Klauke HK 5 User manual

Auf dem Knapp 46 Tel.: ++49 (0)2191/907-0
D-42855 Remscheid Fax: ++49 (0)2191/907-141
_________________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
HK 5
HE.5178_B 6/96
Auf dem Knapp 46 Tel.: ++49 (0)2191/907-0
D-42855 Remscheid Fax: ++49 (0)2191/907-141
__________________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
HK 5
HE.5178_B 6/96

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 2
___________________________________________________________________________
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Aufschriften
3. Gewährleistung
4. Beschreibung des handhydraulischen Preßgerätes
4.1. Beschreibung der Komponenten
4.2. Beschreibung der Betätigungsfunktionen
4.3. Beschreibung des Preßvorganges
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Gerätes
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3. Verarbeitungshinweise
5.4. Wartungshinweise
5.5. Ölwechselintervalle
5.6. Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
5.7. Hinweis, welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgewechselt werden dürfen.
6. Verhalten bei Störungen am Preßgerät
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
8. Technische Daten
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 2
___________________________________________________________________________
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Aufschriften
3. Gewährleistung
4. Beschreibung des handhydraulischen Preßgerätes
4.1. Beschreibung der Komponenten
4.2. Beschreibung der Betätigungsfunktionen
4.3. Beschreibung des Preßvorganges
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Gerätes
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3. Verarbeitungshinweise
5.4. Wartungshinweise
5.5. Ölwechselintervalle
5.6. Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
5.7. Hinweis, welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgewechselt werden dürfen.
6. Verhalten bei Störungen am Preßgerät
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
8. Technische Daten

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 3
___________________________________________________________________________
Kurzinspektion vor Inbetriebnahme
Bitte prüfen Sie als erstes, ob Sie alle im Lieferumfang angeführten Teile erhalten haben.
Lieferumfang:
1 handhydraulisches Preßgerät Typ HK 5
1 Bedienungsanleitung
Bitte prüfen Sie anhand Ihres Lieferscheins, ob Sie auch die von Ihnen gewünschten
Werkzeugeinsätze erhalten haben.
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 3
___________________________________________________________________________
Kurzinspektion vor Inbetriebnahme
Bitte prüfen Sie als erstes, ob Sie alle im Lieferumfang angeführten Teile erhalten haben.
Lieferumfang:
1 handhydraulisches Preßgerät Typ HK 5
1 Bedienungsanleitung
Bitte prüfen Sie anhand Ihres Lieferscheins, ob Sie auch die von Ihnen gewünschten
Werkzeugeinsätze erhalten haben.
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
I
I

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 4
___________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für das handhydraulische Preßgerät Typ HK 5, Seriennummer ............................
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßgerätes lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Einbau und Montage von Verbindungsmaterial mit Hilfe dieses Gerätes darf nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes
mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 4
___________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für das handhydraulische Preßgerät Typ HK 5, Seriennummer ............................
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßgerätes lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Einbau und Montage von Verbindungsmaterial mit Hilfe dieses Gerätes darf nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes
mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat.

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 5
___________________________________________________________________________
2. Aufschriften
Auf dem Preßkopf finden Sie die Typbezeichnung und die Herstellerangabe. Die
Seriennummer befindet sich am Hydraulikzylinder.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung bei sachgemäßer Bedienung des Gerätes beträgt 12 Monate ab
Lieferdatum.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 5
___________________________________________________________________________
2. Aufschriften
Auf dem Preßkopf finden Sie die Typbezeichnung und die Herstellerangabe. Die
Seriennummer befindet sich am Hydraulikzylinder.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung bei sachgemäßer Bedienung des Gerätes beträgt 12 Monate ab
Lieferdatum.

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 6
___________________________________________________________________________
4. Beschreibung des handhydraulischen Preßgerätes
4.1. Beschreibung der Komponenten
Das hydraulische Preßgerät mit unserer Typbezeichnung HK 5 ist ein
handgehaltenes Gerät und besteht aus folgenden Komponenten:
Abb. 1 Preßeinsätze Preßkopf Pumpenhebel
Pos.-Nr. 7 Pos.-Nr. 2 Pos.-Nr. 3
Klappriegel Rückstellhebel Madenschraube Griff
Pos.-Nr. 1 Pos.-Nr. 4 Pos.-Nr. 6 Pos.-Nr. 5
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 6
___________________________________________________________________________
4. Beschreibung des handhydraulischen Preßgerätes
4.1. Beschreibung der Komponenten
Das hydraulische Preßgerät mit unserer Typbezeichnung HK 5 ist ein
handgehaltenes Gerät und besteht aus folgenden Komponenten:
Abb. 1 Preßeinsätze Preßkopf Pumpenhebel
Pos.-Nr. 7 Pos.-Nr. 2 Pos.-Nr. 3
Klappriegel Rückstellhebel Madenschraube Griff
Pos.-Nr. 1 Pos.-Nr. 4 Pos.-Nr. 6 Pos.-Nr. 5

