KRESS 1400 HKS User manual

made in Germany
1400 HKS
Bedienungsanleitung D Handkreissäge
Operating Instructions GB Circular saw
Mode d`emploi FScie circulaire
Gebruiksaanwijzing NL Handcirkelzaag
Manuale di servizio ISega circolare a mano
Instrucciones de servicio ESierra circular de mano
Bruksanvisning S Handcirkelsåg
Betjeningsvejledning DK Håndrundsav
Bruksanvisning N Håndsirkelsag
Käyttöohje SF Käsipyörösaha
Οδηγίες χρήσης GR ∆ισκοπρίονοφορητό
36727/0612SI



Deutsch
1Ein-Ausschalter mit Einschaltsperre
2Schalterentriegelung
3Zusatzhandgriff
4Sterngriffschraubefür Parallelanschlag
5Parallelanschlag
6Klemmhebel (Einstellung des Schnittwinkels)
7Klemmhebel (Einstellung der Schnittiefe)
8Skalafür Einstellung der Schnittiefe
9Netzkabel mit Patent-Quick-Verschluß
10Verriegelung für Netzkabel-Modul
11 Pendelschutz
12Spaltkeil
13Sechskantschraubendreher
14 Sägetisch
15 Spanauswurf(Absaugstutzen)
16Innensechskantschraubefür Spaltkeil
17Spaltkeil-Adapter
18 Sägeblatt
19 Drücker für Spindelarretierung
20 Flansch
21Scheibe
22 Druckscheibe
23 Zylinderschraube
24Schnittiefen-Markierungszeiger
Technische Daten
Leistungsaufnahme 1400 W
Leistungsabgabe815 W
Leerlaufdrehzahl/min.-1 4700
Lastdrehzahl/min.-1 3640
Schnittiefe
bei rechtwinkligem Schnitt 66 mm
bei 45°-Schrägschnitt 43 mm
Schrägschnitteeinstellbar bis45°
Sägeblatt-Ø190 mm
Kleinster zulässiger
Sägeblatt-Ø177 mm
Zulässige Dicke der
Sägeblätter2,6 mm
Bohrung-Ø20 mm
Sägetischgröße 333 x 162 mm
Gewicht4,9 kg
Verwendung
Die Handkreissäge ist universell einsetzbar zumSägen von
weichen und harten Hölzern,Spanplatten,Sperrholz,
Kunststoffen, resopalbeschichteten Werkstoffen.
Sicherheitshinweise und Unfallschutz
Bevor Sie die Maschine in Betriebnehmen,lesen Sie die
Bedienungsanleitung vollständig durch,befolgen Sie die
Sicherheitshinweisein dieser Anleitung sowie die Allge-
meinen Sicherheitshinweisefür Elektrowerkzeuge im
beigelegten Heft.
Wichtig!
Vor Inbetriebnahme der Handkreissäge müssen Säge-
blatt und Spaltkeil (12)montiert werden. Beachten Sie
die entsprechenden Hinweiseindieser Bedienungs-
anleitung!
Der Spaltkeil (12)dient als Rückschlagsicherung und
mußdeshalb unbedingt montiert werden (s.auch
Punkt 10 der nachstehenden Sicherheitshinweise)!
Montage des Sägeblattes
Achtung! Die Maschine darfnicht andas Netz ange-
schlossen sein! Netzstecker ziehen oder Netzkabel aus
dem Handgriff entfernen!
Gehen Sie ambesten so vor:Bringen Sie - wie unter Ein-
stellen der Schnittiefe beschrieben -den Motor der
Handkreissäge durchLösen des Klemmhebels (7)in seine
höchstmögliche Position (min. Schnittiefe) und klemmen
Sie den Klemmhebel (7) wieder fest.Schwenken Sie den
Pendelschutz (11) zurück und halten Sie diesen in der
Endposition fest.Montieren Sie die einzelnen Teile in fol-
gender Reihenfolge aufdie Antriebsspindel der Hand-
kreissäge:
