5
Geräteansicht
1) Türblech
2) Fettfilterhalter mit Metall-Fettfilter
3) Arbeitsplatzbeleuchtung
4) Vorwahlschalter für die Leistungsstufen
des Lüfters
5) Lichtschalter
Anwendung
2 Möglichkeiten:
Abluftbetrieb
In diesem Fall wird die verbrauchte Luft
nach Außen durch ein geeignetes Rohr
geleitet,daßmitdemindieÖffnungB(Abb.
1) eingeführten Abluftstutzen Averbunden
ist.
Anschlußmöglichkeiten:
Der Durchmesser des Abluftstutzens A
beträgt 120 mm Ø.
Zur Ableitung der verbrauchten Luft, ist es
empfehlenswert, ein 120 mm Ø Rohr
anzubringen.
DasRohrkannnachoben,nachhintenoder
zur Seite geführt werden, je nach Ihren
Anforderungen (Abb. 2).
Umluftbetrieb (filternd)
— Die Luft wird durch einen Aktivkohlefilter
gereinigtundindenRaumzurückgeführt.
— Aktivkohlefilter werden benötigt, wenn
kein Abzugsrohr nach Außen zur
Verfügung steht, oder es nicht möglich
ist, dieses zu installieren.
Für diese Verwendung verfahren Sie wie
folgt:
a. Fordern Sie beim Lieferanten den zum
Modell Ihres Dunstabzuges geeigneten
Aktivkohlefilter an.
(Nachbestellteil siehe Seite 8)
b. Öffnen Sie den Fettfilterhalter Eindem
Sie die Knöpfe Ddrehen (Abb. 3).
c. LegenSie den Aktivkohlefilter soauf das
Schutzgitter der Saugeinheit, daß die
Bezugspunkte Gund Fübereinstimmen
(Abb. 4); drehen Sie den Aktivkohlefilter
nun im Uhrzeigersinn so weit, bis er
einrastet.
d. Setzen Sie den Fettfilterhalter wieder
ein.
e. In die Abluftöffnung B(Abb. 1) das
Luftablenkgitter mittels der Schrauben
anbringen (Abb. 5). Das Luftablenkgitter
verhindert durch die Ablenkung nach
vorne eine Verschmutzung der hinteren
Wand.
Hinweis
Das Gerät muss wenigstens in einem
Abstand von 65 cm von der Arbeitsflaeche,
wenn es sich um einen Elektroherd handelt
und 75 cm bei einem Gasherd oder einem
kombiniertenHerdentferntinstalliertwerden.
Achtung
—Wenn die Dunstabzugshaube
gleichzeitig mit Geräten, die nicht mit
elektrischer Energie betrieben werden,
in Betrieb ist, darf der Unterdruck des
Raumes 4 pa (4 x 10-5 bar) nicht
überschreiten.
— Die Abluft darf nicht in einen Schacht
geleitet werden, der für Abgase von
Geräten,dienichtmitelektrischerEnergie
betrieben werden, benutzt wird.
—Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und anderen, nicht
mit elektrischer Energie betriebenen
Geräten,mußstetsfüreineausreichende
Belüftung der Küche gesorgt werden.
— Das Flambieren von Speisen unter der
Dunstabzugshaube ist strengstens
untersagt.
Offene Flammen schaden den Filtern
und können einen Brand auslösen; sie
sind demnach absolut zu vermeiden.
Fritieren ist nur unter ständiger Aufsicht
erlaubt,umeinEntzündendesüberhitzten
Öls zu vermeiden.
— Hinsichtlich der zur Ableitung der Abluft
D