KRESS 1400 HKS User manual

DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SE
FI
GR
HU
PL
RO
BG
RU
CZ
SK
36727_a / 1106
Originalbetriebsanleitung "Handkreissäge" 4
Original instructions "Circular saw" 14
Mode d'emploi d'origine « Scie circulaire portative » 24
Istruzioni d'uso originali "Sega circolare manuale" 35
Traducción del manual de instrucciones original "Sierra circular de mano" 46
Manual original "Serra circular manual" 57
Originele gebruiksaanwijzing "Handcirkelzagen" 67
Originalbruksanvisning "Handcirkelsåg" 77
Käännös alkuperäisestä käyttöoppaasta "Käsipyörösaha" 86
Πρότυπες οδηγίες χρήσης «Κυκλικό πριόνι χειρός» 96
Eredeti használati utasítás "Kézi körfűrész" 107
Oryginalna instrukcja obsługi "Ręczna pilarka tarczowa" 117
Manual de exploatare original "Ferăstrău circular manual" 127
Оригинално ръководство за експлоатация "Ръчен циркулярен трион" 137
Оригинальное руководство по эксплуатации "дисковая электрическая
ручная пила" 148
Překlad originálního návodu k obsluze „Ruční kotoučová pila“ 160
Originálny návod na obsluhu "Ručná kotúčová píla" 170
1400 HKS
1400 DS
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 1 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

1400HKS,1400DS-DE / 1106
6
1
4 3 1 2 8 10 9
7
6
5
0°
45°
11 14 24 12 13
16
12
16 12 21 18
17
15
19
5 mm (max)
5 mm (max)
2
13
23
21
22
20
12
16
17 19
11
18
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 2 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

1400HKS,1400DS-DE / 1106
3
26
27
28
25
90° 45°
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 3 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

4 Deutsch Symbole und Abkürzungen
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
1. Symbole und Abkürzungen
Die in dieser Anleitung und ggf. auf dem Elektro-
werkzeug verwendeten Symbole dienen dazu,
Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefährdungen
bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug zu
lenken. Sie müssen die Bedeutung der Symbole/
Hinweise verstehen und sinngemäß handeln, um
es effizienter und sicherer zu gebrauchen.
Die Sicherheitswarnungen, Hinweise und Symbole
sind kein Ersatz für vorschriftsmäßige Maßnahmen
zur Unfallprävention.
2. Sicherheitshinweise
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel bzw.
Netzkabelmodul).
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie
mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Kreissäge
halten, kann das Sägeblatt diese nicht verletzen.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht
vor dem Sägeblatt schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Unterlage.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um
die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Säge-
blattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder das eigene Gerätekabel treffen könnte.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch die metallenen Geräteteile unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
Symbole
Für die Sicherheit besonders wichtiger
Hinweis. Befolgen Sie diese immer,
andernfalls können schwere Verlet-
zungen die Folge sein.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung.
Warnung vor heißer Oberfläche.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
-WARNUNG-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
-HINWEIS-
Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Gerätespezifischen Sicherheitshin-
weise
-WARNUNG-
Originalbetriebsanleitung "Handkreissäge"
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 4 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

Sicherheitshinweise Deutsch 5
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. sternförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und
-schrauben wurden speziell für Ihre Säge konstru-
iert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlags:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in Rich-
tung der Bedienperson bewegt.
– Wenn sich das Sägeblatt indem sich schlie-
ßenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt das
Gerät in Richtung der Bedienperson zurück.
– Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die
Zähne der hinteren Sägeblattkante in der Ober-
fläche des Werkstücks verhaken, wodurch
sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt heraus-
bewegt und die Säge in Richtung der Bedien-
person zurück springt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt
in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei
einem Rückschlag kann die Säge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekom-
men ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus
dem Werkstück zu entfernen oder sie rück-
wärts zu ziehen, solange das Sägeblatt
sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt und über-
prüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind. Klemmt das Säge-
blatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus
bewegen oder einen Rückschlag verursachen,
wenn die Säge erneut gestartet wird.
Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein klem-
mendes Sägeblatt zu vermindern. Große
Platten können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten
abgestützt werden, sowohl in Nähe des Säge-
spalts als auch an der Kante.
Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt
eine erhöhte Reibung, Klemmen des Säge-
blattes und Rückschlag.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt verklem-
men und ein Rückschlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauch-
schnitten“ in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Das ein-
tauchende Sägeblatt kann beim Sägen in
verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 5 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

6 Deutsch Gerätebeschreibung
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei beweglich
ist und sich nicht sofort schließt. Klem-
men oder binden Sie die untere Schutz-
haube niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen,
kann die untere Schutzhaube verbogen
werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie
sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln
und -tiefen weder das Sägeblatt noch andere
Teile berührt.
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzhaube. Lassen Sie die
Säge vor dem Gebrauch warten, wenn
untere Schutzhaube und Feder nicht ein-
wandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die untere Schutzhaube verzögert
arbeiten.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
„Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie
die untere Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und lassen Sie diesen los, sobald das
Sägeblatt in das Werkstück eingetaucht
ist. Bei allen anderen Sägearbeiten muss die
untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass die
untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Verwenden Sie den für das eingesetzte
Sägeblatt passenden Spaltkeil. Der Spalt-
keilmuss stärker als die Stammblattdicke des
Sägeblatts, aber dünner als die Zahnbreite
des Sägeblattes sein.
Justieren Sie den Spaltkeil wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben. Falsche
Stärke, Position und Ausrichtung können der
Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen
Rückschlag nicht wirksam verhindert.
Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer
bei Tauchschnitten. Montieren Sie den Spalt-
keil nach dem Tauchschnitt wieder. Der
Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann
einen Rückschlag erzeugen.
Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er
sich im Sägespalt befinden. Bei kurzen
Schnitten ist der Spaltkeil unwirksam um
einen Rückschlag zu verhindern.
Betreiben Sie die Säge nicht mit verboge-
nem Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung
kann das Schließen der Schutzhaube ver-
langsamen.
Stellen Sie die Säge nicht vertikal auf das
Netzkabel ab. Das Kabel kann so beschädigt
werden.
Restrisiken: Obwohl in den Bedienungsanleitun-
gen zu unseren Elektrowerkzeugen ausführliche
Hinweise zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen enthalten sind, birgt jedes Elektrowerkzeug
gewisse Restrisiken, die auch durch Schutzvor-
richtungen nicht völlig auszuschließen sind. Bedie-
nen Sie deshalb Elektrowerkzeuge immer mit der
notwendigen Vorsicht!
3. Gerätebeschreibung
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
anleitung lesen.
Gerätebauteile
1 Ein-Ausschalter mit Einschaltsperre
2 Schalterentriegelung
3 Zusatzhandgriff
4 Sterngriffschraube für Parallelanschlag
5 Parallelanschlag
6 Klemmhebel (Einstellung des Schnittwinkels)
Lesen Sie vor Inbetriebnahme alle
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 6 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

