JTS UF-10R/12 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
UF-10R/12
UHF-Breitband-Empfänger
UHF Wideband Receiver
Récepteur UHF large bande
Receptor UHF de Banda Ancha
®
624 – 694 MHz

2
DEUTSCHENGLISHESPAÑOL FRANÇAIS
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem
neuen Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründ-
lich durch. Nur so lernen Sie alle Funktions-
möglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbe-
dienungen und schützen sich und Ihr Gerät
vor eventuellen Schäden durch unsachge-
mäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung
für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new
JTS unit. Please read these operating in-
structions carefully prior to operating the unit.
Thus, you will get to know all functions of the
unit, operating errors will be prevented, and
yourself and the unit will be protected against
any damage caused by improper use. Please
keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 12.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à
utiliser cet appareil JTS. Lisez ce mode d'em-
ploi entièrement avant toute utilisation. Uni-
quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼen-
semble des possibilités de fonctionnement
de lʼappareil, éviter toute manipulation erro-
née et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de
dommages éventuels engendrés par une uti-
lisation inadaptée. Conservez la notice pour
pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 20.
Antes de cualquier instalación ...
Le deseamos una buena utilización para su
nuevo aparato de JTS. Por favor, lea estas
instrucciones de uso atentamente antes de
hacer funcionar el aparato. De esta manera
conocerá todas las funciones de la unidad,
se prevendrán errores de operación, usted y
el aparato estarán protegidos en contra de
todo daño causado por un uso inadecuado.
Por favor, guarde las instrucciones para una
futura utilización.
La versión española comienza en la pági-
na 28.

wireless receiver UF-10R
RF AF
PUSH / CONTROL
SETUP SEXIT X
UF-10R
G:7 CH:13
640.000MHz
Max.
ID: 0
AB
3
1234 5 6789
AF OUTPUT
BALANCED
AF OUTPUT
BALANCED
624-694MHz
Freq. Range: Serial No.:
B!
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ANT.1ANT.2
DC 1000 A 15V
10 11 12 13
M 1. Frequency
E2. Group/Channel
N3. User Group
U4. Scan
5. Squelch
6. Device ID
7. Output Level
8. Antenne Power
9. User Name
a. Contrast
b. Key Lock
c. Exit

DEUTSCH
4
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Konformität und Zulassung . . . . . . . . . . . . . 5
4 Rackmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Empfänger anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 6
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Übertragungsfrequenz einstellen . . . . . . . . . 7
6.2.1 Frequenz manuell einstellen . . . . . . . . . . . 7
6.2.2 Frequenz aus einer Gruppe wählen . . . . . 8
6.2.3 Scan-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.4 Bevorzugte Frequenzen
in eigenen Gruppen speichern . . . . . . . . . 9
6.2.5 REMOSET®-Funktion
Sender auf dieselbe Frequenz einstellen . . 9
6.3 Störunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.4 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übertragungsfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . 36
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be-
schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1Empfangsantennen
2Taste REMOSET, um den Sender auf die Über-
tragungsfrequenz des Empfängers einzustellen
Kapitel 6.2.5
3Anzeige RF (radio frequency) für die Emp-
fangsstärke des Funksignals
4Anzeige AF (audio frequency) für die Lautstärke
des empfangenen Audiosignals [unabhängig von
der Lautstärkeeinstellung mit dem Regler (7)]
5Display, im linken Feld zeigt es an:
welche der beiden Antennen (1) das stär-
kere Funksignal empfängt (A oder B); wird
kein Sender empfangen, erscheint ein x
ob die Tastensperre eingeschaltet ist
den mit dem Regler (7) eingestellten Audio-
ausgangspegel (Mute,
-
31 …
-
1, Max.)
ID die eingestellte Identifaktions-Nr. für die
REMOSET-Funktion (0 … 255)
den Zustand der Batterien im Sender; wird
kein Sender empfangen oder ist der Sen-
der stummgeschaltet ist, erscheint anstelle
des Batteriesymbols die Meldung MUTE
Im rechten Feld zeigt es an:
den Gerätenamen, frei wählbar (10 Zeichen)
G = die Gruppennummer (1 … 12, U1 … U6)
CH = die Kanalnummer (1 … 60)
MHz = die Empfangsfrequenz
(624,000 … 693,975 MHz)
6Taste SETUP zum Aufrufen des Einstellmenüs
Abb. 1 (Taste 2 s gedrückt halten, bis das Menü
im Display erscheint) und zum Speichern einer
Einstellung (Taste kurz drücken)
7Einstellknopf PUSH/CONTROL
Ist das Menü nicht aufgerufen, lässt sich durch
Drehen der Ausgangspegel einstellen.
Bei aufgerufenem Menü:
–Durch Drehen lässt sich ein Menüpunkt
anwählen oder eine Einstellung verändern.
–Durch Drücken lässt sich ein Menüpunkt auf-
rufen.
8Taste EXIT zum Verlassen des Menüs oder
eines Untermenüs

DEUTSCH
5
9Ein-/Ausschalttaste
Zum Einschalten genügt ein Antippen; zum Aus-
schalten die Taste 2 s gedrückt halten, bis das
Display Power OFF anzeigt.
10 Buchse für das beiliegende Netzgerät
11 Audioausgang
(XLR, sym., phantomspannungsfest)
12 Audioausgang (6,3-mm-Klinke, sym.)
13 BNC-Buchsen für die beiliegenden Antennen
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind
deshalb mit gekennzeichnet.
GDie Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbe-
reich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GNehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck-
dose,
1. wenn sichtbare Schäden an den Geräten vor-
handen sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara-
tur in eine Fachwerkstatt.
GVerwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi-
kalien.
GWerden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte übernom-
men werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Breitband-Empfänger UF-10R/12 bildet in Ver-
bindung mit einem passenden Sender von JTS ein
drahtloses Audio-Übertragungssystem, das opti-
mal für professionelle Bühnenauftritte geeignet ist.
Der Empfänger arbeitet mit der „True-Diversity“-
Technik: Das vom Funkmikrofon oder Taschensen-
der ausgestrahlte Signal wird von zwei Antennen
empfangen und in zwei separaten Empfangsteilen
verstärkt. Das jeweils besser empfangene Signal
wird dann weiterverarbeitet. Die Reichweite hängt
von den örtlichen Gegebenheiten ab und kann im
Freifeld bis zu 300 m betragen.
Folgende Sender von JTS können mit dem Emp-
fänger UF-10R/12 verwendet werden:
UF-10TH/12 Bestell-Nr. 25.4380
dynamisches Handmikrofon mit integriertem Sen-
der
UF-10TB/12 Bestell-Nr. 25.4390
Taschensender mit Lavaliermikrofon
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich das Gerät UF-10R/12 in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übri-
gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung
kann bei MONACOR INTERNATIONAL angefor-
dert werden. Der Empfänger ist für den Betrieb in
den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen
und anmelde- und gebührenfrei.
4 Rackmontage
Der Empfänger ist als Tischgerät oder für den Ein-
bau in ein Rack für Geräte mit einer Breite von
482 mm (19″) vorgesehen.
Für den Rackeinbau eines Empfängers werden
die Montagewinkel RM-901 (Bestell-Nr. 25.4940)
benötigt. Die Winkel an der linken und rechten
Seite des Gehäuses festschrauben.
Für den Einbau von zwei Empfängern wird das
Montageset RM-10SET (Bestell-Nr. 25.4950) be-
nötigt. Es besteht aus zwei Montagewinkeln und
zwei Verbindungsschienen. Die Winkel und die
Schienen mit jeweils zwei Schrauben an der ent-
sprechenden Seite des Gehäuses festschrauben.
Mit den Verbindungsschienen die zwei Empfänger
zusammenstecken. Danach die Madenschrauben
an der Ober- oder Unterkante einer Schiene fest-
ziehen, damit die Schienen fixiert sind.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor. Durch unsachge-
mäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.

