INTEGRA Metering AMFLO SONIC UFA-280 Service manual

6-275-IG-UM-EN-DE-FR-01
Montage- und Bedienungsanleitung Seite 2 - 19
Mounting and operating instructions Page 20 - 37
Instructions de montage et mode d’emploi Page 38 - 55
AMFLO
®
SONIC UFA-280
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 2
Sicherheitshinweise 2
- Herstellerangaben zu Design und Sicherheit
Produktbeschreibung 3
- Service
Installation 4
- Einbau des Messrohrs kompakte/getrennte Ausführung
- Einbau des Messumformers kompakte/getrennte Ausführung
- Batteriebetriebene Ausführung
- Einbau des Messumformers, getrennte Ausführung
Elektrischer Anschluss 11
- Einstellung Impulsausgang A und B
Betrieb 12
- Bedienung über Bedientaste und Anzeige
- Anwendermenü
- Hinweissymbole
Fehlersuche 14
- Alarmcodes
Versiegelung 15
- Plombierung nach Inbetriebnahme
- Wersiegel
Technische Daten und Massbilder 16
- Technische Daten
- Durchflusswerte
- Massbilder
- Messaufnehmermasse
Table of contents
Introduction 20
Safety precautions 20
- Manufacturer’s indications regarding design and safety
Product description 21
- Service
Installation 22
- Installation of sensor compact/remote versions
- Installation of transmitter compact/remote versions
- Battery-powered version
- Installation of transmitter, remote version
Electrical connection 29
- Pulse output A and B setting
Operation 30
- Flowmeter operation via push button and display
- Operator menu
- Information symbols
Troubleshooting 32
- Alarm code
Sealing 33
- Sealing after initial startup
- Factory seals
Technical data 34
- Technical data
- Pipe dimensions
- Dimensional drawings
- Pipe dimensions
Sommaire
Introduction 38
Consignes générales de sécurité 38
- Données du fabricant relatives à la conception et à la sécurité
Description du produit 39
- Service
Installation 40
- Installation du capteur, versions compacte et montage déporté
- Installation du transmetteur, versions compacte et montage déporté
- Version à alimentation par piles
- Installation du transmetteur, version montage déporté
Raccordement électrique 47
- Raccordement der sorties d’impulsions A et B
Exploitation 48
- Utilisation
- Menu utilisateur
- Symbole d’avertissement
Diagnostic de pannes 49
- Codes d’alarme
Scellement 51
-Plombage après mise en service
-Scellés d’usine
Données techniques et schémas dimensionnels 52
- Caractéristiques techniques
- Dimensions de la conduite
- Dessins cotés
- Capteur de mesure

2 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Einleitung
In dieser Betriebsanleitung finden Sie alle erforderlichen Informationen für die Inbetriebnahme und Bedienung des AMFLO
®
SONIC UFA-280
Durchflussmessgeräts zur Durchflussmessung in Wärmemengenmessungen.
Die Anleitungen richten sich an Personen, die den Einbau, den elektrischen Anschluss und die Inbetriebnahme vornehmen, sowie an
Service- und Wartungstechniker.
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
Sicherheitstechnische Hinweise
Folgende sicherheitstechnischen Hinweise und Warnungen sind vor Einbau des Systems aus Sicherheitsgründen
durchzulesen und zu verstehen.
• Installation, Anschluss, Inbetriebsetzung und Betrieb dieses Gerätes/Systems dürfen nur von qualifiziertem und
befugtem Personal vorgenommen werden.
• Das mit dem Betriebsmittel arbeitende Personal muss die Anweisungen und Richtlinien in dieser Betriebsanleitung
unbedingt durchgelesen und verstanden haben, bevor das Betriebsmittel dementsprechend in Betrieb genommen
wird!
• Nur vom Besitzer des Betriebsmittels befugte und geschulte Personen sind berechtigt, das Betriebsmittel zu
betreiben.
• Beim Einbau muss auf einen sachgemässen Anschluss des Messsystems in Übereinstimmung mit der elektrischen
Anschlusszeichnung geachtet werden.
• In Applikationen mit hohen Betriebsdrücken oder Medien, die bei Rohrbruch für Personen, die Umwelt, Anlagen
oder Sonstiges gefährlich sein können, vor Einbau des Messaufnehmers geeignete Vorkehrungen treffen, wie z. B.
eine besondere Einbaulage, Abschirmung oder Installation einer Schutzeinrichtung oder eines Sicherheitsventils.
• Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von befugtem Personal vorgenommen werden.
Herstellerangaben zu Design und Sicherheit
• Der Auftraggeber ist verantwortlich für die Werkstoffwahl des Messaufnehmers in Bezug auf dessen Verschleiss- und
Korrosionsfestigkeit. Die Auswirkung etwaiger Messstoff-Änderungen während des Betriebs des Messgeräts sollte
in Betracht gezogen werden. Eine falsche Werkstoffwahl für den Messaufnehmer kann zu einem Ausfall des Durch-
flussmessgeräts führen.
• Durch Erdbeben, Verkehr und Sturm verursachte Spannungen und Belastungen sowie Feuerschäden werden bei der
Konstruktion des Durchflussmessers nicht berücksichtigt.
• Der Durchflussmesser darf nicht so eingebaut werden, dass er Rohrspannungen ausgesetzt ist. Externe Belastungen
werden bei der Konstruktion des Durchflussmessers nicht berücksichtigt.
• Gefahr besteht beim Installieren des Messaufnehmers in einer vibrierenden Rohrleitung. Teile können sich lösen
und das komplette System müsste kontrolliert werden.
• Flansche und ihre Verbindungen sowie die zugehörige Druck-/Temperaturklassifizierung (p/t) sind in EN 1092-1
beschrieben. Siehe ferritische Stahlgruppe 1E1: Tabelle 15.
• Während dem Betrieb dürfen die auf dem Typenschild oder in dieser Betriebsanleitung angegebenen Druck- und/
oder Temperaturwerte nicht überschritten werden.
• Alle Installationen sollten mit einem geeigneten Sicherheitsventil und einer angemessenen Ablasseinrichtung ausge
stattet sein.
• Dieses Produkt wird als druckhaltendes Ausrüstungsteil im Sinne der „Druckgeräterichtlinie“ (DGRL) bezeichnet und
ist nicht für den Einsatz als Sicherheitsvorrichtung im Sinne der DGRL bestimmt.
GEFAHR:
Die Schallwandler während des Betriebs nicht herausschrauben (bei DN 50 … DN 80). Andernfalls besteht eine
Verbrühungsgefahr durch Heisswasser.