Gerätebeschreibung Deutsch 7
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
7 Klemmhebel (Einstellung der Schnitttiefe)
8 Skala für Einstellung der Schnitttiefe
9 Netzkabel mit Patent-Quick-Verschluß
10 Verriegelung für Netzkabel-Modul
11 Pendelschutz
12 Spaltkeil
13 Sechskantschraubendreher
14 Sägetisch
15 Spanauswurf (Absaugstutzen)
16 Innensechskantschraube für Spaltkeil
17 Spaltkeil-Adapter
18 Sägeblatt
19 Drücker für Spindelarretierung
20 Flansch
21 Scheibe
22 Druckscheibe
23 Zylinderschraube
24 Schnitttiefen-Markierungszeiger
25 Führungsschiene*
26 Verbindungsstück*
27 Schraubzwingenpaar*
28 Führungsschienenadapter*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Lieferumfang
Siehe Verpackung
Die Säge ist universell einsetzbar zum Sägen von
weichen und harten Hölzern, Spanplatten, Sperr-
holz, Kunststoffen, resopalbeschichteten Werk-
stoffen.
Das Bearbeiten von Eisenmetallen ist nicht zulässig.
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand
gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
Säge 1400 HKS
Bestimmungsgemäße Verwendung
Anforderungen an den Benutzer
Technische Daten
Nennspannung
220-230 V~
50/60 Hz
Aufnahmeleistung
1400 W
Abgabeleistung
815 W
Sanftanlauf
z
Leerlaufdrehzahl n0
4700 min-1
Lastdrehzahl n1
3640 min-1
Schnitttiefe bei 90°
66 mm
Schnitttiefe bei 45°
43 mm
Schrägschnitte
einstellbar bis
45°
Sägeblatt Ø
190 mm
Bohrung Ø
20 mm
Zahnbreite
2,6 mm
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 7 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

8 Deutsch Bedienung
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
Technische Daten 1400 DS: siehe Montageanlei-
tung Kettensägenvorsatz
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört nach
EN 55014-1 sowie störfest nach EN 55014-2.
Geräuschwerte
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (LpA) 92 dB(A)
Schallleistungspegel (LwA) 103 dB(A)
Messunsicherheit K = 3 dB
Vibration
Triaxialer Schwingungsemissionswert ermittelt
entsprechend EN 60745.
Säge 1400 HKS
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt wer-
den, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in
solcher Weise verwendet wird.
Geräuschwerte und Vibration 1400 DS: siehe
Montageanleitung Kettensägenvorsatz
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berück-
sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten von Händen, Organisation der
Arbeitsabläufe.
4. Bedienung
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
Sägetischgröße
335 x 162 mm
Gewicht
4,9 kg
Ihr Elektrowerkzeug ist gemäß
EN 60745 doppelt isoliert; ein
Erdleiter ist aus diesem
Grunde überflüssig.
Lärm- und Vibrationsinformation
Der Geräuschpegel beim Arbeiten
kann 85 dB(A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Sägen von Holz ah= 4,8 m/s²
Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
Der in diesen Anweisungen angege-
bene Schwingungspegel ist entspre-
chend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden
und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten!
Bei Einsatz von Verlängerungskabeln:
Nur für den Einsatzbereich zugelas-
sene Verlängerungskabel mit aus-
reichendem Querschnitt verwenden.
Ansonsten kann Leistungsverlust beim
Gerät und Überhitzung des Kabels
eintreten. Ersetzen Sie beschädigte
Verlängerungskabel.
Netzkabel
Wird das Netzkabel während der
Arbeit beschädigt, sofort Netzstecker
ziehen.
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 8 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

