Kärcher MC 250 User manual


Deutsch 3
Inhalt 1 Anbaugeräte ab Werk
1.1 Anbaugerät Kehrgutbehälter
Das Anbaugerät Kehrgutbehälter ist nur in Verbindung mit
einem Kärcher Besen-Kehrsystem oder Schrubbsystem
nutzbar. Im Anschluss an das Kapitel werden diese An-
baugeräte beschrieben.
1.1.1 Kehrgutbehälter abbauen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Kehrgutbehälter
Halten Sie beim Abbau / Anbau genügend Abstand zu
dem Kehrgutbehälter und zu den Stützen.
Halten Sie genügend Abstand zum Gefahrenbereich und
unterbrechen Sie das Anheben / Absenken des Kehrgut-
behälters sofort wenn jemand den Gefahrenbereich betritt.
Sichern Sie den angehobenen Kehrgutbehälter mit den Si-
cherungsstützen wenn Sie darunter arbeiten.
Bauen Sie den Kehrgutbehälter nur vollständig entleert ab.
ACHTUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Stellen Sie den Kehrgutbehälter nur auf einer ebenen und
glatten Fläche ab.
1. Vor dem Abbau des Kehrgutbehälters, Kehrgutbehälter
entleeren. Siehe Kapitel “Kehrgutbehälter leeren”.
Abbildung: Kehrgutbehälter gesichert
1Kehrgutbehälter
2Sicherungsstütze
3Dichtmanschette
2. Kehrgutbehälter soweit anheben bis die Sicherungs-
stützen nach vorne klappbar sind. Siehe Kapitel “Kehr-
gutbehälter leeren”.
3. Kehrgutbehälter auf Sicherungsstützen ablassen.
1Dichtmanschette
2Schlauchschelle
1 Anbaugeräte ab Werk .................................................. 3
1.1 Anbaugerät Kehrgutbehälter....................................... 3
1.1.1 Kehrgutbehälter abbauen ........................................ 3
1.1.2 Kehrgutbehälter anbauen ........................................ 5
1.1.3 Kehrgutbehälter entleeren ....................................... 6
1.1.4 EU-Konformitätserklärung........................................ 6
1.2 Verriegelung öffnen / schließen .................................. 7
1.3 Anbaugerät 2-Besen Kehrsystem (ab Werk) .............. 7
1.3.1 Voraussetzungen zum Abbau / Anbau..................... 7
1.3.2 Geräteansicht 2-Besen Kehrsystem ........................ 7
1.3.3 Anbaugerät 2-Besen Kehrsystem abbauen............. 7
1.3.4 Anbaugerät 2-Besen Kehrsystem anbauen............. 8
1.3.5 Belegung Saugkehrmaschine mit 2-Besen Kehrsys-
tem....................................................................... 9
1.3.6 Pflegearbeiten 2-Besensystem................................ 9
1.3.7 Kehrspiegel einstellen.............................................. 10
1.3.8 Lagerung.................................................................. 10
1.4 Anbaugerät 3-Besen Kehrsystem (ab Werk) .............. 10
1.4.1 Voraussetzungen zum Abbau / Anbau..................... 10
1.4.2 Geräteansicht 3-Besen Kehrsystem ........................ 10
1.4.3 Anbaugerät 3-Besen Kehrsystem abbauen............. 11
1.4.4 Anbaugerät 3-Besen Kehrsystem anbauen............. 11
1.4.5 Belegung Saugkehrmaschine mit 3-Besen Kehrsys-
tem....................................................................... 12
1.4.6 Einsatz als Wildkrautbesen...................................... 13
1.4.7 Transportsicherung .................................................. 13
1.4.8 Pflegearbeiten.......................................................... 13
1.4.9 Kehrspiegel einstellen.............................................. 13
1.4.10 Lagerung................................................................ 14
1.5 Kehrbetrieb ................................................................. 14
1.5.1 Symbole auf dem Display bei Kehrbetrieb............... 14
1.5.2 Frischwassertank / Recyclingwassertank füllen....... 14
1.5.3 Arbeiten mit Sprühwasser........................................ 15
1.5.4 Wasserumlaufsystem / Recyclingbetrieb ................. 15
1.5.5 Kehren ..................................................................... 15
1.5.6 Pedal Besenanpressdruck....................................... 15
1.5.7 Füllstand Kehrgutbehälter prüfen............................. 16
1.6 Pflege und Wartung .................................................... 16
1.6.1 Saugmund und Saugsystem reinigen...................... 16
1.6.2 Recyclingsystem reinigen ........................................ 16
1.6.3 Schmutzwasser / Recyclingwasser ablassen .......... 17
1.6.4 Kehrgutbehälter reinigen ......................................... 17
1.6.5 Fahrzeug reinigen.................................................... 17
1.7 Anbaugerät Hochdruckreiniger (ab Werk) .................. 17
1.7.1 Symbole auf dem Display bei Kehrbetrieb............... 18
1.7.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......................... 18
1.7.3 Sicherheitshinweise ................................................. 18
1.7.4 Bedienung................................................................ 18
1.7.5 Pflege und Wartung ................................................. 19
1.7.6 Hilfe bei Störungen .................................................. 19
1.7.7 Technische Daten .................................................... 19
1.7.8 Einbauerklärung....................................................... 19
1.8 Anbaugerät Handsaugschlauch (ab Werk) ................. 20
1.8.1 Arbeiten mit dem Handsaugschlauch ...................... 20

4 Deutsch
4. Dichtmanschette abmontieren, dazu Schlauchschelle
(SW 7) öffnen und Dichtmanschette abziehen.
1Sicherungsbolzen vorne
2Federstecker
5. Sicherungsbolzen vorne (links und rechts) herauszie-
hen, vorher Federstecker ausziehen.
6. Kehrgutbehälter etwas hochfahren und die Sicherungs-
stützen nach hinten in die Aufbewahrungsposition ein-
klappen.
7. Kehrgutbehälter ganz ablassen.
8. Hydraulik hinten drucklos schalten, siehe Kapitel “Hyd-
raulische Druckentlastung”.
1Hydraulikanschlüsse hinten
9. Hydraulikschläuche des Kehrgutbehälters von den Hy-
draulikanschlüssen abziehen.
1Stecker Stromversorgung
2Wasseranschluss Hochdruckreiniger (Option)
3Hochdruckreiniger (Option)
10.Stecker der Stromversorgung herausziehen.
11.Bei optionalem Hochdruckreiniger: Wasseranschluss
trennen.
Abbildung symbolisch
1Seitenabdeckung hinten
2Hintere Stütze
3Sicherungsknopf
4Kurbel
12.Seitenabdeckungen (links und rechts) nach außen
schwenken.
13.Hintere Stützen (links und rechts) bis Anschlag ein-
schieben, zum Einschieben gleichzeitig den roten Si-
cherungskopf herausziehen. Sicherungsknopf zum
Verriegeln loslassen. Abschließend sicheres Verriegeln
der Stützen prüfen.
14.Vordere Stützen wie bereits bei den hinteren Stützen
beschrieben, anbringen und sichern.
Hinweis
Die vorderen Stützen sind gekennzeichnet und passen nur
an die entsprechenden Seite.
1Sicherungsbolzen hinten
Hinweis
In einer weiteren Variante gibt es den Sicherungsbolzen
lang, der die Sicherung des Kehrgutbehälters an den Ku-
gelfixierungen vorne und hinten sichert / entsichert.
2Federstecker
15.Hintere Stützen soweit hochkurbeln bis die Sicherungs-
bolzen hinten (links und rechts) herausgezogen werden
können, vorher Federstecker ausziehen. Zum Auszie-
hen des Federstecker vorher die Heckklappe des Kehr-
gutbehälters aufklappen.

