KERN KKP V40 Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Installationsanleitung Wägebrücke
Installation instructions weighing bridge
Notice d’installation du pont de pesée
KERN KKP V40
Version 1.0
02/2017
D
KKP_V40-IA-def-1710

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
PL Inne wersje językowe dostępne są online na stronie www.kern-sohn.com/manuals.

KKP_V40-IA-d-1710 2
D
KERN KKP V40
Version 1.0 02/2017
Installationsanleitung Wägebrücke
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines.................................................................................................... 3
2Technische Daten.......................................................................................... 3
3Grundlegende Hinweise................................................................................ 3
3.1 Dokumentation ........................................................................................................................... 3
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................... 3
3.3 Sachwidrige Verwendung........................................................................................................... 4
3.4 Gewährleistung........................................................................................................................... 4
3.5 Prüfmittelüberwachung............................................................................................................... 4
4Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................. 5
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten.............................................................................. 5
4.2 Ausbildung des Personals.......................................................................................................... 5
5Transport und Lagerung ............................................................................... 5
5.1 Kontrolle bei Übernahme............................................................................................................ 5
5.2 Verpackung/Rücktransport......................................................................................................... 5
6Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme............................................. 6
6.1 Aufstellort, Einsatzort.................................................................................................................. 6
6.2 Auspacken, Lieferumfang........................................................................................................... 7
6.3 Aufstellen, Nivellieren................................................................................................................. 8
6.5 Reinigen ..................................................................................................................................... 9
6.6 Anschließen eines Anzeigegerätes............................................................................................ 9
7Betrieb .......................................................................................................... 10
7.1 Betrieb mit Auffahrrampen ....................................................................................................... 10
7.2 Wägebrücke beladen/entladen................................................................................................. 10
8Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 11
8.1 Tägliche Kontrollen................................................................................................................... 11
8.2 Reinigung ................................................................................................................................. 11
8.3 Wartung, Instandhaltung .......................................................................................................... 11
8.4 Entsorgung ............................................................................................................................... 11
8.5 Kleine Pannenhilfe.................................................................................................................... 12
9Serviceunterlagen........................................................................................ 13
9.1 Eichdaten undToleranzen ........................................................................................................ 13
9.2 Prüfen und Justieren der Eckenlast ......................................................................................... 14
10 Overload settings......................................................................................... 15

3 KKP_V40-IA-d-1710
1 Allgemeines
Diese Installationsanleitung enthält alle Angaben zur Aufstellung und Inbetriebnahme
der WägebrückenKERN KKP_V40M.
2 Technische Daten
Modell Wägebe-
reich
Max
Ables-
barkeit
d
Eichwert
e
Mind.-last
Min Kabellän-
ge ca.
Nettoge-
wicht ca.
kg
g
g
kg
m
kg
KKP 600V40SM 600 200 200 4 20 100
KKP 600V40M 600 200 200 4 20 140
KKP 1500V40SM 1500 500 500 10 20 125
KKP 1500V40M 1500 500 500 10 20 140
KKP 3000V40M 3000 1000 1000 20 20 125
KKP 3000V40LM 3000 1000 1000 20 20 140
3 Grundlegende Hinweise
3.1 Dokumentation
Diese Installationsanleitung enthält alle Angaben zur Aufstellung und Inbetriebnahme
der Wägebrücken KERN KKP V40M.
In Kombination mit einem Anzeigegerät, nachfolgend als Wägesystem bezeichnet, ist
die Bedienung und Konfiguration der Anleitung des Anzeigegerätes zu entnehmen.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum bestimmen des Wägewertes von Wäge-
gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä-
gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei-
chen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.

KKP_V40-IA-d-1710 4
3.3 Sachwidrige Verwendung
Keine Dauerlast auf der Wägebrücke belassen. Diese kann das Messsystem
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Wägebrücke über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Wägebrücke könnte hierdurch beschädigt werden.
Niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht
Ex-geschützt.
Die Wägebrücke darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wä-
gergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage füh-
ren.
Die Wägebrücke darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizu-
geben.
3.4 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Baulichen Veränderungen des Gerätes
•Mechanischer Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
•Natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messsystems
3.5 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften des
Wägesystems und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Ab-
ständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Wägesystemen sowie der hierfür notwen-
digen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Wägesysteme kalibriert werden (Rückführung auf
das nationale Normal).

5 KKP_V40-IA-d-1710
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Betrie
bsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durch
lesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-
Waagen verfügen.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
Die Installation eines Anzeigegerätes darf nur von einer Fachkraft mit fundierten
Kenntnissen im Umgang mit Waagen erfolgen.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.

