Kärcher HDS 801 B User manual

HDS 801 B
59670790 05/18
Deutsch 4
English 16
Français 28
Italiano 41
Nederlands 54
Español 66
Português 79
Dansk 92
Norsk 103
Svenska 114
Suomi 125
Ελληνικά 137
Türkçe 150
Русский 162
Magyar 176
Čeština 188
Slovenščina 200
Polski 212
Româneşte 225
Slovenčina 237
Hrvatski 249
Srpski 261
Български 273
Eesti 286
Latviešu 298
Lietuviškai 310
中文 322

4
56781011121314
151617181920212223
2425
262728
29
9
30
31 32 27
33 1
2
3
2

2x
A
3

– 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise Nr. 5.951-949.0 unbedingt le-
sen!
– Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
– Packungsinhalt beim Auspacken prü-
fen.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu Sachschäden führen
kann.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE 1
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . DE 1
Geräteelemente . . . . . . . . . . . DE 2
Symbole auf dem Gerät . . . . . DE 2
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . DE 3
Sicherheitseinrichtungen. . . . . DE 4
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . DE 4
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 8
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 8
Pflege und Wartung . . . . . . . . DE 8
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE 9
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 10
Zubehör und Ersatzteile . . . . . DE 10
EU-Konformitätserklärung. . . . DE 11
Technische Daten . . . . . . . . . . DE 12
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt wer-
den sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in
die Umwelt gelangen. Bitte ent-
sorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin
nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte
Boden schützen und Altöl umweltgerecht
entsorgen.
Gefahrenstufen
4 DE

– 2
siehe Umschlagseite
1 Sicherungsraste der Handspritzpistole
2 Abzugshebel
3 Sicherungshebel
4Griff
5 Düsenablage
6 Betriebsstundenzähler *
7 Lenkrolle mit Feststellbremse
8 Typenschild
9 Durchlauferhitzer
10 Brennstoffpumpe
11 Brennergebläse
12 Handstartvorrichtung
13 Kraftstofftank
14 Dosierventil Reinigungsmittel
15 Abdeckung Elektroschrank
16 Brennstofftank
17 Wassermangelsicherung
18 Sicherheitsventil
19 Druckschalter
20 Thermoventil
21 Reinigungsmittelbehälter *
22 Ölbehälter an der Pumpe
23 Hochdruckpumpe
24 Sicherung
25 Temperaturregler
26 Wasseranschluss mit Sieb
27 Hochdruckschlauch EASY!Lock
28 Hochdruckanschluss EASY!Lock
29 Strebe für Kranverladung *
30 Dreifachdüse EASY!Lock
31 Markierung der Düse
32 Strahlrohr EASY!Lock
33 Handspritzpistole EASY!Force
* Zusatzausstattung
Hochdruckstrahlen können bei
unsachgemäßem Gebrauch ge-
fährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Per-
sonen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung
oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.
Gemäß gültigen Vorschriften darf
das Gerät nie ohne Systemtrenner
am Trinkwassernetz betrieben
werden.
Stellen Sie sicher, dass der Anschluss Ihrer
Hauswasseranlage, an dem der Hoch-
druckreiniger betrieben wird, mit einem
Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA
ausgestattet ist.
Wasser, das durch einen Systemtrenner
geflossen ist, wird als nicht trinkbar einge-
stuft.
몇VORSICHT
Systemtrenner immer an der Wasserver-
sorgung, niemals direkt am Gerät anschlie-
ßen.
Hinweis: Gilt nur für Deutschland: Das Ge-
rät ist nur für den mobilen (nicht stationä-
ren) Betrieb bestimmt.
Das Gerät wird speziell dort eingesetzt, wo
kein elektrischer Anschluss zur Verfügung
steht und mit Heißwasser gearbeitet wer-
den soll.
Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen,
Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Ter-
rassen, Gartengeräten, etc.
– Zum Reinigen von Fassaden, Terras-
sen, Gartengeräten etc. nur den Hoch-
druckstrahl ohne Reinigungsmittel ver-
wenden.
– Für hartnäckige Verschmutzungen
empfehlen wir den Dreckfräser als Son-
derzubehör.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank-
stellen oder anderen Gefahrenbereichen
entsprechende Sicherheitsvorschriften be-
achten.
Geräteelemente
Symbole auf dem Gerät
Vergiftungsgefahr! Abgase
nicht einatmen.
Verbrennungsgefahr durch hei-
ße Oberflächen!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
5DE

