KNX Berker 7531 40 18 User manual

1
D
GB
NL
Bedienungsanleitung
825 602 01 07.2006
Jalousieaktor 4/2fach
230 V AC / 12-48 V DC REG
Best. Nr. 7531 40 18

2
3
SysteminformationSicherheitshinweise
D
D
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch
Elektrofachkräfte erfolgen.
Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät,
Brand oder andere Gefahren entstehen.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Sollen mehrere Antriebe an einem Ausgang parallelgeschaltet
werden, unbedingt Angaben der Hersteller beachten. Andern-
falls können die Antriebe zerstört werden.
Nur Behänge mit mechanischen oder elektronischen Endla-
genschaltern verwenden. Endlagenschalter der Antriebe auf
korrekte Justierung prüfen.
Verbraucher für Netzspannung und SELV/PELV nicht gemein-
sam an einen Jalousieaktor anschließen.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und
muss beim Endanwender verbleiben.
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht
den KNX-Richtlinien. Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen wer-
den zum Verständnis vorausgesetzt.
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig. Detaillierte Infor-
mationen zu Softwareversionen und jeweiligem Funktionsumfang
sowie die Software selbst sind der Produktdatenbank des Herstel-
lers zu entnehmen.
Planung, Installation und Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen
mit Hilfe einer KNX-zertifizierten Software. Volle Funktionalität
steht mit KNX-Inbetriebnahme-Software ab Version ETS3.0d zur
Verfügung.
Produktdatenbank, technische Beschreibungen sowie Konver-
tierungs- und weitere Hilfsprogramme finden Sie stets aktuell im
Internet unter www.berker.de.

4
5
FunktionFunktion
D
D
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Schalten von elektrisch betriebenen Jalousien, Rollläden, Mar-
kisen und ähnlichen Behängen für Netzspannung 230 V AC
oder Kleinspannung 12…48 V DC.
– Montage auf Hutschiene in Kleinverteiler.
Produkteigenschaften
– Ausgänge manuell bedienbar, Baustellenbetrieb
– Eignung für AC-Motoren 230 V und DC-Motoren 12...48 V
– Automatische Fahrzeiterkennung bei 230 V AC-Antrieben möglich
– Behangposition direkt ansteuerbar
– Lamellenstellung direkt ansteuerbar
– Szenenfunktion
– Rückmeldung von Fahrzustand, Behangposition und Lamel-
lenstellung im Bus- und im Handbetrieb
– Zwangsstellung Oben und Unten durch übergeordnete Steuerung
– Sicherheitsfunktion: 3 unabhängige Windalarme, Regenalarm,
Frostalarm
– Sonnenschutzfunktion
– Einbindung in Temperatur-Management des Gebäudes
möglich
– Sperren einzelner Ausgänge per Hand oder Bus
Auslieferungszustand: Bedienung der Ausgänge mit Tastenfeld
möglich, Baustellenbetrieb.
Geräteaufbau
1
(1) Tastenfeld für
Handbedienung
(2) Programmier-Taste
und -LED
(3) Anschluss KNX/EIB
(4) Anschluss Netzversorgung
(5) Status-LED Ausgänge
(6) Anschluss Jalousieantriebe

6
7
BedienungBedienung
D
D
Bedienelemente
(5) Status-LED Ausgänge
(7) Taste Handbedienung
(8) LED ein: permanenter Handbetrieb
(9) Taste ▲ Behang aufwärts fahren / Stop
(10) LED ▲ ein: Behang fährt auf, Handbetrieb
(11) Taste ▼ Behang abwärts fahren / Stop
(12) LED ▼ ein: Behang fährt ab, Handbetrieb
(13) Taste ALL OFF Alle Behänge anhalten
Statusanzeige
Die Status-LED A1...A4 (Bild 2, 5) zeigen die Zustände der
Ausgänge an.
– Aus: Ausgang ausgeschaltet
– Ein: Ausgang eingeschaltet, auf oder ab
– Blinkt langsam: Ausgang im Handbetrieb
– Blinkt schnell: Ausgang über permanenten Handbetrieb
gesperrt
2

