KCI ABThera User manual



English .........................................................................................1
Deutsch......................................................................................10
Nederlands ................................................................................19
Français......................................................................................28
Italiano.......................................................................................37
Español ......................................................................................46
Dansk .........................................................................................55
Svenska......................................................................................64
Português ..................................................................................73
Türkçe ...............................................................................................82
Ελληνικά...........................................................................................91
Suomi.......................................................................................100
Norsk........................................................................................109


1
IMPORTANT: As with any prescription medical device, failure to consult a physician and
carefully read and follow all ABThera™ ( NPT) Unit and dressing instructions and safety
information prior to each use may lead to improper product performance and the potential
for serious or fatal injury. Do not adjust therapy unit settings or perform therapy application
without directions from / or supervision by the clinical caregiver.
All disposable components of the ABThera™(NPT) System are for single use only. Re-use of
disposable components may result in wound contamination, infection and / or failure of
the wound to heal.
INDICATIONS FOR USE:
• The ABThera™(NPT) System is indicated for temporary bridging of abdominal wall
openings where primary closure is not possible and / or repeat abdominal entries are
necessary. The Intended Use of this system is for use in open abdominal wounds, with
exposed viscera, including but not limited to abdominal compartment syndrome.
• The ABThera™(NPT) System is intended for use in the acute hospital setting: in trauma,
general and plastic surgery wards. The abdominal dressing will most often be applied in
the operating theater.
CONTRAINDICATIONS:
• Patients with open abdominal wounds containing non-enteric unexplored fistulas should
not be treated with the ABThera™(NPT) System.
• Protect vital structures with ABThera™Visceral Protective Layer at all times during
therapy. Never place exposed foam material directly in contact with exposed bowel,
organs, blood vessels or nerves.
Management of the open abdomen has been documented in case reports and consensus
panel literature. Please refer to the References List section at the end of the dressing
application instructions.
WARNINGS
Bleeding: Patients with abdominal wounds must be closely monitored for bleeding
as these wounds may contain hidden blood vessels which may not be readily
apparent. If sudden or increased bleeding is observed in the dressing, tubing
or canister, immediately turn off the ABThera™(NPT) System, take appropriate
measures to stop bleeding, and contact the physician. The ABThera™(NPT) System
is not designed to prevent, minimize or stop bleeding.
Hemostasis must be achieved prior to dressing placement.
The following conditions may increase the risk of potentially fatal bleeding.
• Suturing and / or Anastamoses
• Trauma
• Radiation
• Inadequate wound hemostasis
• Non-sutured hemostasic agents (for example, bone wax, absorbable gelatin sponge
or spray wound sealant) applied in the abdomen may, if disrupted, increase the risk of
bleeding. Protect against dislodging such agents.
• Infection in the abdominal wound may weaken visceral organs and associated
vasculature, which may increase susceptibility to bleeding.
• Use of anticoagulants or platelet aggregation inhibitors.
• Bone fragments or sharp edges could puncture vessels or abdominal organs. Beware
of possible shifting in the relative position of tissues, vessels or organs within the
abdominal wound that might increase the possibility of contact with sharp edges.
Intra-abdominal Pressure Monitoring: Laparotomy with the placement of a temporary
abdominal closure does not eliminate the possibility of elevation in intra-abdominal
pressure (IAP). When using the ABThera™(NPT) System, IAP monitoring (for clinical or
diagnostic signs and symptoms of elevated IAP) should continue as indicated by patient
condition, in accordance with institutional clinical practice or guidelines. If intra-abdominal
hypertension (IAH) or abdominal compartment syndrome (ACS) is observed, note intra-
abdominal pressures and turn off power to the ABThera™(NPT) System, discontinuing
negative pressure. After full expansion of the perforated foam, obtain new intra-
abdominal pressure measurement. If IAH / ACS persists without negative pressure (and
collapse of midline perforated foam), discontinue the use of ABThera™(NPT) System and
address the underlying condition as medically indicated. If IAH / ACS resolves or improves
without negative pressure (and collapse of midline perforated foam), consider providing
ABThera™Therapy without medial tension (refer to Perforated Foam Application).
Use of Visceral Protective Layer: When using the ABThera™(NPT) System, ensure that
the Open Abdomen Visceral Protective Layer completely covers all exposed viscera and
completely separates the viscera from contact with the abdominal wall. Place the Visceral
Protective Layer over the omentum or exposed internal organs, and carefully tuck it
between the abdominal wall and internal organs, making sure the Visceral Protective Layer
completely separates the abdominal wall from the internal organs.
Adhesions and Fistula Development: Formation of adhesions of the viscera to the
abdominal wall may reduce the likelihood of fascial reapproximation and increase the risk
of fistula development, common complications in patients with exposed viscera.
Infection: Infected abdominal wounds should be monitored closely and may require more
frequent dressing changes than non-infected wounds, dependent upon factors such as
patient condition, wound condition and treatment goals. Refer to dressing application
instructions for details regarding dressing change frequency.
Dressing Placement: Always use an ABThera™Dressing from a sterile package that has
not been opened or damaged. Do not force any dressing component into the wound, as
this may damage underlying tissue.
ABThera
™
Acve Abdominal Therapy
INSTRUCTIONS FOR USE
OPEN ABDOMEN
NEGATIVE PRESSURE THERAPY SYSTEM
SAFETY INFORMATION
WARNINGS

2
Dressing Removal: The ABThera™Dressing components are not bioabsorbable. Always
remove all dressing components from the abdomen at every dressing change.
Keep Negative Pressure On: Never leave the ABThera™Dressing in place without active
negative pressure for more than two hours. If negative pressure is off for more than two
hours, change dressing as shown in these instructions for use. Either apply a new ABThera™
Dressing from an unopened sterile package and restart negative pressure; or apply an
alternative dressing.
Defibrillation: Remove adhesive drape from area of defibrillation to prevent inhibition of
electrical energy transmission.
Acrylic Adhesive: The ABThera™Drape has an acrylic adhesive coating, which may
present a risk of an adverse reaction in patients who are allergic or hypersensitive to acrylic
adhesives. If a patient has a known allergy or hypersensitivity to such adhesives, donot
use the ABThera™Dressing. If any signs of allergic reaction or hypersensitivity develop,
such as redness, swelling, rash, urticaria or significant pruritus, discontinue use and ensure
appropriate emergency medical treatment. If bronchospasm or more serious signs of allergic
reaction appear, remove dressing and ensure appropriate emergency medical intervention.
Magnetic Resonance Imaging (MRI) – Therapy Unit: The ABThera™(NPT) Unit is MR
unsafe. Do not take the device into the MR environment.
Magnetic Resonance Imaging (MRI) – ABThera™ Dressing: The ABThera™Dressing can
remain on the patient with minimal risk in an MR environment, assuming that use of the
ABThera™(NPT) System is not interrupted for more than two hours; please refer to Keep
Negative Pressure On.
Hyperbaric Oxygen Therapy (HBO): Do not take the ABThera™(NPT) Unit into a
hyperbaric oxygen chamber. The ABThera™(NPT) Unit is not designed for this environment,
and should be considered a fire hazard. After disconnecting the ABThera™(NPT) Unit,
either (i) replace the ABThera™Dressing with another HBO compatible material during the
hyperbaric treatment, or (ii) cover the unclamped end of the ABThera™Dressing tubing
with moist cotton gauze. For HBO therapy, the tubing must not be clamped. Never leave
an ABThera™Dressing in place without active negative pressure for more than two hours;
please refer to the Keep Negative Pressure On section.
Application Setting: ABThera™Dressing applications and changes should be performed
under strict sterile conditions in the surgical suite. If dressing change is performed outside
the surgical suite, it must be performed in an environment equipped to address the onset of
critical complications (refer to WARNINGS section) and where strict aseptic technique can
be utilized.
PRECAUTIONS
Standard Precautions: To reduce the risk of transmission of bloodborne pathogens,
apply standard precautions for infection control with all patients, per institutional protocol,
regardless of their diagnosis or presumed infection status. In addition to gloves, use gown
and goggles if exposure to body fluids is likely.
Intra-abdominal Packing: When using intra-abdominal packing with the ABThera™
(NPT) System, packing material may be drier than anticipated. Evaluate packing material
prior to removal and rehydrate if necessary to prevent adherence or damage to adjacent
structures.
Monitor Fluid Output: The ABThera™Dressing is designed to efficiently remove fluid
from the abdominal compartment and to evenly distribute negative pressure. When
treating patients with the ABThera™(NPT) System, the volume of exudate in the canister
and tubing should be frequently examined.
Patient Size and Weight: The size and weight of the patient should be considered
when prescribing the ABThera™(NPT) System. Initial lower negative pressure should
be considered for certain small or elderly patients who are at risk of fluid depletion or
dehydration. Monitor fluid output including the volume of exudate in both the tubing
and canister. This therapy has the potential to remove and collect large volumes of fluid.
Tubing volume = approximately 25 mL from dressing to canister.
Spinal Cord Injury: In the event a patient experiences autonomic dysreflexia (sudden
changes in blood pressure or heart rate in response to stimulation of the sympathetic
nervous system), discontinue negative pressure therapy to help minimize sensory
stimulation.
Bradycardia: To minimize the risk of bradycardia, the ABThera™(NPT) System must not be
placed in proximity to the vagus nerve.
Enteric Fistula or Leak: When treating an open abdomen where enteric fistulas are
present, clinicians should consider the potential for abdominal contamination if effluent is
not appropriately isolated or managed.
Protect Periwound Skin: Consider use of a skin preparation product to protect
periwound skin. Do not allow foam to overlap onto intact skin. Protect fragile / friable
periwound skin with additional drape, hydrocolloid or other transparent film.
• Multiple layers of the drape may decrease the moisture vapor transmission rate, which
may increase the risk of maceration.
• If any signs of irritation or sensitivity to the drape, foam or tubing assembly appear,
discontinue use and consult a physician.
• To avoid trauma to the periwound skin, do not pull or stretch the drape over the foam
dressing during drape application.
If there are any questions regarding the proper placement or usage of the ABThera™(NPT)
System, please contact your local KCI Clinical Representative.
ABThera™DRESSING APPLICATION INSTRUCTIONS
ABThera™Dressing Components
Visceral Protective
Layer (1) Drape (4)Perforated Foam (2) Tubing Set with
Interface Pad (1)