1. Flansch(20)
2.Sägeblatt (18)
3.Scheibe(21)
4. Druckscheibe(22)
5. Zylinderschraubem.Innensechskant M8 x 18 (23)
Beim Einsetzen des Sägeblattes ist darauf zu achten,
daßdie Pfeilrichtung aufdem Sägeblatt mit dem Pfeil
aufdem Sägegehäuse übereinstimmt.Die Auflage-
flächen anSägeblatt,Flansch und Spannscheibemüssen
sauber sein. Drücker der Spindelarretierung (19) ein-
drücken und festhalten,ggf. das Sägeblatt so weit drehen,
bis die Arretierung spürbar einrastet.Zylinderschraubemit
Innensechskant (23)bei gedrücktem Drücker (19) mit dem
Sechskantschraubendreher (13)festziehen.
Beim Austauschdes Sägeblattes gehen Sie in derselben
Weise vor,jedochin umgekehrter Reihenfolge. Wieder-
montage des neuen Sägeblattes wie beschrieben.
Montage des Spaltkeils
Die Montage dieser Rückschlagsicherung ist unbe-
dingt erforderlich! Belassen Sie den Motor der Handkreis-
säge in derselben Position (min. Schnittiefe), wie dies zur
Montage des Sägeblattes erforderlich war.Spaltkeil (12)
mittels Innensechskantschraube(16) und beiliegender Un-
terlegscheibebefestigen. Innensechskantschraube(16)
vorerst nur leicht anziehen. Spaltkeil (12) soeinstellen,daß
der Abstand zu den Zahnspitzen und zum tiefsten Punkt
des Sägeblattes max.5mmbeträgt (s.Abbildung). Sein
Abstand zumZahnkranz des Sägeblattes darf5mmnicht
überschreiten. Innensechskantschraube(16)fest anziehen.
Die Handkreissäge ist nunbetriebsbereit.
DoppelteIsolation
Das Gerät ist zur größtmöglichen Sicherheit des Benutzers
in Übereinstimmung mit den Vorschriften KlasseII
EN 60745 gebaut.Doppelt isolierteMaschinen tragen stets
das internationale Zeichen .Es genügt ein zweiadriges
Kabel.
Die Maschinen sind funkentstört nachEN 55014.
1. Sicherheitsbestimmungen und Hinweise,die Sie
unbedingt beachten müssen:
•Rissige Sägeblätter oder solche,die ihreForm ver-
ändert haben,dürfen nicht verwendet werden. Nur
mit guten und scharfen Sägeblätternarbeiten!
•Verwenden Sie in dieser Handkreissäge niemals Sä-
geblätter aus hochlegiertem Schnellarbeits-
stahl/HSS.
•Sägeblätter,die den in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Kenndaten nicht entsprechen,dürfen
nicht verwendet werden.
•Sägeblätter dürfen nachdem Ausschalten des An-
triebs nicht durch seitliches Gegendrücken ge-
bremst werden.
•Prüfen Sie,daßalle beweglichen Teile des Säge-
blattschutzes ohne Klemmen funktionieren.
•Der Pendelschutz darfimgeöffneten Zustand nicht
arretiert werden.
•Es ist sicherzustellen,daßalle Einrichtungen,die
das Verdecken des Sägeblattes bewirken,einwand-
frei arbeiten.
•Vor dem Sägeblattwechsel und vor allen Service-
Arbeiten ist der Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen oder das Netzkabel aus dem Handgriff zu ent-
fernen.
•Sägeblätter,deren Grundkörper dicker oder deren
Schränkung kleiner ist als die Dicke des Spaltkeils,
dürfen nicht verwendet werden.