8
9
BedienungBedienung
D
D
Betriebsarten
– Busbetrieb: Bedienung über Tastsensoren oder andere Bus-
geräte
– Kurzzeitiger Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit
Tastenfeld, automatische Rückkehr in Busbetrieb
– Permanenter Handbetrieb: Ausschließlich manuelle Bedienung
am Gerät
Im Handbetrieb ist kein Busbetrieb möglich.
Bei Busausfall ist Handbetrieb möglich.
Nach Busausfall und -wiederkehr schaltet das Gerät in den
Busbetrieb.
Nach Netzausfall und -wiederkehr schaltet das Gerät in den
Busbetrieb.
Der Handbetrieb ist im laufenden Betrieb über Bustelegramm
sperrbar.
Prioritäten
– Oberste Priorität: Handbetrieb
– 2. Priorität: Zwangsstellung
– 3. Priorität: Sicherheitsfunktion
– 4. Priorität: Sonnenschutz
– Niedrigste Priorität: Busbetrieb: Auf-/Abfahren,
Lamellenverstellung, Szenen,
Positionierung
Kurzzeitigen Handbetrieb einschalten
Die Bedienung mit Tastenfeld ist programmiert und nicht ge-
sperrt.
Taste kurz, < 1 s, betätigen.
LED A1 blinken, LED bleibt aus.
Nach 5 s ohne Tastenbetätigung kehrt der Aktor selbsttätig in
den Busbetrieb zurück.

10
11
BedienungBedienung
D
D
Kurzzeitigen Handbetrieb ausschalten
Das Gerät befindet sich im kurzzeitigen Handbetrieb.
5 s keine Betätigung.
- oder -
Taste so oft kurz, < 1 s, betätigen, bis der Aktor den kurz-
zeitigen Handbetrieb verlässt.
LED A1...A4 blinken nicht mehr, sondern zeigen den Aus-
gangs-Status an.
Je nach Programmierung fahren beim Ausschalten des Hand-
betriebs die Behänge in die dann aktive Position, z. B. Zwangs-
stellung, Sicherheits- oder Sonnenschutzposition.
Permanenten Handbetrieb einschalten
Die Bedienung mit Tastenfeld ist programmiert und nicht ge-
sperrt.
Taste mindestens 5 s betätigen.
LED leuchtet, LED A1 blinken, permanenter Handbetrieb ist
eingeschaltet.
Permanenten Handbetrieb ausschalten
Das Gerät befindet sich im permanenten Handbetrieb.
Taste mindestens 5 s betätigen.
LED ist aus, Busbetrieb ist eingeschaltet.
Je nach Programmierung fahren beim Ausschalten des Hand-
betriebs die Behänge in die dann aktive Position, z. B. Zwangs-
stellung, Sicherheits- oder Sonnenschutzposition.
Ausgänge bedienen
Das Gerät befindet sich im permanenten oder kurzzeitigen Hand-
betrieb.
Taste so oft kurz, < 1 s, betätigen, bis der gewünschte Aus-
gang gewählt ist.
LED des ausgewählten Ausgangs A1...A4 blinken.
LED ▲ und ▼ zeigen den Status an.
Ausgang bedienen mit Taste ▲ oder Taste ▼.
Kurz: Behang anhalten.
Lang: Behang aufwärts/abwärts fahren.

