KERN PWS 3000-1 User manual

KERN & Sohn GmbH
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice d’utilisation
KERN PWS
Version 1.0
2022-08
TPWS-BA-def-2210

D
Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
E
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
F
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
GB
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
I
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
PL
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals

TPWS-BA-def-2210 1
Deutsch
D
KERN PWS
Version 1.0 2022-08
Betriebsanleitung
Präzisionswaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten .......................................................................................... 4
2Konformitätserklärung .................................................................................. 5
3Geräteübersicht ............................................................................................. 6
3.1 Komponenten ........................................................................................................................... 6
3.2 Tastatur ..................................................................................................................................... 8
3.3 Anzeige...................................................................................................................................... 9
4Grundlegende Hinweise (Allgemeines)...................................................... 10
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................... 10
4.2 Sachwidrige Verwendung...................................................................................................... 10
4.3 Gewährleistung....................................................................................................................... 10
4.4 Prüfmittelüberwachung ......................................................................................................... 10
5Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................... 11
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten....................................................................... 11
5.2 Ausbildung des Personals .................................................................................................... 11
6Transport und Lagerung ............................................................................. 11
6.1 Kontrolle bei Übernahme....................................................................................................... 11
6.2 Verpackung/Rücktransport ................................................................................................... 11
7Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 12
7.1 Aufstellort, Einsatzort ............................................................................................................ 12
7.2 Auspacken, Lieferumfang ..................................................................................................... 12
7.3 Aufstellen ................................................................................................................................ 14
7.4 Nivellieren ............................................................................................................................... 15
7.5 Netzanschluss ........................................................................................................................ 15
7.5.1 Einschalten der Stromversorgung ............................................................................................ 16
7.6 Erstinbetriebnahme................................................................................................................ 16
7.7 Anschluss von Peripheriegeräten ........................................................................................ 16
8Menü ............................................................................................................. 17
8.1 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 17
8.2 Navigation im Menü................................................................................................................ 18
9Basisbetrieb ................................................................................................. 19
9.1 Ein- / Ausschalten .................................................................................................................. 19
9.2 Nullstellen ............................................................................................................................... 20
9.3 Tarieren ................................................................................................................................... 20
9.4 Auswahl einer Wägeapplikation ........................................................................................... 21
9.5 Einfaches Wägen.................................................................................................................... 22
9.6 Numerische Eingabe .............................................................................................................. 22
10 Stückzählen.................................................................................................. 24
11 Prozentwägen .............................................................................................. 27
12 Koeffizientenmultiplikation ......................................................................... 30
13 Dichtebestimmung....................................................................................... 32
13.1 Dichtetabelle für Flüssigkeiten ............................................................................................. 36
13.2 Datenausgabe der spezifischen Dichte an einen Drucker ................................................. 37

