IEM Mobil-O-Graph PWA User manual

Gebrauchsanweisung
DE
Operating manual
EN
Manual de instrucciones
ES
Mode d’emploi
FR
Istruzioni per l'uso
IT
Gebruiksaanwijzing
NL
Mobil-O-Graph®PWA
Mobil-O-Graph®NG

Revision: B - 17.10.2018

Gebrauchsanweisung
DE
Mobil-O-Graph®PWA
Mobil-O-Graph®NG

2
Mobil-O-Graph®NG
Mobil-O-Graph®PWA
Langzeitblutdruckmessgerät
Ambulatory Blood Pressure Monitor
Auswerteeinheit:
Hypertension Management Software CS (HMS CS)
IEM GmbH
Cockerillstr. 69
52222 Stolberg
Deutschland
Telefon: +49 2402 9500-0
Telefax: +49 2402 9500-11
Internet: www.iem.de
Der Inhalt dieser Gebrauchsanleitung darf ohne schriftliche Genehmigung der IEM GmbH weder vervielfältigt
noch veröffentlicht werden.
© IEM GmbH 2018. Alle Rechte vorbehalten.

3
DE
Inhaltsverzeichnis
1Einführung.................................................... 4
1.1 Vorbemerkung................................................4
1.2 Zu dieser Gebrauchsanweisung.....................4
1.3 Klinische Prüfungen........................................5
1.4 CE-Zeichen.....................................................5
2Gebrauchshinweise..................................... 6
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................6
2.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch .........6
2.3 Wesentliche Leistungsmerkmale....................6
2.4 Indikation ........................................................7
2.5 Nebenwirkungen der
Langzeitblutdruckmessung.............................7
2.6 Sicherheit........................................................8
Definition von verwendeten Signalwörtern.....8
Definition von allgemeinen Hinweisen ...........9
2.7 Wichtige Sicherheitshinweise für den Arzt.....9
3Produktbeschreibung ............................... 16
3.1 Beschreibung................................................16
3.2 Auspacken....................................................16
3.3 Gerätebeschreibung.....................................17
Blutdruckmonitor...........................................17
Die Tasten ....................................................18
Das Display...................................................20
Die akustischen Signale...............................20
Der Manschettenanschluss..........................20
Die Daten-Buchse ........................................21
Die Infrarot-Schnittstelle...............................21
3.4 Messvorbereitungen.....................................21
Einschalten ...................................................22
Löschen des Speichers................................23
Uhrzeit / Datum einstellen............................23
Übertragung der Patientendaten (ID)...........23
Vorgabe des gewünschten Mess-Protokolls24
Anlegen des Blutdruckmonitors und
Messbeginn..................................................27
3.5 Positionierung und Verhaltensweise des
Patienten ......................................................29
3.6 Technische Daten ........................................32
3.7 Symbole........................................................34
4Pflege und Wartung ...................................36
4.1 Desinfektion und Reinigung.........................36
4.2 Wartungsplan ...............................................38
5Fehlersuche ................................................39
5.1 Prinzipielle Fehlerquellen.............................39
5.2 Übertragungsfehler.......................................39
5.3 Checkliste.....................................................39
5.4 Fehlerbeschreibung des Mobil-O-Graphs®..40
Kommunikationsfehler Mobil-O-Graph®
Bluetooth-Schnittstelle .................................45
6Akkus/Batterien..........................................47
6.1 Betrieb mit Akkus .........................................47
6.2 Betrieb mit ALKALI- Batterien......................48
7Gewährleistungs- und
Reparaturbedingungen..............................49
Anhang.................................................................51
Anhang 1 Wichtige Patienteninformation..............51
Anhang 2 EMV-Leitlinien und Herstellererklärung59

