Kärcher HDC 40/8 User manual

Register
your product
www.kaercher.com/welcome
HDC 40/8, HDC 40/8 H
HDC 40/16, HDC 40/16 H
HDC 60/8, HDC 60/8 H
HDC 60/16, HDC 60/16 H
HDC 80/8, HDC 80/8 H
HDC 80/16, HDC 80/16 H
59628660 12/21
Deutsch 3
English 15
Français 27
Italiano 39
Nederlands 51
Español 63
Português 75
Dansk 87
Norsk 99
Svenska 111
Suomi 123
Ελληνικά 135
Türkçe 147
Русский 159
Magyar 171
Čeština 183
Slovenščina 195
Polski 207
Româneşte 219
Slovenčina 231
Hrvatski 243
Srpski 255
Български 267
Eesti 279
Latviešu 291
Lietuviškai 303
Українська 315

2

- 1
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Gerätes diese Originalbetriebsanleitung,
handeln Sie danach und bewahren Sie
diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Nr.
5.956-309.0 unbedingt lesen!
– Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod füh-
ren kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
– Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
für Flüssigkeitsstrahler beachten.
– Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
zur Unfallverhütung beachten. Flüssigkeitsstrahler
müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
– Sicherheitshinweise, die den verwendeten Reini-
gungsmitteln beigestellt sind (i. d. R. auf dem Ver-
packungsetikett) beachten.
Der Arbeitsplatz befindet sich am Display. Weitere Ar-
beitsplätze sind je nach Anlagenaufbau an den Zube-
hörgeräten (Spritzeinrichtungen), die an den Zapfstel-
len angeschlossen werden.
–Zum Schutz vor zurückspritzendem Wasser oder
Schmutz geeignete Schutzkleidung und Schutz-
brille tragen.
– Diese Anlage fördert Wasser unter hohem Druck
zu nachgeschalteten Hochdruckreinigungs-Ein-
richtungen. Sie wird in einem trockenen Raum fest
installiert. Dort muss ein Wasser- und Stroman-
schluss entsprechend den Angaben in den Techni-
schen Daten vorhanden sein. Am Aufstellungsort
darf es nicht wärmer als 40 °C werden. Die Vertei-
lung des Hochdruckwassers erfolgt über ein festin-
stalliertes Rohrleitungsnetz.
– Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Wasser
verwendet werden. Verschmutzungen führen zu vor-
zeitigem Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät.
– Über 15 °dH können Maßnahmen zur Härtesen-
kung erforderlich sein.
– Verwendung von Recyclingwasser muss vorher
mit Kärcher abgestimmt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tankstellen oder
anderen Gefahrenbereichen entsprechende Sicher-
heitsvorschriften beachten.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz DE 1
Gefahrenstufen DE 1
Symbole auf dem Gerät DE 1
Sicherheitshinweise DE 1
Bestimmungsgemäße Verwendung DE 1
Funktion DE 2
Sicherheitseinrichtungen DE 3
Geräteelemente DE 4
Inbetriebnahme DE 5
Bedienung DE 5
Stilllegung DE 5
Technische Daten DE 6
Transport DE 8
Lagerung DE 8
Pflege und Wartung DE 8
Hilfe bei Störungen DE 9
Zubehör DE 10
Anlageninstallation DE 11
EU-Konformitätserklärung DE 11
Garantie DE 11
Kundendienst DE 12
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recycle-
bar. Bitte werfen Sie die Verpackungen
nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfä-
hige Materialien, die einer Verwertung zu-
geführt werden sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sammelsysteme.
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin nicht in die
Umwelt gelangen lassen. Bitte Boden schützen und
Altöl umweltgerecht entsorgen.
Kärcher-Reinigungsmittel sind abscheidefreundlich
(ASF). Das bedeutet, dass die Funktion eines Ölab-
scheiders nicht behindert wird. Eine Liste mit empfoh-
lenen Reinigungsmitteln ist im Kapitel „Zubehör“ aufge-
führt.
Gefahrenstufen
Symbole auf dem Gerät
Verbrennungsgefahr! Warnung
vor heißen Baugruppen.
Sicherheitshinweise
Arbeitsplätze
Persönliche Schutzausrüstung
Beim Reinigen geräuschverstär-
kender Teile Gehörschutz zur Vor-
beugung von Gehörschäden tra-
gen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich,
Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Moto-
renwäsche und Unterbodenwäsche deshalb bitte nur
an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider durchführen.
3DE

- 2
1 Schmutzfänger (bauseits)
2 Temperaturfühler
3 Wassermangelsicherung
4 Schwimmerbehälter
5 Vordruckpumpe
(Option)
6 Kurbelwellenpumpe
7 Sicherheitsventil
8 Elektromotor
9 Rückschlagventil
10 Hochdruckschlauch
11 Drucksensor für Hochdruck
12 Überströmventil
13 Strömungsschalter
14 Schwimmerventil
15 Absperrventil (bauseits)
16 Absperrventil (bauseits)
A Rohrleitung/Hochdruckausgang
B Wasserzulauf
C Überlauf
Funktion
Fließschema
4 DE

- 3
Das Wasser wird vom Schwimmerbehälter zur Saug-
seite der Pumpe geführt. Der Wasserstand im Schwim-
merbehälter wird durch das Schwimmerventil konstant
gehalten. Bei Versagen des Schwimmerventils fließt
das Wasser durch den Überlauf ab. Bei gestörter Was-
serversorgung gibt die Wassermangelsicherung eine
Fehlermeldung an die Steuerung.
Der Elektromotor treibt die Kurbelwellenpumpe an. Die
Pumpe fördert das Wasser unter Hochdruck zur Druck-
seite.
Das Hochdruckwasser gelangt durch das Überström-
ventil und den Drucksensor zum Hochdruckausgang.
Anschließend folgt das Hochdrucknetz des Betreibers.
Nicht entnommenes Wasser wird vom Überströmventil
zum Schwimmerbehälter zurückgeleitet. Sind alle Ver-
braucher abgestellt, dann schaltet das Überströmventil
komplett auf Rückfluss zum Schwimmerbehälter um.
Übersteigt der Druck am Ausgang trotz Überströmventil
den maximalen Betriebsdruck, dann öffnen die Sicher-
heitsventile.
– Mit der Entriegelungstaste wird die Betriebsbereit-
schaft des Gerätes hergestellt. Sinkt der Druck im
System durch Öffnen einer Handspritzpistole unter
den festgelegten Einschaltpunkt, werden die Hoch-
druckpumpen eingeschaltet.
– Löst der Strömungsschalter am Überströmventil
bei laufenden Hochdruckpumpen nach Schließen
aller Handspritzpistolen aus, werden die Pumpen
mit einer Verzögerung, die variabel einstellbar ist,
wieder ausgeschaltet.
– Befindet sich die Anlage in Bereitschaft und die
Hochdruckpumpen sind nicht in Betrieb, wird ein
Zeitgeber gestartet der die Bereitschaft der Anlage
nach 6 Stunden zurücksetzt.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Be-
nutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ih-
rer Funktion umgangen werden.
Die Wassermangelsicherung verhindert das Einschal-
ten der Hochdruckpumpen bei Wassermangel.
Der Temperaturfühler schaltet das Gerät bei Erreichen
einer zu hohen Wassertemperatur ab.
Der Wicklungsschutzkontakt in der Motorwicklung des
Pumpenantriebs schaltet den Motor bei thermischer
Überbelastung ab.
– Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das Überström-
ventil defekt ist.
– Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und
plombiert. Einstellung nur durch den Kunden-
dienst.
– Werden sämtliche Handspritzpistolen geschlos-
sen, öffnet das Überströmventil und die komplette
Wassermenge fließt in den Schwimmerbehälter
zurück. Die Hochdruckpumpen werden über den
Strömungsschalter nach der eingestellten Verzö-
gerungszeit abgeschaltet.
– Die nicht abgenommene Wassermenge fließt über
das Überströmventil in den Schwimmerbehälter
zurück.
Wird die Handspritzpistole wieder geöffnet, laufen die
Hochdruckpumpen über den Drucksensor für Hoch-
druck wieder an.
Wasserzulauf
Pumpen
Hochdruckseite
Druckregelung
Steuerung
Sicherheitseinrichtungen
Wassermangelsicherung
Schwimmerbehälter
Temperaturfühler
Wicklungsschutzkontakt
Sicherheitsventil
Überströmventil mit Strömungsschalter
Drucksensor für Hochdruck
5DE

