HYDACELECTRONIC HLT 2100 Series User manual

Bedienungsanleitung
(Originalanleitung)
Operating Instructions
(Translation of original
instruction)
Linearer
Wegmessumformer
Linear Position
Transmitter
HLT 2100 / HLT 2500
Signalausgang: Analog
Signal output: Analogue
Mat –Nr. 669943 / Stand: 31.08.2015 D / E

2 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
Inhalt
1Allgemeine Hinweise_______________________________________5
1.1 Urheberrechtsschutz _____________________________________________5
1.2 Haftungsausschluss______________________________________________5
1.3 Geltungsbereich _________________________________________________5
1.4 Hersteller-Erklärung ______________________________________________6
1.5 Verwendete Abkürzungen und Begriffe ______________________________6
2Grundlegende Sicherheitshinweise___________________________6
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition ____________________________________6
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme __________________7
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts ________________7
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung _________________________________7
2.5 Gewährleistung und Haftung_______________________________________8
2.6 Organisatorische Maßnahmen______________________________________8
2.7 Personalauswahl und –qualifikation; grundsätzliche Pflichten ___________9
2.8 Sicherheitstechnische Hinweise ____________________________________9
3Allgemeine Funktionsbeschreibung _________________________10
4Montage ________________________________________________11
4.1 HLT 2100-R1 Stabausführung, teilintegriert __________________________11
4.2 HLT 2500-F1 Flachprofilbauform, mit Magnetführung
HLT 2500-L2 Flachprofilbauform, ohne Magnetführung ________________12
5Anschlussbelegung_______________________________________14
5.1 HLT 2100-R1-K01-... / HLT 2500-L2-K01-... ___________________________14
5.2 HLT 2500-F1-K01-...______________________________________________14
5.3 HLT 2100-R1-M06-... / HLT 2500-L2-M06-... / HLT 2500-F1-M06-..._________14
5.4 HLT 2100-R1-M08-... / HLT 2500-L2-M08-... / HLT 2500-F1-M08-..._________15

HLT 2100 / HLT 2500 analog 3
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
6Schnittstellenbeschreibung ________________________________16
7Technische Daten ________________________________________17
7.1 HLT 2100 – R1 (Stabausführung, teilintegriert) _______________________17
7.2 HLT 2500 – F1 (Flachprofil, ohne Magnetführung)_____________________18
7.3 HLT 2500 – L2 (Flachprofil, mit Magnetführung) ______________________19
8Verpackung / Transport ___________________________________20
9Bestellangaben __________________________________________20
10Zubehör ________________________________________________21
11Geräteabmessungen______________________________________25
11.1 HLT 2100-R1 ___________________________________________________25
11.2 HLT 2500-F1____________________________________________________26
11.3 HLT 2500-L2____________________________________________________26

4 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser
Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und
Warten zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und
seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal
zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar
sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation
gemachten Angaben der Gerätetechnik zu dem Zeitpunkt der
Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei
technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb
möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder
haben weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie
sich bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-Deutschland-
Tel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
Email: electronic@hydac.com
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“

HLT 2100 / HLT 2500 analog 5
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
1 Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Zustand des Gerätes sowie
des mitgelieferten Zubehörs. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des
Gerätes die Bedienungsanleitung und stellen Sie sicher, dass das Gerät
für Ihre Anwendung geeignet ist.
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von
Gebrauchshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und /
oder Personenschäden führen.
1.1 Urheberrechtsschutz
Diese Bedienungsanleitung, einschließlich der darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieser Bedienungsanleitung, welche von
den urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und Veränderung
bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller. Ein Verstoß kann rechtliche
Schritte gegen den Zuwiderhandelnden nach sich ziehen.
1.2 Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist
dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen
haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich
nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung - gleich aus
welchen Rechtsgründen - für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen.
Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige
Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober
Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder
deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben,
Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzen,
ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus
Produkthaftung bleiben unberührt.
Im Falle der Übersetzung ist der Text der deutschen Originalbedienungsanleitung der
allein gültige.
1.3 Geltungsbereich
Diese Bedienungsanleitung gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen:
•HLT 2100-R1-xxx-xxx-xxxx-000
•HLT 2500-F1-xxx-xxx-xxxx-000
•HLT 2500-L2-xxx-xxx-xxxx-000
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind Bestandteil
einer Anlage.
Es gelten somit zusammen folgende Dokumentationen:
•Anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers,
•Diese Bedienungsanleitung