KKP_V40-IA-d-1710 6
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Wägebrücken sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen
zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihr Wägesystem
wählen.
Am Aufstellort folgendes beachten:
•Wägebrücke auf eine stabile, gerade Fläche stellen.
Der Untergrund am Aufstellort muss das Gewicht der maximal belasteten Wä-
gebrücke an den Auflagepunkten sicher tragen können. Gleichzeitig sollte er
so stabil sein, dass bei Wägearbeiten keine Schwingungen auftreten.
•Am Aufstellort sollten möglichst keine Vibrationen z.B. von benachbarten Ma-
schinen auftreten.
•Wägebrücke nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen.
•Extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
•Wägebrücke vor direktem Luftzug z. B. durch geöffnete Fenster und Türen
schützen.
•Wägebrücke nur in trockener Umgebung einsetzen, vor hoher Luftfeuchtigkeit,
Dämpfen und Staub schützen.
•Das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aussetzen. Eine nicht
erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftre-
ten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht
wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2
Stunden bei Raumtemperatur.
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden.
•Statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
•Chemikalien (z.B. Flüssigkeiten oder Gase), welche die Waage innen oder
außen angreifen und beschädigen können, sind fernzuhalten.
•IP-Schutz des Gerätes einhalten
•Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z.B. durch Mobiltelefone
oder Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromver-
sorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) mög-
lich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.

7 KKP_V40-IA-d-1710
6.2 Auspacken, Lieferumfang
+Gefahr für den Rücken!
Die Wägebrücke ist relativ schwer. Stets eine entsprechende
Hebevorrichtung verwenden, um sie aus der Verpackung zu
heben oder an den erforderlichen Aufstellungsort zu trans-
portieren.
+Nicht unter die Last treten, es besteht Verletzungsgefahr!
Lieferumfang:
•Wägebrücke mit montiertem Anschlusskabel
•4 Wägezellenfüße
•Betriebsanleitung
Sicherstellen, dass der Verpackungsinhalt komplett ist.
Je nach Ausführung muss beim Aufbau der Wägebrücken folgendes Zubehör (Option)
vorhanden sein:
(A) 2 Auffahrrampen
oder
(B ) 1 Auffahrrampe und 1 Fußplattenset
oder
(C) 2 Fußplattensets

KKP_V40-IA-d-1710 8
6.3 Aufstellen, Nivellieren
Nur eine exakt horizontal ausgerichtete Wägebrücke liefert genaue Wägeresultate.
Die Wägebrücke muss bei der Erstinstallation und bei jedem Standortwechsel nivel-
liert werden.
Aufstellen Wägebrücke:
1. Vor dem endgültigen Abstellen die 4 Wägezellenfüße einbauen.
2. Wägebrücke gleichmäßig am Aufstellort absetzen und überprüfen, ob sie eben
positioniert ist und alle 4 Füße den Boden berühren. Wägebrücke durch Drehen
der Wägezellenfüße nivellieren. Dazu ein externes Nivelliergerät z. B. Wasser-
waage verwenden.
3. Darauf achten, dass das Anschlusskabel während des Anhebens und Aufstellen
nicht gequetscht oder beschädigt wird.
Aufstellen Wägebrücke mit Auffahrrampen und/oder Fußplatten:
Vor Schritt 2 (siehe Aufstellen Wägebrücke) Lage der Rampen bzw. Fußplatten
markieren und fixieren.
Wägebrücke gleichmäßig am Aufstellort absetzen. Im Bereich des Aufstellorts der
Wägebrücke, speziell im Bereich der Wägezellenfüße, muss auf Planebenheit
und auf Horizontalstellung der Fußplatten und Rampen geachtet werden. Gering-
fügige Höhendifferenzen mit Hilfe der verstellbaren Wägezellenfüße ausgleichen.
Dazu ein externes Nivelliergerät z. B. Wasserwaage verwenden.
Darauf achten, dass das Anschlusskabel während des Anhebens und Aufstellen
nicht gequetscht oder beschädigt wird.
+Die Wägebrücke muss mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet
werden.
+Alle Stellfüße müssen gleichmäßig aufliegen.
Geeichte Wägesysteme:
Bei geeichten Wägesystemen muss die Wägebrücke fest am Boden fixiert
sein. Dies ist für die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse unerlässlich.
Wahlweise durch zwei Auffahrrampen oder zwei Fußplattenpaare oder ei-
ne Kombination aus beiden.