Einführung
4
1 Einführung
1.1 Vorbemerkung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Langzeitblutdruckmessgerät Mobil-O-Graph® New Generation (NG) oder 24h
Pulswellenanalyse Monitor (PWA) entschieden haben. Beide Blutdruckmessgeräte wurden speziell für die 24h
Messung entwickelt und arbeiten nach dem ozillometrischen Messprinzip. Als zusätzliches Feature ermöglicht
der Mobil-O-Graph®PWA die Durchführung einer 24h Pulswellenanalyse. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit
wird in dieser Gebrauchsanweisung der Name Mobil-O-Graph® verwendet, wenn es sich bei der Beschreibung
auf beide Modelle bezieht.
Sie können den Mobil-O-Graph®, im Folgenden auch Blutdruckmonitor genannt, in der Praxis in wenigen Minuten
für einen neuen Patienten vorbereiten. Das bietet Ihnen den Vorteil, den Blutdruckmonitor optimal zu nutzen und
pro Tag ein 24h-Profil durchführen zu können. Der Mobil-O-Graph®wird sich dadurch schnell in Ihren Praxisalltag
integrieren. Dabei hilft Ihnen die Hypertension Management Software Client Server (HMS CS) Ihre
Blutdruckdaten zu verwalten und ermöglicht Ihnen das Analysieren und Auswerten der Blutdruckmessungen.
1.2 Zu dieser Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung macht Sie schnell und einfach mit dem Langzeitblutdruckmessgerät und dem
Zubehör vertraut. Mit ein wenig Praxis werden Sie feststellen, wie einfach der Blutdruckmonitor zu bedienen ist.
Für die Auswertung der Messwerte wird die Hypertension-Management-Software Client-Server Daten-
management verwendet, die zusammen mit dem Software-Handbuch auf der CD enthalten ist.
Anweisungen zur Nutzung der Software entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung zur HMS
CS.
Diese Gebrauchsanweisung erklärt den Blutdruckmonitor und das Zubehör in der Reihenfolge, in der Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und auch später benutzen werden.
Die einzelnen Funktionen werden erst dann erläutert, wenn sie auch gebraucht werden. Sie werden also Schritt
für Schritt mit dem Blutdruckmonitor vertraut gemacht.
Die Gebrauchsanweisung ist zum späteren Gebrauch aufzubewahren und muss dem Anwender immer
zur Verfügung stehen!

Einführung
5
DE
1.3 Klinische Prüfungen
Der Mobil-O-Graph®NG und PWA erfüllen die Anforderungen der ESH (European Society of Hypertension), BSH
(British Hypertension Society) und ISO 81060-2:2013.
1.4 CE-Zeichen
Der Mobil-O-Graph®NG und PWA erfüllen die Anforderungen der Richtlinien
▪93/42/EWG (MDD),
▪2014/53/EU (RED),
▪2011/65/EU (RoHS)
und tragen das CE-Zeichen.
Hiermit erklärt IEM GmbH, dass der Mobil-O-Graph®der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.iem.de.

Gebrauchshinweise
6
2 Gebrauchshinweise
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch ist die 24-Stunden-Blutdruckmessung und die Pulswellenanalyse (PWA).
Der Mobil-O-Graph®ist nur unter ärztlicher Betreuung von medizinischem Fachpersonal anzuwenden.
2.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
▪Der Mobil-O-Graph®darf zu keinem anderen Zweck als den hier beschriebenen Verfahren zur
Blutdruckmessung verwendet werden.
▪Aufgrund der Strangulationsgefahr von Schlauch und Manschette darf der Mobil-O-Graph®nicht bei
unzurechnungsfähigen Patienten eingesetzt werden und nicht in die Hände unbeaufsichtigter Kinder
gelangen.
▪Der Mobil-O-Graph®ist nicht für den Einsatz bei Neonaten und Kindern unter 3 Jahren vorgesehen.
▪Der Mobil-O-Graph®darf nicht für eine alarmauslösende Blutdrucküberwachung bei Operationen oder auf
Intensivstationen benutzt werden.
▪Der Mobil-O-Graph®darf nicht in Flugzeugen verwendet werden!
Hinweis
Die Anwendung des Mobil-O-Graphs®bei Schwangeren oder bei Präeklampsie wurde nicht getestet.
2.3 Wesentliche Leistungsmerkmale
Die wesentlichen Leistungsmerkmale sind definiert als Messung des Blutdrucks mit:
▪Fehlertoleranzen des Manometers und der Messergebnisse in den geforderten Grenzwerten gemäß IEC
80601-2-30
▪Maximalem Änderungswert bei der Blutdruckbestimmung gemäß IEC 80601-2-30
▪Energieausgabe (Druckbeaufschlagung der Manschette) innerhalb der festgelegten Grenzwerte gemäß
IEC 80601-2-30, EN 1060-3
▪Eine Fehlermeldung zeigt an, wenn eine erfolgreiche Blutdruckmessung nicht möglich ist.