12
13
BedienungBedienung
D
D
Der ausgewählte Behang führt die entsprechenden Befehle aus.
LED ▲ und ▼ zeigen den Status an.
Kurzzeitiger Handbetrieb: Nach Durchlaufen aller Ausgänge
verlässt das Gerät bei erneuter kurzer Betätigung den Hand-
betrieb.
Alle Behänge anhalten
Das Gerät befindet sich im permanenten Handbetrieb.
Taste ALL OFF betätigen.
Alle Ausgänge schalten aus; alle Behänge halten an.
Einzelne Ausgänge sperren
Das Gerät befindet sich im permanenten Handbetrieb.
Taste so oft kurz, < 1 s, betätigen, bis der gewünschte Aus-
gang gewählt ist.
Die Status-LED des ausgewählten Ausgangs A1...A4 blinken.
Tasten ▲ und ▼ gleichzeitig mindestens 5 s betätigen.
Gewählter Ausgang A1...A4 ist gesperrt.
Die Status-LED des gewählten Ausgangs A1...A4 blinken
schnell.
Busbetrieb aktivieren (permanenten Handbetrieb ausschalten).
Ein gesperrter Ausgang kann im Handbetrieb bedient werden.
Bei Auswahl eines gesperrten Ausgangs im Handbetrieb blinken
die jeweiligen Status-LED in Abständen zweimal kurz.
Ausgänge entsperren
Das Gerät befindet sich im permanenten Handbetrieb.
Taste so oft kurz, < 1 s, betätigen, bis der gewünschte Aus-
gang gewählt ist.
Die Status-LED des ausgewählten Ausgangs A1...A4 blinken in
zeitlichen Abständen zweimal kurz.
Tasten ▲ und ▼ gleichzeitig mindestens 5 s betätigen.
Gewählter Ausgang A1...A4 ist freigegeben.
LED des gewählten Ausgangs A1...A4 blinken langsam.
Busbetrieb aktivieren (permanenten Handbetrieb ausschalten).

14
15
Informationen für ElektrofachkräfteAnschluss
D
D
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender
Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Vor Arbeiten am Gerät Anschlussleitungen freischal-
ten und spannungsführende Teile in der Umgebung
abdecken.
VORSICHT!
Zerstörungsgefahr bei Parallelschalten mehrerer An-
triebe an einem Ausgang.
Endlagenschalter können verschweißen, Antriebe, Be-
hänge und Jalousieaktor können zerstört werden.
Trennrelais benutzen.
Montage und elektrischer Anschluss
Gerät montieren
Temperaturbereich beachten. Für ausreichende Kühlung sorgen.
Das Gerät auf Hutschiene nach DIN EN 60715 aufschnappen.
Ausgangsklemmen müssen oben liegen.
3

16
17
Informationen für ElektrofachkräfteInformationen für Elektrofachkräfte
D
D
VORSICHT!
Wenn der N-Leiter angeschlossen und der betreffende
Ausgang durch Nachtriggern längere Zeit ohne Unter-
brechung bestromt wird, kann dies zur unzulässigen
Erwärmung des Geräts führen.
Das Gerät kann zerstört werden.
N-Leiter-Anschlüsse nicht anschließen.
Antriebe anschließen (Bild 4).
Die N-Leiter-Anschlüsse dienen nur der Fahrzeiterkennung und
bieten kein N-Potential.
Gerät anschließen mit automatischer Fahrzeiterkennung
Bei entsprechender Programmierung und Beschaltung erkennt
der Jalousieaktor die Fahrzeit der einzelnen Behänge und spei-
chert sie. Der Aktor misst an den Antrieben die Spannung gegen
den mitbeschalteten N-Leiter und erkennt hieraus die Endlagen.
Während des Betriebes stellt sich der Jalousieaktor auf veränderte
Fahrzeiten ein, z. B. durch Alterung der Motoren.
4
Gerät anschließen ohne Fahrzeiterkennung
Busleitung mit Anschlussklemme anschließen (Bild 3).
Netzspannungsversorgung anschließen (Bild 3).
Auf zulässige Lasten achten (Technische Daten).