3AMFLO
®
SONIC UFA-280
Batteriebetrieb:
• Der Messumformer ist bei Geräten mit Batterieversorgung
in senkrechter Einbaulage zubetreiben! Andernfalls
verringert sich die Lebensdauer des Batteriepacks.
Es empfiehlt sich daher kompakte Batterieversionen nicht
senkrecht in die Rohrleitung einbauen.
• Bei Batteriebetrieb wird der AMFLO
®
SONIC UFA-280 nicht durch die „Niederspannungsrichtlinie“ (NSR) abge
deckt. Folglich stimmt eine Installation nur dann mitder NSR überein, wenn der AMFLO
®
SONIC UFA-280 an ein NSR
konformes Betriebsmittel angeschlossen ist.
• Lithium-Batterien sind primäre Stromquellen mit hoher Energiedichte. Sie sind so ausgelegt, dass die höchst-
möglichen Sicherheitsnormen erfüllt werden. Bei unsachgemässem elektrischen oder mechanischen Gebrauch
können sie jedoch eine mögliche Gefahr darstellen. Im Allgemeinen ist dies mit einer Überhitzung verbunden,
wobei der erhöhte innere Druck die Zelle zum Bruch bringen kann.
• Bei der Handhabung und Verwendung von Lithium-Batterien sind daher folgende, grundlegende Sicherheits-
massnahmen zu beachten:
- Nicht kurzschliessen, wiederaufladen, überladen oder Anschlusspolarität verdrehen.
- Keinen Temperaturen ausserhalb des angegebenen Temperaturbereichs aussetzen; die Batterie nicht verbrennen.
- Die Zellen nicht zerdrücken, durchstechen oder öffnen; Batteriepack nicht auseinanderbauen.
- Kein Schweissen oder Löten am Gehäuse der Batterie.
- Die Füllung nicht mit Wasser in Berührung bringen.
• Für Lithium-Batterien ist massgeblich die 12. revidierte Fassung der „Empfehlungen der Vereinten Nationen über
die Beförderung gefährlicher Güter“ (UN-Dokument ST/SG/AC. 10- 1/Rev. 12 – United Nations Recommendations
on the Transport of Dangerous Goods). UN Nr. 3091 Klasse 9 behandelt mit oder in einem Betriebsmittel verpackte
Lithium-Batterien. UN Nr. 3090 Klasse 9 behandelt den Transport von Batterien allein.
Bei der Beförderung von Lithium-Batterien sind daher folgende, grundlegende Sicherheitsmassnahmen zu beachten:
- Transport nur in spezieller Verpackung mit speziellen Beschriftungen und Beförderungspapieren.
- Bei der Handhabung, beim Transport und der Verpackung ist Vorsicht geboten, um ein Kurzschliessen der Batteri
en zu vermeiden.
- Die Bruttomasse der Verpackung ist je nach Transportart beschränkt. Im Allgemeinen ist eine Bruttomasse unter
5 kg für alle Transportarten akzeptierbar.
• Nehmen Sie die Batterie aus dem Messumformer heraus, bevor Sie das Durchflussmessgerät für eine Wartung
oder einen Gewährleistungsanspruch zurücksenden.
Produktbeschreibung
Das 2-Pfad Ultraschall-Durchflussmessgerät AMFLO
®
SONIC UFA-280 kann batterie- oder netzbetrieben werden. Es ist für die Durch-
flussmessung in wasserführenden Fernwärmeanlagen, Ortsnetzen, Nebenstationen, Kühlwasseranlagen und allgemeinen Applikationen
der Wasserwirtschaft (z. B. Brauchbehandlung und Bewässerung) ausgelegt.
Das AMFLO
®
SONIC UFA-280 Durchflussmesssgerät ist in kompakter oder getrennter Ausführung verfügbar. Der elektrische Anschluss
und die Bedienung sind für beide Ausführungen identisch. Der maximal zulässige Abstand zwischen Messaufnehmer und Messumformer
beträgt 30 m. Das Durchflussmessgerät kommt als Messumformer und als Messaufnehmer. Diese beiden Teile können nur zusammen
als Durchflussmessersystem bestellt werden.
Beim Einbau sind keine Einstellungen erforderlich, da alle Parameter werkseitig eingestellt sind (Plug-and-Play). Diese Einstellungen sind
auf seitlichen Etikett am Messumformer ersichtlich.
Montagezubehör für korrekten Rohreinbau und Flanschdichtungen unterliegen nicht der Verantwortung des Herstellers.
Maximale Temperatur Kompaktausführung DN 50 .. 1200 Messaufnehmer 2 .. 120° C (25,6 .. 248°F).
- MID Versionen min. 15°C (59°F)
Maximale Temperatur getrennte Ausführung DN 100 … 1200 Stahlmessaufnehmer 2 .. 200°C (25,6 .. 392°F)
DN 50 .. 80 Bronze Messaufnehmer 2 .. 150°C (25,6 .. 302°F).
- MID Versionen min. 15°C (59°F)