Gebrauchshinweise
7
DE
Das Gerät löst keine Alarme im Sinne von IEC 60601-1-8 aus und ist nicht für den Einsatz im Zusammenhang
mit HF-Chirurgiegeräten oder zur klinischen Überwachung von Patienten, wie z.B. bei einer Intensivstation,
vorgesehen.
Grundlegende Sicherheit bedeutet, dass der Patient nicht durch den Automatikbetrieb des Gerätes gefährdet
werden kann.
Für einen unklaren Status oder Zustand des Gerätes muss das Gerät in den sicheren Standby-Modus gehen,
indem das Gerät die Luft in der Manschette ablässt. Die Manschette wird nicht automatisch unter Druck gesetzt,
das Gerät muss dafür manuell initiiert werden.
2.4 Indikation
Der Mobil-O-Graph®ist zur Abklärung der Blutdruck-Situation und Diagnose-Unterstützung gedacht. Das
Einsatzgebiet liegt im Bereich der häuslichen Gesundheitsfürsorge und professionellen Einrichtungen, wie
beispielsweise Erste-Hilfe-Einrichtungen und Kliniken. Der Arzt kann eine entsprechende Untersuchung mit
diesem medizinischen System nach eigenem Ermessen bei seinen Patienten anwenden, wenn sie u. a.:
▪Hypotoniker oder,
▪Hypertoniker sind,
▪unter myokardiale Hypertrophie
oder
▪nephrologischer Dysfunktion leiden
▪eine antihypertensive Therapie benötigen.
2.5 Nebenwirkungen der Langzeitblutdruckmessung
Die Langzeitblutdruckmessung ist eine häufig praktizierte, wertvolle Messmethode, die ihren Einzug in die
tägliche Diagnostik und Therapieüberwachung gefunden hat.
Durch die Blutdruckmessung kann es trotz richtigem Sitz der Manschette bei Gerinnungsstörungen, Einnahme
von Antikoagulantien oder bei empfindlichem Körpergewebe zu petechialen Einblutungen oder Hämatomen am
Messarm kommen. Überprüfen Sie stets, ob der Patient Gerinnungsstörungen aufweist oder unter der Therapie
von Antikoagulantien steht. Die patientenabhängige Gefährdung infolge Antikoagulations-Therapie oder bei
Patienten mit Gerinnungsstörungen tritt unabhängig vom Typ des Messgerätes auf.

Gebrauchshinweise
8
2.6 Sicherheit
Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Benutzung der Produkte aufmerksam durch! Es ist wichtig, dass Sie die
Informationen in dieser Gebrauchsanleitung verstehen. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, den technischen
Support zu kontaktieren.
Definition von verwendeten Signalwörtern
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Gebrauchsanleitung die folgenden
Symbole und Signalwörter verwendet:
WARNUNG
Kurzbeschreibung der Gefahr
Dieses Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort WARNUNG kennzeichnet eine mögliche oder
unmittelbar drohende Gefahr.
Die Nichtbeachtung kann zu leichten, mäßigen bis schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
ACHTUNG
Kurzbeschreibung der Gefahr
Dieses Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort ACHTUNG kennzeichnet mögliche Sachschäden.
Die Nichtbeachtung kann zu Schäden an den Produkten oder dessen Zubehör führen.

