassen 17
Sprachaufnahme im Telefonbuch bearbeiten 18
Kontakt im Telefonbuch bearbeiten 18
Telefonnummern aus der Anrufer-ID-Liste im Telefonbuch speichern 18

4 Deutsch
Anrufer ID Basis (BS) 18
Ein Anruf aus der Anrufer-ID-Liste löschen 19
Alle Anrufe aus der Anrufer-ID-Liste löschen 19
Bildschirmanzeige (BS) einstellen 19
Anrufe in Abwesenheit anzeigen lassen 19
Anzeigesprache einstellen 19
Bildschirmkontrast einstellen 19
Darstellung Numerneingabe einstellen 19
Datum / Zeit einstellen (BS) 20
Zeitformat einstellen 20
Datumsformat einstellen 20
Datum / Zeit einstellen 20
Telefoneinstellungen (BS) 20
Ruftonlautstärke ändern 20
Rufton auswählen 20
Tastaturtöne Ein-/Ausschalten 20
Anruf wartet einstellen 20
Einstellung der Rückfragezeit 21
Wahlverfahren einstellen 21
Automatisch trennen einstellen 21
Sprachausgabe (BS) 21
Ziffern vorlesen 21
Anrufer vorlesen 21
Anzeige vorlesen 21
Rote Anzeige für Anrufe in Abwesenheit / neue Nachrichten 22
Anrufbeantworter AB (BS) 22
Anrufbeantworter einschalten 22
Ansagetext abspielen 22
Ansagetext aufnehmen 22
Sprache für die Sprachausgabe festlegen 22
Ansagetext ändern 23
Ansagetext löschen 23
Anzahl Ruftöne für AB einstellen 23
Fernabfragegeheimzahl für AB einstellen 23
Nachrichten langsamer abspielen 23
Nachrichten abhören (BS) 24
Alle Nachrichten löschen (BS) 24
Fernbedienung 24
SOS Funktionen (BS) 25
SOS-Nummer einprogrammieren 25
SOS-Text einprogrammieren 25
SOS-Text abspielen 25
SOS-Text löschen 25
Inhaltsverzeichnis Seite

Deutsch 5
SOS automatisch einschalten 25
Geheimzahl für SOS denieren 26
Zusätzliche Anschlüsse (BS) 26
Anschlussbuchse für Vibrationskissen und/oder Module 26
Headset-Anschluss 26
Kopfhöreranschluss 26
Wandmontage 27
Mobilteil Ein-/Ausschalten 28
Telefonieren mit Mobilteil (MT) 28
Anrufen 28
Anruf annehmen 28
Telefonieren mit einem angeschlossenen Headset 28
Nutzung des Gerätelautsprechers bei einem Gespräch 28
Einstellung der Lautstärke des Gerätelautsprechers 28
Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Telefonnummer 28
Hinzufügen der zuletzt gewählten Nummern ins Telefonbuch 28
Löschen der zuletzt gewählten Nummern 29
Einstellung der Hörerlautstärke/Hoch-/Tieftonregelung 29
Nutzung des Telefons mit Hörgeräten 29
Stummschaltung 29
Rückfragetaste 29
Mobilteil suchen 29
Kurzwahltasten M1/M2 (MT) 30
Kurzwahltasten M1/M2 mit Rufnummern belegen 30
Gespeicherte Kurzwahlnummer ändern 30
Gespeicherte Kurzwahlnummer löschen 30
Mit Kurzwahltasten wählen 30
Tastenbelegung 30
Telefonbuch Mobilteil (MT) 30
Kontakt im Telefonbuch (MT) speichern 30
Kontakt aus dem Telefonbuch anrufen 30
Kontakt im Telefonbuch bearbeiten 31
Telefonbuchstatus 31
Anrufer ID Mobilteil (MT) 31
Anrufer in Anruferliste anschauen 31
Telefonnummern aus der Anrufer-ID-Liste im Telefonbuch speichern 31
Ein Anruf aus der Anrufer-ID-Liste löschen 32
Alle Anrufe aus der Anrufer-ID-Liste löschen 32
PIN code ändern 32
Basiseinstellungen mit Mobilteil (MT) 32
Mobilteil (MT) von Basis abmelden 32
Wahlverfahren von Basis einstellen 32
Einstellung der Rückfragezeit 32
Inhaltsverzeichnis Seite