4 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Service
Um Fehler zu lokalisieren und zu diagnostizieren, steht ein Softwaretool zur Diagnose und Neuprogrammierung der Ausgänge zur
Verfügung. Fehlerinformationen erscheinen auf der Anzeige. Die Fehler werden im Speicher abgelegt und können über die Infrarot
Kommunikationsschnittstelle abgerufen werden.
Installation
Einbau des Messaufnehmers kompakte/getrennte Ausführung
Gerade Einlaufstrecke vor dem Durchflussmessgerät
Zur Erzielung der bestmöglichen Leistung müssen gerade Ein- und Auslaufstrecken vor und hinter dem Messaufnehmer vorhanden sein.
Zwischen dem Messaufnehmer und den Pumpen und Ventilen muss ein Mindestabstand eingehalten werden. Ausserdem muss der
Messaufnehmer in Bezug auf Flansche und Dichtungen mittig ausgerichtet werden.
Der Messaufnehmer sollte an einem tieferen Punkt eingebaut werden, um Luftansammlungen an den Schallwandlern im Messaufnehmer
zu vermeiden.
Der Einbauort in der Rohrleitung ist so zu wählen, dass die Einlaufstrecke zum Messaufnehmer einen geraden Verlauf hat (siehe unten).
Hinweis:
Für MID zugelassene AMFLO
®
SONIC UFA-280 System wird gemäss Zulassung folgende Einlaufstrecke gefordert:
L2 für Nennweite ≥ DN 80: mindestens 1,5 m
Einzelrohrbogen
1 x 90° Bogen
L2: Min. 10 x Rohrdurchmesser
L1: 3 x Rohrdurchmesser
Doppelrohrbogen
2 x 90° Bogen auf derselben Ebene
L2: Min. 10 x Rohrdurchmesser
L1: 3 x Rohrdurchmesser

5AMFLO
®
SONIC UFA-280
Tripelrohrbogen
3 x 90° Bogen auf zwei Ebenen
L2: Min. 20 x Rohrdurchmesser
L1: 3 x Rohrdurchmesser
Ventile und Pumpen
Ventile
L2: Min. 10 x Rohrdurchmesser, vollständig geöffnetes Ventil
L1: 3 x Rohrdurchmesser
Pumpen
L2: Min. 20 x Rohrdurchmesser
L1: 3 x Rohrdurchmesser
Vorsichtsmassnahmen
Vermeiden Sie den Einbau am höchsten Punkt im
Rohrleitungssystem, da sich sonst Luftblasen im
Durchflussmesser ansammeln könnten.
Vermeiden Sie den Einbau in Rohren mit freiem Auslass
hinter dem Durchflussmesser. Für das Durchflussteil ist eine
waagrechte oder senkrechte Einbaulage möglich.
Hinweis:
Um die Lebensdauer des Lithium Thionyl Chlorid Batteriepacks
zu optimieren, den Messumformer in Senkrechtlage einbauen.

6 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Einbau des Messumformers kompakte/getrennte Ausführung
Der Messumformer ist getrennt verpackt und kann direkt auf den Anschlusskasten aufgesteckt werden.
Der AMFLO
®
SONIC UFA-280 kann netz- der batteriebetrieben sein. Zur Bestimmung der Spannungsquelle des Durchflussmessers bezie-
hen Sie sich auf das Typenschild oder den Produktcode.
Wichtig:
Ein batteriebetriebener Messumformer kann nicht zusätzlich mit Netzspannung versorgt werden, da in diesem Messumformertyp keine
Schaltkreise für Netzspannung installiert sind. Bei kompakten Ausführungen sind alle Schallwandler-Kabel bereits werkseitig montiert. Die
Montage der Ausgangskabel ist für beide Ausführungen (kompakt und getrennt) identisch.
Isolierung
Beide Ausführungen können isoliert werden.
Den Messaufnehmer in der Kompaktausführung immer isolieren, um eine Hitzeübertragung an den Messumformer zu vermeiden. Diese
Empfehlung gilt sowohl für die batterie- als auch die netzbetriebene Ausführung.
Netzbetriebene Ausführung
Die netzbetriebene Ausführung kann jederzeit mit einem Batteriepack nachgerüstet werden. Bei Spannungsausfall übernimmt die Batterie
die Spannungsversorgung des Geräts. Die Batterie ist nicht wiederaufladbar. Sie muss spätestens alle 6 Jahre ausgetauscht werden.
Bei Lieferung kann der Messumformer mit einem Batteriepack vormontiert sein. Andernfalls muss das Batteriepack vor Verwendung ins-
talliert werden. (Siehe Abschnitt „Batteriebetriebene Ausführung“.)
Hinweis:
Der Batteriestecker ist bei Lieferung nicht an die Steckerbuchse angeschlossen. Um die Spannungsversorgung durch die Pufferbatterie zu
aktivieren, muss dieser Anschluss vorgenommen werden. Weitere Angaben finden Sie unter „Batteriebetriebene Ausführung“.
Anschluss-Schema für Netzversorgung, Impulsausgang
Schalten Sie die Netzversorgung immer ab, bevor Sie den Aufsatz des Messumformers abnehmen
(bei netzbetriebenen Geräten).
Wichtig:
Der Kabelbinder muss entsprechend der Zeichnung an der Leiterplatte befestigt werden.