Deutsch 5
1Kugelpfannen
2Kehrgutbehälter
3Recyclingwasser-Ventil
16.Abwechselnd vorne und hinten (links und rechts) die
Stützen hochkurbeln:
a bis der Kehrgutbehälter über den Kugelpfannen frei
liegt.
b bis das Recyclingwasser-Ventil frei liegt.
c Achten Sie darauf dass der Kehrgutbehälter vorne
nicht an der Kabine drückt.
17.Der Kehrgutbehälter steht jetzt frei auf den Stützen.
Abbildung symbolisch: Kehrgutbehälter auf Stützen
1Kehrgutbehälter
2Hintere Stütze (2x)
Hinweis
Stützen sind identisch
3Vordere Stütze links
Hinweis
Stütze ist gekennzeichnet für links
4Vordere Stütze rechts
Hinweis
Stütze ist gekennzeichnet für rechts
18.Fahrzeug vorsichtig unter dem Kehrgutbehälter her-
ausfahren.
1.1.2 Kehrgutbehälter anbauen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Kehrgutbehälter
Halten Sie beim Abbau / Anbau genügend Abstand zu
dem Kehrgutbehälter und zu den Stützen.
Halten Sie genügend Abstand zum Gefahrenbereich und
unterbrechen Sie das Anheben / Absenken des Kehrgut-
behälters sofort wenn jemand den Gefahrenbereich betritt.
Sichern Sie den angehobenen Kehrgutbehälter mit den Si-
cherungsstützen wenn Sie darunter arbeiten.
ACHTUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Bauen Sie den Kehrgutbehälter nur auf einer ebenen und
glatten Fläche an.
Prüfen Sie beim Anbau den korrekten Sitz von Kugelpfan-
nen und Sicherungsbolzen.
Abbildung symbolisch: Kehrgutbehälter auf Stützen
1Kehrgutbehälter
2Hintere Stütze (2x)
3Vordere Stütze links
4Vordere Stütze rechts
Der Anbau des Kehrgutbehälters an das Fahrzeug erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge zum Abbau, deshalb wird hier
auf die bildliche Darstellung verzichtet.
1. Fahrzeug vorsichtig unter dem Kehrgutbehälter einfah-
ren.
a Die Seitenverkleidungen links und rechts müssen of-
fen sein.
2. Kehrgutbehälter mit den Stützen soweit ablassen bis
der Kehrgutbehälter in den 4 Kugelpfannen sicher liegt.
Eventuell eine zweite Person hinzuziehen.
3. Alle 4 Stützen herausziehen.
4. Sicherungsbolzen hinten (links und rechts) einstecken
und mit Federsteckern sichern.
5. Hydraulik hinten drucklos schalten, siehe Kapitel “Hyd-
raulische Druckentlastung”.
6. Hydraulikschläuche des Kehrgutbehälters anschließen
(Farben beachten).
7. Stecker der Stromversorgung verbinden.
8. Bei optionalem Hochdruckreiniger: Wasseranschluss
verbinden.
9. Kehrgutbehälter hochfahren und mit Sicherungsstützen
sichern.
10.Dichtmanschette montieren.
11.Sicherungsbolzen vorne (links und rechts) einstecken
und mit Federsteckern sichern.
12.Kehrgutbehälter ganz ablassen. Vorher Sicherungs-
stützen einklappen.
13.Der Kehrgutbehälter ist jetzt am Fahrzeug angebaut.
14.Am Display das entsprechende Programm >Kehren<
wählen.

6 Deutsch
1.1.3 Kehrgutbehälter entleeren
몇VORSICHT
Kippgefahr
Entleeren Sie den Kehrgutbehälter nur auf festem ebenen
Untergrund.
Halten Sie beim Entleeren auf Halden und Rampen den
Sicherheitsabstand ein.
몇VORSICHT
Gefahr durch Wegrollen
Bringen Sie den Fahrtrichtungshebel zum Entleeren in
neutrale Stellung.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr
Schalten Sie vor dem Entleeren des Kehrgutbehälters das
Sauggebläse aus.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass sich während des Entleerungsvor-
gangs keine Personen und Tiere im Schwenkbereich des
Kehrgutbehälters aufhalten.
몇VORSICHT
Quetschgefahr
Fassen Sie nicht in das Gestänge der Entleerungsmecha-
nik.
몇VORSICHT
Brandgefahr
Stellen Sie beim Entleeren sicher, dass sich kein entzünd-
bares Material (z.B Laub... ) im Entleerbereich befindet.
1Entleerstellung Kehrgutbehälter
2Anbausatz Handsaugschlauch (Option)
1. Ist ein Anbausatz Handsaugschlauch am Fahrzeug an-
gebaut, diesen vor dem Entleeren zur Seite klappen
und sichern. Siehe Kapitel “Anbaugerät Handsaug-
schlauch”.
2. Fahrzeug im langsamen Transportmodus an die Ent-
leerposition fahren.
3. Fahrzeug anhalten.
4. Fahrtrichtungshebel in neutrale Stellung bringen (Mittel-
stellung).
5. Hydrauliksystem (PTO) einschalten.
1Schalterstellung Kehrgutbehälter anheben / entleeren
2Schalterstellung Kehrgutbehälter ablassen
6. Schalter betätigen.
7. Kehrgutbehälter entleeren.
Hinweis
Heben Sie den Kehrgutbehälter immer vollständig bis
zur Endstellung an.
Gegebenenfalls anhaftende Verschmutzungen mit
Schmutzkratzer (optional) und Wasser reinigen. Siehe
Kapitel “Kehrgutbehälter reinigen”
1.1.4 EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in
der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer
nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine ver-
liert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Kehrmaschine
Typ: PF-E (MC 250)
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 13019
CISPR 12
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
MC 250 Euro 6
Gemessen: 106
Garantiert: 108
MC 250 Stufe V
Gemessen: 105
Garantiert: 108
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter: S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
H. Jenner S. Reiser