DEUTSCH
6
5 Empfänger anschließen
1) Die beiden beiliegenden Antennen (1) in die
Antennenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 (13) ste-
cken und senkrecht stellen.
Tipp: Zur Erhöhung der Reichweite und der Stör-
sicherheit können anstelle der beiliegenden Antennen
zwei als Zubehör erhältliche Antennenverstärker
UB-900/2 (inkl. Antennen) verwendet werden. Die Ver-
stärker erhalten ihre Stromversorgung über die Anten-
nenbuchsen des Empfängers (Kap. 6.1).
2) Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät,
z. B. Mischpult oder Verstärker sind zwei Audio-
ausgänge vorhanden:
XLR-Einbaustecker (11)
symmetrisch beschalteter Ausgang (phan-
tomspannungsfest) zum Anschluss an einen
Mikrofoneingang oder an einen Line-Ein-
gang (Der Ausgangspegel ist entsprechend
umschaltbar, Kap. 6.1.)
6,3-mm-Klinkenbuchse (12)
symmetrisch beschalteter Ausgang zum An-
schluss an einen Line-Eingang
3) Das beiliegende Netzgerät mit der Stromversor-
gungsbuchse (10) verbinden und in eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) stecken.
6 Bedienung
1) Den Empfänger mit der Taste (9) einschalten.
Im Display (5) erscheinen zahlreiche Informatio-
nen (Kap. 1, Pos. 5).
2) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
(7) lässt sich der Ausgangspegel der XLR- und
der Klinkenbuchse (11, 12) einstellen. Sobald
der Knopf gedreht wird, blendet das Display den
eingestellten Wert (
-
31 dB … 0 dB) groß ein.
Um den Ton stumm zu schalten, den Knopf so
lange nach links drehen, bis nach dem Wert
-
31 dB die Meldung Volume Mute erscheint.
Wird der Knopf nicht mehr gedreht, blendet
sich der groß angezeigte Pegelwert nach eini-
gen Sekunden aus. Der eingestellte Wert ist
dann hinter dem Symbol angegeben.
3) Alle weiteren Einstellungen erfolgen über ein
Menü:
a) Zum Aufrufen des Hauptmenüs (Abb. 1) die
Taste SETUP (6) zwei Sekunden gedrückt
halten, bis das Menü eingeblendet wird.
b) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CON-
TROL den gewünschten Menüpunkt anwäh-
len und durch Drücken des Knopfes den
Menüpunkt aufrufen.
c) Durch Drehen des Knopfes die Einstellung
verändern oder wenn ein Untermenü er-
scheint, einen Untermenüpunkt anwählen
und durch Drücken aufrufen.
d) Bei dem Menüpunkt Frequency wird
durch Drücken des Knopfes zwischen dem
Einstellen in 1-MHz- und 0,025-MHz-Schrit-
ten umgeschaltet. Bei dem Menüpunkt
Group/Channel lässt sich so zwischen
dem Einstellen der Gruppe und des Kanals
umschalten.
e) Zum Speichern einer Einstellung die Taste
SETUP drücken. Zum Zurücksetzen auf die
vorherige Einstellung die Taste EXIT (8)
zweimal drücken.
f) Um von einem Untermenü zurück zum
Hauptmenü zu springen, die Taste EXIT drü-
cken oder, wenn vorhanden, den Menüpunkt
Return anwählen und den Knopf PUSH/
CONTROL drücken.
g) Zum Verlassen des Hauptmenüs die Taste
EXIT drücken oder den Menüpunkt Exit
anwählen und den Knopf PUSH/CONTROL
drücken.
Alle Einstellmöglichkeiten über das Menü sind
in den folgenden Kapiteln beschrieben.
4) Zum Ausschalten des Geräts die Taste zwei
Sekunden lang gedrückt halten, bis das Display
Power OFF anzeigt.
Wird der Empfänger längere Zeit nicht ver-
wendet, das Netzgerät aus der Steckdose zie-
hen, weil es auch bei ausgeschaltetem Empfän-
ger einen geringen Strom verbraucht.
6.1 Grundeinstellungen
1) Ist der Empfänger über den XLR-Anschluss (11)
mit dem nachfolgenden Gerät verbunden, über
den Menüpunkt Output Level den Aus-
gangspegel grob einstellen:
a) Die Taste SETUP (6) 2 s gedrückt halten, bis
das Hauptmenü (Abb. 1) eingeblendet wird.
b) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CON-
TROL (7) den Menüpunkt Output Level
anwählen und durch Drücken des Knopfes
den Menüpunkt aufrufen.
Abb. 4
Output Level
Line
Mic.