9 KKP_V40-IA-d-1710
6.5 Reinigen
Zum Reinigen oder Warten der Bodenwaage kann die Wägeplatte an zwei versenk-
baren Handgriffen leicht und rückenschonend aufgeklappt werden. (s. Abb.)
6.6 Anschließen eines Anzeigegerätes
Achtung
Anschlusskabel so zum Anzeigegerät verlegen, dass es vor möglichen Beschädi-
gungen geschützt ist.

KKP_V40-IA-d-1710 10
7 Betrieb
Informationen über
•Netzanschluss (Die Stromversorgung erfolgt über das Verbindungskabel des
Anzeigegerätes)
•Erstinbetriebnahme
•Anschluss von Peripheriegeräten
•Justierung, Linearisierung und Eichung (Eichfähig ist nur die komplette
Waage, d. h. Wägebrücke in Verbindung mit einem geeigneten Anzeigegerät)
und den ordnungsmäßigen Betrieb finden Sie in der Betriebesanleitung, die im Lie-
ferumfang des Anzeigegerätes enthalten ist.
So wird eine kontinuierliche optimale Leistung gewährleistet:
•Fallende Lasten, Schockbelastungen sowie seitliche Stö-
ße vermeiden!
•Beim Wägebetrieb müssen alle Gegenstände mittig auf
die Wägebrücke gebracht werden und dürfen nicht über
die Seiten oder Rampen hängen.
•Justierung in regelmäßigen Abständen überprüfen.
7.1 Betrieb mit Auffahrrampen
•Die Lastplatte der Wägebrücke ist aktiver Wägeteil, die Auffahrrampen sind pas-
siv, d. h. beim Wägevorgang müssen alle Räder der Förderfahrzeuge auf der
Lastplatte stehen.
•Der Luftspalt zwischen Lastplatte und den Auffahrrampen muss frei sein. Beson-
ders beim Wägen von körnigem bzw. kleinstückigem Wägegut sollte der Spalt
deshalb regelmäßig kontrolliert und freigehalten werden.
7.2 Wägebrücke beladen/entladen
•Die Last mit einem Hubwagen, Kran oder Gabelstapler auf der Waage platzieren.
Sicherstellen, dass die Last nicht schwingt, wenn sie auf der Waage platziert wird.
•Die Last zuerst mindestens 10 cm über die Waage anheben, bevor sie entfernt
oder neu positioniert wird.

11 KKP_V40-IA-d-1710
8 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
Vor allen Wartungs
-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von
der Betriebsspannung trennen.
8.1 Tägliche Kontrollen
Sicherstellen, dass alle 4 Füße den Boden berühren.
Sicherstellen, dass das Verbindungskabel zum Anzeigegerät und das Netzan-
schlusskabel des Anzeigegerätes nicht beschädigt sind.
Sicherstellen, dass die Waage frei von Verschmutzungen ist, insbesondere unter
den Kanten der Waage.
8.2 Reinigung
Korrosionsauslösende Substanzen regelmäßig entfernen.
IP-Schutz einhalten.
Wägezellen vor Spritzwasser schützen.
Bei Verwendung von optionalen Rampen oder Fußplatten den Luftspalt an der
Kante der Wägebrücke von Verschmutzungen frei halten.
Oberflächen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Nur gebräuchliche Haushaltsreiniger verwenden.
Keinen Wasserstrahl- oder Hockdruckreiniger verwenden.
8.3 Wartung, Instandhaltung
Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern
geöffnet werden.
Sicherstellen, dass das Wägesystem regelmäßig kalibriert wird, s. Kap. 3.5 Prüf-
mittelüberwachung.
8.4 Entsorgung
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nati-
onalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.

KKP_V40-IA-d-1710 12
8.5 Kleine Pannenhilfe
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom
Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen
werden.
Hilfe:
Störung Mögliche Ursache
Die Gewichtsanzeige ändert sich
fortwährend •Luftzug/Luftbewegungen
•Vibrationen des Bodens
•Die Wägebrücke hat Berührung mit
Fremdkörpern.
•Elektromagnetische Felder/ Statische Auf-
ladung (anderen Aufstellungsort wählen /
falls möglich störendes Gerät ausschalten)
Das Wägeergebnis ist offensichtlich
falsch •Keine Nullanzeige bei entlasteter Waage
•Die Justierung stimmt nicht mehr.
•Es herrschen starke Temperaturschwan-
kungen.
•Wägebrücke steht nicht eben.
•Elektromagnetische Felder / Statische
Aufladung (Anderen Aufstellungsort wäh-
len / falls möglich, störendes Gerät aus-
schalten)
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten.
Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.

