JTS US-8001D User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
®
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
US-8001D US-8002D
Diversity-UHF-Empfänger
Diversity UHF Receiver

2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen
Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung vor dem Betrieb gründlich
durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich-
keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen
und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen
Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach-
lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
DEUTSCH

3
➀
➁
➃
➂
UHF
US-8001D PLL SINGLE CHANNEL DIVERSITY RECEIVER
POWER
9
8
7
6
4
3
2
1
5
10
11
12
13
14
15
16
CH
RF AF
A/B
VOL
S/N T06/XXXXXX- 01
AF OUTPUT
BAL.
AF OUTPUT
UNBAL.
12-18V‡
600mA
FREQUENCY RANGE 790-814 MHz
UHF
US-8002D
PLL DUAL CHANNEL DIVERSITY RECEIVER
POWER
9
8
7
6
4
3
2
1
5
10
11
12
13
14
15
16
CH 1
RF AF
A/B
VOL
9
8
7
6
4
3
2
1
5
10
11
12
13
14
15
16
CH 2
RF AF
A/B
VOL
S/N T06/XXXXXX- 01
AF OUTPUT
BAL.
AF MIXED
OUTPUT
UNBAL.
12-18V‡
600mA
FREQUENCY RANGE 790-814 MHz
CH 1CH 2
12 34 5 6 745671
89 1011
US-8001D
US-8002D
89 10 11
123 45671

4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1Empfangsantennen
2Ein-/Ausschalter POWER
3Betriebsanzeige
4Drehschalter* CH zum Einstellen des Übertra-
gungskanals mit dem beiliegenden Einstellschlüssel
5Empfangsanzeige* RF;
leuchtet, wenn vom Sender ein Funksignal emp-
fangen wird
6Audiosignalanzeige* AF; leuchtet im Rhythmus
des empfangenem Audiosignals
7Lautstärkeregler* VOL
*Bei dem Modell US-8002D sind diese Bedienelemente je-
weils für die Empfangseinheiten CH 1 und CH 2 vorhanden.
1.2 Rückseite
8symmetrischer XLR-Ausgang zum Anschluss an
den Mikrofoneingang z.B. eines Mischpults oder
Verstärkers
Das Modell US-8002D besitzt zwei Ausgänge,
einen für dasAusgangssignal der Empfangseinheit
CH 1 und einen für das Ausgangssignal der Emp-
fangseinheit CH 2.
9Ausgang (6,3-mm-Klinkenbuchse, asym.) zum
Anschluss an einen hoch empfindlichen Line-Ein-
gang z.B. eines Mischpults oder Verstärkers
Bei dem Modell US-8002D liegt hier das Mischsig-
nal von den Empfangseinheiten CH 1 und CH 2 an.
10 Zugentlastung für das Netzgerät-Anschlusskabel:
Das Kabel um den Haken führen, damit der Ste-
cker nicht versehentlich aus der Buchse (11) ge-
zogen werden kann.
11 Stromversorgungsbuchse(12–18V /600mA)zum
Anschluss des beiliegenden Netzgeräts
2Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entsprechen
allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind des-
halb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
●Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu-
lässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
●Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und
trennen Sie das Netzgerät sofort vom Stromnetz,
wenn:
1. sichtbare Schäden an den Geräten oder an der
Netzleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
●Eine beschädigte Netzleitung des Netzgerätes darf
nur durch den Hersteller oder durch eine Fachwerk-
statt ersetzt werden.
●Ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes nie an
der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer
am Stecker an.
●Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
●Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge-
recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung (230V~) versorgt.
Nehmen Sie deshalb nie selbst Ein-
griffe am Netzgerät vor. Durch unsach-
gemäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
DEUTSCH