2 TPWS-BA-def-2210
Deutsch
14 Tierwägen ..................................................................................................... 38
14.1 Weitere Einstellungen ............................................................................................................ 38
14.1.1 Auto-Tara ............................................................................................................................. 39
14.1.2 Datenausgabe...................................................................................................................... 39
14.1.3 Gewichtsbereich einstellen .................................................................................................. 39
14.1.4 Reaktion der Waage einstellen ............................................................................................ 39
15 Wägen mit Toleranzbereich ........................................................................ 40
15.1 Auswahl der Funktion Wägen mit Toleranzbereich............................................................ 41
15.2 Unterscheidungsbedingung einstellen ................................................................................ 41
15.3 Unterscheidungsbereich einstellen...................................................................................... 41
15.4 Anzahl der Toleranzgrenzen einstellen................................................................................ 41
15.5 Unterscheidungsmethode einstellen ................................................................................... 42
15.6 Akustisches Signal einstellen............................................................................................... 42
15.7 Einstellen der Toleranzwerte................................................................................................. 42
15.7.1 Absolutwerte ........................................................................................................................ 42
15.7.2 Differenzwerte ...................................................................................................................... 45
15.8 Einstellung der Anzeige zur Ergebnisdarstellung .............................................................. 49
16 Summieren ................................................................................................... 50
16.1 Auswahl der Funktion Summieren ....................................................................................... 50
16.2 Anwendung der Summier-Funktion ..................................................................................... 51
16.2.1 TOTAL-Adding ..................................................................................................................... 51
16.2.2 NET-Adding.......................................................................................................................... 51
16.3 Anzeigen oder löschen der Gesamtsumme......................................................................... 52
17 Einstellungen zur Bedienung und Betriebsverhalten............................... 53
17.1 Einstellen der Wägeeinheiten ............................................................................................... 53
17.2 Bargraph-Anzeige................................................................................................................... 54
17.3 Akustisches Signal................................................................................................................. 54
17.3.1 Aktivieren / Deaktivieren des akustischen Signals............................................................... 54
17.3.2 Einstellen der Tonhöhe des akustischen Signals ................................................................ 54
17.4 Hintergrundbeleuchtung........................................................................................................ 54
17.4.1 Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung..................................................... 55
17.4.2 Kontrolle der Hintergrundbeleuchtung ................................................................................. 55
17.5 Stabilitätseinstellungen ......................................................................................................... 55
17.5.1 Empfindlichkeit ..................................................................................................................... 55
17.5.2 Stabilisierungswartezeit ....................................................................................................... 55
17.6 Reaktionseinstellungen ......................................................................................................... 56
17.7 Zero-Tracking.......................................................................................................................... 56
17.8 Automatische Abschaltfunktion ........................................................................................... 56
18 Systemeinstellungen................................................................................... 57
18.1 Waagen-Identifikationsnummer............................................................................................ 57
18.2 Ablesbarkeit ............................................................................................................................ 58
18.2.1 Ablesbarkeiten für PWS 800-2............................................................................................. 59
18.2.2 Ablesbarkeiten für PWS 3000-1 und PWS 8000-1 .............................................................. 59
18.3 Wiederherstellung des letzten Tarawertes .......................................................................... 60
18.4 Werkseinstellungen wiederherstellen.................................................................................. 60
19 Justierung .................................................................................................... 61
19.1 Justierung ............................................................................................................................... 61
19.2 Justiertest ............................................................................................................................... 62
20 Schnittstellen ............................................................................................... 64
20.1 RS232C-Schnittstelle zur Dateneingabe und -ausgabe...................................................... 64
20.1.1 Technische Daten ................................................................................................................ 64
20.1.2 Schnittstellenkabel ............................................................................................................... 65
20.2 Formate der Datenausgabe ................................................................................................... 65
20.2.1 Datenzusammensetzung ..................................................................................................... 65
20.2.2 Datenbeschreibung .............................................................................................................. 65
20.3 Dateneingabe .......................................................................................................................... 67
20.3.1 Eingabeformat...................................................................................................................... 67
20.4 Antwortformate....................................................................................................................... 69

TPWS-BA-def-2210 3
Deutsch
20.4.1 A00/Exx Format ................................................................................................................... 69
20.4.2 ACK/NAK Format ................................................................................................................. 70
20.5 Kommunikationseinstellungen ............................................................................................. 70
20.5.1 Aktivieren / Deaktivieren der Schnittstelle und Datenformat................................................ 70
20.5.2 Kommunikationseinstellungen vornehmen .......................................................................... 70
20.6 Druckerfunktionen.................................................................................................................. 72
20.6.1 Ausgabe des Justiertest-Ergebnisses.................................................................................. 73
20.6.2 Ausgabe von Messergebnissen........................................................................................... 73
20.6.3 Ausgabesprache .................................................................................................................. 73
21 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 74
21.1 Reinigen .................................................................................................................................. 74
21.2 Wartung, Instandhaltung ....................................................................................................... 74
21.3 Entsorgung ............................................................................................................................. 74
22 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 75
22.1 Fehlermeldungen.................................................................................................................... 76