7AMFLO
®
SONIC UFA-280
Verbindungen and die Anschlussplatine
Netzbetriebene Geräte: Anschlussterminal L1, N, Anschlussterminal
Spannung: AC 87 V .... AC 250 V
Schutzerdung
In netzbetriebenen Geräten muss die Schutzerde über den Stek-
ker mit der PE-Klemme auf der Leiterplatte verbunden wer-
den.
Die Rückseite der Leiterplatte nicht berühren.
Netzbetriebene Ausführung mit Pufferbatterie
Wenn der AMFLO
®
SONIC UFA-280 netzbetrieben wird, kann eine Batterie als Netzausfallschutz verwendet werden, um bei Span-
nungsausfall einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Je nach Dauer und Häufigkeit der Spannungsausfälle hat die Batterie eine
Lebensdauer von mindestens 6 Jahren (eine Batterie). (Im Durchschnitt ein Spannungsausfall (1 Stunde) pro Tag für mindestens 6 Jahre).
Prüfen Sie, dass das Symbol Netzversorgung auf der Anzeige erscheint, sobald die Installation beendet ist. Dieses Symbol zeigt eine
fehlerfreie Installation an. Bei einem fehlerhaften Anschluss an die Netzversorgung wird das Durchflussmessgerät nur durch die Batterie
versorgt. Die Batterie-Lebensdauer ist erheblich kürzer, wenn die Batterien nicht nur gelegentlich als Netzausfallschutz, sondern ständig
eingesetzt werden.
Interner Anschluss
Passiver Ausgang
Offener Drain
Aufsatz der Anschlussplatte
Ausgang A
Ausgang B
Abschirmung
Anschlussvariante
Externer Anschluss
Positive Logik
Negative Logik
Signal
Signal
Kabelbinder
Erdungskabel

8 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Batteriebetriebene Ausführung
Der AMFLO
®
SONIC UFA-280 kann maximal einen 2 Batterienpack (3,6 V) aufnehmen. Ein Batteriepack mit zwei Batterien hat unter
normalen Temperaturbedingungen eine minimale Lebensdauer von 6 Jahren.
Schrauben Sie den Deckel zum Einbau der Batterie ab und fügen Sie das Batteriepack ein.
Stecken Sie die kleine Steckverbindung zwischen die beiden Hauptstecker. Der Draht muss dabei in dem kleinen Kanal verlegt werden,
der vom Stecker zur Batterie führt.
Hinweis:
Die Batterie alle 5-6 Jahre wechseln.
Jedesmal, wenn eine Batterie eingefügt und angeschlossen wird, führt das Gerät eine Anlaufroutine aus, siehe Abschnitt „Betrieb“.
Ein Batteriewechsel hat keinen Einfluss auf die Zählerwerte. Die Zählerwerte können nur über PC Software zurückgesetzt werden. Gemäss
den Zulassungsanforderungen ist das nur möglich bei unverplombten Messumformern mit Kodierstecker.
1. Batterie-Deckel abschrauben 2. Batteriepack einsetzen
3. Steckverbinder einstecken. Der Draht muss in dem 4. Batterie-Deckel festschrauben
kleinen Kanal verlegt werden, der vom Stecker zur
Batterie führt.

9AMFLO
®
SONIC UFA-280
Einbau des Messumformers, getrennte Ausführung
Einbau einer Wand-/Rohrhalterung
Lösen Sie die 2 Schrauben auf beiden Seiten des Geräts und entfernen Sie den Messumformer.
Montieren Sie die Wandhalterung an einer geeigneten Stelle. Berücksichtigen Sie dabei die Länge des Koaxialkabels und einen angemes-
senen Freiraum für die Kabeleinführung auf der Unterseite und zu beiden Seiten.
Anschluss der Schallwandlerkabel
Der AMFLO
®
SONIC UFA-280 wird mit vier getrennten Kabeln geliefert. Die Kabel können für alle Schallwandler verwendet werden
(Die Kabel sind nicht an einen bestimmten Schallwandler gebunden).
Lassen Sie die Anschlussplatine herausschnappen und lösen Sie das Erdungskabel.
Kabel mit den Crimp-Kabelenden durch die entsprechenden
Kabelverschraubung stecken. Schieben Sie die Kabel vorsichtig
einzeln von der Unterseite durch die Kabelverschraubung und
gleichen Sie die vier Kabelenden ca. 100 mm vom oberen Rand
des Grundteils ab (siehe Abbildung).

10 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Anschluss Schallwandler
Kabel 1A und 1B erster Messpfad, 1A vorgestellt, 1B nachgestellt.
Kabel 2A und 2B zweiter Messpfad, 2A vorgestellt, 2B nachgestellt.
Hinweis:
Die Länge der vier Kabel darf nicht geändert werden, da sonst die Genauigkeit des Geräts beeinflusst wird.
Interner Anschluss
Boden der Anschlussplatte
Strömungsrichtung