DEUTSCH
7
c) Durch Drehen des Knopfes wählen:
Line bei Anschluss an einen Line-Pegel-
Eingang
Mic. bei Anschluss an einen Mikrofonein-
gang
d) Die Einstellung mit der Taste SETUP spei-
chern. Das Hauptmenü erscheint wieder.
e) Das Menü mit der Taste EXIT (8) ausblenden
oder zum Ändern einer anderen Einstellung
mit dem Knopf PUSH/CONTROL den ent-
sprechenden Menüpunkt anwählen.
2) Sind an den Antennenbuchsen (13) die Anten-
nenverstärker UB-900/2 angeschlossen, über
den Menüpunkt Antenna Power die Einstel-
lung ON wählen, anderenfalls muss die Einstel-
lung OFF gewählt werden.
Abb. 5
3) Über den Menüpunkt User Name lässt sich ein
Gerätename eingeben (max. 10 Zeichen), der
im Display erscheint, wie in der Abb. 2 als Bei-
spiel der Name UF-10R. Bei dem Betrieb mit
mehreren Empfängern können so die Empfän-
ger leicht unterschieden und zugeordnet wer-
den. Nach dem Aufrufen des Menüpunkts User
Name ist die erste Zeichenstelle angewählt.
Abb. 6
Das gewünschte Zeichen durch Drehen des
Knopfes PUSH/CONTROL einstellen. Durch
Drücken des Knopfes auf die nächste Zeichen-
stelle springen. Nach dem Einstellen des
Namens diesen mit der Taste SETUP spei-
chern.
4) Lässt sich das Display nicht gut ablesen, über
den Menüpunkt Contrast die Kontrastein-
stellung aufrufen.
Abb. 7
Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
den Kontrast einstellen und mit der Taste
SETUP speichern.
6.2 Übertragungsfrequenz einstellen
Den zugehörigen Sender (UF-10TB/12 oder UF-
12TH/12) vorerst noch ausgeschaltet lassen und
zuerst den Empfänger auf eine störungsfreie Über-
tragungsfrequenz einstellen. Dazu gibt es ver-
schiedene Möglichkeiten:
1. Die Übertragungsfrequenz lässt sich zwischen
624,000 MHz und 693,975 MHz manuell ein-
stellen (Kap. 6.2.1).
2. Für den Betrieb von mehreren Audio-Übertra-
gungssystemen gleichzeitig (Kap. 6.2.2) sind in
12 Gruppen bis zu 60 Kanäle pro Gruppe zu-
sammengestellt (Tabelle Seite 36, 37).
Unter optimalen Bedingungen können aus einer
Gruppe bis zu 40 Kanäle gleichzeitig für die
Audio-Übertragungen genutzt werden.
Mit der Scan-Funktion kann festgestellt werden,
auf welchen Kanälen andere Systeme gerade
senden (Kap. 6.2.3). Diese Kanäle werden
dann beim Anwählen übersprungen.
3. Bevorzugte Frequenzen können auch in sechs
eigenen Gruppen gespeichert werden (Kap.
6.2.4), z. B. für den Betrieb von mehrerer Audio-
Übertragungssystemen an wechselnden Ein-
satzorten.
6.2.1 Frequenz manuell einstellen
1) Über den Menüpunkt Frequency des Haupt-
menüs die Frequenzeinstellung aufrufen.
Abb. 8
2) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
die Frequenz in 1-MHz-Schritten einstellen.
3) Zur Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten den
Knopf drücken, sodass die Ziffern nach dem
Punkt (= Komma) markiert sind und dann den
Knopf drehen. Ist die Frequenz identisch mit der
eines Kanals in einer Gruppe, wird die Grup-
pen- und Kanalnummer in der unteren Zeile
angezeigt.
4) Die gewählte Frequenz mit der Taste SETUP
speichern.
Setup Contrast
5/7
Antenna Power
ON
OFF
User Name
UF-10R
Char:1/10
Setup Frequency
634.375 MHz
G: 2 CH:11

6.2.2 Frequenz aus einer Gruppe wählen
Für den Betrieb von mehreren Audio-Übertra-
gungssystemen gleichzeitig ist es am einfachsten,
die Frequenzen für die Systeme aus einer der
12 Gruppen auszuwählen.
1) Über den Menüpunkt Group/Channel des
Hauptmenüs die Gruppen- und Kanalauswahl
aufrufen.
Abb. 9
2) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
die Gruppe auswählen.
3) Den Knopf einmal drücken, sodass die Kanal-
zahl markiert ist. Dann durch Drehen des
Knopfes den Kanal auswählen. Die zugehörige
Empfangsfrequenz wird in der unteren Zeile
angezeigt.
4) Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
6.2.3 Scan-Funktion
Vor dem Auswählen eines Übertragungskanals
kann mit der Scan-Funktion festgestellt werden, ob
andere Übertragungssysteme auf den Kanälen des
UF-10R/12 gerade senden. Die belegten Kanäle
werden dann beim Anwählen übersprungen.
1) Über den Menüpunkt Scan des Hauptmenüs
das Scan-Auswahlmenü aufrufen:
Abb. 10
2) Es können die Kanäle aller Gruppen (Tabel-
le Seite 36, 37) gescannt werden (dauert einige
Minuten) oder nur die Kanäle einer Gruppe
(geht schneller).
Alle Kanäle scannen
1) Wenn der Menüpunkt All Groups (Abb. 10)
nicht angewählt ist, diesen anwählen. Dann den
Knopf PUSH/CONTROL drücken.
Abb. 11
2) Durch Drücken der Taste SETUP oder des
Knopfes PUSH/CONTROL das Scannen star-
ten. Das Display zeigt: Scanning… %
Der Vorgang lässt sich mit der Taste EXIT jeder-
zeit abbrechen.
3) Nach dem Scannen wird die Ergebnisliste mit
allen freien Kanälen eingeblendet:
Abb. 12
Die Gruppe 1 ist angewählt und die untere Zeile
gibt die Anzahl der freien Kanäle an; in diesem
Fall 46 Kanäle. In der Gruppe 1 sind 48 Kanäle
vorhanden, also sind hier 2 Kanäle belegt.
4) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
lassen sich alle 12 Gruppen anwählen.
5) Zum Auswählen eines freien Kanals den Knopf
PUSH/CONTROL drücken, sodass die Kanal-
nummer markiert ist und den Knopf drehen.
Beim Drehen werden die belegten Kanäle über-
sprungen.
6) Die Taste SETUP drücken, wenn der gewählte
Kanal für den Empfang gespeichert werden soll.
Die Kanäle einer Gruppe scannen
1) Wenn das Scan-Auswahlmenü (Abb. 10) nicht
eingeblendet ist, dieses über den Menüpunkt
Scan des Hauptmenüs aufrufen.
2) Den Menüpunkt Current Group durch Dre-
hen des Knopfes PUSH/CONTROL anwählen
und den Knopf drücken.
Abb. 13
3) Die Gruppe durch Drehen des Knopfes PUSH/
CONTROL auswählen.
4) Das Scannen einer Gruppe beginnt immer mit
dem 1. Kanal, der automatisch angewählt ist.
Zum Überprüfen des 1. Kanals den Knopf
PUSH/CONTROL drücken. Ist der Kanal nicht
belegt, zeigt das Display nach der Überprüfung
hinter der Kanalnummer OK an. Ist der Kanal
belegt, wird dieser übersprungen und der
nächstfreie Kanal angezeigt.
5) Zum Überprüfen des jeweils nächsten Kanals
den Knopf PUSH/CONTROL erneut drücken.
6) Die Taste SETUP drücken, wenn der Kanal für
den Empfang gespeichert werden soll.
Setup Group
G: 7CH:22
650.575 MHz
Scan Result List
G: 1CH: 1
Open Channel : 46
Scan All Groups
Press Setup or Enter to
start scan.
Press Exit to quit.
1. All Groups
2. Result List
3. Current Group
4. Return
Scan Current Group
G: 1 CH: 1
8
DEUTSCH