6 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
1.4 Hersteller-Erklärung
Die Mess-Systeme wurden unter Beachtung geltender europäischer bzw. internationaler
Normen und Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt.
Eine entsprechende Hersteller-Erklärung kann bei der Firma HYDAC ELECTRONIC
GMBH angefordert werden.
Der Hersteller der Produkte, die HYDAC ELECTRONIC GMBH, besitzt ein zertifiziertes
Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001.
1.5 Verwendete Abkürzungen und Begriffe
HLT 1100 Linear-Absolutes-Mess-System
EG Europäische Gemeinschaft
EMV Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
ESD Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
IEC Internationale Elektrotechnische Kommission
NEC National Electrical Code
VDE Verein Deutscher Elektrotechniker
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher
Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG !
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden
eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
VORSICHT !
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und Anwendungstipps
des verwendeten Produkts.
bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen nach
DIN EN 100 015-1 zu beachten sind.
(Herbeiführen eines Potentialausgleichs zwischen Körper und
Gerätemasse sowie Gehäusemasse über einen hochohmigen
Widerstand (ca. 1 MOhm) z.B. mit einem handelsüblichen ESD-
Armband).

HLT 2100 / HLT 2500 analog 7
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Gemäß der EG-Maschinenrichtlinie entspricht das Mess-System einem Maschinenteil
für den Einbau in eine Anlage/Maschine. Des Weiteren wurde die Konformität des Mess-
Systems hinsichtlich der EMV-Richtlinie geprüft.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn festgestellt
wurde, dass die Anlage/Maschine in die das Mess-System eingebaut werden soll, den
Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie, der EG-EMV-Richtlinie, den harmonisierten
Normen, Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
Das Produkt, nachfolgend als Mess-System bezeichnet, ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch
können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben
des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Mess-Systems und
anderer Sachwerte entstehen!
Mess-System nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung
verwenden! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen (lassen)!
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mess-System wird zur Erfassung von Linearbewegungen, sowie der Aufbereitung
der Messdaten für eine nachgeschaltete Steuerung bei mobilen Prozess- und
Steuerungs-Abläufen verwendet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
•das Beachten aller Hinweise aus dieser Bedienungsanleitung
•das Beachten des Typenschildes und eventuell auf dem Mess-System angebrachte
Verbots- bzw. Hinweisschilder
•das Beachten der beigefügten Dokumentation wie z.B. Produktbegleitblatt,
Steckerbelegungen etc.
•das Beachten der Betriebsanleitung des Maschinen- bzw. Anlagen-Herstellers
•das Betreiben des Mess-Systems innerhalb der in den technischen Daten angegebenen
Grenzwerten
Insbesondere sind folgende Verwendungen untersagt:
•in Umgebungen mit explosiver Atmosphäre
•zu medizinischen Zwecken
Beispiele für typische Einsatzbereiche bei industriellen Prozess- und Steuerungs-
Abläufen:
•Hydraulik - Pressen
•Spritzgussmaschinen
•Verpackungsmaschinen
•Überall dort, wo Linearbewegungen zur Auswertung erfasst werden müssen
und ähnliche Anwendungen