- 4
1 Schwimmerbehälter
2 Schwimmerventil
3 Wasseranschluss
4 Elektromotor
5 Sicherheitsventil
6 Druckspeicher
7 Ölablassschraube
8 Ölstandsanzeige
9 Ölbehälter
10 Hochdruckpumpe
11 Vordruckpumpe
(Option)
12 Rechtes Verkleidungsblech
13 Vorderes Verkleidungsblech
14 Linkes Verkleidungsblech
15 Display
16 Hochdruckschlauch
17 Temperaturfühler
18 Wassermangelsicherung
19 Überströmventil
20 Drucksensor für Hochdruck
21 Strömungsschalter
22 Hauptschalter
23 Schaltschrank
24 Hochdruckanschluss
Geräteelemente
6 DE

- 5
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, Hochdruck-
schlauch und Anschlüsse müssen in einwandfreiem Zu-
stand sein. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf
das Gerät nicht benutzt werden.
Der Benutzer hat das Gerät bestimmungsgemäß zu
verwenden. Er hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit dem Gerät auf Per-
sonen im Umfeld zu achten.
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, solange das
Gerät in Betrieb ist.
GEFAHR
–Verbrühungsgefahr durch Heißwasser! Wasser-
strahl nicht auf Personen oder Tiere richten.
–Verbrennungsgefahr durch heiße Anlagenteile! Bei
Heißwasserbetrieb unisolierte Rohrleitungen und
Schläuche nicht berühren. Strahlrohr nur an den
Griffschalen festhalten.
–Vergiftungs- oder Verätzungsgefahr durch Reini-
gungsmittel! Hinweise auf den Reinigungsmitteln
beachten. Reinigungsmittel für Unbefugte unzu-
gänglich aufbewahren.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Richten Sie
den Wasserstrahl nicht auf folgende Einrichtungen:
–Elektrische Geräte und Anlagen,
–diese Anlage selbst,
–alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich.
Durch den aus dem Strahlrohr austretenden Wasser-
strahl entsteht eine Rückstoßkraft. Durch das abgewin-
kelte Strahlrohr wirkt eine Kraft nach oben.
GEFAHR
–Verletzungsgefahr! Der Rückstoß des Strahlrohres
kann Sie aus dem Gleichgewicht bringen. Sie kön-
nen stürzen. Das Strahlrohr kann umherfliegen und
Personen verletzen. Sicheren Standplatz suchen
und Pistole gut festhalten. Hebel der Handspritz-
pistole niemals festklemmen.
–Den Strahl nicht auf andere oder sich selbst rich-
ten, um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen.
–Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile! Weg-
fliegende Bruchstücke oder Gegenstände können
Personen oder Tiere verletzen. Den Wasserstrahl
nie auf zerbrechliche oder lose Gegenstände rich-
ten.
–Unfallgefahr infolge Beschädigung! Reifen und
Ventile mit einem Mindestabstand von 30 cm reini-
gen.
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende Stoffe! Folgen-
de Materialien nicht abspritzen, da gesundheitsgefähr-
dende Stoffe aufgewirbelt werden können:
–Asbesthaltige Materialien,
–Materialien, die möglicherweise gesundheitsge-
fährdende Stoffe enthalten.
GEFAHR
–Verletzungsgefahr durch austretenden, eventuell
heißen Wasserstrahl! Nur Original Kärcher-Hoch-
druckschläuche sind optimal auf die Anlage abge-
stimmt. Bei Verwendung anderer Schläuche wird
keine Gewähr übernommen.
–Gesundheitsgefahr durch Reinigungsmittel! Durch
gegebenenfalls beigemischte Reinigungsmittel be-
sitzt das vom Gerät abgegebene Wasser keine
Trinkwasserqualität.
–Gefahr von Gehörschäden durch Arbeiten an ge-
räuschverstärkenden Teilen! In diesem Fall Gehör-
schutz tragen.
몇WARNUNG
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu vibra-
tionsbedingten Durchblutungsstörungen in den Händen
führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann
nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Ein-
flussfaktoren abhängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblu-
tung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. Warme Hand-
schuhe zum Schutz der Hände tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durchblutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlechter als durch
Pausen unterbrochener Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des Ge-
rätes und bei wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (zum Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger)
empfehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Hinweis: Der Text wird in englischer Sprache ange-
zeigt.
A Entriegelungstaste
B LCD-Display
C Wert ändern (-) oder Cursor nach links bewegen
D Wert ändern (+) oder Cursor nach rechts bewegen
E Bestätigungstaste (OK)
F Abbrechen (ESC)
– Bei Betriebsbereitschaft der Anlage werden die ak-
tuellen Betriebsstunden der Hochdruckpumpen
abwechselnd mit dem Betriebsdruck angezeigt.
– Bei Auslösen von Fehlern werden diese im Display
abwechselnd angezeigt (siehe „Hilfe bei Störun-
gen“).
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch austretenden, eventuell hei-
ßen Wasserstrahl!
GEFAHR
Hochdruckschlauch vor jedem Betrieb auf Schäden
prüfen. Beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich
austauschen.
Hochdruckschlauch, Rohrleitungen, Armaturen
und Strahlrohr vor jeder Benutzung auf Beschädi-
gung prüfen.
Schlauchkupplung auf festen Sitz und Dichtheit
überprüfen.
Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos
ist.
Wasserzulauf öffnen.
Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
Entriegelungstaste drücken.
Reinigung durchführen.
Hinweis: Bei einer Reinigungspause die über der ein-
gestellten Verzögerungszeit (min. 30 Sekunden) liegt,
stoppt das Gerät. Gleichzeitig wird eine 6 Stunden dau-
ernde Betriebsbereitschaftszeit gestartet. Innerhalb der
Betriebsbereitschaftszeit startet das Gerät automatisch
durch den Druckabfall beim Öffnen der Handspritzpisto-
le.
Entriegelungstaste drücken.
Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos
ist.
Handspritzpistole mit Sicherungsraste gegen un-
beabsichtigtes Öffnen sichern.
Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie
Installation nicht möglich ist, folgende Maßnahmen
durchführen (siehe Kapitel „Pflege und Wartung“, Ab-
schnitt „Frostschutz“):
Wasser ablassen.
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
Hauptschalter abschalten und sichern.
Inbetriebnahme
Bedienung
Sicherheitshinweise
!
Gerätevibrationen
Display
Betriebsbereitschaft herstellen
Ausschalten im Notfall
Gerät einschalten
Betriebsbereitschaft wiederherstellen
Gerät ausschalten
Stilllegung
7DE

