Kärcher BP 1 Barrel User manual

2

3

– 1
Sehr geehrter Kunde,
Lesen Sie vor der ersten Be-
nutzung Ihres Gerätes diese
Originalbetriebsanleitung, handeln Sie
danach und bewahren Sie diese für
späteren Gebrauch oder für Nachbe-
sitzer auf.
Bitte beachten, dass der „100% Tes-
ted“ Aufkleber keinesfalls von der
Pumpe entfernt werden darf. Nach
Entfernen des Aufklebers wird keine
Garantie mehr für die Dichtheit der
Pumpe gewährt.
Dieses Gerät wurde für den privaten
Gebrauch entwickelt und ist nicht für
die Beanspruchungen des gewerbli-
chen Einsatzes vorgesehen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuel-
le Schäden, die durch nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch oder fal-
sche Bedienung verursacht werden.
Das Gerät ist vorwiegend zur Entnah-
me von Regenwasser aus dafür vorge-
sehenen Sammelbehältern bestimmt.
Zusätzlich kann das Gerät als Tauch-
pumpe zum Entwässern verwendet
werden.
Wasser mit einem Verschmut-
zungsgrad bis Korngrösse 1mm
Schwimmbadwasser (bestim-
mungsgemäße Dosierung der Ad-
ditive vorausgesetzt)
Waschlauge
몇Warnung
Nicht gefördert werden dür-
fen ätzende, leicht brennbare
oder explosive Stoffe (z.B.
Benzin, Petroleum, Nitrover-
dünnung), Fette, Öle, Salz-
wasser und Abwasser aus
Toilettenanlagen und ver-
schlammtes Wasser, das
eine geringere Fließfähigkeit
als Wasser hat. Die Tempe-
ratur der geförderten Flüssig-
keit darf 35°C nicht
überschreiten.
Das Gerät ist nicht für einen
ununterbrochenen Pumpbe-
trieb oder als stationäre Ins-
tallation (z.B. Hebeanlage,
Springbrunnenpumpe) geeig-
net.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise . . . . . DE . . .1
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE . . .2
Bedienung . . . . . . . . . . . . . DE . . .4
Pflege, Wartung . . . . . . . . . DE . . .6
Transport . . . . . . . . . . . . . . DE . . .6
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . DE . . .7
Sonderzubehör. . . . . . . . . . DE . . .7
Hilfe bei Störungen. . . . . . . DE . . .8
Technische Daten. . . . . . . . DE . . .9
Allgemeine Hinweise
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Zugelassene
Förderflüssigkeiten:
4 DE

– 2
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt wer-
den sollten. Bitte entsorgen Sie
Altgeräte deshalb über geeigne-
te Sammelsysteme.
Hinweise zu Inhaltsstoffen
(REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstof-
fen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
In jedem Land gelten die von unserer
zuständigen Vertriebsgesellschaft her-
ausgegebenen Garantiebedingungen.
Etwaige Störungen an Ihrem Gerät be-
seitigen wir innerhalb der Garantiefrist
kostenlos, sofern ein Material- oder
Herstellungsfehler die Ursache sein
sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich
bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler
oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende
Gefahr, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod
führt.
몇Warnung
Für eine möglicherweise gefähr-
liche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum
Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefähr-
liche Situation, die zu leichten
Verletzungen oder zu Sach-
schäden führen kann.
Lebensgefahr
Bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise besteht Lebens-
gefahr durch elektrischen
Strom!
Anschlussleitung mit Netzste-
cker vor jedem Betrieb auf
Schäden prüfen. Beschädigte
Anschlussleitung unverzüg-
lich durch autorisierten Kun-
dendienst/Elektro-Fachkraft
austauschen lassen.
Alle elektrischen Steckerver-
bindungen sind im überflu-
tungssicheren Bereich anzu-
bringen.
Ungeeignete elektrische Ver-
längerungsleitungen können
gefährlich sein. Verwenden
Sie im Freien nur dafür zuge-
lassene und entsprechend
Umweltschutz
Garantie
Symbole in der
Betriebsanleitung
Sicherheit
5DE