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 7
___________________________________________________________________________
Tabelle 1
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion Referenz
1 Klappriegel Riegel zum Öffnen des Preßkopfes S 6, 9, 10
2 Preßkopf Arbeitseinheit zum Verarbeiten des
Verbindungsmateriales
S 6, 9
3 Pumpenhebel Hebel zur Einleitung des Preßvorganges S 6, 8
4 Rückstellhebel Hebel zum Öffnen des Überdruckventils und
Rückstellung der Werkzeugeinsätze
S 6, 8, 9,
16
5 Griff zum Führen des Werkzeuges S 6, 18
6 Madenschraube zum Öffnen des Werkzeuges
(im Bild auf der gegenüberliegenden Seite)
S 6, 18
7 Preßeinsätze Werkzeugeinsätze zu Verpressen von
Kabelschuhen und Verbindern
S 6, 8, 10,
11-12,
14-15
4.2. Beschreibung der Betätigungsfunktionen
Ein Preßvorgang wird durch die Betätigung des Pumpenhebels (Pos.-Nr. 3) in Form von
Pumpbewegungen eingeleitet. Durch den Rückstellhebel (Pos.-Nr. 4) werden die Preßeinsätze
(Pos.-Nr. 7) wieder in Ihre Ausgangslage zurückgefahren. Nach Ausrasten des Flansches kann
der Preßkopf (Pos.-Nr. 2) geöffnet werden und die Preßeinsätze aus dem Werkzeug
herausgenommen werden.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 7
___________________________________________________________________________
Tabelle 1
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion Referenz
1 Klappriegel Riegel zum Öffnen des Preßkopfes S 6, 9, 10
2 Preßkopf Arbeitseinheit zum Verarbeiten des
Verbindungsmateriales
S 6, 9
3 Pumpenhebel Hebel zur Einleitung des Preßvorganges S 6, 8
4 Rückstellhebel Hebel zum Öffnen des Überdruckventils und
Rückstellung der Werkzeugeinsätze
S 6, 8, 9,
16
5 Griff zum Führen des Werkzeuges S 6, 18
6 Madenschraube zum Öffnen des Werkzeuges
(im Bild auf der gegenüberliegenden Seite)
S 6, 18
7 Preßeinsätze Werkzeugeinsätze zu Verpressen von
Kabelschuhen und Verbindern
S 6, 8, 10,
11-12,
14-15
4.2. Beschreibung der Betätigungsfunktionen
Ein Preßvorgang wird durch die Betätigung des Pumpenhebels (Pos.-Nr. 3) in Form von
Pumpbewegungen eingeleitet. Durch den Rückstellhebel (Pos.-Nr. 4) werden die Preßeinsätze
(Pos.-Nr. 7) wieder in Ihre Ausgangslage zurückgefahren. Nach Ausrasten des Flansches kann
der Preßkopf (Pos.-Nr. 2) geöffnet werden und die Preßeinsätze aus dem Werkzeug
herausgenommen werden.

