Jct JES-360Ex User manual

Date / Stand 07/22
Heated Sample Probe
Beheizte Gasentnahmesonde
OPERATING
MANUAL
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
OPERATING
MANUAL
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
JES-360Ex

Inhalt Table of Content
Manual JES-360Ex
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 2 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
1. Introduction 3
1.1. Information about this operating manual 3
1.2. Explanation of symbols 3
1.3. General safety information 3
1.4. Intended use 4
1.5. Storage 4
1.6. Staff qualification 4
1.7. Description of device 5
1.8. Variants 5
2. Order codes 7
3. Technical data 10
3.1. Heater type table JHBEX 12
3.2. Modular and versatile 12
3.3. Service and security 12
3.4. Pressure curve 13
3.5. Gas flow diagram 13
3.6. Pressure-temperature curve process shut-off valve 13
4. Installation, visual inspection 14
5. Installation instructions 14
5.1. Mounting 14
5.2. Electrical connections 17
5.3. Terminal strip 17
6. Start up 18
7. Maintenance and service 19
7.1. Replacement of filter element 19
8. Demounting 21
9. Information about variants 21
9.1. Pneumatic actuator process shut-off valve 21
9.2. Air accumulator 22
10. Fault diagnostic check list 22
11. Dimensions 23
12. Spare parts 25
13. Certificates PTC heater 28
14. Certificates junction box 8118 33
15. Certificates junction box 8146 36
1. Einleitung 3
1.1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung 3
1.2. Zeichenerklärung 3
1.3. Allgemeine Sicherheitsinformation 3
1.4. Bestimmungsmäßige Verwendung 4
1.5. Lagerung 4
1.6. Qualifikation des Personals 4
1.7. Produktbeschreibung 5
1.8. Varianten 5
2. Bestellcodes 7
3. Technische Daten 10
3.1. Heizung Typentabelle JHBEX 12
3.2. Modular und vielseitig 12
3.3. Service und Sicherheit 12
3.4. Druckverlauf 13
3.5. Gasfluss Diagramm 13
3.6. Druck-Temperatur Verlauf Prozessabsperrventil 13
4. Installation, Sichtkontrolle 14
5. Installationsvorschriften 14
5.1. Montage 14
5.2. Elektrischer Anschluss 17
5.3. Klemmleiste 17
6. Inbetriebnahme 18
7. Wartung und Service 19
7.1. Austausch des Filterelementes 19
8. Demontage 21
9. Informationen zu den Varianten 21
9.1. Pneumatischer Aktuator für Prozessabsperrventil 21
9.2. Puffertank 22
10. Fehlerdiagnose Checkliste 22
11. Abmessungen 23
12. Ersatzteile 25
13. Zertifikate PTC Heizelement 28
14. Zertifikate Klemmenkasten 8118 33
15. Zertifikate Klemmenkasten 8146 36
© 2022 JCT Analysentechnik GmbH
Reproduktion im Ganzen oder auszugsweise ohne vorherige
schriftliche Genehmigung verboten.
Alle verwendeten Markenzeichen sind Eigentum der entspre-
chenden Rechteinhaber.
JCT bietet diese Bedienungsanleitung “wie vorliegend" ohne
jede Garantie in irgendeiner Art, weder ausdrücklich noch still-
schweigend, einschließlich Garantien oder Bedingungen der
Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
Technische Änderungen vorbehalten.
© 2022 by JCT Analysentechnik GmbH
Reproduction in whole or in part in any form or medium without
written permission is prohibited
All trademarks not explicitly mentioned are property of their
legal owners.
JCT provides this operating manual "as is" without any warranty
of any kind, either express or implied, including warranties or
conditions of merchantability or fitness for a particular purpose.
Subject to technical modifications without notice.

Manual JES-360Ex
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 3 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
Einleitung1.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung1.1.
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschie-
den haben. Vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise
und die gesamte Bedienungsanleitung lesen. Beachten
Sie Warnungen auf Gerät und Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reich-
weite auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes, ist
diese Bedienungsanleitung weiterzugeben, da sie ein
wesentlicher Bestandteil des Produktes ist.
Zeichenerklärung1.2.
Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warn-
symbole gekennzeichnet, muss die im Text beschrie-
bene Gefahr vermieden werden, um möglichen
Konsequenzen vorzubeugen.
Allgemeine Sicherheitsinformation1.3.
Gasentnahmesonden sind hochentwickelte Geräte, die
nur von qualifiziertem Personal verbaut und bedient wer-
den dürfen. Es ist notwendig, dass diese Bedienungs-
anleitung vor Installation oder Wartung, gelesen und
verstanden wird. Die Bedienung des Gerätes hat ebenso
unter Berücksichtigung der jeweils vor Ort geltenden
Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvor-
schriften zu erfolgen.
Eine Nichtbeachtung kann zu Sach- und/oder Personen-
Introduction1.
Information about this operating manual1.1.
Thank you for choosing our product. Before commissio-
ning, read the safety instructions and the entire operating
manual carefully. Observe the warnings on the appliance
and in the operating manual.
Always keep the operating manual within easy reach. If
you sell or pass on the device, be sure to hand over the
operating manual as well, as it is an essential part of the
device.
Explanation of symbols1.2.
If a section of text is marked with one of the following
warning symbols, the danger described in the text must
be avoided in order to prevent possible consequences.
General safety information1.3.
Sample probes are advanced devices that may only be
installed and operated by qualified personnel. It is
essential that this operating manual is read and unders-
tood by those who install, use or maintain this
device. The appliance must also be handled in compli-
ance with the applicable local safety regulations and
accident prevention rules.
Non-observance may lead to material damage and/or
personal injury.
GEFAHR
weist auf eine gefährliche Situation hin, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
weist auf eine gefährliche Situation hin, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag
WARNUNG
Gefahr durch Verbrennung
VORSICHT
weist auf eine gefährliche Situation hin, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führen
kann.
Ex
weist auf besondere Bedingungen und/oder
Vorkehrungen hin.
HINWEIS
Weiterführende Informationen für den Ge-
brauch des Gerätes.
DANGER
indicates a hazardous situation which, if not
avoided, could result in death or serious
injury.
WARNING
indicates a hazardous situation which, if not
avoided, could result in death or serious
injury.
WARNING
danger due to electric shock
WARNUNG
danger due to burning
CAUTION
indicates a hazardous situation which, if not
avoided, could result in minor or moderate
injury.
Ex
indicates special conditions and/or precauti-
ons.
NOTICE
Additional information on using the appliance

BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 4 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
JCT does not accept any liability for failure to observe the
safety devices and (warning) instructions listed in this
operating manual. This applies to installation, operation
and maintenance, even if not expressly referred to in this
operating manual. JCT is not responsible for arbitrary
changes on the device or for inappropriate operation or
use. If it can be assumed that safe operation of the
device is no longer possible, it must be taken out of
operation and secured against unintentional operation.
Safe operation is no longer ensured in case:
the device is visibly damaged•
the device no longer functions•
of incorrect storage under inappropriate conditions•
the device has been subject to frequent moving•
Intended use1.4.
The devices are designed for use in gas analysis
systems only. Please observe the technical specificati-
ons regarding ambient and supply conditions and
admissible pressure and temperature limits.
Ex
Devices in hazardous areas may only be operated under
atmospheric conditions.
Storage1.5.
The device can be stored permanently under dry condi-
tions between -20 °C and 60 °C.
Staff qualification1.6.
For the activities described in this operating manual, a
suitably qualified specialist is required. This applies in
particular for work in the following areas
Product selection, configuration and modification•
Assembly, disassembly and storage of the appliance•
Installation•
Start up•
Maintenance, cleaning and service•
Professionals executing these tasks must have a level
of knowledge that includes relevant national standards
and regulations.
For operation in hazardous areas, further knowledge is
required; a level of knowledge described in the following
standards is recommended:
IEC/EN 60079-0, IEC/EN 60079-14, IEC/EN 60079-17,
IEC/EN 60079-19
schäden führen.
JCT übernimmt keine Haftung bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorrichtungen und der in dieser Bedienungs-
anleitung aufgeführten (Warn-)hinweise. Dies gilt sowohl
bei Installation, Betrieb als auch Wartung. Auch dann,
wenn in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich
darauf hingewiesen wird. JCT haftet nicht für eigenmäch-
tige Veränderungen am Gerät sowie für unsachgemäße
Bedienung oder Verwendung. Wenn anzunehmen ist,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, muss die-
ses außer Betrieb gesetzt und gegen unbeabsichtigten
Betrieb gesichert werden.
Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr gegeben,
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist•
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet•
nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen•
nach Transportbeanspruchungen•
Bestimmungsmäßige Verwendung1.4.
Die Geräte sind nur für den Einsatz in Gasanalysensys-
temen bestimmt. Bitte beachten Sie die Angaben in den
technischen Spezifikationen hinsichtlich Umgebungs-
und Versorgungsbedingungen sowie zulässige Druck-
und Temperaturgrenzen.
Ex
Geräte in Ex Bereichen dürfen nur unter atmosphäri-
schen Bedingungen betrieben werden.
Lagerung1.5.
Das Gerät kann dauerhaft unter trockenen Bedingun-
gen zwischen -20 °C und 60 °C gelagert werden.
Qualifikation des Personals1.6.
Für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Tätigkeiten ist eine entsprechend qualifizierte Fachkraft
erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den
Bereichen
Produktauswahl, Konfiguration und Modifikation
•
Montage, Demontage und Lagerung des Gerätes•
Installation•
Inbetriebnahme•
Wartung, Reinigung und Service•
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen
einen Kenntnisstand haben, der relevante nationale Nor-
men und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind
weitere Kenntnisse erforderlich; empfohlen wird ein
Kenntnisstand der in folgenden Normen beschrieben ist:
IEC/EN 60079-0, IEC/EN 60079-14, IEC/EN 60079-17,
IEC/EN 60079-19

Description of device1.7.
The heated sample probe is used for continuous sam-
pling of gases containing dust and aerosols in extractive
analyzer systems. Water vapor and high
corrosive gases must be kept above their dew point to
prevent corrosion and sample degradation prior to ana-
lysis or sample conditioning.
The sample probe is available in many different versions
to meet a wide variety of requirements.
The JES-360E1 & E2 can be equipped with different
large-area, replaceable heated filter elements. The filter
element is mounted in an electrically heated stainless
steel housing covered by a thermally insulated weather
protection enclosure. The model series JES-360E1 & E2
is built to be equipped with various valves and a high
efficient pre-filter and back purge technology “Back
Flush”. The sample probes can be built for different
temperature classes T3/T4. The temperature is regula-
ted by a maintenance free, self regulating PTC heater
elements with low temperature alarm. The heated
sample line JHX series is directly connected with a
moveable PG 42 cable conduit on the weather protection
enclosure. A universal mounting clamp is available to
connect other types of heated sample lines. For a correct
and optimal selection of various sample pipe constructi-
ons and materials, our trained staff will be pleased to
assist you.
The sample probe consists of the heated filter head, Ex
heater, mounting flange, valves and mounting material,
which can be mounted horizontally or vertically. The
sample probe is mounted directly to a standard process
flange.
Variants1.8.
Filter elements of various materials
Ceramic•
Glass fiber•
Stainless steel•
Pyrex wool•
Surface coated filter element
The surface coated 0,2 µm filter element restrains the
sedimentation of dust and dirt on the filter surface.
Process shut-off valve
The sample probes can be equipped with a process
shut-off ball valve to shut-off the gas flow on the process
side.
The process shut-off valve is controlled manually, pneu-
matically or electrically.
Produktbeschreibung1.7.
Die beheizte Gasentnahmesonde dient zur kontinuierli-
chen Entnahme von staub- und aerosol-haltigen Gasen
bei extraktiven Analysensystemen. Wasserdampf und
hohe korrosive Gasfeuchte müssen über dem Taupunkt
gehalten werden, damit keine Veränderung des Gases
vor den Analysengeräten oder der Probenaufbereitung
stattfinden kann.
Die Gasentnahmesonde ist in vielen unterschiedlichen
Konfigurationen lieferbar, um unterschiedlichsten Anfor-
derungen gerecht zu werden.
Die JES-360E1 & E2 ist mit unterschiedlichen großflä-
chigen, austauschbaren beheizten Filterelement aus-
stattbar. Das Filterelement ist in einem elektrisch
beheizten Edelstahlgehäuse montiert und zusätzlich in
einem thermisch isolierten Wetterschutzgehäuse unter-
gebracht. Die JES-360E1 & E2 Modellreihe kann mit
verschiedenen Ventilen und einer hocheffektiven Vorfil-
ter und Rückspüleinrichtung “Back Flush” ausgestattet
werden. Die Gasentnahmesonde kann für unterschied-
liche Temperaturklassen T3/T4 gebaut werden. Die
Temperaturregelung erfolgt durch eine wartungsfreie
selbstregelnde PTC Heizung mit Alarmmeldung für
Untertemperatur. Die beheizte Messgasleitung der Serie
JHX wird direkt am Wetterschutzgehäuse der Gasent-
nahmesonde über eine verschiebbare PG 42 Verschrau-
bung montiert. Für die Montage anderer
Messgasleitungsstypen steht eine Montageschelle zur
Verfügung. Für eine korrekte und optimale Auswahl der
verschiedenen Entnahmerohre und Materialien steht
Ihnen unser geschultes Personal gerne zur Seite.
Die Gasentnahmesonde besteht aus dem beheiztem
Filterkopf, Ex Heizer, Montageflansch, Ventilen und
Montagematerial. Sie kann horizontal oder vertikal
montiert werden. Die Gasentnahmesonde wird direkt an
einem Standard-Prozessflansch montiert.
Varianten1.8.
Filterelemente aus verschiedenen Materialien
Keramik•
Glasfaser•
Edelstahl•
Glaswolle•
Oberflächenbeschichtetes Filterelement
Das oberflächenbeschichtete 0,2 µm Filterelement
erschwert die Ablagerung von Staub- und Schmutzpar-
tikeln am Filterelement.
Prozessabsperrventil
Die Gasentnahmesonden können mit einem Absperrku-
gelhahn zur prozessseitigen Absperrung des Gasflusses
ausgestattet werden.
Die Steuerung des Ventils kann manuell, pneumatisch
oder elektrisch erfolgen.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 5 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex

Isolation ball valve probe outlet
The sample probes can be equipped with a shut-off ball
valve to shut-off the gas flow on the probe outlet. f.i.
shut-off during back purge / back flush or process.
Back purge port for sample probe filter
Periodical back purging of the filter element with
instrument air, combined with a surface coated filter
element, improves the operating life additionally. It is
recommended for small particles exceeding 500 mg/m³
(e.g. in cement industry) and for large particles
exceeding 1000 mg/m³.
Pre-filter back purge “Back Flush”
High efficiency pre-filter back purge for high dust areas.
Controller filter back purge / pre-filter “Back Flush”
An integrated controller is available for automatic valve
control of the back purge and/or Back Flush process.
Calibration gas port
The calibration gas port allows calibration on the raw gas
side with minimum effort.
Back purge control valves and reduction valves
Directly on the sample probe mounted back purge
control valves with a large passage opening allow
efficient back purge results with compact design. These
valves are available in several coil voltages.
To reduce the pressure shocks occurring during the back
purge of the sample gas output, the pressure
reduction valve JBPRV can be integrated into the
sample outlet.
Actuators and pilot valves for process shut-off valves
Versions of the sample probes with shut-off on the
process side are equipped with a full-bore size ball valve
which can be operated manually, pneumatically or elect-
rically. A pilot valve on the actuator can also be installed
for pneumatic control. A back purge control can be
integrated into the gas sampling probe for the entire con-
trol sequence from process shutdown and Back Purge
and Back Flush.
Air accumulator
Unheated air accumulators with a volume of two or five
liters are available for Back Purge / Back Flush.
Reingasabsperrung
Die Gasentnahmesonden können mit einem Absperrku-
gelhahn zur reingasseitigen Absperrung des Gasflusses
ausgestattet werden. z.B. Absperrung während des
Rückspül- / Back Flush Vorganges.
Anschluss für Sondenfilter Rückspülung
Eine periodische Rückspülung des Filterelements mit
Instrumentenluft, in Kombination mit dem oberflächen-
beschichteten Filterelement, erhöht die Standzeit
zusätzlich. Sie wird bei kleinen Partikeln ab 500 mg/m³
(z.B. in der Zementindustrie) und bei größeren Partikeln
ab 1000 mg/m³ empfohlen.
Vorfilter Rückspülung “Back Flush”
Hocheffiziente Vorfilter Rückspülung für stark staubbe-
lastete Bereiche.
Steuerung Filterrückspülung / Vorfilter “Back Flush”
Zur automatischen Ventilsteuerung des Rückspül und /
oder Back Flush Prozesses ist ein integriertes Steuer-
gerät erhältlich.
Kalibriergasanschluss
Ein Kalibriergasanschluss ermöglicht eine rohgasseitige
Kalibrierung mit minimalem Aufwand.
Rückspül-Steuerventile und Reduktionsventile
Direkt an der Gasentnahmesonde angebaute Rückspül-
Steuerventile mit großer Durchgangsöffnung ermögli-
chen effiziente Rückspülergebnisse bei kompakter
Bauweise. Diese Ventile stehen in mehreren Spulen-
spannungen zur Verfügung.
Zur Reduzierung, von bei der Rückspülung auftretenden
Druckstößen am Messgasausgang, kommt das in der
Anschlussverschraubung integrierte Druckminderventil
JBPRV zum Einsatz.
Steuerungen und Pilotventile für Prozessabsperrventil
Ausführungen der Gasentnahmesonden mit prozesssei-
tiger Absperrung sind mit einem Volldurchgangs
Kugelhahn ausgestattet, welcher manuell, pneumatisch
oder elektrisch betätigt werden kann. Für pneumatische
Ansteuerung kann ein Pilotventil am Aktuator ange-
bracht werden. Für den gesamten Steuerungsablauf von
der Prozessabsperrung und Back Purge und Back Flush
kann eine Rückspülsteuerung in der Gasentnahme-
sonde integriert werden.
Puffertank
Zur Versorgung der Back Purge / Back Flush stehen un-
beheizte Puffertanks mit Zwei oder Fünf Liter Volumen
zur Verfügung.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 6 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex

Order codes2.
Scope of delivery: device, mounting material, gasket for
flange, gasket for sampling pipe, operating manual.
JES-360 Ex standard version
Bestellcodes2.
Lieferumfang: Gerät, Montagematerial, Flanschdichtung,
Dichtung für Entnahmerohr, Bedienungsanleitung.
JES-360 Ex Standard Version
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 7 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
:98786543221037/.92-3- :987,16543217/,2+438
BA@?>=<;@A:9876:5<432:1=;2:0/0?A@;4A0:.8<.@:-0/;:>/A:/B;=/0:,+*
1@8;2@A:BA/;@7;=/0:2/43=0)
3@<>?<=(=;=0):2@8;@A
*3)('%09)31*9)79/-3/ $#97290231"39-+)38
5<80372 5<80)@
! 1"" ! 1""
'&:%$#":!5 ' '&:%$#":!5
5=<;@A 5=<;@A
1613)967 161,3)967,
+':(:@A8(=6:/@A><72@0@372=72;@; 5' +':(:7@A8(=7:34A>87@:7/8;@
A/@3383B@AA64)@<2820 A/7@33:324;?/>>:8<<:.8<.@
/20@:%3B@AA64)@<2820:40:/20@:,/A>=<;@A?!763B<40) ,+ 1=;2/4;:324;?/>>:8<<:.8<.@:80:1=;2/4;:BA@?>=<;@A:9876:5<432
/20@:%3B@AA64)@<2820: , 1=;2/4;:324;?/>>:8<<:.8<.@
67-169/+3223)1:3--7%+/% * 7-.169/+92153)9-75/
(=;:B0@4(8;=372@(:%6;48;/A , 1=;2:B0@4(8;=7:87;48;/A
(=;:B0@4(8;=372@(:%6;48;/A:40:=</;.@0;=<:':,:% , 1=;2:B0@4(8;=7:87;48;/A:80:B=</;:.8<.@:':,:%
(=;:B0@4(8;=372@(:%6;48;/A:40:=</;.@0;=<::,%:% , 1=;2:B0@4(8;=7:87;48;/A:80:B=</;:.8<.@::,%:%
(=;:B0@4(8;=372@(:%6;48;/A:40:=</;.@0;=<:'+:,%:% ,+ 1=;2:B0@4(8;=7:87;48;/A:80:B=</;:.8<.@:'+:,%:%
@=40):-%* @8;=0):-%*
363)9-+)129883111373) -363)9-+)31,2988111.39-3)
@(B@A8;4A:<833@::':@=@A # ;@(B@A8;4A@:7<833::':2@8;@A3
@(B@A8;4A:<833@:::@=@A #' ;@(B@A8;4A@:7<833:::2@8;@A
@(B@A8;4A:<833@::':@=@A # ;@(B@A8;4A@:7<833::':2@8;@A3
!763B<3;@4@A.@0;=<=0)80):#/0@0>=<;@A 9876:B4A)@:.8<.@::/A;:38(B<@:BA/@:>=<;@A
5./3 7-.5+-
!763B<80372<433:(=;:!76372<8).@0;=< 876:B4A)@:B/A;:1=;2:0/0?A@;4A0:.8<.@
!763B<80372<433:(=;:!76372<8).@0;=<:%:':, 876:B4A)@:B/A;:1=;2:0/0?A@;4A0:.8<.@:%:':,
!763B<80372<433:(=;:!76372<8).@0;=<:%::,%:++: 876:B4A)@:B/A;:1=;2:0/0?A@;4A0:.8<.@:%::,%:++:
!763B<80372<433:(=;:!76372<8).@0;=<:%:'+:,%:++: 876:B4A)@:B/A;:1=;2:0/0?A@;4A0:.8<.@:%:'+:,%:++:
9876:5<432?#;@4@A.@0;=<:>A:,/A>=<;@A?!763B<40) A@?>=<;@A:9876:5<432:.8<.@
/20@ + 1=;2/4;
%:':, %:':,:
%::,%:++: %::,%:++::
$11*$11 $11*$111
!@=0)8383B@AA40) "3/<8;=/0:8<<:.8<.@:BA/@:/4;<@;
5./31 7-.5+-
(=;:(804@<<@A:9@;;=)40) 1=;2:(8048<:/B@A8;=/0
(=;:B0@4(8;=372@(:%6;48;/A ' 1=;2:B0@4(8;=7:87;48;/A
(=;:B0@4(8;=372@(:%6;48;/A:40:=</;.@0;=<:':,:% 1=;2:B0@4(8;=7:87;48;/A:80:B=</;:.8<.@:':,:%
(=;:B0@4(8;=372@(:%6;48;/A:40:=</;.@0;=<::,%:% 1=;2:B0@4(8;=7:87;48;/A:80:B=</;:.8<.@::,%:%
(=;:B0@4(8;=372@(:%6;48;/A:40:=</;.@0;=<:'+:,%:% 1=;2:B0@4(8;=7:87;48;/A:80:B=</;:.8<.@:'+:,%:%
4>>@A;806 %=A:8774(4<8;/A
5./31 7-.5+-
4>>@A;806:':< ! 8=A:8774(4<8;/A:':<
4>>@A;806::< !' 8=A:8774(4<8;/A::<
/0;8)@>>040):>A:/0;8)@6<@((@ /40;=0):2/<@:>/A:(/40;=0):7<8(B
(')1388%98237-+/%1166 (5)1.39-34189623127/31166
>A:@33)83<@=;40):?:(( ' >/A:2@8;@:38(B<@:<=0@:?:((
%0372<33@ /00@7;=/0:B/A;3
<<=) % =072
3-)78,. $ 63-)7,
+8-27,.31-75/3/ $447-75/921-75/8
80@A@ ;2@A3
8<=A=@A)8380372<433:(=;:!76372<8).@0;=< 78<=A8;=/0:B/A;:1=;2:0/0?A@;4A0:.8<.@
0;@A;@(B@A8;4A?#;8;43?/0;86; </1:;@(B@A8;4A@:3;8;43:7/0;87;
:38-322,5431111111111111111111111111111111111111111111111111 " * $ )43)1,54311111111111111111111111
9876:5<432:-,/A>=<;@A?!763B<40)*:(=;:!76372<8).@0;=<:-0=72;:@=:B;=/0:,+*
@;;@A3724;)@243@
#@<3;<=(=;=@A@0@:@=40)

BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 8 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
JCT
1
53
2
72
54
26
73 74 7
35
25
13
21
62
17
15
10
5
94987670
30 46
1211 495
45
27
101
30
30
55
49
73 74

BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 9 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
1 Montageflansch
2 Gehäusedichtung
5 Mantel
6 Filterelementverschraubung
7 Filterelementdichtung
8 Filterelement
9Filterhalter Trägerelement
10 Filterhalter Dichtkolben
11 O-Ring B
12 O-Ring A
13 Abziehbolzen
15 Schwenkarm
17 Abziehvorrichtung
21 T-Griff
22 Alu Mantel
25 Wärmeisolation
26 Wetterschutzgehäuse
27 Erdungsanschluss
30 PTC Heizelement
35 Gehäuseverschluss
39 Kabelverschraubung Netzanschluss
45 Messgas Eingang
46 Messgas Ausgang
47 Anschluss Rückspülung (optional)
48 Kalibriergasanschluss (optional)
49 Rückschlagventil
51 Untertemperaturkontakt
53 Dichtung für Entnahmerohr
54 Flanschdichtung
55 Puffertank
60 Anschlussblock
61 Anschlusstück
62 O-Ring E
63 Kugelhahn reingasseitig
67 Anschluss für Rückspülventil
69 Pilotventil
70 Rückschlagventil
72 Prozessabsperrkugelhahn
73 Aktuator für Prozessabsperrkugelhahn
74 Magnetventil für Sondenfilter Rückspülung
75 Anschluss / Ventil für Vorfilter-Back Flush
78 Aktuator für Kugelhahn reingasseitig
79 Cu-Dichtung
101 Klemmenkasten
1 Mounting flange
2 Enclosure gasket
5 Cylinder
6 Filter element screw
7 Filter element gasket
8 Filter element
9 Filter retainer
10 Filter tighting piston
11 O-ring B
12 O-ring A
13 Bolt
15 Pivoting frame
17 Extractor
21 T-handle
22 Aluminum cover
25 Thermal insulation
26 Weather protection enclosure
27 Ground connection
30 PTC heater element
35 Housing lock
39 Cable gland power supply
45 Sample gas inlet
46 Sample gas outlet
47 Back purge port (option)
48 Calibration gas port (option)
49 Non-return valve
51 Low temperature contact
53 Gasket for sample tube
54 Flange gasket
55 Air accumulator
60 Connector block
61 Connector
62 O-ring E
63 Ball valve on pure gas side
67 Port for back purge valve
69 Pilot valve
70 Non-return valve
72 Process shut-off ball valve
73 Actuator for process shut-off ball valve
74 Solenoid valve probe filter back purge
75 Pre-filter Back Flush connection / valve
78 Actuator for ball valve on clean gas side
79 Cu-Gasket
101 Junction box

Technical data3.
Technische Daten3.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 10 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
Betriebsdaten
Filterelement
Option
Keramik, Porengröße 2 µm
40/20 x 135 mm
Keramik, Beschichtet 0,2 µm
PTFE, 1.4404, Glaswolle
Filteroberfläche 170 cm2
Prozessdruck max. 2 bara abs.
Durchfluss bis zu 600 NL/h,
applikationsabhängig
Gasberührende Materialien 1.4401, SiC, Viton®
Temperatur max.190 °C
Aufheizzeit ca. 120 min
Zulässige
Umgebungstemperatur -20 °C...60 °C
Durchfluss (Rückspülung)
20 °C
Q20 ca. 0,5 Nm³/min @ 4 bara
Q20 ca. 0,6 Nm³/min @ 5 bara
Durchfluss (Rückspülung)
100 °C
Q20 ca. 0,4 Nm³/min @ 4 bara
Q20 ca. 0,5 Nm³/min @ 5 bara
Durchfluss (Back Flush) 20 °C Q20 ca. 1,5 Nm³/min @ 4 bara
Q20 ca. 2,6 Nm³/min @ 5 bara
Durchfluss (Back Fush) 100 °C Q20 ca. 1,3 Nm³/min @ 4 bara
Q20 ca. 2,3 Nm³/min @ 5 bara
Rückspülmedium
Inertgas oder
Instrumentenluft nach
ISO8573.1 Klasse 1.2.1
Schutzart Klemmenkasten: IP66
Gasentnahmesonde: IP43
Prozessabsperrventil Temp. max. 200 °C @ 8 bara
Öffnungsdruck
Rückschlagventile 10 psi
Operational data
Filter element
Option
ceramic, pore size 2 µm
40/20 x 135 mm
ceramic, surface coated 0.2 µm
PTFE, SS316L, Pyrex wool
Filter surface 170 cm2
Operating pressure max. 2 bara abs.
Flow rate up to 600 NL/h,
depends on application
Sample gas wetted parts SS316, SiC; Viton®
Temperature max. 190 °C
Heat up time approx. 120 min
Permissible
ambient temperature -20 °C...60 °C
Flow rate (back purging)
20 °C
Q20 ca. 0.5 Nm³/min @ 4 bara
Q20 ca. 0.6 Nm³/min @ 5 bara
Flow rate (back purging)
100 °C
Q20 ca. 0.4 Nm³/min @ 4 bara
Q20 ca. 0.5 Nm³/min @ 5 bara
Flow rate (Back Flush) 20 °C Q20 ca. 1.5 Nm³/min @ 4 bara
Q20 ca. 2.6 Nm³/min @ 5 bara
Flow rate (Back Flush)
100 °C
Q20 ca. 1.3 Nm³/min @ 4 bara
Q20 ca. 2.3 Nm³/min @ 5 bara
Back purge / Flush medium
inert gas or instrument air
according to
ISO8573.1 class 1.2.1
Protection class junction box: IP66
sample probe: IP43
Process shut-off valve temp. max. 200 °C @ 8 bara
Cracking pressure
non-return valves 10 psi
Konstruktion
Abmessungen über alles
mit allen Varianten
260 x 419 x 440 mm BxHxT
600 x 659 x 440 mm BxHxT
Klemmenkasten 170 x 170 x 91 mm BxHxT
Totvolumen 180 cm3
Montageflansch *1
Option
DN 65, PN 6, Form A nach
EN 1092-1; 1.4401
2“ANSI; 150lbs.; Lochbild nach
ASME B16.5
Einbauwinkel Empfohlen 5° bis 15° aus der
Horizontalen fallend
Einbaulage Verdrehwinkel max. 15°
Gewicht
mit allen Varianten
ca. 15 kg
ca. 25 kg
Gehäusematerial 1.4301
Gehäusefarbe Edelstahl natur
Messgas Eingang G3/4“ Innengewinde
Messgas Ausgang 1/8“ NPT Innengewinde
Kalibriergasanschluss 6 mm Rohrstutzen, 1.4401
Anschluss für Rückspülung 6 mm Rohrstutzen, 1.4401
Anschluss für Back Flush Schottverschraubung, 12 mm
Rückspülmedium berührte
Materialien 1.4401, Messing, EPDM
Heizelement PTC, selbstlimitierend
Construction
Dimension over all
with all variants
260 x 419 x 440 mm WxHxD
600 x 659 x 440 mm WxHxD
Junction box 170 x 170 x 91 mm WxHxD
Dead volume 180 cm3
Mounting flange *1
Option
DN 65, PN 6, form A according to
EN 1092-1; SS316
2“ANSI; 150lbs., hole pattern
according to ASME B16.5
Mounting angle range 5° to 15° with respect to
the horizontal, sloping down
Mounting position Torsion angle max. 15°
Weight
with all variants
approx. 15 kg
approx. 25 kg
Housing material SS304
Housing colour Stainless steel natural
Sample gas inlet G3/4“ female thread
Sample gas outlet 1/8" NPT female thread
Calibration gas port pipe stubs 6 mm, SS316
Back purge port pipe stubs 6 mm, SS316
Back Flush port bulkhead fitting, 12 mm
Back purge media
wetted materials SS316, brass, EPDM
Heater element PTC, self limiting