– 3
gekennzeichnete elektrische
Verlängerungsleitungen mit
ausreichendem Leitungs-
querschnitt.
Netzstecker und Kupplung ei-
ner Verlängerungsleitung
müssen wasserdicht sein und
dürfen nicht im Wasser lie-
gen. Die Kupplung darf wei-
terhin nicht auf dem Boden
liegen. Es wird empfohlen,
Kabeltrommeln zu verwen-
den, die gewährleisten, dass
die Steckdosen sich mindes-
tens 60 mm über dem Boden
befinden.
Das Netzanschlusskabel
nicht zum Transportieren
oder Befestigen des Gerätes
benutzen.
Nicht am Netzanschlusska-
bel, sondern am Stecker zie-
hen, um das Gerät vom Netz
zu trennen.
Das Netzanschlusskabel nicht
über scharfe Kanten ziehen
und nicht einquetschen.
Das Gerät stand- und überflu-
tungssicher aufstellen.
Das Gerät nicht dauerhaft im
Regen oder bei feuchter Wit-
terung betreiben.
Die angegebene Spannung
auf dem Typenschild muss
mit der Spannung der Strom-
quelle übereinstimmen.
Um Gefährdungen zu vermei-
den, dürfen Reparaturen und
der Einbau von Ersatzteilen
nur vom autorisierten Kunden-
dienst durchgeführt werden.
Die Pumpe darf nicht als
Tauchpumpe verwendet wer-
den.
Bei Verwendung der Pumpe
an Schwimmbecken, Garten-
teichen oder Springbrunnen
einen Mindestabstand von
2m einhalten und Gerät ge-
gen Abrutschen ins Wasser
sichern.
Elektrische Schutzeinrichtun-
gen beachten:
Pumpen dürfen an Schwimm-
becken, Gartenteichen und
Springbrunnen nur über ei-
nen Fehlerstromschutzschal-
ter mit einem Nennfehler-
strom von max. 30mA betrie-
ben werden. Wenn sich Per-
sonen im Schwimmbecken
oder Gartenteich befinden,
darf die Pumpe nicht betrie-
ben werden.
Aus Sicherheitsgründen
empfehlen wir grundsätzlich,
das Gerät über einen Fehler-
stromschutzschalter (max.
30mA) zu betreiben.
In Österreich müssen Pum-
pen zum Gebrauch an
Schwimmbecken und Gar-
tenteichen, die mit einer fes-
ten Anschlussleitung ausge-
stattet sind, nach ÖVE B/EN
60555 Teil 1 bis 3, über einen
ÖVE-geprüften Trenn-Trans-
formator gespeist werden,
wobei die Nennspannung se-
kundär 230V nicht über-
schreiten darf.
6 DE

– 4
Der elektrische Anschluss
darf nur von einer Elektro-
fachkraft vorgenommen wer-
den. Die nationalen Bestim-
mungen hierzu sind unbe-
dingt zu beachten!
Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen
mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrungen und/
oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist und ha-
ben die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden.
Kinder dürfen das Gerät nur
dann verwenden, wenn sie
über 8 Jahre alt sind und
wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt werden oder
von ihr Anweisungen erhiel-
ten, wie das Gerät zu benut-
zen ist und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstan-
den haben.
Kinder dürfen mit dem Gerät
nicht spielen.
Kinder beaufsichtigen, um si-
cherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Anwen-
derwartung dürfen von Kin-
dern nicht ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
Vorsicht
Vor allen Tätigkeiten mit oder
am Gerät Standsicherheit her-
stellen, um Unfälle oder Beschä-
digungen durch Umfallen des
Geräts zu vermeiden.
Die Standsicherheit des Gerätes ist
gewährleistet, wenn es auf einer ebe-
nen Fläche abgestellt wird.
1 Netzanschlusskabel mit Stecker
2 Fassrandhalterung
3 Absperrventil
4 O-Ring
5 Gehäuseschale für Niveauschalter
6 Gehäusedeckel für Niveauschalter
7 Schlauchkupplung
8 Druckschlauch
9 Schlauchklemme
10 Niveauschalter
11 Niveauschalterfixierung
12 Tragegriff
13 Schlauchanschluss G 3/4(24,4 mm)
für Schlauchkupplung
Voraussetzungen für die
Standsicherheit
Bedienung
Gerätebeschreibung
7DE