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 8
___________________________________________________________________________
4.3. Beschreibung des Preßvorganges
Der Preßvorgang wird gekennzeichnet durch das Zusammenfahren der Preßeinsätze. Dabei
befindet sich das auf das Kabel aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem
Preßkopf in dem Preßprofil der stationärem Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange
sitzende bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich dabei auf die Preßstelle zu.
Eine Preßvorgang ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze vollständig zusammengefahren
sind. Dieses wird durch ein akustisches Signal, einem Knall, bzw. Klicken, angezeigt, der durch
das Öffnen des Überdruckventils verursacht wird.
Durch Drücken der Rückstellhebel (Pos.-Nr. 4) fahren die Preßeinsätze selbständig in die
Ausgangsposition zurück. Anschließend kann entweder ein weiterer Preßvorgang vorgenommen
werden oder durch Öffnen des Klappriegels (Pos.-Nr. 1) das Verbindungsmaterial aus dem
Preßkopf herausgenommen werden.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 9
___________________________________________________________________________
4.3. Beschreibung des Preßvorganges
Der Preßvorgang wird gekennzeichnet durch das Zusammenfahren der Preßeinsätze. Dabei
befindet sich das auf das Kabel aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem
Preßkopf in dem Preßprofil der stationärem Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange
sitzende bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich dabei auf die Preßstelle zu.
Eine Preßvorgang ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze vollständig zusammengefahren
sind. Dieses wird durch ein akustisches Signal, einem Knall, bzw. Klicken, angezeigt, der durch
das Öffnen des Überdruckventils verursacht wird.
Durch Drücken der Rückstellhebel (Pos.-Nr. 4) fahren die Preßeinsätze selbständig in die
Ausgangsposition zurück. Anschließend kann entweder ein weiterer Preßvorgang vorgenommen
werden oder durch Öffnen des Klappriegels (Pos.-Nr. 1) das Verbindungsmaterial aus dem
Preßkopf herausgenommen werden.

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 9
___________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Gerätes
Als erstes wird für die gewünschte Anwendung der geeignete Preßeinsatz (Pos.-Nr. 7)
bereitgelegt.
Achtung
Preßwerkzeug niemals ohne Preßeinsätze verwenden!
Anschließend wird der Klappriegel (Pos.-Nr. 1) ausgerastet und der Preßkopf geöffnet. Die
Preßeinsätze werden nacheinander seitlich in den geöffneten Kopf eingeschoben. Anschließend
wird das Verbindungsmaterial eingelegt und der Preßkopf geschlossen.
Nun wird, wie in Kap. 4.3. beschrieben, der Preßvorgang durchgeführt.
Nach Abschluß des Preßvorganges wird der Klappriegel wieder geöffnet und das
Verbindungsmaterial kann dem Preßkopf entnommen werden.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 10
___________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Gerätes
Als erstes wird für die gewünschte Anwendung der geeignete Preßeinsatz (Pos.-Nr. 7)
bereitgelegt.
Achtung
Preßwerkzeug niemals ohne Preßeinsätze verwenden!
Anschließend wird der Klappriegel (Pos.-Nr. 1) ausgerastet und der Preßkopf geöffnet. Die
Preßeinsätze werden nacheinander seitlich in den geöffneten Kopf eingeschoben. Anschließend
wird das Verbindungsmaterial eingelegt und der Preßkopf geschlossen.
Nun wird, wie in Kap. 4.3. beschrieben, der Preßvorgang durchgeführt.
Nach Abschluß des Preßvorganges wird der Klappriegel wieder geöffnet und das
Verbindungsmaterial kann dem Preßkopf entnommen werden.
I
I

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 10
___________________________________________________________________________
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Unser hydraulisches Preßgerät vom Typ HK 5 verfügt über eine große Anzahl verschiedener
Preßeinsätze (Pos.-Nr. 7) zum Verpressen von Cu- und Al-Verbindungsmaterial.
Tabelle 2
Preßbereich Verbindungsmaterial
___________________________________________________________________________
a 6-240 mm² Rohrkabelschuhe und Verbinder „Normalausführung“
_____________________________________________________________________
b 6-185 mm² Preßkabelschuhe und Verbinder DIN 46235/DIN 46267 Teil 1
___________________________________________________________________________
c 10-150 mm² Aluminium Kabelschuhe und Verbinder
_____________________________________________________________________
d 25-95 mm² Preßverbinder für zugfeste Verbindungen von Aldrey-Seilen
nach DIN 48201, Blatt 6
_____________________________________________________________________
e 10-240 sm mm² Runddrückeinsätze für für Al- und Cu-Sektorleiter
35-300 se mm²
___________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 11
___________________________________________________________________________
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Unser hydraulisches Preßgerät vom Typ HK 5 verfügt über eine große Anzahl verschiedener
Preßeinsätze (Pos.-Nr. 7) zum Verpressen von Cu- und Al-Verbindungsmaterial.
Tabelle 2
Preßbereich Verbindungsmaterial
___________________________________________________________________________
a 6-240 mm² Rohrkabelschuhe und Verbinder „Normalausführung“
_____________________________________________________________________
b 6-185 mm² Preßkabelschuhe und Verbinder DIN 46235/DIN 46267 Teil 1
___________________________________________________________________________
c 10-150 mm² Aluminium Kabelschuhe und Verbinder
_____________________________________________________________________
d 25-95 mm² Preßverbinder für zugfeste Verbindungen von Aldrey-Seilen
nach DIN 48201, Blatt 6
_____________________________________________________________________
e 10-240 sm mm² Runddrückeinsätze für für Al- und Cu-Sektorleiter
35-300 se mm²
___________________________________________________________________________