Subject to change without notice
*1...Mounting material is included
Technische Änderungen vorbehalten
*1...Montagematerial wird mitgeliefert
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 11 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
Type of protection
junction box
II 2G Ex em II T6/T5/T4
II 2D Ex tD A21 IP66 T80 °C,
T95 °C
Type of protection
solenoid valves
II 2G Ex mb IIC T4 Gb
II 2D Ex mb IIIC T130 °C Db
mb IIC T4 Gb
mb IIC T130 °C Db
Type of protection
Pilot valves
II 2G Ex h IICT6 Gb
II 2D Ex h IIIC T80 °C
ia IIC T6 Ga
tb IIIC T80 °C Db IP65
Approval / Sign
heater element IECEx, ATEX, KCs, PESO
Approval / Sign
junction box
LCIE 02 ATEX 6240
IECEx PTB 06.0046
Approval / Sign
solenoid valves
PTB 14ATEX 2023 X
IECEx PTB 14 0049X
Approval / Sign
pilot valves
IECEx PTB 13.0009
PTB 09 ATEX 2001
Electric
Power supply 115...230 VAC 50/60 Hz ±10 %
Solenoid valves 24 VDC / 115 VAC / 230 VAC ±10%
Pilot valves 24 VDC / 115 VAC / 230 VAC ±10%
Power consumption
(200 W per heater) 200...600 W
Inrush current approx. 4 A 230 VAC
approx. 8 A 115 VAC
On-time 100 %
Zündschutzart
Klemmenkasten
II 2G Ex em II T6/T5/T4
II 2D Ex tD A21 IP66 T80 °C,
T95 °C
Zündschutzart
Magnetventile
II 2G Ex mb IIC T4 Gb
II 2D Ex mb IIIC T130 °C Db
mb IIC T4 Gb
mb IIC T130 °C Db
Zündschutzart
Pilotventile
II 2G Ex h IICT6 Gb
II 2D Ex h IIIC T80 °C
ia IIC T6 Ga
tb IIIC T80 °C Db IP65
Zulassungen / Zeichen
Heizelement IECEx, ATEX, KCs, PESO
Zulassungen / Zeichen
Klemmenkasten
LCIE 02 ATEX 6240
IECEx PTB 06.0046
Zulassungen / Zeichen
Magnetventile
PTB 14ATEX 2023 X
IECEx PTB 14 0049X
Zulassungen / Zeichen
Pilotventile
IECEx PTB 13.0009
PTB 09 ATEX 2001
Elektrik
Anschlussspannung 115...230 VAC 50/60 Hz ±10 %
Magnetventile 24 VDC / 115 VAC / 230 VAC ±10%
Pilotventile 24 VDC / 115 VAC / 230 VAC ±10%
Leistungsaufnahme
(200 W pro Heizelement) 200...600 W
Einschaltstrom ca. 4 A 230 VAC
ca. 8 A 115 VAC
Einschaltdauer 100 %
Untertemperaturkontakt Eigensicher
NAT=75°C (NO @ UT)
Schaltvermögen Kontakt
Wirksame innere Kapazität
Wirksame innere Induktivität
max.120 VAC, 1A
min. 5 VDC/ 1 mA
Ci = 0,075 nF
Li = 0,049 µH
Kabeleingang Versorgung M-Verschraubung 20 x 1,5
(schwarz)
Kabeleingang Statuskontakt M-Verschraubung 16 x 1,5 (blau)
Elektrischer Anschluss Zugfederklemmen
max 2,5 mm²
Absicherung extern, bauseits
Zulassungen / Zeichen CE, EAC
Low temperature contact Intrinsically safe
NAT=75 °C (NO @ AT)
Switching capacity contact
Effective internal capacitance
Effective internal inductance
max.120 VAC, 1A
min. 5 VDC/ 1 mA
Ci = 0.075 nF
Li = 0.049 µH
Cable entry supply M-cable gland 20 x 1.5 (black)
Cable entry status contact M-cable gland 16 x 1.5 (blue)
Electrical connection Spring type terminal
max 2.5 mm²
Fusing external, on installation site
Approval / Sign CE, EAC