– 5
Schlauchanschluss auf die Pumpe
schrauben.
Verbinden sie den Schlauchan-
schluss mit der Schlauchkupplung
der Fassrandhalterung.
Abbildung
Gehäuseschale und O-Ring mit
Fassrandhalterung verschrauben.
Niveauschalter in Gehäuseschale
einlegen.
Gehäusedeckel auf Gehäusescha-
le bis zum Einrasten andrücken.
Abbildung
Fassrandhalterung auf Behälter-
rand schieben bis ein fester Sitz ge-
währleistet ist.
Abbildung
Pumpe standsicher auf festem Un-
tergrund in der Förderflüssigkeit auf-
stellen. Durch ein am Tragegriff be-
festigtes Seil eintauchen oder am
Schlauch in den Behälter hängen.
Der Ansaugbereich darf nicht durch
Verunreinigungen ganz oder teil-
weise blockiert werden.
Abbildung
Absperrventil schliessen (Pfeil waa-
gerecht).
Abbildung
Bei automatischem Betrieb ge-
wünschte Schalthöhe, durch Ein-
klemmen des Niveauschalterkabels
in Fixierung, einstellen.
Abbildung
Bei manuellem Betrieb Niveau-
schalter nach oben (Kabel nach un-
ten) ausrichten. Tipp: Kabel des Ni-
veauschalters als Schlaufe durch
den Tragegriff schieben.
Schlauchanschluss G 3/4(24,4 mm)
für 3/4“ (19 mm) Schlauch auf die
Pumpe schrauben (nicht im Liefer-
umfang enthalten).
Schlauch auf Schlauchanschluss
schieben und mit geeigneter
Schlauchschelle befestigen.
Hinweis:
Ein kurzer Schlauch und ein gro-
ßer Schlauchquerschnitt erge-
ben eine hohe Fördermenge.
Abbildung
Bei automatischem Betrieb ge-
wünschte Schalthöhe, durch Ein-
klemmen des Niveauschalterkabels
in Fixierung, einstellen.
Abbildung
Bei manuellem Betrieb Niveau-
schalter nach oben (Kabel nach un-
ten) ausrichten. Tipp: Kabel des Ni-
veauschalters als Schlaufe durch
den Tragegriff schieben.
Damit die Pumpe selbstständig an-
saugt, muss sie mindestens 3 cm in
der Flüssigkeit stehen.
Netzstecker in Steckdose stecken.
몇Achtung
Sind die Voraussetzungen für
den Pumpvorgang (Wasser-
stand, Position / Niveauschal-
ter) gewährleistet, startet die
Pumpe nach dem Einstecken
des Netzsteckers sofort.
Vorbereiten zum
Fasspumpenbetrieb
Verwendungsmöglichkeiten
des Niveauschalters
Vorbereiten zum
Tauchpumpenbetrieb
Betrieb
8 DE