6.2.4 Bevorzugte Frequenzen
in eigenen Gruppen speichern
In sechs eigenen Gruppen lassen sich jeweils bis
zu 64 bevorzugte Frequenzen speichern.
1) Über den Menüpunkt User Group des Haupt-
menüs folgendes Untermenü aufrufen:
Abb. 14
2) Der erste Menüpunkt ist angewählt. Durch Drü-
cken des Knopfes PUSH/CONTROL folgendes
Einstellmenü aufrufen:
Abb. 15
3) Die Gruppennummer ist angewählt. Durch Dre-
hen des Knopfes PUSH/CONTROL die Gruppe
auswählen, unter der die Frequenz gespeichert
werden soll.
4) Den Knopf PUSH/CONTROL drücken, sodass
die Kanalnummer angewählt ist. Durch Drehen
des Knopfes die Kanalnummer auswählen,
unter der die Frequenz gespeichert werden soll.
5) Den Knopf erneut drücken, sodass in der unte-
ren Zeile die Stellen vor dem Punkt (= Komma)
angewählt sind. Durch Drehen des Knopfes die
Übertragungsfrequenz in 1-MHz-Schritten ein-
stellen.
6) Zur Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten den
Knopf erneut drücken, sodass die Stellen nach
dem Punkt markiert sind und dann den Knopf
drehen.
7) Die gewählte Frequenz mit der Taste SETUP
speichern.
8) Zum Speichern weiterer Frequenzen die Be-
dienschritte 2 – 7 wiederholen
9) Zum Verlassen aller Menüs die Taste EXIT drei-
mal drücken.
Kanal aus einer eigenen Gruppe aufrufen
Die Kanäle aus den eigenen Gruppen werden über
den Menüpunkt Group/Channel, wie im Kapitel
6.2.2 beschrieben, aufgerufen. Die eigenen Grup-
pen sind dabei mit dem Buchstaben Uvor der
Gruppennummer gekennzeichnet und erscheinen
beim Rechtsdrehen des Knopfes PUSH/CON-
TROL nach der Gruppe 12 oder beim Linksdrehen
vor der Gruppe 1.
Eigene Gruppe löschen
1) Über den Menüpunkt User Group des Haupt-
menüs folgendes Untermenü aufrufen:
Abb. 16
2) Den zweiten Menüpunkt Clear Group durch
Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL anwäh-
len und den Knopf drücken.
Abb. 17
3) Durch Drehen des Knopfes die Gruppe wählen,
die gelöscht werden soll.
4) Den Knopf drücken. Es erscheint die Sicher-
heitsabfrage:
Abb. 18
5) Zum Abbrechen des Vorgangs den Knopf oder
die Taste EXIT drücken. Zum Löschen der
Gruppe den Knopf drehen, sodass Yes ange-
wählt ist und dann den Knopf drücken.
6) Zum Löschen weiterer Gruppen die Bedien-
schritte 3 – 5 wiederholen oder zum Verlassen
aller Menüs die Taste EXIT dreimal drücken.
6.2.5 REMOSET®-Funktion
Sender auf dieselbe Frequenz einstellen
Ist die Übertragungsfrequenz bzw. die Gruppe und
der Übertragungskanal am Empfänger eingestellt,
lässt sich diese Einstellung durch die patentierte
REMOSET-Funktion ganz einfach per Knopfdruck
auf den zugehörigen Sender übertragen. Folgende
Bedingungen müssen dazu erfüllt sein:
1. Weder am Empfänger noch am Sender darf ein
Menü aufgerufen sein.
2. Der Sender muss eingeschaltet sein und sich in
der Nähe des Empfängers befinden (Reich-
weite der REMOSET-Übertragung ca. 10 m).
3. Am Sender darf die REMOSET-Funktion nicht
gesperrt sein (Anleitung des Senders).
4. Der Sender muss auf dieselbe Identifikations-
nummer wie der Empfänger eingestellt sein.
5. Der Empfänger oder der Sender darf nicht ge-
sperrt sein.
6. Der Sender darf nicht stummgeschaltet sein.
Group "U…" will be cleared
continue ?
Yes No
Group: U1
Rotary to select
Push "Enter" to clear
Push "Exit" to return
Setup User Group
G:U1 CH:1
---.--- MHz
1. Custom Group
2. Clear Group
3. Return
1. Custom Group
2. Clear Group
3. Return
9
DEUTSCH