18
19
Informationen für ElektrofachkräfteInformationen für Elektrofachkräfte
D
D
Die automatische Fahrzeiterkennung kann nicht benutzt wer-
den für 110-V-AC-Antriebe, DC-Antriebe, Antriebe mit elek-
tronischen Endschaltern sowie für Antriebe, die mit Hilfe von
Trennrelais an die Ausgänge geschaltet werden.
Nur für 230-V-AC-Antriebe mit mechanischen Endschaltern.
Automatische Fahrzeiterkennung ist in Anwendungssoftware
aktiviert.
Behänge sind nicht blockiert.
Busleitung mit Anschlussklemme anschließen (Bild 3).
Netzspannungsversorgung anschließen (Bild 3).
Nur einen Antrieb je Ausgang anschließen.
Auf zulässige Lasten achten (Technische Daten).
Antrieb anschließen (Bild 5).
An die N-Leiter-Klemmen (Bild 5, 14) den N-Leiter des jeweili-
gen Antriebs anschließen. Auf FI-Verdrahtung achten.
Die N-Leiter-Anschlüsse für die einzelnen Ausgänge und den
Netzspannungsanschluss sind nicht intern verbunden.
Wenn ein Ausgang durch Nachtriggern längere Zeit ohne
Unterbrechung bestromt wird, kann dies zur unzulässigen
Erwärmung des Geräts führen.
Die automatische Fahrzeiterkennung wird bei der Inbetrieb-
nahme durchgeführt und die ermittelte Fahrzeit dauerhaft ge-
speichert.
5

20
21
Informationen für ElektrofachkräfteInformationen für Elektrofachkräfte
D
D
6
Gerät anschließen für 12...48 V DC Antriebe
Die Jalousieausgänge A1 und A2 sowie A3 und A4 können ge-
meinsam zum Schalten eines DC-Antriebes genutzt werden.
Der Jalousieaktor ist als DC-Gerät programmiert.
Busleitung mit Anschlussklemme anschließen (Bild 3).
Netzspannungsversorgung anschließen (Bild 3).
7
Nur einen Antrieb je Ausgang anschließen.
Auf zulässige Lasten achten (Technische Daten).
Antriebe anschließen (Bild 6).
Verwendung 12-48 V auf Etikett kennzeichnen (Bild 7).
Bei DC-Betrieb ist der Handbetrieb für die Ausgänge A2 und
A4 ohne Funktion. Die Status-LED zeigen die Relais-Zustände
an.

22
23
InbetriebnahmeInformationen für Elektrofachkräfte
D
D
Behang- und Lamellenfahrzeit messen
Die Behangfahrzeit ist für Positions- und Szenenfahrten wichtig.
Bei Lamellenjalousien ist die Lamellenverstellzeit konstruktions-
bedingt ein Teil der Gesamt-Behangfahrzeit. Der Öffnungswinkel
der Lamellen wird daher als Fahrzeit zwischen den Positionen
Geöffnet und Geschlossen eingestellt.
Die Aufwärtsfahrt dauert in der Regel länger als die Abwärtsfahrt
und wird als Fahrzeitverlängerung in % berücksichtigt.
Aufwärts- und Abwärtsfahrzeit des Behangs messen.
Lamellenverstellzeit zwischen Geöffnet und Geschlossen
messen.
Gemessene Werte in Parametereinstellung eintragen.
Bei automatischer Fahrzeiterkennung entfällt das Messen der
Behangfahrzeiten.
Automatische Messung der Lamellenverstellzeit ist nicht möglich.
Adresse und Anwendungssoftware laden
Busspannung einschalten.
Physikalische Adresse vergeben und Anwendungssoftware in
das Gerät laden.
Abdeckkappe aufstecken
Um den Busanschluss vor gefährlichen Spannungen im An-
schlussbereich zu schützen, Abdeckkappe aufstecken.
Busleitung nach hinten führen.
Abdeckkappe über die Busklemme schieben (Bild 8 A), bis sie
einrastet.
Abdeckkappe entfernen
Abdeckkappe seitlich drücken und abziehen (Bild 8 B).
8A 8B