6 Deutsch
Telefoneinstellungen (MT) 33
Alarm einstellen 33
Alarm ausschalten 33
Rufton einstellen 33
Ruftonlautstärke einstellen 33
Tastaturton ein-/ausschalten 33
Reichweitenalarm 33
Sprache 34
Mobilteil umbenennen 34
Displaykontrast 34
Automatische Rufannahme 34
Verstärkung einstellen 34
Sprachausgabe Mobilteil 34
Datum / Zeit einstellen (MT) 35
Zeit einstellen 35
Datum einstellen 35
Zeitformat einstellen 35
Datumsformat einstellen 35
Basis wählen 35
Zusätzliche Funktionen (MT) 35
Tastatursperre MT 35
Vibration und Blitz einschalten 35
Taschenlampe 35
Neues Mobilteil anmelden 36
Mobilteil zurücksetzen 36
Interne Anrufe 36
Anrufverbindung zwischen Mobilteilen 36
Drei-Wege-Konferenz 37
Anrufer-ID beim Anklopfen 37
Anrufbeantworter (MT) 37
Ansagetext aufnehmen 37
Ansagetext abspielen 38
Nachrichten abhören (MT) 38
Alle Nachrichten löschen (MT) 38
Aufnahme Kurzmitteilung (Memo) 38
Anrufbeantworter (AB) einschalten 38
Anzahl Ruftöne für AB einstellen 38
Gebühren sparen bei Fernabfrage mit dem AB 39
Aufnahme begrenzen 39
Fernabfragegeheimzahl für AB einstellen 39
Inhaltsverzeichnis Seite

Deutsch 7
SOS Funktionen (MT) 40
SOS-Nummer einprogrammieren 40
Wenn das Telefon nicht funktioniert 40
Allgemein 40
Das Telefon funktioniert nicht 40
Warnton während eines Gespräches 40
Rufnummer wird nicht angezeigt 40
Wartung und Pege 40
Garantie 40
Wichtiger Hinweis 40
Anhang 40
Umwelthinweis/Entsorgung 41
Akkus 41
Technische Daten Basis 42
Technische Daten Mobilteil 42
Humantechnik Service-Partner Umschlag Rückseite
Inhaltsverzeichnis Seite

8 Deutsch
Einlegen der Akkus im Mobilteil
Das Schnurlostelefon benötigt drei 1,2V Ak-
kus (Typ »AAA«) für den Betrieb.
Zum Einlegen der Akkus gehen Sie wie folgt
vor:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf
der Unterseite des Schnurlostelefons.
2. Legen Sie nun drei 1,2V Akkus
(Typ »AAA«) in das Batteriefach ein. Ach-
ten Sie dabei unbedingt auf die richtige
Polarität der Akkus!
3. Schließen Sie nun den Batteriefachde-
ckel.
Anschluss des Telefons
1. Die Stecker der Hörerschnur (Spiralka-
bel) in die Buchse an der linken Seite
des Gerätes und in den Telefonhörer ein-
stecken.
2. Den kleineren Stecker (Westernstecker)
des Telefonkabels in die Buchse »TEL-
Sym« stecken (Geräterückseite). Den
größeren Stecker (TAE-Stecker) in die
Anschlussdose Ihres Telefonanschlusses
einstecken.
3. Kabel des größeren
Steckernetzteils in
die Buchse DC 7,5
einstecken. Das Ste-
ckernetzteil in eine 230V Netzsteckdose
einstecken.
Anschluss der Mobilteilladestation
1. Kabel des kleineren
Steckernetzteils
in die Buchse DC 7,5V
einstecken. Das
Steckernetzteil in eine 230V Netzsteck-
dose einstecken.
Achtung!
Platzieren Sie das Telefon nicht in der Nähe
von z.B. Fernsehern, Bildschirmen, Lüftern
usw., um das Störungsrisiko so klein wie
möglich zu halten. Stellen Sie das Telefon
nicht direkt in die Sonne oder nahe an eine
Wärmequelle. Verwenden Sie nur das Origi-
nal-Telefonkabel oder ein vergleichbares mit
internationaler Belegung.
Verpackungsinhalt
Überprüfen Sie bitte, ob alle nachfolgend
aufgeführten Teile enthalten sind:
• Telefongrundgerät
• Telefonhörer
• Hörerschnur
• Telefonkabel
• Mobilteil
• Ladestation zu Mobilteil
• 3x 1,2V Akku (Typ »AAA«) Mobilteil
• 2x 7,5V-Steckernetzteil
• Einlegeschild für Fotozielwahltasten
(im Telefonhörer)
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder direkt an den
Hersteller.
Einlegen der Akkus im Grundgerät
Diese Akkus sind optional erhältlich und
nicht im Lieferumfang.
Das Telefon benötigt vier 1,2V Akkus (Typ
»AAA«) um volle Funktion beim Stromaus-
fall zu gewährleisten.
Zum Einlegen der Akkus gehen Sie wie folgt
vor:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf
der Unterseite des Telefons.
2. Legen Sie nun vier 1,2V Akkus
(Typ »AAA«) in das Batteriefach ein. Ach-
ten Sie dabei unbedingt auf die richtige
Polarität der Akkus!
3. Schließen nun den Batteriefachdeckel.
Anmerkung: Für die Hintergrundbeleuch-
tung des Displays und die Sonderfunktio-
nen des Telefons müssen Sie das Netzteil
anschließen (siehe »Anschluss des Tele-
fons«).
Inbetriebnahme