- 6
Technische Daten
HDC 40/8
(2.509-605.0) HDC 40/8 H
(2.509-606.0) HDC 60/8
(2.509-611.0) HDC 60/8 H
(2.509-612.0) HDC 80/8
(2.509-619.0) HDC 80/8 H
(2.509-620.0)
Leistungsdaten
Arbeitsdruck MPa (bar) 8 (80) 8 (80) 8 (80) 8 (80) 8 (80) 8 (80)
Max. Betriebsüberdruck (Sicher-
heitsventil) MPa (bar) 13 (130) 13 (130) 13 (130) 13 (130) 13 (130) 13 (130)
Fördermenge l/h (l/min) 4000 (66,6) 4000 (66,6) 6000 (100) 6000 (100) 8000 (133,3) 8000 (133,3)
Wasseranschluss
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 4000 (66,6) 4000 (66,6) 6000 (100) 6000 (100) 8000 (133,3) 8000 (133,3)
Zulaufdruck (min.) MPa (bar) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5)
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6)
Zulauftemperatur (max.) °C 60 85 60 85 60 85
Elektrischer Anschluss
Stromart -- 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~
Frequenz Hz 50 50 50 50 50 50
Spannung V 400 400 400 400 400 400
Anschlussleistung kW 14 15 19,5 21,5 27 28
Elektrische Absicherung (träge) A 32 32 50 50 63 63
Schutzart -- IPX5 IPX5 IPX5 IPX5 IPX5 IPX5
Schutzklasse -- I I I I I I
Maximal zulässige Netzimpedanz Ohm 0,273+j0,171 0,273+j0,171 0,248+j0,156 0,248+j0,156 0,223+j0,140 0,223+j0,140
Elektrozuleitung mm24x 16 4x 16 4x 16 4x 16 4x 16 4x 16
Maße und Gewichte
Länge mm 1168 1168 1168 1168 1168 1168
Breite mm 800 800 800 800 800 800
Höhe mm 1469 1469 1881 1881 1881 1881
Typisches Betriebsgewicht kg 318,7 310,6 439,4 459,4 453,2 473,2
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA dB(A)747476767676
Unsicherheit KpA dB(A)111111
Hand-Arm Vibrationswert
Handspritzpistole m/s23,63 3,63 3,63 3,63 3,63 3,63
Strahlrohr m/s27,52 7,52 7,52 7,52 7,52 7,52
Unsicherheit K m/s21,01,01,01,01,01,0
Ausnahmegrund nach Verordnung (EU) 2019/1781 Anhang I Abschnitt 2 (12): a)
HDC 40/16
(2.509-603.0) HDC 40/16 H
(2.509-604.0) HDC 60/16
(2.509-609.0) HDC 60/16 H
(2.509-610.0) HDC 80/16
(2.509-617.0) HDC 80/16 H
(2.509-618.0)
Leistungsdaten
Arbeitsdruck MPa (bar) 16 (160) 16 (160) 16 (160) 16 (160) 16 (160) 16 (160)
Max. Betriebsüberdruck (Sicher-
heitsventil) MPa (bar) 20 (200) 20 (200) 20 (200) 20 (200) 20 (200) 20 (200)
Fördermenge l/h (l/min) 4000 (66,6) 4000 (66,6) 6000 (100) 6000 (100) 8000 (133,3) 8000 (133,3)
Wasseranschluss
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 4000 (66,6) 4000 (66,6) 6000 (100) 6000 (100) 8000 (133,3) 8000 (133,3)
Zulaufdruck (min.) MPa (bar) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5)
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6)
Zulauftemperatur (max.) °C 60 85 60 85 60 85
Elektrischer Anschluss
Stromart -- 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~
Frequenz Hz 50 50 50 50 50 50
Spannung V 400 400 400 400 400 400
Anschlussleistung kW 22 22 34 35 45 46
Elektrische Absicherung (träge) A 50 50 80 80 100 100
Schutzart -- IPX5 IPX5 IPX5 IPX5 IPX5 IPX5
Schutzklasse -- I I I I I I
Maximal zulässige Netzimpedanz Ohm 0,180+j0,113 0,180+j0,113 0,158+j0,099 0,158+j0,099 0,138+j0,087 0,138+j0,087
Elektrozuleitung mm24x 16 4x 16 4x 35 4x 35 4x 35 4x 35
Maße und Gewichte
Länge mm 1168 1168 1168 1168 1168 1168
Breite mm 800 800 800 800 800 800
Höhe mm 1469 1469 1881 1881 1881 1881
Typisches Betriebsgewicht kg 327,5 426,7 465,5 552,5 540,8 560,8
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA dB(A)808082828282
Unsicherheit KpA dB(A)111111
Hand-Arm Vibrationswert
Handspritzpistole m/s23,63 3,63 3,63 3,63 3,63 3,63
Strahlrohr m/s27,52 7,52 7,52 7,52 7,52 7,52
Unsicherheit K m/s21,01,01,01,01,01,0
Ausnahmegrund nach Verordnung (EU) 2019/1781 Anhang I Abschnitt 2 (12): a)
8 DE

- 7
Darstellung HDC 80/16 H ohne Verkleidungsbleche
A Hochdruckanschluss
B Wasseranschluss
C Anschluss des Hauptstromkabels
D Mindestwandabstand
Maßblatt
9DE