Heater type table JHBEX3.1.
Modular and versatile3.2.
Different sample pipe materials, electrically heated
sample pipes and large pre-filters make the JES-360E1
& E2 adaptable for different applications.
Service and security3.3.
A temperature status contact signalizes low temperature.
Filter replacement can be done easily without any tools
and without disconnecting the heated sample line.
Heizung Typentabelle JHBEX3.1.
Modular und vielseitig3.2.
Unterschiedliche Entnahmerohrmaterialien, elektrisch
beheizte Entnahmerohre und große Vorfilter machen die
JES-360E1 & E2 anpassungsfähig für verschiedenste
Applikationen.
Service und Sicherheit3.3.
Ein Statuskontakt signalisiert Untertemperatur. Der
Filterwechsel kann ohne Werkzeug und ohne Demon-
tage der beheizten Messgasleitung durchgeführt
werden.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 12 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
effects**...intended for mounting on pipelines and vessels where zone 0/zone 20 prevails.
einwirkend auf**…vorgesehen für die Montage auf Rohrleitungen und Behältern, in denen Zone 0/Zone 20 vorherrscht
JHBEX.
mounting
location /
Einbauort
effects** /
einwirkend
auf**
Temperature class /
Temperaturklasse
Ambient Temp. /
Umgebungstemp.
Marking of type of protection /
Kennzeichnung der Zündschutzart
3000 Zone 1 (21) Zone 0 (20) T2 / T 300 °C -60 °C...135 °C
II (1)2G Ex db [Ga] IIC T2 Gb BVS 20 ATEX E029 X
II (1)2D Ex tb [Da] IIIC T300 °C Db BVS 20 ATEX E029 X
Ex db [Ga] IIC T2 Gb IECEx BVS 20.0023X
Ex tb [Da] IIIC T300 °C Db IECEx BVS 20.0023X
2300 Zone 1 (21) Zone 0 (20) 230°C (T2)/ T230 °C
T2C (NEC) -60 °C...135 °C
II (1)2G Ex db [Ga] IIC 230°C (T2) Gb BVS 20 ATEX E 029 X
II (1)2D Ex tb [Da] IIIC T230°C Db Gb BVS 20 ATEX E 029 X
Ex db [Ga] IIC 230°C (T2) Gb IECEx BVS 20.0023X
Ex tb [Da] IIIC T230°C Db IECEx BVS 20.0023X
2000 Zone 1 (21) Zone 0 (20) T3 / T 200 °C -60 °C...150 °C
II (1)2G Ex db [Ga] IIC T3 Gb BVS 20 ATEX E 029 X
II (1)2D Ex tb [Da] IIIC T200 °C Db BVS 20 ATEX E 029 X
Ex db [Ga] IIC T3 Gb IECEx BVS 20.0023X
Ex tb [Da] IIIC T200 °C Db IECEx BVS 20.0023X
1350 Zone 1 (21) Zone 0 (20) T4 / T 135 °C -60 °C...100 °C
II (1)2G Ex db [Ga] IIC T4 Gb BVS 20 ATEX E 029 X
II (1)2D Ex tb [Da] IIIC T135 °C Db BVS 20 ATEX E 029X
Ex db [Ga] IIC T4 Gb IECEx BVS 20.0023X
Ex tb [Da] IIIC T135 °C Db IECEx BVS 20.0023X
2001 Zone 1 (21) Zone 1 (21) T3 / T 200 °C -60 °C...150 °C
II 2G Ex db IIC T3 Gb BVS 20 ATEX E 029 X
II 2D Ex tb IIIC T200 °C Db BVS 20 ATEX E 029 X
Ex db IIC T3 Gb IECEx BVS 20.0023X
Ex tb IIIC T200 °C Db IECEx BVS 20.0023X
1351 Zone 1 (21) Zone 1 (21) T4 / T 135 °C -60 °C...100 °C
II 2G Ex db IIC T4 Gb BVS 20 ATEX E 029 X
II 2D Ex tb IIIC T135°C Db BVS 20 ATEX E 029 X
Ex db IIC T4 Gb IECEx BVS 20.0023X
Ex tb IIIC T135 °C Db BVS 20.0023X
2302 Zone 2 (22) Zone 2 (22) 230°C (T2)/ T230 °C
T2C (NEC) -60 °C...135 °C
II 3G Ex dc IIC 230°C (T2) Gc BVS 20 ATEX E 034 X
II 3 D Ex tc IIIC T230°C Dc BVS 20 ATEX E 034 X
Ex dc IIC 230°C (T2) Gc IECEx BVS 20.0023X
Ex tc IIIC T230°C Dc IECEx BVS 20.0023X
2002 Zone 2 (22) Zone 2 (22) T3 / T 200 °C -60 °C...150 °C
II 3 G Ex dc IIC T3 Gc BVS 20 ATEX E 034 X
II 3 D Ex tc IIIC T200°C Dc BVS 20 ATEX E 034 X
Ex dc IIC T3 Gc IECEx BVS 20.0023X
Ex tc IIIC T200°C Dc IECEx BVS 20.0023X
1352 Zone 2 (22) Zone 2 (22) T4 / T 135 °C -60 °C...100 °C
III 3 G Ex dc IIC T4 Gc BVS 20 ATEX E 034 X
II 3 D Ex tc IIIC T135°C Dc BVS 20 ATEX E 034 X
Ex dc IIC T4 Gc IECEx BVS 20.0023X
Ex tc IIIC T135°C Dc IECEx BVS 20.0023X

Pressure curve3.4.
(with new filter element)
Gas flow diagram3.5.
Pressure-temperature curve process shut-off valve3.6.
Druckverlauf3.4.
(bei neuem Filterelement)
Gasfluss Diagramm3.5.
Druck-Temperatur Verlauf Prozessabsperrventil3.6.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 13 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
0
20
40
60
80
100
120
140
160
0 50 100 150 200 250 300 350
p[barg]
T[°C]
JES-360Ex
Pneumatischer Aktuator
IN
Back Flush (J)
F1..2
T0
R1..4
V4..6
V3
V
CAL (C)
Back Purge (K)
U3..5
U2
U
Vorfilter
Pneumatischer Aktuator
OUT
J1..3
K2..4
Pneumatic actuator
IN
Back flush (J)
F1..2
T0
R1..4
V4..6
V3
V
CAL (C)
Back purge (K)
U3..5
U2
U
Pre filter
Pneumatic actuator
OUT
J1..3
K2..4
0,00
20,00
40,00
60,00
80,00
100,00
0 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800
delta p [mbar]
Flow [l/h]
filter & air @ 20°C
2μFilter
0,2μFilter

Installation, visual inspection4.
Check device for any damage caused by shipping.
Obvious damage must be reported to the responsible
shipping company and the distributor immediately.
Check if instrument and other parts correspond to order.
Installation instructions5.
Disconnect mains before working on electrical part•
of appliance.
The device has to be connected and grounded•
according to the local rules and regulations.
The flange temperature must not exceed 200 °C.•
Otherwise a change of construction is necessary,
eg. use of a thermal spacer.
Please consider Ex temperature class!
Using the volt free status contact is highly recom-•
mended. This is the only way to assure safe opera-
tion of the sample probe.
The sample probe must always be mounted with a•
minimum inclination of 5° towards the sampling pipe.
This is necessary to prevent a possible backflow of
the condensate into the sample probe.
Mounting5.1.
Mount sample probe with gasket on the process•
flange.
Observe mounting angle according technical speci-•
fication.
Insert and fix mounting clamp in mounting hole for•
sample line.
Mount 1/8“ NPT male connector at sample gas•
outlet.
Attach heated sample line on weather protection•
enclosure with moveable PG 42 cable conduit or
mounting clamp. Connect the heated sample line
with the connector fitting gas-tight.
PG 42 Mounting clamp
NOTICE
The heated sample line must be strain relieved and must
not be hung on the fitting.
CAUTION
Never use grease when mounting the sample pipe!
Ex
In the event of a lightning strike hazard, surge
protectors must be installed.
Installation, Sichtkontrolle4.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschä-
den. Offensichtliche Schäden sind unverzüglich der
verantwortlichen Spedition und dem Händler zu melden.
Es ist zu überprüfen, ob die Gerätelieferung der Bestel-
lung entspricht.
Installationsvorschriften5.
Bei Arbeiten am elektrischen Teil des Gerätes ist es•
vom Netz zu trennen.
Das Gerät muss entsprechend den örtlich geltenden•
Vorschriften angeschlossen und geerdet werden.
Die Flanschtemperatur darf 200 °C nicht überschrei-•
ten, sonst ist eine konstruktive Änderung,
z.B: Einsatz eines Thermal Spacers, notwendig.
Temperaturklasse hinsichtlich Ex-Zone beachten!
Die Verwendung des spannungsfreien Statuskon-•
takts wird dringend empfohlen. Nur dies gewährt
einen sicheren Betrieb der Gasentnahmesonde.
Die Gasentnahmesonde muss immer mit einer Min-•
destneigung von 5° zum Entnahmerohr montiert wer-
den. Dies ist erforderlich um einen möglichen
Rückfluss des Kondensates in die Gasentnahme-
sonde zu verhindern.
Montage5.1.
Gasentnahmesonde mit Dichtung am Prozessflansch•
montieren.
Einbauwinkel der technischen Spezifikation beach-•
ten.
Montageschelle in die Montageöffnung für die Mess-•
gasleitung einsetzen und fixieren.
1/8“ NPT Einschrauber am Messgas Ausgang•
montieren.
Beheizte Messgasleitung mit verschiebbarer PG 42•
Verschraubung oder Montageschelle am Wetter-
schutzgehäuse befestigen und mit dem Einschrauber
gasdicht verbinden.
PG 42 Montageschelle
HINWEIS
Die beheizte Messgasleitung muss zugentlastet werden
und darf nicht am Fitting abgehängt werden.
VORSICHT
Niemals Fett bei Montage des Entnahmerohrs verwen-
den!
Ex
Im Falle einer Gefährdung durch Blitzschlag sind
Überspannungsschutzvorrichtungen zu installieren.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 14 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex

Back purge port5.1.1.
Connect instrument air hose with back purge post in•
an airtight manner.
Calibration gas port5.1.2.
Connect tube for calibration gas with calibration port•
in an airtight manner.
Vertical duct installation5.1.3.
Horizontal duct installation5.1.4.
Rückspülanschluss5.1.1.
Instrumentenluftschlauch mit dem Anschluss für•
Rückspülung gasdicht verbinden.
Kalibriergasanschluss5.1.2.
Schlauch für Kalibriergas mit Kalibriergasanschluss•
gasdicht verbinden.
Montage am vertikalen Kamin5.1.3.
Montage am horizontalen Kamin5.1.4.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 15 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex

Mounting positions5.1.5.
Mounting of In-situ pre-filter5.1.6.
Montagepositionen5.1.5.
Montage In-situ Vorfilter5.1.6.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 16 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex

Electrical connections5.2.
Compare local voltage, frequency and power•
consumption with the type plate.
Connect a two-pole switch in mains supply; the•
sample probe is not equipped with a switch.
The device has to be connected and additionally•
grounded with a wire of sufficient diameter on the
ground connection of the weather protection enclo-
sure according to the local rules and regulations.
The conductor isolation must reach up to the termi-•
nal. When removing the insulation, the conductor it-
self must not be damaged (nicked).
Ensure that the maximum permissible conductor•
temperatures are not exceeded by suitable selection
of cables and means of running them. The rated
cross-section of the wire strands from the cable
must be at least 1 mm² and must not exceed
2.5 mm².
The contacts must be operated within the specified•
values at all times. Inductive and capacitive loads
must be connected with appropriate protective mea-
sures (e.g. free-wheeling diodes for capacitive
loads). Relays are shown in de-energized state
(fail safe).
The operator must provide suitable stress relief.•
Fusing has to be done on site according local rules•
and regulations.
The junction box must be opened when it is de-ener-•
gized.
Terminal strip5.3.
Connect the status contacts according to connection
diagram. It is to be ensured that the potential-free
contacts are operated intrinsically safe by means of
on-site measures (e.g. safety barrier, provide proof of in-
trinsic safety according EN/IEC 60079-11 chap. 5.7).
Elektrischer Anschluss5.2.
Örtliche Netzspannung, Netzfrequenz und•
Leistungsaufnahme mit den Angaben am Typen-
schild vergleichen.
In der Energieversorgungszuführung ist ein Zwei-•
poliger Netzschalter einzubauen, die Gasentnahme-
sonde besitzt keinen eigenen Netzschalter.
Das Gerät muss entsprechend den örtlich geltenden•
Vorschriften angeschlossen, sowie zusätzlich über
den Erdungsanschluss am Wetterschutzgehäuse,
mit einem Leiter ausreichenden Querschnitts
geerdet werden.
Die Leiterisolation muss bis an die Klemme heran-•
reichen. Beim Abisolieren darf der Leiter selbst nicht
beschädigt (gekerbt) werden.
Durch Auswahl einer geeigneten Anschlussleitung•
ist sicherzustellen, dass die max. zulässigen Leiter-
temperaturen nicht überschritten werden. Der
Bemessungsquerschnitt der Leitungsadern des
Kabels muss mindestens 1 mm² betragen und darf
2,5 mm² nicht überschreiten.
Die Kontakte sind zu jeder Zeit innerhalb der spezi-•
fizierten Werte zu betreiben. Induktive und kapazi-
tive Lasten sind mit entsprechenden Schutz-
maßnahmen anzuschließen (z.B. Freilaufdioden bei
induktive Lasten und Serienwiderstände bei kapazi-
tiven Lasten). Relais sind in stromlosen Zustand
(Fail safe) dargestellt.
Der Betreiber muss eine entsprechende Zugent-•
astung der Kabel gewährleisten.
Eine Absicherung, die den örtlich geltenden•
Vorschriften entspricht, ist bauseits vorzusehen.
Die Öffnung des Klemmenanschlusskastens darf•
nur im spannungsfreien Zustand erfolgen.
Klemmleiste5.3.
Statuskontakte gemäß Anschlussschema anschließen.
Es ist sicherzustellen das die potentialfreien Kontakte
durch bauseitige Maßnahmen eigensicher betrieben
werden (z.B. Sicherheitsbarriere, Eigensicherheits-
nachweis nach EN/IEC 60079-11 Kap 5.7).
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 17 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex

CAUTION
This device is operated with mains power. During
operation, some parts of the device are energized with
dangerous voltage!
During operation the weather protection enclosure of the
sample probe can get very hot. Removing the weather
protection enclosure will expose heated parts. When
working on the sample probe, switch off the
device, wait for it to cool down and always wear
protective gloves and always wear heat resistant gloves.
There is burn hazard if necessary precautionary steps
are not taken. If these warning notices are ignored
possible serious injuries and/or damages may be
caused.
Start up6.
1. Check the installation in accordance with the re-
gulations
2. Check the device for damage
3. Ensure zone clearance during installation and
commissioning.
4. Make sure that the process shut-off valve
(variant) is closed (i.e. set at right angle to the
longitudinal axis of the sample probe, or rather
no compressed air or mains on actuator).
5. Make sure the device and junction box are clean
and no foreign substances are inside.
6. Check all screws, nuts, terminals and cable
entries for a tight fit.
7. Check for leaks.
CAUTION
Before switching on ensure that the operating voltage of
the device and the line voltage are identical.
8. Switch on the power supply of the sample probe.
After a lead time of approx. 120 min, operation
temperature will be reached. As long as the
temperature is below the set value, the fault
indication contact indicates alarm. (Alarm
indication: open contact)
9. Turn t-handle of process shut-off valve (variant)
by 90° to open it (ie. t-handle stands in line with
sample probe).
NOTICE
Any odor during inital heating is normal and does not
constitute a warranty claim.
New filter elements and sealings may influence the
measurement results. It is recommended to purge the
sample probe diligently in heated condition.
VORSICHT
Dieses Gerät wird mit Netzspannung betrieben. Beim
Betrieb dieses Gerätes stehen zwangsläufig bestimmte
Teile dieses Gerätes unter gefährlicher Spannung!
Im Betrieb kann das Wetterschutzgehäuse der Gasent-
nahmesonde sehr heiß werden. Durch Abnahme des
Wetterschutzgehäuses werden heiße Teile zugänglich.
Bei jeglichen Arbeiten an der Gasentnahmesonde ist
das Gerät abzuschalten, die Abkühlung abzuwarten und
in jedem Fall sind Schutzhandschuhe zu tragen. Beim
Berühren der internen Teile der Gasentnahmesonde
besteht Verbrennungsgefahr.
Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können schwere
Personenschäden und/oder Sachschäden auftreten.
Inbetriebnahme6.
1. Kontrolle der vorschriftsgemäßen Installation
2. Überprüfung des Gerätes auf Beschädigung
3. Während Installation und Inbetriebnahme
Zonenfreigabe sicherstellen.
4. Sicherstellen, dass das Prozessabsperrventil
(Variante) geschlossen ist (d.h. quer zur Gas-
entnahmesonde den Längsachse steht, bzw.
keine Druckluft oder Strom am Aktuator).
5. Sicherstellen, dass Gerät und Klemmenkasten
sauber sind und sich keine Fremdkörper darin
befinden.
6. Kontrolle aller Schrauben, Muttern, Klemmen
und Leitungseinführungen auf festen Sitz.
7. Dichtheitsprüfung durchführen.
VORSICHT
Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die am
Gerät eingestellte Betriebs- und Netzspannung überein-
stimmen.
8. Energieversorgung der Gasentnahmesonde
einschalten. Nach einer Vorlaufzeit von ca.
120 min ist die Betriebstemperatur erreicht.
Solange die Gasentnahmesonde den eingestell-
ten Grenzwert nicht überschritten hat, signali-
siert der Störmeldekontakt den Alarmzustand.
(Alarmzustand: Kontakt geöffnet)
9. Prozessabsperrventil (Variante) durch Drehen
des T-Griffs um 90° öffnen. (d.h. T-Griff steht in
einer Achse mit dem Sondenkörper)
HINWEIS
Allfällige Geruchsbildung beim erstmaligen Aufheizen ist
normal und stellt keinen Gewährleistungsanspruch dar.
Neue Filterelemente und Dichtungen können in den
ersten Stunden die Messergebnisse beeinflussen. Es
wird empfohlen, die Gasentnahmesonde in aufgeheiz-
tem Zustand ausreichend zu spülen.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 18 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex

NOTICE
With the back purge pulses the filter element is cleaned
from the inside to the outside. Therefore, some dust may
remain in the filter housing. This is normal and does not
affect the function of the sample probe in any way.
Feeding of calibration gas:
1. Feed calibration gas with slight overpressure
(approx. 2l/min more than sample gas flow) into calibra-
tion port.
2. Excess calibration gas is discharged into the process.
NOTICE
In presence of an process shut-off valve, it can be closed
to reduce amount of calibration gas.
Maintenance and service7.
NOTICE
If an device is returned to JCT Analysentechnik, for
maintenance or repair reasons, it will only be accepted
after the RMA form on our website has been completed
(www.jct.at/rma). This is to ensure the security of JCT
staff.
Recycling / Disposal
In accordance with Directive 2012/19/EU, these devices
must be disposed of correctly at the end of their service
life. The device contains elements which are suitable for
recycling, and components which need special disposal.
You are therefore requested to make sure that the
device will be recycled by the end of its service life.
Contact your local waste disposal company or your local
authority for more information on this subject.
Replacement of filter element7.1.
Filter elements, O-rings and gaskets are consumables
and have to be replaced regularly, at least once a year.
Ensure that sealing surfaces are clean and unhurt.
Turning off the heater at ambient temperatures below
-25 °C (~ -13 °F) may destroy the sealing materials of
the gas sample probe.
HINWEIS
Die Rückspülung des Filterelements erfolgt von innen
nach außen. Daher kann etwas Staub im Filtergehäuse
zurückbleiben. Das ist normal und beeinträchtigt die
Funktion der Gasentnahmesonde nicht.
Aufgabe von Kalibriergas:
1. Kalibriergas mit leichtem Überdruck (ca. 2l/min über
Druck des Messgasstroms) in Kalibriergasanschluss
einströmen lassen.
2. Abströmen des überschüssigen Kalibriergases erfolgt
in den Prozess.
HINWEIS
Bei vorhandenen sein eines Prozessabsperrhahns kann
dieser geschlossen werden, um Prüfgas zu sparen.
Wartung und Service7.
HINWEIS
Ist es zu Wartungs- oder Reparaturzwecken notwendig,
das Gerät an JCT Analysentechnik zu schicken, ist das
RMA-Formular auf der Website vollständig auszufüllen
(www.jct.at/rma). Andernfalls kann das Gerät zum
Schutz der JCT Mitarbeiter nicht übernommen werden.
Recycling / Entsorgung
Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am
Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung
zuzuführen. Das Gerät enthält Bauteile, die wiederver-
wertet werden können, sowie Bauteile, die speziell
entsorgt werden müssen. Sorgen Sie deshalb dafür,
dass das Gerät nach der Verwendung der Wiederver-
wertung zugeführt wird. Wenden Sie sich für nähere
Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen
oder Ihre kommunale Verwaltung.
Austausch des Filterelementes7.1.
Filterelemente und Dichtungen sind Verbrauchsteile und
sind abhängig von den Einsatzbedingungen regelmäßig,
mindestens einmal pro Jahr zu warten. Es ist sicherzu-
stellen, dass die Dichtflächen sauber und unversehrt
sind.
Abschalten der Heizung bei Temperaturen unterhalb von
-25 °C kann zu einer Zerstörung der Dichtwerkstoffe der
Gasentnahmesonde führen.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 19 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex

NOTICE
The ceramic filter elements are very fragile by their
nature. Handle those filter elements with care and avoid
dropping them.
Burn hazard
Use heat resistant gloves.
CAUTION
The weather protection enclosure of the sample probe
may get very hot!
Take care, in case of process overpressure, explosive
and/or toxic gas emanation is possible.
In order to avoid accidents, appropriate safety precauti-
ons must be taken in case of service and maintenance.
Ensure zone clearance during service and mainten-
ance.
CAUTION
Dropping parts can lead to formation of sparks!
During any work on the system, the earth connection
must not be disconnected!
CAUTION
Dust accumulation may cause an ignitable atmosphere
to form inside the sample probe.
NOTICE
Do not use earthing cable to hold weight of weather
protection enclosure cover.
To replace or clean the filter element, perform the
following steps:
Close process shut-off valve (option)1.
Switch off the power supply and wait until the2.
sample probe has cooled down:
Remove the weather protection enclosure.3.
Turn away the t-handle (pos. 21) for pulling out the4.
filter element. Swing the pivoting lever sideways and
pull out the support tube with the filter element.
Loosen the filter element screw (pos. 6) from the5.
filter retainer (pos. 9). Pull out filter element and
gaskets.
Replace filter element (pos. 8) and/or gaskets6.
(pos. 7). Clean groove on tighting piston of filter
retainer (pos. 10) and remove O-rings (pos. 11 and
12) with O-ring tool or a non-metallic tool (wood or
plastic wedge).
Wet the new O-rings with a thin layer of PTFE paste,7.
fitting the smaller O-ring B from the filter side and
HINWEIS
Die Keramikfilterelemente sind von ihrer Beschaffenheit
sehr zerbrechlich. Daher die Filterelemente vorsichtig
handhaben und nicht fallen lassen.
Verbrennungsgefahr
Hitzebeständige Handschuhe benutzen.
VORSICHT
Das Wetterschutzgehäuse der Gasentnahmesonde
kann sehr heiß sein!
Bei Prozessüberdruck können explosive und/oder
toxische Gase austreten.
Entsprechende Maßnahmen sind bei Wartung und
Service, sowie Ersetzen oder Reinigen des Filter-
elementes zu treffen. Während Service und Wartungs-
arbeiten Zonenefreigabe sicherstellen.
VORSICHT
Durch Fallenlassen von Teilen kann es möglicherweise
zu Funkenbildung kommen!
Bei jeglichen Arbeiten am System darf die Schutzleiter-
verbindung am Gerät nicht getrennt werden!
VORSICHT
Durch die Staubkummulation kann es im Inneren der
Gasentnahmesonde zur Entstehung einer zündfähigen
Atmosphäre kommen.
HINWEIS
Deckel vom Wetterschutzgehäuse nicht am Erdungs-
band abhängen.
Für den Austausch oder Reinigung der Filterelemente
sind folgende Schritte vorzunehmen:
Prozessabsperrventil (Option) schließen.1.
Elektrische Zuleitung abschalten und warten bis die2.
Gasentnahmesonde abgekühlt ist.
Wetterschutzgehäuse abnehmen.3.
Durch Drehen des T-Griffs (Pos. 21) das Filter-4.
element herausziehen. Schwenkarm zur Seite
klappen und Filterkolben herausziehen.
Filterelementverschraubung (Pos. 6) vom Träger-5.
element (Pos. 9) lösen. Filterelement und Flach-
dichtungen herausnehmen.
Filterelement (Pos. 8) und/oder Flachdichtungen6.
(Pos. 7) ersetzen. Nut am Dichtkolben des Filterhal-
ter Trägerelements (Pos. 10) reinigen und die zwei
O-Ringe mit dem O-Ring Werkzeug oder einem
nicht metallischen Werkzeug (Holz- oder Kunststoff-
keil) entfernen (Pos. 11 und 12).
Neue O-Ringe dünn mit PTFE-Paste benetzen,7.
BA_DE_JES360Ex_v1.04 ––––––––––––––– [ 20 / 40 ] –––––––––––––––––
Manual JES-360Ex
Other manuals for JES-360Ex
1
Table of contents
Other Jct Industrial Equipment manuals