8 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch Positionssprünge
des Mess-Systems !
- Durch die nachgeschaltete Steuerung muss eine Plausibilitäts-
prüfung der Mess-System-Werte durchgeführt werden.
- Das Mess-System ist vom Betreiber zwingend mit in das eigene
Sicherheitskonzept einzubinden.
WARNUNG !
2.5 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Firma HYDAC
ELECTRONIC GMBH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der
Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistungs-
und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn
sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
•Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Mess-Systems
•Unsachgemäße Montage, Installation, Inbetriebnahme und Programmierung des Mess-
Systems
•Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten am Mess-System durch unqualifiziertes Personal
•Betreiben des Mess-Systems bei technischen Defekten
•Eigenmächtige vorgenommene mechanische oder elektrische Veränderungen am Mess-
System
•Eigenmächtig durchgeführte Reparaturen
•Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt
2.6 Organisatorische Maßnahmen
•Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems griffbereit
aufbewahrt werden.
•Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und
müssen vermittelt werden.
•Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen und
Erfordernisse müssen beachtet und vermittelt werden.
•Der Betreiber hat die Verpflichtung, auf betriebliche Besonderheiten und Anforderungen
an das Personal hinzuweisen.
•Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die
Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Grundlegende Sicherheitshinweise“,
gelesen und verstanden haben.
•Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem Mess-
System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
•Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten Stelle
bzw. Person vorgenommen werden.

HLT 2100 / HLT 2500 analog 9
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
2.7 Personalauswahl und –qualifikation; grundsätzliche Pflichten
•Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und
Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem für die Sicherheit der
Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten
auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können.
•Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE 0105-100
und IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH, VDE-Verlag GmbH).
•Klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installation, Inbetriebnahme
und Bedienung festlegen. Beaufsichtigungspflicht bei zu schulendem oder
anzulernendem Personal!
2.8 Sicherheitstechnische Hinweise
•Zerstörung, Beschädigung bzw. Funktionsbeeinträchtigung des
Mess-Systems !
- Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen
Verbindungen nur im spannungslosen Zustand durchführen.
- Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn das Mess-System bereits
verdrahtet bzw. eingeschaltet ist.
WARNUNG !
- Sicherstellen, dass die Montageumgebung vor aggressiven Medien
(Säuren etc.) geschützt ist.
- Bei der Montage sind Schocks (z.B. Hammerschläge) auf das Mess-
System zu vermeiden.
- Sensorrohr nicht verbiegen
- Mess-System nicht in die Nähe von Magnetfeldern montieren.
- Das Öffnen des Mess-Systems ist untersagt.
VORSICHT !
Das Mess-System enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente und
Baugruppen, die durch unsachgemäße Behandlung zerstört werden
können.
Berührungen der Mess-System-Anschlusskontakte mit den Fingern
sind zu vermeiden, bzw. sind die entsprechenden ESD-
Schutzmaßnahmen anzuwenden.
•Entsorgung
Muss nach der Lebensdauer des Gerätes eine Entsorgung
vorgenommen werden, sind die jeweils geltenden landesspezifischen
Vorschriften zu beachten.
•Geräteausführungen
Kundenspezifische Geräteausführungen, einschließlich der
Anschlusstechnik, können sich von den hier und in den schnittstellen-
spezifischen Benutzerhandbüchern beschriebenen Ausführungen in
technischen Details unterscheiden. Im Zweifelsfall sollte daher unter
Angabe der Artikelnummer Rücksprache mit dem Hersteller gehalten
werden.