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 11
___________________________________________________________________________
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Preßbereich Verbindungsmaterial
___________________________________________________________________________
f 10-50 mm² Quetschkabelschuhe DIN 46234,
Stiftkabelschuhe DIN 46230
___________________________________________________________________________
g 10-50 mm² Rohrkabelschuhe für feindrähtige Leiter
___________________________________________________________________________
h 4-50 mm² C-Abzweigklemmen
___________________________________________________________________________
i 10-95 mm² isolierte Rohrkabelschuhe und Verbinder sowie isolierte
Stiftkabelschuhe
___________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 12
___________________________________________________________________________
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Preßbereich Verbindungsmaterial
___________________________________________________________________________
f 10-50 mm² Quetschkabelschuhe DIN 46234,
Stiftkabelschuhe DIN 46230
___________________________________________________________________________
g 10-50 mm² Rohrkabelschuhe für feindrähtige Leiter
___________________________________________________________________________
h 4-50 mm² C-Abzweigklemmen
___________________________________________________________________________
i 10-95 mm² isolierte Rohrkabelschuhe und Verbinder sowie isolierte
Stiftkabelschuhe
___________________________________________________________________________

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 12
___________________________________________________________________________
Achtung
Es dürfen nur die in Tabelle 2 angeführten Verbindungsmaterialien verpreßt werden.
Sollten andere Verbindungsmaterialien verpreßt werden müssen, ist eine Rücksprache mit dem
Werk zwingend erforderlich.
Achtung
Desweiteren dürfen keine unter Spannung stehenden Teile verpreßt werden.
Vor Arbeitsbeginn ist ein spannungsfreier Zustand der zu verpressenden Verbindung
sicherzustellen.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 13
___________________________________________________________________________
Achtung
Es dürfen nur die in Tabelle 2 angeführten Verbindungsmaterialien verpreßt werden.
Sollten andere Verbindungsmaterialien verpreßt werden müssen, ist eine Rücksprache mit dem
Werk zwingend erforderlich.
Achtung
Desweiteren dürfen keine unter Spannung stehenden Teile verpreßt werden.
Vor Arbeitsbeginn ist ein spannungsfreier Zustand der zu verpressenden Verbindung
sicherzustellen.

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 13
___________________________________________________________________________
5.3. Verarbeitungshinweise
Bei weiteren über die in Tabelle 2&3 angeführten Anwendungsfällen hinaus ist zwingend
Rücksprache mit dem Werk zu halten.
Tabelle 3 Kennzeichnung der Preßeinsätze
Zuordn.
Tab. 2
Preßeinsätze Kennzeichnung
außen
Kennzeichnung
Preßprofil
Oberfläche des
Preßeinsatzes
Preß-
breite
a Normalausführung CU, QS QS gelb chromatisiert 5 mm
b DIN 46235/
DIN 46267
CU, QS,
DIN 46235
Kennzahl gelb chromatisiert 5 mm
c Aluminium AL, QS Kennzahl blau verzinkt 7 mm
d Al-Preßverbinder
Aldrey
Al, QS Kennzahl blau verzinkt 7 mm
e Runddruckeinsatz RU; QS, sm;
QS, sm
- gelb chromatisiert -
f Quetsch-/Stift-KS
DIN 46234/46230
CU, QS,
DIN 46234
QS gelb chromatisiert -
g Rohr-KS für
feindrähtige Leiter
F, QS QS gelb chromatisiert -
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 14
___________________________________________________________________________
5.3. Verarbeitungshinweise
Bei weiteren über die in Tabelle 2&3 angeführten Anwendungsfällen hinaus ist zwingend
Rücksprache mit dem Werk zu halten.
Tabelle 3 Kennzeichnung der Preßeinsätze
Zuordn.
Tab. 2
Preßeinsätze Kennzeichnung
außen
Kennzeichnung
Preßprofil
Oberfläche des
Preßeinsatzes
Preß-
breite
a Normalausführung CU, QS QS gelb chromatisiert 5 mm
b DIN 46235/
DIN 46267
CU, QS,
DIN 46235
Kennzahl gelb chromatisiert 5 mm
c Aluminium AL, QS Kennzahl blau verzinkt 7 mm
d Al-Preßverbinder
Aldrey
Al, QS Kennzahl blau verzinkt 7 mm
e Runddruckeinsatz RU; QS, sm;
QS, sm
- gelb chromatisiert -
f Quetsch-/Stift-KS
DIN 46234/46230
CU, QS,
DIN 46234
QS gelb chromatisiert -
g Rohr-KS für
feindrähtige Leiter
F, QS QS gelb chromatisiert -