3
Cutting Visceral Protective Layer to Size
1. Cut Visceral Protective Layer away from wound, through center of large foam
squares using sterile scissors (Fig 5A). Do not cut through narrow connecting tabs
between the large foam squares.
2. Pinch the remaining half of the foam square and its connecting tab and pull. The
foam and tab will separate at the next square (Fig. 5B). This will ensure that edges of
Visceral Protective Layer cover exposed foam edge (Fig. 5C) and foam cannot contact
organs (see WARNING above).
NOTE: Document number of foam extensions removed and that each piece has been
properly disposed of away from wound cavity.
CAUTION: Do not tear the foam over the wound, as fragments may fall into the
wound. Rub or trim foam away from wound, removing any fragments to ensure loose
particles will not fall into or be left in the wound upon dressing removal.
ABC
PERFORATED FOAM APPLICATION
NOTE: The perforated foam provided with the ABThera™(NPT) System is intended to:
1. Transfer negative pressure from the ABThera™(NPT) Unit to the Visceral Protective
Layer to promote active fluid removal.
2. Provide medial tension upon foam collapse to help maintain fascial domain.
Application of ABThera™(NPT) System with Medial Tension
1. Tear or cut perforated foam to needed size as shown below (Fig. 6A) to provide
ABThera™ Therapy with medial tension. The foam should fit directly over the
Visceral Protective Layer being in contact with all wound edges if medial tension is
desired. Do not allow foam to contact intact skin. One or both pieces of the provided
perforated foam can be used, depending on the wound profile.
2. Gently place perforated foam into wound cavity over the Visceral Protective Layer
(Fig. 6A). Ensure that perforated foam does not go below the level of the abdominal
incision or wound. Do not force foam into any area of the wound.
NOTE: Ensure foam-to-foam contact for even distribution of negative pressure.
NOTE: Always note the total number of pieces of foam used and document on the
drape and in the patient's chart.
WOUND PREPARATION
WARNING: Review all ABThera™(NPT) System Safety Information before beginning Wound
Preparation. Ensure adequate hemostasis has been achieved prior to dressing placement
(refer to Bleeding section under WARNINGS).
1. Sharp edges or bone fragments must be eliminated from wound area or covered (refer
to Bleeding section under WARNINGS).
2. Irrigate abdominal wound and cleanse periwound skin as indicated.
3. Clean and dry periwound tissue; consider use of a skin preparation product to protect
periwound skin. Do not allow foam to overlap onto intact skin. Protect fragile / friable
periwound skin with additional drape, hydrocolloid or other transparent film.
ABThera™VISCERAL PROTECTIVE LAYER APPLICATION
Size the Visceral Protective Layer by folding or cutting.
WARNING: The foam in the Visceral Protective Layer is encapsulated for patient safety.
Protect vital structures with Visceral Protective Layer at all times during therapy. Never place
exposed foam material directly in contact with exposed bowel, organs, blood vessels or
nerves.
NOTE: The Visceral Protective Layer is fenestrated to allow for active fluid removal when
negative pressure is applied and is designed to allow application of this layer directly over
omentum or exposed internal organs.
1. Remove contents from inner pouch and unfold the Visceral Protective Layer in a sterile
field. Either side of the Visceral Protective Layer may be placed on the omentum or
viscera.
2. Gently place Visceral Protective Layer over the open abdominal cavity (Fig. 2).
3. Determine the orientation of the dressing for the specific application. If
Visceral Protective Layer will be placed around tubes, drains or the falciform
ligament, cut only between the foam extensions (see Fig. 1). Do not cut
near or through foam extensions. Orient the Visceral Protective Layer
accordingly before cutting.
Folding Visceral Protective Layer to Size
1. Hold dressing by the edge and slightly lift. Then slowly lower dressing into the paracolic
gutter, while using the other hand to gently and evenly work the dressing down.
(Fig.3). Fold any excess Visceral Protective Layer up and over onto itself.
2. Continue placing Visceral Protective Layer between abdominal wall and internal organs
(Fig. 4) throughout the abdominal compartment. The goal is to ensure full coverage of
all viscera.
Fig. 1
Fig. 6A
Fig. 4
Fig. 3
Fig. 2
Fig. 5

4
Application of ABThera™(NPT) System without Medial Tension (refer to Intra-
abdominal Pressure Monitoring section under WARNINGS).
In some patients who are experiencing persistent IAH or ACS with the open abdomen,
medial tension may not be preferred due to potential for continued elevation of intra-
abdominal pressures. In patients at risk for or experiencing persistent IAH / ACS due to:
• ongoing hemorrhage with abdominal packing in place
• persistent or worsening bowel edema
• significant ongoing resuscitation which may result in worsening bowel edema
consider providing ABThera™Therapy without medial tension provided by the perforated
foam. To provide negative pressure therapy to the Visceral Protective Layer without medial
tension, place only a small section (3 inch [7.6 cm] round) of the perforated foam over the
center section of the Visceral Protective Layer (Fig. 6B).
ABThera™DRAPE APPLICATION
1. Holding the ABThera™ Drape, partially pull back one side of layer 1 to expose
adhesive (Fig. 7). Be sure to hold layer 1 flap back, to prevent re-adherence to drape.
2. Place the drape adhesive-side down to cover foam and intact skin, ensuring drape
covers at least a 8-10 cm border of intact periwound tissue (Fig. 8). Use any excess
drape to seal difficult areas, if needed.
NOTE: To avoid trauma to the periwound skin, do not pull or stretch the drape over the
foam dressing. Minimize wrinkles, as they may be a source of negative pressure leaks
(refer to PRECAUTIONS, Protect Periwound Skin section).
3. Remove remaining tab 1 backing material and pat around drape to ensure an
occlusive seal.
4. Remove green-striped stabilization layer 2 (see Fig. 9 below).
5. Remove perforated blue handling tabs from drape (see Fig. 10 below).
NOTE: When using multiple pieces of drape, ensure that the edges of the drape overlap
in order to achieve a seal (see Fig. 11 below).
1
2
2
2
2
2
2
1
1
1
2
2
2
2
TUBING SET / INTERFACE PAD APPLICATION
NOTE: Do not cut off the Interface Pad or insert the tubing into the foam dressing. This
may occlude the tubing and cause the ABThera™ (NPT) Unit to alarm and could injure
underlying viscera.
1. Choose Interface Pad application site. Give particular consideration to fluid flow
and tubing position to allow for optimal flow and avoiding placement over bony
protuberances or within creases in the tissue.
2. Pinch drape and cut a 2.5 cm hole (not a slit) through the drape (Fig. 12). It is not
necessary to cut into the foam.
NOTE: Cut a hole rather than a slit, as a slit may self-seal during therapy.
3. Apply Interface Pad, which has a central disc and a surrounding outer adhesive skirt.
• Gently remove both backing layers 1 and 2 to expose adhesive (Fig. 13).
• Place Interface Pad opening in central disc directly over hole in drape (Fig.14).
• Apply gentle pressure on the central disc and outer skirt to ensure complete adhesion
of the Interface Pad.
4. Pull back on blue tab to remove pad stabilization layer (Fig. 15). ABThera™Dressing
application is complete. See the PREPARATION FOR USE section.
1
222
1
1
1
1
1
1
2
DRESSING REMOVAL
Remove and discard previous dressing per institution protocol. Completely inspect
wound, including paracolic gutters, to ensure all pieces of dressing components have
been removed. If intra-abdominal packing is present, packing material may be drier than
anticipated. Evaluate packing material prior to removal and rehydrate if necessary to
prevent adherence or damage to adjacent structures.
WARNING: Refer to Dressing Removal section under WARNINGS.
DRESSING CHANGES
Dressing changes should occur every 24 to 72 hours or more frequently based upon
a continuing evaluation of wound condition and patient presentation. Consider more
frequent dressing changes in the presence of infection or abdominal contamination.
Refer to Application Setting section under WARNINGS.
Whenever the ABThera™Dressing is changed, always replace all ABThera™Dressing
components with components from an unopened sterile package.
REFERENCE LIST
• Kaplan M. Managing the open abdomen. Ostomy Wound Management, 2004 Jan;
50(1A suppl); C2, 1-8
• Kaplan M, Banwell P, Orgill DP, Ivatury RR, Demetriades D, Moore FA, Miller P, Nicholas J,
Henry S, Guidelines for the Management of the Open Abdomen. WOUNDS. 2005 Oct;
17(Suppl 1); S1S24
• Garner GB, Ware DN, Cocanour CS, Duke JH, McKinley BA, Kozar RA, Moore FA.
Vacuum-assisted wound closure provides early fascial reapproximation in trauma patients
with open abdomens. The American Journal of Surgery, 2001 Dec; 182(6); 630-8
• Barker DE, Kaufman HJ; Vacuum Pack Technique of Temporary Abdominal Closure;
A 7-Year Experience with 112 Patients. Presented at the 59th Annual Meeting of the
American Association for the Surgery of Trauma. September 16-18, 1999. Boston Mass.
Fig. 6B
Fig. 12
Fig. 13
Fig. 14 Fig. 15
Fig. 8 Fig.10 Fig. 11
Fig. 7 Fig. 9