Identifikationsnummer
Jedem Sender/Empfänger-Paar muss eine andere
Identifikationsnummer (ID-Nr.) zugewiesen wer-
den, damit sich die einzelnen Paare bei der REMO-
SET-Übertragung nicht gegenseitig beeinflussen.
Wird nur ein Sender/Empfänger-Paar verwendet,
kann die voreingestellte ID-Nr. 0 beibehalten wer-
den. Zum Ändern der ID-Nr.:
1) Über den Menüpunkt Device ID des Haupt-
menüs die Einstellung für die ID-Nr. aufrufen.
Abb. 19
2) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
eine Nummer zwischen 0 und 255 wählen.
3) Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
4) Das Hauptmenü mit der Taste EXIT ausblen-
den.
5) Am Sender dieselbe ID-Nr. einstellen.
REMOSET®-Übertragung
Die Taste REMOSET (2) drücken. Während der
REMOSET-Übertragung blinkt die Taste schnell.
Sobald der zugehörige Sender auf die Übertra-
gungsfrequenz bzw. auf die Gruppe und den Über-
tragungskanal des Empfängers eingestellt ist,
leuchtet die Taste kontinuierlich.
Blinkt die Taste nach ca. 15 Sekunden langsa-
mer, konnte der Sender nicht automatisch einge-
stellt werden. Das Blinken kann mit der Taste EXIT
(8) beendet werden. Zur möglichen Fehlerursache
siehe die Punkte 1. – 6. am Anfang des Kapitels.
Am Sender die Einstellungen überprüfen und even-
tuell korrigieren. Dann die Taste REMOSET erneut
betätigen.
6.3 Störunterdrückung
Die Störunterdrückung schaltet den Empfänger
stumm, wenn in Sprech- oder Gesangspausen
Störsignale empfangen werden, deren Pegel unter
einem einstellbaren Schwellwert liegen. Bei einem
höheren Schwellwert reduziert sich allerdings auch
die Übertragungsreichweite, da der Empfänger
auch stummgeschaltet wird, wenn die Funksignal-
stärke des Senders unter den eingestellten
Schwellwert absinkt. So kann bei gutem Empfang
ein höherer Schwellwert eingestellt werden, bei
größerer Entfernung zwischen Sender und Emp-
fänger dagegen sollte ein niedrigerer Wert gewählt
werden.
1) Über den Menüpunkt Squelch des Haupt-
menüs die Einstellung für die Störunterdrü-
ckung aufrufen.
Abb. 20
2) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
den Schwellwert einstellen:
0 = Standardeinstellung
1 … +10 bei gutem Empfang
-
1 …
-
10 bei größerer Entfernung
3) Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
6.4 Tastensperre
Zum Schutz gegen ein versehentliches Ausschal-
ten und Verstellen des Empfängers kann eine Tas-
tensperre aktiviert werden.
Sperre aktivieren
1) Über den Menüpunkt Key Lock des Haupt-
menüs die Sperrfunktion aufrufen.
Abb. 21
2) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
die Einstellung Lock ON wählen.
3) Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
Das Menü blendet sich aus und das Schlüssel-
symbol oben links im Display zeigt die akti-
vierte Sperre an.
Wird jetzt eine beliebige Taste gedrückt, erscheint
die Meldung:
Press Set for 2 Sec. to unlock keyPad
Sperre deaktivieren
1) Die Taste SETUP zwei Sekunden gedrückt hal-
ten, bis das Menü Setup Key Lock erscheint.
2) Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
die Einstellung Lock OFF wählen.
3) Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
Setup Key Lock
Lock ON
Lock OFF
Setup Squelch
0
Setup Device ID
0 [0~255]
10
DEUTSCH

7 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: . . . 624 – 694 MHz
REMOSET-Frequenz: . . . . 2,4 GHz
Audiofrequenzbereich: . . . 40 – 18 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . < 0,6 %
Dynamik: . . . . . . . . . . . . . . > 105 dB
Störunterdrückung: . . . . . . Pilotton und
Noise-Squelch
Ausgangspegel
XLR-Anschluss (sym.): . 100 mV (Line-Pegel)
umschaltbar auf
3 mV (Mikrofon-Pegel)
6,3-mm-Klinke (sym.): . . 100 mV (Line-Pegel)
Betriebsspannung
für Antennenverstärker: . . 15 V ,
ein- und ausschaltbar
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . . 15 V über beiliegen-
des Netzgerät an
230 V~/50 Hz
Abmessungen (B × H × T): 212 × 44 × 239 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 1,4 kg
Änderungen vorbehalten.
11
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

Contents
1 Operating Elements and Connections . . 12
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1 Conformity and approval . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Rack Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Connecting the Receiver . . . . . . . . . . . . . 14
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1 Basic settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.2 Setting the transmission frequency . . . . . . 15
6.2.1 Setting the frequency manually . . . . . . . . 15
6.2.2 Selecting a frequency from a group . . . . 16
6.2.3 Scan function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.2.4 Storing preferred frequencies
in your own frequency groups . . . . . . . . . 17
6.2.5 REMOTSET®function
Setting the transmitter to the same
frequency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.3 Interference suppression . . . . . . . . . . . . . . 18
6.4 Key lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Transmission frequencies . . . . . . . . . . . . . . 36
All operating elements and connections de-
scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1Receiving antennas
2Button REMOSET to set the transmitter to
the transmission frequency of the receiver
chapter 6.2.5
3LED RF (radio frequency) for the power of the
radio signal received
4LED AF (audio frequency) for the volume of the
audio signal received [regardless of the volume
adjusted with the control knob (7)]
5Display, the section on the left indicates:
which of the two antennas (1) receives the
more powerful radio signal (A or B); if there
is no reception from a transmitter, x will
appear
if the key lock has been activated
the audio output level adjusted with the
control knob (7) [Mute,
-
31 …
-
1, Max.]
ID the identification number adjusted for the
REMOSET function (0 … 255)
the battery status in the transmitter; if there
is no reception from a transmitter or if the
transmitter is muted, the message MUTE
will appear instead of the battery symbol
The section on the right indicates:
the name of the unit, any name may be selected
(10 characters)
G = the group number (1 …12, U1 … U6)
CH = the channel number (1 … 60)
MHz = the receiving frequency
(624.000 … 693.975 MHz)
6Button SETUP to call up the setup menu shown
in fig. 1 (keep the button pressed for 2 seconds
until the menu appears on the display) and to
save the setting (press the button briefly)
7Control knob PUSH/CONTROL
If the menu has not been called up, turn the
knob to adjust the output level.
If the menu has been called up:
–turn the knob to select a menu item or to
change a setting.
–press the knob to call up a menu item.
12
ENGLISH

8Button EXIT to exit the menu or a submenu
9On/off button
To switch on, simply touch the button; to switch
off, keep the button pressed for 2 seconds until
the display shows Power OFF.
10 Jack for the power supply unit provided
11 Audio output
(XLR, bal., phantom power resistant)
12 Audio output (6.3 mm jack, bal.)
13 BNC jacks for the antennas provided
2 Safety Notes
The units (receiver and power supply unit) corre-
spond to all relevant directives of the EU and are
therefore marked with .
GThe units are suitable for indoor use only. Protect
them against dripping water and splash water,
high air humidity and heat (admissible ambient
temperature range: 0 – 40 °C).
GDo not operate the receiver and immediately dis-
connect the power supply unit from the socket
1. if the units are visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was
dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled
personnel.
GFor cleaning only use a dry, soft cloth; never use
water or chemicals.
GNo guarantee claims for the units and no liability
for any resulting personal damage or material
damage will be accepted if the units are used for
other purposes than originally intended, if they
are not correctly connected or operated, or if they
are not repaired in an expert way.
3 Applications
Combined with a matching transmitter from JTS,
the wideband receiver UF-10R/12 creates a wire-
less audio transmission system which is ideally
suited for professional stage applications. The re-
ceiver uses “True Diversity” technology: The signal
sent from the wireless microphone or pocket trans-
mitter is received by two antennas and amplified in
two separate receiver sections. The signal of the
highest quality is then processed. The transmission
range depends on local conditions; in open-field
conditions, the maximum range may be 300 m.
The following JTS transmitters can be combined
with the receiver UF-10R/12:
UF-10TH/12 Order No. 25.4380
Dynamic hand-held microphone with integrated
transmitter
UF-10TB/12 Order No. 25.4390
Pocket transmitter with lavalier microphone
3.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare
that the unit UF-10R/12 is in accordance with the
basic requirements and the other relevant regula-
tions of the directive 1999/5/EC. The declaration of
conformity is available on request from MONACOR
INTERNATIONAL. The receiver is licence-free
and generally approved for operation in EU and
EFTA countries.
4 Rack Installation
The receiver is designed as a desktop unit but is
also suited for installation into a rack for units of a
width of 482 mm (19″).
To install one receiver into a rack, use the
mounting brackets RM-901 (order no. 25.4940).
Fasten the brackets on the left and right sides of the
housing.
To install two receivers, use the mounting set
RM-10SET (order no. 25.4950). The set includes
two mounting brackets and two connecting rails.
Use two screws each to fasten the brackets and the
rails on the corresponding side of the housing. Link
the two receivers via the rails. To secure the rails,
fasten the headless screws at the upper or lower
edge of the rail.
If the units are to be put out of operation
definitively, take them to a local recycling
plant for a disposal which is not harmful to
the environment.
WARNING
The power supply unit uses danger-
ous mains voltage. Leave servicing
to skilled personnel only. Inexpert
handling may result in electric shock.
13
ENGLISH