10 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
3 Allgemeine Funktionsbeschreibung
Das Messprinzip basiert auf einer Laufzeitmessung (Ultraschallbereich). Die Ultraschall-
Laufzeit ist wegproportional und wird in einer Elektronik ausgewertet. In einem
Schutzrohr ist ein ferromagnetischer Draht (magnetostriktives Messelement –
Wellenleiter) gespannt, der mit einem Stromimpulse beaufschlagt wird. Durch den
Stromimpuls entsteht um den Draht ein radiales Magnetfeld.
Als Positionssensor (Permanent-Magnet) wird ein berührungslos zu führendes
Magnetsystem verwendet, das ein magnetisches Längsfeld, bezogen auf den Draht,
erzeugt. Treffen die beiden Magnetfelder, radial vom Draht und längs vom Magnet, am
Messpunkt aufeinander, so wird ein Torsionsimpuls ausgelöst.
Dieser Torsionsimpuls bewegt sich als Körperschallwelle mit konstanter
Ultraschallgeschwindigkeit vom Messpunkt in beide Richtungen des Drahtes. Über
einen Messwertaufnehmer im Sensorkopf wird das Ultraschall-Signal erfasst und in ein
elektrisches Ausgangssignal umgewandelt.
Die Zeitdifferenz vom Aussenden des Stromimpulses bis zum Eintreffen des
Torsionsimpulses setzt die Messelektronik in ein wegproportionales Ausgangssignal um
und stellt dies als digitales oder analoges Signal zur Verfügung.

HLT 2100 / HLT 2500 analog 11
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
4 Montage
Bei der Montage des HYDAC Linear-Wegsensors ist darauf zu achten, dass keine
starken magnetischen und elektrischen Störfelder im Bereich des Sensors auftreten.
Unzulässige Störfelder können die Messgenauigkeit beeinflussen. Im Bereich des Mess-
Stabes darf die Feldstärke max. 3 mT betragen.
4.1 HLT 2100-R1 Stabausführung, teilintegriert
Der Messwert wird berührungslos über das Magnetfeld des Positionssensors auf den
Sensorstab eingekoppelt. Die Präzision der Messwerte ist u.a. abhängig von der
Symmetrie der Magnetfeldgeometrie. Das bedeutet für die Mechanik, dass der
Positionssensor zum Rohr zentrisch angebaut, und axial parallel präzise zu führen ist.
Der Positionsmagnet darf nicht auf dem Maßstab schleifen.
Weiterhin muss für ein einwandfreies Magnetfeld beim Anbau des Positionsmagneten
antimagnetisches Befestigungsmaterial verwendet werden.
Die Bohrung in der Kolbenstange ist abhängig von Druck und von der
Verfahrgeschwindigkeit des Kolbens, sollte aber mindestens 13,5 mm betragen. Der
angegebene Spitzendruck darf aber nicht überschritten werden.
Der Sensor wird mit seinem Gewinde direkt in den Zylinderboden eingeschraubt. Das
maximale Anzugsmoment von 50 Nm sollte nicht überschritten werden.
Die Abdichtung des Sensors am Zylinder erfolgt durch einen O-Ring (15,3 x 2,2) in der
Gewindeauslaufrille des Flansches oder durch einen O-Ring (z.B. 22,4 x 2,65) in einer
Nut im Zylinderboden.
Abdichtung in Gewindeauslaufrille:

12 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
Abdichtung über Bodennut:
4.2 HLT 2500-F1 Flachprofilbauform, mit Magnetführung
HLT 2500-L2 Flachprofilbauform, ohne Magnetführung
Der Einbau des Linear Wegmessumformers in Flachprofilbauform mit Magnetführung ist
relativ einfach, da die mechanische Führung des Magneten systembedingt bereits
realisiert ist. Die optimalen Gleiteigenschaften der Magnetführung ergänzen sich mit
dem berührungslosen Abtasten der Messposition. Zur Vermeidung von zusätzlichem
Verschleiß der Gleitführungen an der Magnetführung müssen die Toleranzen (Winkel-
und Parallelversatz) eingehalten werden.
Die Präzision der Messwerte ist u.a. abhängig von der Symmetrie der
Magnetfeldgeometrie. Das bedeutet bei der Flachprofilbauform ohne Magnetführung,
dass der Magnet zum Messsystem präzise, axial und in der Höhe parallel zu führen ist.
Der maximal zulässige Abstand zwischen Magnet und Profilgehäuse darf dabei nicht
überschritten werden.
HYDAC Positionsmagnet ZBL MF38-18:
X = 3 -2