4 TPWS-BA-def-2210
Deutsch
1 Technische Daten
KERN
PWS 3000-1
PWS 8000-1
PWS 800-2
Artikelnummer / Typ
TPWS 3200-1-A
TPWS 8200-1-A
TPWS 820-2-A
Ablesbarkeit (d)
0,1 g
0,1 g
0,01 g
Wägebereich (Max)
3,2 kg
8,2 kg
820 g
Reproduzierbarkeit
0,1 g
0,1 g
0,01 g
Linearität
0,1 g
0,1 g
0,01 g
Einschwingzeit
3 s
Empfohlenes Justier-
gewicht nicht beige-
geben (Klasse)
3 kg (F1)
2 kg (F1);
5 kg (F1)
200 g (F1);
500 g (F1)
Anwärmzeit
2 h
Wägeeinheiten
g, kg, ct, oz, lb, ozt, dwt, gn, tl (Hong Kong), tl (Singapore,
Malaysia), tl (Taiwan), mom, to
Kleinstes Teilege-
wicht beim Stückzäh-
len
100 mg (unter La-
borbedingungen*)
100 mg (unter La-
borbedingungen*)
10 mg (unter La-
borbedingungen*)
1 g (unter Normal-
bedingungen**)
1 g (unter Normal-
bedingungen**)
100 mg (unter
Normalbedingun-
gen**)
Referenzstückzahlen
bei Stückzählung
5, 10, 30, 100
Wägeplatte, Edelstahl
190 x 190 mm
190 x 190 mm
ø 140 mm
Abmessungen Ge-
häuse (B x T x H)
[mm]
310 x 208 x 87
Nettogewicht (kg)
1,52 kg
Zulässige
Umgebungsbedin-
gung
10 °C bis + 30 °C
Luftfeuchtigkeit
80 %
Netzteil Eingangs-
spannung
AC 100-240 V, 300 mA 50/60Hz
Waage Eingangs-
spannung
DC 5,95 V,
1,0 A
Schnittstellen
RS-232
Verschmutzungsgrad
2
Überspannungskate-
gorie
2
Höhenmeter
Bis 2000 m
Aufstellort
Nur in geschlossenen Räumen

TPWS-BA-def-2210 5
Deutsch
* Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Laborbedingungen:
➢Es herrschen ideale Umgebungsbedingungen für hochauflösenden Zählungen
➢Die Zählteile haben keine Streuung
** Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Normalbedingungen:
➢Es herrschen unruhige Umgebungsbedingungen (Windzug, Vibrationen)
➢Die Zählteile streuen
2 Konformitätserklärung
Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter:
www.kern-sohn.com/ce
Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die
Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten.

6 TPWS-BA-def-2210
Deutsch
3 Geräteübersicht
3.1 Komponenten
PWS 3000-1 und PWS 8000-1:
PWS 800-2:
Pos.
Bezeichnung
1
Wägeplatte
2
Tastatur
3
Fußschrauben
4
Anzeige
5
Libelle
1
1
2
4
3
5

TPWS-BA-def-2210 7
Deutsch
Rückansicht (Wägeplatte auf dem Bild: PWS 3000-1 und PWS 8000-1):
Pos.
Bezeichnung
6
Befestigungsöse für Diebstahlsicherung
7
Netzanschluss mit Schutzkappe
8
RS-232C-Schnittstelle mit Schutzkappe
9
Batteriefach (Akku ist als optionales Zu-
behör erhältlich)
Ansicht von unten:
Pos.
Bezeichnung
10
Abdeckung Haken für Unterflurwägung
7
9
8
6
10