– 6
Im Automatikbetrieb steuert der Ni-
veauschalter den Pumpvorgang auto-
matisch. Erreicht der Flüssigkeitsstand
die eingestellte Höhe wird die Pumpe
Ein bzw. Aus geschaltet.
Die Bewegungsfreiheit des Niveau-
schalters muss gewährleistet sein.
Absperrventil zur Wasserentnahme
öffnen (Pfeil senkrecht).
Im manuellen Betrieb bleibt die Pumpe
ständig eingeschaltet.
Absperrventil zur Wasserentnahme
öffnen (Pfeil senkrecht).
Hinweis:
Trockenlauf führt zu erhöhtem
Verschleiß, Pumpe im manuel-
len Betrieb nicht unbeaufsichtigt
lassen. Bei Trockenlauf Pumpe
innerhalb von 3 Minuten ab-
schalten
Um die Pumpe unabhängig vom Was-
serstand zu betreiben, muss der Ni-
veauschalter im Gehäuse montiert
werden
(Abbildung 1).
Gehäuse mit Niveauschalter in
Pfeilrichtung „ON“ drehen.
Pumpe schaltet sich ein.
Absperrventil zur Wasserentnahme
öffnen (Pfeil senkrecht).
Gehäuse mit Niveauschalter in
Pfeilrichtung „OFF“ drehen. Pumpe
schaltet sich aus.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Gefahr
Vor allen Pflege– und Wartungs-
arbeiten das Gerät ausschalten
und den Netzstecker ziehen.
Hinweis:
Verschmutzungen können sich abla-
gern und zu Funktionsstörungen füh-
ren.
Die Pumpe wöchentlich mit klarem
Wasser durchspülen.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Vorsicht
Um Unfälle oder Verletzungen
zu vermeiden, beim Transport
das Gewicht des Gerätes be-
achten (siehe technische Da-
ten).
Gerät am Tragegriff hochheben
und tragen.
Gerät gegen Verrutschen und Kip-
pen sichern.
Automatikbetrieb
Manueller Betrieb
Komfortbetrieb
Betrieb beenden
Pflege, Wartung
Pflege
Wartung
Transport
Transport von Hand
Transport in Fahrzeugen
9DE

– 7
Vorsicht
Um Unfälle oder Verletzungen
zu vermeiden, bei der Auswahl
des Lagerortes das Gewicht des
Gerätes beachten (siehe techni-
sche Daten).
Abbildung
Fassrandhalterung nach vorne kip-
pen und danach nach oben entneh-
men.
Gerät an einem frostfreien Ort auf-
bewahren.
Lagerung
Gerät aufbewahren
Sonderzubehör
2.645-193.0/
2.645-203.0
Universal-
Schlauchkupplung Plus,
für 1/2", 5/8" und 3/4"
Schläuche
Griffmulden aus Weichkunststoff sor-
gen für eine leichte Handhabung. Uni-
versell einsetzbar für alle gängigen
Gartenschläuche.
2.645-148.0 Schlauch PrimoFlex
plus, 25 m, 3/4"
Phthalatfreier 3/4"-Gartenschlauch
zum Verbinden der Pumpe mit dem
Ausbringungsgerät.
10 DE