HLT 2100 / HLT 2500 analog 13
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
Das Befestigungsmaterial für den Magneten sollte nicht aus magnetisierbarem Material
bestehen.
Wird magnetisierbares Befestigungsmaterial verwendet, muss ein Abstandshalter aus
nicht magnetisierbarem Material vorgesehen werden. Die Dicke des nicht
magnetisierbaren Materials muss 10 mm an den Stirnseiten und mind. 3 mm sonst
betragen (Abb. s.u.). Der Abstandshalter ist zwischen dem Magneten und dessen
Befestigung zu montieren. Die Befestigungsschrauben müssen aus nicht
magnetisierbarem Material bestehen.

14 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
5 Anschlussbelegung
5.1 HLT 2100-R1-K01-... / HLT 2500-L2-K01-...
Signalausgang Analog, freies Kabel
NC Farbe Beschreibung Pegel
Strom Spannung
braun Analogausgang 0 V 0 V
grün Anfangspunkt > 8 V > 8 V
gelb Endpunkt > 8 V > 8 V
grau Analogausgang 4 .. 20 mA 0 .. 10 V
rosa Ground 0 V 0 V
blau Versorgungsspannung 24 V ± 10 % 24 V ± 10 %
5.2 HLT 2500-F1-K01-...
Signalausgang Analog, freies Kabel
NC Farbe Beschreibung Pegel
Strom Spannung
braun Analogausgang 0 V 0 V
grau Analogausgang 4 .. 20 mA 0 .. 10 V
rosa Ground 0 V 0 V
blau Versorgungsspannung 24 V ± 10 % 24 V ± 10 %
5.3 HLT 2100-R1-M06-... / HLT 2500-L2-M06-... / HLT 2500-F1-M06-...
Signalausgang Analog, Gerätestecker M16, 6-pol.
Pin Beschreibung Pegel
Strom Spannung
1 Analogausgang 4 .. 20 mA 0 .. 10 V
2 Analogausgang 0 V 0 V
3 Anfangspunkt *
4 Endpunkt *
5 Versorgungsspannung 24 V ± 10 % 24 V ± 10 %
6 Ground 0 V 0 V
* nicht bei HLT 2500-F1-M06-...

HLT 2100 / HLT 2500 analog 15
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
5.4 HLT 2100-R1-M08-... / HLT 2500-L2-M08-... / HLT 2500-F1-M08-...
Signalausgang Analog, Gerätestecker M16, 8-pol.
Pin Beschreibung Pegel
Strom Spannung
1 n.c.
2 Analogausgang 0 V 0 V
3 Anfangspunkt *
4 Endpunkt *
5 Analogausgang 4 .. 20 mA 0 .. 10 V
6 Ground 0 V 0 V
7 Versorgungsspannung 24 V ± 10 % 24 V ± 10 %
8 n.c.
* nicht bei HLT 2500-F1-M08-...
Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen
Verbindungen nur im spannungslosen Zustand durchführen!
Kurzschlüsse, Spannungsspitzen etc. können zur Fehlfunktion und zu
unkontrollierten Zuständen der Anlage bzw. zu erheblichen Personen-
und Sachschäden führen.
WARNUNG !

16 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
6 Schnittstellenbeschreibung