5 Connecting the Receiver
1) Insert the two supplied antennas (1) into the
antenna jacks ANT. 1 and ANT. 2 (13) and put
them in a vertical position.
Hint: To increase the range and the interference resist-
ance, use two antenna amplifiers UB-900/2 (incl.
antennas) available as accessories instead of the
antennas provided. The amplifiers are supplied with
power via the antenna jacks of the receiver (chap-
ter 6.1).
2) To connect the subsequent unit, e. g. mixer or
amplifier, two audio outputs are available:
XLR chassis plug (11)
balanced output (phantom power resistant)
for connection to a microphone input or to a
line input (The output level can be switched
accordingly, chapter 6.1.)
6.3 mm jack (12)
balanced output for connection to a line input
3) Connect the power supply unit provided to the
power supply jack (10) and to a mains socket
(230 V~/50 Hz).
6 Operation
1) Switch on the receiver with the button (9). The
display (5) shows various information (chap-
ter 1, item 5).
2) Turn the knob PUSH/CONTROL (7) to adjust
the output level of the XLR jack (11) and the
6.3 mm jack (12). As soon as the knob is turned,
the display shows the value adjusted (
-
31 dB …
0 dB) in large characters. To mute the sound,
turn the knob counterclockwise until the mes-
sage Volume Mute appears after the value
-
31 dB.
When you stop turning the knob, the level
value indicated in large characters disappears
after a few seconds. The value adjusted is then
shown after the symbol .
3) All further settings are made via a menu:
a) To call up the main menu (fig. 1), keep the
button SETUP (6) pressed for two seconds
until the menu appears.
b) Turn the knob PUSH/CONTROL to select
the desired menu item. Then press the knob
to call up the menu item.
c) Turn the knob to change the setting or, if a
submenu appears, select a submenu item
and press the knob to call it up.
d) Menu item Frequency: Press the knob
to switch between setting in steps of 1 MHz
and steps of 0.025 MHz. Menu item Group/
Channel: Press the knob to switch be-
tween setting of group and channel.
e) To save a setting, press the button SETUP.
To return to the previous setting, press the
button EXIT (8) twice.
f) To return to the main menu from a submenu,
press the button EXIT or, if available, select
the menu item Return and press the knob
PUSH/CONTROL.
g) To exit the main menu, press the button
Exit or select the menu item EXIT and
press the knob PUSH/CONTROL.
All setting options via the menu can be found in
the following chapters.
4) To switch off the unit, keep the button pressed
for two seconds until the display shows Power
OFF.
If the receiver is not in use for a longer
period of time, disconnect the power supply unit
from the mains socket; even if the receiver is
switched off, the power supply unit will have a
low power consumption.
6.1 Basic settings
1) If the receiver has been connected to the fol-
lowing unit via the XLR connector (11), make a
rough adjustment of the output level via the
menu item Output Level:
a) Keep the button SETUP (6) pressed for two
seconds until the main menu (fig. 1) ap-
pears.
b) Turn the knob PUSH/CONTROL (7) to se-
lect the menu item Output Level. Then
press the knob to call up the menu item.
Fig. 4
Output Level
Line
Mic.
14
ENGLISH

c) Turn the knob to select:
Line for connection to a line level input
Mic.for connection to a microphone input
d) Press the button SETUP to save the setting.
The main menu reappears.
e) To deactivate the menu, press the button
EXIT (8) or to change the setting, turn the
knob PUSH/CONTROL and select the corre-
sponding menu item.
2) If the antenna amplifiers UB-900/2 have been
connected to the antenna jacks (13), select the
setting ON via the menu item Antenna Power;
if not, select the setting OFF.
Fig. 5
3) Via the menu item User Name, a unit name
can be entered (10 characters max.) which will
appear on the display (e. g. UF-10R in fig. 2).
When several receivers are used, this will make
it easier to distinguish between the receivers
and to identify them. After the menu item
UF-10R has been called up, the first character
position is selected:
Fig. 6
Turn the knob PUSH/CONTROL to set the
desired character. Press the knob to go to the
next character position. After setting the name,
press the button SETUP to save the setting.
4) If it is difficult to read the display, call up the con-
trast setting via the menu item Contrast.
Fig. 7
Turn the knob PUSH/CONTROL to set the con-
trast. Then press the button SETUP to save the
setting.
6.2 Setting the transmission frequency
Before switching on the corresponding transmitter
(UF-10TB/12 or UF-12TH/12), set the receiver to
an interference-free transmission frequency. There
are various methods to do this:
1.
The transmission frequency can be adjusted man-
ually between 624.000 MHz and 693.975 MHz
(chapter 6.2.1).
2. For operating several audio transmission sys-
tems at the same time (chapter 6.2.2), there are
12 groups with up to 60 channels in each group
(table on page 36, 37). In ideal conditions,
up to 40 channels from a group can be used for
audio transmission at the same time.
The scan function can be used to determine the
channels being used for transmission by other
systems (chapter 6.2.3). These channels will be
skipped during channel selection.
3. Preferred frequencies can also be stored in
your own six frequency groups (chapter 6.2.4),
e. g. when operating several audio transmission
systems in varying locations.
6.2.1 Setting the frequency manually
1) Call up the frequency setting via the menu item
Frequency of the main menu.
Fig. 8
2) Turn the knob PUSH/CONTROL to set the fre-
quency in steps of 1 MHz.
3) For fine adjustment in steps of 0.025 MHz, press
the knob so that the digits after the decimal point
are highlighted. Then turn the knob. If the fre-
quency is identical to the frequency of a channel
in the group, the group number and the channel
number will be indicated in the bottom line.
4) Press the button SETUP to store the frequency
selected.
Setup Frequency
634.375 MHz
G: 2 CH:11
Setup Contrast
5/7
User Name
UF-10R
Char:1/10
Antenna Power
ON
OFF
15
ENGLISH

6.2.2 Selecting a frequency from a group
The easiest way to operate several audio trans-
mission systems at the same time is to select the
frequencies for the systems from one of the
12 groups.
1) Call up the group and channel selection via the
menu item Group/Channel of the main
menu.
Fig. 9
2) Turn the knob PUSH/CONTROL to select the
group.
3) Press the knob once to highlight the channel
number. Then turn the knob to select the chan-
nel. The corresponding receiving frequency is
indicated in the bottom line.
4) Press the button SETUP to save the setting.
6.2.3 Scan function
Before a transmission channel is selected, the scan
function can be used to determine if other trans-
mission systems are transmitting on the channels
of the UF-10R/12 at the same moment. The chan-
nels already used will be skipped during channel
selection.
1) Call up the selection menu for scanning via the
menu item Scan of the main menu.
Fig. 10
2) It is possible to scan the channels of all groups
(table on page 36, 37) [this will take a few
minutes] or only the channels of one group (this
is faster).
Scanning all channels
1) Select the menu item All Groups (fig. 10), if
this has not been done already. Then press the
knob PUSH/CONTROL.
Fig. 11
2) Press the button SETUP or the knob PUSH/
CONTROL to start scanning. The display shows
Scanning… %.
To exit at any time, press the button EXIT.
3) After scanning, the result list appears showing
all free channels:
Fig. 12
Group 1 has been selected. The bottom line indi-
cates the number of free channels, in this case
46 channels. In group 1, 48 channels are avail-
able, i. e. 2 channels are already being used.
4) All 12 groups can be selected when you turn the
knob PUSH/CONTROL.
5) To select a free channel, press the knob PUSH/
CONTROL so that the channel number is high-
lighted. Then turn the knob. When you turn the
knob, the channels already used are skipped.
6) Press the button SETUP to store the channel
selected for reception.
Scanning the channels of a group
1) If the selection menu for scanning (fig. 10) is not
shown, call it up via the menu item Scan of the
main menu.
2) Turn the knob PUSH/CONTROL to select the
menu item Current Group. Then press the
knob.
Fig. 13
3) Turn the knob PUSH/CONTROL to select the
group.
4) Scanning of a group will always start with the
first channel which is automatically selected. To
check the first channel, press the knob PUSH/
CONTROL. After the check, the display will
show OK after the channel number if the chan-
nel is not already being used. If the channel is
being used, it will be skipped and the next free
channel will be indicated.
5) To check the next free channel, press the knob
PUSH/CONTROL once again.
6) Press the button SETUP to store the channel for
reception.
Scan Current Group
G: 1 CH: 1
Scan Result List
G: 1CH: 1
Open Channel : 46
Scan All Groups
Press Setup or Enter to
start scan.
Press Exit to quit.
1. All Groups
2. Result List
3. Current Group
4. Return
Setup Group
G: 7CH:22
650.575 MHz
16
ENGLISH

6.2.4 Storing preferred frequencies
in your own frequency groups
It is possible to store up to 64 preferred frequencies
in your own six frequency groups.
1) Call up the following menu via the menu item
User Group of the main menu:
Fig. 14
2) The first menu item is selected. Press the knob
PUSH/CONTROL to call up the following setup
menu:
Fig. 15
3) The group number is selected. Turn the knob
PUSH/CONTROL to select the group where the
frequency is to be stored.
4) Press the knob PUSH/CONTROL so that the
channel number is selected. Turn the knob to
select the channel number where the frequency
is to be stored.
5) Press the knob once again so that the digits
before the decimal point are selected. Turn the
knob to set the transmission frequency in steps
of 1 MHz.
6) For fine adjustment in steps of 0.025 MHz,
press the knob once again so that the digits
after the decimal point are highlighted. Then
turn the knob.
7) Press the button SETUP to store the frequency
selected.
8) To store further frequencies, repeat steps 2 – 7.
9) To exit all menus, press the button EXIT three
times.
Calling up a channel from one of your own
frequency groups
The channels from your own frequency groups are
called up via the menu item Group/Channel,
see chapter 6.2.2. Your own frequency groups are
marked with a Ubefore the group number. If you
turn the knob PUSH/CONTROL clockwise, they
will appear after group 12; if you turn it counter-
clockwise, they will appear before group 1.
Deleting one of your own groups
1) Call up the following menu via the menu item
User Group of the main menu:
Fig. 16
2) Turn the knob PUSH/CONTROL to select the
second menu item Clear Group. Then press
the knob.
Fig. 17
3) Turn the knob to select the group to be deleted.
4) Press the knob. The following confirmation
prompt appears:
Fig. 18
5) To exit, press the knob or the button EXIT. To
delete the group, turn the knob so that Yes is
selected. Then press the knob.
6) To delete further groups, repeat steps 3 – 5; to
exit all menus, press the button EXIT three
times.
6.2.5 REMOSET®function
Setting the transmitter
to the same frequency
If the transmission frequency or the group and the
transmission channel have been set on the receiver,
simply press a button to activate the patented
REMOSET function which will synchronize the set-
tings of the transmitter and of the receiver. For the
REMOSET function, always make sure that:
1. no menu is called up on the receiver or on the
transmitter.
2. the transmitter is switched on and close to the
receiver (REMOSET transmission range: ap-
prox. 10 m).
3. the REMOSET function is not locked on the
transmitter (instruction manual of the trans-
mitter).
4. the transmitter and the receiver are set to the
same identification number.
5. the receiver and the transmitter are not locked.
6. the transmitter is not muted.
Group "U…" will be cleared
continue ?
Yes No
Group: U1
Rotary to select
Push "Enter" to clear
Push "Exit" to return
1. Custom Group
2. Clear Group
3. Return
Setup User Group
G:U1 CH:1
---.--- MHz
1. Custom Group
2. Clear Group
3. Return
17
ENGLISH