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 14
___________________________________________________________________________
Tabelle 3 Kennzeichnung der Preßeinsätze (Fortsetzung)
Zuordn.
Tab. 2
Preßeinsätze Kennzeichnung
außen
Kennzeichnung
Preßprofil
Oberfläche des
Preßeinsatzes
Preß-
breite
h C-Abzweigkl. C, QS - gelb chromatisiert 5 mm
i Rohr-KS und VB
isol., Stift-KS isol.
IS, QS QS gelb chromatisiert -
Abküzungen: KS-Kabelschuhe, VB-Verbinder, AEH-Aderendhülsen, QS-Querschnitt
Mit den in Tabelle 3 Abs. a aufgeführten Einsätzen dürfen ausschließlich Klauke
Rohrkabelschuhe und Verbinder in Normalausführung verarbeitet werden. Eine Verpressung von
handelsüblichen Kabelschuhen und Verbindern anderer Hersteller ergibt keine ordnungsgemäße
Verpressung.
Mit den in Tabelle 3 Abs. h beschriebenen Einsätzen für C-Klemmen dürfen ausschließlich
Klauke Klemmen verpreßt werden. Bei C-Klemmen anderer Hersteller kann keine Garantie für
eine ordnungsgemäße Verpressung gegeben werden.
Trotz gleicher Kennzahl sind die Preßbreiten bei Cu- und Al-Preßkabelschuhen und Verbindern
unterschiedlich. Zur Kennzeichnung sind die Einsätze neben der Aufschrift noch farblich
unterschiedlich ausgeführt.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 15
___________________________________________________________________________
Tabelle 3 Kennzeichnung der Preßeinsätze (Fortsetzung)
Zuordn.
Tab. 2
Preßeinsätze Kennzeichnung
außen
Kennzeichnung
Preßprofil
Oberfläche des
Preßeinsatzes
Preß-
breite
h C-Abzweigkl. C, QS - gelb chromatisiert 5 mm
i Rohr-KS und VB
isol., Stift-KS isol.
IS, QS QS gelb chromatisiert -
Abküzungen: KS-Kabelschuhe, VB-Verbinder, AEH-Aderendhülsen, QS-Querschnitt
Mit den in Tabelle 3 Abs. a aufgeführten Einsätzen dürfen ausschließlich Klauke
Rohrkabelschuhe und Verbinder in Normalausführung verarbeitet werden. Eine Verpressung von
handelsüblichen Kabelschuhen und Verbindern anderer Hersteller ergibt keine ordnungsgemäße
Verpressung.
Mit den in Tabelle 3 Abs. h beschriebenen Einsätzen für C-Klemmen dürfen ausschließlich
Klauke Klemmen verpreßt werden. Bei C-Klemmen anderer Hersteller kann keine Garantie für
eine ordnungsgemäße Verpressung gegeben werden.
Trotz gleicher Kennzahl sind die Preßbreiten bei Cu- und Al-Preßkabelschuhen und Verbindern
unterschiedlich. Zur Kennzeichnung sind die Einsätze neben der Aufschrift noch farblich
unterschiedlich ausgeführt.