Deutsch 7
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2020/01/01
1.2 Verriegelung öffnen / schließen
Die Verriegelung dient zum Sichern derAnbaugeräte (z. B.
Kehrsystem, Frontkraftheber). Sie befindet sich links und
rechts im Bereich vor dem Vorderrad und ist als gelber He-
bel erkennbar.
몇VORSICHT
Unfallgefahr
Die Verriegelung bei jedem Anbau auf richtige Einstellung
prüfen.
1Schraube (SW 18)
2Verriegelungshebel, gelb
3Griff
4Befestigungsarm vom Anbaugerät
1. Verriegelung öffnen
a Schraube vom linken und rechten Verriegelungshebel
ca. 1 cm lösen. Die Verriegelung ist freigegeben.
b Verriegelungshebel am seitlichen Griff anheben, dann
nach hinten schieben. Das Anbaugerät kann abge-
baut werden.
2. Verriegelung schließen
a Befestigungsarm vom Anbaugerät bis zum Anschlag
einführen.
b Verriegelungshebel nach vorne schieben.
c Schraube festziehen, prüfen dass Anbaugerät sicher
fixiert ist.
1.3 Anbaugerät 2-Besen Kehrsystem (ab Werk)
1.3.1 Voraussetzungen zum Abbau / Anbau
Zum Abbauen/ Anbauen des Kehrsystems wird ein Wech-
selwagen benötigt.
Hinweis
Optionales Zubehör, Bestell-Nr. 2.852-862.0
1 Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.
2 Das Besensystem muss zum Abbau / Anbau an das
Fahrzeug auf dem Wechselwagen liegen. Zum Abbau /
Anbau einen Hubwagen verwenden.
3 Am Display muss das entsprechende Programm >Keh-
ren< gewählt sein.
1.3.2 Geräteansicht 2-Besen Kehrsystem
Abbildung: Kehrsystem angebaut
12-Besen Kehrsystem mit Saugmund
2Seitenbesen
3Wasseranschluss
4Hydraulikanschluss
5Stromversorgung Anbaugeräte
1.3.3 Anbaugerät 2-Besen Kehrsystem abbauen
●Der Abbau des Kehrsystems wird mit dem optional er-
hältlichen Wechselwagen beschrieben.
Abbildung: Kehrsystem mit Wechselwagen
1Aufnahme für Hydraulikschlauchkupplungen am Wech-
selwagen
2Hubwagen
3Hydraulikschlauchkupplungen am Fahrzeug
4Aufnahme Seitenbesen
5Seitenbesen
1. Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund anhalten und
gegen Wegrollen sichern.
2. Wechselwagen mit Hubwagen in Position unter das
Fahrzeug fahren.
3. Seitenbesen einzeln in die Aufnahme Seitenbesen ein-
fahren und in richtige Position ablassen.
4. Hydraulik vorne drucklos schalten. Siehe Kapitel “Hyd-
rauliksystem drucklos machen”.
5. Hydraulikschläuche, Wasseranschlüsse und Stromver-
sorgung abziehen und in der Aufnahme vom Wechsel-
wagen aufbewahren.
6. Den Saugschlauch am Saugmund lösen (Schlauch-
schelle).
7. Trägerverbindung vom Fahrzeug zum Saugmund lösen
(links / rechts).
8. Verriegelungen (links und rechts) öffnen. Siehe Kapitel
“Verriegelung öffnen / schließen”.

8 Deutsch
9. Wechselwagen mit 2-Besensystem ausfahren (ohne
Saugmund).
10.Kehrgutbehälter hochfahren und sichern.
1Klappsplint (Sicherung)
2Halter mit Saugschlauch
3Wasseranschlüsse
11.Sicherung am Halter lösen.
12.Beide Wasseranschlüsse lösen.
13.Halter mit angebautem Saugschlauch nach oben her-
ausziehen.
14.Saugmund unter dem Fahrzeug herausziehen.
15.Kehrsystem sicher und trocken lagern.
1.3.4 Anbaugerät 2-Besen Kehrsystem anbauen
●Der Anbau des Kehrsystems wird mit dem optional er-
hältlichen Wechselwagen beschrieben. Am Display
muss das entsprechende Programm >Kehren< gewählt
sein.
Abbildung: Kehrsystem mit Wechselwagen
1Befestigungsarm
2Trägerverbindung Fahrzeug zum Saugmund
3Wechselwagen
Der Anbau des Kehrsystems an das Fahrzeug erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge zum Abbau, deshalb wird hier
teilweise auf die bildliche Darstellung verzichtet.
16.Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund anhalten
und gegen Wegrollen sichern.
17.Am Display das entsprechende Programm >Kehren<
wählen.
1Saugmund
2Rollen
3Saugschlauchanschluss
4Fahrzeug
18.Saugmund unter das Fahrzeug positionieren.
19.Verriegelungen (links und rechts) öffnen. Siehe Kapitel
“Verriegelung öffnen / schließen”.
20.Wechselwagen mit darauf liegendem Kehrsystem mit
Hubwagen unter das Fahrzeug fahren. Befestigungs-
arm (links /rechts) in die vorgesehene Aufnahme bis An-
schlag fahren. Vor dem Verriegeln auf richtigen Sitz
prüfen.
21.Die Verriegelung schließen (Schraube) und damit das
Anbaugerät fixieren.
1Trägerverbindung
2Schraube
3Augenschraube
4Gegenmutter
22.Trägerverbindung vom Fahrzeug zum Saugmund an-
bringen (links / rechts). Beim erstmaligen Anbau an das
Fahrzeug die Trägerverbindung einstellen (102 ±
0.5mm).
23.Kehrgutbehälter anheben und sichern.
24.Beide Wasseranschlüsse nach oben führen.
25.Halter mit angebautem Saugschlauch nach unten zum
Saugmund führen und verriegeln.
26.Den Saugschlauch am Saugmund anbringen
(Schlauchschelle).
27.Hydraulik vorne drucklos schalten. Siehe Kapitel “Hyd-
rauliksystem drucklos machen”.