5
NOTE: The ABThera™ (NPT) System has been designed and tested for use with the
ABThera™ Canister ONLY. Using other types of canisters could lead to system performance
issues.
PREPARATION FOR USE
NOTE: Tubing Set is not compatible with hospital vacuum sources.
Place canister lid onto canister. Place canister into ABThera™(NPT) Unit ensuring graduated
markings on the canister can be viewed. Attach tubing set to canister lid; see picture and
steps 1-5 below.
3
1
4
2
5
0mmHg
100
150
50
125
150
100
mmHg
~600
~400
~200
~50
~800 ~700
~500
~300
~100
~20
ABThera
™
ActiveAbdominal Therapy
REF 370620/20
(cc/mL)
1000
(cc/mL)
Canister
370561
RevA
0473
LATEX
i
KCIMedicalProducts (UK) Ltd. Wimborne, Dorset, BH21 75H UK
Manufacturedfor:
KCIUSA, Inc.
SanAntonio, TX 78219 USA
Single Use Only
2
Rx only
/SERIAL NO. 8KC-
LOT
yyyy/mm
®
A
B
1. Slide Tubing Set onto Canister Patient Port
1
.
2. Push Tubing Set down onto the Canister Vacuum Port
2
.
3. Plug Tubing Set into connector port; the release latch on the connector port must be
in the down position Abefore tubing is plugged in, see
3
A & B above. A click will
indicate proper connection. Push release latch down to unplug tubing set.
4. Ensure Tubing Clamp is open
4
.
5. Ensure Canister Access Port Cap is securely in place
5
. Canister’s Access Port is for
adding isolyzer (not provided by KCI).
ABThera™(NPT) UNIT PLACEMENT
The ABThera™(NPT) Unit is equipped with a hanger for footboard placement. To place
ABThera™(NPT) Unit on a footboard, pull out spring-loaded hanger on back of unit. Place
ABThera™(NPT) Unit over footboard and gently allow the hanger to retract.
If desired, ABThera™(NPT) Unit may be placed on a solid, level surface near the same level
as the patient's abdomen.
Hanger
Hanger Pulled Out
Canister Patient Port
Canister Vacuum Port
Canister Port
Tubing Set
Canister Lid
Tubing Clamp
Interface Pad
Inline Filter
Canister
Tubing Set Connector Port
• Brock WB, Barker DE; Temporary Closure of Open Abdominal Wounds; The Vacuum Pack.
Presented at the 66th Annual Scientific Meeting of the Southeastern Congress, Lake
Buena Vista, Florida. February 6-10, 1994
• Sherck J, Seiver A; Covering the “Open Abdomen”; A Better Technique. Presented as
a Poster at the 66th Annual Scientific Meeting and the Postgraduate Course Program.
Southeastern Surgical Congress. Atlanta, Georgia. January 31-February 4, 1998.
References available on request. In the US, please call KCI at 1-800-275 4524.
ABThera™(NPT) UNIT
The ABThera™(NPT) Unit should not be opened, disassembled or otherwise modified by the
user, and should be replaced as a unit. All assembly, operations, adjustments, modifications,
maintenance and repairs must be carried out by authorized qualified personnel.
Electrical Shock Hazard - do not open any electrical cover on the ABThera™ (NPT) Unit.
Refer to qualified service personnel.
THERAPY UNIT
0
mmHg
100
150
50
125
150
100
mmHg
~600
~400
~200
~50
~800 ~700
~500
~300
~100
~20
ABaequs™
ActiveAbdominal Healing
CATALOG NO. 8002 055
SERIAL NO. 8002 055
2010-02
cc (mL)
1000 cc(mL)
Canister
0473
Manufacturedfor:
KCIUSA, Inc.
SanAntonio, TX 78219 USA
1-800-275-4524
www.kci1.com
CAUTION:READINSTRUCTIONS FOR USE CAREFULLY BEFORE USE. USE PRECAUTIONS
WHENHANDLINGPOTENTIALLY INFECTIOUS WASTE.DISPOSE OF ACCORDING TO
HOSPITALPOLICY.APPROXIMATEVOLUME, NOT FOR DPECIFIC MEASUREMENT.
370561Rev A
SINGLE USEONLY
2
LATEX
Fig. 1
USER INTERFACE
125
150
100
mmHg
0
mmHg
100
150
50
Fig. 2
1000 cc / mL CANISTER
200
400
600
800
50
The ABThera™(NPT) canister is a single-use, latex free, non-sterile, 1000 cc / mL
clear container with graduated markings at 100 cc / mL increments up to
800 cc / mL.
NOTE: Never reuse a canister.
Blockage Alarm
Leak Alarm
System Pressure
Indicator Panel
Low Battery
Alarm
Power
Connected
Indicator
System Pressure
Selection Panel
Power and Therapy
On / Off Button
Audio Pause
Tubing Set
Connector
Port
Carry Handle
Patient
Port
Vacuum Port
Power and
Therapy
On / Off
Canister User
Interface Power Cord
Connector Hanger
Battery Door

6
BEGINNING THERAPY
Monitor Fluid Output: The ABThera™Dressing is designed to efficiently remove fluid from
the abdominal compartment and to evenly distribute negative pressure. When treating patients
with the ABThera™(NPT) System, the volume of exudate in the canister and tubing should be
frequently examined.
1. Ensure the ABThera™Dressing has been applied as described in the ABThera™Dressing
Application section.
2. Plug ABThera™power cord into ABThera™(NPT) Unit. See Fig. 1 for power cord
connection location.
3. Plug ABThera™power cord into AC wall outlet. Power Connected Indicator on the User
Interface will illuminate with a blue backlight (Fig. 2).
4. Press and hold the Therapy On / Off button for two seconds to turn therapy unit on and
start therapy (Fig. 1). The green light next to the Therapy On / Off button will illuminate.
NOTE: The system will automatically default to 125 mmHg.
NOTE: The pump will begin running then slow down as it nears the selected pressure. When
selected pressure is reached, pump will stop running and only come on to maintain pressure.
5. Push the desired pressure on the system pressure selection panel (Fig. 2). A green light next
to the selection will illuminate.
6. With therapy on, assess dressing to ensure integrity of seal.
• Dressing should have a slightly wrinkled appearance when therapy is active.
• There should be no hissing sounds.
• If there is any evidence of an air leak around dressing or tubing connectors, refer to Leak
Alarm in the Alarms section.
STOPPING THERAPY / CHANGING THE CANISTER
CAUTION: Follow standard precautions as the system may contain body fluids.
1. Press and hold the Therapy On / Off button for approximately three seconds to power off
Therapy Unit
1
.
2. Squeeze tubing clamp several clicks to close
2
.
3. Lift up tubing set from canister’s Vacuum Port
3
.
4. Pull tubing set away from canister’s Patient Port
4
and
cap tubing set using tethered cap.
5. Ensure caps on canister’s lid are secured before removing
canister. Canister Vacuum Port does not have a cap,
canister filter prevents fluid from exiting.
6. Lift canister straight up and out of therapy unit.
7. To continue therapy, insert new canister. Never reuse a canister.
8. Connect tubing set to canister, restart therapy. (see Preparation for Use section).
NOTE: Tubing set is included with dressing kit and replaced at time of dressing change.
NOTE: The ABThera™(NPT) System will automatically default to 125 mmHg.
9. Dispose of the canister according to local hospital or facility protocols.
An additional supply of dressings and canisters may be ordered by contacting your local KCI
representative. In the US, please call KCI at 1-800-275-4524.
34
2
1
0
mmHg
100
150
50
125
150
100
mmHg
~600
~400
~200
~50
~800 ~700
~500
~300
~100
~20
ABThera
™
ActiveAbdominalTherapy
REF 370620/20
(cc/mL)
1000
(cc/mL)
Canister
370561
RevA
0473
LATEX
i
KCIMedicalProducts (UK) Ltd. Wimborne, Dorset, BH21 75H UK
Manufacturedfor:
KCIUSA, Inc.
SanAntonio, TX 78219 USA
SingleUse Only
2
Rx only
/SERIALNO. 8KC-
LOT
yyyy/mm
®
ALARMS
BLOCKAGE / CANISTER FULL ALARM
When the system senses a blockage or canister full condition, an amber LED
next to the Blockage / Canister Full Alarm icon will illuminate. Two
consecutive beeps repeating every 15 seconds will sound during this alarm
condition. Alarm can be silenced for five minutes. See Audio Pause Button
section for details.
When alarm condition has been resolved, the LED will turn off.
To Resolve this Alarm Condition:
• Check for a full canister
• Check for kinked or pinched tubing and straighten
• Ensure tubing clamp is open
LEAK ALARM
When the system senses an air leak, one amber LED next to the Leak Alarm
icon will illuminate. Two consecutive beeps repeating every 15 seconds will
sound during this alarm condition.
Alarm can be silenced for five minutes. See Audio Pause Button section for details.
When alarm condition has been resolved, the LED will turn off.
To Resolve this Alarm Condition:
• Press down firmly around the edge of the drape and Interface Pad to seal leak. Use extra
drape if necessary to reinforce the dressing.
• Check all tubing connections and canister caps for leaks.
LOW BATTERY ALARM
When the system senses a low battery condition, an amber LED on the Low
Battery Alarm icon will illuminate. Two consecutive beeps repeating every 15
seconds will sound during this alarm condition.
The alarm can be silenced for five minutes. See Audio Pause Button
for details.
To Resolve this Alarm Condition:
When the Low Battery Alarm turns on, approximately one hour of therapy remains. The
ABThera™(NPT) Unit should be plugged into an AC power supply immediately.
AUDIO PAUSE BUTTON
Press the Audio Pause Button during an alarm condition to silence the audible
alarm for five minutes. An amber LED next to the button will illuminate to
indicate the audible alarm has been silenced.
Press the button again to reinstate the audible alarm. When the alarm condition
has been resolved, the audible alarm will cancel automatically and the LED light
will turn off.

7
KCI Medical Products (UK) Ltd.
Wimborne, Dorset, BH21 7SH
United Kingdom
www.kci-medical.com
Manufactured for:
KCI USA, Inc.
San Antonio Texas, 78219
www.kci1.com
MANUFACTURER INFORMATION
SYMBOLS USED
SPECIFICATIONS*
* Specifications subject to change without notice.
Rx only Caution: Federal (USA) law restricts this device to sale by or on the order of a physician.
Do not use if package
is damaged or open
Single Use Only
Biological Risk
Sterilized with radiation
Keep Dry
Not for regular waste
disposal
Conforms with the Medical
Device Directive (93/42/EEC)
and has been subject to the
conformity procedures laid
down in the council directive
ETL Listed, Conforms to UL
Std. 60601-1 certified to
CAN/CSA C22.2 Std. No.
601.1.
Date of
Manufacture
Manufacturer
Authorized Representative
in the European
Community
Use By
Consult
Instructions
for Use
0473
i
STERILE
NON
Refer to Instruction
Manual
Type B applied
part
Non Sterile
US
CM
C
3182664
AC POWER / BATTERY
• ABThera™(NPT) Unit should remain plugged into an AC power source while in use or in
storage to keep batteries charged.
• ABThera™(NPT) Unit operates on an auto-ranging AC / DC power supply with a hospital
grade power cord.
• When fully charged the ABThera™(NPT) Unit will provide battery power in order to
maintain therapy during patient transport. Plug ABThera™ power cord into an AC power
source immediately after transport to maintain battery charge.
• When unplugged, ABThera™(NPT) Unit will switch from AC to battery power without user
intervention or therapy loss.
• Battery will fully recharge in approximately eight hours.
AUTOMATIC SHUTDOWN
While operating on battery power, if battery charge falls below a critical level (approximately
two hours or one hour after low battery alarm sounds) the ABThera™ (NPT) Unit will
automatically turn off. When plugged into an AC outlet, the ABThera™ (NPT) Unit will remain
Off until the Power On / Off button is pressed at which time therapy will resume (refer to
Keep Negative Pressure On under WARNINGS). See also Low Battery Alarm in the
Alarms section.
CARE AND CLEANING
Between patient use and if the product becomes soiled while in use in the hospital or other
healthcare organization, disinfectants containing quaternary ammonium compounds or
other similar disinfectant products may be used to clean the ABThera™ (NPT) Unit. All visible
organic material should be cleaned from the device prior to disinfection. Use personal
protective equipment (PPE) and hand hygiene protocols in accordance with local protocols
for cleaning and disinfection.
CAUTION: Avoid spilling fluid on any part of the ABThera™ (NPT) Unit. Fluids remaining
on electronic controls can cause corrosion which can cause the electronic components to
fail. Component failure may cause the ABThera™ (NPT) Unit to operate erratically, possibly
producing potential hazards to patient or care providers.
Dimensions 11.0 in H x 11.25 in L x 6.0 in D
27.94 cm x 28.6 cm x 15.2 cm
Weight
Therapy Unit only 5.7 lbs / 2.6 kg
Pressure options 100-150 mmHg, 13.3-20 kPa
Canister Volume 1000 cc / mL
Environmental Conditions
Storage Conditions
Temperature Range -20º F (-29º C) to 140º F (60º C)
Operating Conditions
Temperature Range 50º F (10º C) to 100º F (38º C)
Altitude Range
Optimum Performance 0 to 8,000 ft (0 to 2438 m)
Electrical
Power Supply Input 100 V~ - 240 V~, 50/60 Hz
Power Supply Current 2.5 A max (100 V)
0.9 A (100 V~), 0.4 A (240 V~)
Current Leakage <100 Microamps (115 V)
<300 Microamps (230 V)
Battery Run Life 2 hours (approximately)
Battery Charge Time 8 hours (approximately)
IEC Classification
Medical Equipment
Equipment not suitable for use in presence of
flammable anesthetic mixture with air, oxygen or
nitrous oxide.
Type B Applied Part
IPX1
Power Cord Battery Door