– 8
Hilfe bei Störungen
몇Achtung
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und der Ein-
bau von Ersatzteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchge-
führt werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen.
Störung Ursache Behebung
Pumpe läuft
aber fördert
nicht
Luft in der Pumpe Netzstecker der Pumpe mehrmals
ein- und ausstecken, bis Flüssig-
keit angesaugt wird
Ansaugbereich verstopft Netzstecker ziehen und Ansaugbe-
reich reinigen.
(nur bei manuellem Be-
trieb) Wasserspiegel unter
Mindestwasserstand
Pumpe wenn möglich tiefer in Förder-
flüssigkeit eintauchen oder wie im Ka-
pitel Vorbereiten (Automatischer Be-
trieb) beschrieben vorgehen
Druckschlauch verstopft Netzstecker ziehen und Druck-
schlauch reinigen
Absperrventil ist geschlos-
sen (Pfeil waagerecht)
Absperrventil öffnen (Pfeil senk-
recht)
Pumpe läuft
nicht an oder
bleibt während
des Betriebs
plötzlich stehen
Stromversorgung unterbro-
chen
Sicherungen und elektrische Ver-
bindungen prüfen.
Thermoschutzschalter im
Motor hat die Pumpe we-
gen Überhitzung des Mo-
tors abgeschaltet.
Netzstecker ziehen, Pumpe abküh-
len lassen, Ansaugbereich reini-
gen, Trockenlauf verhindern.
Schmutzpartikel im An-
saugbereich eingeklemmt
Netzstecker ziehen und Ansaugbe-
reich reinigen.
Niveauschalter stoppt
Pumpe
Position des Niveauschalters über-
prüfen.
Förderleistung
nimmt ab
Ansaugbereich verstopft Netzstecker ziehen und Ansaugbe-
reich reinigen.
Förderleistung
zu gering
Förderleistung der Pumpe
ist abhängig von Förderhö-
he, Schlauchdurchmesser
und Schlauchlänge
Max. Förderhöhe beachten, siehe
technische Daten, ggf. anderen
Schlauchdurchmesser oder ande-
re Schlauchlänge wählen.
Bei Fragen oder Störungen hilft Ihnen unsere Kärcher-Niederlassung gerne wei-
ter. Adresse siehe Rückseite.
11DE

– 9
Technische Änderungen vorbehal-
ten!
Technische Daten
BP 1 Barrel/ Set
Spannung V 230 - 240
Stromart Hz 50
Leistung Pnenn W 400
Max. Fördermenge l/h 3800
Max. Druck MPa
(bar)
0,11
(1,1)
Max. Förderhöhe m 11
Max. Eintauchtiefe m 7
Max. Korngröße der förderbaren Schmutzpartikel mm 1
Gewicht kg 5,6
Schallleistungspegel (EN 60704-1) dB(A) 44
Netzkabellänge (EN 60335-2-41) m 10
Die mögliche Fördermenge ist umso größer:
- je geringer die Ansaug- und Förderhöhen sind.
- je größer die Durchmesser der verwendeten Schläuche sind.
- je kürzer die verwendeten Schläuche sind.
- je weniger Druckverlust das angeschlossene Zubehör verursacht.
12 DE

– 1
Dear Customer,
Please read and comply with
these original instructions
prior to the initial operation of your ap-
pliance and store them for later use or
subsequent owners.
Please keep in mind that the label
"100% tested" may not be removed
from the pump. If the label is removed,
there will be no more warranty for the
tightness of the pump.
This appliance has been designed for
use in private households and is not in-
tended for commercial use.
The manufacturer is not responsible
for any damages that may occur on ac-
count of improper use or wrong opera-
tions.
The appliance is mainly intended to re-
move rain water from collection con-
tainers.
In addition, the appliance may be used
as an immersion pump for removing
water.
Water with impurities up to a maxi-
mum grain size of 1mm
Water from swimming pool (provid-
ed the dosing of additives is proper)
Washing lye
몇Warning
Caustic, slightly inflammable
and other explosive sub-
stances such as petrol, petro-
leum, diluted nitrogen,
greases, oils, salt water and
waste water from toilets as
well as sludgy water that has
a slower flow capacity than
water, should not be trans-
ported using the pump. The
temperature of the transport-
ed fluids should not exceed
35°C.
The appliance is not suitable
for continuous pump opera-
tion or as a stationary installa-
tions (such as a lifting device,
fountain pump).
The packaging material can be
recycled. Please do not place the
packaging into the ordinary re-
fuse for disposal, but arrange for
the proper recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled.
Please arrange for the proper re-
cycling of old appliances. Please
dispose your old appliances us-
ing appropriate collection sys-
tems.
Contents
General information . . . . . . EN . . .1
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . .2
Operation . . . . . . . . . . . . . . EN . . .4
Maintenance and Care. . . . EN . . .5
Transport . . . . . . . . . . . . . . EN . . .6
Storage. . . . . . . . . . . . . . . . EN . . .6
Special accessories . . . . . . EN . . .6
Troubleshooting . . . . . . . . . EN . . .7
Specifications . . . . . . . . . . . EN . . .8
General information
Proper use
Approved fluids that can be
drained:
Environmental protection
13EN