Deutsch 9
1Hydraulikanschlüsse rechts
2Hydraulikanschlüsse links
3Stromversorgung
4Wasseranschlüsse
28.Hydraulikschläuche, Wasseranschlüsse und Stromver-
sorgung anschließen. Anschlussfarben der Hydraulik-
schläuche beachten.
29.Seitenbesen einzeln anheben und ausfahren.
30.Wechselwagen herausfahren.
31.Kehrgutbehälter ganz ablassen.
1.3.5 Belegung Saugkehrmaschine mit 2-Besen
Kehrsystem
Hinweis
Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie einge-
schaltet sind.
1Variante 1
Joystick links
–Joystick nach vorne: Beide Besenarme absenken und
Kehrbesen einschalten
–Joystick nach hinten: Beide Besenarme anheben und
Kehrbesen ausschalten
–Joystick nach links/rechts: Linken Besenarm schwen-
ken
1Variante 2
Joystick links
–Joystick nach vorne: Linken Besenarm absenken und
Kehrbesen einschalten
–Joystick nach hinten: Linken Besenarm anheben und
Kehrbesen ausschalten
–Joystick nach links/rechts: Linken Besenarm schwen-
ken
2Variante 1
Joystick rechts
–Joystick nach vorne: Beide Besenarme absenken und
Kehrbesen einschalten
–Joystick nach hinten: Beide Besenarme anheben und
Kehrbesen ausschalten
–Joystick nach links/rechts: Rechten Besenarm
schwenken
3Variante 2
Joystick rechts
–Joystick nach vorne: Rechten Besenarm absenken
und Kehrbesen einschalten
–Joystick nach hinten: Rechten Besenarm anheben
und Kehrbesen ausschalten
–Joystick nach links/rechts: Rechten Besenarm
schwenken
4Saugmund anheben / absenken
Hinweis
Taste länger als 2 Sekunden drücken, Saugmund ist in
Schwebeposition
5Hydrauliksystem ein / aus
6Taste ist nicht belegt
7Taste Neigungsverstellung rechter Besenkopf (Option)
Hinweis
Die Verstellung der Neigung erfolgt danach mit dem rech-
ten Joystick
8Wasserumlauffunktion ein / aus (Recyclingwasser)
Hinweis
Länger als 2 Sekunden drücken, Dosierung Recycling-
wasser einstellbar
9Sauggebläse ein / aus
10 Funktion ECO
Schaltet das komplette Arbeitsprogramm ein.
PTO (Seitenbesen, Sauggebläse), Frischwasser, Was-
serumlauf (Recyclingwasser)
11 Wasserpumpe Frischwasser ein / aus
1.3.6 Pflegearbeiten 2-Besensystem
1 Die vorhandenen Schmierstellen (Schmiernippel) sind
gekennzeichnet.
Täglich mit herkömmlichen Mehrzweckfett schmieren.
2 Kehrbesen auf eingewickelte Schnüre und Bänder prü-
fen, bei Bedarf entfernen.
3 Hydraulikanschlüsse sauber halten und wöchentlich auf
Dichtheit prüfen.
4 Kehrbesen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen,
bei Bedarf erneuern.
(A) Anwahl Drehzahl Kehrbesen, links und rechts ge-
meinsam
(B) Taste ist nicht belegt
(C) Motordrehzahl
zum Einstellen der Werte drücken
Hinweis
Von der eingestellten Motordrehzahl ist die Saugleis-
tung abhängig.
●1400 1/min leichtes Kehrgut
●1550 1/min normale Verschmutzung
●1700 1/min starke, schwere Verschmutzung
(D) nicht belegt
(E) Taste, Entlastung linker und rechter Seitenbesen
(F) Speichertaste
zum Speichern der eingestellten Werte oder Program-
me drücken
(G) Drehknopf
zum Ändern der eingestellten Werte drücken

10 Deutsch
1.3.7 Kehrspiegel einstellen
1. Den Kehrspiegel wie in der Abbildung dargestellt ein-
stellen.
Links: 9.00 Uhr - 14.00 Uhr
Rechts: 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
Seitenneigung einstellen
1Schraube 1
2Schraube 2
2. Schrauben lösen.
3. Seitenneigung über den Drehpunkt der Schraube 1 ein-
stellen.
4. Schrauben anziehen.
Kopfneigung nach vorne einstellen
1Kontermutter
2Sechskant
5. Kontermutter lösen.
6. Kopfneigung über den Sechskant einstellen.
7. Kontermutter anziehen.
Besenanpressdruck einstellen
8. Das Besensystem besitzt eine hydraulische Besenent-
lastung.
1.3.8 Lagerung
몇WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Bewahren Sie den Anbausatz an einem geschütztem,
ebenem und trockenem Platz auf. Achten Sie darauf dass
die Kehrbesen entlastet sind.
1. Vom Fahrzeug abgebautes Kehrsystem auf der Palette
aufbewahren, vorher die Kehrbesen abnehmen.
2. Beim Anbau an dem Fahrzeug, darauf achten dass die
Kehrbesen entlastet sind.
1.4 Anbaugerät 3-Besen Kehrsystem (ab Werk)
1.4.1 Voraussetzungen zum Abbau / Anbau
Zum Abbauen/ Anbauen des Kehrsystems wird ein Wech-
selwagen benötigt.
Hinweis
Optionales Zubehör, Bestell-Nr. 2.852-862.0
1 Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.
2 Das Besensystem muss zum Abbau / Anbau an das
Fahrzeug auf dem Wechselwagen liegen. Zum Abbau /
Anbau einen Hubwagen verwenden.
3 Am Display muss das entsprechende Programm >Keh-
ren< gewählt sein.
1.4.2 Geräteansicht 3-Besen Kehrsystem
1Frontbesen
2Frontbesenarm
32-Besen Kehrsystem
4Schlitten

Deutsch 11
1.4.3 Anbaugerät 3-Besen Kehrsystem abbauen
●Der Abbau des Kehrsystems wird mit dem optional er-
hältlichen Wechselwagen beschrieben.
Abbildung symbolisch: Hier ist das 2-Besen Kehrsystem
mit Wechselwagen gezeigt
1Aufnahme für Hydraulikschlauchkupplungen am Wech-
selwagen
2Hubwagen
3Hydraulikschlauchkupplungen am Fahrzeug
4Aufnahme Seitenbesen
5Seitenbesen
1. Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund anhalten und
gegen Wegrollen sichern.
2. Wechselwagen mit Hubwagen in Position unter das
Fahrzeug fahren.
3. Seitenbesen einzeln in die Aufnahme Seitenbesen ein-
fahren und in richtige Position ablassen.
4. Hydraulik vorne drucklos schalten. Siehe Kapitel “Hyd-
rauliksystem drucklos machen”.
5. Hydraulikschläuche, Wasseranschlüsse und Stromver-
sorgung abziehen und in der Aufnahme vom Wechsel-
wagen aufbewahren.
6. Den Saugschlauch am Saugmund lösen (Schlauch-
schelle).
7. Trägerverbindung vom Fahrzeug zum Saugmund lösen
(links / rechts).
8. Verriegelungen (links und rechts) öffnen. Siehe Kapitel
“Verriegelung öffnen / schließen”.
9. Wechselwagen mit 3-Besensystem ausfahren (ohne
Saugmund).
10.Kehrgutbehälter hochfahren und sichern.
1Klappsplint (Sicherung)
2Halter mit Saugschlauch
3Wasseranschlüsse
11.Sicherung am Halter lösen.
12.Beide Wasseranschlüsse lösen.
13.Halter mit angebautem Saugschlauch nach oben her-
ausziehen.
14.Saugmund unter dem Fahrzeug herausziehen.
15.Kehrsystem sicher und trocken lagern.
1.4.4 Anbaugerät 3-Besen Kehrsystem anbauen
●Der Anbau des Kehrsystems wird mit dem optional er-
hältlichen Wechselwagen beschrieben. Am Display
muss das entsprechende Programm >Kehren< gewählt
sein.
Abbildung symbolisch: Hier ist das 2-Besen Kehrsystem
mit Wechselwagen gezeigt
1Befestigungsarm
2Trägerverbindung Fahrzeug zum Saugmund
3Wechselwagen
Der Anbau des Kehrsystems an das Fahrzeug erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge zum Abbau, deshalb wird hier
teilweise auf die bildliche Darstellung verzichtet.
16.Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund anhalten
und gegen Wegrollen sichern.
17.Am Display das entsprechende Programm >Kehren<
wählen.
1Saugmund
2Rollen
3Saugschlauchanschluss
4Fahrzeug
18.Saugmund unter das Fahrzeug positionieren.
19.Verriegelungen (links und rechts) öffnen. Siehe Kapitel
Verriegelung öffnen / schließen”.
20.Wechselwagen mit darauf liegendem Kehrsystem mit
Hubwagen unter das Fahrzeug fahren. Befestigungs-
arm (links /rechts) in die vorgesehene Aufnahme bis An-