Gebrauchshinweise
9
DE
Definition von allgemeinen Hinweisen
Hinweis
Das Signalwort Hinweis kennzeichnet weitere Informationen zum Mobil-O-Graph®oder seinem
Zubehör.
Externer Verweis
Kennzeichnet Verweise auf externe Dokumente, in denen optional weitere Informationen zu finden
sind.
2.7 Wichtige Sicherheitshinweise für den Arzt
WARNUNG
Gefahr von Durchblutungsstörungen durch steten Manschettendruck oder durch zu häufige
Messungen
▪Ein Patient mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten darf das Gerät nur unter Aufsicht benutzen.
▪Sorgen Sie für den richtigen Sitz von Schultergurt und Manschettenschlauch und achten Sie darauf,
dass der Manschettenschlauch nicht verknotet, zusammengedrückt oder auseinandergezogen wird.
▪Knicken Sie den Manschettenschlauch nicht.
▪Legen Sie den Manschettenschlauch stets unter die Bekleidung (auch nachts).
▪Klären Sie die Patienten unbedingt über den richtigen Sitz der Manschette auf und weisen Sie den
Patienten darauf hin, dass insbesondere beim Schlafen das Gerät so gelegt wird, dass die
aufgepumpte Manschette nicht zusammengedrückt oder abgeknickt wird.
▪Der Messvorgang kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste abgebrochen werden. Damit
wird die Manschette entlüftet und das Gerät kann abgenommen werden.
▪Informieren Sie den Patienten über die bestehende Gefahr.

Gebrauchshinweise
10
WARNUNG
Strangulationsgefahr durch Schultergurt und Manschettenschlauch
▪Ein Patient mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten darf das Gerät nur unter Aufsicht benutzen.
▪Der Mobil-O-Graph®darf nicht bei unzurechnungsfähigen Patienten eingesetzt werden
▪Der Mobil-O-Graph®ist bei Kindern nur unter besonderer Vorsicht und unter ständiger Aufsicht nach
Verordnung durch den Arzt einzusetzen.
▪Legen Sie den Schultergurt und den Manschettenschlauch nicht um den Hals des Patienten.
▪Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass die Manschette nur am Oberarm getragen werden darf und
dass in jedem Fall darauf zu achten ist, dass weder der Schultergurt noch der Druckschlauch sich
jemals um den Hals wickeln können. Dazu wird der Luftschlauch stets unter der Oberbekleidung
verlegt (auch nachts).
▪Klären Sie die Patienten unbedingt über den richtigen Sitz der Manschette auf.
▪Weisen Sie den Patienten an, das Gerät abzuschalten, die Manschette abzunehmen und Sie zu
informieren, wenn er Schmerzen, Schwellungen, Rötung oder Taubheit an dem Arm verspürt, um den
die Manschette gelegt wird. (Es ist davon auszugehen, dass der Patient bei einer Blutdruckmessung
ein leichtes bis mittleres Unbehagen verspüren kann.)
▪Der Messvorgang kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste abgebrochen werden. Damit
wird die Manschette entlüftet und das Gerät kann abgenommen werden
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch das Anlegen und Aufpumpen einer Manschette über einer Wunde
▪Legen Sie den Mobil-O-Graph®nicht über einer Wunde oder einem Verband an.

Gebrauchshinweise
11
DE
WARNUNG
Gefahr eines zeitweiligen Funktionsverlusts eines vorhandenen medizinischen elektrischen Geräts
durch das Anlegen und Aufpumpen einer Manschette, wenn der Patient ein weiteres medizinisches
elektrisches Gerät zur Überwachung an derselben Gliedmaße trägt.
▪Legen Sie den Mobil-O-Graph®nur an, wenn der Patient kein weiteres medizinisch-elektrisches Gerät
am Arm trägt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Gefahr von Durchblutungsstörungen durch das Anlegen und Aufpumpen einer
Manschette an Gliedmaßen mit einem intravaskulären Zugang oder intravaskulärer Behandlung oder
mit einem arteriovenösen (AV-) Shunt.
▪Legen Sie den Mobil-O-Graph®keiner Person an, an deren Arm ein intravaskulärer Zugang oder
arteriovenöser (AV-) Shunt vorhanden ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch allergische Reaktionen von Manschettenmaterial
▪Die Druckfarbe enthält Epoxidharz. Bei überempfindlichen Patienten kann die Farbe in sehr seltenen
Fällen zu allergischen Reaktionen führen.
▪Informieren Sie Ihre Patienten, dass sie beim Auftreten von Schmerzen oder allergischen Reaktionen
das Gerät ausschalten und die Manschette abnehmen.
▪Achten Sie auf die Hygiene entsprechend des Wartungsplans.