11AMFLO
®
SONIC UFA-280
Elektrischer Anschluss
Einstellung Impulsausgang A und B
Führen Sie das Impulskabel durch die Verschraubung, bevor die Anschlussplatine wieder auf ihrem Platz in den Anschlusskasten zurück-
geschoben wird. Für eine Kompaktversion, führen Sie die Impulskabel und die Energieverbindungsleitungen durch die Verschraubung ohne
die Anschlussplatine zu entfernen.
Für den AMFLO
®
SONIC UFA-280 ist die Impulseinstellung abhängig von der Bestellung. Für standard Werkseinstellungen siehe folgende
Tabelle. Die Einstellungen des eichfähigen AMFLO
®
SONIC UFA-280 können gemäss den Zulassungsvoraussetzungen nicht geändert
werden, jedoch sind all Einstellungen per Software auslesbar.
Impulsausgang A
Ausgang A, Klemmen 56/57:
Die Impulseinstellung kann auf dem seitlichen Etikett des Messumformers abgelesen werden und muss mit der Einstellung auf dem Ener-
gierechner übereinstimmen.
Voreinstellung für Ausgang B
Ausgang B, Klemmen 66/67:
Voreinstellung für Alarmmeldung – siehe Abb. 1:
Beispiel: Wenn Messpfad 1 gestört ist, erscheint ein „Warndreieck“
auf der Anzeige. Der Fehlercode „F1“ erscheint im Anzeigemenü 4
und der Ausgang B schaltet auf „Aus“.
Abb. 1
Kommunikationsmeldung (Aufruf-Meldung) – siehe Abb. 2:
Die Aufrufmeldung ist aktiv bis sie von Hand mit der Software
zurückgesetzt wird. Die Aufrufmeldung ist auch aktiviert wenn
der Alarmausgang aktiviert ist.
Abb. 2
Eine dritte Möglichkeit für den Ausgang B ist die Einstellung als Volumen-Impulsausgang, z.B. für Rückwärtsdurchfluss, typischerweise mit
den gleichen Einstellungen wie für den Vorwärtsdurchfluss (siehe Ausgang A im vorherigen Abschnitt).
AMFLO
®
SONIC UFA-280
Ausgang A Vorwärts oder Rückwärts
Voreinstellung: Vorwärts
Ausgang B Vorwärts-/Rückwärtsimpulse, Alarm, Aufruf
Voreinstellung: Alarm
Impulswert A & B Voreinstellung: Siehe Bestellschema für AMFLO
®
SONIC UFA-280,
(Abhängig vom DN-Wert) bzw. Werkeinstellung für den Energierechner
Impulslänge Voreinstellung 5 ms
A
larmausgang
Alarmzustand
Ein
Aus
Fehler
Kein Fehler
Aufruf-Ausgang
Aufruf-Reset
A
ufruf-Status
Ein
Ein
Aus
Aus

12 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Betrieb
Bedienung des Durchflussmessgeräts über Bedientaste und Anzeige
Das Bedienfeld des Messumformers umfasst eine Bedientaste nd eine 8-stellige Digitalanzeige für einen optimalen Dialog – siehe Abb. 1.
Nach dem Einbau neuer Batterien ist der interne Batteriezähler zur Berechnung für eine korrekte Anzeige der Batterieleistung zurückzusetzen.
Wenn die neuen Batterien installiert sind, startet das Durchflussmessgerät sein Anlaufprogramm. Zuerst wird die aktuelle Softwareversion
angezeigt. Nach 10 Sekunden erscheint die Meldung „resetbat“. Drücken Sie die Bedientaste innerhalb von 6 Sekunden, um den internen
Batteriezähler zurückzusetzen. Daraufhin erscheint die Meldung „accept“. Nach erneutem Drücken der Taste innerhalb von 6 Sekunden
wird der interne Batteriezähler zurückgesetzt und das Batteriesymbol zeigt „voll“ an – siehe Abb. 2.
Bedientaste
Die bedientaste ermöglicht, auf den nächsten Index und zugehörige Daten zuzugreifen – siehe Abb 3.
Kein Rücksetzen
Rücksetzen Batterie-Betriebszeit
Batteriezusand
Alarm
Zustand
Information
Index & Menü
Index
8-stellige LCD-Anzeige
Infrarot Schnittstelle für Software
Bedientaste
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

13AMFLO
®
SONIC UFA-280
Anwendermenü
Menü 1
Volumendurchfluss Zähler 1.
Batteriesymbol zeigt voll an.
Menü 3
Aktuelle Durchflussmenge.
Negative Werte zeigen einen Rückwärtsdurchfluss an.
Menü 4
Fehlerinformation.
Jeder Code steht für einen bestimmten Fehler.
Kombinierte Fehlercodes:
F12 entspricht dem gleichzeitigen Auftreten von F1 und F2:
Keine Schallmessung an Pfad 1 und 2.
Test Anzeige
Prüfung aller Segmente.
Die Anzeige schaltet alle Segmente wechselnd Ein und Aus.
F Kein Fehler (normale Anzeige)
F1 Keine Schallmessung an Pfad 1
F2 Keine Schallmessung an Pfad 2
F3 Interner Fehler
F4 Interner Fehler
F5 Batterie schwach oder Stromausfall
F6 Max. Durchfluss überschritten
F7 Impulsfrequenz Ausgang A überschritten
F8 Impulsfrequenz Ausgang B überschritten
F9 Datenloggerwarnmeldung
Hinweissymbole
Die Zustandssymbole zeigen den aktuellen Zustand wichtiger Ele-
mente des Durchflussmessers.
Das Warnsymbol erscheint, wenn die Ultraschall-Schallwandler
nicht messen oder wenn ein Fehler gemäss dem Anzeige-Menü
4 vorliegt. Das Warnsymbol verschwindet, sobald das Problem
gelöst wird.
Das Symbol Netzversorgung erscheint, wenn der Messumformer
an die Netzversorgung angeschlossen ist.
Zur Anzeige der Batterieladung gibt es zwei Symbole. Das Symbol
„Batterie voll“ stellt eine Batterieladung dar, die sich über der
Warngrenze befindet (6-Jahre Batteriezähler).
Das Symbol „Batterie schwach“ steht für eine Batterieladung un-
terhalb der Warngrenze; die Batterie sollte ersetzt werden. Dies
bedeutet lediglich, dass die Batterieladung unter einer bestimmten
Grenze, nicht aber gleich Null ist. Der Durchfluss wird bei Erschei-
nen des Symbols ‚Batterie schwach’ ununterbrochen gemessen,
bis die Batterie vollkommen geleert ist.
Alarm
Netzver-
sorgung
Batterie-
zustand