12 Deutsch
schlag fahren. Vor dem Verriegeln auf richtigen Sitz
prüfen.
21.Die Verriegelung schließen (Schraube) und damit das
Anbaugerät fixieren.
1Trägerverbindung
2Schraube
3Augenschraube
4Gegenmutter
22.Trägerverbindung vom Fahrzeug zum Saugmund an-
bringen (links / rechts). Beim erstmaligen Anbau an das
Fahrzeug die Trägerverbindung einstellen (102 ±
0.5mm).
23.Kehrgutbehälter anheben und sichern.
24.Beide Wasseranschlüsse nach oben führen.
25.Halter mit angebautem Saugschlauch nach unten zum
Saugmund führen und verriegeln.
26.Den Saugschlauch am Saugmund anbringen
(Schlauchschelle).
27.Hydraulik vorne drucklos schalten. Siehe Kapitel “Hyd-
rauliksystem drucklos machen”.
28.Hydraulikschläuche, Wasseranschlüsse und Stromver-
sorgung anschließen. Anschlussfarben der Hydraulik-
schläuche beachten.
1Hydraulikanschlüsse rechts
2Hydraulikanschlüsse links
3Stromversorgung
4Wasseranschlüsse
29.Seitenbesen einzeln anheben und ausfahren.
30.Wechselwagen herausfahren.
31.Kehrgutbehälter ganz ablassen.
1.4.5 Belegung Saugkehrmaschine mit 3-Besen
Kehrsystem
Hinweis
Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie einge-
schaltet sind.
1Joystick links, zum Bedienen des 3ten Besens (Front-
besen)
–Joystick nach vorne: 3ter Besen senkt sich und schal-
tet sich ein
Hinweis
Bei starken Verschmutzungen den Anpressdruck erhöhen
–Joystick nach hinten: 3ter Besen hebt sich und schal-
tet sich ab
–Joystick nach links/rechts: 3ter Besen bewegt sich
nach links/rechts
2Joystick rechts, zum Bedienen der Kehrbesen
–Joystick nach vorne: Besenarme gemeinsam absen-
ken und Kehrbesen einschalten
–Joystick nach hinten: Besenarme gemeinsam anhe-
ben und Kehrbesen ausschalten
–Joystick nach links/rechts: Besenarme gemeinsam
schwenken
3Saugmund anheben / absenken
Hinweis
Taste länger als 2 Sekunden drücken, Saugmund ist in
Schwebeposition
4Hydrauliksystem ein / aus
5Drehrichtungsumkehr 3ter Besen
6Wenn aktiviert: Neigungsverstellung des 3ter Besens
mit rechtem Joystick
7Wasserumlauffunktion ein / aus (Recyclingwasser)
Hinweis
Länger als 2 Sekunden drücken, Dosierung Recycling-
wasser einstellbar
8Sauggebläse ein / aus
9Funktion ECO
10 Wasserpumpe ein / aus
(A) Anwahl Drehzahl 3ter Besen
(B) Anwahl Drehzahl 3ter Besen

Deutsch 13
1.4.6 Einsatz als Wildkrautbesen
Beim Einsatz als Wildkrautbesen ist die Position des
Frontbesens in der gewünschten Stellung zu sichern.
Drei Positionen sind möglich.
1Fahrtrichtung
2Position Rechts
3Position Vorne
4Position Links
1. Gewünschte Arbeitsposition mit Bolzen und Federste-
cker sichern. Siehe Kapitel 1.4.7 Transportsicherung.
2. Beim Arbeiten in Position Links die Taste für Drehrich-
tungsumkehr drücken.
1.4.7 Transportsicherung
Bei Fahrten im öffentlichem Bereich (Transportfahrten)
muss der Frontbesen gesichert werden.
1Bolzen
2Federstecker
1. Schlitten des Frontbesens ganz nach links fahren.
2. Frontbesen in entsprechender Stellung mit einem Bol-
zen und Federstecker sichern.
1.4.8 Pflegearbeiten
몇VORSICHT
Funktionsstörung bzw. Beschädigungsgefahr
Die Lagereinheiten sind selbstschmierende Trockenlager
und dürfen auf keinen Fall mit irgendwelchen Schmiermit-
tel geschmiert werden.
Bremsenreiniger, Schmierstoffe oder sonstige Reiniger
können die Lagerfolie angreifen und zerstören.
Reinigen Sie die Lager bzw. die gesamte Lineareinheit nur
mit Wasser oder Lauge. Eine Reinigung mit einem Hoch-
druckreiniger stellt kein Problem dar.
Weitere Informationen bitte der Betriebsanleitung des
Fahrzeugs entnehmen.
ACHTUNG
Hinweise zum Schmieren der Kette
Achten Sie beim Schmieren der Kette darauf, dass kein
Schmierstoff auf die Schienen der Lineareinheit gelangt.
Sollte dies aus Unachtsamkeit trotzdem passieren, sind
diese vor Inbetriebnahme fettfrei zu reinigen.
1 Die vorhandenen Schmierstellen (Schmiernippel) sind
gekennzeichnet.
Täglich mit herkömmlichen Mehrzweckfett schmieren.
2 Frontbesen und Kehrbesen auf eingewickelte Schnüre
und Bänder prüfen, bei Bedarf entfernen.
3 Hydraulikanschlüsse sauber halten und wöchentlich auf
Dichtheit prüfen.
4 Frontbesen und Kehrbesen auf Verschleiß und Beschä-
digung prüfen, bei Bedarf erneuern.
1.4.9 Kehrspiegel einstellen
1. Den Kehrspiegel wie in der Abbildung dargestellt ein-
stellen.
Links: 9.00 Uhr - 14.00 Uhr
Rechts: 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
(C) Motordrehzahl
zum Einstellen der Werte drücken
Hinweis
Von der eingestellten Motordrehzahl ist die Saugleis-
tung abhängig.
●1400 1/min leichtes Kehrgut
●1550 1/min normale Verschmutzung
●1700 1/min starke, schwere Verschmutzung
●2000 1/min starke, schwere Verschmutzung (Wild-
krautbesen)
(D) Entlastung Kehrbesen
(E) Entlastung 3ter Besen (Frontbesen)
(F) Speichertaste
zum Speichern der eingestellten Werte oder Program-
me drücken
(G) Drehknopf
zum Ändern der eingestellten Werte drücken