8
All trademarks designated herein are proprietary to KCI Licensing, Inc. its affiliates and licensors.
©2011 KCI Licensing, Inc. All rights reserved. 370602 Rev B 2/2011
0473
CONTACT INFORMATION
For questions regarding this product, supplies, maitenance or additional information about
KCI products and services, please contact KCI or a KCI authorized representative, or:
In the US, call 1-800-275-4524 or visit www.kci1.com or www.abthera.com
Outside the US, visit www.kci-medical.com

9

10
WICHTIG: Wie bei jedem ärztlich verordneten medizinischen Gerät können Betriebsstörungen
des Geräts und das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen auftreten, wenn nicht vor jedem
Gebrauch des Geräts ein Arzt konsultiert wird und alle Gebrauchsanweisungen für ABThera™
Unterdrucktherapieeinheit und Verband sowie die Sicherheitsinformationen aufmerksam gelesen
und befolgt werden. Die Einstellungen des Therapiegeräts bzw. die Therapie dürfen nicht ohne
Anleitung oder Überwachung seitens des behandelnden Arztes verändert werden.
Alle Einweg-Bestandteile des ABThera™Unterdrucktherapiesystems sind nur für den Einmalgebrauch
bestimmt. Durch die Wiederverwendung von Bestandteilen für den Einmalgebrauch kann es zur
Wundkontaminierung, -infektion oder zum Ausbleiben der Wundheilung kommen.
ANWENDUNGSGEBIETE:
• Das ABThera™Unterdrucktherapiesystem ist für die vorübergehende Überbrückung
von Öffnungen in der Bauchwand indiziert, wenn ein Primärverschluss nicht möglich
ist und/oder wiederholt Zugang zum Abdomen erforderlich ist. Der vorgesehene
Verwendungszweck dieses Systems sind Bauchwunden mit freiliegenden inneren
Organen, u. a. das abdominale Kompartmentsyndrom.
• Das ABThera™Unterdrucktherapiesystem ist zur Verwendung in der Akutversorgung im
Krankenhaus, insbesondere in den Abteilungen für Traumatologie, allgemeine und plastische
Chirurgie, vorgesehen. Der Abdominalverband wird im Allgemeinen im OP angelegt.
KONTRAINDIKATIONEN:
• Patienten mit offenen Bauchwunden mit nicht-enterischen, nicht untersuchten Fisteln
sollten nicht mit dem ABThera™Unterdrucktherapiesystem behandelt werden.
• Während der Behandlung sind vitale Strukturen stets mit der ABThera™
Eingeweideschutzschicht zu schützen. Freiliegender Schaumstoff darf niemals in
direkten Kontakt mit freiliegendem Darm, Organen, Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Das Management des offenen Abdomens wurde in Fallberichten und Veröffentlichungen
des Konsensus-Ausschusses dokumentiert. Siehe Abschnitt Literaturnachweise am Ende
der Anweisungen zum Anlegen des Verbands.
WARNHINWEISE
Blutungen: Patienten mit Bauchwunden müssen sorgfältig auf Blutungen beobachtet
werden, da diese Wunden verborgene und schwer erkennbare Gefäße enthalten
können. Wenn in Verband, Schlauch oder Kanister eine plötzliche oder verstärkte
Blutung auftritt, das ABThera™Unterdrucktherapiesystem abschalten, entsprechende
Maßnahmen zur Stillung der Blutung einleiten und einen Arzt hinzuziehen. Das
ABThera™Unterdrucktherapiesystem ist nicht zum Verhindern, Reduzieren oder
Stillen von Blutungen vorgesehen.
Vor Anlegen des Verbands muss eine Hämostase erreicht werden.
Folgende Faktoren können das Risiko einer potenziell tödlichen Blutung erhöhen:
• Nähte und/oder Anastomosen
• Trauma
• Bestrahlung
• Unzureichende Wundhämostase
• Nicht vernähte blutstillende Mittel (z. B. Knochenwachs, absorbierbarer Gelatineschwamm
oder Wundversiegelungsspray) im Bauchraum können ihre Position verändern und
dadurch das Risiko für Blutungen erhöhen. Daher ist dafür zu sorgen, dass diese Mittel
nicht verrutschen können.
• Infektionen in der Bauchwunde können innere Organe und damit verbundene
Gefäßsysteme schwächen, was die Anfälligkeit für Blutungen erhöhen kann.
• Die Verwendung von Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern.
• Knochenfragmente oder scharfe Kanten können ggf. Gefäße oder Organe im Abdomen
durchstechen. Besonders zu beachten ist deshalb, dass Gewebe, Gefäße oder Organe
innerhalb der Bauchwunde ihre relative Position ändern können und dadurch eventuell
mit scharfen Kanten in Berührung kommen.
Überwachung des intraabdominalen Drucks: Eine Laparotomie mit temporärem
Bauchdeckenverschluss senkt nicht das Risiko einer Erhöhung des intraabdominalen
Drucks (IAD). Während der Anwendung des ABThera™Unterdrucktherapiesystems ist
die IAD-Überwachung (auf klinische oder diagnostische Anzeichen und Symptome eines
erhöhten IAD) entsprechend dem Zustand des Patienten gemäß der klinischen Praxis oder
der Richtlinien der Einrichtung fortzusetzen. Wenn eine intraabdominale Hypertonie (IAH)
oder das abdominale Kompartmentsyndrom (AKS) beobachtet wird, den intraabdominalen
Druck notieren und das ABThera™Unterdrucktherapiesystem ausschalten, sodass der
Unterdruck unterbrochen wird. Sobald der perforierte Schaumstoff vollständig expandiert
ist, den intraabdominalen Druck erneut messen. Falls die IAH/das AKS auch ohne
Unterdruck (und nach dem Kollabieren des perforierten Schaumstoffs an der Mittellinie)
weiterhin besteht, das ABThera™Unterdrucktherapiesystem stoppen und die Ursache
entsprechend der medizinischen Indikation behandeln. Wenn die IAH/das AKS ohne
Unterdruck (und nach dem Kollabieren des perforierten Schaumstoffs an der Mittellinie)
verbessert oder ganz beseitigt wird, die ABThera™Therapie ohne mediale Tension in
Erwägung ziehen (siehe Aufbringen des perforierten Schaumstoffs).
Verwendung der Eingeweideschutzschicht: Während der Anwendung des ABThera™
Unterdrucktherapiesystems muss die Eingeweideschutzschicht alle freiliegenden
inneren Organe vollständig abdecken und komplett von der Bauchwand trennen. Die
Eingeweideschutzschicht über das Omentum oder die freiliegenden inneren Organe legen
und sorgfältig zwischen die Bauchwand und die inneren Organe schieben, sodass die
Eingeweideschutzschicht die Bauchwand vollständig von den inneren Organen trennt.
Verklebungen und Fistelbildung: Verklebungen der inneren Organe mit der Bauchwand
können die Wahrscheinlichkeit einer Wiederannäherung der Faszie verringern und das
Risiko einer Fistelbildung erhöhen – beides sind häufige Komplikationen bei Patienten mit
freiliegenden inneren Organen.
Infektion: Infizierte Bauchwunden sind sorgfältig zu beobachten, und der Verband muss
ggf. häufiger gewechselt werden als bei nicht infizierten Wunden. Dies hängt auch von
Faktoren wie dem Zustand des Patienten und der Wunde sowie dem Behandlungsziel ab.
Einzelheiten zur Häufigkeit des Verbandwechsels finden Sie in den Anweisungen zum
Anlegen des Verbands.
ABThera
™
Acve Abdominal Therapy
GEBRAUCHSANWEISUNG
ABDOMINAL-
UNTERDRUCKTHERAPIESYSTEM
SICHERHEITSHINWEISE
WARNHINWEISE