- 8
Mit dem zuständigen Kärcher-Verkaufsbüro kann ein
Wartungsvertrag für das Gerät abgeschlossen werden.
Das Gerät soll in frostgeschützten Räumen aufgestellt
werden. Bei Frostgefahr, z. B. bei Installationen im Au-
ßenbereich, muss das Gerät entleert und mit Frost-
schutzmittel durchgespült werden.
Wasserzulaufschlauch und Hochdruckschlauch
abschrauben.
Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis Pumpe und
Leitungen leer sind.
Hinweis: Handhabungsvorschriften des Frostschutz-
mittelherstellers beachten.
Handelsübliches Frostschutzmittel in Schwimmer-
behälter bis oben hin einfüllen.
Auffangbehälter unter den Hochdruck-Ausgang
stellen.
Gerät einschalten und so lange laufen lassen, bis
die Wassermangelsicherung Schwimmerbehälter
anspricht und das Gerät abschaltet.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz er-
reicht.
Transport
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Lagerung
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Pflege und Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Hauptschalter auszuschalten.
Wartungsplan
Zeitpunkt Tätigkeit betroffene Baugruppe Durchführung von wem
täglich Handspritzpistole prü-
fen Handspritzpistole Überprüfen, ob Handspritzpistole dicht schließt. Funktion der
Sicherung gegen unbeabsichtigte Bedienung prüfen. Defekte
Handspritzpistolen austauschen.
Bediener
Hochdruck-Schläu-
che prüfen Ausgangsleitungen, Schläuche zum Ar-
beitsgerät Schläuche auf Beschädigung untersuchen. Defekte Schläuche
sofort auswechseln. Unfallgefahr! Bediener
wöchentlich oder nach 40
Betriebsstunden Dichtheit der Anlage
prüfen gesamte Anlage Pumpe, Überströmventil und Leitungssystem auf Undichtigkeit
überprüfen. Bei Öl unter der Pumpe oder bei Undichtigkeit von
mehr als 3 Tropfen Wasser pro Minute, Kundendienst benach-
richtigen. Leckagebohrungen freihalten.
Bediener/Kun-
dendienst
Ölzustand prüfen Ölstandsanzeige an der Pumpe Ist das Öl milchig, muss es gewechselt werden. Bediener
Ölstand überprüfen Ölstandsanzeige an der Pumpe Ölstand der Pumpe überprüfen. Bei Bedarf Öl (Best.-Nr. 6.288-
016) nachfüllen. Bediener
monatlich oder nach 200
Betriebsstunden Pumpe prüfen Hochdruckpumpe Pumpe auf Undichtigkeit überprüfen. Bei mehr als 3 Tropfen
Wasser pro Minute, Kundendienst benachrichtigen. Bediener
Wassermangelsiche-
rung prüfen Schwimmerschalter im Schwimmerbe-
hälter Schwimmer der Wassermangelsicherung ca. 5 Sekunden nach
unten drücken und Fehleranzeige auf Steuerplatine kontrollie-
ren. Gegebenenfalls Ablagerungen entfernen.
Bediener
Schwimmerventil prü-
fen Schwimmerbehälter Wasserspiegel muss 40 mm unter dem Überlauf liegen. Bei ge-
schlossenem Schwimmerventil darf kein Wasser austreten. Bediener
Nachlaufzeit prüfen. Steuerung Verbraucher (z.B. Handspritzpistolen) schließen. Nach der
Nachlaufzeit muss die Pumpe abschalten. Bediener
Automatische Ein-
schaltung prüfen Drucksensor Pumpe steht, da keine Wasserabnahme vorhanden ist.
Handspritzpistole öffnen. Sinkt der Druck im Hochdrucknetz un-
ter den Einschaltpunkt, muss die Pumpe einschalten.
Bediener
Schlauchschellen
nachziehen alle Schlauchschellen Schlauchschellen mit Drehmomentschlüssel nachziehen. An-
zugsdrehmoment bis 28 mm Nenndurchmesser = 2 Nm, ab
29 mm = 6 Nm.
Bediener
halbjährlich oder nach 500
Betriebsstunden Ölwechsel Hochdruckpumpe Öl ablassen. 1 Liter neues Öl (Best.-Nr. 6.288-016.0) einfüllen.
Füllstand an der Ölstandsanzeige kontrollieren. Bediener
halbjährlich oder nach
1000 Betriebsstunden Gerät auf Kalkablage-
rungen untersuchen gesamtes Wassersystem Funktionsstörungen von Ventilen oder Pumpen können auf
Verkalkung hinweisen. Gegebenenfalls Entkalkung durchfüh-
ren.
Bediener mit Ein-
weisung für Ent-
kalkung
Klemmen nachziehen Schaltschrank Alle Klemmen der Bauelemente im Hauptstromkreis nachzie-
hen. Elektriker
Schwimmerventil prü-
fen Schwimmerbehälter Wasserspiegel muss 40 mm unter dem Überlauf liegen. Bei ge-
schlossenem Schwimmerventil darf kein Wasser austreten. Kundendienst
jährlich Sicherheitsüberprü-
fung gesamte Anlage Sicherheitsüberprüfung nach den Richtlinien für Flüssigkeits-
strahler. Sachkundiger
Wartungsvertrag
Frostschutz
Wasser ablassen
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
10 DE

- 9
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei allen Reparaturarbeiten ist der
Hauptschalter auszuschalten.
A Fehlernummer
B Anzahl der aktuell anstehenden Fehler
– Fehlerart 1: Notbetrieb der Anlage mit restlichen
Hochdruckpumpen.
– Fehlerart 2: Betriebsbereitschaft der Anlage wird
abgeschaltet und Hochdruckpumpen werden aus-
geschaltet.
– Tritt einer der oben genannten Fehler auf, kann
das Gerät nach der Fehlerbeseitigung durch Betä-
tigen der Entriegelungstaste wieder in Betrieb ge-
setzt werden.
Hinweis: Die 40 zuletzt aufgetretenen Fehler werden
mit dem zugehörigen Datum und Uhrzeit gespeichert
und können auf dem Display angezeigt werden.
A Datum des Fehlerereignisses
B Uhrzeit des Fehlerereignisses
C Fehlernummer
D Listenplatz des Fehlers
E Anzahl der gespeicherten Fehler
Hilfe bei Störungen
Feh-
lernummer Fehlerbeschreibung Fehler-
art
01 Steuerspannung fehlt 2
02 Display, keine Kommunikation 2
10 Motorschutzschalter Hoch-
druckpumpe 1 1
11 Motorschutzschalter Hoch-
druckpumpe 2 1
12 Motorschutzschalter Hoch-
druckpumpe 3 1
13 Motorschutzschalter Hoch-
druckpumpe 4 1
18 Wicklungsschutzkontakt Hoch-
druckpumpe 1 1
19 Wicklungsschutzkontakt Hoch-
druckpumpe 2 1
20 Wicklungsschutzkontakt Hoch-
druckpumpe 3 1
21 Wicklungsschutzkontakt Hoch-
druckpumpe 4 1
26 Motorschutzschalter der Vor-
druckpumpe 2
30 Taster „Ein“ dauernd belegt
(Eingang der Steuerung) 2
31 Taster „Ein“ dauernd belegt
(Display) 2
32 Taster „Aus“ dauernd belegt
(Eingang der Steuerung) 2
40 Wassermangel 2
41 Wassertemperatur zu hoch 2
42 Leckageabschaltung 1 (30 Mi-
nuten Dauerbetrieb) 2
43 Leckageabschaltung 2 (Kleinle-
ckage) 2
45 Druck zu hoch (> 300 bar) 2
47 Überströmventil falsch eingestellt 2
48 HDC-Typ falsch eingestellt 2
50 Drucksensor für Hochdruck lie-
fert kein Signal 2
51 Strömungsschalter Dauersignal 2
52 Temperaturfühler liefert kein Si-
gnal 2
Störung Mögliche Ursache Behebung von wem
Gerät läuft nicht Keine Spannung am Gerät vorhanden. Elektrisches Netz überprüfen. Elektriker
Motorschutzschalter für Steuerung hat ausgelöst. Motorschutzschalter prüfen. Kundendienst
Pumpe startet während der Bereit-
schaftszeit nicht durch Öffnen der
Handspritzpistole
Drucksensor für Hochdruck oder Kabel zum
Drucksensor defekt. Drucksensor oder Kabel austauschen. Kundendienst
Gerät kommt nicht auf vollen Druck Düse ausgespült. Düse ersetzen. Bediener
Saugseitiges Rohrleitungssystem undicht. Verschraubungen und Schläuche prüfen. Bediener
Sicherheitsventil undicht. Einstellung prüfen, bei Bedarf neue Dichtung einbauen. Kundendienst
Überströmventil undicht oder zu niedrig ein-
gestellt. Ventilteile prüfen, bei Beschädigung austauschen, bei Ver-
schmutzung reinigen. Kundendienst
Ventil in Pumpe defekt, Hochdruck-Magnet-
ventil schließt nicht. Defekte Bauteile austauschen. Kundendienst
Hochdruckpumpe klopft, Manometer
schwingt stark Pumpe saugt Luft. Saugsystem überprüfen und Undichtheit beheben. Bediener
Ventilteller oder Ventilfeder defekt. Defekte Bauteile austauschen. Kundendienst
Vordruckpumpe verkalkt oder defekt. Vordruckpumpe überprüfen. Bediener
Überströmventil öffnet und schließt stän-
dig bei 0-Abnahme Leckage im Hochdruck-Rohrleitungssystem
oder Handspritzpistole undicht. Leckage suchen und abdichten. Bediener
Rückschlagventil bzw. Steuerkolben-Dich-
tung im Überströmventil undicht. Überströmventil instandsetzen. Kundendienst
Fehlernummer 01 wird angezeigt Steuerplatine defekt, grüne LED’s blinken nicht. Steuerplatine überprüfen, bei Bedarf austauschen. Kundendienst
Fehlernummer 10, 11, 12, 13 wird ange-
zeigt Überstromschutzschalter der entsprechen-
den Hochdruckpumpe hat ausgelöst. Überlastungsgrund beseitigen. Kundendienst
Fehlernummer 18, 19, 20, 21 wird ange-
zeigt Thermofühler im entsprechenden Motor hat
ausgelöst. Überlastungsgrund beseitigen. Kundendienst
Fehlernummer 26 wird angezeigt Überstromschutzschalter der Vordruckpumpe
hat ausgelöst. Überlastungsgrund beseitigen. Kundendienst
Fehlernummer 40 wird angezeigt Wassermangelsicherung im Schwimmerbe-
hälter hat angesprochen. Wassermangel beseitigen. Bediener
Schwimmerventil klemmt. Schwimmerventil auf Gängigkeit überprüfen. Bediener
Fehlernummer 41 wird angezeigt Temperaturfühler im Schwimmerbehälter hat
angesprochen. Wasserzulauftemperatur verringern. Bediener
Fehlernummer 42 wird angezeigt Hochdruck-Rohrleitungssystem ist undicht
(Leckage). Leckage suchen und abdichten. Bediener
Zu viele Verbraucher gleichzeitig geöffnet. Einige Verbraucher schließen. Bediener
Drucksensor für Hochdruck defekt. Drucksensor austauschen. Kundendienst
Fehlernummer 43 wird angezeigt Hochdruck-Rohrleitungssystem ist undicht
(Leckage). Leckage suchen und abdichten. Bediener
Drucksensor für Hochdruck defekt. Drucksensor austauschen. Kundendienst
Fehlernummer 45 wird angezeigt Druck zu hoch (> 300 bar). Falsche Düse eingesetzt. Richtige Düse einsetzen. Bediener
Drucksensor für Hochdruck defekt. Drucksensor oder Kabel austauschen. Kundendienst
11DE