Bedienung Deutsch 9
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
Netzkabelmodul
Schließen Sie das Netzkabelmodul (9) an den
Handgriff an. Der Stecker muss einrasten.
Verwenden Sie das Netzkabelmodul (9) nur für
Kress-Elektrowerkzeuge. Versuchen Sie nicht,
andere Geräte damit zu betreiben.
Beschädigte Netzkabelmodule dürfen nicht ver-
wendet werden. Sie sind unverzüglich durch ein
neues Kress-Netzkabelmodul zu ersetzen.
Die beiden Verriegelungstaster (10) drücken und
Netzkabelmodul (9) aus dem Handgriff herauszie-
hen.
Verwenden Sie nur Original Kress-Netzkabel-
module und zwar mindestens eine Gummi-
schlauchleitung (H05 RN-F).
Ein- und Ausschalten
Vor Betätigung des Ein-Ausschalters (1) im
Handgriff muss der Schalter durch Eindrücken
der Schalterentriegelung (2) entriegelt werden.
Erst dann kann die Säge durch Eindrücken des
Ein-Ausschalters in Betrieb gesetzt werden.
Beim Loslassen des Ein-Ausschalters wird
die Stromzufuhr unterbrochen und die Säge
kommt zum Stillstand. Die Einschaltsperre
blockiert automatisch den Schalter und ver-
hindert so das unbeabsichtigte Einschalten
der Säge.
Sägetisch
Der Sägetisch (14) ist vom Werk so montiert,
dass der Winkel zwischen Sägetisch und Säge-
blatt in Grundstellung (Nullstellung) genau
90° beträgt. Die 4-Punkt-Aufhängung garantiert
präzise Arbeit.
Pendelschutz
Der Pendelschutz (11), der das Sägeblatt
abdeckt, geht beim Ansetzen der Säge an das
Werkstück automatisch so schnell zurück,
wie die Säge bei der Arbeit geführt wird. Nach
Beendigung der Sägearbeit springt er durch
Federdruck in die Schutzstellung zurück.
Einstellen der Schnitttiefe
Die Schnitttiefe ist bis 66 mm einstellbar
(1400 HKS).
Die Schnitttiefe ist bis 200 mm einstellbar
(1400 DS).
Durch Lösen des Klemmhebels (7) am
Gehäuse kann der Sägetisch (14) nach unten
gedrückt und damit in Richtung Schnitttiefe
„0“ verstellt werden.
Am Markierungszeiger (24) kann die Schnitt-
tiefe abgelesen bzw. nach Skala eingestellt
werden.
Sägen nach Anriss
Der Sägetisch der Säge besitzt an der Vor-
derkante eine Markierung (Aussparung) für
rechtwinklige Schnitte (Nullstellung), die der
Sägeblattbreite entspricht. Außerdem sind
Markierungszungen für 0° und 45°-Schräg-
schnitte vorhanden. So kann einfach und
präzise gearbeitet werden.
Die Markierungszungen im Sägetisch (s. Zeich-
nung) entsprechen ebenfalls der Schnittbreite
des Sägeblattes.
Netzkabelmodul mit Patent-Quick-
Verschluss.
Bedienung
-WARNUNG-
Vor Inbetriebnahme der Säge müssen Sägeblatt
und Spaltkeil (12) montiert werden. Beachten Sie
die entsprechenden Hinweise in dieser Bedienungs-
anleitung! Der Spaltkeil (12) dient als Rückschlag-
sicherung und muss deshalb unbedingt montiert
werden!
-HINWEIS-
Feststellen des Ein-Ausschalters für Dauerbetrieb
ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
-HINWEIS-
Die Schnitttiefe soll stets der Werkstückdicke
angepasst werden, d.h. Sägeblatt nur ca. 1 Säge-
zahntiefe aus dem Material herausragen lassen.
Wichtig zur Unfallverhütung!
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 9 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

10 Deutsch Bedienung
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
Montage des Sägeblattes
Bringen Sie - wie unter Einstellen der Schnitt-
tiefe beschrieben – den Motor der Säge
durch Lösen des Klemmhebels (7) in seine
höchstmögliche Position (min. Schnitttiefe) und
klemmen Sie den Klemmhebel (7) wieder fest.
Schwenken Sie den Pendelschutz (11) zurück
und halten Sie diesen in der Endposition fest.
Montieren Sie die einzelnen Teile in folgender
Reihenfolge auf die Antriebsspindel der Säge:
1. Flansch (20)
2. Sägeblatt (18)
3. Druckscheibe (22)
4. Scheibe (21)
5. Zylinderschraube m. Innensechskant
M8 x 18 (23)
Drücker der Spindelarretierung (19) eindrücken
und festhalten, ggf. das Sägeblatt so weit
drehen, bis die Arretierung spürbar einrastet.
Zylinderschraube mit Innensechskant (23) bei
gedrücktem Drücker der Spindelarretierung
(19) mit dem Sechskantschraubendreher (13)
festziehen.
Beim Austausch des Sägeblattes gehen Sie
in der selben Weise vor, jedoch in umgekehrter
Reihenfolge. Wiedermontage des neuen Säge-
blattes wie beschrieben.
Montage des Spaltkeils
Belassen Sie den Motor der Säge in der
selben Position (min. Schnitttiefe), wie dies zur
Montage des Sägeblattes erforderlich war.
Spaltkeil (12) mittels Innensechskantschraube
(16) und beiliegender Unterlegscheibe befe-
stigen. Innensechskantschraube (16) vorerst
nur leicht anziehen.
Spaltkeil (12) so einstellen, dass der Abstand
zu den Zahnspitzen und zum tiefsten Punkt des
Sägeblattes max. 5 mm beträgt (s. Abbildung).
Sein Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes
darf 5 mm nicht überschreiten.
Innensechskantschraube (16) fest anziehen
(10 Nm).
Die Säge ist nun betriebsbereit.
Sägen von Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich nach
Holzart, Holzqualität und ob Längs- oder Quer-
schnitte gefordert sind. Bei Längsschnitten von
Fichte entstehen lange, spiralförmige Späne.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders ge-
sundheitsgefährdend, arbeiten Sie deshalb nur
mit Staubabsaugung.
Sägen von Kunststoff
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise,
die Sie unbedingt beachten müssen
Rissige Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben, dürfen nicht verwendet wer-
den. Nur mit guten und scharfen Sägeblättern
arbeiten!
Verwenden Sie in dieser Säge niemals Säge-
blätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl/
HSS.
-HINWEIS-
Wenn Sie nach Anriss sägen, achten Sie bitte dar-
auf, dass Sie sich auf die rechte oder linke Kante von
Aussparung bzw. Markierungszunge konzentrieren,
je nachdem, ob Sie links oder rechts am Anriss
entlang sägen.
Werkzeug wechseln
-HINWEIS-
Beim Einsetzen des Sägeblattes ist darauf zu
achten, dass die Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt
mit dem Pfeil auf dem Sägegehäuse überein-
stimmt. Die Auflageflächen an Sägeblatt, Flansch
und Spannscheibe müssen sauber sein.
-HINWEIS-
Die Montage dieser Rückschlagsicherung ist unbe-
dingt erforderlich!
Arbeitshinweise
-HINWEIS-
Beim Sägen von Kunststoff, besonders von PVC,
entstehen lange, spiralförmige Späne, die elektro-
statisch aufgeladen sein können. Dadurch kann
der Spanauswurf (15) verstopfen und die Pendel-
schutzhaube (11) klemmen. Arbeiten Sie am besten
mit Staubabsaugung. Führen Sie die Säge einge-
schaltet gegen das Werkstück und sägen Sie es
vorsichtig an. Arbeiten Sie anschließend zügig und
ohne Unterbrechung weiter, damit die Sägezähne
nicht so schnell verkleben.
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 10 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