11
Abdominelle Tamponade: Wenn zusätzlich zum ABThera™Unterdrucktherapiesystem
die abdominelle Tamponade verwendet wird, können die Bauchtücher trockener als
gewöhnlich sein. Vor dem Entfernen die Bauchtücher überprüfen und ggf. befeuchten,
damit sie nicht mit benachbarten Strukturen verkleben oder sie beschädigen.
Beobachten der abgegebenen Flüssigkeitsmenge: Mit ABThera™Dressing wird
Flüssigkeit effizient aus dem abdominalen Kompartment entfernt und der Unterdruck
gleichmäßig verteilt. Bei der Behandlung mit dem ABThera™Unterdrucktherapiesystem ist
die Exsudatmenge in Kanister und Schlauch regelmäßig zu kontrollieren.
Größe und Gewicht des Patienten: Größe und Gewicht des Patienten sind beim Einsatz
des ABThera™Unterdrucktherapiesystems zu berücksichtigen. Für kleine oder ältere
Patienten, bei denen das Risiko eines Flüssigkeitsverlusts oder einer Austrocknung besteht,
empfiehlt sich ein anfänglich niedrigerer Unterdruck. Bei der Kontrolle der abgegebenen
Flüssigkeitsmenge ist das Exsudatvolumen sowohl im Schlauch als auch im Kanister
einzubeziehen. Im Rahmen dieser Therapie können große Flüssigkeitsmengen entfernt und
gesammelt werden. Schlauchleitungsvolumen = ca. 25 ml zwischen Verband und Kanister.
Rückenmarksverletzung: Wenn eine autonome Dysreflexie auftritt (plötzliche Veränderung von
Blutdruck oder Herzfrequenz als Reaktion auf die Stimulation des sympathischen Nervensystems),
ist zur Minimierung der Sinnesstimulation die Unterdrucktherapie zu unterbrechen.
Bradykardie: Um das Risiko einer Bradykardie so gering wie möglich zu halten, darf das
ABThera™Unterdrucktherapiesystem nicht in der Nähe des Vagusnervs betrieben werden.
Darmfistel oder Leckage: Bei der Behandlung eines offenen Abdomens mit Darmfisteln
sollte die Möglichkeit einer Kontamination der Bauchhöhle in Erwägung gezogen werden,
wenn die Isolierung bzw. das Management des Exsudats nicht ordnungsgemäß erfolgt.
Schutz der Wundumgebung: Zum Schutz der Wundumgebung kann ein
Hautschutzpräparat verwendet werden. Der Schaumstoff darf nicht mit intakter Haut
in Berührung kommen. Schwache oder brüchige Haut in der Wundumgebung mit
zusätzlicher Folie, Hydrokolloid oder einer anderen transparenten Folie schützen.
• Mehrlagige Folie kann die Verdunstungsrate von Feuchtigkeit im Wundbett verringern
und so zu einem erhöhten Mazerationsrisiko führen.
• Wenn Anzeichen einer Irritation oder Empfindlichkeit gegen Folie, Schaumstoff oder
Schlauch auftreten, das System stoppen und einen Arzt hinzuziehen.
• Zur Vermeidung eines Traumas in der Wundumgebung die Folie während des Anlegens
nicht über den Schaumverband ziehen oder dehnen.
Wenn Fragen zum richtigen Anbringen oder zur korrekten Verwendung des ABThera™
Unterdrucktherapiesystems auftreten, wenden Sie sich an Ihren KCI-Klinikvertreter vor Ort.
ANWENDUNGSANWEISUNGEN FÜR DAS ABThera™DRESSING
ABThera™VERBANDKOMPONENTEN
VORBEREITUNG DES WUNDBETTS
Anlegen des Verbands: Stets ein ABThera™Dressing aus einer sterilen, ungeöffneten und
unbeschädigten Verpackung verwenden. Verbandkomponenten nicht gewaltsam in die
Wunde drücken, da dadurch darunter liegendes Gewebe geschädigt werden kann.
Abnehmen des Verbands: Die Komponenten des ABThera™Dressings sind nicht bioabsorbierbar.
Bei jedem Verbandwechsel sind alle Verbandkomponenten vom Abdomen abzunehmen.
Unterdruck eingeschaltet lassen: Das ABThera™Dressing darf ohne Unterdruck höchstens zwei
Stunden auf der Wunde verbleiben. Wenn der Unterdruck länger als zwei Stunden ausgeschaltet
ist, muss der Verband – wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben – gewechselt werden.
Entweder ein neues ABThera™Dressing aus einer ungeöffneten sterilen Verpackung anlegen und
den Unterdruck wieder einschalten oder aber einen Alternativverband anlegen.
Defibrillation: Die Haftfolie vom Defibrillationsbereich entfernen, damit die elektrische
Energie störungsfrei übertragen werden kann.
Acrylkleber: Die ABThera™Folie hat eine Acrylkleberbeschichtung, die bei Patienten,
die gegen Acrylkleber allergisch oder überempfindlich sind, eine unerwünschte Reaktion
auslösen kann. Wenn bei einem Patienten eine bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit
gegen diese Kleber besteht, ABThera™Dressing nicht verwenden. Bei Anzeichen einer
allergischen Reaktion oder Überempfindlichkeit, wie beispielsweise Rötung, Schwellung,
Ausschlag, Nesselsucht oder signifikantem Juckreiz, das System anhalten und eine
entsprechende Notfallbehandlung einleiten. Wenn Bronchospasmen oder weitere ernste
Anzeichen einer allergischen Reaktion auftreten, den Verband abnehmen und eine
entsprechende Notfallbehandlung einleiten.
Magnetresonanztomographie (MRT) und Therapieeinheit: Die ABThera™
Unterdrucktherapieeinheit ist nicht für die Verwendung im MRT geeignet. Das Gerät nicht in
die MR-Umgebung mitnehmen.
Magnetresonanztomographie (MRT) und ABThera
™
Dressing: ABThera™Dressings
können im Allgemeinen in der MR-Umgebung am Patienten bleiben. Das Risiko ist minimal,
sofern das ABThera™Unterdrucktherapiesystem für offenes Abdomen höchstens zwei
Stunden lang unterbrochen wird (siehe Abschnitt Unterdruck eingeschaltet lassen).
Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO): Die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit nicht in eine
hyperbare Sauerstoffkammer mitnehmen. Die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit ist nicht für
dieses Umfeld konzipiert und als Brandrisiko einzustufen. ABThera™Unterdrucktherapieeinheit
abnehmen und während der hyperbaren Behandlung entweder (i) ABThera™Dressing durch
ein anderes HBO-kompatibles Material ersetzen oder (ii) das abgeklemmte Ende der ABThera™
Schlauchleitung mit feuchter Watte bedecken. Während der HBO-Therapie muss die Klemme
gelöst sein. ABThera™Dressing darf ohne aktiven Unterdruck höchstens zwei Stunden in der
Wunde verbleiben (siehe Abschnitt Unterdruck eingeschaltet lassen).
Anwendungsumfeld: Anlegen und Wechseln des ABThera™Dressings sind direkt
nach dem Eingriff im Operationssaal unter sterilen Bedingungen durchzuführen. Wenn
ein Verband außerhalb des OP gewechselt wird, muss dies in einem entsprechend
ausgestatteten Umfeld geschehen, das für das Auftreten kritischer Komplikationen
eingerichtet ist (siehe Abschnitt WARNHINWEISE) und in dem streng aseptische
Bedingungen herrschen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Standard-Vorsichtsmaßnahmen: Um das Risiko durch über das Blut übertragene
Krankheitserreger zu reduzieren, sind bei allen Patienten die Standard-Vorsichtsmaßnahmen
zur Infektionskontrolle gemäß Klinikvorschriften einzuhalten, unabhängig von Diagnose oder
vermutlichem Infektionsstatus. Wenn ein Kontakt mit Körperflüssigkeiten wahrscheinlich ist,
sind außer Handschuhen auch Kittel und Schutzbrille zu tragen.
Eingeweideschutz-
schicht (1) Folie (4)Perforierter
Schaumstoff (2) Schlauchset mit
Pad-Schlauchanschluss (1)