– 2
Notes about the ingredients
(REACH)
You will find current information about
the ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
The warranty terms published by the
relevant sales company are applicable
in each country. We will repair potential
failures of your appliance within the
warranty period free of charge, provid-
ed that such failure is caused by faulty
material or defects in manufacturing. In
the event of a warranty claim please
contact your dealer or the nearest au-
thorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
Danger
Immediate danger that can
cause severe injury or even
death.
몇Warning
Possible hazardous situation
that could lead to severe injury
or even death.
Caution
Possible hazardous situation
that could lead to mild injury to
persons or damage to property.
Danger of death
Violating these safety instruc-
tions may result in death through
electrocution.
Check the power cord with
mains plug for damage be-
fore every use. If the power
cord is damaged, please ar-
range immediately for the ex-
change by an authorized cus-
tomer service or a skilled
electrician.
All electrical sockets should
be fixed in an area that is pro-
tected against floods.
Unsuitable electrical exten-
sion cables can be hazard-
ous. Only use electrical ex-
tension cables outdoors
which have been approved
and labelled for this purpose
and have an adequate cable
cross-section.
The mains plug and the cou-
pling of an extension cable
must be watertight and must
never lie in water. Moreover,
the coupling may never lie on
the ground. The use of cable
reels that ensure that the
sockets are at least 60 mm
above the ground is recom-
mended.
Do not use the power cord to
carry/ transport the machine.
To separate the machine
from the mains, pull the plug
and not the power cord.
Do not scrape the power cord
across sharp edges and en-
sure that it does not get
pressed.
Install the appliance in a safe
position at a place protected
against flooding.
Do not operate the appliance
continuously in rain or during
humid weather.
Warranty
Symbols in the operating
instructions
Safety
14 EN

– 3
The voltage indicated on the
type plate must correspond to
the voltage of the electrical
source.
To avoid risks, all repairs and
replacement of spare parts
may only be carried out by the
authorised customer service
personnel.
Do not use this pump as an
immersion pump.
When using the pump near to
pools, garden ponds or foun-
tains, observe a minimum
distance of 2m and safeguard
the device against slipping
into the water.
Follow the rules for electrical
safety of equipment:
Only operate pumps near to
pools, garden ponds or foun-
tains, if they are equipped
with an earth leakage circuit
breaker with a nominal error
current of max. 30 mA. It is
not permitted to activate the
pump, if persons are in the
pool or garden pond.
For safety reasons, we rec-
ommend that you operate the
appliance only via a earth-
leakage circuit breaker (max.
30 mA).
The electrical connection of
the system may only be per-
formed by a qualified electri-
cian. Please follow the re-
spective national regulations!
In Austria pumps to be used
in swimming pools and gar-
den ponds should be
equipped with a fixed connec-
tion line according to ÖVE B/
EN 60555 Part 1 to 3; power
supply should be via a ÖVE-
tested isolating transformer
whereby the secondary nom-
inal voltage should not ex-
ceed 230V.
This appliance is not intended
for use by persons with limit-
ed physical, sensory or men-
tal capacities or lacking expe-
rience and/or skills, unless
such persons are accompa-
nied and supervised by a per-
son in charge of their safety
or they have received precise
instructions on the use of this
appliance and have under-
stood the resulting risks.
Children may only use this
appliance if they are over the
age of 8 and supervised by a
person in charge of their safe-
ty, or if they have received in-
structions on the use of this
appliance and have under-
stood the resulting risks.
Children must not play with
this appliance.
Supervise children to prevent
them from playing with the
appliance.
Cleaning and user mainte-
nance must not be performed
by children without supervi-
sion.
15EN