14 Deutsch
Seitenneigung einstellen
1Schraube 1
2Schraube 2
2. Schrauben lösen.
3. Seitenneigung über den Drehpunkt der Schraube 1 ein-
stellen.
4. Schrauben anziehen.
Kopfneigung nach vorne einstellen
1Kontermutter
2Sechskant
5. Kontermutter lösen.
6. Kopfneigung über den Sechskant einstellen.
7. Kontermutter anziehen.
Besenanpressdruck einstellen
8. Das Besensystem besitzt eine hydraulische Besenan-
pressdruckverstellung.
1.4.10Lagerung
몇WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Bewahren Sie den Anbausatz an einem geschütztem,
ebenem und trockenem Platz auf. Achten Sie darauf dass
die Kehrbesen entlastet sind.
1. Vom Fahrzeug abgebautes Kehrsystem auf der Palette
aufbewahren, vorher die Kehrbesen abnehmen.
2. Beim Anbau an dem Fahrzeug, darauf achten dass die
Kehrbesen entlastet sind.
1.5 Kehrbetrieb
1.5.1 Symbole auf dem Display bei Kehrbetrieb
Folgende Symbole und Warnanzeigen werden beim Kehr-
betrieb zusätzlich auf dem Display angezeigt.
1.5.2 Frischwassertank / Recyclingwassertank füllen
1Seitenverkleidung links
2Einfüllstutzen mit Abdeckung
3Deckel Frischwassertank
4Klappe Handsaugschlauch / Überlaufschutz
Hinweis
Die geöffnete Klappe Handsaugschlauch dient beim Befül-
len als Überlaufschutz
1. Linke Seitenverkleidung nach außen schwenken.
2. Abdeckung am Einfüllstutzen abnehmen und einen ge-
eigneten Wasserzulaufschlauch anbringen.
3. Deckel vom Frischwassertank abschrauben.
4. Klappe Handsaugschlauch öffnen
1Einfüllstutzen mit Abdeckung
Saugmund ist unten (abgesenkt)
Saugmundkamera aktiviert
Kehrgutbehälter ist angehoben

Deutsch 15
2Stellung Umschaltventil zum Befüllen von Recycling-
wassertank
3Stellung Umschaltventil zum Befüllen von Frischwas-
sertank
5. Stellung des Umschaltventil entsprechend wählen.
Frischwassertank oder Recyclingwassertank füllen.
a Maximale Füllmenge Frischwassertank: 190 Liter
b Maximale Füllmenge Recyclingwassertank: 445 Liter
6. Abdeckung nach dem Befüllen wieder anbringen.
1.5.3 Arbeiten mit Sprühwasser
●Arbeiten mit Frischwasser
Die Dosierknöpfe für das Sprühwasser befinden sich ne-
ben dem Lenkrad.
1Schalter Wasserpumpe Frischwasser
2Dosierknopf Sprühwasser linker Seitenbesen
3Dosierknopf Sprühwasser rechter Seitenbesen
4Dosierknopf Sprühwasser Saugmund
(1)Die Wasserpumpe für Frischwasser am Schalter der
Bedienkonsole der Armlehne einschalten.
(2)Zur Dosierung der Wassermenge die entsprechenden
Dosierknöpfe drehen.
Mehr Wassermenge: Gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Weniger Wassermenge: Im Uhrzeigersinn drehen.
●Arbeiten mit Recyclingwasser
1Schalter Wasserpumpe Recyclingwasser
2Speichertaste
3Drehknopf
(1)Die Wasserpumpe für Recyclingwasser am Schalter
der Bedienkonsole der Armlehne einschalten. Für min-
destens 2 Sekunden drücken.
(2)Mit dem Drehknopf an der Bedienkonsole die Wasser-
menge einstellen. Durch Drücken der Speichertaste be-
stätigen.
1.5.4 Wasserumlaufsystem / Recyclingbetrieb
Im Recyclingbetrieb wird das eingefüllte Wasser im
Schmutzwassertank / Kehrgutbehälter in Umlauf gebracht.
Dabei wird es über eine Kreiselpumpe zum Saugmund ge-
fördert.
Im Saugmund wird dieses Recyclingwasser sofort ange-
saugt, durch seitliche Filter gereinigt und gelangt über das
Ventil zurück in den Schmutzwassertank / Kehrgutbehäl-
ter.
1.5.5 Kehren
Die Bedienung bzw. die Belegung der Bedienkonsole bitte
den Kapiteln des 2-Besen Kehrsystems oder 3-Besen
Kehrsystems entnehmen.
1.5.6 Pedal Besenanpressdruck
1Pedal Besenanpressdruck

16 Deutsch
Pedal kurzzeitig betätigen: Voller Besenanpressdruck
und erhöhte Besendrehzahl für starke Verschmutzungen.
Pedal gedrückt halten: Saugmund bleibt bei Rückwärts-
fahrt unten, Sauggut wird auch bei Rückwärtsfahrt aufge-
nommen.
1.5.7 Füllstand Kehrgutbehälter prüfen
Von Zeit zu Zeit den Füllstand des Kehrgutbehälter prüfen.
●Bei normalem Kehrgut den Kehrgutbehälter leeren
wenn der Behälter annähernd voll ist, spätestens wenn
die Saugleistung nachlässt und Schmutz liegen bleibt.
●Bei schwerem Kehrgut kann eine Anzeige im Display
aufleuchten die auf einen vollen Kehrgutbehälter hin-
weist (Gewichtsmessung) obwohl der Kehrgutbehälter
nicht gefüllt ist.
1Deckel Kehrgutbehälter
2Haltegriffe
3Steighilfe, klappbar
1. Kehrgutbehälter soweit anheben bis sich der Deckel
vom Kehrgutbehälter geöffnet hat.
2. Zum Prüfen des Füllstands, Steighilfe und Haltegriffe
benutzen.
1.6 Pflege und Wartung
1.6.1 Saugmund und Saugsystem reinigen
Täglich nach Beenden der Arbeit das Saugsystem mit
Wasser durchspülen.
Abbildung: Reinigung Saugmund und Saugsystem
1. Fahrzeug abstellen.
2. Arbeitshydraulik einschalten.
3. ECO Mode einschalten.
4. Motordrehzahl von 1550 1/min anwählen.
5. Seitenbesen anheben.
6. Wasserstrahl ca. 3 Minuten in den Bereich des Saug-
munds geben. Saugmund und Saugsystem werden
durchgespült und gereinigt.
7. Das Schmutzwasser sammelt sich im Kehrgutbehälter.
Bei Bedarf Schmutzwasser ablassen. Siehe Kapitel
“Schmutzwasser / Recyclingwasser ablassen”.
1.6.2 Recyclingsystem reinigen
Täglich nach Beenden der Arbeit das Recyclingsystem mit
Wasser reinigen.
Abbildung: Reinigung Recyclingystem
1. Fahrzeug abstellen.
2. Mit Wasserstrahl Recyclingsystem reinigen.