13 KKP_V40-IA-d-1710
9 Serviceunterlagen
•Dieses Kapitel ist nur für einen Waagen-Fachmann vorgesehen!
•An jeder Ecke der Wägebrücke befindet sich eine DMS-Wägezelle.
•Die Analog-Digital-Wandlung findet im Anzeigegerät statt. Dort werden
auch alle waagen- und länderspezifischen Daten gespeichert.
9.1Eichdaten undToleranzen
Eichdaten und Toleranzen nach OIML
-1
-0,75
-0,5
-0,25
0
0,25
0,5
0,75
1
0500 1000 1500
[kg]
[g]

KKP_V40-IA-d-1710 14
9.2 Prüfen und Justieren der Eckenlast
Prüfen der Eckenlast:
•Prüfgewichte in der Mitte der Lastplatte auflegen und
tarieren.
•Waage zeigt -0- an.
•Prüfgewichte nacheinander an allen 4 Ecken aufle-
gen.
•Abweichungen werden jetzt mit Vorzeichen ange-
zeigt, Werte notieren. Liegen Abweichungen vor, die
sich außerhalb der Toleranzen (s. Kap. 9.1) befinden,
ist eine Justierung erforderlich.
Justieren der Eckenlast:
Vorbereitung:
•Zur besseren Kontrolle über die Veränderungen, die
sich während der Justierung ergeben, im Konfigurati-
onsmenü höchste Ablesbarkeit für Kontrollzwecke
anwählen.
•Anschlussbox öffnen
Justierregel:
Die Ecke (Wägezelle) mit der größten Minusabweichung
muss zu Null gesetzt werden. Diese Ecke auch nach
mehrmaligen Justierdurchgängen nicht verstellen.

15 KKP_V40-IA-d-1710
10 Overload settings
Platform type Platform dimension
(mm)
Loadcell
TC
Class
Emax
Y
n
Tmin
Tmax
Cable-
Typ
Nr.
-1
-3
-5
-6
length
(kg)
(m)
KKP 600V40SM
1000x1000x110
KPZ502E-3N
DE-16-EC-PTB001
C3
1000
10000
3000
-10
40
3
KKP 600V40M
1250x1500x110
KPZ502E-3N
DE-16-EC-PTB001
C3
1000
10000
3000
-10
40
3
KKP 1500V40SM
1000x1000x110
KPZ502E-3N
DE-16-EC-PTB001
C3
1000
10000
3000
-10
40
3
KKP 1500V40M
1250x1500x110
KPZ502E-3N
DE-16-EC-PTB001
C3
1000
10000
3000
-10
40
3
KKP 3000V40M
1250x1500x110
KPZ502E-3N
DE-16-EC-PTB001
C3
1500
10000
3000
-10
40
3
KKP 3000V40LM
1500x1500x110
KPZ502E-3N
DE-16-EC-PTB001
C3
1500
10000
3000
-10
40
3

KKP_V40-IA-e-1710 2
GB
KERN KKP V40
Version 1.0 02/2017
Installation instructions weighing bridge
Contents
1General hints.................................................................................................. 3
2Technical data................................................................................................ 3
3Basic instructions.......................................................................................... 3
3.1 Documentation ........................................................................................................................... 3
3.2 Proper use.................................................................................................................................. 3
3.3 Improper Use.............................................................................................................................. 4
3.4 Warranty..................................................................................................................................... 4
3.5 Monitoring of Test Resources .................................................................................................... 4
4Basic Safety Precautions.............................................................................. 5
4.1 Pay attention to the instructions in the Operation Manual.......................................................... 5
4.2 Personnel training....................................................................................................................... 5
5Transport and storage................................................................................... 5
5.1 Testing upon acceptance ........................................................................................................... 5
5.2 Packaging / return transport....................................................................................................... 5
6Unpacking, Setup and Commissioning ....................................................... 6
6.1 Installation Site, Location of Use................................................................................................ 6
6.2Unpacking, Scope of delivery..................................................................................................... 7
6.3 Assembly, levelling..................................................................................................................... 8
6.5 Cleaning ..................................................................................................................................... 9
6.6 Connecting a display unit ........................................................................................................... 9
7Operation...................................................................................................... 10
7.1 Operation with access ramps................................................................................................... 10
7.2 Load/unload weighing bridge ................................................................................................... 10
8Servicing, maintenance, disposal .............................................................. 11
8.1 Daily check ............................................................................................................................... 11
8.2 Cleaning ................................................................................................................................... 11
8.3 Servicing, maintenance............................................................................................................ 11
8.4 Disposal.................................................................................................................................... 11
8.5 Instant help............................................................................................................................... 12
9Service documentation ............................................................................... 13
9.1 Verification data and tolerances............................................................................................... 13
9.2 Check and adjustment of the corner load................................................................................. 14
10 Overload settings......................................................................................... 15