Gebrauchshinweise
12
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör
▪Verwenden Sie nur das vom Hersteller zugelassene und vertriebene Zubehör.
▪Lesen Sie die jeweiligen Informationen des Herstellers, bevor Sie Zubehör erstmalig verwenden.
▪Prüfen Sie Zubehör vor dessen Verwendung hinsichtlich der Herstellerangaben.
▪Weisen Sie die zu messende Person darauf hin, dass sie beim Auftreten von Schmerzen das Gerät
sofort ausschalten, die Manschette abnehmen und Sie informieren soll.
WARNUNG
Gefahr von Petechien, Hämorrhagien oder subkutane Hämatome.
▪Überzeugen Sie sich davon, dass es aufgrund des Gesundheitszustandes des Patienten beim Einsatz
des Gerätes nicht zu einer Beeinträchtigung der Blutzirkulation im Arm kommt.
▪Trotz richtigem Sitz kann es bei Patienten mit empfindlichem Körpergewebe zu Gewebeeinblutungen
oder Hämatomen kommen.
▪Informieren Sie sich, ob der Patient Antikoagulantien einnimmt oder unter Gerinnungsstörungen leidet.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch das Anlegen und Aufpumpen einer Manschette an einem Arm, der sich an
der Seite befindet, an der eine Brustamputation durchgeführt wurde
Legen Sie den Mobil-O-Graph®keiner Person an einem Arm an, der sich an der Seite befindet, an der eine
Brustamputation durchgeführt wurde.

Gebrauchshinweise
13
DE
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts
▪Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen. Wenn Sie vermuten, dass bei der Reinigung oder
Anwendung des Geräts Flüssigkeit eingedrungen ist, darf das Gerät nicht mehr eingesetzt werden.
▪Falls das Gerät Nässe ausgesetzt war, schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie die Batterien.
Informieren Sie unbedingt den technischen Support oder senden Sie das Gerät an Ihren Fachhändler
oder den Hersteller ein.
▪Das Gerät darf nicht im Umfeld eines Kernspintomographen oder in unmittelbarer Nähe zu anderen
medizinisch-elektrischen Geräten betrieben werden.
▪Der Mobil-O-Graph®ist nicht für die gleichzeitige Verwendung von Hochfrequenz-Chirurgie-Geräten
geeignet.
▪Lassen Sie das Gerät nicht fallen und beschweren Sie es nicht mit Gegenständen.
▪Verwenden Sie das Gerät nicht unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in
gestapelter Form, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Falls eine
Verwendung in der vorbeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollte dieses Gerät und die anderen
Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
▪Die Verwendung von Komponenten, die nicht Teil des Lieferumfangs sind, kann zu Messfehlern
führen, da beispielsweise andere Wandler und Leitungen eine erhöhte elektromagnetische
Störsendung oder geminderte elektromagnetische Störtfestigkeit zur Folge haben. Setzen Sie daher
nur das von IEM angebotene Zubehör ein.
▪Das Gerät darf nicht mit einem PC oder anderem Gerät elektrisch verbunden werden, wenn es noch
an einem Patienten angelegt ist.
▪Der Messvorgang kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste abgebrochen werden. Damit
wird die Manschette entlüftet und das Gerät kann abgenommen werden.
▪Entnehmen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Batteriefach, sobald sie entladen sind oder das
Messgerät voraussichtlich längere Zeit nicht verwendet wird.