Bedienung Deutsch 11
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
Sägeblätter, die den in dieser Bedienungs-
anleitung angegebenen Kenndaten nicht
entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
Sägeblätter dürfen nach dem Ausschalten
des Antriebs nicht durch seitliches Gegen-
drücken gebremst werden.
Prüfen Sie, dass alle beweglichen Teile des
Sägeblattschutzes ohne Klemmen funktio-
nieren.
Der Pendelschutz darf im geöffneten Zustand
nicht arretiert werden.
Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen,
die das Verdecken des Sägeblattes bewirken,
einwandfrei arbeiten.
Vor dem Sägeblattwechsel und vor allen
Service-Arbeiten ist der Stecker aus der
Steckdose zu ziehen oder das Netzkabel-
modul aus dem Handgriff zu entfernen.
Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder
deren Schränkung kleiner ist als die Dicke des
Spaltkeils, dürfen nicht verwendet werden.
Der Spaltkeil darf nicht vom Gerät entfernt
werden! Er ist – außer bei Einsetzschnitten –
immer zu verwenden.
Die Säge ist gradlinig und ohne Kippbewegung
zuführen, damit sich das Sägeblatt nicht im
Werkstück verklemmen kann. Kommt es den
noch einmal zu einem Verklemmen des Säge-
blattes: sofort Schalter loslassen!
Nie unter das Werkstück greifen! Verletzungs-
gefahr!
Beachten Sie beim Sägeblattwechsel die Hin-
weise in der Bedienungsanleitung. Schlüssel
nach der Benützung vom Gerät abziehen!
Vorschub (Druck) beim Sägen der Material-
dicke anpassen. Zu rascher Vorschub führt zu
Überbelastung des Motors, zu schnellerem
Verschleiß des Sägeblattes und zu unsauberen
Sägeschnitten.
Das Werkstück ist gut zu sichern bzw. zu
befestigen.
Das Sägeblatt muss vor dem Beginn der
Schneidarbeit die max. Leerlaufdrehzahl
erreicht haben.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die
Klemmhebel an Schnitttiefen- und Schräg-
schnitteinstellung gut festgeklemmt sind.
Das Werkstück ist auf Fremdkörper zu kon-
trollieren. Nicht in Nägel schneiden!
Kabel aus dem Schnittbereich der Säge halten!
Kabel immer nach hinten von der Säge weg-
führen.
Säge erst vom Werkstück nehmen, wenn das
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
Nie mit den Fingern in den Späneauswurf
greifen (Verletzungsgefahr)!
Das Ein- und Ausschalten muss mit dem
Geräteschalter erfolgen, aber niemals durch
Einführen oder Herausziehen des Steckers
an der Steckdose oder durch Einführen oder
Herausziehen des Netzkabels an der Säge!
Schutzbrille tragen! Gehörschutz tragen!
Staubschutzmaske tragen!
Die Sägeblatt-Durchmesser dürfen das Maß
Ø 190 mm nicht überschreiten.
Achten Sie auf die bestimmungsgemäße Ver-
wendung der Säge: Schneiden von Holz und
holzähnlichen Werkstoffen nur mit Sägeblät-
tern. Es dürfen keine Schleifscheiben verwen-
det werden.
Kein asbesthaltiges Material bearbeiten!
Steckdosen im Außenbereichmüssen über
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) abgesichert
sein.
Um die Säge zu kennzeichnen, darf das
Gehäuse nicht angebohrt werden. Die Schutz-
isolation wird überbrückt. Verwenden Sie
Klebeschilder.
Motor
Der kräftige Universalmotor hat genügend Kraft-
reserven. Er wird durch einen großdimensionierten
Lüfter gekühlt.
Motor im Leerlauf abkühlen lassen!
Nur mit guten und scharfen Sägeblättern
arbeiten. So wird einer Überhitzung des Motors
vorgebeugt!
-HINWEIS-
Der Motor kann bei andauernd starker Belastung
überhitzt werden!
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 11 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

12 Deutsch Werkzeuge und Zubehör
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
5. Werkzeuge und Zubehör
Sägeblätter
Ø 190 mm, Bohrung Ø 20 mm
hartmetallbestückt, Wechselzahn
Holz und holzähnliche Werkstoffe, mittlere
Schnittgüte: Zähnezahl 14
Holz, holzähnliche Werkstoffe und Kunststoffe,
gut geeignet für beschichtete Platten, sauberer
Schnitt: Zähnezahl 48
Sägen mit Führungsschiene
Mit der Hilfe der Führungsschiene (25) können Sie
geradlinige Schnitte durchführen. Der Haftbelag
verhindert das Verrutschen der Führungsschiene
und schont die Werkstückoberfläche. Die Beschich-
tung der Führungsschiene ermöglicht ein leichtes
Gleiten der Säge.
Zum Sägen im rechten Winkel können Sie die
Säge direkt auf die Führungsschiene (25) aufset-
zen. Befestigen Sie die Führungsschiene (25) mit
geeigneten Spannvorrichtungen, z.B. Schraub-
zwingen (27), so auf dem Werkstück, dass der
schmale Schenkel der Führungsschiene (25) zum
Sägeblatt zeigt.
Die Führungsschiene (25) darf an der anzu-
sägenden Werkstückseite nicht überstehen.
Für Gehrungsschnitte mit der Führungsschiene
(25) ist der Führungsschienenadapter (28) erfor-
derlich. Der Führungsschienenadapter (28) wird,
wie in Bild 3 dargestellt, montiert.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel).
Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Verwendung als Tischsäge
Für die Verwendung als Tischsäge dürfen nur
Sägetische verwendet werden, die vom Hersteller
des Sägetisches ausdrücklich für die Verwendung
mit dieser KRESS-Säge freigegeben sind.
Zubehör von Drittanbietern nicht verwenden, da
diese von KRESS nicht geprüft wurden.
Die Verwendung kann gefährlich sein.
Zur Vermeidung von Verletzungen und Beschädi-
gungen verwenden Sie nur die von KRESS
empfohlenen Zubehörteile.
6. Wartung und Service
Halten Sie die Säge und die Lüftungsschlitze
stets sauber.
Von aussen zugängliche Kunststoffteile regel-
mäßig mit einem Tuch ohne Reinigungsmittel
abwischen.
Werkzeugaufnahme immer sauber halten.
Der Pendelschutz muss sich immer frei bewe-
gen und selbsttätig schließen können. Halten
Sie deshalb den Bereich um den Pendelschutz
stets sauber. Entfernen Sie Staub und Späne
durch Ausblasen mit Druckluft oder mit einem
Pinsel.
-HINWEIS-
Die Säge nur mit einer funktionsfähigen Absaug-
einrichtung betreiben. Die Absaugeinrichtung muss
den „Sicherheitsregeln für das Absaugen und
Abscheiden von Holzstaub und -spänen“ (ZH1/139)
entsprechen. Mit der Absaugeinrichtung muss am
Absaugstutzen eine Mindestluftgeschwindigkeit
von 20 m/s gewährleistet sein.
Sonderzubehör
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker.
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 12 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