8 TPWS-BA-def-2210
Deutsch
3.2 Tastatur
Taste
Bezeichnung
Beschreibung
[ON/OFF]
Einschalten
Ausschalten
[PRINT]
Datenausgabe an externes Gerät
Einstellung abbrechen
[SET]
Einstellung übernehmen
[F]
Menü öffnen (Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten)
Anzeige wechseln
Eingabe bestätigen
[TARE/ZERO]
Tarieren und Nullstellen
[]
Einstellungsauswahl nach oben
Numerische Eingabe um 1 erhöhen
[]
Einstellungsauswahl nach unten
Numerische Eingabe um 1 verringern
[]
Menüebene weiter
Zeichenposition auswählen
[]
Menüebene zurück
Zeichenposition auswählen

TPWS-BA-def-2210 9
Deutsch
3.3 Anzeige
Nr.
Anzeige
Bezeichnung
Beschreibung
1
Stabilitätsanzeige
Wird bei stabilem Gewichtswert
angezeigt
2
Indikator „Toleranzbereichswä-
gen“
Zeigt an, in welchem Toleranzbe-
reich das Wägeerbenis liegt
3
Indikator „Tierwägen“
Zeigt die Reaktionsgeschwindig-
keit der Waage beim Tierwägen
an
4
Sternchen
Hinweis, dass Gewichtswert ad-
diert werden kann
5
Minus
Zeigt negative Werte an
6
M
Indikator „Prozess“
Zeigt an, dass die Waage Daten
verarbeitet
7
Indikator „Nullanzeige“
Zeigt Nullstellung an
8
Bar Graph-Anzeige
Zeigt an, wie stark die Wägeplatte
bezüglich des maximalen Wäge-
bereichs belastet wird
Zeigt an, in welchem Toleranzbe-
reich das Wägeerbenis liegt
9
Ladezustandsanzeige
Wird bei Akkubetrieb angezeigt
10
Anzeige Bruttogewichtswert
Zeigt Bruttogewicht an
11
Indikator „Datenausgabe“
Wird angezeigt, wenn Waage Da-
ten an externes Gerät sendet
12
Indikator „Tierwägen“
Wird angezeigt, wenn sich die
Waage im Tierwägemodus befin-
det
13
Anzeige Nettogewichtswert
Wird angezeigt, wenn das Ta-
ragewicht abgezogen wurde
14
Σ
Indikator „Summe“
Wird zur Darstellung der Gesamt-
summe angezeigt
15
PCS
Indikator „Stückzählen“
Wird angezeigt, wenn Stückzäh-
len aktiviert wurde
16
#
Indikator „Koeffizientenmultipli-
kation“
Wird angezeigt, wenn Koeffizien-
tenmultiplikation aktiviert wurde
17
%
Indikator „Prozentwägen“
Wird angezeigt, wenn Prozentwä-
gen aktiviert wurde
18
(oben) und
Indikator „ID-Nummer“
Leuchtet auf, wenn ID angezeigt
oder eingegeben wird
19
g
Gramm
Zeigt Einheit „Gramm“ an
20
kg
Kilogramm
Zeigt Einheit „Kilogramm“ an
21
mom
Momme
Zeigt Einheit „Momme“ an
22
Indikator für verschiedene Wä-
geeinheiten
Zeigt verschiedene Wägeeinhei-
ten in verschiedenen Funktionen
an

10 TPWS-BA-def-2210
Deutsch
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge-
gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä-
gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei-
chen eines stabilen Wägewertes kann das Wägeergebnis abgelesen werden.
4.2 Sachwidrige Verwendung
•Unsere Waagen sind nichtselbsttätige Waagen und nicht für den Einsatz in dy-
namischen Wägeprozessen vorgesehen. Die Waagen können jedoch nach
Überprüfung des individuellen Einsatzbereiches und hier speziell den Genauig-
keitsanforderungen der Anwendung auch für dynamische Wägeprozesse ein-
gesetzt werden.
•Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk be-
schädigen.
•Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden.
Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
•Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienaus-
führung ist nicht Ex-geschützt.
•Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wä-
gergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der
Waage führen.
•Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich
freizugeben.
4.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei:
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes
4.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall so-
wie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der
Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind
auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten
DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte
und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).