12
Eingeweideschutzschicht auf passende Größe zuschneiden
1. Die Eingeweideschutzschicht abseits der Wunde mitten durch die großen Schaumstoff-
Vierecke mit einer sterilen Schere zurechtschneiden (Abb. 5A). Nicht durch das schmale
Verbindungsstück zwischen den großen Schaumstoff-Vierecken schneiden.
2. Die verbleibende Hälfte des Schaumstoff-Vierecks sowie das Verbindungsstück
erfassen und daran ziehen. Das Schaumstoff-Verbindungsstück löst sich am
nächsten Viereck ab (Abb. 5B). Dadurch wird sichergestellt, dass der Rand der
Eingeweideschutzschicht den freiliegenden Schaumstoffrand bedeckt (Abb. 5C) und
der Schaumstoff die Organe nicht berühren kann (siehe WARNUNG weiter oben).
HINWEIS: Die Anzahl der entfernten Schaumstoff-Verlängerungen und deren
ordnungsgemäße Entsorgung aus dem Bereich der Wundöffnung sind zu dokumentieren.
ACHTUNG: Den Schaumstoff nicht über der Wunde abreißen, da Teile in die Wunde
fallen können. Abseits der Wunde alle losen Schaumstoffreste entfernen, die in die
Wunde fallen bzw. beim Abnehmen des Verbands in der Wunde verbleiben könnten.
ABC
AUFBRINGEN DES PERFORIERTEN SCHAUMSTOFFS
HINWEIS: Der perforierte Schaumstoff des ABThera™Unterdrucktherapiesystems ist
vorgesehen, um:
1. Unterdruck von der ABThera™Unterdrucktherapieeinheit zur Eingeweideschutzschicht
zu übertragen und damit die aktive Flüssigkeitsentfernung zu fördern.
2. mediale Tension beim Kollabieren des Schaumstoffs zu bieten, damit der
Faszienbereich erhalten bleibt.
Anwendung des ABThera™Unterdrucktherapiesystems mit medialer Tension
1. Den perforierten Schaumstoff wie nachstehend dargestellt (Abb. 6A) durch Abreißen
oder Abschneiden auf die passende Größe bringen, um die ABThera™ Therapie mit
medialer Tension durchzuführen. Der Schaumstoff sollte genau auf die alle Wundränder
abdeckende Eingeweideschutzschicht passen, damit die mediale Tension erzielt wird.
Der Schaumstoff darf nicht mit intakter Haut in Berührung kommen. Je nach dem Profil
der Wunde können ein oder beide Schaumstoffstücke verwendet werden.
2. Den perforierten Schaumstoff vorsichtig in die Wundhöhle über die
Eingeweideschutzschicht (Abb. 6A) legen. Sicherstellen, dass der perforierte
Schaumstoff nicht unterhalb der abdominalen Inzision bzw. Wunde zu liegen kommt.
Den Schaumstoff nicht gewaltsam in den Wundbereich drücken.
HINWEIS: Auf direkten Kontakt zwischen den Schaumstücken achten, um eine gleich-
mäßige Verteilung des Unterdrucks zu gewährleisten.
HINWEIS: Immer die Gesamtzahl der eingebrachten Schaumstücke zählen und diese
sowohl auf der Folie als auch in den Patientenaufzeichnungen notieren.
Vorbereitung des Wundbetts
WARNUNG: Vor der Vorbereitung des Wundbetts alle Sicherheitsinformationen zum
ABThera™Unterdrucktherapiesystem durchlesen. Vor Anlegen des Verbands muss eine
ausreichende Hämostase erzielt werden (siehe Abschnitt Blutungen unter WARNHINWEISE).
1. Scharfe Kanten oder Knochenfragmente müssen aus dem Wundbereich entfernt oder
abgedeckt werden (siehe Abschnitt Blutungen unter WARNHINWEISE).
2. Bauchwunde spülen und Wundumgebung reinigen.
3. Umliegendes Gewebe reinigen und trocknen. Zum Schutz der Wundumgebung kann
ein Hautschutzpräparat verwendet werden. Der Schaumstoff darf nicht mit intakter
Haut in Berührung kommen. Schwache oder brüchige Haut in der Wundumgebung mit
zusätzlicher Folie, Hydrokolloid oder einer anderen transparenten Folie schützen.
AUFBRINGEN DER ABThera™EINGEWEIDESCHUTZSCHICHT
Die Größe der Eingeweideschutzschicht durch Falten oder Zuschneiden anpassen.
WARNUNG: Der Schaumstoff ist zur Sicherheit des Patienten in die Eingeweideschutzschicht
eingearbeitet. Während der Behandlung sind vitale Strukturen stets mit der
Eingeweideschutzschicht zu schützen. Freiliegender Schaumstoff darf niemals in direkten
Kontakt mit freiliegendem Darm, Organen, Blutgefäßen oder Nerven kommen.
HINWEIS: Die fenestrierte Eingeweideschutzschicht ermöglicht eine aktive Flüssigkeitsentfernung
bei Anwenden eines Unterdrucks und kann direkt auf das Omentum oder die exponierten inneren
Organe aufgebracht werden.
1. Den Inhalt aus der inneren Verpackung entnehmen und die Eingeweideschutzschicht in
einer sterilen Umgebung entfalten. Beide Seiten der Eingeweideschutzschicht können
auf das Omentum oder die inneren Organe aufgelegt werden.
2. Die Eingeweideschutzschicht vorsichtig über der offenen Bauchhöhle anbringen (Abb. 2).
3. Die Ausrichtung des Verbands für die jeweilige Anwendung bestimmen.
Wenn die Eingeweideschutzschicht um Schlauchleitungen, Drainagen
oder das Ligamentum falciforme herum verlegt wird, nur zwischen den
Schaumstoff-Verlängerungen schneiden (siehe Abb. 1). Die Verlängerungen
weder durchschneiden noch in deren Nähe schneiden. Die
Eingeweideschutzschicht vor dem Schneiden entsprechend ausrichten.
Eingeweideschutzschicht auf passende Größe falten
1. Dressing am Rand halten und etwas anheben. Das Dressing langsam nach unten in
den Bereich zwischen Colon und Bauchwand bewegen. Dabei das Dressing mit der
anderen Hand vorsichtig und gleichmäßig nach unten drücken (Abb. 3). Überschüssige
Eingeweideschutzschicht nach oben umschlagen, sodass es doppelt genommen wird.
2. Die Eingeweideschutzschicht weiter zwischen Bauchdecke und inneren Organen
(Abb. 4) im gesamten abdominalen Kompartment ausbreiten. Dabei soll eine komplette
Abdeckung aller inneren Organe erreicht werden.
Abb. 1
Abb. 6A
Abb. 4
Abb. 3
Abb. 2
Abb. 5

13
1. Anbringungsstelle für den Pad-Schlauchanschluss auswählen. Dabei vor allem Flüssigkeitsabfluss
und Position des Schlauchs beachten: Es muss ein optimaler Fluss möglich sein, und der
Schlauch darf nicht über Knochenvorsprüngen oder in Gewebefalten platziert werden.
2. Folie anheben und ein Loch mit 2,5 cm Durchmesser (keinen Schlitz) in die Folie
schneiden (Abb. 12). Es ist nicht erforderlich, in den Schaumstoff zu schneiden.
HINWEIS: Die Öffnung sollte rund und nicht schlitzförmig sein, da sie sich sonst wäh-
rend der Therapie von selbst wieder schließt.
3. Den Pad-Schlauchanschluss, der eine zentrale Scheibe und einen umlaufenden
selbstklebenden Rand hat, anlegen.
• Die beiden Schutzpapiere 1 und 2 vorsichtig entfernen und die Klebefläche freilegen (Abb. 13).
• Die Öffnung des Pad-Schlauchanschlusses in der zentralen Scheibe direkt über dem
Loch in der Folie platzieren (Abb. 14).
• Vorsichtig auf die zentrale Scheibe und den äußeren Rand drücken, um
sicherzustellen, dass der Pad-Schlauchanschluss vollständig haftet.
4. An der blauen Lasche nach hinten ziehen, um die Stabilisierungsschicht des Pads zu
entfernen (Abb. 15). Damit ist das Anlegen des ABThera™Dressings beendet. Siehe
Abschnitt VORBEREITUNG FÜR DIE ANWENDUNG.
1
222
1
1
1
1
1
1
2
ABNEHMEN DES VERBANDS
Den alten Verband entfernen und gemäß den Krankenhausvorschriften entsorgen.
Die Wunde vollständig untersuchen, einschließlich des Bereichs zwischen Colon und
Bauchwand. So wird sichergestellt, dass alle Verbandkomponenten entfernt wurden. Bei
einer abdominellen Tamponade können die Bauchtücher trockener als gewöhnlich sein.
Vor dem Entfernen die Bauchtücher überprüfen und ggf. befeuchten, damit sie nicht mit
benachbarten Strukturen verkleben oder sie beschädigen.
WARNHINWEIS: Siehe Abschnitt Entfernen des Verbands unter WARNHINWEISE.
VERBANDWECHSEL
Der Verband sollte alle 24 bis 72 Stunden gewechselt werden, oder häufiger, falls die
kontinuierliche Beurteilung des Wundzustandes und das klinische Bild des Patienten dies
erfordern. Wenn eine Infektion oder Kontamination des Abdominalbereichs vorliegt, sind
u. U. häufigere Verbandswechsel indiziert.
Siehe Abschnitt Anwendungsumfeld unter WARNHINWEISE.
Bei jedem Wechsel des ABThera™Dressings sind stets alle Komponenten des ABThera™
Dressings durch Komponenten aus einer ungeöffneten sterilen Verpackung zu ersetzen.
LITERATURNACHWEISE
• Kaplan M. Managing the open abdomen. Ostomy Wound Management, Jan. 2004;
50(1A suppl); C2, 1-8
• Kaplan M, Banwell P, Orgill DP, Ivatury RR, Demetriades D, Moore FA, Miller P, Nicholas J,
Henry S, Guidelines for the Management of the Open Abdomen. WOUNDS. Okt. 2005;
17(Suppl 1); S1S24
• Garner GB, Ware DN, Cocanour CS, Duke JH, McKinley BA, Kozar RA, Moore FA.
Vacuum-assisted wound closure provides early fascial reapproximation in trauma patients
with open abdomens. The American Journal of Surgery, Dez. 2001; 182(6); 630-8
• Barker DE, Kaufman HJ; Vacuum Pack Technique of Temporary Abdominal Closure;
A 7-Year Experience with 112 Patients. Presented at the 59th Annual Meeting of the
American Association for the Surgery of Trauma. 16.–18. September, 1999. Boston Mass.
Anwendung des ABThera™Unterdrucktherapiesystems ohne mediale Tension (siehe
Abschnitt Überwachung des intraabdominalen Drucks unter WARNHINWEISE).
Bei einigen Patienten mit persistierender IAH/persistierendem AKS im Zusammenhang mit
einem offenen Abdomen sollte aufgrund der möglichen kontinuierlichen Erhöhung des
intraabdominalen Drucks ggf. auf die mediale Tension verzichtet werden. Bei Patienten
mit Risiko für oder Vorliegen von persistierender IAH/persistierendem AKS aufgrund:
• anhaltender Blutung mit angelegter Abdomenabdeckung,
• persistierendem oder sich verschlimmerndem Darmödem, oder
• signifikanter anhaltender Wiederbelebung, die zu einer Verschlimmerung des
Darmödems führen kann,
ist die ABThera™Therapie ohne mediale Tension durch den perforierten Schaumstoff in
Erwägung zu ziehen. Um die Unterdrucktherapie für die Eingeweideschutzschicht ohne
mediale Tension durchzuführen, nur einen kleinen kreisförmigen Teil (7,5 cm Durchmesser) des
perforierten Schaumstoffs über den Mittelteil der Eingeweideschutzschicht legen (Abb. 6B).
AUFBRINGEN DER ABThera™FOLIE
1. Die ABThera™ Folie festhalten und eine Seite der Lage 1 teilweise abziehen, um die
Klebefläche freizulegen (Abb. 7). Die gelöste Lage 1 gut festhalten, um ein erneutes
Ankleben an die Folie zu verhindern.
2. Die Folie mit der selbstklebenden Seite nach unten auflegen und Schaumstoff und
intakte Haut damit abdecken. Dabei sicherstellen, dass die Folie mindestens einen
8–10 cm breiten Streifen an intaktem umliegendem Gewebe (Abb. 8) bedeckt. Bei
Bedarf überschüssige Folie zur Abdichtung problematischer Bereiche verwenden.
HINWEIS: Zur Vermeidung eines Traumas in der Wundumgebung die Folie nicht über
den Schaumverband ziehen oder dehnen. Das Entstehen von Falten vermeiden, da diese
eine Ursache für Unterdruckleckagen sein können (siehe Abschnitt Schutz der Wund-
umgebung unter VORSICHTSMASSNAHMEN).
3. Verbleibendes Schutzpapier (Lage 1) entfernen und Folie für eine sichere Abdichtung andrücken.
4. Grün gestreifte Stabilisierungsschicht 2 entfernen (siehe Abb. 9 unten).
5. Perforierte blaue Grifflaschen von der Folie abziehen (siehe Abb. 10 unten).
HINWEIS: Bei Verwendung mehrerer Folien sicherstellen, dass sich die Ränder der Folien
überlappen, um eine gute Abdichtung zu erzielen (siehe Abb. 11 unten).
1
2
2
2
2
2
2
1
1
1
2
2
2
2
ANBRINGEN DES SCHLAUCHSETS/PAD-SCHLAUCHANSCHLUSSES
HINWEIS: Pad-Schlauchanschluss nicht abschneiden und Schlauch nicht in den
Schaumverband einführen. Dadurch kann der Schlauch blockiert und der Alarm der
ABThera™ Unterdrucktherapieeinheit ausgelöst sowie das darunter liegende Gewebe
verletzt werden.
Abb. 6B
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14 Abb. 15
Abb. 8 Abb. 10 Abb. 11
Abb. 7 Abb. 9