Wartung und Service Deutsch 13
1400HKS,1400DS-DE / 1106
DE
Nicht beschichtete Sägeblätter können durch
eine dünne Schicht säurefreies Öl vor Korro-
sionsansatz geschützt werden. Entfernen Sie
vor dem Sägen das Öl wieder, weil Holz sonst
fleckig wird. Harz- oder Leimreste auf dem
Sägeblatt beeinträchtigen die Schnittqualität.
Reinigen Sie deshalb Sägeblätter gleich nach
dem Gebrauch.
Kohlebürsten wechseln
Abgenutzte Kohlebürsten durch einen autorisierten
Kundendienst auswechseln lassen.
Die entsprechenden Servicestellen entnehmen Sie
dem beigefügten Beiblatt "SERVICE" oder unserer
Internetseite www.kress-elektrik.de.
Ersatzteile / Explosionszeichnung
Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste finden
Sie auf unserer Homepage
http://spareparts.kress-elektrik.de
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
1. Dieses Elektrowerkzeug wurde sorgfältig geprüft,
getestet und wurde einer strengen Qualitätskontrolle
unterzogen.
2. Wir garantieren die kostenlose Beseitigung von Mängel
am Elektrowerkzeug, die innerhalb von 24 Monaten
ab Verkaufsdatum beim Endverbraucher aufgetreten
sind und auf einen Material- oder Herstellungsfehler
zurück zu führen sind. Für einige Länder gelten indi-
viduelle Sonderregelungen hinsichtlich der Garantie-
bedingungen. Wir behalten uns vor, defekte Teile
auszubessern oder durch neue zu ersetzen. Ausge-
tauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Unsachgemäße Verwendung oder Behandlung sowie
die Öffnung des Gerätes durch nicht autorisierte
Reparaturstellen führen zum Erlöschen der Garantie.
Von der Garantie ausgeschlossen sind: Mechani-
sche Beschädigungen durch Sturz etc., Beschädi-
gungen durch Eindringen von Wasser oder sonstigen
Flüssigkeiten, abgeschnittene und beschädigte Kabel,
Motorschäden und mechanische Schäden durch
unsachgemäße Überlastung, Verschleißteile z.B.
Kohlebürsten, Bohrfutter, Bohrfutterschlüssel, Bohr-
spindeln bei Abnutzung, Motoren, Netzkabel, Akkus,
Sägeblätter, Schleifteller, Staubsäcke, Zubehör
allgemein (Bohrer, Meißel etc.). Einzelheiten zu den
verschieden Geräte-Verschleißteilen erfahren Sie
unter http://spareparts.kress-elektrik.de oder von
einer unserer Servicestellen.
4. Garantieansprüche können nur bei unverzüglicher
Meldung von Mängeln (auch bei Transportschäden)
anerkannt werden. Durch Ausführung von Garantie-
leistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert.
5. Sollten Sie die Garantie einmal in Anspruch nehmen, so
senden Sie bitte den Originalkaufbeleg, zusammen mit
dem Gerät an uns oder die zuständige Servicestelle.
6. Durch die von uns übernommenen Garantie-Ver-
pflichtungen werden alle weitergehenden Ansprüche
des Käufers - insbesondere das Recht auf Wandelung,
Minderung oder Geltendmachung von Schadenersatz-
ansprüchen - ausgeschlossen.
7. Dem Käufer steht jedoch nach seiner Wahl das Recht
auf Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises) oder
Wandelung (Rückgängigmachung des Kaufvertrages)
zu, falls es uns nicht gelingt, evtl. auftretende Mängel
innerhalb einer angemessenen Frist zu beseitigen.
8. Nicht ausgeschlossen sind die Schadensersatzan-
sprüche nach den §§ 463, 480 Abs. 2, 635 BGB
wegen Fehlens zugesicherter Eigenschaften.
9. Die Bestimmungen nach Punkt 7 und 8 gelten nur für
den Bereich der Bundesrepublik Deutschland.
Service
Nach starker Beanspruchung über
einen längeren Zeitraum sollte das
Gerät zur Inspektion und gründlichen
Reinigung einer Kress-Servicestelle
zugeführt werden.
Entsorgung
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung. Gerät, Zubehör und Verpak-
kung sollten einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind
Kunststoffteile gekennzeichnet.
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll.
Garantie
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 13 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