Rückfragetaste z.B. zum Ver-
mitteln von Gesprächen bei An-
schluss des Telefons an eine Tele-
fonanlage
Lautsprechertaste:
–
»Freisprechen«:Leitungbelegen,
Leitung trennen
–»Mithören« ein-/ ausschalten
während eines Gespräches
Fotozielwahltasten
Zielwahltasten für das Einlegen
von Fotos
Tasten und ihre Bedeutung Mobilteil
Hörer abheben, Aktiviert die
Freisprechfunktion während
eines Gesprächs.
Gespräch beenden, Mobilteil
ein- / ausschalten
Direktwahltaste M1 und M2
Menütaste
- Menüauswahl rechts
- Menüauswahl links
INT-Taste
Gespräch mit anderen MT
Wahlwiederholungstaste
Aufwährts- / CID-Taste
Abwährts- / Telefonbuchtaste
Sterntaste, Tastatursperre
Durch längeres Drücken der
Sterntaste wird die Tastatursper-
re aktiviert.
Deutsch 9
Tasten und ihre Bedeutung Basis
Menütaste
- Menüauswahl rechts
- Menüauswahl links
Pfeiltasten hoch/runter
Blättern im Menü
Anrufbeantworter
Abspielen- / Stopptaste
Anrufbeantworter
Weitertaste
Anrufbeantworter
Zurücktaste
Anrufbeantworter
Löschtaste
Anrufbeantworter
Speichertaste
Mobilteil-
Such- / Kopplungstaste
Wahlwiederholung der letzten
Nummer/ Einfügen einer Pause
beim Wählen einer Nummer
Headsettaste
- Telefongespräch über ein ange-
schlossenes Headset führen
- Leitung belegen oder trennen
Stopptaste
Stopt den SOS Notruf
SOStaste
SOS Notruf auslösen
Verstärkung Ein/ Aus
/P
R
DEL
MEMO
STOP
SOS
M1 M2

10 Deutsch
SOS
DEL
MEMO
STOP
R
Bedienelemente Basisstation
(BS)
R-Taste
Anzeige
»Neuer Anruf«
Display
Wahltasten
Funktionstasten
Anzeige »Telefon
wird genutzt«
Fotozielwahl-
tasten
Lautsprecher
(Freisprechen)
Mikrofon
(Freisprechen)
Einlegeschild für
Fotozielwahltasten
(im Telefonhörer)
Schiebeschalter Ton-
regelung/ Lautstärke-
einstellung
Anrufbe-
antworter
Telefonhörer mit
Hörerschnur
Mobilteil, Such- /
Kopplungstaste
Funktionstasten zur
Menübedienung
Headset-Taste

Deutsch 11
Anschlussbuchse für
Sonderzubehör wie
Vibrationskissen und/
oder ergänzende
Module
Signalwahl-
schalter
Anschlussbuchse für
Steckernetzteil
Anschlussbuchse für
Telefonkabel
Knöpfe zur Einstellung
der Klingellautstärke
Schalter um die Anzei-
ge »Neuer Anruf« ein- /
auszuschalten
OFF ON DC 7.5V
Schalter zur Einstellung der
Lautstärkerücksetzung
(ON/OFF) (siehe Seite 11)
Anschlussbuchse für
Telefonhörerkabel
Audio-Ausgang
(3,5 mm)
Headset-Anschluss
(2,5 mm)
Permanente Display-
hindergrundbeleuch-
tung Ein / Aus-Schal-
ten

Bedienelemente Mobilteil
(MT)
M1 M2
Taschenlampe Visuelle Klingel
Kurzwahltaste
Display
Menütaste
INT-Taste
Hörer abnehmen
Wahltasten
Aufwärts / Abwärts-
Taste
Wahlwiederholungs-
Taste
Hörer auegen
MT ein-/auschal-
ten
Sterntaste
Tastatursperre
Hörkapsel
Rautetaste
Taschenlampe
Mikrofon
12 Deutsch
Verstärkung

SOS-Taste
Lautsprecher
Batteriefachdeckel
Ladekontakte
Deutsch 13
Ladekontakte
Lautstärke einstellen
Ton einstellen
Verstärkung
einstellen
Headset-Anschluss
(2,5 mm)

14 Deutsch
Telefonieren mit Basis (BS)
Anrufen
1. Heben Sie den Telefonhörer ab oder
drücken Sie die Taste .
2. Geben Sie die Telefonnummer ein.
3. Um das Telefonat zu beenden, legen Sie
den Telefonhörer auf bzw. drücken erneut
die Taste .
Anruf annehmen
1. Das Telefon klingelt.
2. Heben Sie den Telefonhörer ab oder
drücken Sie die Taste .
3. Um das Telefonat zu beenden, legen Sie
den Telefonhörer auf bzw. drücken erneut
die Taste .
Telefonieren mit einem angeschlossenen
Headset
- Anrufen
1. Drücken Sie die Taste .
2. Geben Sie die Telefonnummer ein.
3. Um das Telefonat zu beenden, drücken
Sie erneut die Taste .
- Anruf annehmen
1. Das Telefon klingelt.
2. Drücken Sie die Taste , um das Ge-
spräch über das angeschlossene Head-
set zu führen.
3. Um das Telefonat zu beenden, drücken
Sie erneut die Taste .
Nutzung des Gerätelautsprechers bei ei-
nem Gespräch
1. Um den Gerätelautsprecher einzuschal-
ten, drücken und halten Sie die Taste
.
Der Lautsprecher des Hörers bleibt da-
bei eingeschaltet.
2. Legen Sie nun den Telefonhörer auf, da-
mit der Gerätelautsprecher eingeschaltet
wird.
3. Sie können nun das Telefongespräch über
den Gerätelautsprecher und das eingebau-
te Mikrofon weiterführen.
4. Um den Gerätelautsprecher wieder aus-
zuschalten, drücken Sie die Taste .
Anmerkung:
Ein Gespräch wird beendet, wenn Sie die
Taste drücken, während der Hörer auf-
gelegt ist.
Einstellung der Lautstärke des Geräte-
lautsprechers
Im Freisprechbetrieb können Sie die Laut-
stärke des Gerätelautsprechers, mit Hilfe
der Tasten
oder , die sich auf der
linken Seite des Telefons benden, einstel-
len.
Wahlwiederholung der zuletzt gewählten
Telefonnummer
1. Heben Sie den Telefonhörer ab.
2. Durch Drücken der Taste
/P
, wird die zu-
letzt gewählte Rufnummer angewählt.
Einstellung der Hörerlautstärke/Hoch-/
Tieftonregelung
Die Hörerlautstärke kann während eines
Telefonats mit dem sich auf der Vordersei-
te des Telefons bendlichen »Volume«-
Schiebeschalters eingestellt werden (siehe
Abbildung 1, Seite 11).
Mit der Taste kann eine zusätzliche
Verstärkung eingeschaltet werden. Bei ak-
tivierter zusätzlicher Verstärkung wird eine
Lautstärke des Telefonhörers von bis zu
40 dB erreicht. Wenn die Verstärkung einge-
schaltet ist, leuchtet die Statusanzeige am
Telefon. Durch erneutes Drücken der Taste
, wird die Zusatzverstärkung ausge-
schaltet.

Mit der Tonkontrolle (Schiebeschalter auf der
Vorderseite, siehe Abbildung 1) können Sie
zusätzlich hohe bzw. tiefe Töne erhöhen.
Anmerkung:
Die Tonkontrolle funktioniert nur bei einge-
schalteter Verstärkung.
Abbildung 1:
Tonregelung/ Lautstärkeeinstellung
Schalter zur Einstellung der Lautstärke-
rücksetzung
An Ihrem Telefon können Sie einstellen,
dass die Lautstärke auf die Grundeinstel-
lung zurückgesetzt wird, wenn Sie den Te-
lefonhörer auegen.
Dadurch können Personen, die keine
Verstärkung benötigen, das Telefon nut-
zen ohne Ihr Gehör durch zu hohe Laut-
stärke zu gefährden. Für diesen Nor-
malbetrieb wird der Schalter auf der
Rückseite des Gerätes auf Position »Off«
eingestellt.
Verwenden Sie das Telefon ausschließ-
lich alleine oder möchten die Rücksetz-
funktion deaktivieren, so schieben Sie den
Schalter auf der Rückseite des Gerätes
auf Position »On«. Die eingestellte Lautstär-
ke wird nun nicht beim Auegen des Tele-
fonhörers zurückgesetzt und Ihre Einstel-
lungen stehen beim nächsten Telefonanruf
sofort zur Verfügung.
Nutzung des Telefons mit Hörgeräten
Sie können Ihr Telefon mit Hörgeräten
verwenden, die mit einer Telefonspule (T-
Spule) ausgestattet sind. Stellen Sie dazu
den Wahlschalter an Ihrem Hörgerät auf
die »T« oder »MT« Position. Bitte beachten
Sie, dass der Telefonhörer beim Telefonie-
ren möglichst nahe an Ihr Hörgerät gehalten
wird.
Stummschaltung
Sie können an Ihrem Telefon das Mikrofon
während eines Gesprächs vorübergehend
ausschalten, sodass Sie Ihr Gesprächspart-
ner nicht mehr hören kann.
Während des Gespräches erscheint auf
dem Display »Stumm« am linken unteren
Bildrand. Durch Drücken der linken Funkti-
onstaste wird die Stummschaltung aktiviert.
Durch erneutes Drücken wird die Funktion
wieder deaktiviert.
Halten
Sie können das Telefongespräch halten.
Während des Gespräches erscheint auf
dem Display »Halten« am rechten unteren
Bildrand. Durch Drücken der linken Funk-
tionstaste wird das Halten aktiviert. Durch
erneutes Drücken wird die Funktion wieder
deaktiviert.
Wahlpause einfügen (PABX)
Durch Drücken der Taste
/P
, wird der
Wählvorgang für eine fest eingestellte Zeit
unterbrochen.
Rückfragetaste (
R
)
Diese Funktion wird benötigt, um bestimmte
T-Net Leistungsmerkmale zu aktivieren.
Durch Druck auf die Taste
R
, wird die
Telefonleitung für eine bestimmte Zeit un-
terbrochen (100ms/ 120ms/ 300ms/ 600ms)
(siehe »Einstellung der Rückfragezeit«).
Deutsch 15

16 Deutsch
Fotozielwahltasten mit Rufnummern be-
legen
Die 8 Fotozielwahltasten können mit belie-
bigen Telefonnummern (max. 32 Zahlen für
jede Taste) belegt werden. Die Nummer be-
ndet sich danach auch im Telefonbuch.
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnum-
mer ein.
2. Drücken und halten Sie dann eine Foto-
zielwahltaste solange, bis die Nummer
im Display verschoben wird. Drücken Sie
»Speichern«.
3. Geben Sie als nächstes den Namen ein
und drücken erneut »Speichern«.
4. Wählen Sie nun den gewünschten Klin-
gelton für diese Telefonnummer aus und
drücken »Auswahl«. Somit ist diese Num-
mer gespeichert.
Anmerkung: Um eine gespeicherte Nummer
zu ändern, müssen Sie die neue Nummer
speichern, um die alte Nummer zu ersetzen.
Gespeicherte Zielwahlnummer ansehen
Drücken Sie eine Fotozielwahltaste, um die
gespeicherte Nummer auf dem Display an-
zuzeigen. Der Hörer muss dazu aufgelegt
sein.
Mit Zielwahltasten wählen
Heben Sie dazu den Telefonhörer ab oder
drücken Sie die Taste .
Durch Druck auf eine der Fotozielwahltas-
ten wird die gespeicherte Telefonnummer
gewählt.
Nummer aus der Rufnummernanzeige,
aus der Wahlwiederholung oder aus dem
Telefonbuch auf einer Zielwahltaste spei-
chern
1. Wird die gewünschte Nummer im Display
angezeigt, drücken und halten Sie dann
eine Fotozielwahltaste solange, bis die
Fotozielwahltasten Basis
Tim
Lisa
Nummer im Display verschoben wird.
Drücken Sie »Speichern«.
2. Geben Sie als nächstes den Namen ein
und drücken erneut »Speichern«.
4. Wählen Sie nun den gewünschten Klin-
gelton für diese Telefonnummer aus und
drücken »Auswahl«. Somit ist diese Num-
mer gespeichert.
Fotozielwahltasten
Bei diesen Tasten können Sie ein kleines
Foto des gewünschten Gesprächspartners
einlegen. Zusätzlich können Sie, durch die
das Farbcodierung und Einlegeschild im Te-
lefonhörer, jedem Bild auch einen Namen
zuordnen. Foto-Größe für Scalla-Tasten:
18mm breit x 16 mm hoch
Beispiel:
Zwei Fototasten mit Bildern der ge-
wünschten Gesprächspartner
Benennung der Gesprächspartner
auf dem Einlegeschild im Telefonhörer

3. Die Kontakte sind alphabetisch geordnet.
Um im Telefon schneller vorwärts zu kom-
men, können Sie mit den Wahltasten zum
entsprechenden Buchstaben springen,
z.B. wenn Sie einen Eintrag mit »T« su-
chen, drücken Sie dazu die Taste 8 um
zum Buchstaben T zu gelangen.
4. Durch abheben des Telefonhörers oder
drücken der Taste , wird der Kontakt
angerufen.
Kontakt im Telefonbuch sprechen las-
sen.
Es ist möglich 30 Kontakten eine Sprach-
aufzeichnung zuzuordnen. Wenn man z.B.
den Kontakt »Anrufer1« hat, kann man den
Namen aufnehmen. Die Aufnahme wird
dann dem Kontakt zugeordnet. Sobald nun
»Anrufer1« anruft, sagt das Telefon mittels
Sprachausgabe den Namen des Anrufers.
Es können max. 30 Kontakte zu je max. 3
Sekunden Aufnahme hinzugefügt werden.
Wie die Sprachausgabe aktiviert wird, n-
den Sie im Kapitel »Sprachausgabe«.
1. Drücken Sie die Taste »Tel.Buc.« um in
das Telefonbuch zu gelangen.
2. Mit den Tasten können Sie im Telefon-
buch blättern und den gewünschten Kon-
takt suchen.
3. Wählen Sie nun »Option«
4. Auf dem Display wählen Sie mit den Tas-
ten »Sprache aufnehmn«.
5. Durch drücken von »Auswahl« wird die
Aufnahme gestartet. Sprechen Sie nun
laut und deutlich den gewünschten Text.
6. Mit »Beenden« beeden Sie die Aufnahme.
Die Aufnahme wird Ihnen unmittelbar
nochmals vorgespielt.
Lautstärke des Rufsignals einstellen
Die Lautstärke des Klingeltons kann mittels
der beiden Schalter auf der rechten Seite
des Telefons eingestellt werden.
Tastenbelegung
Taste Buchstabe/ Zeichen
1 _ * 1
2 A B C ( 2
3 D E F ) 3
4 G H I # 4
5 J K L / 5
6 M N O ´ 6
7 P Q R S 7
8 T U V Ü ? 8
9 W X Y Z 9
0 0
# (Leerzeichen)
* (Grossbuchstaben)
Kontakt im Telefonbuch speichern
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnum-
mer mit den Wahltasten ein.
2. Drücken Sie »Speichern«.
3. Die Nummer verschiebt sich auf dem Dis-
play und es ist möglich, die Nummer
nochmals zu bearbeiten, falls gewünscht.
4. Drücken Sie »Speichern«
5. Geben Sie als nächstes den Namen ein
und drücken erneut »Speichern«
6. Wählen Sie nun den gewünschten Klin-
gelton für diese Telefonnummer aus und
drücken »Auswahl«. Somit ist diese Num-
mer gespeichert.
Kontakt aus dem Telefonbuch anrufen
1. Nachdem Sie die Telefonnummer gespei-
chert haben, drücken Sie die Taste
»Tel.Buc.« um in das Telefonbuch zu ge-
langen.
2. Mit den Tasten können Sie im Telefon-
buch blättern und den gewünschten Kon-
takt suchen.
Deutsch 17
Telefonbuch Basis (BS)