14
HINWEIS: Das ABThera™ Unterdrucktherapiesystem wurde ausschließlich für den
Gebrauch mit dem ABThera™ Kanister ausgelegt und geprüft. Der Gebrauch anderer
Kanisterarten kann die Systemleistung beeinträchtigen.
VOR DER INBETRIEBNAHME
HINWEIS: Das Schlauchset ist nicht kompatibel mit klinischen Unterdruckvorrichtungen.
Den Kanisterdeckel am Kanister anbringen. Den Kanister so an der ABThera™
Unterdrucktherapieeinheit anbringen, dass die Füllstandsmarkierungen auf dem Kanister
sichtbar sind. Das Schlauchset am Kanisterdeckel anbringen (siehe die Abbildung und die
folgenden Schritte 1–5).
3
1
4
2
5
0mmHg
100
150
50
125
150
100
mmHg
~600
~400
~200
~50
~800 ~700
~500
~300
~100
~20
ABThera
™
ActiveAbdominal Therapy
REF 370620/20
(cc/mL)
1000
(cc/mL)
Canister
370561
RevA
0473
LATEX
i
KCIMedicalProducts (UK) Ltd. Wimborne, Dorset, BH21 75H UK
Manufacturedfor:
KCIUSA, Inc.
SanAntonio, TX 78219 USA
Single Use Only
2
Rx only
/SERIAL NO. 8KC-
LOT
yyyy/mm
®
A
B
1. Das Schlauchset am Patientenanschluss
1
des Kanisters anschließen.
2. Das Schlauchset nach unten auf den Kanisteranschluss
2
drücken.
3. Das Schlauchset am Steckeranschluss anschließen. Vor dem Anschließen des Schlauchsets
muss die Entriegelung am Steckeranschluss in Position Astehen (siehe
3
A und B oben).
Ein Klickgeräusch zeigt den korrekten Anschluss an. Die Entriegelung nach unten drücken,
um das Schlauchset zu lösen.
4. Die Schlauchklemme
4
muss geöffnet sein.
5. Die Kanisteranschlusskappe
5
muss fest fixiert sein. Über den
Kanisterzugangsanschluss wird Isolyzer zugegeben (nicht von KCI bereitgestellt).
POSITIONIERUNG DER ABThera™UNTERDRUCKTHERAPIEEINHEIT
Die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit ist mit einer Halterung zur Positionierung am
Fußbrett ausgestattet. Zum Positionieren der ABThera™Unterdrucktherapieeinheit an einem
Fußbrett die federbelastete Halterung an der Rückseite der Einheit herausziehen. Die ABThera™
Unterdrucktherapieeinheit über dem Fußbrett positionieren, und die Halterung zurückklappen lassen.
Bei Bedarf kann die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit auch auf einer festen, ebenen Fläche auf
gleicher Höhe wie das Abdomen des Patienten abgelegt werden.
Halterung
Halterung herausgezogen
Patientenanschluss
des Kanisters
Kanisteranschluss
Kanisteranschluss
Schlauchset
Kanisterdeckel
Schlauchklemme
Pad-
Schlauchanschluss
Inline-Filter
Kanister
Steckeranschluss für Schlauchset
• Brock WB, Barker DE; Temporary Closure of Open Abdominal Wounds; The Vacuum Pack.
Presented at the 66th Annual Scientific Meeting of the Southeastern Congress, Lake
Buena Vista, Florida. 6.–10. Februar, 1994
• Sherck J, Seiver A; Covering the “Open Abdomen”; A Better Technique. Als Poster beim
66. wissenschaftlichen Kongress und im Aufbaustudiumprogramm. Southeastern Surgical
Congress. Atlanta, Georgia. 31. Januar bis 4. Februar 1998.
Literaturnachweise sind auf Anfrage erhältlich. Innerhalb der USA können Sie KCI unter
1-800-275-4524 anrufen.
ABThera™UNTERDRUCKTHERAPIEEINHEIT
Die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit darf vom Benutzer weder geöffnet, auseinander
genommen oder anderweitig manipuliert werden und muss nach Gebrauch als komplette
Einheit ausgetauscht werden. Sämtliche Arbeiten zu Montage, Inbetriebnahme, Einstellung,
Modifikation, Wartung und Reparaturen dürfen nur von fachkundigem und zugelassenem
Personal ausgeführt werden.
Stromschlaggefahr – Keine der Abdeckungen der elektronischen Komponenten der
ABThera™ Unterdrucktherapieeinheit öffnen. Geschultes Kundendienstpersonal beauftragen.
THERAPIEEINHEIT
0
mmHg
100
150
50
125
150
100
mmHg
~600
~400
~200
~50
~800 ~700
~500
~300
~100
~20
ABaequs™
ActiveAbdominal Healing
CATALOG NO. 8002 055
SERIAL NO. 8002 055
2010-02
cc (mL)
1000 cc(mL)
Canister
0473
Manufacturedfor:
KCIUSA, Inc.
SanAntonio, TX 78219 USA
1-800-275-4524
www.kci1.com
CAUTION:READINSTRUCTIONS FOR USE CAREFULLY BEFORE USE. USE PRECAUTIONS
WHENHANDLINGPOTENTIALLY INFECTIOUS WASTE.DISPOSE OF ACCORDING TO
HOSPITALPOLICY.APPROXIMATEVOLUME, NOT FOR DPECIFIC MEASUREMENT.
370561Rev A
SINGLE USEONLY
2
LATEX
Abb. 1
BENUTZEROBERFLÄCHE
125
150
100
mmHg
0
mmHg
100
150
50
Abb. 2
KANISTER 1000 ml
200
400
600
800
50
Der ABThera™Kanister ist ein latexfreier, unsteriler durchsichtiger Behälter für 1000 ml für
den Einmalgebrauch mit Füllstandsmarken im Abstand von jeweils 100 ml bis 800 ml.
HINWEIS: Kanister keinesfalls mehrmals verwenden.
Alarm „Blockade“
Alarm „Leckage“
Feld zur
Druckanzeige
Alarm
„Akku schwach“
Anzeige
für Anschluss an
Stromversorgung
Bedieneinheit
zur Auswahl
des Systemdrucks
Taste zum
Einschalten und
für Therapie Ein/Aus
Tonsignal unterbrechen
Steckeranschluss
für Schlauchset
Tragegriff
Patienten-
anschluss
Vakuumanschluss
Taste zum
Einschalten
und
für Therapie
Ein/Aus
Kanister
Benutzeroberfläche
Netzkabel-
anschluss Halterung
Akkufach