Deutsch 17
1.6.3 Schmutzwasser / Recyclingwasser ablassen
Das Schmutzwasser bzw. Recyclingwasser nur an einem
geeigneten Bereich ablassen.
Abbildung: Schmutzwasser / Recyclingwasser ablassen
1. Fahrzeug zum Entleeren an einem geeigneten Bereich
abstellen.
2. Fahrzeug einschalten und Schalter Recyclingwasser
ablassen drücken.
3. Schmutzwasser bzw. Recyclingwasser ablassen.
1.6.4 Kehrgutbehälter reinigen
Den Kehrgutbehälter erst reinigen, nachdem die Reini-
gung des Saugmunds und der Saugsystems erfolgt ist.
Siehe Kapitel “Saugmund und Saugsystem reinigen”.
1Kehrgutbehälter innen
2Seitliche Kanäle
3Stange eingerastet
4Gebläseklappe
5Sicherungsklammer
6Ausblasgitter
1. Fahrzeug abstellen.
2. Kehrgutbehälter in Entleerstellung hochfahren.
3. Innen den Kehrbehälter und die seitlichen Kanäle mit
Wasser ausspülen.
4. Bei Bedarf, das Ausblasgitter mit Wasser ausspülen,
dazu die Sicherungsklammern links und rechts heraus-
ziehen und Ausblasgitter nach unten schwenken.
5. Außen die Gebläseklappe mit Wasser ausspülen, dazu
vorher die Gebläseklappe mit der Stange öffnen (Stange
rastet ein).
1.6.5 Fahrzeug reinigen
Das Fahrzeug mit Kehrgutbehälter kann mit einem Hoch-
druckreiniger gereinigt werden.
●Kritische Bereiche wie Lager, Reifen usw. mit vermin-
dertem Druck und ohne Rotordüse reinigen.
●Bereiche mit elektrischen Bauteilen nicht mit dem Hoch-
druckreiniger reinigen.
Abbildung: Fahrzeug reinigen
1.7 Anbaugerät Hochdruckreiniger (ab Werk)
Bei Bestellung ab Werk ist der Anbausatz Hochdruckreini-
ger Teil des Lieferumfangs und bereits im Fahrzeug einge-
baut.
In diesem Kapitel werden Bedienung und Pflege beschrie-
ben.
1Hochdruckreiniger
2Schlauchtrommel Hochdruckschlauch
3Düsenhalter
4Befestigung Handspritzpistole
5Klappe Kehrgutbehälter
1Schauglas Ölstand

18 Deutsch
2Ölablassschraube
3Wasserfilter
4Wasseranschluss
1.7.1 Symbole auf dem Display bei Kehrbetrieb
Folgende Symbole und Warnanzeigen werden beim Be-
trieb mit dem Hochdruckreiniger auf dem Display ange-
zeigt.
1.7.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie den Hochdruckreiniger ausschließlich für
folgende Tätigkeiten:
●Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne Reinigungsmittel
(z.B. Reinigen von Fassaden, Parkbänken, Gartenwe-
gen).
●Betreiben Sie den Hochdruckreiniger nur mit der mitge-
lieferten Flachstrahldüse.
●Dieser Hochdruckreiniger ist nur zur Verwendung an
der Kehrsaugmaschine MC 250 vorgesehen und ge-
prüft.
Überströmventil
Beim Reduzieren der Wassermenge mit der Druck- und
Mengenregulierung öffnet das Überströmventil und ein Teil
des Wassers fließt zur Saugseite der Pumpe zurück.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil öffnet bei Überschreitung des zuläs-
sigen Betriebsüberdrucks und das Wasser fließt zur Saug-
seite der Pumpe zurück.
1.7.3 Sicherheitshinweise
Anschluss an eine Trinkwasserleitung
몇WARNUNG
Rückfluss von verschmutztem Wasser in das Trink-
wassernetz
Gesundheitsgefahr
Beachten Sie die Vorschriften des Wasserversorgers.
Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät nie ohne Sys-
temtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden. Ver-
wenden Sie einen Systemtrenner von KÄRCHER oder
alternativ einen Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA.
Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist, wird
als nicht trinkbar eingestuft. Schließen Sie den System-
trenner immer an die Wasserversorgung, niemals direkt
am Wasseranschluss des Geräts an.
1.7.4 Bedienung
Vor der Inbetriebnahme
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Hochdruckstrahl
Richten Sie den Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tie-
re, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät
selbst.
Schützen Sie den Hochdruckreiniger vor Frost.
ACHTUNG
Umweltverschmutzung durch Öl
Reinigen Sie Motoren nur an Stellen mit entsprechendem
Ölabscheider.
Hinweis
Verwenden Sie nur Düsen mit der in den technischen Da-
ten angegebenen Größe.
Wenn nicht schon geschehen:
1. Hochdruckschlauch und Strahlrohr anschließen.
2. Wasserzulaufschlauch anschließen und Absperrhahn
vom Wasserzulauf öffnen.
Betrieb
1. Wasserfüllstand kontrollieren und gegebenenfalls den
Frischwassertank der MC 250 befüllen.
2. Absperrhahn vom Wasserzulauf öffnen.
3. Fahrtrichtungshebel auf NEUTRAL-Mittelstellung und
Motor starten.
4. Handspritzpistole und Hochdruckschlauch von der Auf-
bewahrung abnehmen.
5. Arbeitshydraulik PTO einschalten.
1Taste F1 Hochdruckreiniger ein / aus
2Anzeige Hochdruckreiniger aktiv / inaktiv
6. Sitzkontaktschalter deaktivieren (Taste F4 am Display).
7. Hochdruckreiniger im Display mit der Taste F1 zuschal-
ten.
Die Motordrehzahl erhöht sich automatisch.
Im Display erscheint die Anzeige Hochdruck aktiv (oran-
ge).
8. Handspritzpistole entsichern.
9. Hebel der Handspritzpistole drücken und mit der Reini-
gung beginnen.
Hinweis
Bei Erstbenutzung oder leerem Wassertank muss der
Hochdruckreiniger entlüftet werden:
10.Hochdruckreiniger ohne Düse betreiben bis keine Luft
mehr im System ist.
Außerbetriebnahme
1. Handspritzpistole schließen.
2. Hochdruckreiniger im Display mit der Taste F1 aus-
schalten.
3. Arbeitshydraulik ausschalten.
4. Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
5. Sicherungshebel der Handspritzpistole betätigen, um
Hebel der Pistole gegen unabsichtliches Auslösen zu si-
chern.
6. Handspritzpistole mit Strahlrohr und Hochdruck-
schlauch in der Aufbewahrung befestigen und sichern.
Hochdruckreiniger ist aktiviert
Hochdruckreiniger inaktiv