14 English Symbols and abbreviations
1400HKS,1400DS-EN / 1106
EN
1. Symbols and abbreviations
The symbols used in these instructions and, if
applicable, on the power tool serve to bring your
attention to potential dangers when working with
this power tool. You must understand the signifi-
cance of these symbols/notes and comply with
them in order to make its use more efficient and
safer.
The safety warnings, notes and symbols are not a
substitute for the prescribed accident prevention
measures.
2. Safety instructions
The term "power tool" used in the safety instruc-
tions refers to mains-operated power tools (with
mains cable and mains cable module).
Keep your hands away from the area of the
saw and the saw blade. With your other hand,
hold the auxiliary handle or the motor housing.
If both hands are holding the circular saw, they
cannot be injured.
Never reach into the area beneath the work-
piece. The protective cover offers no protection
against injury beneath the workpiece.
Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than the height of one full tooth
should be visible beneath the workpiece.
Never hold the workpiece in your hand or across
your leg. Secure the workpiece to a stable sur-
face. It is important to attach the workpiece well to
minimise body exposure, the risk of the blade
sticking or loss of control.
Hold the tool only by its insulated gripping
surfaces when performing an operation where
the cutting tool may touch hidden wiring or its
own cord. Contact with a live wire also makes
metallic parts of the power tool live, resulting in an
electric shock.
When making longitudinal cuts, always use a
stop or a straight edge guide. This improves the
accuracy of the cut and minimises the risk of the
saw blade sticking.
Always use saw blades of the correct size and
with arbour holes of the corresponding shape
(e.g. diamond-shaped or round). Saw blades
which do not fit the mounting attachments of the
saw will run eccentrically and lead to loss of control.
Symbols
Especially important note on safety.
Always comply with these instruc-
tions. Failure to do so may result in
serious injury.
Warning of dangerous voltage.
Warning of hot surfaces.
Read all safety instructions and other
instructions.
Wear safety glasses.
Wear hearing protection.
-WARNING-
For a potentially dangerous situation which could
lead to physical injury or material damage.
-NOTE-
Modification notes and other useful information.
Warning!
Read all safety instructions and
other instructions.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and
other instructions for future refer-
ence.
Device-specific safety instructions
-WARNING-
Original instructions "Circular saw"
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 14 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

Safety instructions English 15
1400HKS,1400DS-EN / 1106
EN
Never use damaged or incorrect saw blade
washers or bolts. The saw blade washers and
bolts were designed especially for your saw to
ensure optimum performance and operational
safety.
Causes and prevention of kickback:
– Kickback is a sudden reaction to a pinched,
bound or misaligned saw blade, causing an
uncontrolled saw to jerk up and out of the
workpiece towards the operator.
– If the blade is pinched or bound by the closing
kerf, it stalls, and the action of the motor
drives the tool back towards the operator.
– If the saw blade is twisted or misaligned in the
cut, the teeth at the back edge of the blade
can catch in the surface of the workpiece,
causing the blade to spring out of the kerf and
back towards the operator.
Kickback is the result of misuse of the saw or
incorrect operating procedures and conditions.
It can be avoided by taking appropriate precau-
tions as described below.
Grip the saw tightly with both hands and
position your arms to resist kickback
forces. Always position your body to one
side of the blade, never in line with the
blade. If kickback occurs, the saw may jump
backwards, but kickback forces can be con-
trolled by the operator if the appropriate pre-
cautions are taken.
If the saw blade sticks or you interrupt
work, switch the saw off and hold it
motionless in the workpiece until the saw
blade has come to a standstill. Never try to
remove the saw from the workpiece or pull
it back while the blade is in motion, as this
may trigger kickback. Investigate and take
corrective action to eliminate the cause of the
saw blade sticking.
To restart a saw which is in the workpiece,
centre the saw blade in the kerf and check
that the saw teeth are not engaged in the
material. If the saw blade is sticking, it may
move out of the workpiece or cause kickback
when the saw is restarted.
Support large panels to reduce the risk of
kickback due to a stuck saw blade. Large
panels may sag under their own weight. Sup-
ports must be placed under the panel on both
sides, near the kerf and near the edge of the
panel.
Never use blunt or damaged saw blades.
Saw blades with blunt or misaligned teeth
produce a narrow kerf which causes excess
friction, sticking of the blade and kickback.
Tighten the blade depth and bevel locking
levers before making a cut. If the settings
change during operation, the saw blade may
stick and cause kickback.
Be particularly careful when performing
"plunge cuts" into existing walls or other
blind areas. The protruding blade may become
stuck in hidden objects and cause kickback.
Before using the saw, always check that
the lower protective cover closes properly.
Do not use the saw if the lower protective
cover does not move freely and close
instantly. Never clamp or tie the lower pro-
tective cover open. If the saw is accidentally
dropped, the lower protective cover may be
bent. Open the protective cover with the
retracting handle and make sure that it moves
freely and does not touch the saw blade or
other parts in any angles or depths of cut.
Check the operation of the spring for the
lower protective cover. If the lower protec-
tive cover and the spring do not work
properly, have the saw serviced before
using it. Damaged parts, sticky residue or an
accumulation of debris may cause the lower
protective cover to work sluggishly.
Only open the lower protective cover by
hand for special cuts such as "plunge cuts
and angled cuts." Open the lower protec-
tive cover using the retracting handle and
release the handle as soon as the saw
blade enters the workpiece. For all other
cuts, the lower protective cover must function
automatically.
Make sure that the lower protective cover
is covering the saw blade before putting
the saw down on the workbench or the
floor. An unprotected, coasting saw blade
will cause the saw to walk backwards, sawing
whatever is in its path. Be aware of the time it
takes for the blade to stop after the switch is
released.
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 15 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

16 English Device description
1400HKS,1400DS-EN / 1106
EN
Use the matching riving knife for the saw
blade used. The riving knife must be thicker
than the body of the saw blade but thinner
than the tooth width of the saw blade.
Adjust the riving knife as described in the
operating instructions. Incorrect thickness,
positioning and alignment can make the riving
knife ineffective in preventing kickback.
Always use the riving knife, except when
making plunge cuts. Refit the riving knife
after the plunge cut. The riving knife causes
interference during plunge cutting and may
cause kickback.
For the riving knife to be effective, it must
be in the kerf. The riving knife is ineffective
in preventing kickback during short cuts.
Never operate the saw with a bent riving
knife. Even minor interference can slow the
closing of the protective cover.
Do not put the saw down vertically on top
of the mains cable. This might damage the
mains cable.
Residual risks: Although the operating manuals
for our power tools contain detailed instructions on
safe working with power tools, every power tool
involves certain residual risks that cannot be com-
pletely prevented through safety mechanisms.
Power tools must therefore always be operated
with the necessary caution!
3. Device description
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Device components
1 On/Off switch with lock off safety position
2 Release switch
3 Auxiliary handle
4 Star grip bolt for parallel stop
5 Parallel stop
6 Clamp lever (for setting the cutting angle)
7 Clamp lever (for setting the cutting depth)
8 Scale for setting the cutting depth
9 Mains cable with Patent Quick interlock
10 Lock for mains cable module
11 Swing guard
12 Riving knife
13 Hex key
14 Base
15 Sawdust ejector (suction neck)
16 Socket head bolt for riving knife
17 Riving knife adapter
18 Saw blade
19 Pin for spindle lock
20 Flange
21 Washer
22 Thrust washer
23 Cylinder bolt
24 Cutting depth indicator
25 Guide rail*
26 Connecting piece*
27 Pair of screw clamps*
28 Guide rail adapter*
* Accessories illustrated or described are not
standard delivery items. For full details of acces-
sories, see our accessories range.
Scope of supply
See packaging
The saw is designed for universal applications, for
sawing soft and hard wood, chipboard, plywood,
plastics, formica-coated materials.
It must not be used to process ferrous metals.
The tool must only be operated, maintained and
serviced by authorised trained personnel. The
personnel must be made aware of the relevant
dangers.
Read all the warnings and safety
instructions before using the equip-
ment.
Failure to follow the warnings and
safety instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Specified Conditions of Use
Requirements for the user
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 16 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