24
25
InbetriebnahmeInbetriebnahme
D
D
Nur für 230-V-Antriebe.
Die automatische Fahrzeiterkennung ist in der Anwendungssoft-
ware aktiviert.
Für die betreffenden Ausgänge sind die zugehörigen N-Leiter
angeschlossen (Bild 5).
Lernfahrten sind nur im Handbetrieb oder mit Inbetriebnah-
mesoftware auszuführen.
Behänge in obere Endlage fahren (Referenzfahrt ausführen).
Obere Endlage ist erreicht:
Behänge mit Handbetrieb in untere Endlage fahren.
Behänge mit Handbetrieb in obere Endlage fahren.
Fahrzeiten sind gespeichert.
Der Jalousieaktor speichert die Fahrzeiten dauerhaft.
Ohne gespeicherte Fahrzeiten erzeugt der Jalousieaktor für
jeden Ausgang eine interne Meldung „Ungültige Position“, die
ausgelesen werden kann.
Während des Betriebes passt der Jalousieaktor sich an ver-
änderte Behanglaufzeiten an, z. B. bedingt durch Alterung der
Antriebe. Die Lamellenfahrzeit wird hierbei berücksichtigt. Die
veränderten Zeiten werden nur im permanenten Handbetrieb
dauerhaft gespeichert.
Referenzfahrt ausführen
Der Jalousieaktor kann Szenen und direkt aufgerufene Posi-
tionen nur dann anfahren, wenn er die Positionen der Behänge
gespeichert hat. Hierzu muss jeder Ausgang eine Referenzfahrt
durchführen.
Behänge in obere Endlage fahren.
Warten, bis das Ausgangsrelais und der Endlagenschalter
ausgeschaltet haben.
Der Jalousieaktor speichert die Behangpositionen nicht dau-
erhaft. Nach Netzausfall und -wiederkehr führt er erneut eine
Referenzfahrt aus.
Ohne Referenzfahrt setzt der Jalousieaktor für jeden Ausgang
eine interne Meldung Ungültige Position, die ausgelesen
werden kann.
Automatische Fahrzeiterkennung: Fahrzeiten speichern
Bei aktivierter Fahrzeiterkennung kann das Gerät erst dann Po-
sitionen und Szenen einstellen, wenn es die Fahrzeiten gespei-
chert hat. Die Fahrzeiten sind bei störungsfreien Bedingungen
zu speichern, d. h. keine weiteren Bedienungen, kein Wind, kein
Schnee, kein Hindernis.

26
27
KNX-Medium TP1
Inbetriebnahmemodus S-Mode
Versorgung KNX/EIB 21...32 V DC
Leistungsaufnahme KNX/EIB max. 150 mW
Versorgung Netz AC 230/240 V ±10%
Netzfrequenz 50/60 Hz
Gesamtverlustleistung max. 4,5 W
Anschluss
KNX/EIB Anschlussklemme
Versorgung 230 V und Ausgänge Schraubklemmen
eindrähtig 0,5...4 mm²
feindrähtig ohne Aderendhülse 0,5...4 mm²
feindrähtig mit Aderendhülse 0,5...2,5 mm²
Anzugsmoment Schraubklemmen max. 0,8 Nm
Schaltspannung AC AC 230/240 V ±10%, 50/60 Hz
Schaltvermögen AC 230/240 V 6 A AC1
Technische DatenTechnische Daten
D
D
Schaltspannung DC 12...48 V DC
Schaltstrom DC 12/24 V 6 A
Schaltstrom DC 48 V 3 A
Max. Behangfahrzeit 20 min
Automatische Fahrzeitanpassung max. 20 % der Behangfahrzeit
Umgebungstemperatur -5 °C ... +45 °C
Lagertemperatur -25 °C ... +70 °C
Einbaubreite 72 mm (4 TE)
Gewicht ca. 300 g