TPWS-BA-def-2210 11
Deutsch
5 Grundlegende Sicherheitshinweise
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
KERN- Waagen verfügen.
5.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Transport und Lagerung
6.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Aus-
packen auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
6.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendi-
gen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu ver-
wenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/be-
weglichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.

12 TPWS-BA-def-2210
Deutsch
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
7.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Am Aufstellort folgendes beachten:
•Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen.
•Extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
•Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen.
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden.
•Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen.
•Das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aussetzen. Eine nicht
erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftre-
ten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht
wird. In diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raum-
temperatur akklimatisieren.
•Statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
•Nicht in explosivstoffgefährdeten Bereichen oder in durch Gase, Dämpfe und
Nebel sowie durch Stäube explosionsgefährdeten Bereichen betreiben!
•Chemikalien (z.B. Flüssigkeiten oder Gase), welche die Waage innen oder au-
ßen angreifen und beschädigen können, sind fernzuhalten.
•IP-Schutz des Gerätes einhalten.
•Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen
(z.B. beim Verwiegen / Zählen von Kunststoffteilen) sowie bei instabiler Strom-
versorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägergebnisse, sowie
Beschädigungen der Waage) möglich. Der Standort muss dann gewechselt
werden.
7.2 Auspacken, Lieferumfang
Gerät und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen und
am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Überprüfen, ob alle Teile des Lieferumfangs
vorhanden und unbeschädigt sind.

TPWS-BA-def-2210 13
Deutsch
Lieferumfang:
1. Waage
2. Wägeplatte (bei
PWS 3000-1 und
PWS 8000-1)
3. Wägeplatte (bei
PWS 800-2)
4. Wägeplattenträger
(bei PWS 3000-1
und PWS 8000-1)
5. Wägeplattenträger
(bei PWS 800-2)
6. Schraube für Wä-
geplattenträger
7. Netzgerät
8. Netzsteckerset
9. Betriebsanleitung

14 TPWS-BA-def-2210
Deutsch
7.3 Aufstellen
Zur Genauigkeit der Wägeresultate von hochauflösenden Präzisionwaa-
gen trägt der richtige Standort entscheidend bei (s. Kap. 7.1).
Der IP-Schutz der Waage wird nur eingehalten, wenn
•die Wägeplatte angebracht ist
•die Bohrung auf der Unterseite mit der zugehörigen Abdeckung
abgedeckt ist
1. Wägeplattenträger mit den Bohrungen über die Stifte auf der Waage plat-
zieren
2. Wägeplatte mit der Schraube fixieren
2. Wägeplatte auf den Wägeplattenträger legen
PWS 3000-1 und PWS 8000-1:
PWS 800-2:
3. Netzgerät anschließen (Installation des Netzgerätes: siehe Kap. 7.5)
Stifte

TPWS-BA-def-2210 15
Deutsch
7.4 Nivellieren
1. Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der
Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet
Nivellierung regelmäßig überprüfen
7.5 Netzanschluss
Länderspezifischen Netzstecker auswählen und am Netzgerät
einstecken.
Kontrollieren, ob die Spannungsaufnahme der Waage richtig eingestellt
ist. Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn
die Angaben an der Waage (Aufkleber) und die ortsübliche Netzspannung
identisch sind.
Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer
Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
Wichtig:
➢Vor Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
➢Darauf achten, dass das Netzgerät und der Netzanschluss nicht mit
Flüssigkeiten in Berührung kommen. Decken Sie den Netzanschluss
mit der vorgesehenen Schutzkappe ab, wenn die Waage vom Netz
getrennt ist.
➢Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein.
Installation des Netzgerätes:
1. Länderspezifischen Netzstecker leicht schräg in die Aussparung des
Netgerätes legen, so dass die Feder in Richtung des Arretierungspfeiles
des Netzgerätes zeigt
2. Verriegelung des Netzsteckers nach unten schieben und Netzstecker in
die Aussparung des Netzgäretes drücken. Anschließend Verriegelung
loslassen (Darauf achten, dass der Netzstecker eingerastet ist)
Fußschrauben
Libelle