18 Deutsch
Sprachaufnahme im Telefonbuch bear-
beiten
Um die Sprachaufnahme zu bearbeiten, ge-
hen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste »Tel.Buc.« um in
das Telefonbuch zu gelangen.
2. Mit den Tasten können Sie im Telefon-
buch blättern und den gewünschten Kon-
takt suchen.
3. Wählen Sie nun »Option«
4. Auf dem Display wählen Sie mit den Tas-
ten die gewünschte Funktion:
Es stehen Ihnen folgende Funktionen zur
Verfügung:
- Aufnahme abspielen
- Aufnahme löschen
Kontakt im Telefonbuch bearbeiten
Um die Kontakte zu bearbeiten, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste »Tel.Buc.« um in
das Telefonbuch zu gelangen.
2. Mit den Tasten können Sie im Telefon-
buch blättern und den gewünschten Kon-
takt suchen.
3. Wählen Sie nun »Optione«
4. Auf dem Display wählen Sie mit den Tas-
ten die gewünschte Funktion:
Es stehen Ihnen folgende Funktionen zur
Verfügung:
- ändern
- löschen
Anrufe in Abwesenheit werden auf dem Dis-
play angezeigt.
Eine Anrufer-ID besteht aus den folgenden
Informationen:
Mit den Tasten kommen Sie in die Anru-
fer-ID-Liste.
Telefonnummern aus der Anrufer-ID-Lis-
te im Telefonbuch speichern
Um die Nummer zu speichern, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Mit den Tasten kommen Sie in die
Anrufer-ID-Liste.
2. Mit den Tasten können Sie in der Liste
die zu speichernde Nummer suchen.
3. Drücken Sie »Option« und wählen
»Speichern«.
4. Die Nummer verschiebt sich auf dem Dis-
play und es ist möglich, die Nummer
nochmals zu bearbeiten, falls gewünscht.
5. Drücken Sie »Speichern«
6. Geben Sie als nächstes den Namen ein
und drücken erneut »Speichern«
Anrufer ID Basis (BS)
Gesamtanzahl Anrufe und
Anzahl der neuen Anrufe
in der Anruferidenti-
zierungsliste.
07/12
DO 14:49
Tel.Buc. Menü
Insg. 01 neu 01
Telefonnummer, Name
(Falls im Tel.Buch ge-
speichert) und die Anzahl
Anrufe wird angezeigt.
07/12
Optione Zurück
Name
123456789
1 von 1

Deutsch 19
Anzeigesprache einstellen
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den Tasten wählen Sie »Anzeige
einstell« und bestätigen mit »Auswahl«.
3. Wählen Sie »Sprache einstell« und bestä-
tigen mit »Auswahl«.
4. Wählen Sie mit die gewünschte Spra-
che und mit »Auswahl« wird die Sprache
eingestellt.
Bildschirmkontrast einstellen
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den Tasten wählen Sie »Anzeige
einstell« und bestätigen mit »Auswahl«.
3. Wählen Sie »Kontrast anpass.« und bestä-
tigen mit »Auswahl«.
4. Wählen Sie mit den gewünschten
Kontrast (1-8) und mit »Auswahl« wird die
Sprache eingestellt.
Darstellung Numerneingabe einstellen
Wenn Sie Nummern eintippen und die An-
zahl der Nummern höher als 8 Zahlen sind,
werden die Zahlen kleiner auf dem Dispa-
ly dargestellt, um alle Zahlen darstellen zu
können. Um diese Funktion einzuschalten,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den Tasten wählen Sie »Anzeige
einstell« und bestätigen mit »Auswahl«.
3. Wählen Sie »Dimm: X>>>>x.« und bestä-
tigen mit »Auswahl«.
4. Wählen Sie mit , ob Sie diese Funk-
tion ein oder ausschalten wollen.
7. Wählen Sie nun den gewünschten Klin-
gelton für diese Telefonnummer aus und
drücken »Auswahl«. Somit ist diese Num-
mer gespeichert
Ein Anruf aus der Anrufer-ID-Liste lö-
schen
1. Mit den Tasten kommen Sie in die
Anrufer-ID-Liste.
2. Mit den Tasten können Sie in der Liste
die zu löschende Nummer suchen.
3. Drücken Sie »Option« und wählen
»löschen«. Somit ist der Eintrag gelöscht.
Alle Anrufe aus der Anrufer-ID-Liste lö-
schen
1. Mit den Tasten kommen Sie in die
Anrufer-ID-Liste.
2. Mit den Tasten können Sie in der Liste
die zu speichernde Nummer suchen.
3. Drücken Sie »Option« und wählen
»Alles lösch«. Somit sind alle Einträge ge-
löscht.
Anrufe in Abwesenheit anzeigen lassen
Es besteht die Möglichkeit, dass Anrufe in
Abwesenheit mit einem rot blinkenden Brief-
symbol angezeigt werden. Falls dies er-
wünscht wird, kann es auf der rechten Seite
der Basis mit Schalter »Neuer Anruf« (Brief-
symbol) umgestellt werden.
Bildschirmanzeige (BS) ein-
stellen

