
15
Nur Elektrofachkräfte dürfen die nachfolgend beschriebe -
nen Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen durch füh -
r
en.
5.1 Allgemeine Hinweise
Für das elektrische Schaltgerät muß ein externer Haupt-
schalter installiert werden, mit dem im Notfall unabhängig
von der Steuerung alle nachstehenden Schaltkreise ab -
geschaltet werden können. ieser ist dem Schaltgerät ein -
deutig zuzuordnen.
Alle angeschlossenen Kabel sind von Zug zu entlasten.
Nicht genutzte Verschraubungen müssen unbedingt fach -
gerecht verschlossen werden.
WICHTIG:
Alle an dem elektrischen Schaltgerät angeschlossenen
Ka bel sind bei beendeter Installation durch geeignete
Maß nah men (z.B. Kabelbinder) so zu fixieren, daß sie im
1-Fehler-Fall, also beim Lösen einer Verbindung, nicht zu
ei ner Gefährdung führen.
Beachten Sie die nationalen und lokalen Sicherheitsvor-
schriften. Werden diese nicht eingehalten, so kann daraus
ei ne Gefährdung von Personen entstehen. Außerdem ent-
steht daraus ein Haftungs- und Gewährleistungsausschluß.
Nach Abschluß der Arbeiten muß der Gehäusedeckel wie-
der fachgerecht verschlossen werden.
ie Kabel der Schaltereingänge (insbesondere Niveau schal -
ter) sind getrennt von den Netz- und Motorleitungen zu ver-
legen, um Störeinflüsse zu vermeiden.
5.2 ontage des Schaltgeräts
Installieren Sie das Schaltgerät in einem frostfreien, trocke-
nen, überflutungssicheren und gut belüfteten Raum, der sich
außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches befindet.
as Schaltgerät ist zu senkrechten Wandmontage auf einem
festen Untergrund vorgesehen. Zur Verhinderung übermäßi -
ger Innentemperaturen ist für ausreichende Luftzirkulation
zu sorgen. ie Montage erfolgt mittels 4 Schrauben in den
Ecken des Gehäuses (Bohrschablone im Verpackungskar-
ton). ie Befestigungslöcher sind zugänglich nach dem
Öffnen des eckels.
ie Anschlußleitungen der Pumpe(n) und Schwimmer wer-
den durch das Leerrohr zum Schaltgerät geführt. en An-
schluß der Leitungen nehmen Sie gemäß Abschnitt 5.4 „In-
stallation, Verdrahtung“ vor.
5.3 Hinweise zum Explosionsschutz
Nur die an den Niveaueingängen anzuschließenden mecha -
ni schen Niveauschalter dürfen im explosionsgefährdeten
Be reich installiert werden. An keinem der Niveaueingänge
„Aus“, „Ein“ bzw. „Ein 1“ / „Ein 2“ bei oppelanlagen, „Alarm“
darf eine externe Spannung zugeführt werden.
ie Schwimmerschalter müssen gemäß Schaltplan an die
Klemmen auf der HAZAR -Seite der Zenerbarriere ange-
schlossen werden.
5.4 Installation, Verdrahtung
ie vormontierten Kabel an den Pumpen und an den Ni-
veauschaltern haben eine Standardlänge von 10m. ie
Kabel zwischen Schacht und Gebäude bzw. Schaltgerät sind
nur
in dem zugehörigen Kabelleerrohr zu verlegen (si
ehe
Abschnitt 4.2,
Anschluß der Rohrleitungen
). Sofern diese
Kabellängen nicht ausreichen, muß über eine V E-gerech-
te Verbindung eine entsprechende Verlängerung ange-
schlossen werden. Verlängerung bis 30 m über Giessharz-
muffen möglich. Bei grösseren Längen über 30 m wenden
Sie sich bitte an unser Kundendienstteam.
Wichtig:
ie Kabelverlegung im Schacht muß so erfolgen, daß alle
Ka bel immer in ausreichender Entfernung zu den Laufrä-
dern der Pumpen bleiben. arüberhinaus ist darauf zu
achten, daß die Kabel nicht beim Einstieg stören bzw. weit
genug von den Steighilfen entfernt sind. Es muß aber eine
ausreichende Kabellänge für die Pumpe(n) im Schacht
selbst verbleiben, damit die Pumpe für Inspektions- und
Wartungsarbeiten auch aus dem Schacht herausgenom-
men werden kann.
5.5 Elektrischer Anschluss
er elektrische Anschluss darf nur von einem quali-
fizierten Elektrofachmann in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
ie Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild ange-
gebenen Spannung übereinstimmen.
Aderkennzeichnung
5. Elektroanschluss