14 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Fehlersuche
Alarmcodes
Beispiel:
Alarmcode Fehler Behebung
Leere Anzeige Batteriestecker nicht angeschlossen Messumformer-Ausführung prüfen.
oder Batterie leer, Netzversorgung Batteriebetriebene Ausführung kann nicht
unterbrochen netzversorgt werden (Siehe Messumformerlabel)
Batteriebetriebene Ausführung: Batteriepack ersetzen.
F1 Keine Messung an Pfad 1 Kein Wasser im oberen Teil des Rohrs und/oder
(oberer Pfad) Kabel oder Signalwandler für 1A oder 1B defekt
F2 Keine Messung an Pfad 2 Kein Wasser im unteren Teil des Rohrs und/oder
(unterer Pfad) Kabel oder Signalwandler für 2A oder 2B defekt
F3 Interner Softwarefehler Lieferant kontaktieren
F4 Interner Softwarefehler Lieferant kontaktieren
F5 Batterieladung unterhalb festgelegter Grenze Batteriepack ersetzen und Zustandssymbol zurücksetzen
Stromausfall Netzversorgung prüfen
F6 Durchfluss überschreitet voreingestellte Wasserdurchfluss im Rohr zu hoch im Verhältnis
Durchflussmenge in Einheit zur Qmax-Einstellung
(max. Geschw. 10 m/s)
F7 Pulsrate Impulsausgang A überschritten Impulsausgang überschreitet 100 Hz
F8 Pulsrate Impulsausgang B überschritten Impulsausgang überschreitet 100 Hz
F9 Datenloggerwarnung Es ist nur eine Warnmeldung. Interner Grenzwert im Zähler 1
beim Datenloggerintervall wurde überschritten.
Bitte Datenloggereinstellungen per Softwaretool überprüfen
und ggf. anpassen.
Anzeige Diagnose
In der Anzeige erscheint der Fehlercode F12. Dies steht für eine Kein Wasser im Rohr, oder defekte Kabel Pfad 1 und 2,
Kombination der Fehlercodes F1 und F2. oder defekte Signalwandler.

15AMFLO
®
SONIC UFA-280
Versiegelung
Plombierung nach Inbetriebnahme
Nach Installation bzw. Störungssuche sind Geräte für den eichpflichtigen Verkehr durch den Benutzer gegen potenzielle Manipulation zu
schützen.
Wichtig!
Die Verbrauchswerte nicht versiegelter Geräte können vom Rechnungsempfänger angefochten werden.
Dazu wird das Gerät an folgenden Stellen mit Drahtplomben zu versiegeln:
Messumformer Messaufnehmer
Plomben an den 2 Befestigungsschrauben des Plomben an den 4 Anschlüssen der 4 Signalwandler
Messumformers am Messrohr
Werkssiegel
Werkseitig werden an folgenden Stellen des Messumformers Siegel angebracht:
Messumformer; Eichplombe unter dem Rahmen Messaufnehmer; Eichplombe auf der Unterseite
Wichtig!
Die Werkssiegel dürfen nicht beschädigt werden. Geräte mit beschädigtem Werkssiegel können vom Rechnungsem-
pfänger angefochten werden.

16 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Technische Daten
Messumformer
Messaufnehmer
1)
MID Temperaturbereich min. 15°C (59°F)
2)
MID Umgebungsklasse: -10°C ... +55°C (14°F ... 131°F)
* Die Rücknahme verbrauchter, industrieller Batterien übernimmt der Hersteller oder Importeur, der die Batterie ursprünglich vertrieben
hat, bzw. der Hersteller oder Importeur, bei dem die neue, industrielle Batterie gekauft wird.
Beschreibung Technische Daten
Gehäuse IP67 gemäss EN 60529 und DIN 40050
Umgebungstemperatur 0 °C …60 °C (32 °F…. 140 °F)
2)
Lagertemperatur -35 °C…85 °C (-40 °F…185 °F)
Installation Kabel max. 5, 10, 20, 30 m (16,4, 33, 65, 90 ft) vom Messaufnehmer
Mechanische Schwingungen 2 g, 1…800 Hz sinusförmig in alle Richtungen gemäss IEC 68-2-6
Konstruktiver Gehaüseaufbau Glasfaserverstärktes Polyamid
Versorgungsspannung • Batterieversion: ersetzbar 3,6 V LISOCI (Lithium Thionyl Chlorid)
Batteriepack 32 ... 33 Ah oder 13,5 Ah Einzelpufferbatterie
• Mains-Netzversion: 87 … 265 V AC (50 … 60 Hz)
Lebensdauer Batteriepack 6 Jahre bei Betriebstemperatur von max. 60 °C (140 °F)
Anzeige LCD, 8-stellig, ergänzend 2 Stellen und Symbole für Zusatzinformation
Bedientaste Eine Bedientaste zum Umschalten zwischen Anzeigedaten
Messfunktion 0,5 Hz batteriebetrieben oder 20 Hz netzbetrieben
Kommunikation IrDA-Schnittstelle auf dem Anzeigefeld (MODBUS RTU) und optionaler
Einbau von seriellen Schnittstellen-modulen RS232 oder RS285 (MODBUS RTU protocol)
Digitalausgang Zwei passive, galvanisch getrennte, offene Drain-MOS Ausgänge A und B
Max. ±35 V DC, max. 50 mA
Impulsausgang A Voreinstellung: Impulsausgang bei Vorwärtsdurchfluss
Impulsausgang B Voreinstellung: Alarm bei vorliegendem Fehler
Impulslänge 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 ms
Maximale Impulsfrequenz 100 Hz
Volumeneinheiten m
3
Durchflusseinheiten m
3
/h (Vorgabe)
Alarmcodes Fehlmessungen an Pfad 1, 2, interner Fehler, Batterie schwach,
Durchfluss überschritten, Frequenz Impulsausgang überschritten und
Datenloggerwarnmeldung
Kabellänge Max. 30 Meter zwischen Messumformer und Messaufnehmer
EMV Störausstrahlung EN 61000-6-4
Störfestigkeit EN 61000-6-2
Gewicht Messumformer: 1,5 kg (3 lb)
Beschreibung Technische Daten
Messaufnehmeraufbau 2-Pfad Messaufnehmer mit Flanschen und integrierten Signalwandlern,
werkseitig mit dem zuhörigen Messumformer nasskalibriert
Nennweiten DN 50, 65, 80, 100, 125, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000,
1200
Druckstufe PN 16, PN 25, PN 40, EN 1092-1
Werkstoff Messaufnehmer DN 50 ... 80: Bronze
DN 100 ... 1200: Kohlenstoffstahl EN 1.0345 / p235GH, hellgrau lackiert
Schallwandleraufbau DN 50 ... 80: Im Messaufnehmer eingeschraubt
DN 100 ... 1200: Integrierte Ausführung, im Rohr eingeschweisst
Schallwandlerwerkstoff Edelstahl (AISI 316 / 1.4404 oder Messing / CuZN36Pb2as)
Medientemperatur Kompaktmontage: DN 50 ... 1200: 2 ... 120 °C (35.6 ... 248 °F)
1)
Getrenntmontage: DN 50 ... 80: 2 ... 150 °C (35.6 ... 302 °F)
1)
DN 100 ... 1200: 2 ... 200 °C (35.6 ... 392 °F)
1)