- 10
Fehlernummer 47 wird angezeigt (bei
ausgelöstem Strömungsschalter ist der
System-Istdruck deutlich niedriger als
der Solldruck)
Überströmventil falsch eingestellt. Überströmventil richtig einstellen. Kundendienst
Solldruck im Display-Menü falsch eingege-
ben. Solldruck richtig eingeben. Kundendienst
Drucksensor für Hochdruck defekt. Drucksensor oder Kabel austauschen. Kundendienst
Fehlernummer 48 wird angezeigt HDC-Typ im Display-Menü falsch eingestellt. HDC-Typ auf Standard stellen. Kundendienst
Fehlernummer 50 wird angezeigt Drucksensor für Hochdruck liefert kein Signal. Drucksensor und Kabel überprüfen, gegebenenfalls aus-
tauschen. Platine A5 prüfen. Kundendienst
Fehlernummer 51 wird angezeigt Strömungsschalter liefert Dauersignal, ob-
wohl keine Pumpe läuft. Strömungsschalter überprüfen, gegebenenfalls austau-
schen. Kundendienst
Fehlernummer 52 wird angezeigt Temperaturfühler im Schwimmerbehälter lie-
fert kein Signal. Temperaturfühler und Kabel überprüfen, gegebenenfalls
austauschen. Platine A5 prüfen. Kundendienst
Störung Mögliche Ursache Behebung von wem
Zubehör
Reinigungsmittel
Reinigungsmittel erleichtern die Reinigungsaufgaben. In der Tabelle ist eine Auswahl von Reinigungsmitteln dargestellt. Vor Verarbeitung von Reinigungsmitteln
müssen unbedingt die Hinweise auf der Verpackung beachtet werden.
Anwendungsbereich Zielgruppe Reinigungsmittel Kärcher-Bezeichnung Dosierung im Hochdruck
Schäumen Nahrungsmittelindustrie/Zerlegebe-
triebe Desinfektionsreiniger RM 732 1-3%
Desinfektionsmittel RM 735 0,75-7%
Schaumdesinfektionsreiniger, alkalisch RM 734 2-5%
Getränke-/Kellereibetriebe Schaumreiniger, alkalisch RM 58 ASF 1-2%
Schaumreiniger, sauer RM 59 ASF 1-2%
Schaumdesinfektionsreiniger, alkalisch RM 734 2-5%
Kommune Schaumreiniger außen, neutral RM 57 1-2%
Desinfektionsreiniger innen RM 732 1-3%
Landwirtschaft Desinfektionsreiniger RM 732 1-3%
Desinfektionsmittel RM 735 0,75-7%
Hochdruckreinigung Getränke-/Kellereibetriebe Universalreiniger RM 55 0,5-8%
Schaumdesinfektionsreiniger, alkalisch RM 734 2-5%
Kommune Aktivwäsche, alkalisch RM 81 1-5%
Landwirtschaft Aktivwäsche, alkalisch RM 31 1-5%
Aktivwäsche, alkalisch RM 81 1-5%
Schiffsausrüstung Aktivwäsche, alkalisch RM 81 1-5%
Auto-/Lkw-Werkstatt Aktivreiniger, alkalisch (Motor/Teile) RM 31 1-5%
Aktivwäsche, alkalisch (Fahrzeug Ober-/Unterwä-
sche) RM 81 1-5%
Bodenreinigung Nahrungsmittelindustrie/Zerlegebe-
triebe Intensivgrundreiniger RM 750 1-5%
Bodengrundreiniger RM 69 0,5-1%
Getränke-/Kellereibetriebe, Kommu-
ne Intensivgrundreiniger RM 750 1-5%
Bodengrundreiniger RM 69 0,5-1%
Auto-/Lkw-Werkstatt Intensivgrundreiniger RM 750 1-5%
Bodengrundreiniger RM 69 0,5-1%
Schiffsausrüstung Intensivgrundreiniger RM 750 1-5%
Bodengrundreiniger RM 69 0,5-1%
Waschbürste Kommune Aktivwäsche außen, alkalisch RM 81 1-5%
Universalreiniger RM 55 0,5-8%
Auto-/Lkw-Werkstatt Aktivwäsche, alkalisch (Fahrzeug Ober-/Unterwä-
sche) RM 81 1-5%
Schiffsausrüstung Aktivwäsche außen, alkalisch RM 81 1-5%
12 DE