28
29
Hilfe im ProblemfallHilfe im Problemfall
D
D
Handbedienung mit Tastenfeld nicht möglich
Ursache 1: Handbedienung ist nicht programmiert.
Handbedienung programmieren.
Ursache 2: Handbedienung über Bus gesperrt.
Handbedienung freigeben
Ausgang lässt sich nicht bedienen
Ursache 1: Ausgang ist gesperrt.
Sperrung aufheben.
Ursache 2: Zwangsstellung, Sicherheitsfunktion oder Sonnen-
schutz für den betreffenden Ausgang aktiv.
Solange für einen Ausgang übergeordnete Funktionen aktiv
sind, ist für diesen Ausgang keine Bedienung möglich.
Alle Ausgänge lassen sich nicht bedienen
Ursache 1: Alle Ausgänge sind gesperrt.
Sperrung aufheben.
Ursache 2: Permanenter Handbetrieb aktiv.
Handbetrieb deaktivieren (permanenten Handbetrieb
ausschalten).
Ursache 3: Zwangsstellung, Sicherheitsfunktion oder Sonnen-
schutz für alle Ausgänge aktiv.
Solange übergeordnete Funktionen aktiv sind, ist keine
Bedienung möglich.
Ursache 4: Anwendungssoftware ist angehalten, Programmier-
LED blinkt.
Reset durchführen: Gerät vom Bus trennen, nach 5 s wieder-
einschalten.
Ursache 5: Keine oder fehlerhafte Anwendungssoftware.
Programmierung überprüfen und korrigieren.
Positionsfahrten und Szenenfahrten werden nicht oder
fehlerhaft ausgeführt
Ursache 1: Sonnenschutz, Sicherheitsfunktion, Zwangsstellung
oder Handbetrieb ist aktiviert.
Solange übergeordnete Funktionen aktiv sind, sind keine
Positions- oder Szenenfahrten möglich.
Ursache 2: Keine Fahrzeit gespeichert.
Fahrzeiten speichern (Automatische Fahrzeiterkennung: Fahr-
zeiten speichern).

30
31
Hilfe im ProblemfallHilfe im Problemfall
D
D
Ohne gespeicherte Fahrzeiten fährt der Jalousieaktor bei Po-
sitions- und Szenenfahrten die Behänge nach oben oder nach
unten – je nachdem, ob sich die Behänge in der oberen oder
unteren Hälfte befinden.
Ursache 3: Automatische Fahrzeiterkennung ist aktiviert und N-
Leiter nicht angeschlossen.
Elektrischen Anschluss korrigieren.
- oder -
Automatische Fahrzeiterkennung deaktivieren.
Ursache 4: Automatische Fahrzeiterkennung ist aktiviert, aber
die Schaltspannung ist < 230 V oder Antriebe mit
elektronischen Endlagenschaltern werden verwendet.
Automatische Fahrzeiterkennung deaktivieren.
Elektrischen Anschluss korrigieren und N-Leiter entfernen.
Behang fährt nicht in Endlage, Positions- und Szenenfahrten
fehlerhaft
Ursache: Behangfahrzeit ist falsch eingestellt.
Behangfahrzeit korrigieren.
Vor Positions- und Szenenfahrt fährt Behang nach oben
Ursache: Keine Position gespeichert, z. B. wegen Netzausfall.
Behang führt Referenzfahrt durch. Behanglauf nicht
unterbrechen.
Zubehör
Trennrelais UP/AP Best.-Nr. 2930
Trennrelais REG Best.-Nr. 2931

32
33
Gewährleistung
D
Technische und formale Änderungen am Produkt, soweit sie dem
technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle wenden oder das
Gerät portofrei mit Fehlerbeschreibung an unser Service-Center
senden.
Berker GmbH & Co. KG
Abt. Service-Center
Klagebach 38
D-58579 Schalksmühle
Telefon: 0 23 55 / 90 5-0
Telefax: 0 23 55 / 90 5-111
D
GB
NL
4/2-channel blind/shutter actuator
230 V AC/ 12-48 V DC REG
Order-no. 7531 40 18
Operating Instructions