17AMFLO
®
SONIC UFA-280
Durchflusswerte
Die Durchflussangaben Qi, Qpund Qssind auf dem Systemetikett des AMFLO
®
SONIC UFA-280 i aufgeführt.
Entsprechend den Bauartzulassungsanforderungen entspricht Qi(Qmin) dem minimalen und Qp(Q
nom
) dem nominalen Durchfluss. Qssteht
für den höchsten Durchfluss. Die maximale Durchflussgrenze (Qmax) ist auf 105% von Qsund die Schleichmengenabschaltung (niedrigster
Durchfluss) ist 50% von Qieingestellt.
Der dynamische Messbereich des AMFLO
®
SONIC UFA-280 Q
i
:Qpist besser als 1:100 oder 1:50 entsprechend EN1434, OIML R 75
Klasse 2 und MID.
Um eine optimale Impulsfrequenzauflösung im Bereich von Qmin bis Qsmit ca. 100 Hz bei Qs zu erhalten, kann bei Bestellung zwischen drei
Durchflusswerten für jede Nennweite gewählt werden. Deshalb sind in den Bestelldaten auch Werte für Qp(Qn) aufgeführt. Dieser
Durchfluss liegt zwischen Qi(Qmin) und Qsund entspricht dem normalen oder typischen Durchfluss entsprechend der Bauartzulassung.
DN QsQ
max
Qp QiQi Schleichmenge Schleichmenge Typische
(m
3
/h) (m
3
/h) (m
3
/h) (m
3
/h) (m
3
/h) (m
3
/h) Impuls-Einstellung
(105% von Qs) (1:50 von Qp) (1:100 von Qp) (50% von Qi) (% von Qmax) (l/pulse)
50 30 31,5 153) 0,3 0,15 0,075 0,24 0,5
50 45 47,25 153) 0,3 0,15 0,075 0,16 0,5
50 45 47,25 304) - 0,30 0,150 0,32 0,5
65 50 52,5 253) 0,5 0,25 0,125 0,24 0,5
65 72 75,6 2533) 0,5 0,25 0,125 0,17 0,5
65 72 75,6 504) - 0,50 0,250 0,33 0,5
80 80 84 403) 0,8 0,40 0,200 0,24 1
80 120 126 403) 0,8 0,40 0,200 0,16 1
80 120 126 804) - 0,80 0,400 0,32 1
100 120 126 603) 1,2 0,60 0,300 0,24 1
100 180 189 603) 1,2 0,60 0,300 0,16 1
100 180 189 1204) 1- 1,20 0,600 0,32 1
125 200 210 1003) 2,0 1,00 0,500 0,24 1
125 280 294 1003) 2,0 1,00 0,500 0,17 1
125 280 294 2004) - 2,00 1,000 0,34 1
150 300 315 1503) 3,0 1,50 0,750 0,24 2,5
150 420 441 1503) 3,0 1,50 0,750 0,17 2,5
150 420 441 3004) - 3,00 1,500 0,34 2,5
200 500 525 2503) 5,0 2,50 1,250 0,24 2,5
200 700 735 2503) 5,0 2,50 1,250 0,17 2,5
200 700 735 5004) - 5,00 2,500 0,34 2,5
250 800 840 4003) 8,0 4,00 2,000 0,24 5
250 1120 1176 4003) 8,0 4,00 2,000 0,17 5
250 1120 176 8004) - 8,00 4,000 0,34 5
300 1120 1176 5603) 11,2 5,60 2,800 0,24 5
300 1560 1638 5603) 11,2 5,60 2,800 0,17 5
300 1560 1638 11204) - 11,20 5,600 0,34 5
350 1500 1575 7503) 15,0 7,50 3,750 0,24 50
350 2100 2205 7503) 15,0 7,50 3,750 0,17 50
350 2100 2205 15004) - 15,00 7,500 0,34 50
400 1900 1995 9503) 19,0 9,50 4,750 0,24 50
400 2660 2793 9503) 19,0 9,50 4,750 0,17 50
400 2660 2793 19004) - 19,00 9,500 0,34 50
500 2950 3097,5 14753) 29,5 14,75 7,375 0,24 100
500 4130 4336,5 14753) 29,5 14,75 7,375 0,17 100
500 4130 4336,5 29504) - 29,50 14,750 0,34 100
600 4300 4515 21503) 43,0 21,50 10,750 0,24 100
600 6020 6321 21503) 43,0 21,50 10,750 0,17 100
600 6020 6321 43004) - 43,00 21,500 0,34 100
700 5800 6090 29003) 58,0 29,00 14,500 0,24 100
700 8120 8526 29003) 58,0 29,00 14,500 0,17 100
700 8120 8526 58004) - 58,00 29,000 0,34 100
800 7600 7980 38003) 76,0 38,00 19,000 0,24 100
800 10640 11172 38003) 76,0 38,00 19,000 0,17 100
800 10640 11172 76004) - 76,00 38,000 0,34 100
900 10000 10500 50003) 100,0 50,00 25,000 0,24 100
900 14000 14700 50003) 100,0 50,00 25,000 0,17 100
900 14000 14700 100004) - 100,00 50,000 0,34 100
1000 12000 12600 60003) 120,0 60,00 30,000 0,24 100
1000 16800 17640 60003) 120,0 60,00 30,000 0,17 100
1000 16800 17640 120004) - 120,00 60,000 0,34 100
1200 18000 18900 90003) 180,0 90,00 45,000 0,24 100
1200 25200 26460 90003) 180,0 90,00 45,000 0,17 100
1200 25200 26460 180004) - 180,00 90,000 0,34 100
3) auf Anfrage 4) Standard mit MID-Zulassung