- 11
ACHTUNG
Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, muss
der Aufstellungsort ausreichend belüftet sein.
– Das Gerät darf nicht starr mit dem Wasserleitungs-
oder dem Hochdruckrohrleitungsnetz verbunden
werden. Die Verbindungsschläuche sind unbedingt
zu montieren.
– Zwischen dem Wasserleitungsnetz und dem Verbin-
dungsschlauch ist ein Absperrhahn vorzusehen.
Bei der Montage sind die Vorgaben des VDMA-Ein-
heitsblattes 24416 „Hochdruckreiniger; Festinstallierte
Hochdruckreinigungssysteme; Begriffe, Anforderun-
gen, Installation, Prüfung“ zu beachten (zu beziehen
beim Beuth Verlag, Köln, www.beuth.de).
– Der Druckabfall in der Rohrleitung muss unter 1,5
MPa liegen.
– Die fertige Rohrleitung muss mit 32 MPa geprüft
werden.
– Die Isolation der Rohrleitung muss bis 100 °C tem-
peraturbeständig sein.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für die Anlage bei Versorgung
mit ungeeignetem Wasser.
Hinweis: Verunreinigungen im Zulaufwasser können
die Anlage beschädigen. Kärcher empfiehlt einen Was-
serfilter mit Maschenweite < 80 µm zu verwenden.
Anforderung an die Qualität von Rohwasser:
* Probevolumen 1Liter / Absetzzeit 30 Minuten
** Bei höheren Werten sind Entkalkungsmaßnahmen
nötig.
Wassereingang mit Wasserschlauch an das Was-
serleitungsnetz anschließen.
– Die Leistung der Wasserversorgung muss mindes-
tens 4000 l/h beim HDC 40/XX, 6000 l/h beim HDC
60/XX, 8000 l/h beim HDC 80/XX bei mindestens
0,15 MPa betragen.
– Geräte ohne Vordruckpumpe: Die Wassertempe-
ratur muss unter 60 °C liegen.
– Geräte mit Vordruckpumpe: Die Wassertempera-
tur muss unter 85 °C liegen.
Hinweis: Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitig Span-
nungabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen
können Beeinträchtigungen anderer Geräte auftreten.
ACHTUNG
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen
Anschlusspunkt (siehe Technische Daten) darf nicht
überschritten werden. Bei Unklarheiten bezüglich der
an Ihrem Anschlusspunkt vorliegenden Netzimpedanz
setzen Sie sich bitte mit Ihrem Energieversorgungsun-
ternehmen in Verbindung.
– Anschlusswerte siehe Technische Daten und Ty-
penschild.
– Der elektrische Anschluss muss von einem Elekt-
roinstallateur ausgeführt werden und IEC 60364-1
entsprechen.
– Stromführende Teile, Kabel und Geräte im Arbeits-
bereich müssen in einwandfreiem Zustand strahl-
wassergeschützt sein.
GEFAHR
Zur Vermeidung von Elektrounfällen empfehlen wir,
Steckdosen mit vorgeschaltetem Fehlerstrom-Schutz-
schalter (max. 30 mA Nennauslöse-Stromstärke) zu
benutzen.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
5.957-926
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2021/02/01
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebs-Gesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an dem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Anlageninstallation
Nur für autorisiertes Fachpersonal!
Montage
Montage der Hochdruckleitungen
!
Wasserversorgung
pH-Wert 6,5...9,5
elektrische Leitfähigkeit < 2000 µS/cm
absetzbare Stoffe < 0,5 mg/l *
abfiltrierbare Stoffe (Korngröße
unter 0,025 mm) < 20 mg/l
Kohlenwasserstoffe < 20 mg/l
Chlorid < 300 mg/l
Calcium < 85 mg/l **
Gesamthärte < 15 °dH **
Eisen < 0,5 mg/l
Mangan < 0,05 mg/l
Kupfer < 0,02 mg/l
frei von üblen Gerüchen
Elektrischer Anschluss
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: 2.509-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2009/125/EG
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN IEC 63000: 2018
EN 55014–1: 2017 + A11: 2020
EN 55014–2: 2015
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–11: 2000
EN 61000–3–12: 2011
EN 61000–6–2: 2005
EN 61000–6–4: 2007
EN 62233: 2008
Angewandte Verordnung(en)
(EU) 2019/1781
Garantie
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
13DE

- 12
Kundendienst
Anlagentyp: Herstell-Nr.: Inbetriebnahme am:
Prüfung durchgeführt am:
Befund:
Unterschrift
Prüfung durchgeführt am:
Befund:
Unterschrift
Prüfung durchgeführt am:
Befund:
Unterschrift
Prüfung durchgeführt am:
Befund:
Unterschrift
14 DE

- 1
Please read and comply with these origi-
nal instructions prior to the initial opera-
tion of your appliance and store them for
later use or subsequent owners.
– Before first start-up it is definitely necessary to read
the safety indications Nr. 5.956-309.0!
– In case of transport damage inform vendor imme-
diately.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the ingredients
at:
www.kaercher.com/REACH
DANGER
Pointer to immediate danger, which leads to severe in-
juries or death.
몇WARNING
Pointer to a possibly dangerous situation, which can
lead to severe injuries or death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous situation, which can
lead to minor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situation, which can
lead to property damage.
– Please follow the national rules and regulations for
fluid spray jets of the respective country.
– Please follow the national rules and regulations for
accident prevention of the respective country. Fluid
spray jets must be tested regularly and the results
of these tests must be documented in writing.
– Please follow the safety instructions which are at-
tached to the used detergents (normally on the
packing label).
The work station is located at the display. Depending on
the plant installation, other work-stations are located at
the accessories (spraying units) that are connected to
the feeder points.
–Wear protective clothing and safety goggles to pro-
tect against splash back containing water or dirt.
– This system transports water to the down-the-line
high pressure units with high pressure. This unit is
permanently installed in a dry room. There must be
a water and a power connection present according
to the details provided in the technical specifica-
tions. The temperature at the installation site
should not exceed 40 °C. The high pressure water
is distributed through a fixed network of pipes.
– Only clean water may be used as high pressure
medium. Impurities will lead to increased wear and
tear or formation of deposits in the appliance.
– Above 15 °dH, measures for hardness reduction
may become necessary.
– The use of recycled water must be prearranged
with Kärcher in advance.
DANGER
Risk of injury! Follow the respective safety regulations
when operating at gas stations or other dangerous are-
as.
Contents
Environmental protection EN 1
Danger or hazard levels EN 1
Symbols on the machine EN 1
Safety instructions EN 1
Proper use EN 1
Function EN 2
Safety Devices EN 3
Device elements EN 4
Start up EN 5
Operation EN 5
Shutdown EN 5
Technical specifications EN 6
Transport EN 8
Storage EN 8
Care and maintenance EN 8
Troubleshooting EN 9
Accessories EN 10
Installing the plant EN 11
EU Declaration of Conformity EN 11
Warranty EN 11
Customer Service EN 12
Environmental protection
The packaging material can be recycled.
Please do not throw the packaging mate-
rial into household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable materials
that can be recycled; these should be sent
for recycling. Batteries, oil, and similar
substances must not enter the environ-
ment. Please dispose of your old appli-
ances using appropriate collection sys-
tems.
Please do not release engine oil, fuel oil, diesel and
petrol into the environment Protect the ground and dis-
pose of used oil in an environmentally-clean manner.
Kärcher detergents are easy-to-dispose. This means
that the functioning of an oil separator is not hampered.
Please find a list of recommended detergents in the
chapter "Accessories".
Danger or hazard levels
Symbols on the machine
Risk of burns! Beware of hot com-
ponents.
Safety instructions
Work-stations
Personal safety gear
Wear ear plugs to protect your
ears against hearing loss while
cleaning parts that produce high
sound levels.
Proper use
Please do not let mineral oil contaminated waste water
reach soil, water or the sewage system. Perform en-
gine cleaning and bottom cleaning therefore only on
specified places with an oil trap.
15EN