3 KKP_V40-IA-e-1710
1 General hints
These installation instructions contain all data necessary for placing and
commissioning the weighing bridges KERN KKP_V40M.
2 Technical data
Model Weighing
range
Max
Readabilit
y d Verificatio
n value
e
Minimum
load
Min
Cable
length
approx.
Net weight
approx.
kg
g
g
kg
m
kg
KKP 600V40SM 600 200 200 4 20 100
KKP 600V40M 600 200 200 4 20 140
KKP 1500V40SM 1500 500 500 10 20 125
KKP 1500V40M 1500 500 500 10 20 140
KKP 3000V40M 3000 1000 1000 20 20 125
KKP 3000V40LM 3000 1000 1000 20 20 140
3 Basic instructions
3.1 Documentation
These installation instructions contain all data necessary for placing and
commissioning the weighing bridges KERN KKP V40M.
In combination with a display unit, described below as weighing system, for operation
configuration, please refer to the operating instructions of the display unit.
3.2 Proper use
The balance you purchased is intended to determine the weighing value of material
to be weighed. It is intended to be used as a “non-automatic balance”, i.e. the
material to be weighed is manually and carefully placed in the centre of the weighing
pan. As soon as a stable weighing value is reached the weighing value can be read.

KKP_V40-IA-e-1710 4
3.3 Improper Use
Do not leave permanent load on the weighing bridge. This may damage the
measuring system.
Impacts and overloading exceeding the stated maximum load (max) of the weighing
bridge, minus a possibly existing tare load, must be strictly avoided. This could cause
damage to the weighing bridge.
Never operate in an explosive environment. The serial version is not explosion
protected.
The structure of the weighing bridge may not be modified. This may lead to incorrect
weighing results, safety-related faults and destruction of the balance.
The weighing bridge may only be used according to the described conditions. Other
areas of use must be released by KERN in writing.
3.4 Warranty
Warranty claims shall be voided in case
•Our conditions in the operation manual are ignored
•The appliance is used outside the described uses
•Structural changes of the device
•Mechanical damage and damage caused by media, liquids
•Natural wear and tear
•The appliance is improperly set up or incorrectly electrically connected
•Overload of the measuring system
3.5 Monitoring of Test Resources
In the framework of quality assurance the measuring-related properties of the
weighing system and, if applicable, the testing weight, must be checked regularly.
The responsible user must define a suitable interval as well as type and scope of this
test. Information is available on KERN’s home page (www.kern-sohn.com with regard
to the monitoring of weighing system test substances and the test weights required
for this. In KERN's accredited DKD calibration laboratory test weights and weighing
systems may be calibrated (return to the national standard) fast and at moderate
cost.

5 KKP_V40-IA-e-1710
4 Basic Safety Precautions
4.1 Pay attention to the instructions in the Operation Manual
Carefully read this operation manual before setup and commissioning,
even if you are already familiar with KERN balances.
4.2 Personnel training
The appliance may only be operated and maintained by trained personnel.
The installation of a display unit must only be carried out by a well acquainted
specialist with the workings of weighing balances.
5 Transport and storage
5.1 Testing upon acceptance
When receiving the appliance, please check packaging immediately, and the
appliance itself when unpacking for possible visible damage.
5.2 Packaging / return transport
Keep all parts of the original packaging for a possibly
required return.
Only use original packaging for returning.
Prior to dispatch disconnect all cables and remove
loose/mobile parts.
Reattach possibly supplied transport securing devices.
Secure all parts against shifting and damage.
Other manuals for KKP V40 Series
1
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other KERN Measuring Instrument manuals

KERN
KERN MSA 80 User manual

KERN
KERN MSF 200N User manual

KERN
KERN ORD 45BM, ORD 92BM, ORD 85BM, ORD 92HM, ORD 1SM, ORD 3SM, ORD 2WM, ORD 1PM, ORD 2UM, ORD 5UM, ORD 6 US, ORD... User manual

KERN
KERN MSF 200N User manual

KERN
KERN MRS120-3 User manual

KERN
KERN KIB-A12 User manual

KERN
KERN TMBA-A01-A User manual

KERN
KERN ORA 90 BE User manual

KERN
KERN TMBA-A01-A User manual

KERN
KERN MLS 50-3...N series User manual