34
35
System informationSafety instructions
GB
GB
This device is a product of the KNX/EIB-system and complies with
KNX directives. Technical knowledge obtained in KNX training
courses is a prerequisite to proper understanding.
The functionality of this device depends on the software. Detailed
information on loadable software and attainable functionality as
well as the software itself can be obtained from the manufacturer’s
product database.
Planning, installation and commissioning of the unit is effected by
means of KNX-certified software. The full functionality with KNX
commissioning software from version ETS3.0d. onwards.
The product database, technical descriptions and conversion
programs and other utilities are available in the Internet at
www.berker.de.
Electrical equipment must be installed and fitted by qualified
electricians only.
Failure to observe the instructions may cause damage to the
device and result in fire or other hazards.
The device is not suited for safe disconnection of the mains
supply.
For parallel connection of several drives to an output it is
indispensable to observe the corresponding instructions
of the manufacturers. There is otherwise risk of irreparable
damage to the drives.
Use only blinds/shutters with mechanical or electronic limit
switches. Check the limit switches for correct adjustment.
Do not connect mains voltage consumers together with SELV/
PELV consumers to the same shutter actuator.
These operating instructions are part of the product and must
be left with the final customer.

36
37
GB
GB
FunctionFunction
Designated use
– Switching of electrically operated blinds, shutters, awnings and
similar devices for mains voltage 230 V AC or extra-low voltage
12...48 V DC.
– Installation on DIN rail in small distribution boards
Product features
– Manual output control, provisional operation
– Suitable for AC motors 230 V and DC motors 12...48 V
– Automatic run time detection with 230 V AC drives
– Direct control of blind/shutter position
– Direct control of slat position
– Scene function
– Checkback of run status, blind/shutter position and slat position
for bus and manual operation
– Forced top and bottom position from primary control
– Safety function: 3 independent wind alarms, rain alarm, frost
alarm
– Sun protection function
– Integration into the temperature management of the building
possible
– Disabling of individual outputs by hand or via the bus possible
State of delivery: output control via keypad enabled, provisional
operation.
Device components
1
(1) buttons for manual control
(2) programming button and LED
(3) KNX/EIB bus connection
(4) mains supply connection
(5) output status LEDs
(6) shutter drive connection

38
39
GB
GB
OperationOperation
Controls:
(5) output status LEDs
(7) key manual operation
(8) LED on: permanent manual control mode
(9) key ▲ raise blind/shutter, stop
(10) LED ▲ on: blind/shutter moving upwards, manual
control mode
(11) key ▼ lower blind/shutter, stop
(12) LED ▼ on: blind/shutter moving down, manual operation
(13) key ALL OFF stop all blinds/shutters
Status indication
The status LEDs A1...A4 (Fig. 2, 5) indicate the output states.
– Off: output is off
– On: output is on, up or down
– Flashing slowly: output in manual control mode
– Flashing fast: output disabled in permanent manual control
mode
2
Table of contents
Languages:
Other KNX Controllers manuals

KNX
KNX Jung 2304.16 REG HE User manual

KNX
KNX Module SAS-04.16 User manual

KNX
KNX GIRA User manual

KNX
KNX GIRA 2015 00 User manual

KNX
KNX Push Button RF+ User manual

KNX
KNX GIRA User manual

KNX
KNX GIRA 5065 00 User manual

KNX
KNX Jung 230011SU User manual

KNX
KNX GIRA User manual

KNX
KNX SATION-DM0101.0210 User manual
Popular Controllers manuals by other brands

Emerson
Emerson Bettis Multiport Installation, operation and maintenance manual

Interactive Technologies
Interactive Technologies CueServer 2 user manual

Munters
Munters TRIO User and installation manual

YASKAWA
YASKAWA MOTOMAN-NX100 Function manual

NAiS
NAiS AFP3434 Guide book

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric AG-150A Instruction book