– 3
Anforderungen an die Wasserqualität:
ACHTUNG
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes
Wasser verwendet werden. Verschmutzun-
gen führen zu vorzeitigem Verschleiß oder
Ablagerungen im Gerät und im Zubehör.
Wird Recyclingwasser verwendet, dürfen
folgende Grenzwerte nicht überschritten
werden.
GEFAHR
–Hochdruckreiniger nicht betreiben,
wenn Kraftstoff verschüttet worden ist,
sondern das Gerät an einen anderen
Ort bringen und jegliche Funkenbildung
vermeiden.
–Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem
Feuer oder Geräten wie Öfen, Heizkes-
sel, Wassererhitzer usw. aufbewahren,
verschütten oder verwenden, die eine
Zündflamme haben oder Funken erzeu-
gen können.
–Leicht entzündbare Gegenstände und
Materialien vom Schalldämpfer fernhal-
ten (mindestens 2 m).
–Motor nicht ohne Schalldämpfer betrei-
ben und diesen regelmäßig kontrollie-
ren, reinigen und nötigenfalls erneuern.
–Motor nicht in wald-, busch- oder gras-
bestandenem Gelände einsetzen, ohne
dass der Auspuff mit einem Funkenfän-
ger ausgerüstet ist.
–Außer bei Einstellarbeiten den Motor
nicht mit abgenommenem Luftfilter oder
ohne Abdeckung über dem Ansaugstut-
zen laufen lassen.
–Keine Verstellungen an Regelfedern,
Reglergestängen oder anderen Teilen
vornehmen, die eine Erhöhung der Mo-
tordrehzahl bewirken können.
–Verbrennungsgefahr! Heiße Schall-
dämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht
berühren.
–Hände und Füße nie in die Nähe be-
wegter oder umlaufender Teile bringen.
–Vergiftungsgefahr! Gerät darf nicht in
geschlossenen Räumen betrieben wer-
den.
–Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler
beachten.
–Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-
achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-
gelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
–Die Heizeinrichtung des Gerätes ist
eine Feuerungsanlage. Feuerungsan-
lagen müssen regelmäßig nach den je-
weiligen nationalen Vorschriften des
Gesetzgebers überprüft werden.
–Am Gerät/Zubehör dürfen keine Verän-
derungen vorgenommen werden.
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins
Erdreich, Gewässer oder Kanalisation ge-
langen lassen. Motorenwäsche und Unter-
bodenwäsche deshalb bitte nur an geeig-
neten Plätzen mit Ölabscheider durchfüh-
ren.
pH-Wert 6,5...9,5
elektrische Leitfähigkeit * Leitfähigkeit
Frischwasser
+1200 µS/cm
absetzbare Stoffe ** < 0,5 mg/l
abfiltrierbare Stoffe *** < 50 mg/l
Kohlenwasserstoffe < 20 mg/l
Chlorid < 300 mg/l
Sulfat < 240 mg/l
Kalzium < 200 mg/l
Gesamthärte < 28 °dH
< 50 °TH
< 500 ppm (mg
CaCO3/l)
Eisen < 0,5 mg/l
Mangan < 0,05 mg/l
Kupfer < 2 mg/l
Aktivchlor < 0,3 mg/l
frei von üblen Gerüchen
* Maximum insgesamt 2000 µS/cm
** Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 min
*** keine abrasiven Stoffe
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
6 DE

– 4
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
–Nur Original-Hochdruckschläuche ver-
wenden.
–Der Hochdruckschlauch und die Spritz-
einrichtung müssen für den in den
Technischen Daten angegebenen ma-
ximalen Betriebsüberdruck geeignet
sein.
–Kontakt mit Chemikalien vermeiden.
–Hochdruckschlauch täglich kontrollieren.
Geknickte Schläuche nicht mehr ver-
wenden.
Ist die äußere Drahtlage sichtbar,
Hochdruckschlauch nicht mehr verwen-
den.
–Hochdruckschlauch mit beschädigtem
Gewinde nicht mehr verwenden.
–Hochdruckschlauch so verlegen, dass
dieser nicht überfahren werden kann.
–Durch Überfahren, Knicken, Stoßen be-
lasteten Schlauch nicht mehr verwen-
den, auch wenn keine Beschädigung
sichtbar ist.
–Hochdruckschlauch so lagern, dass
keine mechanischen Belastungen auf-
treten.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Die Wassermangelsicherung verhindert die
Überhitzung des Brenners bei Wasserman-
gel. Nur bei ausreichender Wasserversor-
gung geht der Brenner in Betrieb.
– Ist die Handspritzpistole geschlossen,
öffnet sich das Überströmventil und die
Hochdruckpumpe leitet das Wasser zur
Pumpensaugseite zurück. Dadurch
wird eine Überschreitung des zulässi-
gen Arbeitsdrucks verhindert.
– Das Überströmventil ist werkseitig ein-
gestellt und plombiert. Einstellung nur
durch den Kundendienst.
– Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das
Überströmventil defekt ist.
– Das Sicherheitsventil ist werkseitig ein-
gestellt und plombiert. Einstellung nur
durch den Kundendienst.
Das Thermoventil öffnet bei Überschrei-
tung der maximal zulässigen Wassertem-
peratur und leitet das Heißwasser ins Freie.
Der Druckschalter schaltet den Brenner bei
Unterschreitung des minimalen Arbeits-
drucks aus und bei Überschreitung wieder
ein.
Die Sicherungsraste an der Handspritzpis-
tole verhindert unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Gerätes.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gerät, Zubehör, Zulei-
tungen und Anschlüsse müssen in ein-
wandfreiem Zustand sein. Falls der Zu-
stand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät
nicht benutzt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme beide
Strahlrohrablagen anbringen (siehe
Bild A am Anfang der Anleitung).
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Bei milchigem Öl
sofort Kärcher-Kundendienst informieren.
Vor dem ersten Gebrauch die Spitze
des Deckels vom Ölbehälter auf der
Wasserpumpe abschneiden.
Ölstand im Ölbehälter kontrollieren.
Hochdruckschlauch
Sicherheitseinrichtungen
Wassermangelsicherung
Überströmventil
Sicherheitsventil
Thermoventil an der Pumpe
Druckschalter
Sicherungsraste
Inbetriebnahme
Strahlrohrablagen anbringen
Ölstand der Hochdruckpumpe
kontrollieren
7DE