16 TPWS-BA-def-2210
Deutsch
Seitenansicht Netzstecker (vereinfacht):
Einlegen des Netzsteckers in das Netzgerät
7.5.1 Einschalten der Stromversorgung
Waage an die Stromversorgung anschließen
Waage durch Drücken der [ON/OFF]-Taste ein-
schalten
7.6 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die
Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit, Kap. 1) erreicht haben. Die
Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss oder
Akku) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen
Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten (s. Kap.
19).
7.7 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt-
stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse der RS-232C-Schnittstelle und der Anschluss
für Peripheriegeräte nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Decken Sie die An-
schlüsse am Gerät mit den vorgesehenen Schutzkappen ab, wenn Sie die Anschlüsse
nicht verwenden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
1.
2.
Nut
Feder
Arretierungs-
pfeil
Verriegelung

TPWS-BA-def-2210 17
Deutsch
8 Menü
Einstellungen an der Waage können über das Menü durch Drücken der [F]-Taste vor-
genommen werden.
•Um das Menü zu öffnen, muss sich die Waage in der Grammanzeige
befinden (Umschalten der Anzeige: [F]-Taste drücken)
•Navigation im Menü siehe Kapitel 8.2
8.1 Menü-Übersicht
Das Menü der Waage besteht aus mehreren Ebenen. Die erste Ebene besteht aus
den Hauptmenüs. Je nach Einstellung erhalten Sie Zugriff auf weitere Menüebenen.
Eine Übersicht über die Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den einzelnen Kapi-
teln.
Erste Menüebene
Einstellungen
Kapitel
Auswahl einer Wägeapplikation
9.4
Wägen mit Toleranzbereich
15
Summieren
16
Zero-Tracking
17.7
Stabilitätseinstellungen: Emp-
findlichkeit
17.5.1
Reaktionseinstellungen
17.6
Kommunikationseinstellungen
20.5
Justierfunktionen
19
Bar-Graph-Anzeige
17.2
Automatische Abschaltfunktion
17.8
Automatische Abschaltung der
Hintergrundbeleuchtung
17.4.1
Wägeeinheit A
17.1
Ablesbarkeit Einheit A
18.2
Wägeeinheit B
17.1
Ablesbarkeit Einheit B
18.2
Druckerfunktionen
20.6
Stabilisierungswartezeit
17.5.2
Wiederherstellung des letzten
Tarawertes
18.3
Einstellungen zum akustischen
Signal
17.3
Kontrolle der Hintergrundbe-
leuchtung
17.4.2

18 TPWS-BA-def-2210
Deutsch
8.2 Navigation im Menü
Taste
Bezeichnung
Beschreibung
[F]
Menü öffnen (ca. 2 Sekunden gedrückt halten)
Menüebene weiter (kurz drücken)
[PRINT]
Menü schließen
Eingabe abbrechen
[]
Menüebene weiter
[]
Menüebene zurück
[]
Einstellungsauswahl nach oben
[]
Einstellungsauswahl nach unten
[TARE/ZERO]
Einstellungsauswahl durchschalten
[SET]
Einstellungen speichern
Menü öffnen:
[F]-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten
Anzeige wechselt zu <Func>
[F]-Taste loslassen
Wenn Sie die [F]-Taste nach der Anzeige von <Func> weiterhin gedrückt
halten, wechselt die Waage in einen anderen Modus. In diesem Fall kön-
nen Sie die [PRINT]-Taste drücken, um die Aktion abzubrechen.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals