6
Deutsch
[Stummschaltungssymbol (g) erlischt]. Eine der An-
zeigen
A
oder B(e) leuchtet und signalisiert damit,
welche der beiden Antennen das stärkere Funk-
signal empfängt. Die Anzeige RF (c) gibt die Emp-
fangsqualität wieder: je mehr Segmente angezeigt
werden, desto besser ist der Empfang.
Bei schlechtem oder gestörtem Empfang, überprü-
fen ob:
– auf einem anderen Kanal der Empfang besser ist.
– die Batterien des Senders nicht mehr ausreichend ge-
laden sind (siehe Batteriestatus-Anzeige am Sender).
– der Abstand zwischen Sender und Empfänger zu
groß ist.
– der Empfang durch Gegenstände in der Übertra-
gungsstrecke gestört ist.
– sich der Empfang durch Schwenken der Antennen
verbessern lässt.
– die Rauschsperre mit dem Squelch-Regler (12) zu
hoch eingestellt ist (siehe Bedienschritt 4).
2) Das nachfolgende Audiogerät einschalten bzw. den
entsprechenden Mischpultregler aufziehen.
3)
In das Funkmikrofon sprechen/singen. Die Lautstärke
des empfangenen Audiosignals wird im Display über
die Anzeige AF (d) angezeigt: je mehr Segmente
angezeigt werden, desto höher ist der Lautstärkepe-
gel. Am Sender die optimale Lautstärke einstellen
(☞Bedienungsanleitung des Senders).
Mit dem Lautstärkeregler (5) den Ausgangspegel
der Empfangseinheit an den Eingang des nachfolgen-
den Geräts anpassen.
4)
Mit dem Squelch-Regler (12) – CH.1 für Empfangsein-
heit 1, CH.2 für Empfangseinheit 2 – den Schwell-
wert einstellen, bei dem die Störunterdrückung an-
sprechen soll. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn
aufgedreht wird, desto höher liegt der Schwellwert.
Die Störunterdrückung sorgt für eine Stumm-
schaltung der Empfangseinheit, wenn in Musikpau-
sen hochfrequente Störsignale empfangen werden,
deren Pegel unter dem eingestellten Schwellwert
liegen. Mit höherem Schwellwert reduziert sich al-
lerdings auch die Reichweite des Funksystems, da die
Empfangseinheit auch stummgeschaltet wird, wenn
die Funksignalstärke des Mikrofons unter den einge-
stellten Schwellwert absinkt. So kann bei gutem Emp-
fang des Mikrofonsignals mit dem Squelch-Regler ein
höherer Schwellwert eingestellt werden, bei größerer
Entfernung zwischen Sender und Empfänger dage-
gen sollte ein niedrigerer Wert gewählt werden.
5) Nach dem Betrieb den Empfänger mit dem Schalter
POWER (3) ausschalten. Wird der Empfänger längere
Zeit nicht verwendet, das Netzgerät vom Stromnetz
trennen, weil es auch bei ausgeschaltetem Empfän-
ger einen geringen Strom verbraucht.
6.1 Einstellung des Übertragungskanals
1)
Im Bedienfeld der Empfangseinheit die Taste
oder
(6) drücken (min. 1 Sekunde lang). Im Display
blinkt dann die Anzeige (b) für den Kanaleinstell-
modus: RX1 (für Empfangseinheit 1) bzw. RX2 (für
Empfangseinheit2).
2) Solange die Anzeige blinkt, kann der Kanal ausge-
wählt werden: Mit der Taste werden die Kanäle
aufsteigend durchlaufen, mit der Taste absteigend.
3)
Ungefähr 3 Sekunden nach dem letzten Tastendruck
erlischt die Anzeige RX1 bzw. RX2 und der Kanalein-
stellmodus wird verlassen.
Hinweis: Beide Empfangseinheiten können nicht auf den glei-
chen Kanal eingestellt werden. Der Kanal, der für die eine Emp-
fangseinheit ausgewählt wurde, wird bei der Kanaleinstellung
der anderen Empfangseinheit automatisch übersprungen.
6.1.1 Sperrmodus (Kanalwahltasten sperren)
Um zu verhindern, dass die ausgewählten Übertra-
gungskanäle versehentlich verstellt werden, kann der
Sperrmodus aktiviert werden. Bei aktiviertem Sperr-
modus kann für beide Empfangseinheiten der Kanal-
einstellmodus nicht mehr aufgerufen werden.
1)
Zum Aktivieren des Sperrmodus in einem der Bedien-
felder die Tasten und (6) gleichzeitig gedrückt
halten, bis im Display LOCK (a) eingeblendet wird.
2) Zum Deaktivieren des Sperrmodus in einem der Be-
dienfelder die Tasten und gleichzeitig gedrückt
halten, bis die Einblendung LOCK wieder erlischt.
Hinweis: Der Sperrmodus ist nach jedem Einschalten auto-
matisch deaktiviert.
7 Technische Daten
Gerätetyp:� � � � � � � � � � � PLL-Multifrequenz-Empfänger in
Diversity-Technik
Funkfrequenzbereich:� � � 518 – 542 MHz, aufgeteilt in
16Kanäle (☞Tabelle, Seite 3)
Audiofrequenzbereich:� � 40 – 18 000 Hz
Klirrfaktor:� � � � � � � � � � � < 0,6 %
Dynamik:� � � � � � � � � � � � > 105 dB
Störunterdrückung: � � � � Pilotton und Noise-Squelch
Audioausgänge
2 × XLR: � � � � � � � � � � 150 mV/150 Ω (sym�)
1 × 6,3-mm-Klinke: � � 500 mV/1 kΩ (asym�)
Einsatztemperatur:� � � � � 0 – 40 °C
Stromversorgung: � � � � � über das beiliegende Netzgerät an
230V/50 Hz
Maße (ohne Antennen):� 420 × 53 × 230 mm (B × H × T)
Gewicht: � � � � � � � � � � � � 2 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine
Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.