Deutsch 19
1.7.5 Pflege und Wartung
Vor jedem Betrieb
1. Sämtliche Hydraulikschläuche und Anschlüsse auf
Dichtheit überprüfen.
2. Hochdruckschlauch auf Beschädigung überprüfen
(Berstgefahr).
Beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich austau-
schen.
3. Gerät (Pumpe) auf Dichtheit prüfen.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig und können
an der Geräteunterseite austreten. Bei stärkerer Un-
dichtigkeit Kundendienst aufsuchen.
Wöchentlich
1. Ölstand bei eben stehendem Gerät ablesen.
a Der Ölstand muss in der Mitte vom Schauglas liegen.
b Bei milchigem Öl (Wasser im Öl) sofort Kundendienst
aufsuchen.
2. Wasserfilter reinigen.
a Gerät drucklos machen.
b Filtergehäuse abschrauben.
c Filter mit sauberem Wasser oder Druckluft reinigen.
Jährlich oder nach 500 Betriebsstunden
1. Öl wechseln.
a Ölmenge und Ölsorte siehe Kapitel “Technische Da-
ten Hochdruckreiniger”.
b Ölwechsel vom Kundendienst durchführen lassen.
Frostschutz
ACHTUNG
Frostgefahr
Nicht vollständig entleerte Geräte können durch Frost zer-
stört werden.
Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
1. Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Hinweis
Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich:
2. Wasserzulauf schließen.
3. Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis Pumpe und Lei-
tungen leer sind.
4. Hochdruckpumpe, Zulaufschlauch, Wasserfilter und
Hochdruckschlauch mit Druckluft ausblasen.
1.7.6 Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich anlaufendes
Gerät und elektrischen Schlag.
Schalten Sie vor allen Arbeiten das Gerät aus und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab.
Lassen Sie elektrische Bauteile nur vom autorisierten Kun-
dendienst prüfen und reparieren.
Suchen Sie bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht ge-
nannt sind, im Zweifelsfall und bei ausdrücklichem Hinweis
einen autorisierten Kundendienst auf.
Hochdruckreiniger läuft nicht
Arbeitshydraulik (PTO) einschalten.
Anbausatz Hochdruckreiniger aktivieren (Display F1).
Hochdruckreiniger kommt nicht auf Druck
Frischwassertank füllen.
Wasserfilter reinigen, Wasserzulauf überprüfen.
Hochdruckdüse prüfen / ersetzen.
Pumpe undicht
Bis zu 3 Tropfen Wasseraustritt pro Minute sind zulässig.
Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch den Kunden-
dienst prüfen lassen.
Pumpe klopft
Wasserzuleitung auf Dichtheit prüfen.
Gerät entlüften, siehe Kapitel “Gerät entlüften”.
Bei Bedarf Kundendienst aufsuchen.
1.7.7 Technische Daten
1.7.8 Einbauerklärung
Hiermit erklären wir, dass für die nachfolgend bezeichnete
unvollständige Maschine die technischen Unterlagen ge-
mäß der EG-Richtlinie 2006/42/EG (+2009/127/EG) An-
hang VII Teil B erstellt wurden und folgenden Punkten der
Richtlinie entspricht:
Anhang I Punkt 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 und 1.7. I Punkt
1.1,
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der unvoll-
ständigen Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültig-
keit.
Behörden können relevante Unterlagen über die unvoll-
ständige Maschine bei dem Dokumentationsbevollmäch-
tigten anfragen. Die Übermittlung der Dokumente erfolgt
via E-Mail.
Vor Inbetriebnahme oder Einbau der unvollständigen Ma-
schine ist sicherzustellen, dass die Maschine, in welcher
die unvollständige Maschine betrieben oder eingebaut
werden soll, der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
(+2009/127/EG) entspricht.
Hydraulikanschluss
Versorgung aus dem Hydrauliksystem der MC 250
Anschlussleistung kW 4,5
Wasseranschluss
Wasserversorgung aus dem Frischwassertank der MC
250
Zulauftemperatur (max.) °C 60
Leistungsdaten
Arbeitsdruck MPa 7-15
Düsengröße 036
Max. Betriebsüberdruck MPa 19
Fördermenge l/min 10
Rückstoßkraft der Handspritzpistole
(max.)
N30
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Schalldruckpegel KpA dB(A) 75
Unsicherheit KpA dB(A) 3
Schallleistungspegel LWA + Unsicher-
heit KWA
dB(A) 97
Hand-Arm Vibrationswert m/s21,6
Unsicherheit K m/s20,7
Betriebsstoffe
Ölmenge l 0,4
Ölsorte SAE 15W-
40
Produkt: Anbausatz
Hochdruckreiniger
Typ: 2.852-757.7
Angewandte harmonisierte Normen In Anlehnung:
EN 60335–2–79

20 Deutsch
Informationen hierüber entnehmen Sie bitte der EG-Kon-
formitätserklärung der Maschine.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2019/11/01
1.8 Anbaugerät Handsaugschlauch (ab Werk)
Bei Bestellung ab Werk ist das Anbaugerät Handsaug-
schlauch Teil des Lieferumfangs.
1Handsaugschlauch
2Handsaugrohr
3Klemmschlossgurt
4Sicherungskeil
5Klappsplint
6Sicherungshaken
●Anbaugerät vom Fahrzeug abnehmen
Wird das Anbaugerät nicht benötigt, kann es auf einfa-
che Weise abgenommen werden.
Zum Abnehmen, Klappsplint entfernen und beide Si-
cherungskeile öffnen. Dann das Anbaugerät mit 2 Per-
sonen abnehmen.
●Anbaugerät zur Seite schwenken
Zum Entleeren des Kehrgutbehälters muss das Anbau-
gerät komplett nach außen geschwenkt werden.
Dazu beide Sicherungskeile öffnen und das Anbaugerät
bis an die Seitenwand ganz nach außen schwenken,
ein Magnet hält es. Vor dem Zurückschwenken den Si-
cherungshaken nach oben drücken.
1.8.1 Arbeiten mit dem Handsaugschlauch
Fahrzeug ist abgestellt und der Fahrtrichtungswahlschal-
ter steht auf NEUTRAL (Mittelstellung).
1Stellung Gummilappen unten
Hinweis
Arbeiten mit Handsaugschlauch
2Ansaugöffnung
1. Kehrgutbehälter soweit anheben bis der Gummilappen
nach unten klappbar ist.
2. Gummilappen nach unten über die Ansaugöffnung klap-
pen.
3. Kehrgutbehälter wieder nach unten ablassen.
4. Klemmschlossgurt öffnen und Handsaugschlauch mit
Handsaugrohr aus der Aufbewahrung nehmen.
1Klappe
2Anschluss Wasserschlauch
3Anschluss Handsaugschlauch
5. Klappe auf der gewünschten Seite öffnen.
6. Handsaugschlauch in Anschlussöffnung einstecken
und drehen (Bajonett).
7. Bei Bedarf Wasserschlauch einstecken.
8. Arbeitshydraulik (PTO) einschalten.
9. Gebläse am Schalter (Bedienkonsole) einschalten.
10.Sitzkontaktschalter deaktivieren (Taste F4 am Display).
11.Mit dem Handsaugschlauch arbeiten.
12.Nach Beenden der Arbeit:
a Arbeitshydraulik ausschalten.
b Sicherungskontaktschalter aktivieren.
13.Saugschlauch mit Saugrohr in die Aufbewahrung legen
und mit Klemmschlossgurt sichern.
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
H. Jenner S. Reiser
Other manuals for MC 250
4
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Industrial Equipment manuals

Kärcher
Kärcher MIC 50 User manual

Kärcher
Kärcher RDS1 SB-C User manual

Kärcher
Kärcher NT 65/2 Tact2 User manual

Kärcher
Kärcher HDR 777 User manual

Kärcher
Kärcher HD 9000 E USA User manual

Kärcher
Kärcher HDC 40/8 User manual

Kärcher
Kärcher HKF 200 E User manual

Kärcher
Kärcher HDR 777 User manual

Kärcher
Kärcher WRS 200 User manual

Kärcher
Kärcher HKS 100 User manual