HLT 2100 / HLT 2500 analog 17
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
7 Technische Daten
7.1 HLT 2100 – R1 (Stabausführung. teilintegriert)
Eingangskenngrößen
Messbereiche 50 .. 4000 mm
Gehäuse Aluminium
Hydraulikrohr Edelstahl
Druckfestigkeit 450 bar
Spitzendruck 750 bar
Ausgangsgrößen
Ausgangssignal
Strom: 4 .. 20 mA oder 20 .. 4 mA
Spannung: 0 .. 10 V oder 10 .. 0 V
Auflösung 16 Bit; ≥0,005 mm
Bürde nach GND Strom: 200 .. 500 Ω
Spannung: > 2 kΩ
Genauigkeit ≤± 0,5 % FS typ.
Nicht-Linearität ± 0,1 mm bis 1.500 mm
± 0,15 mm > 1.500 mm
Hysterese ≤± 0,1 % FS
Wiederholbarkeit ≤0,005 mm - ≤0,05 mm (längenabhängig)
Temperaturkoeffizient ≤± 0,004 % FS / °C
Messrate 2 ms
Einbaulage u.
Verfahrgeschwindigkeit
beliebig
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich 0 .. +70 °C
Lagertemperaturbereich -30 .. +85 °C, trocken
Relative Luftfeuchte 98 %, keine Betauung
- Zeichen EN 61000-6-1 / 2 / 3 / 4
Vibrationbeständigkeit nach
DIN EN 60068-2-6 bei 50 .. 2000 Hz
≤10 g
Schockfestigkeit nach
DIN EN 60068-2-27
≤100 g / 11 ms / Halbsinus
Gehäuse /
Schutzart nach IEC 60529 1)
Aluminium /
IP 65
Sonstige Größen
Elektrischer Anschluss - Freies Kabel, Länge 1 m 1)
- Stecker M16, 6-pol.
- Stecker M16, 8-pol.
Versorgungsspannung 24 V DC ±10 %
Restwelligkeit Versorgungsspannung ≤250 mVPP
Stromaufnahme ohne Ausgang < 250 mA
Gewicht längenabhängig
Anmerkung: Verpolungsschutz der Versorgungsspannung, Überspannungsschutz und
Kurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
1) Weitere Varianten auf Anfrage

18 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
7.2 HLT 2500 – F1 (Flachprofil, ohne Magnetführung)
Eingangskenngrößen
Messbereiche 50 .. 4000 mm
Gehäuse Aluminium
Ausgangsgrößen
Ausgangssignal
Strom: 4 .. 20 mA oder 20 .. 4 mA
Spannung: 0 .. 10 V oder 10 .. 0 V
Auflösung 16 Bit; ≥0,005 mm
Bürde nach GND Strom: 200 .. 500 Ω
Spannung: > 2 kΩ
Genauigkeit ≤± 0,5 % FS typ.
Nicht-Linearität ±0,1 mm bis 1.500 mm
± 0,15 mm > 1.500 mm
Hysterese ≤± 0,1 % FS
Wiederholbarkeit ≤0,005 mm - ≤0,05 mm (längenabhängig)
Temperaturkoeffizient ≤± 0,004 % FS / °C
Messrate 2 ms
Einbaulage u.
Verfahrgeschwindigkeit
beliebig
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich 0 .. +70 °C
Lagertemperaturbereich -30 .. +85 °C, trocken
Relative Luftfeuchte 98 %, keine Betauung
- Zeichen EN 61000-6-1 / 2 / 3 / 4
Vibrationbeständigkeit nach
DIN EN 60068-2-6 bei 50 .. 2000 Hz
≤10 g
Schockfestigkeit nach
DIN EN 60068-2-27
≤100 g / 11 ms / Halbsinus
Gehäuse /
Schutzart nach IEC 60529 1)
Aluminium /
IP 65
Sonstige Größen
Elektrischer Anschluss - Freies Kabel, Länge 1 m 1)
- Stecker M16, 6-pol.
- Stecker M16, 8-pol.
Versorgungsspannung 24 V DC ±10 %
Restwelligkeit Versorgungsspannung ≤250 mVPP
Stromaufnahme ohne Ausgang < 250 mA
Gewicht längenabhängig
Anmerkung: Verpolungsschutz der Versorgungsspannung, Überspannungsschutz und
Kurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
1) Weitere Varianten auf Anfrage