- 2
1 Dirt catcher (at the site)
2 Temperature sensor
3 Water shortage safeguard
4 Float tank
5 Advance pressure pump
(Option)
6 Crankshaft pump
7 Safety valve
8 Electro motor
9 Backflow valve
10 High pressure hose
11 Pressure sensor for high pressure
12 Overflow valve
13 Flow switch
14 Swimmer valve
15 Locking tap (onsite)
16 Locking tap (onsite)
A Pipeline/high pressure outlet
B Water inlet
C Overflow
Function
Flow pattern
16 EN

- 3
The water flows back from the swimmer tank to the suc-
tion side of the pump. The water level in the swimmer
tank is kept constant by the swimmer valve. In case of
failure of the swimmer valve, the water exits via the
overflow. If the water supply is disturbed, the lack of wa-
ter fuse will send an error message to the controls.
The electric engine will drive the crankshaft pump. The
pump transports the water under high pressure to the
pressure side.
The high-pressure water reaches the high-pressure
output via the overflow valve and the pressure sensor.
After that, there will be the high-pressure network of the
operator.
Remaining water will be routed back to the floater basin
by the overflow valve. If all consumer loads have been
switched off, the overflow valve will completely switch to
backflow to the floater basin. If the pressure at the out-
put exceeds the maximum operating pressure at the
output, the safety valves will open.
– The appliance will be switched to READY mode by
activating the release switch. If the pressure in the
systems sinks below the determined switch-on
point due to the opening of a hand spray gun, the
high-pressure pumps will be switched on.
– If the flow switch at the overflow valve is triggered
while the high-pressure pumps are running after
closing all hand sprayguns, the pump is switched
off once again with a 30 second delay.
– If the system is ready and the high-pressure pumps
are not turned on, a timer is started, which will reset
the readiness of the unit after 6 hours.
Safety devices serve for the protection of the user and
must not be put out of operation or bypassed with re-
spect to their function.
The safety mechanism against lack of water prevents
the high pressure pumps from being switched on when
there is no water.
The temperature sensor switches off the appliance as
soon as the water temperature is too high.
The winding protection contact in the motor winding of
the pump drive switches off the engine when there is a
thermal overload.
– The safety valve opens when the overflow valve is
defective.
– The safety valve is set by the manufacturer and
sealed. Setting only by customer service.
– If all hand spray guns are closed, the overflow
valve opens and the entire water volume will flow
back into the floater basin. The high pressure
pumps are switched off via the flow switch once the
set delay time has elapsed.
– The remaining water flows back into the floater ba-
sin via the overflow valve.
If the hand spray gun is opened again, the high pres-
sure pumps will restart via the pressure sensor for high
pressure.
Water inlet
Pumps
High pressure side
Pressure regulation
Controls
Safety Devices
Safety mechanism against lack of water in
swimmer tank
Temperature sensor
Winding protection contact
Safety valve
Overflow valve with flow switch
Pressure sensor for high pressure
17EN

- 4
1 Float tank
2 Swimmer valve
3 Water connection
4 Electro motor
5 Safety valve
6 Pressure tank
7 Oil drain screw
8 Oil level indicator
9 Oil tank
10 High-pressure pump
11 Advance pressure pump
(Option)
12 Right panel sheet metal
13 Front panel sheet metal
14 Left panel sheet metal
15 Display
16 High pressure hose
17 Temperature sensor
18 Water shortage safeguard
19 Overflow valve
20 Pressure sensor for high pressure
21 Flow switch
22 Main switch
23 Control board
24 High pressure connection
Device elements
18 EN

- 5
DANGER
Risk of injury! Device, tubes, high pressure hose and
connections must be in faultless condition. If they are
not in a perfect state then the appliance must not be
used.
The operator must use the appliance correctly. When
working with the appliance, he must consider the local
conditions and pay due care and attention to other per-
sons, in particular children, who are nearby.
Never leave the appliance unattended when it is in op-
eration.
DANGER
–Danger of scalding by hot water! Do not direct the
water jet on persons or animals.
–Risk of burns on account of hot surfaces! Do not
touch uninsulated pipes and hoses when hot water
operations are on. Hold the jet pipe only at the han-
dles.
–Risk of poisoning or itching on account of deter-
gent! Follow the given instructions for using deter-
gents. Store detergents safely and protect them
against access by unauthorised persons.
DANGER
Risk to life on account of electric shock! Do not direct
the water jet on the following equipment:
–Electrical appliances and plants,
–the unit itself,
–all electricity-carrying parts in the working area.
There is a recoil pressure arising from the water jet that
comes out from the spray pipe. The angular spray pipe
brings about an upward force.
DANGER
–Risk of injury! The recoil pressure of the spray pipe
can throw you off-balance. You may fall. The spray
jet can fly off and cause damage to persons.
Search a secure place to stand and hold the gun
firmly. Never hold on tightly to the lever of the hand
spray gun.
–The jet must not be directed at other persons or di-
rected by the user at him/herself to clean clothing
or footwear.
–Risk of injury from parts flying off! Flying-off frag-
ments or objects can injure people or animals. Nev-
er direct the water jet on fragile or loose objects.
–Risk of accident on account of damage! Clean tyres
and valves from a minimum distance of 30 cm.
DANGER
Danger from substances that are harmful to health! Do
not spray the following materials as they can swirl up
substances that are harmful to health:
–Materials containing asbestos,
–Materials that could contain substances harmful to
health.
DANGER
–Risk of injury on account of the emanating water jet
that could be hot! Only original Kaercher high pres-
sure hoses are optimally suited for the plant. No
guarantee can be given if you use any other hoses.
–Detergents can prove to be a health hazard! If any
detergents are added, the water let out of the plant
is not of potable quality.
–Risk of hearing impairment while working on noise-
making parts! If so, wear ear plugs.
몇WARNING
Long hours of using the appliance can cause circulation
problems in the hands on account of vibrations.
It is not possible to specify a generally valid operation
time, since this depends on several factors:
– Proneness to blood circulation deficiencies (cold,
numb fingers).
– Low ambient temperature. Wear warm gloves to
protect hands.
– A firm grip impedes blood circulation.
– Continuous operation is worse than an operation
interrupted by pauses.
In case of regular, long-term operation of the device and
in case of repeated occurrence of the symptoms (e.g.
cold, numb fingers) please consult a physician.
Note: The text is shown in English.
A Unlocking button
B LCD display
C Change value (-) or move cursor to the left
D Change value (+) or move cursor to the right
E Acknowledgment button (OK)
F Cancel (ESC)
– When the system is ready to operate, the current
operating hours of the high pressure pumps are
shown alternating with the operating pressure.
– When errors are triggered, these are shown on the
display as well (see "Help with errors").
DANGER
Risk of injury on account of the emanating water jet that
could be hot!
DANGER
Check the high pressure hose for damage before every
use. Please arrange for the immediate replacement of a
damaged high pressure hose.
Check high pressure hose, pipe connections, fit-
tings and water jet for damage every time before
use.
Check hose coupling to ensure that it sits firmly and
is leak-proof.
Turn the main switch to position “0”.
Shut off water supply.
Activate trigger gun until device is pressure-less.
Open the water supply.
Turn the main switch to position “1”.
Press the unlocking key.
Perform the cleaning operation.
Note:If the cleaning break exceeds the set delay time
(min. 30 seconds), the appliance will stop. At the same
time, a 6-hour operation readiness period will be start-
ed. Within this operation readiness period, the appli-
ance will automatically switch on because of the drop in
pressure when the hand spray gun is opened.
Press the unlocking key.
Turn the main switch to position “0”.
Shut off water supply.
Activate trigger gun until device is pressure-less.
Secure the hand spray gun using the safety catch
so that it doesn't open accidentally.
If the appliance is not to be used for a longer period or
if it is not possible to install it in a frost-free environment,
you must take the following measures (see chapter
"Maintenance and care", section "Anti-freeze protec-
tion"):
Drain water.
Flush device with anti-freeze agent.
Switch off the main switch and secure it.
Start up
Operation
Safety instructions
!
Machine vibrations
Display
Making the plant ready for operations
Switch-off in case of emergency
Turning on the Appliance
Getting the system ready for operations
Turn off the appliance
Shutdown
19EN