– 5
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Ölstand unter „MIN“ abgesunken ist.
Bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe Techni-
sche Daten).
Abschnitt „Sicherheitshinweise“ beach-
ten!
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers lesen und
insbesondere die Sicherheitshinweise
beachten.
Ölstand des Motors kontrollieren.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Ölstand unter „MIN“ abgesunken ist.
Bei Bedarf Öl nachfüllen.
Kraftstofftank mit bleifreiem Benzin füllen.
Keine 2-Takt-Mischung verwenden.
GEFAHR
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder
leichtes Heizöl einfüllen. Ungeeignete
Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht ver-
wendet werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Brennstoffpum-
pe durch Trockenlauf. Brennstofftank muss
auch bei Kaltwasserbetrieb gefüllt sein.
Brennstoff auffüllen.
Tankverschluss schließen.
Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
Hinweis: Das EASY!Lock-System verbin-
det Komponenten durch ein Schnellgewin-
de mit nur einer Umdrehung schnell und si-
cher.
Strahlrohr mit Handspritzpistole verbin-
den und handfest anziehen (EA-
SY!Lock).
Düse auf das Strahlrohr montieren
(Markierung auf dem Stellring oben)
und handfest anziehen (EASY!Lock).
Hochdruckschlauch mit Handspritzpis-
tole und Hochdruckanschluss des Ge-
rätes verbinden und handfest anziehen
(EASY!Lock).
– Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m,
Mindestdurchmesser 3/4“) am Wasser-
anschluss des Gerätes und am Was-
serzulauf (zum Beispiel Wasserhahn)
anschließen.
Wasserzulauf öffnen.
Hinweis: Der Wasserzulaufschlauch ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
– Dieser Hochdruckreiniger ist mit ent-
sprechendem Zubehör zum Ansaugen
von Oberflächenwasser z. B. aus Re-
gentonnen oder Teichen geeignet.
– Ansaughöhe max. 1 m.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Saugen Sie niemals Wasser aus einem
Trinkwasserbehälter an. Saugen Sie nie-
mals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie
Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefil-
tertes Wasser an. Die Dichtungen im Gerät
sind nicht lösungsmittelbeständig. Der
Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hoch-
entzündlich, explosiv und giftig.
Saugschlauch (Durchmesser mindes-
tens 3/4“) mit Filter (Zubehör) am Was-
seranschluss anschließen.
Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
GEFAHR
Explosionsgefahr! Keine brennbaren Flüs-
sigkeiten versprühen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät nie ohne mon-
tiertes Strahlrohr verwenden. Strahlrohr vor
jeder Benutzung auf festen Sitz überprü-
fen. Verschraubung des Strahlrohrs muss
handfest angezogen sein.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Arbeiten
Handspritzpistole und Strahlrohr mit beiden
Händen halten.
Motor
Brennstoff auffüllen
Handspritzpistole, Strahlrohr, Düse
und Hochdruckschlauch montieren
Wasseranschluss
Wasser aus Behälter ansaugen
Bedienung
8 DE

– 6
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Der Abzugshebel und
der Sicherungshebel dürfen bei Betrieb
nicht festgeklemmt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei defektem Siche-
rungshebel Kundendienst aufsuchen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Brennstoffpum-
pe durch Trockenlauf. Brennstofftank muss
auch bei Kaltwasserbetrieb gefüllt sein.
Handspritzpistole öffnen: Sicherungs-
hebel und Abzugshebel betätigen.
Handspritzpistole schließen: Siche-
rungshebel und Abzugshebel loslassen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät vor Düsenwech-
sel ausschalten und Handspritzpistole be-
tätigen, bis Gerät drucklos ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
Düse wechseln.
Druck/Temperatur und Reinigungsmit-
telkonzentration entsprechend der zu
reinigenden Oberfläche einstellen.
Handspritzpistole schließen.
Gehäuse der Düse drehen, bis das ge-
wünschte Symbol mit der Markierung
übereinstimmt:
Rund- oder Flachstrahl durch berührungs-
loses Umschalten wählen:
Handspritzpistole schließen.
Das ca. 45° nach unten gerichtete
Strahlrohr nach links oder rechts dre-
hen.
Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst
aus größerer Entfernung auf zu reinigen-
des Objekt richten, um Schäden durch zu
hohen Druck zu vermeiden.
Wasserzulauf öffnen.
Temperaturregler auf Betrieb mit Kalt-/
Heißwasser stellen.
Handspritzpistole entsichern, dazu Si-
cherungsraste nach hinten schieben.
Handspritzpistole öffnen.
Motor bei geöffneter Handspritzpistole
entsprechend der Betriebsanleitung
des Motorenherstellers starten.
Hinweis: Um den Startvorgang zu erleich-
tern kann das Strahlrohr oder die Düse ent-
fernt werden.
Hinweis: Soll nicht sofort mit der Reinigung
begonnen werden, siehe Betrieb unterbre-
chen.
Temperaturregler auf Stellung „Brenner
aus“ stellen.
GEFAHR
Verbrühungsgefahr!
Temperaturregler auf gewünschte Ar-
beitstemperatur einstellen. Der Brenner
wird eingeschaltet.
ACHTUNG
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
Gerät und das zu reinigende Objekt be-
schädigen.
– Zur Schonung der Umwelt sparsam mit
Reinigungsmitteln umgehen.
– Dosierempfehlung und Hinweise be-
achten, die den Reinigungsmitteln bei-
gegeben sind.
Handspritzpistole öffnen/schließen
Düse wechseln
Reinigen
Dreifachdüse
Hochdruck-Flachstrahl (25°) für
großflächige Verschmutzungen
Hochdruck-Rundstrahl (0°) für
besonders hartnäckige Ver-
schmutzungen
Niederdruck-Flachstrahl
(CHEM) für den Betrieb mit Rei-
nigungsmittel oder Reinigen mit
geringem Druck
Gerät einschalten
Betrieb mit Kaltwasser
Betrieb mit Heißwasser
Betrieb mit Reinigungsmittel
9DE