Identification number
To prevent mutual interference of individual pairs of
transmitter/receiver during REMOSET transmis-
sion, each pair must have a different identification
number (ID No.). If you only use one pair of trans-
mitter/receiver, there is no need to change the pre-
set ID No. 0. To change the ID No.:
1) Call up the setting for the ID No. via the menu
item Device ID of the main menu.
Fig. 19
2) Turn the knob PUSH/CONTROL to select a
number between 0 and 255.
3) Press the button SETUP to save the setting.
4) Press the button EXIT to deactivate the main
menu.
5) Set the transmitter to the same ID No.
REMOSET®transmission
Press the button REMOSET (2). During REMOSET
transmission, the button keeps flashing rapidly. As
soon as the corresponding transmitter has been set
to the transmission frequency or to the group and
the transmission channel of the receiver, the button
lights permanently.
If the flashing slows down after approx. 15 sec-
onds, the automatic synchronization of the trans-
mitter has failed. To stop the flashing, press the but-
ton EXIT (8). For troubleshooting see steps 1 – 6 at
the beginning of this chapter. Check the settings on
the transmitter and correct them, if required. Then
press the button REMOSET again.
6.3 Interference suppression
The interference suppression will mute the receiver
in speech/music pauses when interfering signals
are received and the levels of these signals are
below an adjustable threshold value. A high thresh-
old value, however, will also reduce the transmis-
sion range as the receiver will also be muted if the
power of the radio signal falls below the threshold
value adjusted. Therefore, adjust a high threshold
value when the reception is good and a low value
when there is a great distance between the trans-
mitter and the receiver.
1) Call up the setting for interference suppression
via the menu item Squelch of the main menu.
Fig. 20
2) Turn the knob PUSH/CONTROL to set the
threshold value:
0 = standard setting
1 …. +10 in case of good reception
-
1 …
-
10 in case of great distance
3) Press the button SETUP to save the setting.
6.4 Key lock
The receiver is provided with a key lock to prevent
inadvertent switch-off or operation.
Activating the lock
1) Call up the lock function via the menu item Key
Lock of the main menu.
Fig. 21
2) Turn the knob PUSH/CONTROL to select the
setting Lock ON.
3) Press the button SETUP to save the setting.
The menu disappears and the key symbol in
the top left corner of the display indicates that
the lock has been activated.
When you press a button, the following message
appears:
Press Set for 2 Sec. to unlock keyPad
Deactivating the lock
1) Keep the button SETUP pressed for two sec-
onds until the menu Setup Key Lock ap-
pears.
2) Turn the knob PUSH/CONTROL to select the
setting Lock OFF.
3) Press the button SETUP to save the setting.
Setup Key Lock
Lock ON
Lock OFF
Setup Squelch
0
Setup Device ID
0 [0~255]
18
ENGLISH

7 Specifications
Carrier frequency range: . . 624 – 694 MHz
REMOSET frequency: . . . 2.4 GHz
Audio frequency range: . . . 40 – 18 000 Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.6 %
Dynamic range: . . . . . . . . . > 105 dB
Interference suppression: . pilot tone and
noise squelch
Output level
XLR connector (bal.) . . . 100 mV (line level),
switchable to 3 mV
(microphone level)
6.3 mm jack (bal.) . . . . . 100 mV (line level)
Operating voltage for
antenna amplifiers: . . . . . . 15 V , to be
activated/deactivated
Ambient temperature: . . . . 0 – 40 °C
Power supply: . . . . . . . . . . 15 V via
power supply unit pro-
vided, connected to
230 V~/50 Hz
Dimensions (W × H × D): . 212 × 44 × 239 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 kg
Subject to technical modification.
19
ENGLISH
All rights reserved by MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may
be reproduced in any form or by any means for any commercial use.

Table des matières
1 Eléments et branchements . . . . . . . . . . . 20
2 Conseils dʼutilisation et de sécurité . . . . 21
3 Possibilités dʼutilisation . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Conformité et autorisation . . . . . . . . . . . . . 21
4 Montage en rack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Branchements du récepteur . . . . . . . . . . 22
6 Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1 Réglages de base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2 Réglage de la fréquence de transmission . 23
6.2.1 Réglage manuel de la fréquence . . . . . . 23
6.2.2 Sélection dʼune fréquence
dans un groupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2.3 Fonction Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2.4 Mémoriser des fréquences préférées
dans des groupes propres . . . . . . . . . . . 25
6.2.5 Fonction REMOSET®
réglage de lʼémetteur sur
la même fréquence . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3 Elimination des interférences . . . . . . . . . . . 26
6.4 Verrouillage des touches . . . . . . . . . . . . . . 26
7 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . 27
Fréquences de transmission . . . . . . . . . . . 36
Vous trouverez sur la page 3, dépliable, les élé-
ments et branchements décrits.
1 Eléments et branchements
1Antennes de réception
2Touche REMOSET pour régler lʼémetteur sur
la fréquence de transmission du récepteur
chapitre 6.2.5
3LED RF (radio frequency) pour indiquer la puis-
sance de réception du signal radio
4LED AF (audio frequency) pour indiquer le
volume du signal audio reçu [indépendant du
réglage de volume avec le réglage (7)]
5Affichage : dans le champ gauche :
indique laquelle des deux antennes (1) re-
çoit le signal radio le plus puissant (A ou B) ;
un x sʼaffiche si aucun émetteur nʼest reçu
indique si le verrouillage des touches est
activé
indique le niveau de sortie audio réglé avec
le réglage (7) [Mute,
-
31 …
-
1, Max.]
ID indique le numéro dʼidentification réglé
pour la fonction REMOSET (0 … 255)
indique lʼétat des batteries dans lʼémetteur ;
si aucun émetteur nʼest reçu, ou si le son de
lʼémetteur est coupé, MUTE sʼaffiche à la
place du symbole de batterie
dans le champ droit :
le nom de lʼappareil, librement sélectionnable
(10 caractères)
G = numéro du groupe (1 ... 12, U1 … U6)
C = numéro du canal (1 ... 60)
MHz = fréquence de réception
(624,000...693,975 MHz)
6Touche SETUP pour appeler le menu de
réglage, schéma 1 (maintenez la touche enfon-
cée 2 secondes jusquʼà ce que le menu soit visi-
ble sur lʼaffichage) et pour mémoriser un ré-
glage (enfoncez la touche brièvement)
7Bouton de réglage PUSH/CONTROL
Si le menu nʼest pas appelé, on peut régler le
niveau de sortie en tournant le réglage.
Si le menu est appelé :
–En tournant le réglage, on peut sélectionner
un point de menu ou modifier un réglage.
–En appuyant, on peut appeler un point de
menu.
8Touche EXIT pour quitter le menu ou un sous-
menu
20
FRANÇAIS
Other manuals for UF-10R/12
1
Table of contents
Languages:
Other JTS Receiver manuals