20 Deutsch
Zeitformat einstellen
Hier können Sie einstellen ob die Zeitanzei-
ge auf dem Display im 24-Stunden Modus
oder im 12-Stunden Modus angezeigt wer-
den soll.
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den Tasten wählen Sie »Anzeige
einstell« und bestätigen mit »Auswahl«.
3. Wählen Sie »Zeitformat« und bestä-
tigen mit »Auswahl«.
4. Wählen Sie mit den Modus und be-
stätigen mit »Auswahl«.
Datumsformat einstellen
Hier können Sie einstellen, wie das Datum
auf dem Display angezeigt werden soll.
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den Tasten wählen Sie »Anzeige
einstell« und bestätigen mit »Auswahl«.
3. Wählen Sie »Datumsformat« und bestä-
tigen mit »Auswahl«.
4. Wählen Sie mit den Modus umstellen
und mit »Auswahl« bestätigen.
Datum / Zeit einstellen
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den Tasten wählen Sie »Datum/
Uhrzeit« und bestätigen mit »Auswahl«.
3. Geben Sie nun die aktuelle Zeit mit den
Wahltasten ein und drücken »Speichr«.
4. Nun geben Sie das aktuelle Datum (Tag
und Monat) mit den Wahltasten ein und
drücken »Speichr«.
5. Geben Sie nun die letzten zwei Ziffern
des Jahres mit den Wahltasten ein und
drücken »Speichr«. Somit ist die Eingabe
abgeschlossen.
Ruftonlautstärke ändern
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den Tasten wählen Sie »Tel. ein-
stellen« und bestätigen mit »Auswahl«.
3. Wählen Sie »Signaltöne.« und bestä-
tigen mit »Auswahl«.
4. Wählen Sie »Lautstärke« und bestä-
tigen mit »Auswahl«
5. Wählen Sie mit die gewünschte Laut-
stärke (Aus, 1-5) und bestätigen mit
»Auswahl«.
Rufton auswählen
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den Tasten wählen Sie »Tel. ein-
stellen« und bestätigen mit »Auswahl«.
3. Wählen Sie »Signaltöne« und bestätigen
mit »Auswahl«.
4. Wählen Sie »Rufton« und bestätigen mit
»Auswahl«.
5. Wählen Sie mit den gewünschten
Rufton (Standard, 1-9) und bestätigen mit
»Auswahl«.
Tastaturtöne Ein-/Ausschalten
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den Tasten wählen Sie »Tel. ein-
stellen« und bestätigen mit »Auswahl«.
3. Wählen Sie »Signaltöne« und bestätigen
mit »Auswahl«.
4. Wählen Sie »Tastaturtöne« und bestätigen
mit »Auswahl«.
5. Mit können Sie die Funktion Ein-/Aus-
schalten und bestätigen mit »Auswahl«.
Anruf wartet einstellen
1. Drücken Sie die Taste »Menü«, um in das
Einstellmenü zu gelangen.
Datum / Zeit einstellen (BS)
Telefoneinstellungen (BS)
Other manuals for scalla3 combo
1
Table of contents
Languages:
Other HumanTechnik Telephone manuals

HumanTechnik
HumanTechnik A-4532-0 User manual

HumanTechnik
HumanTechnik bTEL II User manual

HumanTechnik
HumanTechnik a-4542-0 User manual

HumanTechnik
HumanTechnik FLASHTEL COMFORT 3 BT User manual

HumanTechnik
HumanTechnik scalla SOS User manual

HumanTechnik
HumanTechnik scalla 1 User manual

HumanTechnik
HumanTechnik flashTel eco User manual

HumanTechnik
HumanTechnik flashtel comfort II f User manual

HumanTechnik
HumanTechnik scalla 2 User manual

HumanTechnik
HumanTechnik FLASHTEL COMFORT II User manual