Device description English 17
1400HKS,1400DS-EN / 1106
EN
Saw 1400 HKS
Technical data 1400 DS: see assembly instruc-
tions "Chain saw attachment"
The machine is radio and TV interference-free in
accordance with EN 55014-1 and interference-proof
in accordance with EN 55014-2.
Noise levels
Measured values determined according to
EN 60 745.
The A-weighted noise level of the machine is typi-
cally:
Sound pressure level (LpA) 92 dB(A)
Sound power level (LwA) 103 dB(A)
Measurement uncertainty K = 3 dB
Vibration
Triaxial vibration emission level determined in
accordance with EN 60745.
Saw 1400 HKS
Technical data
Rated voltage
220-230 V~
50/60 Hz
Input power
1400 W
Output power
815 W
Soft start
z
No-load speed n0
4700 rpm
Rated speed n1
3640 rpm
Cutting depth for
90° cuts
66 mm
Cutting depth for
45° cuts
43 mm
Bevel cuts settings
up to
45°
Saw blade Ø
190 mm
Blade hole Ø
20 mm
Tooth width
2.6 mm
Base dimensions
335 x 162 mm
Weight
4.9 kg
Your power tool is doubly
insulated in compliance with
EN 60745; For this reason an
earth wire is not required.
Noise/vibration information
The noise level can exceed 85 dB(A)
during operation.
Wear hearing protection!
Sawing wood ah= 4.8 m/s²
Measurement uncertainty K =
1.5 m/s²
The vibration emission level given in
this information sheet has been meas-
ured in accordance with a standardised
test given in EN 60745 and may be
used to compare one tool with another.
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 17 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

18 English Operation
1400HKS,1400DS-EN / 1106
EN
The vibration emission level will vary because of
the ways in which a power tool can be used and
may increase above the level given in this infor-
mation sheet. This could lead to underestimation
of vibration when the tool is used regularly in such
a manner.
Noise levels and vibration 1400 DS: see assembly
instructions "Chain saw attachment"
Note: To be accurate, an estimation of the level of
exposure to vibration experienced during a given
period of work should also take into account the
times when the tool is switched off and when it is
running but not actually when doing the job.
This may significantly reduce the exposure level
over the total working period.
Specify additional safety measures to protect the
operating personnel against the effects of vibra-
tion, for example: Maintenance of power tools and
accessories, keeping hands warm, organisation of
workflows.
4. Operation
Before putting into operation, check that the mains
voltage and frequency on the identification plate
match the details of your mains supply.
Mains cable module
Connect the mains cable module (9) to the handle.
The plug must snap in.
Only use the mains cable module (9) for Kress
power tools. Do not attempt to operate other
machines with the module.
Damaged mains cable modules must not be used.
They must be replaced with a new Kress mains
cable module immediately.
Press the two unlocking buttons (10) and remove
the mains cable module (9) from the handle.
Use only an original Kress mains cable module
and at least a heavy rubber tube cable (H05 RN-F).
Switching on and off
Before pressing the On/Off switch (1) in the
handle, the switch must be unlocked by
pressing in the release switch (2). Only then
can the saw be put into operation by pressing
the On/Off switch.
When the On/Off switch is released, the power
supply is interrupted and the saw comes to a
standstill. The lock off safety position auto-
matically locks the switch and prevents the
saw being switched on unintentionally.
Base
The base (14) has been fitted at the factory so
that the angle between the base and the saw
blade in basic position (zero setting) is pre-
cisely 90°. The 4-point mounting guarantees
accurate operation.
Before carrying out any work on the
machine, pull the main plug.
Start-up
Observe correct main voltage!
If using an extension cable: Only use
extension cables specifically approved
for the application with the required
cross-section. Otherwise the power of
the tool can be reduced and the cable
can overheat. Replace damaged
extension cables.
Mains cable
If the mains cable is damaged while
working, pull the mains plug immedi-
ately.
Mains cable module with Patent
Quick Interlock.
Operation
-WARNING-
Saw blade and riving knife (12) must be fitted before
starting up the saw. Observe the corresponding
information in these operating instructions! The
riving knife (12) serves as a protection against
kickback, and it is thus imperative to fit it!
-NOTE-
For safety reasons, it is not possible to lock the
On/Off switch in position for continuous operation.
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 18 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