Gebrauchshinweise
14
▪Die Manschetten und der Schlauch sind aus elektrisch nichtleitendem Material. Sie schützen so das
Gerät gegen die Auswirkungen einer Defibrillatorentladung. Bei einer Defibrillatorentladung darf das
Gerät selber den Patienten nicht berühren, da das Gerät durch eine solche Entladung beschädigt
werden kann und zur Folge haben könnte, das falsche Werte angezeigt werden.
▪Extreme Temperaturen, Luftfeuchtigkeit oder Luftdrücke können die Messgenauigkeit beeinflussen.
Bitte beachten Sie die Betriebsbedingungen.
▪Der Mobil-O-Graph®erfüllt alle Anforderungen der EMV-Normen, dennoch sollte der Mobil-O-Graph®
nicht starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt werden, da dies außerhalb der Grenzwerte zu
Fehlfunktionen führen kann. Infolgedessen beachten Sie, dass der Abstand des Mobil-O-Graphs®von
tragbaren HF-Kommunikationsgeräten mindestens 30 cm (12 Inch) betragen sollte.
▪Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Mobil-O-Graphs®, ansonsten erlischt jede Gewährleistung.
▪Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen. Versuchen Sie nicht, die Batterien/Akkus zu öffnen
oder kurzzuschließen. Es besteht Explosionsgefahr.
Hinweis
▪Die Pulswellenanalyse gibt zusätzliche Indikatoren für mögliche Risiken an, ist aber nicht als
hinreichender Indikator für einzelne Erkrankungen oder Therapieempfehlungen zulässig.
▪Es wird darauf hingewiesen, dass der Anwendung der Pulswellenanalyse bei Kindern gegenwärtig
keine klinischen Studien gegen Referenzmethoden vorliegen.
▪Äußere Störeinflüsse wie z.B. Bewegungen des Messarmes, körperliche Tätigkeit, oder z. B.
Autofahren oder die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel während der Messung können zu sog.
Bewegungsartefakten oder Fehlmessungen führen. Aus diesem Grund ist zur Beurteilung der
Messergebnisse das vom Patienten geführte Protokoll zu sichten und in die Bewertung mit
einzubeziehen.

Gebrauchshinweise
15
DE
Hinweis
Elektrostatische Entladungen, wie Entladungen von synthetischer Textilbekleidung, kann einen Reboot des
Geräts auslösen. Das gleiche Verhalten tritt auf, wenn die interne Memory-Batterien leer ist und die
externen Batterien gewechselt werden. Dabei startet das Gerät im zuletzt benutzten Betriebszustand.
Im Anhang finden Sie wichtige Informationen für den Patienten. Diese Patienteninformation
finden Sie auch im DIN A4 Format unter www.iem.de. Sie können diese bei Bedarf ausdrucken
und dem Patienten mitgeben.

Produktbeschreibung
16
3 Produktbeschreibung
3.1 Beschreibung
Das ambulante Blutdruckmesssystem besteht aus zwei Hauptkomponenten:
▪dem Mobil-O-Graph®NG oder Mobil-O-Graph®PWA Monitor mit verschiedenen Manschetten und
weiterem Zubehör.
▪der Auswertesoftware Hypertension-Management-Software Client-Server (HMS CS) zur Auswertung der
Messergebnisse durch den Arzt.
Der Blutdruckmonitor kann mit Hilfe der Auswerteeinheit HMS CS ausgelesen werden. Mit der Software können
gespeicherte Messergebnisse in einen PC eingelesen, auf dem Bildschirm in Form als Graphiken, Listen und
Statistiken dargestellt und ausgedruckt werden.
Der Mobil-O-Graph®kann direkt danach für den nächsten Patienten vorbereitet werden. Mit wenig Übung ist
diese Prozedur in nur wenigen Minuten zu erledigen. Dies erlaubt dem Arzt, das Gerät an jedem Arbeitstag rund
um die Uhr zu verwenden.
Der Mobil-O-Graph®mit der HMS CS ist so konzipiert, dass er eine Dokumentation und Visualisierung eines
Blutdruck-Profils während Tag und Nacht erlaubt. Zusätzliche Parameter wie nächtliche Werte und
Blutdruckschwankungen werden erkannt. Das erlaubt dem Arzt, eine individuelle und optimale medizinische
Therapie zu verordnen und ihre Erfolge zu kontrollieren.
Anweisungen zur Nutzung der Software entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung zur HMS
CS.
3.2 Auspacken
Sämtliche im Lieferumfang enthaltenen Teile wurden beim Versand ordnungsgemäß verpackt und auf
Vollständigkeit sowie Funktionsfähigkeit überprüft. Sollte die Ware unvollständig oder beschädigt sein,
informieren Sie bitte unverzüglich den Lieferanten.

Produktbeschreibung
17
DE
3.3 Gerätebeschreibung
Blutdruckmonitor
Komponenten:
Abb. 1: Blutdruckmonitor, Ansicht von oben
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
Manschettenschlauch
Manschettenanschluss
START-Taste
TAG/NACHT-Taste
EREIGNIS-Taste
AN/AUS-Taste
LCD-Display
Infrarot-Schnittstelle
Batteriefachdeckel
Batteriefach
PC-Schnittstellenkabel
Datenbuchse
Bluetooth-Schnittstelle (nicht
sichtbar)

Produktbeschreibung
18
Die Tasten
Alle Tasten sind in der Gehäusefront des Blutdruckmonitors angebracht (siehe Abb. 1).
AN/AUS
Mit der AN/AUS-Taste wird der Blutdruckmonitor ein- und ausgeschaltet. Um ein
versehentliches Ein- oder Ausschalten zu vermeiden, reagiert die Taste erst nach 2Sekunden.
Zusätzlich können Sie mit dieser Taste, wie auch mit allen anderen Tasten, den Messvorgang
vorzeitig abbrechen: der Druck in der Manschette wird dann schnell abgelassen (siehe auch
Abschnitt Warnungen).
Hinweis
▪Gerät wieder einschalten, um weiter zu arbeiten.
▪Wenn die interne Memory-Batterie leer ist und die externen Batterien
gewechselt wird, startet das Gerät im zuletzt benutzten Betriebszustand, ohne
dass die AN/AUS-Taste betätigt wird
TAG/NACHT
Mit der TAG/NACHT-Taste lassen sich bei der Aufnahme die Wach- und Schlafphasen
voneinander abgrenzen, was für die Statistik und die graphischen Darstellungen von
Bedeutung ist. Die genaue Spezifikation bzgl. der Auswirkungen für den Ausdruck finden Sie
in den jeweiligen Kapiteln der Auswerteeinheiten.
Die genaue Spezifikation bzgl. der Auswirkungen für den Ausdruck finden Sie in der
HMS CS-Gebrauchsanweisung.
Kurz: Der Patient wird angewiesen, die TAG/NACHT-Taste zu drücken, wenn er sich zur
Nachtruhe begibt und nochmals, wenn er morgens aufsteht. Dadurch wird das Messintervall
individuell an den Patienten angepasst und hilft Ihnen bei der Bewertung des Blutdruckprofils.
Neben der Intervall-Anpassung finden Sie entsprechende Vermerke auf dem Ausdruck. Wird
diese Taste nicht betätigt, erfolgt der Intervallwechsel gemäß eingestelltem Protokoll.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other IEM Blood Pressure Monitor manuals

IEM
IEM agedio B500 User manual

IEM
IEM Mobil-O-Graph NG User manual

IEM
IEM Tel-O-Graph BT User manual

IEM
IEM Mobil-O-Graph NG User manual

IEM
IEM Mobil-O-Graph NG User manual

IEM
IEM agedio B500 User manual

IEM
IEM Tel-O-Graph BT User manual

IEM
IEM Tel-O-Graph GSM User manual

IEM
IEM Tel-O-Graph GSM User manual

IEM
IEM Tel-O-Graph BT plus User manual