•Der Spaltkeil darfnicht vom Gerät entfernt werden!
Er ist –außer bei Einsetzschnitten –immer zu ver-
wenden.
•Die Säge ist gradlinig und ohne Kippbewegung zu
führen,damit sichdas Sägeblatt nicht im Werk-
stück verklemmen kann.
•Kommt es dennocheinmal zu einem Verklemmen
des Sägeblattes: sofort Schalter loslassen!
•Nie unter das Werkstückgreifen! Verletzungs-
gefahr!
•Beachten Sie beim Sägeblattwechsel die Hinweise
in der Bedienungsanleitung. Schlüssel nachder
Benützung vom Gerät abziehen!
•Vorschub(Druck) beim Sägen der Materialdicke an-
passen. Zu rascher Vorschubführt zu Über-
belastung des Motors, zu schnellerem Verschleiß
des Sägeblattes und zu unsauberen Sägeschnitten.
•Das Werkstückist gut zu sichernbzw. zu befesti-
gen.
•Das Sägeblatt muß vor dem Beginn der Schneid-
arbeit die max.Leerlaufdrehzahl erreicht haben.
•Es ist unbedingt darauf zu achten,daßdie Klemm-
hebel anSchnittiefen- und Schrägschnitteinstellung
gut festgeklemmt sind.
•Das Werkstückist aufFremdkörper zu kontrollie-
ren. Nicht in Nägel schneiden!
•Kabel aus dem Schnittbereichder Säge halten!
Kabel immer nachhinten von der Maschine weg-
führen.
•Säge erst vom Werkstücknehmen, wenn das
Sägeblatt zumStillstand gekommen ist.
•Nie mit den Fingerninden Späneauswurfgreifen
(Verletzungsgefahr)!
•Das Ein- und Ausschalten mußmit dem Geräte-
schalter erfolgen,aber niemals durchEinführen
oder Herausziehen des Steckers ander Steckdose
oder durchEinführen oder Herausziehen des Netz-
kabels ander Maschine!
•Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Staubschutzmaske tragen!
•Die Sägeblatt-Durchmesser dürfen das Maß
Ø190 mm nicht überschreiten. Es können jedoch
Sägeblätter bis Ø177 mm verwendet werden. Die
Schnittiefe bei rechtwinkligem Schnitt beträgt dann
allerdings nur 59,5mm. Der Spaltkeil mußentspre-
chend nachgestellt werden.
•Achten Sie aufdie bestimmungsgemäße Verwen-
dung der Handkreissäge:Schneiden von Holz und
holzähnlichen Werkstoffen nur mit Kreissägeblät-
tern. Es dürfen keine Schleifscheiben verwendet
werden.
•Kein asbesthaltiges Materialbearbeiten!
•Steckdosen im Außenbereichmüssen über
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-)abgesichert sein.
•Umdie Maschine zu kennzeichnen,darfdas
Gehäusenicht angebohrt werden. Die Schutz-
isolation wird überbrückt.Verwenden Sie Klebe-
schilder.
2.WeitereSicherheitshinweisenach 60745-2-5
2.1 Sicherheitshinweise zur Handhabung
•Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Säge-
bereich und andas Sägeblatt.Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motor-
gehäuse.
Wenn beide Hände die Kreissäge halten,kann das
Sägeblatt diesenicht verletzen.
•Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaubekann Sie unter dem Werkstücknicht
vor dem Sägeblatt schützen.
•Passen Sie die Schnitttiefe andie Dicke des Werk-
stücks an.
Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem
Werkstück sichtbar sein.
•Halten Sie das zu sägende Werkstückniemals in
der Hand oder über dem Bein fest.SichernSie das
Werkstückaneiner stabilen Unterlage.
Es ist wichtig,das Werkstückgut zu befestigen, umdie
Gefahr von Körperkontakt,Klemmen des Sägeblattes
oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
•Halten Sie das Gerät nur anden isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,bei denen
das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Gerätekabel treffen könnte.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auchdie metallenen Geräteteile unter Spannung
und führt zu einem elektrischen Schlag.
•Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlagoder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert
die Möglichkeit,dass das Sägeblatt klemmt.
•Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund).
Sägeblätter,die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen,laufen unrund und führen zumVerlust der Kon-
trolle.
•Verwenden Sie niemals beschädigteoder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -schrauben
wurden speziell für IhreSäge konstruiert,für optimale
Leistung und Betriebssicherheit.
2.2Sicherheitshinweise zur Vermeidung eines Rück-
schlages
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlages:
ein Rückschlagist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden,klemmenden oder falschausgerichte-
ten Sägeblattes,die dazu führt,dass eine unkontrol-
lierteSäge abhebt und sichaus dem Werkstückheraus
in Richtung der Bedienperson bewegt;
wenn sichdas Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt,blockiert es, und
die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung der
Bedienperson zurück;
wirddas Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet,können sichdie Zähne der hinteren Säge-
blattkanteinder Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sichdas Sägeblatt aus dem Sägespalt her-
ausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt;
ein Rückschlagist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs der Säge. Er kann durchgeeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
•
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und brin-
gen Sie IhreArme in eine Stellung,in der Sie den
Rückschlagkräften standhalten können. Halten Sie
sichimmer seitlichdes Sägeblattes,nie das
Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlagkann die Kreissäge rückwärts
springen,jedochkann die Bedienperson die Rück-
schlagkräftebeherrschen, wenn geeigneteMaßnah-
men getroffen wurden.
•Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus ei-
nem anderen Grund unterbrochen wird,lassen Sie
den Ein-Aus-Schalter los und halten Sie die Säge im
Werkstoff ruhig,bis das Sägeblatt vollständig still
steht.Versuchen Sie niemals,die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu zie-
hen, solange das Sägeblatt sichbewegt oder sich
ein Rückschlagereignen könnte.
Finden Sie die Ursache für das Klemmen des Säge-
blattes und beseitigen Sie diesedurchgeeigneteMaß-
nahmen.
Other manuals for 1400 HKS
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KRESS Saw manuals

KRESS
KRESS KU401 User manual

KRESS
KRESS KUE01 Installation manual

KRESS
KRESS 1500 KS User manual

KRESS
KRESS KU760 Installation manual

KRESS
KRESS KU436P User manual

KRESS
KRESS APS 132 User manual

KRESS
KRESS 6066 User manual

KRESS
KRESS Multi-Talent AMT 132 User manual

KRESS
KRESS KUE12 User manual

KRESS
KRESS KU420 Installation manual