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 15
___________________________________________________________________________
Achtung
Es dürfen auch bei gleicher Kennzahl nur die für das Material vorgesehenen
Werkzeugeinsätze verwendet werden.
5.4. Wartungshinweise
Das hydraulische Preßgerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ein trockener Zustand vor
Einlagerung sicherzustellen.
Das Gerät ist im Prinzip wartungsfrei, lediglich die Bolzenverbindungen am Pumpen- und
Rückstellhebel (Pos.-Nr. 4) sind leicht einzuölen.
In regelmäßigen Abständen muß eine Ölstandskontrolle vorgenommen werden. Dazu
Madenschraube (Pos-.-Nr. 6) lösen, Griff (Pos.-Nr. 5) abschrauben, Preßwerkzeug senkrecht auf
den Preßkopf (Pos.-Nr. 2) stellen, den darunterliegenden Ölstopfen entfernen und durch die
Öffnung Ölstand kontrollieren, bzw. Tank bis zum Rand füllen. Nach erfolgter Wartung
Ölstopfen einsetzen, Griff aufschrauben und mit Madenschraube sichern.
Wir empfehlen, das Gerät nach Ablauf eines Jahres zur Durchsicht ins Lieferwerk
einzuschicken.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 16
___________________________________________________________________________
Achtung
Es dürfen auch bei gleicher Kennzahl nur die für das Material vorgesehenen
Werkzeugeinsätze verwendet werden.
5.4. Wartungshinweise
Das hydraulische Preßgerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ein trockener Zustand vor
Einlagerung sicherzustellen.
Das Gerät ist im Prinzip wartungsfrei, lediglich die Bolzenverbindungen am Pumpen- und
Rückstellhebel (Pos.-Nr. 4) sind leicht einzuölen.
In regelmäßigen Abständen muß eine Ölstandskontrolle vorgenommen werden. Dazu
Madenschraube (Pos-.-Nr. 6) lösen, Griff (Pos.-Nr. 5) abschrauben, Preßwerkzeug senkrecht auf
den Preßkopf (Pos.-Nr. 2) stellen, den darunterliegenden Ölstopfen entfernen und durch die
Öffnung Ölstand kontrollieren, bzw. Tank bis zum Rand füllen. Nach erfolgter Wartung
Ölstopfen einsetzen, Griff aufschrauben und mit Madenschraube sichern.
Wir empfehlen, das Gerät nach Ablauf eines Jahres zur Durchsicht ins Lieferwerk
einzuschicken.

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 16
___________________________________________________________________________
5.5. Ölwechselintervalle
Das Hydrauliköl ist nach spätestens einem Jahr oder bei häufigem Gebrauch nach ca. 10.000
Verpressungen komplett auszutauschen. Wir empfehlen, diesen Ölwechsel im Werk ausführen
zu lassen.
Achtung
Bitte verwenden Sie nur sauberes, einwandfreies Hydrauliköl
(AVIA HVI 15 und andere Hydrauliköle gleicher Qualität).
Achtung
Hydrauliköle können Hautausschläge und andere Gesundheitsschädigungen
hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach jedem
Kontakt gründlich.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 17
___________________________________________________________________________
5.5. Ölwechselintervalle
Das Hydrauliköl ist nach spätestens einem Jahr oder bei häufigem Gebrauch nach ca. 10.000
Verpressungen komplett auszutauschen. Wir empfehlen, diesen Ölwechsel im Werk ausführen
zu lassen.
Achtung
Bitte verwenden Sie nur sauberes, einwandfreies Hydrauliköl
(AVIA HVI 15 und andere Hydrauliköle gleicher Qualität).
Achtung
Hydrauliköle können Hautausschläge und andere Gesundheitsschädigungen
hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach jedem
Kontakt gründlich.
I
I

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 17
___________________________________________________________________________
5.6. Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
Um das Preßgerät vor Beschädigungen zu schützen, muß es nach Gebrauch und nachdem es
gesäubert worden ist, in den Transportkoffer gelegt werden, der dann anschließend sicher zu
verschließen ist.
In diesem Koffer finden zusätzlich 17 Werkzeugeinsätze und die Betriebsanleitung platz.
5.7. Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen.
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dürfen vom Kunden nur das Öl und die
Werkzeugeinsätze gewechselt werden.
Achtung
Geräteversiegelung nicht beschädigen!
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 18
___________________________________________________________________________
5.6. Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
Um das Preßgerät vor Beschädigungen zu schützen, muß es nach Gebrauch und nachdem es
gesäubert worden ist, in den Transportkoffer gelegt werden, der dann anschließend sicher zu
verschließen ist.
In diesem Koffer finden zusätzlich 17 Werkzeugeinsätze und die Betriebsanleitung platz.
5.7. Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen.
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dürfen vom Kunden nur das Öl und die
Werkzeugeinsätze gewechselt werden.
Achtung
Geräteversiegelung nicht beschädigen!
I
I