- 6
Technical specifications
HDC 40/8
(2.509-605.0) HDC 40/8 H
(2.509-606.0) HDC 60/8
(2.509-611.0) HDC 60/8 H
(2.509-612.0) HDC 80/8
(2.509-619.0) HDC 80/8 H
(2.509-620.0)
Performance data
Working pressure MPa (bar) 8 (80) 8 (80) 8 (80) 8 (80) 8 (80) 8 (80)
Max. excess operating pressure
(safety valve) MPa (bar) 13 (130) 13 (130) 13 (130) 13 (130) 13 (130) 13 (130)
Flow rate l/h (l/min) 4000 (66,6) 4000 (66,6) 6000 (100) 6000 (100) 8000 (133,3) 8000 (133,3)
Water connection
Min. feed volume l/h (l/min) 4000 (66,6) 4000 (66,6) 6000 (100) 6000 (100) 8000 (133,3) 8000 (133,3)
Feed pressure (min.) MPa (bar) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5)
Max. feed pressure MPa (bar) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6)
Max. feed temperature °C 60 85 60 85 60 85
Electrical connection
Current type --3~3~3~3~3~3~
Frequency Hz 50 50 50 50 50 50
Voltage V 400 400 400 400 400 400
Connected load kW 14 15 19,5 21,5 27 28
Electrical protection (slow) A 32 32 50 50 63 63
Type of protection -- IPX5 IPX5 IPX5 IPX5 IPX5 IPX5
Protective class--IIIIII
Maximum allowed net impedance Ohm 0,273+j0,171 0,273+j0,171 0,248+j0,156 0,248+j0,156 0,223+j0,140 0,223+j0,140
Power supply mm24x 16 4x 16 4x 16 4x 16 4x 16 4x 16
Dimensions and weights
Length mm 1168 1168 1168 1168 1168 1168
Width mm 800 800 800 800 800 800
Height mm 1469 1469 1881 1881 1881 1881
Typical operating weight kg 318,7 310,6 439,4 459,4 453,2 473,2
Values determined as per EN 60335-2-79
Noise emission
Sound pressure level LpA dB(A)747476767676
Uncertainty KpA dB(A)111111
Hand-arm vibration value
Hand spray gun m/s23,63 3,63 3,63 3,63 3,63 3,63
Spray lance m/s27,52 7,52 7,52 7,52 7,52 7,52
Uncertainty K m/s21,01,01,01,01,01,0
Exception according to Regulation (EU) 2019/1781 Annex I Section 2 (12): a)
HDC 40/16
(2.509-603.0) HDC 40/16 H
(2.509-604.0) HDC 60/16
(2.509-609.0) HDC 60/16 H
(2.509-610.0) HDC 80/16
(2.509-617.0) HDC 80/16 H
(2.509-618.0)
Performance data
Working pressure MPa (bar) 16 (160) 16 (160) 16 (160) 16 (160) 16 (160) 16 (160)
Max. excess operating pressure
(safety valve) MPa (bar) 20 (200) 20 (200) 20 (200) 20 (200) 20 (200) 20 (200)
Flow rate l/h (l/min) 4000 (66,6) 4000 (66,6) 6000 (100) 6000 (100) 8000 (133,3) 8000 (133,3)
Water connection
Min. feed volume l/h (l/min) 4000 (66,6) 4000 (66,6) 6000 (100) 6000 (100) 8000 (133,3) 8000 (133,3)
Feed pressure (min.) MPa (bar) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5)
Max. feed pressure MPa (bar) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6)
Max. feed temperature °C 60 85 60 85 60 85
Electrical connection
Current type --3~3~3~3~3~3~
Frequency Hz 50 50 50 50 50 50
Voltage V 400 400 400 400 400 400
Connected load kW 22 22 34 35 45 46
Electrical protection (slow) A 50 50 80 80 100 100
Type of protection -- IPX5 IPX5 IPX5 IPX5 IPX5 IPX5
Protective class--IIIIII
Maximum allowed net impedance Ohm 0,180+j0,113 0,180+j0,113 0,158+j0,099 0,158+j0,099 0,138+j0,087 0,138+j0,087
Power supply mm24x 16 4x 16 4x 35 4x 35 4x 35 4x 35
Dimensions and weights
Length mm 1168 1168 1168 1168 1168 1168
Width mm 800 800 800 800 800 800
Height mm 1469 1469 1881 1881 1881 1881
Typical operating weight kg 327,5 426,7 465,5 552,5 540,8 560,8
Values determined as per EN 60335-2-79
Noise emission
Sound pressure level LpA dB(A)808082828282
Uncertainty KpA dB(A)111111
Hand-arm vibration value
Hand spray gun m/s23,63 3,63 3,63 3,63 3,63 3,63
Spray lance m/s27,52 7,52 7,52 7,52 7,52 7,52
Uncertainty K m/s21,01,01,01,01,01,0
Exception according to Regulation (EU) 2019/1781 Annex I Section 2 (12): a)
20 EN
Other manuals for HDC 40/8
1
This manual suits for next models
23
Table of contents
Other Kärcher Industrial Equipment manuals

Kärcher
Kärcher HKS 100 User manual

Kärcher
Kärcher HDR 777 User manual

Kärcher
Kärcher HDR 777 User manual

Kärcher
Kärcher WRS 200 User manual

Kärcher
Kärcher MIC 50 User manual

Kärcher
Kärcher NT 65/2 Tact2 User manual

Kärcher
Kärcher HKF 200 E User manual

Kärcher
Kärcher HD 9000 E USA User manual

Kärcher
Kärcher RDS1 SB-C User manual

Kärcher
Kärcher MC 250 User manual