18 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Massbilder Messumformer IP 67 / NEMA 4X/6, Wandmontage
Messaufnehmermasse
Hinweise:
• Messumformergewicht 1.5 kg (3.3 lb).
• Flanschanschlussdaten - siehe Flanschnorm EN 1092-1.
• - bedeutet nicht lieferbar.
Nennweite PN 16 PN 25 PN 40
L Gewicht L Gewicht L Gewicht Material A1 Hebeöse
DN mm kg mm kg mm kg mm
50 - - 300+0-2 10 Bronze 350 Nein
65 - - 300+0-2 15 Bronze 360 Nein
80 - - 350+0-2 18 Bronze 370 Nein
100 350+0-2 15 - - 350+0-3 18 Stahl 375 Nein
125 350+0-2 18 - - 350+0-3 24 Stahl 380 Nein
150 500+0-3 28 - - 500+0-3 34 Stahl 390 Ja
200 500+0-3 38 500+0-3 47 500+0-3 55 Stahl 414 Ja
250 600+0-3 60 600+0-3 76 600+0-3 91 Stahl 440 Ja
300 500+0-3 66 500+0-3 81 - - Stahl 466 Ja
350 550+0-3 94 550+0-3 121 - - Stahl 495 Ja
400 600+0-3 124 600+0-3 153 - - Stahl 507 Ja
500 625+0-3 190 625+0-3 244 - - Stahl 558 Ja
600 750+0-3 303 750+0-3 365 - - Stahl 609 Ja
700 875+0-3 361 875+0-3 552 - - Stahl 660 Ja
800 1000+0-3 494 1000+0-3 770 - - Stahl 710 Ja
900 1230+/-6 475 1300+/-6 835 - Stahl 810 Ja
1000 1300+/-6 594 1370+/-6 1078 - Stahl 910 Ja
1200 1360+/-6 732 - - Stahl 1110 Ja

19AMFLO
®
SONIC UFA-280

20 AMFLO
®
SONIC UFA-280
Introduction
These instructions contain all the information required to commission and use the AMFLO
®
SONIC UFA-280 ultrasonic flowmeter for heat
metering systems.
These instructions are intended to assist personnel performing mechanical installation, electrical connection and commissioning of the device,
as well as service and maintenance engineers.
General safety instructions
Safety notes
For safety reasons it is important that the following points, especially those marked with a warning sign, are read and
understood before the system is installed:
• Installation, connection, commissioning and service must be carried out by personnel who are qualified and
authorized to do so.
• It is very important for any person working with the equipment to read and understand the instructions and direc
tions provided in this manual and follow instructions and directions before using the equipment.
• Only personnel authorized and trained by the owner of the equipment may operate the equipment.
• Installation personnel must ensure that the measuring system is correctly connected in accordance with the
connection diagram.
• For applications involving high working pressures or media that can be dangerous to people, surroundings, equip
ment or other in the event of pipe fracture, .he manufacturer recommends taking precautions such as special place
ment, shielding or installation of a safety guard or safety valve prior to installation of the sensor.
• Repair and service may be performed by approved manufacturer personnel only.
Manufacturer’s design and safety statement
• Responsibility for the choice of flowmeter pipe material as regards abrasion and corrosion resistance lies with the
purchaser. The effect of any change in process medium during operation of the meter should be taken into ac-
count. Incorrect selection of flowmeter pipe material could lead to failure of the flowmeter.
• Stresses and loading caused by earthquakes, traffic, high winds and fire damage are not taken into account during
flowmeter design.
• Do not install the flowmeter such that it acts as a focus for pipeline stresses. External loading is not taken into
account during flowmeter design.
• Please be aware of the risk of installing the sensor in a highly vibrating environment. Parts may shake loose and the
complete system must be monitored in that case.
• Flanges and joints as well as related pressure/temperature (p/t) classification has been described in EN 1092-1.
• During operation do not exceed the pressure and/or temperature ratings indicated on the data label or in these
operating instructions.
• It is recommended that all installations include an appropriate safety valve and adequate means for draining.
• Under the „Pressure Equipment Directive“ (PED), this product is a presssure accessory and not approved for use as
a safety accessory, as defined by the PED.
DANGER
Do not unscrew the transducers during pipe operation (especially for DN 50 ... DN 80).
Table of contents
Languages:
Other INTEGRA Metering Measuring Instrument manuals

INTEGRA Metering
INTEGRA Metering CALEC energy master User manual

INTEGRA Metering
INTEGRA Metering CALEC ST III User manual

INTEGRA Metering
INTEGRA Metering AMFLO MAG Pro Service manual

INTEGRA Metering
INTEGRA Metering AMTRON S3 User manual

INTEGRA Metering
INTEGRA Metering aquastream LoRa User manual

INTEGRA Metering
INTEGRA Metering RUBIN SONIC User manual

INTEGRA Metering
INTEGRA Metering RUBIN SONIC Smart User manual