– 7
– Es dürfen nur Reinigungsmittel verwen-
det werden, zu denen der Geräteher-
steller seine Zustimmung gibt.
– Kärcher-Reinigungsmittel garantieren
ein störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen
Sie sich beraten oder fordern Sie unse-
ren Katalog oder unsere Reinigungs-
mittel-Informationsblätter an.
Reinigungsmittel-Saugschlauch in ei-
nen Behälter mit Reinigungsmittel hän-
gen.
Düse auf „CHEM“ stellen.
Reinigungsmittel-Dosierventil auf ge-
wünschte Konzentration stellen.
– Schmutz lösen:
Reinigungsmittel sparsam aufsprühen
und 1...5 Minuten einwirken, aber nicht
eintrocknen lassen.
– Schmutz entfernen:
Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl
abspülen.
Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
Gerät bei geöffneter Handspritzpistole
mindestens 1 Minute klarspülen.
Handspritzpistole schließen.
Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
Hinweis: Wird die Handspritzpistole ge-
schlossen, läuft der Motor mit Leerlauf-
drehzahl weiter. Dadurch zirkuliert das
Wasser innerhalb der Pumpe und erwärmt
sich. Wenn der Zylinderkopf an der Pumpe
die maximal zulässige Temperatur (80 °C)
erreicht hat, öffnet das Thermoventil an der
Pumpe und leitet das Heißwasser ins Freie.
Bei Betrieb mit Druckwasser aus dem Was-
serleitungsnetz kann das Abkühlen be-
schleunigt werden:
Handspritzpistole ca. 2-3 Minuten öff-
nen, damit durchfließendes Wasser
den Zylinderkopf abkühlt.
Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
Gerät bei geöffneter Handspritzpistole
mindestens 1 Minute klarspülen.
GEFAHR
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Nach dem Betrieb mit Heißwasser muss
das Gerät zur Abkühlung mindestens zwei
Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter Pis-
tole betrieben werden.
Nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser
(Meerwasser) Gerät mindestens 2–3 Minu-
ten bei geöffneter Handspritzpistole mit
Leitungswasser klarspülen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Motor niemals unter
Volllast bei geöffneter Handspritzpistole
abstellen.
Temperaturregler auf Stellung „Brenner
aus“ stellen.
Gerät mindestens 30 Sekunden klar-
spülen.
Handspritzpistole schließen.
Motor regelt auf Leerlaufdrehzahl.
Schlüsselschalter am Motor auf „OFF"
stellen.
Kraftstoffhahn schließen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
Handspritzpistole mit Sicherungsraste
gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
Wasserzulaufschlauch vom Gerät ab-
schrauben.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gefrierendes Was-
ser im Gerät kann Teile des Gerätes zer-
stören.
Gerät im Winter in einem beheizten
Raum aufbewahren oder entleeren. Bei
längeren Betriebspausen empfiehlt es
sich, Frostschutzmittel durch das Gerät
zu pumpen.
Empfohlene Reinigungsmethode
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
Betrieb unterbrechen
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
Gerät ausschalten
Frostschutz
10 DE

– 8
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
ACHTUNG
Abzugshebel während des Transports vor
Beschädigung schützen.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Feststellbremse lösen.
Gerät schieben.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Mit Ihrem Händler können Sie eine regel-
mäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren
oder einen Wartungsvertrag abschließen.
Bitte lassen Sie sich beraten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt
anlaufendes Gerät. Vor Arbeiten am Gerät
Kraftstoffzufuhr unterbrechen.
Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämp-
fer, Zylinder oder Kühlrippen nicht berüh-
ren.
Sieb im Wasseranschluss reinigen.
Ölstand der Hochdruckpumpe kontrol-
lieren.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Bei milchigem Öl
sofort Kärcher-Kundendienst informieren.
Durchlauferhitzer: Brennereinsatz de-
montieren, Brenner und Zündelektro-
den reinigen, Elektrodenabstand kont-
rollieren, gegebenenfalls nachstellen
oder Zündelektroden austauschen.
Brennstofftank entleeren und reinigen.
Filter vor Brennstoffpumpe und Brenn-
stoffdüse reinigen.
Heizschlange entschwefeln und entru-
ßen.
Öl der Hochdruckpumpe wechseln.
Wartung des Gerätes vom Kunden-
dienst durchführen lassen.
Sieb entnehmen.
Sieb in Wasser reinigen und wieder ein-
setzen.
Öl wechseln:
Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereit-
stellen.
Ölablassschraube herausdrehen.
Öl in Auffangbehälter ablassen.
Ölablassschraube eindrehen.
Neues Öl langsam bis zur „MAX“ Mar-
kierung am Ölbehälter einfüllen.
Hinweis: Luftblasen müssen entweichen
können.
Ölsorte und Füllmenge siehe Techni-
sche Daten.
Wartungsarbeiten am Motor entsprechend
den Angaben in der Betriebsanleitung des
Motorenherstellers ausführen.
Bei Ablagerungen in den Rohrleitungen
steigt der Strömungswiderstand, so dass
die Belastung für den Motor zu groß wird.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch brennbare Gase!
Beim Entkalken ist Rauchen verboten. Für
gute Belüftung sorgen.
Lagerung
Transport
Pflege und Wartung
Wartungsintervalle
Wöchentlich
Halbjährlich
Halbjährlich oder bei Bedarf
Alle 500 Betriebsstunden, mindestens
jährlich
Wartungsarbeiten
Sieb im Wasseranschluss reinigen
Hochdruckpumpe
Altöl umweltgerecht entsorgen oder an ei-
ner autorisierten Sammelstelle abgeben.
Motor
Gerät entkalken
11DE