5
3Einsatzmöglichkeiten und Zubehör
Die UHF-PLL-Empfänger US-8001D (1 Empfangsein-
heit) und US-8002D (2 Empfangseinheiten) bilden mit
den Sendern PT-850B oder MH-850 ein drahtloses
Audio-Übertragungssystem. Zur Übertragung stehen
16 Kanäle im UHF-Frequenzbereich 790–814MHz
zur Verfügung.
Die Empfänger arbeiten mit „Diversity“-Technik:
Das Sendesignal wird von zwei räumlich getrennten
Antennen empfangen. Eine Elektronik wählt das Sig-
nal mit der besseren Qualität aus und leitet es zum
Eingang der Empfangseinheit(en) weiter.
Es können folgende Sender aus dem Programm von
JTS mit den Empfängern US-8001D und US-8002D
verwendet werden:
MH-850 Bestell-Nr. 24.4930
dynamisches Handmikrofon mit integriertem Sender
PT-850B Bestell-Nr. 24.4940
Taschensender mit Lavaliermikrofon
Für den Einbau des Empfänges in ein Geräterack
(482mm/19") ist von JTS als Zubehör der Halter
DR-900SET (Best.-Nr. 24.4770) lieferbar, der zwei
Empfänger aufnehmen kann. Der Gerätehalter be-
nötigt im Rack eine Höhe von 1HE (1 Höheneinheit =
44,5mm).
4Anschluss
1) Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät (z.B.
Mischpult, Verstärker) können die folgendenAudio-
ausgänge verwendet werden:
XLR-Buchse (8) zumAnschluss an einen Mikrofon-
eingang
Bei dem Modell US-8002D sind zwei Buchsen
für die Empfangseinheiten CH 1 und CH 2 vor-
handen, um die beiden übertragenen Audiosig-
nale auf zwei getrennte Eingänge geben zu kön-
nen.
asym. 6,3-mm-Klinkenbuchse (9) zum Anschluss
an einen hoch empfindlichen Line-Eingang
(ein passendes Anschlusskabel liegt bei)
Bei dem Modell US-8002D liegt hier das Misch-
signal von den Empfangseinheiten CH 1 und
CH 2 an.
2) Das beiliegende Netzgerät mit der Buchse (11) für
die Stromversorgung (12–18V /600mA) verbin-
den und den Netzstecker des Netzgeräts in eine
Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
3) Damit der Stecker des Netzgerätes nicht verse-
hentlich aus der Buchse (11) gezogen werden
kann, zur Zugentlastung das Kabel um den Haken
(10) führen.
5Bedienung
1) Den Empfänger mit der Taste POWER (2) einschal-
ten. Die Betriebsanzeige (3) leuchtet. Solange kein
ausreichend starkes Funksignal empfangen wird,
sind die Ausgänge (8, 9) stumm geschaltet.
2) Die Antennen (1) senkrecht stellen.
Bei dem Modell US-8002D die folgenden Einstellun-
gen für jede Empfangseinheit getrennt durchführen.
3) Den Sender noch ausgeschaltet lassen. Zuerst den
Empfänger auf einen freien und störungsfreien
Übertragungskanal einstellen: Dazu den Dreh-
schalter CH (4) mit dem beiliegenden kleinen Ein-
stellschlüssel entsprechend drehen. Über das am
Ausgang angeschlossene Gerät dürfen keine
Störungen oder Signale anderer Übertragungen zu
hören sein und die Empfangsanzeige RF (5) darf
nicht aufleuchten.
Die 16 Kanäle sind folgenden Sendefrequenzen
zugeordnet:
Hinweis: Werden mit diesem Funksystem gleich-
zeitig andere drahtlose Übertragungssysteme be-
trieben, sollten die Funkfrequenzen der einzelnen
Systeme sorgfältig aufeinander abgestimmt werden,
um Störungen zu vermeiden. Frequenzbeispiele
für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Systeme
finden Sie im Internet auf www.jts-germany.de
unter „Informationen/Intermodulationsfreies Fre-
quenzsetup“.
4) Den Sender oder das Funkmikrofon auf den glei-
chen Kanal wie den Empfänger einstellen und ein-
schalten, siehe Bedienungsanleitung des Senders.
Am Empfänger muss die Empfangsanzeige RF (5)
aufleuchten: rot oder grün in Abhängigkeit, welche
Antenne das bessere Signal empfängt. Leuchtet
die Anzeige RF nicht, überprüfen ob
adie Batterien des Senders verbraucht sind.
bder Sender auf den gleichen Kanal wie der Emp-
fänger eingestellt ist.
9
8
7
6
4
3
2
1
5
10
11
12
13
14
15
16
Beispiel
Kanal 12 ist eingestellt
DEUTSCH
®
4
6
Kanal
795,625 MHz
1
798,875 MHz
3
5797,125 MHz
7801,125 MHz
Frequenz
790,875 MHz
794,250 MHz
8
2
802,250 MHz
792,625 MHz
12
14
13
15
Kanal
9
11
16
10
808,625 MHz
810,000 MHz
809,125 MHz
813,250 MHz
Frequenz
803,625 MHz
805,750 MHz
813,750 MHz
805,250 MHz

6
cder Abstand zwischen Sender und Empfänger
zu groß ist.
dder Empfang durch Gegenstände in der Über-
tragungsstrecke gestört ist.
Sender und Empfänger sollten einen Mindest-
abstand von 50cm zu Metallgegenständen und
möglichen Störquellen, wie z.B. Elektromotoren
oder Leuchtstoffröhren, haben.
esich der Empfang durch Schwenken der Anten-
nen verbessern lässt.
5) In das Mikrofon sprechen/singen und mit dem
Lautstärkeregler VOL (7) den Ausgangspegel des
Empfängers an den Eingang des nachfolgenden
Geräts anpassen. Die Audiosignalanzeige AF (6)
leuchtet unabhängig von der Einstellung des Reg-
lers VOL im Rhythmus des empfangenem Audio-
signals.
Wird der Taschensender PT-850B verwendet,
an ihm die Eingangsempfindlichkeit mit dem GAIN-
Regler einstellen (siehe Bedienungsanleitung des
Senders).
6) Nach dem Betrieb den Empfänger mit dem Schal-
ter POWER ausschalten. Auch nicht vergessen,
den/die Sender auszuschalten, sonst sind bei dem
nächsten Betrieb die Batterien verbraucht.
Wird der Empfänger längere Zeit nicht verwen-
det, das Netzgerät vom Stromnetz trennen, weil es
auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen gerin-
gen Strom verbraucht.
6Technische Daten
Gerätetyp: . . . . . . . . . . . PLL-Multifrequenz-Empfän-
ger mit Diversity- und Pilot-
ton-Technik
Funkfrequenzbereich: . . 790–814MHz,
aufgeteilt in 16 Kanäle
(→Tabelle, Kap. 5)
Audiofrequenzbereich: . 40–18000Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,6%
Dynamik: . . . . . . . . . . . . > 105dB
Audioausgänge
XLR, sym.: . . . . . . . . 40mV
6,3-mm-Klinke, asym.: 150mV
Einsatztemperatur: . . . . 0–40°C
Stromversorgung: . . . . . 12–18V /600mA über
das beiliegende Netzgerät
an 230V~/50Hz
Maße (ohne Antennen): 210 x 40 x 170mm
Gewicht
US-8001D: . . . . . . . . 455g
US-8002D: . . . . . . . . 500g
Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0618.99.01.05.2006
www.jts-germany.de
Other manuals for US-8001D
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other JTS Receiver manuals