Operation English 19
1400HKS,1400DS-EN / 1106
EN
Swing guard
When the saw blade is applied to the work-
piece, the swing guard (11), which covers the
saw blade, moves back automatically at the
same speed at which the blade is applied.
When you reach the end of the cut, the swing
guard moves back under spring pressure to
cover the blade again.
Setting the cut depth
The cutting depth can be set up to 66 mm
(1400 HKS).
The cutting depth can be set up to 200 mm
(1400 DS).
By releasing the clamp lever (7) on the housing,
the base (14) can be pressed downwards and
thus moved in the direction of cutting depth "0."
The cutting depth can be read off on the indi-
cator (24) or reset according to the scale.
Sawing to layout lines
On the front edge of the circular saw base,
there is a marker (indentation) for right-angled
cuts (zero setting) corresponding to the saw
blade width. There are also marking tongues
for 0° and 45° bevel cuts. These enable simple
and precise operation.
The marking tongues in the base of the circular
saw (see drawing) also correspond to the cut
width of the saw blade.
Fitting the saw blade
Move the motor of the circular saw to its highest
position (min. cutting depth) – as described
under Setting the cutting depth – by releasing
the clamp lever (7) and then re-securing the
clamp lever (7).
Pull the swing guard (11) back and hold it in
end position.
Then fit the individual parts onto the drive
spindle of the saw in the following order:
1. Flange (20)
2. Saw blade (18)
3. Thrust washer (22)
4. Washer (21)
5. Socket-head cylinder bolt M8 x 18 (23)
Press and hold down the pin for spindle lock
(19), and if necessary, rotate the saw blade
until the lock snaps into place.
With the pin for spindle lock (19) pressed down,
tighten the socket-head cylinder bolt (23) with
the hex key (13).
To replace the saw blade, carry out the same
steps in reverse order. Fit the new blade as
described.
Fitting the riving knife
Leave the motor of the circular saw in the
same position (min. cutting depth) as was
required to fit the saw blade.
Attach the riving knife (12) using the socket-
head bolt (16) and the washer provided. At first,
only tighten the socket-head bolt (16) lightly.
Adjust the riving knife (12) so that the dis-
tance to the tips of the saw teeth and to the
lowest point of the saw blade is max. 5 mm
(see Figure). The distance to the toothed rim
of the saw blade must not exceed 5 mm.
-NOTE-
The cutting depth should always match the thick-
ness of the workpiece, i.e. the blade should only
protrude from the material by approx.the height of 1
saw tooth. This is important in order to prevent
accidents!
-NOTE-
When sawing along a layout line, please ensure
that you cut according to the left or right edge of
the indentation or marking tongue, depending on
whether you are sawing to the left or right of the
layout line.
Changing the tool
-NOTE-
When inserting the blade, make sure that the
direction of the arrow on the saw blade corre-
sponds to the direction of the arrow on the housing.
The bearing surfaces of the saw blade, flange and
washer must be clean.
-NOTE-
This kickback safety device must be fitted!
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 19 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09

20 English Operation
1400HKS,1400DS-EN / 1106
EN
Fully tighten (10 Nm) the socket-head bolt (16).
The saw is now ready for operation.
Sawing wood
Selection of the appropriate saw blade depends
on the type of wood, the quality of the wood and
whether longitudinal or transverse cuts are
required. When cutting spruce longitudinally, long,
spiral shavings are produced. Beech and oak dust
are particularly dangerous to health, so always
work with a dust extraction system.
Sawing plastic
Safety regulations and notes which must
be observed
Cracked or distorted blades must not be
used. Work only with good, sharp saw blades!
Never use high-alloy HSS blades in this saw.
Saw blades which are not in accordance with
the specifications listed in these operating
instructions must not be used.
Saw blades must not be braked by applying
counterpressure from the side after the drive
has been switched off.
Check that all moving parts of the blade guard
function correctly without pinching.
The swing guard must not be locked in open
position.
It must be ensured that all devices which
cover the blade are functioning properly.
Pull the plug out of the socket or remove the
mains cable module from the handle before
replacing the saw blade or performing any
servicing work.
Saw blades with a hub thickness greater than
the width of the riving knife or a tooth offset
width smaller than the width of the riving knife
must not be used.
The riving knife must not be removed from the
device! It must always be used – except when
making insertion cuts.
Guide the saw in a straight line without any
tilting motion to prevent the saw blade getting
jammed in the workpiece. Should the blade
become jammed: release the switch immedi-
ately!
Never reach under the workpiece! Risk of
injury!
Observe the information in the operating
instructions when replacing saw blades.
Remove the key from the device after use!
Adapt the feed (pressure) to the thickness of
the material. Feeding too quickly results in
motor overload, increased wear on the saw
blade and ragged cuts.
The workpiece must be well secured or fixed.
The saw blade must reach the maximum
max. no-load speed before you begin the cut.
It is essential to ensure that the clamp levers
for setting the cutting depth and bevel cuts
are properly secured.
The workpiece must be checked for foreign
bodies. Do not cut through nails!
Keep the cable out of the cutting range of the
saw! Always route the cable away from the
circular saw towards the rear.
Never lift the saw off the workpiece until the
saw blade has come to a standstill.
Never put your fingers into the sawdust ejector
(risk of injury)!
The device must always be switched on and
off using the trigger switch, never by plugging
the device into the mains socket or pulling the
plug out of the mains socket or by inserting/
pulling out the mains cable on the circular
saw!
Wear protective goggles! Wear hearing protec-
tion! Wear a dust protection mask!
The saw blade diameter must not exceed
Ø 190 mm.
Operating tips
-NOTE-
Sawing plastic, in particular PVC, produces long,
spiral-shaped shavings which may be electrostati-
cally charged. This can lead to clogging of the
sawdust ejector (15) and cause the swing guard
cover (11) to jam. We recommend that you use a
dust extraction system. Switch the saw on, apply
it to the workpiece and carefully begin to saw. Work
quickly and without interrupting the cut to prevent
the saw teeth sticking.
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 20 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09
Other manuals for 1400 HKS
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KRESS Saw manuals

KRESS
KRESS 1500 KS User manual

KRESS
KRESS Multi-Talent AMT 132 User manual

KRESS
KRESS KU420 Installation manual

KRESS
KRESS APS 132 User manual

KRESS
KRESS 1200 SPE User manual

KRESS
KRESS KUE11 Installation manual

KRESS
KRESS KUE01 Installation manual

KRESS
KRESS KU420 User manual

KRESS
KRESS 1400 HKS User manual

KRESS
KRESS KU436P User manual
Popular Saw manuals by other brands

Bosch
Bosch GKS 235 Turbo Professional instructions

Sutcliffe Play
Sutcliffe Play TNB060 installation instructions

DeWalt
DeWalt DW714 Series instruction manual

Logan Graphic Products
Logan Graphic Products F100-2 instruction manual

Genesis
Genesis GBS900 Operator's manual

Southbend
Southbend SB1019 owner's manual