– 9
GEFAHR
Verätzungsgefahr durch Säure! Schutzbril-
le und Schutzhandschuhe tragen.
Durchführung:
Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen
Vorschriften nur geprüfte Kesselsteinlöse-
mittel mit Prüfzeichen benutzt werden.
– RM 100 (Best.-Nr. 6.287-008) löst Kalk-
stein und einfache Verbindungen aus
Kalkstein und Waschmittelrückständen.
– RM 101 (Best.-Nr. 6.287-013) löst Abla-
gerungen, die mit RM 100 nicht ablös-
bar sind.
Einen 20-Liter-Behälter mit 15 l Wasser
füllen.
Einen Liter Kesselsteinlösemittel dazu-
geben.
Wasserschlauch direkt am Pumpen-
kopf anschließen und freies Ende in
den Behälter hängen.
Das angeschlossene Strahlrohr ohne
Düse in den Behälter stecken.
Motor entsprechend der Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers starten.
Handspritzpistole öffnen und während
des Entkalkens nicht wieder schließen.
Temperaturregler auf Arbeitstempera-
tur von 40 °C einstellen.
Gerät laufen lassen, bis Arbeitstempe-
ratur erreicht ist.
Gerät abschalten und 20 Minuten ste-
hen lassen. Die Handspritzpistole muss
geöffnet bleiben.
Gerät anschließend leerpumpen.
Hinweis: Wir empfehlen zum Korrosions-
schutz und zur Neutralisierung der Säure-
reste anschließend eine alkalische Lösung
(z.B. RM 81) über den Reinigungsmittelbe-
hälter durch das Gerät zu pumpen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt
anlaufendes Gerät. Vor Arbeiten am Gerät
Kraftstoffzufuhr unterbrechen.
Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämp-
fer, Zylinder oder Kühlrippen nicht berüh-
ren.
– Brennstofftank leer
Auffüllen.
Hinweise in der Betriebsanleitung des Mo-
torenherstellers beachten!
– Kraftstofftank leer.
Auffüllen.
– Zündkerze verschmutzt.
Zündkerze defekt.
Zündkerze reinigen oder wechseln.
– Kein Öl im Motor.
Ölstand des Motors kontrollieren.
Öl nachfüllen.
– Düse ist auf „CHEM“ eingestellt
Düse auf „Hochdruck“ stellen.
– Düse verstopft/ausgewaschen
Düse reinigen/erneuern.
– Sieb im Wasseranschluss verschmutzt
Sieb reinigen.
– Sieb vor Wassermangelsicherung ver-
schmutzt.
Sieb reinigen.
– Wasserzulaufmenge zu gering
Wasserzulaufmenge prüfen (siehe
Technische Daten).
– Reinigungsmitteltank ist leer.
Reinigungsmitteltank nachfüllen oder
Dosierventil auf „0“ stellen.
– Dosierventil Reinigungsmittel undicht.
Dosierventil prüfen.
– Sicherheitsventil verstellt.
Sicherheitsventil einstellen (Kunden-
dienst).
– Sicherheitsventil undicht.
Sicherheitsventil bzw. Dichtung erset-
zen (Kundendienst).
– Überströmventil defekt
Überströmventil austauschen (Kunden-
dienst).
– Luft im System
Pumpe entlüften:
Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
Wasserzulauf öffnen.
Hilfe bei Störungen
Kontrolllampe Brennstoff leuchtet
Motor läuft nicht
Gerät baut keinen Druck auf
12 DE