– 4
Caution
Create stability for the appliance
prior to all work on or with the
appliance to prevent accidents
or damage.
The stability of the appliance is war-
ranted when it is placed onto an even
surface.
1 Power cord with plug
2 Drum edge holder
3 Locking valve
4 O ring
5 Housing bowl for level switch
6 Housing cover for level switch
7 Hose coupling
8 Pressure hose
9 Hose clamp
10 Level sensor
11 Level switch attachment
12 Carrying handle
13 Hose connection G3/4(24.4 mm)
for hose coupling
Screw the hose connection on to
the pump
Connect the hose connection to the
hose coupling of the drum edge
holder.
Illustration
Screw the housing bowl and the O-
ring onto the drum edge holder.
Place the level switch into the hous-
ing bowl.
Press the housing cover down onto
the housing bowl until it locks.
Illustration
Slide the drum edge holder onto the
container edge until it is properly
seated.
Illustration
Place the pump on a stabil surface
in the liquid to be transported. Im-
merse it using a rope tied to the
handle or hang it into the container
by the hose.
The suction area should not be
blocked fully or partially through the
impurities.
Illustration
Close locking tap (arrow horizontal).
Illustration
In automatic operation, set the re-
quired switching height by clamping
the level switch cable into the stop-
per.
Illustration
In manual operations mode, align
the level sensor upward (cable
pointing downward). Tip: Push the
cable of the level sensor like a loop
through the handle.
Prerequisites for the
appliance's stability
Operation
Description of the Appliance
Preparing the drum pump
operation
Different uses of the level
switch
16 EN

– 5
Screw the hose connection G 3/4
(24.4 mm) for the 3/4“ (19 mm)
hose onto the pump (not included in
the delivery).
Slide the hose onto the hose con-
nection and fasten it with an appro-
priate hose clamp.
Note:
A short hose and a large hose
diameter yield a high volume.
Illustration
In automatic operation, set the re-
quired switching height by clamping
the level switch cable into the stopper.
Illustration
In manual operations mode, align
the level sensor upward (cable
pointing downward). Tip: Push the
cable of the level sensor like a loop
through the handle.
The liquid level must at least be 3 cm
for the pump to suck in liquids indepen-
dently.
Insert the mains plug into the sock-
et.
몇Caution
If the prerequisites for the
pump operation are met (wa-
ter level, position / level
switch), the pump will start
immediately after the mains
plug has been plugged in.
In the automatic mode, the level switch
automatically controls the pumping op-
erations. The pump switches on or off
when the fluid level reaches the height
that has been set.
Ensure that the level sensor is not ob-
structed in any way.
Open the locking tap to remove wa-
ter (arrow vertical).
In manual opertions the pump remains
switched on continuously.
Open the locking tap to remove wa-
ter (arrow vertical).
Note:
Dry run leads to increased wear
and tear; do not leave the pump
unattended when it is running.
Switch off the pump within 3
minutes of dry running
.
In order to run the pump independent
of the water level, the level switch must
be mounted inside the housing (Fig. 1).
Rotate the housing with the level
switch in the arrow direction "ON".
The pump will turn on.
Open the locking tap to remove wa-
ter (arrow vertical).
Rotate the housing with the level
switch in the arrow direction "OFF".
The pump will turn off.
Disconnect the main plug from the
socket.
Danger
Turn off the appliance and re-
move the mains plug prior to any
care and maintenance work.
Preparing the immersion
pump operation
Operation
Automatic operation
Manual operation
Comfort operation
Finish operation
Maintenance and Care
17EN