15
BEGINN DER THERAPIE
Beobachten der abgegebenen Flüssigkeitsmenge: Mit ABThera™Dressing wird Flüssigkeit effizient aus
dem abdominalen Kompartment entfernt und der Unterdruck gleichmäßig verteilt. Bei der Behandlung mit dem
ABThera™Unterdrucktherapiesystem ist die Exsudatmenge in Kanister und Schlauch regelmäßig zu kontrollieren.
1. Sicherstellen, dass das ABThera™Dressing gemäß den Anwendungsanweisungen für das ABThera™
Dressing angelegt wurde.
2. Das ABThera™Netzkabel an der ABThera™Unterdrucktherapieeinheit anschließen. Siehe Abb. 1 für die
Anschlussposition des Netzkabels.
3. Das ABThera™Netzkabel in eine Wandsteckdose stecken. Die Anzeige für den Anschluss an die
Stromversorgung leuchtet mit blauer Hintergrundbeleuchtung (Abb. 2).
4. Die Taste für Therapie Ein/Aus zwei Sekunden lang gedrückt halten, um die Therapieeinheit einzuschalten
und die Therapie zu beginnen (Abb. 1). Das grüne Licht neben der Taste für Therapie Ein/Aus leuchtet auf.
HINWEIS: Das System ist automatisch auf 125 mmHg eingestellt.
HINWEIS: Die Antriebseinheit beginnt anzulaufen und wird in Nähe des ausgewählten Drucks langsamer.
Wenn der ausgewählte Druck erreicht ist, stoppt die Antriebseinheit und läuft nur noch, um den Druck
beizubehalten.
5. Den gewünschten Druck auf der Bedieneinheit zur Auswahl des Systemdrucks eingeben (Abb. 2). Ein
grünes Licht leuchtet neben der Auswahl auf.
6. Bei eingeschaltetem Gerät den Verband überprüfen, um die Abdichtung des Verbands sicherzustellen.
• Der Verband sollte leicht faltig aussehen, wenn die Therapie läuft.
• Es dürfen keine Zischgeräusche zu hören sein.
• Wenn es Anzeichen einer Leckage im Bereich des Verbands oder der Schlauchkupplungen gibt, siehe
Abschnitt Alarm „Leckage“ unter Alarme.
STOPPEN DER THERAPIE/WECHSELN DES KANISTERS
ACHTUNG: Befolgen Sie die Standard-Vorsichtsmaßnahmen, da das System Körperflüssigkeiten enthalten
kann.
1. Die Taste für Therapie Ein/Aus
1
ca. drei Sekunden lang gedrückt halten, um die Therapieeinheit
auszuschalten.
2. Die Schlauchklemme
2
mehrmals zusammendrücken, um sie zu
schließen.
3. Das Schlauchset vom Kanisteranschluss
3
anheben.
4. Das Schlauchset vom Patientenanschluss
4
des Kanisters
wegziehen und das Schlauchset mit der angebundenen Kappe
verschließen.
5. Die Kappen am Kanisterdeckel müssen vor dem Entfernen des
Kanisters fest verschlossen sein. Der Kanisteranschluss besitzt keine
Kappe; hier verhindert der Kanisterfilter, dass Flüssigkeit austritt.
6. Den Kanister gerade nach oben und aus der Therapieeinheit herausheben.
7. Zum Fortsetzen der Therapie einen neuen Kanister einsetzen. Kanister keinesfalls mehrmals
verwenden.
8. Das Schlauchset am Kanister anschließen, und die Therapie erneut beginnen. (Siehe Abschnitt
Vorbereitung für die Anwendung.)
HINWEIS: Das Schlauchset ist im Verbandpaket enthalten und wird zusammen mit dem Verband gewech-
selt.
HINWEIS: Das ABThera™Unterdrucktherapiesystem ist automatisch auf 125 mmHg eingestellt.
9. Den Kanister entsprechend den Richtlinien Ihres Krankenhauses bzw. Ihrer Einrichtung entsorgen.
Zusätzlichen Bedarf an Verbänden und Kanistern können Sie über Ihren KCI-Vertreter bestellen. Innerhalb der USA
können Sie KCI unter 1-800-275-4524 anrufen.
34
2
1
0
mmHg
100
150
50
125
150
100
mmHg
~600
~400
~200
~50
~800 ~700
~500
~300
~100
~20
ABThera
™
ActiveAbdominalTherapy
REF 370620/20
(cc/mL)
1000
(cc/mL)
Canister
370561
RevA
0473
LATEX
i
KCIMedicalProducts (UK) Ltd. Wimborne, Dorset, BH21 75H UK
Manufacturedfor:
KCIUSA, Inc.
SanAntonio, TX 78219 USA
SingleUse Only
2
Rx only
/SERIALNO. 8KC-
LOT
yyyy/mm
®
ALARME
ALARM „BLOCKADE/KANISTER VOLL“
Wenn das System eine Blockade oder einen vollen Kanister erkennt, leuchtet
eine gelbe LED neben dem Alarmsymbol „Blockade/Kanister voll“. Es ertönen
zwei aufeinanderfolgende Signaltöne, die sich alle 15 Sekunden wiederholen,
bis diese Alarmursache beseitigt ist. Der Alarm kann fünf Minuten lang
stummgeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Taste „Tonsignal unterbrechen“.
Wenn die Alarmursache beseitigt wurde, erlischt die LED.
Beheben der Alarmursache:
• Überprüfen, ob der Kanister voll ist.
• Auf geknickte oder zusammengedrückte Schläuche überprüfen, und diese ggf. begradigen.
• Darauf achten, dass die Klemmen am Schlauch geöffnet sind.
ALARM „LECKAGE“
Wenn das System einen Luftaustritt erkennt, leuchtet die gelbe LED neben dem
Alarmsymbol „Leckage“. Es ertönen zwei aufeinanderfolgende Signaltöne, die
sich alle 15 Sekunden wiederholen, bis diese Alarmursache beseitigt ist.
Der Alarm kann fünf Minuten lang stummgeschaltet werden. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt Taste „Tonsignal unterbrechen“.
Wenn die Alarmursache beseitigt wurde, erlischt die LED.
Beheben der Alarmursache:
• Den Rand um Folien und Pad-Schlauchanschluss vorsichtig herunterdrücken, um die Leckage
abzudichten. Bei Bedarf zusätzliche Folie verwenden, um den Verband zu verstärken.
• Alle Schlauchanschlüsse und Kanisterkappen auf Leckagen überprüfen.
ALARM „AKKU SCHWACH“
Wenn das System einen niedrigen Akkuladestand erkennt, leuchtet eine
gelbe LED im Alarmsymbol für niedrigen Akkuladestand. Es ertönen zwei
aufeinanderfolgende Signaltöne, die sich alle 15 Sekunden wiederholen, bis
diese Alarmursache beseitigt ist.
Der Alarm kann fünf Minuten lang stummgeschaltet werden. Siehe Taste
„Tonsignal unterbrechen“ für weitere Informationen.
Beheben der Alarmursache:
Wenn sich der Alarm „Akku schwach“ einschaltet, kann die Therapie noch etwa eine
Stunde lang fortgesetzt werden. Die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit muss sofort an die
Netzstromversorgung angeschlossen werden.
TASTE „TONSIGNAL UNTERBRECHEN“
Während des Alarms die Taste „Tonsignal unterbrechen“ drücken, um den
Alarmton fünf Minuten lang stummzuschalten. Es leuchtet eine gelbe LED
neben der Taste, die anzeigt, dass der Alarmton stummgeschaltet wurde.
Die Taste erneut drücken, um den Alarmton wiederherzustellen. Wenn die
Alarmursache beseitigt wurde, schaltet sich der Alarmton automatisch aus,
und die LED erlischt.

16
KCI Medical Products (UK) Ltd.
Wimborne, Dorset, BH21 7SH
Großbritannien
www.kci-medical.com
Hergestellt für:
KCI USA, Inc.
San Antonio, Texas
78219, USA
www.kci1.com
HERSTELLERINFORMATIONEN
VERWENDETE SYMBOLE
TECHNISCHE DATEN*
*Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
Verschreibungspflichtig ACHTUNG: Nach US-amerikanischem Bundesgesetz darf dieses Gerät
nur von zugelassenen Ärzten bzw. auf deren Anordnung verkauft werden.
Nicht verwenden,
wenn die Verpackung
beschädigt oder
geöffnet ist.
Nur für den
Einmalgebrauch
Biologisches
Risiko
Sterilisation durch Bestrahlung
Trocken
lagern
Nicht zur regulären
Abfallentsorgung
Erfüllt die Anforderungen
der Richtlinie für Medizin-
produkte 93/42/EWG
und wurde entsprechend
der darin festgelegten
Konformitätsprüfungen getestet.
ETL-Kennzeichnung, ent-
spricht UL-Standard 60601-1.
Zertifiziert nach Standard
CAN/CSA C22.2 Nr. 601.1.
Herstellungsdatum
Hersteller
Autorisierte Vertretung
in der EU
Verfallsdatum
Gebrauchsanweisung
beachten
0473
i
STERILE
NON
Siehe
Bedienungsanleitung
Anwendungsteil
Typ B
Nicht steril
US
CM
C
3182664
NETZSTROM/AKKU
• Die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit sollte während der Benutzung und zur Lagerung
an der Netzstromversorgung angeschlossen bleiben, damit der Akku aufgeladen bleibt.
• Die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit arbeitet mit einem Netzteil mit automatischer
Spannungsbereichseinstellung und einem kliniktauglichen Netzkabel.
• Bei vollem Ladezustand liefert der Akku der ABThera™Unterdrucktherapieeinheit Strom,
um die Therapie auch während des Patiententransports fortzusetzen. Schließen Sie
das ABThera™ Netzkabel sofort nach dem Transport an das Netzteil an, um den Akku-
Ladezustand beizubehalten.
• Wenn die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit vom Netz getrennt ist, schaltet sie
automatisch und ohne Therapieunterbrechung in den Akkubetrieb um.
• Das vollständige Wiederaufladen des Akkus dauert etwa acht Stunden.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Wenn der Akkuladestand während des Akkubetriebs unter einen kritischen Wert fällt (nach
ca. zwei Stunden bzw. eine Stunde, nachdem der Alarm ertönt ist), schaltet sich die ABThera™
Unterdrucktherapieeinheit automatisch aus. Wenn die ABThera™Unterdrucktherapieeinheit an einer
Steckdose angeschlossen wird, bleibt sie so lange ausgeschaltet, bis die Ein-/Aus-Taste gedrückt wird.
Dann wir die Therapie wieder aufgenommen (siehe Abschnitt Unterdruck eingeschaltet lassen
unter WARNHINWEISE). Siehe dazu auch den Abschnitt Alarm „Akku schwach“ unter Alarme.
PFLEGE UND REINIGUNG
Wenn das Produkt zwischen der Anwendung beim Patienten und der Anwendung im
Krankenhaus oder in anderen Einrichtungen verschmutzt wird, können zur Reinigung
der ABThera™Unterdrucktherapieeinheit Desinfektionsmittel mit quaternären
Ammoniumverbindungen oder ähnliche Produkte verwendet werden. Das Gerät vor der
Desinfektion von allen organischen Materialien säubern. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
verwenden und die Vorschriften zur Handhygiene entsprechend den jeweiligen lokalen
Vorschriften zur Reinigung und Desinfektion beachten.
ACHTUNG: Vermeiden Sie das Verschütten von Flüssigkeiten auf Teile der ABThera™
Unterdrucktherapieeinheit. Flüssigkeiten auf elektronischen Steuerelementen können zu
Korrosion führen und dadurch einen Ausfall der elektronischen Komponenten verursachen.
Bei einem Ausfall von Gerätekomponenten können Betriebsstörungen an der ABThera™
Unterdrucktherapieeinheit auftreten, was eine Gefährdung von Patient und Pflegepersonal
mit sich bringen kann.
Abmessungen 27,94 cm x 28,6 cm x 15,2 cm
(H x L x T)
Gewicht
Nur Therapieeinheit 2,6 kg
Druckoptionen 100–150 mmHg, 13,3–20 kPa
Kanistervolumen 1000 ml
Umgebungsbedingungen
Lagerbedingungen:
Temperaturbereich -29 °C bis 60 °C
Betriebsbedingungen:
Temperaturbereich 10 °C bis 38 °C
Höhe ü. d. M.
Optimale Leistung: 0 bis 2438 m
Elektrische Daten
Stromversorgung
100 V AC bis 240 V AC, 50/60 Hz
Versorgungsstrom Max. 2,5 A (100 V)
0,9 A (100 V AC), 0,4 A
(240 V AC)
Leckstrom <100 Mikroampere (115 V)
<300 Mikroampere (230 V)
Akku-Laufzeit ca. 2 Stunden
Akku-Ladezeit ca. 8 Stunden
IEC-Klassifizierung
Medizinische Ausrüstung
Nicht für den Betrieb in Gegenwart von entzündlichen
Anästhesiegasen mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid
geeignet.
Anwendungsteil Typ B
IPX1
Netzkabel Akkufach
Table of contents
Languages:
Other KCI Medical Equipment manuals

KCI
KCI ActiV.A.C. User manual

KCI
KCI ActiV.A.C. Application guide

KCI
KCI V.A.C.Via v.a.c.therapy Negative Pressure Wound Therapy... User manual

KCI
KCI FIRST STEP Plus User manual

KCI
KCI ActiV.A.C. User manual

KCI
KCI V.A.C.Via User manual

KCI
KCI infoV.A.C Application guide

KCI
KCI ActiV.A.C. User manual

KCI
KCI ActiV.A.C. User manual

KCI
KCI PREVENA PLUS Series User manual
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Getinge
Getinge Arjohuntleigh Nimbus 3 Professional Instructions for use

Mettler Electronics
Mettler Electronics Sonicator 730 Maintenance manual

Pressalit Care
Pressalit Care R1100 Mounting instruction

Denas MS
Denas MS DENAS-T operating manual

bort medical
bort medical ActiveColor quick guide

AccuVein
AccuVein AV400 user manual