– 10
Motor entsprechend der Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers starten.
Zur Entlüftung des Gerätes Düse ab-
schrauben und Gerät so lange laufen
lassen, bis das Wasser blasenfrei aus-
tritt.
Gerät ausschalten und Düse wieder
aufschrauben.
– Düse verstopft.
Düse reinigen.
– Sicherheitsventil verstellt.
Sicherheitsventil einstellen (Kunden-
dienst).
– Düse ist auf „Hochdruck“ eingestellt
Düse auf „CHEM“ stellen.
– Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Fil-
ter undicht oder verstopft
Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Fil-
ter prüfen/reinigen.
– Dichtung defekt.
Kundendienst verständigen.
– Temperaturbegrenzer hat wiederholt
ausgelöst
Gerät durch Kundendienst prüfen lassen.
– Brennstofftank leer
Auffüllen.
– Wassermangel
Wasseranschluss prüfen, Zuleitungen
prüfen, Wassermangelsicherung reini-
gen.
– Brennstoffpumpe defekt
Brennstoffpumpe austauschen (Kun-
dendienst).
– Brennstofffilter verschmutzt
Brennstofffilter wechseln.
– Kein Zündfunke
Ist beim Betrieb kein Zündfunke durch
das Schauglas sichtbar, Gerät durch
Kundendienst prüfen lassen.
– Ungleichmäßige Brennstoffzerstäu-
bung an der Brennerdüse
Brennstofffilter reinigen.
– Wasserzulauf geschlossen.
Wasserzulauf öffnen.
– Wasserzulaufmenge zu gering
Wasserzulaufmenge erhöhen.
– Sieb in der Wassermangelsicherung
verstopft.
Sieb in der Wassermangelsicherung
reinigen.
– Ventile in der Hochdruckkpumpe un-
dicht oder verschmutzt.
Kundendienst verständigen.
Kann die Störung nicht behoben wer-
den, muss das Gerät vom Kundendienst
überprüft werden.
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatz-
teile verwenden, sie bieten die Gewähr für
einen sicheren und störungsfreien Betrieb
des Gerätes.
Informationen über Zubehör und Ersatztei-
le finden Sie unter www.kaercher.com.
Wasserstrahl ungleichmäßig
Gerät saugt kein Reinigungsmittel
an
Öl in der Hochdruckpumpe milchig
Brenner zündet nicht
Wassermangelsicherung schaltet nicht
ein - keine Flamme
Kundendienst
Garantie
Zubehör und Ersatzteile
13DE

– 11
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EU-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
5.957-554
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/05/01
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: 1.210-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2000/14/EG
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55012: 2007 + A1: 2009
EN 60335–1
EN 60335–2–79
Angewandtes Konformitätsbewertungs-
verfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 102
Garantiert: 104
Chief Executive Officer
Head of Approbation
14 DE

– 12
Technische Daten
HDS 801 B
Schutzart -- IPX5
Motor
Benzin-Motor Honda -- GX 160 1 Zylinder
4Takt
Nennleistung bei 3600 1/min kW (PS) 4 (5,5)
Betriebsdrehzahl 1/min 3300
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 30
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 750 (12,5)
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 0,6 (6)
Zulaufschlauch-Länge m 7,5
Zulaufschlauch-Durchmesser (min.) Zoll 3/4
Max. Saughöhe aus offenem Behälter (20 °C) m 1
Leistungsdaten
Fördermenge Wasser l/h (l/min) 600 (10)
Arbeitsdruck Wasser (mit Standarddüse) MPa (bar) 14,5 (145)
Max. Betriebsüberdruck (Sicherheitsventil) MPa (bar) 20 (200)
Max. Arbeitstemperatur Heißwasser °C 98
Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 0-45 (0-0,75)
Brennerleistung kW 43
Maximaler Heizölverbrauch kg/h 4,1
Rückstoßkraft der Handspritzpistole (max.) N 28
Düsengröße der Standarddüse -- 038
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA dB(A) 87
Unsicherheit KpA dB(A) 2
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A) 104
Hand-Arm Vibrationswert
Handspritzpistole m/s22,2
Strahlrohr m/s22,0
Unsicherheit K m/s21,0
Betriebsstoffe
Inhalt Kraftstofftank l 3,6
Kraftstoff -- Benzin, bleifrei *
Inhalt Brennstoffbehälter l 21
Brennstoff (Brenner) -- Heizöl EL oder Diesel
Ölmenge - Pumpe l 0,3
Ölsorte - Pumpe Motorenöl
15W40
Best.-Nr. 6.288-050.0
* geeignet für Kraftstoff E10
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1168 x 862 x 767
Typisches Betriebsgewicht kg 111,3
15DE

– 1
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
– Before first start-up it is definitely nec-
essary to read the operating instruc-
tions and safety indications Nr. 5.951-
949.0!
– In case of transport damage inform ven-
dor immediately.
– Check the contents of the pack before
unpacking.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
DANGER
Pointer to immediate danger, which leads
to severe injuries or death.
몇WARNING
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to severe injuries or death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to minor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to property damage.
Contents
Environmental protection . . . . EN 1
Danger or hazard levels . . . . . EN 1
Device elements . . . . . . . . . . . EN 2
Symbols on the machine. . . . . EN 2
Proper use . . . . . . . . . . . . . . . EN 2
Safety instructions. . . . . . . . . . EN 3
Safety Devices . . . . . . . . . . . . EN 4
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 7
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . EN 7
Care and maintenance . . . . . . EN 7
Troubleshooting . . . . . . . . . . . EN 9
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 10
Accessories and Spare Parts . EN 10
EU Declaration of Conformity . EN 11
Technical specifications . . . . . EN 12
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled;
these should be sent for recy-
cling. Batteries, oil, and similar
substances must not enter the
environment. Please dispose of
your old appliances using appro-
priate collection systems.
Please do not release engine oil, fuel oil,
diesel and petrol into the environment Pro-
tect the ground and dispose of used oil in
an environmentally-clean manner.
Danger or hazard levels
16 EN

– 2
see cover page
1 Safety latch of the hand spray gun
2 Trigger
3 Safety lever
4 Handle
5 Storage compartment for nozzles
6 Operating hour counter *
7 Steering roller with fixed position brake
8 Nameplate
9 Continuous heater
10 Fuel pump
11 Burner blower
12 Device for manual start
13 Fuel tank
14 Dosage valve for detergent
15 Cover of electrical cabinet
16 Fuel tank
17 Water shortage safeguard
18 Safety valve
19 Pressure switch
20 Thermostat valve
21 Detergent container *
22 Oil tank at the pump
23 High-pressure pump
24 Fuse
25 Temperature controller
26 Connection for water supply with filter
27 High pressure hose EASY!Lock
28 High-pressure connection EASY!Lock
29 Strut for crane loading *
30 Triple nozzle EASY!Lock
31 Marking of the nozzle
32 Spray lance EASY!Lock
33 Trigger gun EASY!Force
* Additional accessory
High-pressure jets can be dan-
gerous if improperly used. The
jet may not be directed at persons, animals,
live electrical equipment or at the appliance
itself.
According to applicable regula-
tions, the appliance must never be
used on the drinking water net
without a system separator.
Ensure that the connection of your building
water installation on which the high-pres-
sure cleaner is operated is equipped with a
system separator pursuant to EN 12729
Type BA.
Water that was flowing through a system
separator is considered non-drinkable.
몇CAUTION
Always connect the system separator to
the water supply, never directly to the appli-
ance!
Note: Applicable only for Germany: The
appliance is meant only for mobile (non-
stationary) operations.
The appliance is used especially at loca-
tions where there is no electrical connec-
tion and it is necessary to work with hot wa-
ter.
Cleaning of: Machines, Vehicles, Struc-
tures, Tools, Facades, Terraces, Garden-
ing tools, etc.
– Use only the high pressure jet without
detergent for cleaning facades, terrac-
es, garden equipment, etc.
– For stubborn dirt, we recommend the
use of the dirt blaster as a special ac-
cessory.
DANGER
Risk of injury! Follow the respective safety
regulations when operating at gas stations
or other dangerous areas.
Device elements
Symbols on the machine
Risk of poisoning! Do not inhale
exhaust fumes.
Risk of burns on account of hot
surfaces!
Proper use
Please do not let mineral oil contaminated
waste water reach soil, water or the sew-
age system. Perform engine cleaning and
bottom cleaning therefore only on speci-
fied places with an oil trap.
17EN

– 3
Quality requirements for water:
ATTENTION
Only clean water may be used as high
pressure medium. Impurities will lead to in-
creased wear and tear or formation of de-
posits in the appliance and accessories.
If recycled water is used, the following limit
values must not be exceeded.
DANGER
–Do not use high pressure cleaners
when there has been an oil spill; move
the appliance to another spot and avoid
any sort of spark formation.
–Do not store, spill or use fuel in the vi-
cinity of open flames or appliances such
as ovens, boilers, water heaters, etc.
that have an ignition flame or can gen-
erate sparks.
–Keep even mildly inflammable objects
and materials away from the silencer (at
least 2 m).
–Do not start the engine without the si-
lencer; check, clean and replace, if re-
quired, the silencer at regular intervals.
–Do not use the engine in forest, bushes
or grassy areas without fitting a spark
receiver at the exhaust.
–Except for setting jobs, do not run the
engine when the air filter is removed or
there is no cover over the suction sup-
port.
–Do not make any adjustments to the
regulator springs, regulator bars or oth-
er parts that can bring forth an increase
in the engine speed.
–Risk of burns! Do not touch hot silenc-
ers, cylinders or radiator ribs.
–Do not put hands or feet close to mov-
ing or rotating parts.
–Risk of poisoning! The appliance should
not be operated in closed rooms.
–Please follow the national rules and
regulations for fluid spray jets of the re-
spective country.
–Please follow the national rules and
regulations for accident prevention of
the respective country. Fluid spray jets
must be tested regularly and the results
of these tests must be documented in
writing.
–The heating appliance of the machine is
an ignition plant. All national laws and
regulations about heating systems must
also be followed.
–The appliance/accessories must not be
modified.
DANGER
Risk of injury!
–Only use original high-pressure hoses.
–The high-pressure hose and the injec-
tion system must be suitable for the
maximum operating pressure given in
the Technical Data.
–Avoid contact with chemicals.
pH value 6,5...9,5
electrical conductivity * Conductivity
fresh water
+1200 µS/cm
settleable solids ** < 0,5 mg/l
total suspended solids *** < 50 mg/l
Hydrocarbons < 20 mg/l
Chloride < 300 mg/l
Sulphate < 240 mg/l
Calcium < 200 mg/l
Total hardness < 28 °dH
< 50 °TH
< 500 ppm (mg
CaCO3/l)
Iron < 0,5 mg/l
Manganese < 0,05 mg/l
Copper < 2 mg/l
Active chloride < 0,3 mg/l
free of bad odours
* Maximum total 2000 µS/cm
** Test volume 1 l, settling time 30 min
*** no abrasive substances
Safety instructions
General notes on safety
High pressure hose
18 EN

– 4
–Check the high-pressure hose daily.
Do not use hoses with kinks.
Stop using the high-pressure hose if the
external wire layer is visible.
–Do not use the high-pressure hose any-
more if the winding is damaged.
–Lay the high-pressure hoses in such a
way that no vehicle can drive over it.
–Do not use high-pressure hoses that
have been driven over, kinked, pressed
or bent even if there is no externally vis-
ible damage.
–Store the high-pressure hoses in such a
way that they are not subject to any me-
chanical load.
Safety devices serve for the protection of
the user and must not be put out of opera-
tion or bypassed with respect to their func-
tion.
The safety mechanism against lack of water
prevents the heater from over-heating when
there is no water. The burner operates only
when there is adequate water supply.
– If the hand spray gun is closed, the
overflow valve opens and the high pres-
sure pump diverts the water back to the
pump suction side. Thus the permissi-
ble working pressure is not exceeded.
– The overflow valve is set by the manu-
facturer and sealed. Setting only by
customer service.
– The safety valve opens when the over-
flow valve is defective.
– The safety valve is set by the manufac-
turer and sealed. Setting only by cus-
tomer service.
The thermo-valve opens when the permis-
sible water temperature is exceeded and
lets out the hot water into the open.
The pressure switch switches off the burner
when the working pressure falls below the
minimum value and switches it on again
when it is exceeded.
The safety catch on the trigger gun pre-
vents the appliance from being switched on
unintentionally.
몇WARNING
Risk of injury! Appliance, accessories, sup-
ply lines and connections must be in fault-
free condition. If they are not in a perfect
state then the appliance must not be used.
Attach both spray lance rests before in-
itial startup (see figure A at the begin-
ning of these instructions).
ATTENTION
Risk of damage! In case of lacteous oil inform
Kärcher customer service immediately.
Before using for the first time, cut off the tip
of the lid of the oil tank on the water pump.
Check oil level in the oil tank.
Do not operate the appliance if the oil level
has fallen below "MIN".
Add oil if required (see technical speci-
fications).
Follow the instructions given in the sec-
tion "Safety Instructions"!
Read the operating instructions of the en-
gine manufacturer before start-up and fol-
low the safety instructions carefully.
Check oil level of the engine.
Do not operate the appliance if the oil level
has fallen below "MIN".
If required, top up oil carefully.
Fill the fuel tank with unleaded petrol.
Do not use 2-speed mixture.
Safety Devices
Water shortage safeguard
Overflow valve
Safety valve
Thermo-valve at the pump
Pressure switch
Safety catch
Start up
Attaching the spray lance rest
Check oil level of the high pressure
pump
Motor
19EN

– 5
DANGER
Danger of explosion! Only refill diesel oil or
light fuel oil. Inappropriate fuels, e.g. petrol,
must not be used.
ATTENTION
Risk of damage to the fuel pump on ac-
count of dry running. The fuel tank must be
filled up to this mark even for cold water op-
erations.
Refill fuel.
Close tank lock.
Wipe off spilled fuel.
Note: The EASY!Lock system joins com-
ponents with a quick-fasten thread solidly
and securely with just one turn.
Join the spray lance with the trigger gun
and tighten until hand-tight
(EASY!Lock).
Mount the nozzle on the spray lance
(marking on the adjustment ring at the
top) and hand-tighten it (EASY!Lock).
Join the high-pressure hose with trigger
gun and high-pressure connection of
the appliance and tighten until hand-
tight (EASY!Lock).
– For connection values refer to technical
specifications.
Connect the supply hose (minimum
length 7.5 m, minimum diameter 3/4“) to
the water connection point of the ma-
chine and at the water supply point (for
e.g. a tap).
Open the water supply.
Note: The supply hose is not included.
– When fitted with the appropriate acces-
sories, this high-pressure cleaner can
draw in surface water, e.g. from water
butts or ponds.
– Suction height max. 1m.
DANGER
Risk of personal injury or damage! Never
suck in water from a drinking water contain-
er. Never suck in liquids which contain sol-
vents like lacquer thinner, petrol, oil or unfil-
tered water. The sealings within the device
are not solvent resistant. The spray mist of
solvents is highly inflammable, explosive
and poisonous.
Connect suction hose (minimum diame-
ter 3/4“) with filter (accessory) to the
water connection point.
Set dosing value for detergent to "0".
DANGER
Danger of explosion! Do not spray flamma-
ble liquids.
DANGER
Risk of injury! Never use the appliance
without the spray lance attached. Check
and ensure proper fitting of the spray lance
prior to each use. The screw connection of
the spray lance must be finger-tight.
DANGER
Risk of injury! Hold the hand spray gun and
the spray pipe firmly with both hands.
DANGER
Risk of injury! The trigger and safety lever
may not be locked during the operation.
DANGER
Risk of injury! Contact Customer Service if
the safety lever is damaged.
ATTENTION
Risk of damage to the fuel pump on ac-
count of dry running. The fuel tank must be
filled up to this mark even for cold water op-
erations.
To open the trigger gun: Actuate the
safety lever and trigger.
To close the hand spray gun: Release
the safety lever and trigger.
Refill fuel
Install the hand-spray gun, the jet
pipe, the nozzle and the high
pressure hose
Water connection
Suck in water from vessel
Operation
Opening/closing the trigger gun
20 EN
Other manuals for HDS 801 B
2
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Paint Sprayer manuals

Kärcher
Kärcher Winner B001 P User manual

Kärcher
Kärcher HKF 50 M User manual

Kärcher
Kärcher ICH 80/16 Ps User manual

Kärcher
Kärcher HKS 100 User manual

Kärcher
Kärcher RM Sprayer EK I User manual

Kärcher
Kärcher PSU 4-18 User manual

Kärcher
Kärcher BP 1 Barrel User manual

Kärcher
Kärcher EASY!Force User manual

Kärcher
Kärcher 6.394-255 User manual

Kärcher
Kärcher BC 14/12 User manual