– 6
Note:
Soiling can deposit and lead to mal-
functions.
Rinse the pump with clean water
once a week.
The appliance is maintenance free.
Caution
In order to prevent accidents or
injuries, keep in mind the weight
of the appliance during transport
(see Specifications).
Lift appliance by the carrying han-
dle and carry it.
Secure the appliance against shift-
ing and tipping over.
Caution
In order to prevent accidents or
injuries, keep in mind the weight
of the appliance when selecting
a storage location for it (see
Specifications).
Illustration
Tip the drum edge holder forward
and take out toward the top.
Store the appliance in a frost free
area.
Care
Maintenance
Transport
When transporting by hand
When transporting in
vehicles
Storage
Storing the Appliance
Special accessories
2.645-193.0/
2.645-203.0
Universal hose coupling
Plus, for 1/2", 5/8" and 3/
4" hoses
Recessed grips made of soft plastic
ensure easy handling. Universally
useable for all common garden hoses.
2.645-148.0 Hose PrimoFlex plus, 25
m, 3/4"
Phthalate-free 3/4" garden hose for
connecting the pump with the applica-
tion equipment.
18 EN

– 7
Troubleshooting
몇Caution
To avoid risks, all repairs and replacement of spare parts may only
be carried out by authorized customer service personnel.
First pull out the plug from the mains before carrying out any tasks
on the machine.
Fault Cause Remedy
Pump runs but
does not trans-
port
Air in the pump Plug in/ pull out the mains plug of
the pump a few times till the fluid
gets sucked
Suction area blocked Pull out the mains plug and clean
the suction area
(only in manual mode) Wa-
ter level below the mini-
mum water level
Where possible, immerse the
pump deeper into the liquid or pro-
ceed according to the instructions
in the chapter describing the prep-
arations necessary for automatic
operation
Pressure hose is blocked Pull out the mains plug and clean
the pressure hose
Locking tap is closed (ar-
row horizontal).
Open the locking tap (arrow vertical).
Pump does not
run or suddenly
comes to a
standstill during
operations
Power supply interrupted Check fuses and electrical connections
Thermal protection switch
in the motor has switched
off the pump as it was over-
heated.
Pull out the mains plug, let the
pump cool down, clean the suction
area, prevent dry running
Dirt particles have got jammed
into the suction area
Pull out the mains plug and clean
the suction area
Pump operation stopped by
sensor
Check position of level sensor
Pumping ca-
pacity is reduc-
ing
Suction area blocked Pull out the mains plug and clean
the suction area
Pumping ca-
pacity too low
The pumping capacity de-
pends on the flow height,
hose diameter and hose
length.
Keep max. flow height, see techni-
cal data. If necessary, select a dif-
ferent hose diameter or hose
length.
Our Kärcher branch will be pleased to help you further in the case of questions or
faults. See address on the reverse.
19EN

– 8
Subject to technical modifications!
Specifications
BP 1 Barrel/ Set
Voltage V 230 - 240
Current type Hz 50
Output Pnom W 400
Max. flow rate l/h 3800
Max. pressure MPa
(bar)
0,11
(1,1)
Max. flow height m 11
Max. immersion depth m 7
Max. grain size of the dirt particles that can be trans-
ported
mm 1
Weight kg 5,6
Sound levels (EN 60704-1) dB(A) 44
Mains cable length (EN 60335-2-41) m 10
The possible delivery rate is even larger:
- the smaller the suction and delivery heights are.
- the larger the diameter of the hoses used are.
- the shorter the hoses used are.
- the less loss of pressure is caused by the connected accessories.
20 EN
Other manuals for BP 1 Barrel
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Paint Sprayer manuals

Kärcher
Kärcher ICH 80/16 Ps User manual

Kärcher
Kärcher 6.394-255 User manual

Kärcher
Kärcher HKS 100 User manual

Kärcher
Kärcher Winner B001 P User manual

Kärcher
Kärcher PSU 4-18 User manual

Kärcher
Kärcher RM Sprayer EK I User manual

Kärcher
Kärcher EASY!Force User manual

Kärcher
Kärcher HDS 801 B User manual

Kärcher
Kärcher HKF 50 M User manual

Kärcher
Kärcher K 2.14 User manual