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 18
___________________________________________________________________________
6. Verhalten bei Störungen am Preßgerät
a.) Die Preßeinsätze bleiben während des Pumpvorganges stehen.
=> Ölstand kontrollieren. Sollte der Fehler dadurch nicht beseitigt werden können,
muß das Gerät ins Werk eingeschickt werden.
b.) Das Preßwerkzeug verliert Öl.
=> Das Gerät einschicken. Das Gerät nicht öffnen und die Geräteversiegelung
entfernen.
c.) Preßwerkzeug löst bei Enddruck nicht aus.
=> Preßvorgang unterbrechen und Öl nachfüllen. Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, muß das Gerät ins Werk eingeschickt werden.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 19
___________________________________________________________________________
6. Verhalten bei Störungen am Preßgerät
a.) Die Preßeinsätze bleiben während des Pumpvorganges stehen.
=> Ölstand kontrollieren. Sollte der Fehler dadurch nicht beseitigt werden können,
muß das Gerät ins Werk eingeschickt werden.
b.) Das Preßwerkzeug verliert Öl.
=> Das Gerät einschicken. Das Gerät nicht öffnen und die Geräteversiegelung
entfernen.
c.) Preßwerkzeug löst bei Enddruck nicht aus.
=> Preßvorgang unterbrechen und Öl nachfüllen. Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, muß das Gerät ins Werk eingeschickt werden.

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 19
___________________________________________________________________________
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Auch bei qualitativ hochwertigen Geräten ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an dem die
Entsorgungsfrage gestellt werden muß.
Die Entsorgung der einzelnen Komponenten des Gerätes muß getrennt erfolgen. Dabei muß
zuerst das Öl abgelassen werden und an speziellen Abnahmestellen entsorgt werden.
Achtung
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser dar. Unkontrolliertes Ablassen
oder unsachgemäße Entsorgung steht unter Strafe. (Umwelthaftungsgesetz)
Die restlichen Teile des Gerätes müssen nach den jeweilig gültigen Umweltstandards entsorgt
werden.
Wir empfehlen wegen möglicher Umweltverschmutzung die Entsorgung durch zugelassene
Fachunternehmen vornehmen zu lassen. Eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes durch den
Hersteller kann nicht zugesagt werden.
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 20
___________________________________________________________________________
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Auch bei qualitativ hochwertigen Geräten ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an dem die
Entsorgungsfrage gestellt werden muß.
Die Entsorgung der einzelnen Komponenten des Gerätes muß getrennt erfolgen. Dabei muß
zuerst das Öl abgelassen werden und an speziellen Abnahmestellen entsorgt werden.
Achtung
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser dar. Unkontrolliertes Ablassen
oder unsachgemäße Entsorgung steht unter Strafe. (Umwelthaftungsgesetz)
Die restlichen Teile des Gerätes müssen nach den jeweilig gültigen Umweltstandards entsorgt
werden.
Wir empfehlen wegen möglicher Umweltverschmutzung die Entsorgung durch zugelassene
Fachunternehmen vornehmen zu lassen. Eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes durch den
Hersteller kann nicht zugesagt werden.

Bedienungsanleitung HK 5 Seite 20
___________________________________________________________________________
8. Technische Daten
Preßkopf im drucklosen Zustand 330° drehbar
Gewicht des Gerätes: ca. 2,5 kg
Preßkraft: ca. 60 kN
Hydrauliköl: ca. 50 ml "AVIA HVI 15"
Maße:
Kolbenhub: 15 mm
Breite des Kopfes: 80 mm
Länge des Kopfes: 130 mm
Länge des Gerätes: 365 mm
Bedienungsanleitung HK 5 Seite 21
___________________________________________________________________________
8. Technische Daten
Preßkopf im drucklosen Zustand 330° drehbar
Gewicht des Gerätes: ca. 2,5 kg
Preßkraft: ca. 60 kN
Hydrauliköl: ca. 50 ml "AVIA HVI 15"
Maße:
Kolbenhub: 15 mm
Breite des Kopfes: 80 mm
Länge des Kopfes: 130 mm
Länge des Gerätes: 365 mm
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Klauke Tools manuals