HLT 2100 / HLT 2500 analog 19
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
7.3 HLT 2500 – L2 (Flachprofil, mit Magnetführung)
Eingangskenngrößen
Messbereiche 50 .. 4000 mm
Gehäuse Aluminium
Ausgangsgrößen
Ausgangssignal
Strom: 4 .. 20 mA oder 20 .. 4 mA
Spannung: 0 .. 10 V oder 10 .. 0 V
Auflösung 16 Bit; ≥0,005 mm
Bürde nach GND Strom: 200 .. 500 Ω
Spannung: > 2 kΩ
Genauigkeit ≤± 0,5 % FS typ.
Nicht-Linearität ±0,1 mm bis 1.500 mm
± 0,15 mm > 1.500 mm
Hysterese ≤± 0,1 % FS
Wiederholbarkeit ≤0,005 mm - ≤0,05 mm (längenabhängig)
Temperaturkoeffizient ≤± 0,004 % FS / °C
Messrate 2 ms
Einbaulage u.
Verfahrgeschwindigkeit
beliebig
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich 0 .. +70 °C
Lagertemperaturbereich -30 .. +85 °C, trocken
Relative Luftfeuchte 98 %, keine Betauung
- Zeichen EN 61000-6-1 / 2 / 3 / 4
Vibrationbeständigkeit nach
DIN EN 60068-2-6 bei 50 .. 2000 Hz
≤10 g
Schockfestigkeit nach
DIN EN 60068-2-27
≤100 g / 11 ms / Halbsinus
Gehäuse /
Schutzart nach IEC 60529 1)
Aluminium /
IP 65
Sonstige Größen
Elektrischer Anschluss - Freies Kabel, Länge 1 m 1)
- Stecker M16, 6-pol.
- Stecker M16, 8-pol.
Versorgungsspannung 24 V DC ±10 %
Restwelligkeit Versorgungsspannung ≤250 mVPP
Stromaufnahme ohne Ausgang < 250 mA
Gewicht längenabhängig
Anmerkung: Verpolungsschutz der Versorgungsspannung, Überspannungsschutz und
Kurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
1) Weitere Varianten auf Anfrage

20 HLT 2100 / HLT 2500 analog
Stand: 31.08.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669943
D
8 Verpackung / Transport
Hinweise zur Verpackung
Nur Original Verpackung verwenden!
Unsachgemäßes Verpackungsmaterial kann beim Transport Schäden am Gerät
verursachen.
Hinweise zum Transport
Gerät nicht fallen lassen oder starken Schlägen aussetzen!
Das Gerät enthält einen magnetostriktiven Sensor.
Nur Original Verpackung verwenden!
Unsachgemäßes Verpackungsmaterial kann beim Transport Schäden am Gerät
verursachen.
9 Bestellangaben
HLT 2 X 0 0 – XX – XXX - XXX – XXXX – 000
Bauart/Geometrietyp
1 = Stab (nur in Verbindung mit Bauform R1)
5 = Profil (nur in Verbindung mit Bauform F1, L2)
Bauform
R1 = Schraubflansch M18x1,5
F1 = Flachprofil, ohne Magnetführung
L2 = Flachprofil, mit Magnetführung
Anschlussart, elektrisch
K01 = Freies Kabel, Länge 1 m
K02 = Freies Kabel, Länge 2 m
K05 = Freies Kabel, Länge 5 m
K10 = Freies Kabel, Länge 10 m
M06 = Stecker M16, 6-pol.
M08 = Stecker M16, 8-pol.
Ausgangssignal
C01 = Analog 4 .. 20 mA, 3 Leiter
C02 = Analog 20 .. 4 mA, 3 Leiter
B01 = Analog 0 .. 10 V
B02 = Analog 10 .. 0 V
Messbereich in mm (50 bis 4000 mm)
Beispiel
0150 = 150 mm
Modifikation
000 = Standard
Other manuals for HLT 2100 Series
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HYDACELECTRONIC Transmitter manuals

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HDA 4000 Series User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC ETS 4000 Series User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HDA 4100 Series User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC ETS 4100 HART User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HDA 4144 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HLT 2100-R1 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HLT 2150-R1 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HFT 250 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HDA 7400 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HFT 2100 User manual